Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Karl Biedermann 0 13254 4081662 4073384 2022-08-12T20:00:14Z Koffeeinist 20615 /* Unselbstständige Veröffentlichungen */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Biedermann |VORNAMEN=Karl |ALTERNATIVNAMEN=Carl Biedermann; Friedrich Karl Biedermann; Karl Friedrich [Pseudonym] |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Staatswissenschaftler, Kulturhistoriker und bürgerlich-liberaler Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1812 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=5. März 1901 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Karl Biedermann.jpg |WIKIPEDIA=Karl Biedermann (Politiker) |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=11851069X }} == Werke == === Monografien === * ''Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Zeit, ihre wissenschaftliche Entwicklung und ihre Stellung zu den politischen und socialen Verhältnissen der Gegenwart.'' 2 Bände. Mayer und Wigand, Leipzig 1842 {{IA|diedeutschephilo00bied}} * ''Geschichte des ersten preußischen Reichstags.'' Biedermann, Leipzig 1847 {{MDZ|10558628-2}} * ''Vorlesungen über Sozialismus und soziale Fragen.'' Biedermann, Leipzig 1847 {{GBS|ICtLAAAAcAAJ}} * ''Das deutsche Parlament.'' Ein Entwurf, der am 30. März in Frankfurt a. M. zusammentretenden Versammlung deutscher Männer gewidmet. Biedermann, Leipzig 1848 {{FM1|2-22220}} * '''[[An unsere Mitbürger in Sachsen!]]''' Flugschrift von 1848, verfasst mit [[Robert Blum]] und [[Wilhelm Michael Schaffrath]] * ''Erinnerungen aus der Paulskirche.'' Gustav Mayer, Leipzig 1849 {{FM1|2-22446}} * ''Die Erziehung zur Arbeit, eine Forderung des Lebens an die Schule''. 1852. 175 S. (unter Pseudonym „Karl Friedrich“) {{GBS|uudMAAAAcAAJ}} ²1883. 128 S. {{GBS|0rMWAAAAIAAJ}} * ''Geschichte der Leipziger Kramer-Innung 1477–1880. Ein urkundlicher Beitrag zur Handelsgeschichte Leipzigs und Sachsens'', Leipzig 1881 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Biedermann/biedermann_index.html WiSo Köln] * ''1840–1870. Dreißig Jahre deutscher Geschichte.'' Schottländer, Breslau ** 4. Aufl. 1896, 1. Band, 500 S. [https://cors.archive.org/stream/18401870dreissig01bied/18401870dreissig01bied#page/n9/mode/2up Internet Archive] * ''Deutsche Volks- und Kulturgeschichte für Schule und Haus.'' 3 Bände. Bergmann, Wiesbaden 1885–1886 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5024186 GEI-Digital] ** 1. Theil: ''Die Urzeit. Das Frankenreich unter den Merovingern und Karolingern''. 1885 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5024280 GEI-Digital] ** 2. Theil: ''Von der Entstehung eines selbständigen deutschen Reichs bis zu Karl V. (843–1519)''. 1885 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5025664 GEI-Digital] ** 3. Theil: ''Von Karl V. bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaisertums (1519–1871)''. 1886 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5027761 GEI-Digital] * ''Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte.'' Eine Ergänzung zu des Verfassers „Dreißig Jahren deutscher Geschichte“. 2 Bände. Schottlaender, Breslau 1886 {{IA|meinlebenundein00biedgoog}}; {{Düss|1-543899}} * ''Leitfaden der Deutschen Geschichte für den Schulgebrauch.'' Mit vier Geschichtskarten. Voigtländer, Leipzig 1895 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-6644609 GEI-Digital] === Unselbstständige Veröffentlichungen === Artikel in ''[[Die Gartenlaube]]'' * Artikelreihe '''[[Kulturgeschichtliche Bilder]]''', 8 Teile, 1854–1855 * '''[[Literarisches Anliegen]]'''. Heft 8, 1855 * '''[[Ueber Frauenbestimmung]]'''. 1855 ** 1. ''Der allgemeine Characterunterschied beider Geschlechter'', Heft 10, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 136.jpg|S. 136]] ** 2. ''Die Frau im Hause, in der Gesellschaft, im praktischen Lebensverkehr'', Heft 14, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 182.jpg|S. 182]] ** 3. ''Die Frauen in der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft'', Heft 17, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 222.jpg|S. 222]] ** 4. ''Die Frauen in der Politik'', Heft 37, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 488.jpg|S. 488]] ** 5. ''Der Erziehungsberuf der Frauen'', Heft 50, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 666.jpg|S. 666]] * '''[[Das unfreiwillige lange Creditgeben der Handwerker und Kaufleute]]'''. Heft 29, 1855 * '''[[Aus jüngstvergangenen Tagen (1)|Die Frankfurter Kaiserdeputation im Jahre 1849]]'''. (Aus jüngstvergangenen Tagen, Nr. 1). Heft 36, 1863 * '''[[Das neue deutsche Reichsgericht zu Leipzig]]'''. Heft 40, 1879 * '''[[Die Erziehung zur Arbeit]]'''. Heft 4, 1880 * '''[[Der Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10. Mai 1871|Der Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10. Mai 1871. Zu dessen zehntem Gedenktage]]'''. Heft 19, 1881 * '''[[Zum Gedächtniß Kaiser Wilhelms]]'''. Heft 11, 1888 * {{ADB|3|783|788|Carlowitz, Albert von|Friedrich Karl Biedermann|ADB:Carlowitz, Albert von}} * ''Aus der Glanzzeit des sächsisch-polnischen Hofes'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#192-2|Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte]] Neue Folge [3. Serie] 1 (1891), S. 214–218 {{IA|bub_gb_qdsOAAAAYAAJ|n219}} * ''Geschichte des deutschen Einheitsgedankens'', in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte Neue Folge [3. Serie] 3 (1893), S. 393–427 {{IA|bub_gb_P9sOAAAAYAAJ|n393}}, S. 457–487 {{IA|bub_gb_P9sOAAAAYAAJ|n457}} == Sekundärliteratur == * Lindner: ''Herr Biedermann und der deutsche Sozialismus'', in: [[Zeitschriften (Politik)#532355-1|Das Westphälische Dampfboot]] 2 (1846), S. 176–178 [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/4385250 ULB Münster] * ''Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete: Karl Biedermann''. In: ''[[Die Grenzboten]]'' 32 (1873), 1. Semester, II. Band, S. 361–376 {{DG|168814}} * {{Meyers |TITEL=Biedermann |NR=1 |BAND=2 |SEITE=899–900 }} * {{NDB|2|223|224|Biedermann, Friedrich Carl|Herbert Helbig|11851069X}} 87bm0bo64wfmbixcq0i08bd4pbbzr4k Karl Georg Bockenheimer 0 34146 4081667 3796547 2022-08-12T20:17:53Z Koffeeinist 20615 Ergänze [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] via HotCat wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Bockenheimer |VORNAMEN=Karl Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Landgerichtsdirektor, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller |SONSTIGES=Mitarbeiter der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]] |GEBURTSDATUM=6. August 1836 |GEBURTSORT=[[Mainz]] |STERBEDATUM=28. November 1914 |STERBEORT=Mainz |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Karl Georg Bockenheimer |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=127587799 }} == Werke == * ''Erinnerungen an die Geschichte der Stadt Mainz in den Jahren 1813 und 1814''. Mainz 1863 {{GBS|Oo5JAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.1002447576}} * ''Schwester Adolphe, oder Darstellung der Verhandlungen vor Großherzoglichem Bezirks- und Obergerichte zu Mainz im Processe gegen Ch. Warburg wegen Verläumdung der Schwester Adolphe, der Barmherzigen Schwestern, der Verwaltungs-Commission des Mainzer Invalidenhauses und der Bediensteten dieser Anstalt''. Mainz 1864 * ''Zwei Sitzungen der Mainzer Clubisten vom 10. und 11. Januar 1793. Vortrag... 25. November 1868''. Mainz 1868 * ''C. Th. von Dalberg's Aufenthalt in Paris in den Jahren 1807 - 1808. Vortrag gehalten im Vereine für Erforschung rheinischer Geschichte und Alterthümer am 24. Februar 1870''. Mainz 1870 * ''Die Mainzer Patrioten in den Jahren 1793-1798''. Mainz 1873 * ''Gutenberg's Grabstätte''. Mainz 1876 {{IA|bub_gb_pLwtAAAAYAAJ}} = {{GBS|pLwtAAAAYAAJ|US}} * ''Die Zinsbücher des Spitals zum heiligen Geist am Rhein in Mainz''. Mainz 1877 * ''Bemerkungen zu dem hessischen Gesetzentwurfe betreffs Ausführung der deutschen Civilprocess- und Konkurs-Ordnung''. Mainz 1879 [http://dlib-pr.mpier.mpg.de/m/kleioc/0010/exec/books/%22107738%22 MPIeR] * ''Der Dom zu Mainz''. Mainz 1879 * ''Mainz und Umgebung''. Mainz 1880 * ''Georg Forster in Mainz''. Mainz 1880 * ''Der Eichelstein bei Mainz''. Mainz 1880 * ''Die St. Christophskirche zu Mainz''. Mainz 1881 * ''Die Restauration der Mainzer Hochschule''. Mainz 1884 * ''Geschichte der Stadt Mainz in den Jahren 1813 und 1814''. 3. Aufl., Mainz 1886 (EA siehe 1863 u. d. T. "Erinnerungen an die ...") {{GBS|Oo5JAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.1002447576}}, {{IA|bub_gb_oHAuAQAAIAAJ}} = {{GBS|oHAuAQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.b3113421|US}} * ''Die Mainzer Bischöfe des neunzehnten Jahrhunderts''. Mainz 1886 * ''Die Buchdruckerei im St. Rochushospitale zu Mainz''. Mainz 1887 {{FM|1149120}} * ''Geschichte der Stadt Mainz während der zweiten französischen Herrschaft 1798 - 1814''. Mainz 1890 {{IA|geschichtederst00bockgoog}} = {{GBS|PKtCAAAAIAAJ|US|PP7}}; 2. Aufl., 1891 * ''Die Einnahme von Mainz durch die Franzosen am 22. October 1792''. Mainz 1892 {{Gallica|bpt6k1304742}} * ''Die Wiedereroberung von Mainz durch die Deutschen im Sommer 1793''. Mainz 1893 {{Düss|1-540625}} * ''Die Mainzer Klubisten der Jahre 1792 und 1793''. Mainz 1896 * ''Johann Brito aus Brügge, der angebliche Erfinder der Buchdruckerkunst''. Mainz 1898 {{IA|bub_gb_DZVRAAAAYAAJ}} = {{GBS|DZVRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433006361590|US}} * ''Gutenberg-Feier in Mainz 1900. Festschrift im Auftrage der Festleitung''. Mainz 1900 {{IA|bub_gb_Dn7PAAAAMAAJ}} = {{GBS|Dn7PAAAAMAAJ|US}} * ''Das öffentliche Leben in Mainz am Ende des 18. Jahrhunderts''. Mainz 1902 * ''Franz Konrad Macke. Bürgermeister von Mainz (1756 - 1844)''. Mainz 1904 * ''Kurmainz im Fürstenbunde''. Mainz 1905 * ''Mainz in den Jahren 1848 und 1849''. Mainz 1906 * ''Mainz im Jahre 1866''. Mainz 1907 {{IA|bub_gb_HTMwAAAAYAAJ}} = {{GBS|HTMwAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433081860383|US}} * ''Mainz in den Jahren 1870 und 1871''. Mainz 1909 * ''Staatsminister Josef Karl Theodor Freiherr von Eberstein (1761 - 1833)''. Worms [circa 1910] * ''Mainz im Jahre 1812''. Mainz 1913 * ''Mainzer Leidenstage nach der Schlacht bei Leipzig : nach Berichten von Zeitgenossen erzählt''. Mainz 1914 === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Karl Georg Bockenheimer|Alle ADB-Artikel von Bockenheimer]] [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 4oz9rih0kq6afao8c05eeahvgev52s5 ADB:Carlowitz, Albert von 0 44476 4081661 3118056 2022-08-12T19:59:05Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Carlowitz, Albert von |VORIGER=Carl, Matthäus |NÄCHSTER=Carlowitz, Christoph von |BAND=3 |ANFANGSSEITE=783 |ENDSEITE=788 |AUTORENKÜRZEL1=K. Biedermann. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Carlowitz, Albert von |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Albert von Carlowitz |WIKISOURCE= |GND=116456248 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Carlowitz:''' ''Albert'' v. C., entstammte einem alten, schon seit dem 14. Jahrh. in Sachsen seßhaften und reichbegüterten Geschlechte, demselben das im Reformationszeitalter jenen bedeutenden Staatsmann [[ADB:Carlowitz, Christoph von|''Christoph v. C.'']] erzeugt hatte, den vertrauten Rath des [[ADB:Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)|Kurfürsten Moritz]] und des [[ADB:Karl V. (Kaiser)|Kaisers Karl V.]] A. v. C. selbst war am 1. April 1802 in Freiberg geboren, wo sein Vater damals Amtshauptmann war; er empfing seine gelehrte Bildung auf den sächsischen Fürstenschulen von Meißen und Grimma und studierte dann Jurisprudenz in Leipzig. Der damals entbrannte Freiheitskampf der Griechen riß ihn, wie so viele Jünglinge und Männer zu lebhaften Sympathien hin: er war bereits, um als Philhellene nach Griechenland zu gehen, bis München gekommen, als ein Abgesandter seines Vaters ihn ereilte und in seine Heimat zurückbrachte. Seine Begeisterung für das griechische Alterthum hat er später auf andere Weise durch eine poetische Uebersetzung der Ilias, die 1845 (Leipzig, bei Teubner) erschien, bethätigt. Nach Vollendung seiner Studien trat er (1824) in den sächsischen Staatsdienst und ward 1828 Referendar bei dem damaligen höchsten Verwaltungscollegium, der Landesregierung. Schon 1830 betrat er auch die parlamentarische Arena. In diesem Jahre kamen zum letzten Male die alten, feudalen Stände Sachsens zusammen, um eine neue zeitgemäße Verfassung zu berathen. Als Mitglied der „allgemeinen Ritterschaft“ ward C. trotz seiner Jugend nicht allein zum „Mitdirector“ (Vicepräsidenten) dieser Curie, sondern auch zum Mitglied der Verfassungsdeputation erwählt, die berufen war, den Verfassungsentwurf der Regierung vorzuberathen. Die persönliche Bekanntschaft, die er auf jenem Landtage mit dem Fürsten von [[ADB:Schönburg-Waldenburg, Otto Viktor Fürst von|Schönburg-Waldenburg]], dem Haupte der standesherrlichen Familie Schönburg machte, trug ihm die Berufung zum Bevollmächtigten des Hauses Schönburg auf dem ersten constitutionellen Landtage ein (nach der sächsischen {{Seite|784}} Verfassung hat dieses Haus einen erblichen Sitz in der ersten Kammer mit dem Rechte der Bevollmächtigung). Dadurch ward C. zugleich veranlaßt, den sachsen-coburg-gothaischen Staatsdienst, in den er 1831 auf Betrieb seinen Oheims, des dortigen Staatsministers, als Regierungsrath übergetreten war, wieder mit dem heimischen zu vertauschen und 1836 die Stelle eines Rathes bei der Kreisdirection zu Zwickau, für welche die Schönburge das Präsentationsrecht übten, anzunehmen. Doch gab er diese Stellung schon im folgenden Jahre wieder auf. v. C. hat allen sächsischen Landtagen von 1833–1845 beigewohnt, den ersten drei als Vertreter der Schönburge, dem letzten als vom Könige ernanntes lebenslängliches Mitglied der ersten Kammer. Welches große Ansehen er auch hier alsbald sich verschaffte, zeigte sich darin, daß er seit 1833 regelmäßig mit zum Candidaten für das Vicepräsidium von der Kammer vorgeschlagen, auch 1839 vom Könige zu dieser, 1845 zur Stelle des ersten Präsidenten erhoben ward. Außerdem wurde er zum Referenten beinahe in allen prinzipiell wichtigen Fragen bestellt. Sein Einfluß war so überwiegend, daß er sogar den des [[ADB:Johann I. (König von Sachsen)|Prinzen Johann]] (des späteren Königs), der damals Mitglied der ersten Kammer war, in Schatten stellte. Sogleich vom ersten Landtage an war er der anerkannte Führer der aristokratischen Partei in der ersten Kammer und blieb es, so lange er in der Kammer saß. Ihm, dem wol nahezu Jüngsten in der Versammlung folgten seine Standes- und Parteigenossen, auch die viel älteren und zum Theil an Rang ihm weit überlegenen, beinahe blindlings. Was ihm diese Herrschaft verlieh, war ebensowol seine geistige Ueberlegenheit, die bedeutende Arbeitskraft, die er entwickelte, endlich seine schlagende Beredsamkeit, die sich am glänzendsten in der Bekämfung entgegenstehender Meinungen bewährte, als die Consequenz seiner Grundsätze und die Energie, womit er dieselben verfocht. C. war damals Aristokrat vom reinsten Wasser, aber er war es in größerem Stile und von einem höheren Standpunkte aus, als die meisten seiner Standesgenossen in der Kammer. Er achtete und vertrat gegen jeden Angriff die einmal zu Recht bestehende Verfassung – auch in solchen Punkten, gegen die er selbst bei ihrer Vereinbarung sich erklärt hatte, wohin z. B. die Oeffentlichkeit der Verhandlungen, mindestens derer der ersten Kammer gehörte. Besonders streng hielt er auf das ungeschmälerte Budgetrecht der Stände, war daher ein entschiedener Gegner der bloßen Nachbewilligung schon verausgabter Gelder, ein zäher Verteidiger der in Sachsen von früh an zu gesetzlicher Geltung gelangten Spezialetats. Das exorbitante Recht, welches die sächsische Verfassung der Regierung verleiht, Gesetze, die, von der einen Kammer angenommen, von der anderen nicht mit einer Zweidrittelmehrheit abgelehnt sind, rechtsgültig zu publicieren, wollte er wenigstens dahin beschränkt wissen, daß die einzelnen Artikel eines Gesetzes auch mit einfacher Mehrheit wirksam verworfen werden könnten, und er setzte diese seine Ansicht in der Kammer gegen den lebhaften Widerspruch der Regierung, des zu dieser haltenden bürgerlichen Elements und selbst des Prinzen Johann siegreich durch. An dem Rechtsstandpunkte hielt er streng fest, auch wo solcher gegen seine politischen Ansichten oder seine Standesinteressen stritt. Ebenso unerbittlich aber hielt er auch fest an historisch bestehenden Rechten und zeigte sich wenig geneigt, dieselben einer Forderung der Zeit und der öffentlichen Meinung zum Opfer zu bringen. Er sprach der Gesetzgebung das Recht ab, „wohlerworbene Rechte“, wie Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronatsrecht u. dergl., ohne ausdrückliche Zustimmung der Betheiligten selbst, oder mindestens ohne vollgültige Entschädigung aufzuheben; er verlangte eine solche Entschädigung auch für den Wegfall der Bannrechte; er wollte das Tranksteueräquivalent der Rittergutsbesitzer nicht aufgehoben und überhaupt die bevorrechtete Stellung dieser und ihre scharfe Scheidung, als eines besonderen Standes, von dem übrigen Grundbesitze gewahrt {{Seite|785}} wissen. Auch wo kein speciell aristokratisches, sondern nur ein sogen. conservatives Interesse im Gegensatze zu dem liberalen ins Spiel kam, stand C. fast immer mit großer Entschiedenheit auf Seite jenes ersteren. Die Preßfreiheit hatte keinen Freund an ihm, ebensowenig der Gedanke einer Wahlreform; das Petitionsrecht der Unterthanen leugnete er, weil es nicht ausdrücklich in der Verfassung garantirt war; in dem heftigen Kampfe zwischen dem alten und dem neuen Gerichtsverfahren, der sich durch zwei Landtage hinzog, nahm er mehr für ersteres als für letzteres Partei und wollte namentlich von einer Oeffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen wenig wissen. Dagegen trat schon früh bei C. eine entschieden deutsche, auf die Macht und Wohlfahrt des ganzen großen Vaterlandes gerichtete Gesinnung zu Tage. Bei der Verhandlung der hannoverischen Frage in der sächsischen Kammer (1837) erklärte er sich unumwunden für die von der zweiten Kammer kundgegebenen Wünsche nach Veröffentlichung der Bundesprotokolle und nach Errichtung eines unparteiischen, Vertrauen verdienenden Bundesgerichtshofs. Als Referent über den Adreßentwurf auf dem Landtage 1842 beklagte er, „daß der deutsche Bund in der Entwicklung der Zustände Deutschlands, ja selbst in seiner Stellung dem Auslande gegenüber hinter den Erwartungen des deutschen Volkes zurückgeblieben sei“. „Dem Bunde“, sagte er, „hätte vor allem daran gelegen sein müssen, ein einiges und starkes Deutschland herzustellen; zu dem Ende hätte er dahin trachten müssen, daß das deutsche Volk mit Vertrauen und Liebe an ihm hänge, und dieser höchsten Rücksicht hätten auch die einzelnen Bundesregierungen ihre individuellen Ansichten unterordnen müssen.“ Er bekannte von sich, daß er stets „mit wahrhaft jugendlichem Feuer für Deutschlands Ruhm und Deutschlands Ehre geschwärmt habe“. Auf dem Landtage von 1845–46 erreichte die Spannung zwischen conservativer und liberaler Richtung ihren Höhepunkt. [[ADB:Lindenau, Bernhard von|Lindenau]], der im Ministerium die letztere, wenn auch in sehr gemessener Weise, vertreten hatte, war bald nach dem Landtage von 1842, zum Theil durch Conflicte mit der ersten Kammer zum Rücktritt veranlaßt, ausgeschieden; sein Nachfolger im Vorsitze des Ministeriums, der Justizminister v. Könneritz, befolgte ein System des entschiedenen Widerstandes gegen die Forderungen des Liberalismus. Das Verhältniß zwischen dem Ministerium und der liberalen Mehrheit der zweiten Kammer, so wie zwischen dieser und der hocharistokratischen Mehrheit der ersten, ward immer schroffer. C. wurde zwar durch seine Versetzung auf den Präsidentenstuhl auf diesem Landtage der unmittelbaren Führung seiner Partei einigermaßen entrückt; so weit er aber noch in die Debatte eingriff, schien es als hielte er den Moment für gekommen, wo man von dem allzuschroffen Widerstande gegen die Strömung der Zeit etwas nachlassen müsse, während die meisten seiner aristokratischen Collegen den Bogen nur immer schärfer spannten. So erklärt es sich, daß, als C. nach dem Landtage 1845/46 ins Ministerium als Chef des Justizdepartements berufen ward, die öffentliche Meinung dies nicht ungünstig aufnahm, obschon er gerade in der brennenden Frage der Gerichtsöffentlichkeit keineswegs der herrschenden Richtung sich angeschlossen hatte. Uebrigens fand C. in seiner neuen Stellung keine Gelegenheit, vor die Kammer zu treten und als Minister seine politischen Anschauungen zu vertreten. Der nächste Landtag stand erst für den Herbst 1848 bevor; ehe es aber dahin kam, trat die Katastrophe des März 1848 dazwischen. Indessen sollte v. C. gerade in dieser drangvollen Zeit Gelegenheit finden, dem Throne und dem Lande einen wichtigen Dienst zu leisten. Der Rückschlag der französischen Februarrevolution machte sich auch in Sachsen fühlbar. Von Leipzig aus begann eine Agitation – in der streng gesetzlichen Form von Adressen und Deputationen an den König – die, gegen das {{Seite|786}} Ministerium gerichtet, dessen Beseitigung und die Herbeiführung eines zeitgemäßen Regierungssystemes erstrebte. Das Ministerium, dessen leitender Geist noch immer v. Könneritz war, setzte dieser Bewegung eine unbeugsame Starrheit entgegen, ja ging so weit – ohne Vorwissen des Königs, wie sich später herausstellte – nicht blos von sich aus militärische Maßregeln zur Umzingelung Leipzigs und zur gewaltsamen Unterdrückung der dort herrschenden Bewegung zu ergreifen, sondern auch mit dem in Preußen am Ruder befindlichen reactionären Ministerium die Herbeiziehung preußischer Truppen an die sächsische Grenze zu verabreden. In diesem Momente äußerster Krisis, wo ein blutiger Zusammenstoß nur zu leicht möglich war, entsandte der König Herrn v. C. in außerordentlicher Mission nach Leipzig. Ob C. selbst, von seinen Collegen sich trennend, dem Könige zu dieser Maßregel gerathen, ist noch unermittelt; gewiß ist, daß er des ihm gewordenen königlichen Auftrages sich in einer Weise entledigte, die dem Throne und dem Lande ernstere Verwicklungen ersparte, ihm selbst den aufrichtigen Dank aller wahren Patrioten, dagegen von jenen, welche eine gewaltsame Niederdrückung der freien Regungen gewünscht hatten, unversöhnlichen Haß eintrug. Statt der Erregung der Gemüther das schroffe <tt>quos ego</tt> königlicher Autorität und Gewalt entgegenzusetzen, suchte v. C. zu vermitteln, insbesondere aber die wahre Stimmung der Bürgerschaft genau zu erkunden, um dem Könige die volle Wahrheit darüber berichten zu können. Für sich selbst sprach er schon damals den festen Entschluß aus, sogleich beim Zusammentritte des Landtags aus seinem Amte zu scheiden. In welchem Sinne er seine Mission vollführt, zeigte sich alsbald nach seiner Rückkehr nach Dresden darin, daß der König das alte Ministerium entließ und durch ein neues, liberales ersetzte. C., ward erzählt, habe den König aus der Täuschung, worin die andern Minister ihn erhalten, indem sie das ganze Land als zufrieden, die von Leipzig ausgegangene Bewegung als das Werk weniger Schreier dargestellt, durch seine wahrheitsgetreue Schilderung der dortigen Zustände gerissen, und der König habe darauf sich zu dem Wechsel des Ministeriums entschlossen. Dieses Gerücht fand eine Bestätigung in den Worten, mit denen der König, wie man erfuhr, die neuen Minister in ihre Aemter einführte: „er verlange von ihnen volle Offenheit und werde jeden von ihnen unfehlbar entlassen, der es wagen würde, ihn durch ein unwahres Wort über die Lage und die Bedürfnisse seines Volkes zu täuschen“. C. war durch sein Benehmen mit einem Male so populär geworden, daß in einer Versammlung liberaler Männer aus dem ganzen Lande, die damals stattfand, der Antrag gestellt ward, zwar vom Könige die Entlassung der andern Minister zu erbitten, C. aber ausdrücklich davon auszunehmen. Auch von einer Wahl desselben ins Parlament nach Frankfurt war die Rede. Er zog sich jedoch von den öffentlichen Angelegenheiten in der nächsten Zeit gänzlich zurück und lebte still auf seinen Gütern. Kurz vor dem Maiaufstande in Dresden 1849 ist ihm noch einmal ein Ministerposten angeboten, von ihm jedoch abgelehnt worden, letzteres, wie man Grund hat zu glauben, weil er die Anerkennung der von der Frankfurter Nationalversammlung proclamirten Verfassung für den allein sicheren Weg hielt einen Conflict zwischen Krone und Volk zu vermeiden, eine Ansicht die bei König und dessen Umgebung auf Widerspruch stieß. Dagegen ließ C. sich für den im Herbst 1849 bevorstehenden neuen Landtag in die umgestaltete erste Kammer wählen. Hier war es, wo seine deutsche Gesinnung und seine klare Anschauung von dem, was für Deutschland wie für Sachsen nothwendig sei, auf das unzweideutigste hervortrat. Er interpellirte das Ministerium [[ADB:Beust, Friedrich Graf von|Beust]] wegen seines Abfalls von dem Dreikönigsbündniß und beantragte die sofortige Wiederanknüpfung der gelösten Verbindung mit Preußen. Der Antrag wurde von ihm in einer glänzenden Rede motivirt, erlangte aber in der aus großdeutschen und doctrinär demokratischen Elementen zusammengesetzten Kammer keine Majorität. {{Seite|787}} C. hatte damals schon seine sächsischen Güter veräußert und sich in Preußen, unweit der sächsischen Grenze (bei Skeuditz), angekauft. Für ihn, den seine Familientraditionen so fest an Sachsen ketteten, mußte es ein schwerer Entschluß sein, diesem Lande so völlig den Rücken zu kehren. Daß er es that, war ein Beweis, mit wie trübem Blicke er dessen Zukunft ansah, wie geringes Vertrauen er zu der eingeschlagenen Politik hatte. Noch während des Landtags von 1849–50 erhielt C. vom König von Preußen eine ihrer Absicht nach höchst ehrenvolle, in ihrem Verlaufe freilich für ihn höchst undankbare, ja peinliche Mission. Er ward neben Herrn [[ADB:Radowitz, Joseph Maria von|v. Radowitz]] zum Commissar der preußischen Regierung bei dem Erfurter Unionsparlamente ernannt. C. war der Mann nicht, sich einem an ihn ergehenden Ruf zu versagen, sobald er durch dessen Annahme dem Ganzen nützen zu können glaubte, auch wenn er die Schwierigkeiten und Hemmnisse seiner Aufgabe, wie wahrscheinlich in diesem Falle, wol voraussah. [[ADB:Friedrich Wilhelm IV.|König Friedrich Wilhelm IV.]] soll ihm persönlich die feste Versicherung gegeben haben, daß es ihm mit der Durchführung der Union höchster Ernst sei. Aber kaum auf seinem Posten angelangt, mußte C. sich überzeugen, wie ihm und seinem Concommissar die geradezu unwürdige Rolle angesonnen werde, das Parlament dahin zu bearbeiten, daß es das deutsche Einigungswerk, statt es zum Abschluß zu bringen und zu befestigen, selber auflösen und seiner Vernichtung entgegenführen helfe. Die tiefe Verstimmung, die sich deshalb seiner bemächtigte, verbarg er in seinem Auftreten nicht, und, während Herr v. Radowitz mit gewohnter Versatilität sich fast darin zu gefallen schien, die Versammlung und sich selbst in diese unnatürliche Rolle hineinzureden, rühmten die deutschgesinnten Mitglieder des Parlaments, daß C. ehrlich und offen, so weit es seine Stellung nur zugelassen, ihnen die Verhältnisse so geschildert, wie sie waren, und die Zwangslage nicht verborgen habe, in der sie allesammt sich befänden. Sobald er es mit Anstand konnte, gab er dem Könige den empfangenen Auftrag zurück. Wieder kam für ihn eine Zeit der Zurückgezogenheit vom öffentlichen Leben. Seine Güter bei Skeuditz verkaufte er abermals und kaufte sich in der Gegend von Görlitz an. Der Ruf seiner deutschen Gesinnung und seiner parlamentarischen Bedeutung war ihm dorthin vorausgegangen. Der Wahlkreis Görlitz wählte ihn für die Legislaturperiode 1853–55 in das preußische Abgeordnetenhaus. Hier schloß er, der ehemals Strengconservative, sich den wenigen Männern an, die in dieser sog. Landrathskammer, deren Feldgeschrei „Rückwärtsrevidirung der Verfassung“ war, mannhaft für diese und die darin verbürgten Volksrechte eintraten. Unter günstigeren Verhältnissen trat er 1859 wiederum in das Abgeordnetenhaus ein, in das ihn seitdem ununterbrochen in jeder neuen Session und auch nach jeder der in der Conflictsperiode so häufigen Auflösungen das nicht wankende Vertrauen seiner Wähler entsandte. Auch jetzt standen ihm die allgemein deutschen Fragen immer im Vordergrunde. Eifersüchtig wachte er über Preußens deutscher und europäischer Mission. So sprach er für ein energischeres Einschreiten Preußens in Kurhessen zur Wiederherstellung verfassungsmäßiger Zustände; so erklärte er sich für eine Annäherung Preußens an das junge Königreich Italien; so drängte er das Ministerium [[ADB:Bismarck, Otto Fürst von|Bismarck]] zu Erklärungen über die beim polnischen Aufstande 1863 mit Rußland geschlossene geheime Uebereinkunft. Beim Ausbruch des Conflicts mit Dänemark ging er mit jenen, welche das Bündniß Preußens mit Oesterreich bekämpften und eine Zerreißung des Londoner Protokolls verlangten. Obgleich so nach verschiedenen Seiten hin in der inneren und äußeren Politik in eine ziemlich scharfe Gegenstellung zu Bismarck gerathen, war C. doch viel zu staatsmännisch, um nicht die großen Erfolge, die dessen weitsehende und energische Politik im Jahre 1866 für Preußen und Deutschland errang, mit unbefangenem und gerechtem {{Seite|788}} Sinne zu würdigen. Er zeigte sich im constituirenden norddeutschen Reichstage vom Frühjahr 1867 als einen aufrichtigen Anhänger und Vertheidiger der neugeschaffenen Ordnung der Dinge, ohne darum bei der Berathung der Verfassung in verschiedenen Fällen mit seiner abweichenden Meinung zurückzuhalten. Leider war seine Gesundheit bereits seit einiger Zeit ernstlich angegriffen. In Folge seiner zunehmenden Kränklichkeit zog er sich gänzlich von der Theilnahme an den öffentlichen Dingen zurück und am 9. August 1874 ereilte ihn der Tod in Kötzschenbroda bei Dresden, wo er Heilung gesucht hatte. {{ADBAutor|K. Biedermann.|Karl Biedermann}} k76m1lflrsidp38ejqm7pxlryo9zu92 Zeitschriften 0 45694 4081592 4080553 2022-08-12T15:01:38Z Haendelfan 16916 /* W */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige '''Periodika''', die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen oder deren Inhalt dokumentiert ist. Darunter zählen:<br> * Zeitschriften * Jahrbücher und Almanache * Schriftenreihen |SONSTIGES=Referenz ist die [http://zdb-opac.de Zeitschriftendatenbank ZDB] |BILD=Göttingische Zeitungen 1739.jpg |WIKIPEDIA=Zeitschrift |COMMONS=Category:Magazines }} {{Literaturgattungen}} '''[[#Zeitschriften|Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:''' {{TOC}} == Hinweise zur Benutzung == Diese Seite dient als Gesamtregister der Zeitschriften, für die Wikisource Digitalisate nachweist. Sie verweist auf die Listen und Einzelseiten, auf denen nähere Informationen stehen. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! '''Aufgenommen werden in der Regel deutschsprachige Zeitschriften, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt oder deren Inhalt dokumentiert ist.''' Mitunter enthalten die Listen für bestimmte Themengebiete auch jüngere und fremdsprachige Zeitschriften. '''[[Zeitungen]]''' werden hier nicht aufgenommen, siehe dafür die Übersicht unter [[Zeitung#Listen digitalisierter Zeitungen (WS)|Listen digitalisierter Zeitungen (WS)]] sowie [http://del.icio.us/tag/digi_zeitungen Links bei delicious] und die [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ Linksammlung der SB Berlin]. Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder nach dem Muster Michigan-USA gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. '''Es ist darauf zu achten, dass alle Zeitschriften, die die Kriterien für die Aufnahme erfüllen und auf anderen Seiten erfasst werden, auch hier in das Register eingetragen sind.'''<br> * Diese Seite dient vor allem als Register und verweist auf die Zeitschriftenlisten der jeweiligen Sachgebiete sowie auf die Seiten zu einzelnen Zeitschriften. Die Einträge sollten in der Darstellung nur eine Zeile einnehmen. * Selbständige Zeitschriftenseiten (für einzelne Zeitschriften) werden mit der '''<code><nowiki>{{Vorlage:Zeitschrift}}</nowiki></code>''' erstellt, eine Kopiervorlage findet sich bei der '''[[Vorlage:Zeitschrift|Dokumentation zur Vorlage]]'''. * '''[[:Kategorie:Zeitschrift|Zeitschriften mit eigener Seite]]''' bei Wikisource sind '''fett-nichtkursiv''' (3 Häkchen) ausgezeichnet, solche mit Verweisen nach Wikipedia o. a. sind ''kursiv-nichtfett'' (2 Häkchen) ausgezeichnet. * Es ist wünschenswert, die Referenz-ID der [http://zdb-opac.de Zeitschriftendatenbank ZDB] mittels der [[Vorlage_Diskussion:ZDB|Vorlage]] <code><nowiki>{{ZDB|xxx}}</nowiki></code> anzugeben. * Mit der [[Vorlage Diskussion:Anker|Vorlage:Anker]] kann ein Direktlink zu dem Zeitschrifteneintrag auf der fachspezifischen Liste angelegt werden. Die [[Vorlage Diskussion:ZsTitL|Vorlage:ZsTitL]] kombiniert die Funktion des Ankers mit der ZDB-Verlinkung. Für folgende Gebiete gibt es eigene Zeitschriften-Listen: * '''[[Akademieschriften]]''' * '''[[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)|Altertumswissenschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Zeitschriften (Buchwissenschaft)|Buchwissenschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Zeitschriften (Gartenbau)|Gartenbau]]''' * '''[[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)|Geographie und Völkerkunde]]''' (und Orientalistik) * '''[[Zeitschriften (Germanistik)|Germanistik]]''' * '''[[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)|Geschichtswissenschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Gesellschaft)|Gesellschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Handel)|Handel]]''' * '''[[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Illustrierte)|Illustrierte]]''' * '''[[Zeitschriften (Judaica)|Judaica]]''' * '''[[Zeitschriften (Kalender)|Kalender]]''' * '''[[Zeitschriften (Kirchengeschichte)|Kirchengeschichte]]''' * '''[[Zeitschriften (Kunst)|Kunst]]''' * '''[[Zeitschriften (Landesgeschichte)|Landesgeschichte]]''' * '''[[Zeitschriften (Literatur)|Literatur]]''' * '''[[Zeitschriften (Mathematik)|Mathematik]]''' * '''[[Zeitschriften (Medizin)|Medizin]]''' * '''[[Zeitschriften (Militärgeschichte)|Militärgeschichte]]''' * '''[[Musenalmanache]]''' * '''[[Zeitschriften (Musik)|Musik]]''' * '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Pädagogik)|Pädagogik]]''' * '''[[Zeitschriften (Philologie)|Philologie]]''' * '''[[Zeitschriften (Philosophie)|Philosophie]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Zeitschriften (Politik)|Politik]]''' * '''[[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]]''' * '''[[Zeitschriften (Statistik)|Statistik]]''' * '''[[Zeitschriften (Technik)|Technik]]''' * '''[[Zeitschriften (Theater)|Theater]]''' * '''[[Zeitschriften (Theologie)|Theologie]]''' * '''[[Zeitschriften (Veterinärmedizin)|Veterinärmedizin]]''' * '''[[Zeitschriften (Volkskunde)|Volkskunde]]''' * Für '''[[Österreich]]''' gibt es die Seite [[Zeitschriften (Österreich)]] * Für die '''[[Schweiz]]''' gibt es die Seite [[Zeitschriften (Schweiz)]] * Für amtliche Veröffentlichungen siehe die Seiten '''[[Amtsblätter]]''' und '''[[Gesetzblätter]]''' Siehe die '''[[:Kategorie:Zeitschrift]]''' für weitere Themenfelder und für alles Andere: * '''[[Zeitschriften (Varia)|Varia]]''' Weitere Inhalte zum Thema: * [[Zeitschriften#Weblinks|Weblinks]] ** [[Zeitschriften#Zeitschriftenportale mit deutschsprachigen Zeitschriften (Auswahl)|Zeitschriftenportale mit deutschsprachigen Zeitschriften (Auswahl)]] ** [[Zeitschriften#Aufsatzdatenbanken und -listen|Aufsatzdatenbanken und -listen]] == Kataloge und Bibliografien zu Zeitschriften == Auf Separatseiten werden zusammengefasst * '''[[Zeitschriften - Kataloge]]''' - Zusammenfassungen von Zeitschriften, die zu einer bestimmten Zeit erschienen sind, sowohl reine Titelzusammenfassungen, als auch sogenannte Adressbücher und Werbe-Kataloge (mit Adressen und Anzeigenpreisen der verschiedenen Zeitschriften. * '''[[Zeitschriften - Bibliografien]]''' - (gedruckte) Bibliografien zum Inhalt von Zeitschriften (übergreifend, nicht die Register zu einzelnen Zeitschriften, diese sind unter den jeweiligen Zeitschriften selbst zu finden == Zeitschriften == === A === * ''Aarauer Neujahrsblätter'', 1910; 1927– > [[Zeitschriften (Schweiz)#340004-9|Schweiz]] * ''Abend-Zeitung : auf das Jahr'', (Hg. [[Johann Friedrich Kind]], Theodor Hell) Dresden 1805–1857 > [[Zeitschriften (Literatur)#A|Literatur]] * ''Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2541624-8|Naturwissenschaft]] * '''[[Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung]]''', 1.1918/19 - 6.1931,2 > [[Zeitschriften (Medizin)#501465-7|Medizin]] * '''[[Abhandlungen aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und ihren Grenzgebieten]]''', 1.1917 - 87.1939 > [[Zeitschriften (Medizin)#210034-4|Medizin]] * ''Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts'', 1831/33–1845/48 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222084369-0%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Abhandlungen der freyen ökonomischen Gesellschaft in St. Petersburg zur Aufnahme des Ackerbaues und der Hauswirthschaft in Rußland'', 1767–1777 > [[Freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg]] * ''Abhandlungen der Fries’schen Schule'', 1847–1849; N. F. 1904/06–1933/37 [[Zeitschriften (Philosophie)#A|Philosophie]] * ''Abhandlungen der königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften'' > [[Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften#Abhandlungen|Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften]] * '''[[Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Göttingen * '''[[Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1804–1900 * ''Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2574108-1|Naturwissenschaft]] * '''[[Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz]]''', Görlitz 1827– * ''Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794071-8|Naturwissenschaft]] * ''Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2748419-1|Naturwissenschaft]] * ''Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft'', Frankfurt 1854– > [[Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft]] * ''Abhandlungen des Historischen Vereins des Kantons Bern'', 1848–1851/1854 > [[Zeitschriften (Schweiz)#532129-3|Schweiz]] * ''Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen in Halle'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2752314-7|Naturwissenschaft]] * ''Abhandlungen des Staatswirthschaftlichen Instituts zu Marburg'', 1790 (Hg. [[Johann Heinrich Jung-Stilling|J. H. Jung-Stilling]], C. W. Robert) {{Bielefeld|2073228}} * ''Abhandlungen; herausgegeben von Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen'', Bremen 1868 ff. > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2469669-9|Naturwissenschaft]] * ''Abhandlungen und Beobachtungen durch die Ökonomische Gesellschaft zu Bern gesammelt'', 1762–1773 > [[Zeitschriften (Schweiz)#533569-3|Schweiz]] * ''Abhandlungen und Erfahrungen der fränkisch-physicalisch-ökonomischen Bienengesellschaft auf das Jahr ...'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2461385-X|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Abhandlungen und Erfahrungen der gnädigst bestätigten physikalisch-oeconomischen Bienengesellschaft in Oberlausitz'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2644940-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften]]''', Leipzig und Berlin 1877–1912 * ''Acta comparationis litterarum universarum. Zeitschrift für vergleichende Litteratur'', 1877–1888 > [[Zeitschriften (Philologie)|Philologie]] * ''Acta eruditorum'', 1682–1731 > [[Zeitschriften (Varia)#A|Varia]] * ''Acta Germanica. Organ für deutsche Philologie'' > [[Zeitschriften (Germanistik)#G|Germanistik]] * '''[[Acta Mathematica]]''', 1882–Gegenwart * '''[[Acta Musicologica]]''', 1928– * ''Acta Osnabrugensia oder Beyträge zur Rechts- und Geschichtskunde von Westfalen insonderheit vom Hochstifte Osnabrück'', 1778–1789 {{Münster|1-55029}} * ''Acta Societatis Latinae Jenensis'' > [[Zeitschriften (Varia)#A|Varia]] * '''[[Adrastea]]''', Leipzig 1801–1803, hg. von [[Johann Gottfried Herder]] * ''Afrika'', Berlin: Selbstverlag des Evangelischen Afrika-Vereins >[[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#A|Geographie und Völkerkunde]] * ''Akademische Monatsschrift'' (''Deutsche Universitäts-Zeitung'') > [[Zeitschriften (Varia)#A|Varia]] * ''Akademisches Monatsheft für Schach'', 1889–1898 {{PolBib|grp|14240|PUB}} * '''[[Die Aktion]]''', Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 1911–1932 (Hg. Franz Pfemfert) * '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]''', 1871–1944 * ''Album des Literarischen Vereins in Nürnberg'', 1844–1871 > [[Zeitschriften (Literatur)#A|Literatur]] * '''[[Alemannia]]'''. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins, 1873–1917 (Hg. [[Anton Birlinger]]) * '''[[Die Alkoholfrage]]''' 1.1904–6.1909; N.F. [1=]7.1910 - [3=]9.1913; 4=10.1914–28=34.1938 > [[Zeitschriften (Medizin)#504881-3|Medizin]] * '''[[Der Alkoholismus]]'''. Zeitschrift zur wissenschaftlichen Erörterung der Alkoholfrage, 1.1900–4.1903, N.F. 1.1904–4.1907 > [[Zeitschriften (Medizin)#504880-1|Medizin]] * ''Allerhöchst privilegierte schleswig-holsteinische Anzeigen'' 1837–1898 > [[Schleswig-Holstein#Amtsblätter|Schleswig-Holstein>Amtsblätter]] * ''Allerneueste Mannigfaltigkeiten. Eine gemeinnützige Wochenschrift'', Hg. F. W. Otto, Berlin, Jg. 1.1782–4.1785 {{Bielefeld|2097614}} * ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]] * ''Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene einschließlich der klinischen und sozialen Grenzgebiete. Organ des Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie'', 1928–1929 > [[Zeitschriften (Medizin)#200982-1|Medizin]] * ''Allgemeine Auswanderungs-Zeitung'' > [[Auswanderung#2405291-7|Auswanderung]] * ''Allgemeine Automobil-Zeitung'', 1900–1938 > [[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]] * ''Allgemeine balneologische Zeitung : Monatsschr. für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie'' 1867/68–1870/71 > [[Zeitschriften (Medizin)#310846-6|Medizin]] * '''[[Allgemeine Bauzeitung]]''', 1836–1918 * ''Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland'', 1773–1786 > [[Zeitschriften/Pädagogik#525780-3|Pädagogik]] * ''Allgemeine Bibliothek für Staatskunst, Rechtswissenschaft und Critik'', 1808–1813 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Allgemeine deutsche Bibliothek'', 1765–1796 (Hg. [[Friedrich Nicolai]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#A|Literatur]] ** Artikel über Musik > [[Allgemeine deutsche Bibliothek (Musikartikel)]] * ''Allgemeine deutsche Lehrerzeitung'', 1852–1914 nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#214872-9|Pädagogik]] * ''Allgemeine Deutsche Strafrechtszeitung'', 1861–1873 > [[Johann Ambrosius Barth/Publikationen#1861|Johann Ambrosius Barth]] * ''Allgemeine Forst- und Jagdzeitung'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2747899-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Allgemeine Gartenzeitung'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2689934-6|Botanik]] * ''Allgemeine Geographische Ephemeriden'', 1798–1816 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552080-0|Geographie und Völkerkunde]] * ''Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft'', 15.1808 - 44.1837 > [[Zeitschriften (Technik)#310441-2|Technik]] * ''Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen'', 14.1807 > [[Zeitschriften (Technik)#1053482-9|Technik]] * ''Allgemeine Illustrirte Zeitung'', Stuttgart > [[Über Land und Meer]] * ''Allgemeine illustrirte Zeitung'', Leipzig [u.a.] : Payne 1.1865–5.1869[?] > [[Zeitschriften (Illustrierte)#131476-2|Illustrierte]] * '''[[Allgemeine konservative Monatsschrift für das christliche Deutschland]]''', 36.1879 - 56.1899 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#500850-5|Gesellschaft]] * '''[[Allgemeine Literatur-Zeitung]]''', 1785–1849 * '''[[Allgemeine Literatur-Zeitung#Allgemeines Repertorium der Literatur|Allgemeines Repertorium der Literatur]]''' (''Allgemeine Literatur-Zeitung'') * '''[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]''', 1842–1933 * ''Allgemeine Moden-Zeitung'', 1806–1903 > [[Zeitschriften (Kunst)#984972-5|Kunst]] * '''[[Allgemeine musikalische Zeitung]]''', Leipzig 1798–1848 und 1863–1882 * '''[Wiener] [[Allgemeine musikalische Zeitung (Wien)|Allgemeine musikalische Zeitung]]''' ''mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat'', Wien 1817–1824 * ''Allgemeine Muster-Zeitung. Album für weibliche Arbeiten und Moden'', 1844–1865 > [[Zeitschriften (Kunst)#547570-3|Kunst]] * ''Allgemeine photographische Zeitung'': ''Fachbl. für d. Photographenhandwerk'', 1919–1973 > [[Zeitschriften (Photographie)#516935-5|Photographie]] * ''Allgemeine politische Annalen'' (Hg. [[Karl von Rotteck]]) > ''Europäische Annalen'' * ''Allgemeine polytechnische Zeitung'', 1834–1837 > [[Zeitschriften (Technik)#1231151-0|Technik]] * ''Allgemeine Polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung'', 1838–1853 > [[Zeitschriften (Technik)#717102-X|Technik]] * ''Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens'', 1785–1792 > [[Zeitschriften/Pädagogik#519126-9|Pädagogik]] * ''Allgemeine Schulzeitung'', 1824–1874 nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#547393-7|Pädagogik]] * ''Allgemeine Schulzeitung für das gesamte Unterrichtswesen'', 1875–1881 > [[Zeitschriften/Pädagogik#547396-2|Pädagogik]] * ''Allgemeine schweizerische Militärzeitung'', 1855–1947 > [[Zeitschriften (Schweiz)#538272-5|Schweiz]] * ''Allgemeine Theater-Chronik'' > [[Zeitschriften (Theater)#964628-0|Theater]] * ''Allgemeine Theater-Revue'' (Hg. A. Lewald) > [[Zeitschriften (Theater)#A|Theater]] * ''Allgemeine Theaterzeitung : Originalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben'' (Wien), 1829-1848 > [[Zeitschriften (Theater)#552250-X|Theater]] * ''Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens'' (Wien), 15.1822-21.1828 > [[Zeitschriften (Theater)#552249-3|Theater]] * ''Allgemeine Unterhaltungsblätter zur Verbreitung des Schönen, Guten und Nützlichen'', Münster 1827–1836 {{Münster|1-86430}} * ''Allgemeine Wiener medizinische Zeitung'', 1856–1915 > [[Zeitschriften (Medizin)#509055-6|Medizin]] * '''[[Allgemeine Wiener Musik-Zeitung]]''', 1841–1846 * ''Allgemeine Zeitschrift für Geschichte'', 1846–1848 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#500832-3|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin]]''', 1844–1937, digitalisiert 1.1844–79.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#1063075-2|Medizin]] * ''Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche'', 1813 (Hg. F. W. J. Schelling) > [[Zeitschriften (Literatur)#A|Literatur]] * ''Allgemeine Zeitung des Judentums – Ein unparteiliches Organ für alles jüdische Interesse'', 1837–1922 > [[Zeitschriften (Judaica)#A|Judaica]] * ''Allgemeine Zeitung für Deutschlands Volksschullehrer'', 1817–1823 > [[Zeitschriften/Pädagogik#990754-3|Pädagogik]] * ''Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien'', 1886–1936 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Allgemeiner Anzeiger für Druckereien'', 1874–1925 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Allgemeiner Deutscher Theater-Almanach'', 1822– Braunschweig (Hg. [[August Klingemann]]) > [[Zeitschriften (Theater)#A|Theater]] * ''Allgemeiner litterarischer Anzeiger'', Leipzig 1796–1801 > [[Literatur#A|Literatur]] * ''Allgemeiner Musikalischer Anzeiger'' > [[Zeitschriften (Musik)#A|Musik]] * ''Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik'' > [[Zeitschriften (Varia)#2959458-3|Varia]] * ''Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates'', 1830–1836, siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Allgemeines_Archiv_f%C3%BCr_die_Geschichtskunde_des_preu%C3%9Fischen_Staates GenWiki] * ''Allgemeines Archiv für die Länder- und Völkerkunde'', 1790–1791 (Hg. F. K. G. Hirsching) {{Bielefeld|2073841}} * ''Allgemeines Forst- und Jagd-Archiv'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2766769-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Allgemeines Journal für Handlung, Schiffahrt, Manufaktur und die darauf Beziehung habenden Gewerbe überhaupt'' (1800) > [[Johann Christian Sinapius#2789311-X|Johann Christian Sinapius]] * '''[[Allgemeines Literaturblatt]]''', hrsg. von der Leo-Gesellschaft, 8.1899–29.1920/21,Juli * ''Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst'', 1789–1796 (Hg. G. Huth) {{Bielefeld|2075667}} * {{ZsTitl|2790481-7|Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände}} <!-- non ex (Zeitschriften (Handel, Kommunikation, Verkehr) --> 1.1834/35–14.1848,122 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2015/00/katkey:70331 Köln] * ''Allgemeines Repertorium der gesammten deutschen medizinisch-chirurgischen Journalistik'', [1.]1827; 2.1828 - 10.1836; N.F. 1=11.1837 - 8=18.1844 > [[Zeitschriften (Medizin)#129999-2|Medizin]] * ''Allgemeines Repertorium der medizinisch-chirurgischen Journalistik des Auslandes'', 1=6.1831 - 2=7.1831; 3=8.1832 - 10=15.1833=Jg. 3-4; N.R. 1=16.1834 - 6=21.1835=Jg. 5-6 > [[Zeitschriften (Medizin)#556747-6|Medizin]] * ''Allgemeines Repertorium der Mineralogie'' > [[Karl Cäsar von Leonhard#2752345-7|Karl Cäsar von Leonhard]] * ''Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'', 1.1792 - 6.1801 > [[Zeitschriften (Medizin)#513661-1|Medizin]] * ''Allgemeines Staatsverfassungs-Archiv. Zeitschrift für Theorie und Praxis gemässigter Regierungsformen'', 1816–1817 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#514745-1|Rechtswissenschaft]] * ''Allgemeines Teutsches Garten-Magazin'', 1804–1824 [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=atgm TU Berlin] * '''[[Allgemeines Verzeichnis der Bücher]]''', 1760–1850 * ''Allgemeines Verzeichniß neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen. Nebst einem gelehrten Anzeiger'', 1776–1785 > [[Zeitschriften (Buchhandel)#2796473-5|Buchhandel]] * ''Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins'', Leipzig 1868–1871 > [[Zeitschriften (Musik)#A|Musik]] * ''Almanach für Aerzte und Nichtaerzte'' bzw. ''Neues Taschenbuch für Aerzte und Nichtaerzte'', 1782–1797 (Hg. C. G. Gruner) > [[Zeitschriften (Medizin)#A|Medizin]] * ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine'', 1878–1918 [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]] * ''Almanach für die Schullehrer und Schulvorsteher der Königl. Preuß. Provinzen Rheinland-Westphalen'', 1832–1833 > [[Zeitschriften/Pädagogik#563850-1|Pädagogik]] * ''Almanach für Freunde der Schauspielkunst'', 1836–1853 > [[Zeitschriften (Literatur)#513017-7|Literatur]]> [[Zeitschriften (Theater)#A|Theater]] * ''Almanach für Theater und Theaterfreunde'' bzw. ''Almanach fürs Theater'' von Iffland > [[Zeitschriften (Theater)#A|Theater]] * ''Almanach für Theater und Theaterfreunde'' > [[August_Wilhelm_Iffland#2242694-2|August Wilhelm Iffland]] * ''Almanach fürs Theater'' von Iffland > [[August_Wilhelm_Iffland#2242687-5|August Wilhelm Iffland]] * ''Almanach fürs Theater'' von Schmidt > [[Friedrich Ludwig Schmidt#2242680-2|Friedrich Ludwig Schmidt]] * ''Die Alpen. Monatsschrift für schweizerische und allgemeine Kultur'', 1910–1913 > [[Zeitschriften (Schweiz)#514989-7|Schweiz]] * ''Alpenblumen aus Tirol'', 1828–1830 {{ALO|1012|C}} * ''Der Alpenfreund'' (Hg. Eduard Amthor), 1870–1878 > [[Alpen#Periodika|Alpen]] * ''Die Alpenpost'' (Hg. Walter Senn), 1871–1874 > [[Alpen#Periodika|Alpen]] * ''Alpina. Eine Schrift der genauern Kenntniß der Alpen gewiedmet'', 1806–1809 > [[Alpen#Periodika|Alpen]] * ''Alpina. Mitteilungen des Schweizer Alpen-Club'', 1893–1924 > [[Alpen#514999-x|Alpen]] * ''Alphabetisches Verzeichniss der deutschen Kauffahrteischiffe'' > [[Zeitschriften (Handel)#2795297-6|Handel]] * ''Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Altertumskunde, Sitte und Sprache'', 1851–1885 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#A|Volkskunde]] * ''Altbayerische Monatsschrift'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#208345-0|Landesgeschichte]] * ''Altdeutsche Blätter'', Hg. [[Moriz Haupt]] und [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben|Heinrich Hoffmann]] > [[Zeitschriften (Germanistik)#A|Germanistik]] * ''Altdeutsche Wälder'' > [[Brüder Grimm]] * ''Der Alte Orient. Gemeinverständliche Darstellungen'', Leipzig 1899/1900–1945 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#513421-3|Geographie und Völkerkunde]] * ''Alte und neue Welt. Illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung'', 1866–1945 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#525893-5|Gesellschaft]] * ''Alter und neuer grosser Staats-, Kriegs- und Friedens Appenzeller-Calender, oder, Der hinkende Bott'', 1722–1837 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2779625-5|Schweiz]] * ''Altfränkische Bilder'', 1895–1928 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/55franc4105/index.html UB Würzburg] * ''Altneuland. Monatsschrift für die wirtschaftliche Erschließung Palästinas'', 1904–1906 > [[Zeitschriften (Judaica)#A|Judaica]] * ''Altpreußen. Vierteljahrsschrift für Vor- und Frühgeschichte'', 1935–1944 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#210649-8|Altertumswissenschaft]] * ''Altpreußische Bibliographie für das Jahr … nebst Nachträgen zu den früheren Jahren'', 1866–1929 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#506913-0|Landesgeschichte]] * ''Altpreußische Forschungen'', 1924–1943 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#500544-9|Landesgeschichte]] * ''Altpreußische Geschlechterkunde. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen'', 1927 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#532741-6|Landesgeschichte]] * ''Altpreußische Monatsschrift'', 1864–1923 (ab 1867 integriert: ''Preußische Provinzial-Blätter'') > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Altschlesische Blätter. Mitteilungen des Landesamtes für Vorgeschichte und des Schlesischen Altertumsvereins'', 1926–1944 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#213576-0|Altertumswissenschaft]] * ''Am häuslichen Herd. Schweizerische Illustrierte [Halb]Monatsschrift'', Zürich 1897/1898–1959/1960 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1006246-4|Schweiz]] * '''[[Am Reissbrette]]''', handschriftliche Mitteilungen aus den unabhängigen Logen, Leipzig 1.1874–47.1920,3(Mai) * '''[[Am Ur-Quell]]''', ''Monatsschrift für Volkskunde'', 1890–1896 * '''[[Am Urds-Brunnen]]''', ''Mittheilungen für Freunde volksthümlich-wissenschaftlicher Kunde'', 1881–1889 * '''[[Amaliens Erholungsstunden]],''' Teutschlands Töchtern geweiht von Marianne Ehrmann, 1790–1792 * ''Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde'', (Hg. Karl August Böttiger) 1820–1825 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#504894-1|Altertumswissenschaft]] * ''Amalthea. Zeitschrift für Wissenschaften und Geschmack'' (Hg. C. D. Erhard), Leipzig, Bd. 1.2. 1789 {{Bielefeld|2105260}} * ''Der Amateur-Photograph'', Monatsblatt für Liebhaber der Photographie, Leipzig 1890–1902 > [[Zeitschriften (Photographie)#2668970-4|Photographie]] * ''Der Amethyst. Blätter für seltsame Litteratur und Kunst'', 1905–1906 > [[Franz Blei#Zeitschriften|Franz Blei]] * ''Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2752080-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte'' > [[Gesellschaft_Deutscher_Naturforscher_und_Ärzte#2748408-7|Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]] * ''Amtliches Schulblatt des Kantons Zürich'', Zürich 1886–1968 > [[Zeitschriften (Schweiz)#134563-1|Schweiz]] * ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]] * ''Amtsblatt […]'' (Preußen, Bezirksregierungen) > [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * ''Amtsblatt des Kantons Zürich'', 1834– > [[Gesetzblätter#703788-0|Gesetzblätter]] * ''An die Zürcherische Jugend'', 1799–1870 > [[Zeitschriften (Schweiz)#511913-3|Schweiz]] * ''Anatomische Hefte : Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Abt. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten'', 1892–1921 [[Zeitschriften (Medizin)#213563-2|Medizin]] * ''Anatomischer Anzeiger : Centralblatt für d. gesamte wiss. Anatomie'', 1886–1991 > [[Zeitschriften (Medizin)#395-5|Medizin]] * ''Anbruch'' > [[Musikblätter des Anbruch]], Monatsschrift für moderne Musik, 1919–1937 * '''[[Die Andere Bibliothek]]''', hg. von Hans Magnus Enzensberger u.a., 1985–Gegenwart * ''An die zürcherische Jugend auf das Jahr …'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794192-9|Naturwissenschaft]] * ''Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik'' > [[Zeitschriften (Literatur)#342938-6|Literatur]] * Der ''Anfang'' > [[Zeitschriften (Judaica)#A|Judaica]] * '''[[Anglia]]'''. ''Zeitschrift für englische Philologie'', 1878– * ''Annalen der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1824–1824/1825 > [[Zeitschriften (Schweiz)#563490-8|Schweiz]] * ''Annalen der Berg- und Hüttenkunde'', 1802–1805 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2748614-X|Geologie und Mineralogie]] * ''Annalen der Blumisterei''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=adb TU Berlin] * ''Annalen der Botanick'', 1791–1800 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande'', 1787–1795 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Annalen der Brittischen Geschichte des Jahres …'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2796410-3|Landesgeschichte]] * '''[[Annalen der Chemie]]''' ''und Pharmacie'', 1840 und 1872–1873 * ''Annalen der Forst- und Jagd-Wissenschaft'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2792986-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft in Theorie und Praxis'', 1811–1812 (Hg. A. D. Thaer) {{Bielefeld|2084661}} * ''Annalen der Gärtnerey'' …, 1795–1798 [http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:007100186 Harvard-Liste] der Google-Digitalisate * ''Annalen der Geburtshülfe überhaupt und der Entbindungsanstalt zu Marburg ins besondere,'' 1808–1811 > [[Johann Ambrosius Barth/Publikationen#1808|Johann Ambrosius Barth]] * ''Annalen der Geographie und Statistik'', 1790–1792 (Hg. E. A. W. Zimmermann) {{Bielefeld|2075669}} * ''Annalen der Gesetzgebung und der Rechtswissenschaft in den Ländern des Churfürsten von Sachsen'', 1806–1807 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit in den Preussischen Staaten'', 1788–1809 (Hg. E. F. Klein) > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte'', Karlsruhe, Mannheim 1833– > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Annalen der Herzoglichen Societät für die Gesammte Mineralogie in Jena'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2752012-2|Geologie und Mineralogie]] * ''Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie'' > [[Zeitschriften_(Handel)#203444-X|Handel]] * ''Annalen der kaiserlichen Universitäts-Sternwarte in Straßburg'', 1896– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Annalen der Königlichen Sternwarte bei München'', 1848–1876 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Annalen der k. k. Sternwarte in Wien'', 1821–1879 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes'', 1810 > [[Annalen der österreichischen Literatur]] * ''Annalen der Literatur und Kunst in dem oesterreichischen Kaiserthume'', 1803–1812 > [[Annalen der österreichischen Literatur]] * ''Annalen der leidenden Menschheit'' in zwanglosen Heften, [Ernst Friedrich Hammerich, Altona], 1795–1801 > [[Zeitschriften (Varia)#2794936-9|Varia]] * ''Annalen der Naturphilosophie'' bzw. ''Annalen der Natur- und Kulturphilosophie'', 1901–1921 > [[Zeitschriften (Philosophie)#A|Philosophie]] * ''Annalen der Oenologie'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2791721-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Annalen der österreichischen Literatur]]''', 1802 * ''Annalen der Pharmacie'', 1832–1839 > [[Annalen der Chemie#Annalen der Pharmacie, 1832–1839|Annalen der Chemie]] * '''[[Annalen der Physik]]''', 1799–1936 * ''Annalen der Teutschen Akademien'', 1790–1791 (Hg. F. C. Franz, E. K. L. v. Scheler) {{Bielefeld|2073842}} * ''Annalen des Ackerbaus'', 1805–1811 (Hg. A. D. Thaer) {{Bielefeld|2084660}} * ''Annalen des gesamten Versicherungswesens'', Leipzig 1.1870–51.1920 > [[Zeitschriften (Handel)#544309-X|Handel]] * '''[[Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein]]''', 1855–1911 * ''Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien'', 1886– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2587804-9|Naturwissenschaft]] * ''Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte'', 1836–1840 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#972916-1|Naturwissenschaft]] * ''Annalen des Theaters'', Berlin 1788– (Hg. Christian August von Bertram) > [[Zeitschriften (Theater)#A|Theater]] * ''Annalen für die gesammte Heilkunde'', 1.1824–4.1831/32 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#544294-1|Medizin]] * ''Annalen für Rechtspflege und Gesetzgebung in den preußischen Rheinprovinzen'', 1841–1861/63 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Anthony’s Photographic Bulletin'' > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#2670638-6|Photographie (fremdsprachig)]] * {{ZsTitl|2639477-7|Anzeigen der Königl. Sächsischen Leipziger Öconomischen Societät}}, 1.1764–15.1770; 1771–1814 {{Bielefeld|2233149}} * '''[[Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen]]''', 1901– * ''Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums'', 1884–1890 > [[Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit#500088-9|Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit]] * '''[[Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit]]''', 1853–1883 * ''Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. Eine Monatsschrift'', 1832–1834 > [[Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit#500016-6|Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit]] * ''Anzeiger für Literatur der Bibliothekwissenschaft'' und Nachfolgetitel > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] *''Der schlesische mercantilische Anzeiger'' (1800) > [[Johann Christian Sinapius#2640817-X|Johann Christian Sinapius]] * '''[[Anzeiger für schweizerische Altertumskunde]]''' * ''Anzeiger für schweizerische Geschichte'', 1870/1873–1910/1913; 1914–1920 > [[Zeitschriften (Schweiz)#211219-x|Schweiz]] * ''Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde'', 1855/1860–1867/1868 > [[Zeitschriften (Schweiz)#280171-1|Schweiz]] * ''Appenzeller Kalender : auf das Jahr …'', 1838– > [[Zeitschriften (Schweiz)#282771-2|Schweiz]] * ''Appenzellische Jahrbücher'', 1854– > [[Zeitschriften (Schweiz)#280169-3|Schweiz]] * ''Appenzellisches Monatsblatt'', 1825–1848/1850 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2852419-6|Schweiz]] * Die ''Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde'', 1924–1933 [http://library.fes.de/arbeit/ FES Bonn] * '''[[Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin]]''', 1.1903(1904) - 13.1927 > [[Zeitschriften (Medizin)#840213-9|Medizin]] * ''Arbeiten aus dem Zoologischen Institute der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest'', 1878–1915 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2639360-8|Naturwissenschaft]] * Der ''Arbeiter auf dem praktischen Erziehfelde der Gegenwart'', 1856–1858 > [[Zeitschriften/Pädagogik#548911-8|Pädagogik]] * ''Arbeiter-Jugend. Organ für die geistigen und wirtschaftlichen Interessen der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen'', 1909–1933 > [[Zeitschriften/Pädagogik#600127-0|Pädagogik]] * Die ''Arbeitsschule'', 1912–1942 nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#221177-4|Pädagogik]] * ''Archäologischer Anzeiger'', 1849–1867 Beiblatt zu ''Archäologische Zeitung'', 1889–1975 Beiblatt zu ''Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts'', seit 1976 eigenständige Zeitschrift > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#2568-9|Altertumswissenschaft]] * ''Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn'', 1877–1897 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9|Altertumswissenschaft]] * ''Archäologische Zeitung'', 1843–1885 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#200750-2|Altertumswissenschaft]] * ''Architektonische Rundschau. Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst'', 1885–1914/15 > [[Zeitschriften (Architektur)#A|Architektur]] * ''Die Architektur des XX. Jahrhunderts. Zeitschrift für moderne Baukunst'', 1901–1914 > [[Zeitschriften (Kunst)#544316-7|Kunst]] * ''Archiv der Agriculturchemie für denkende Landwirthe : oder Sammlung der wichtigsten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Reiche der Physik und Chemie für rationelle Landwirthe, Güterbesitzer, und Freunde der ökonomischen Gewerbe,'' 1804–1817 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2748633-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Archiv der Balneotherapie und Hydrotherapie'', 1897/99–1898/1901 > [[Zeitschriften (Medizin)#917153-8|Medizin]] * ''Archiv der “Brandenburgia” Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie'' 1858–1872 > [[Zeitschriften (Medizin)#502467-5|Medizin]] * ''Archiv der Erziehungskunde für Deutschland'', 1791–1794 > [[Zeitschriften/Pädagogik#526547-2|Pädagogik]] * '''[[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]]''', 1820–1872/74 * '''[[Archiv der Mathematik und Physik]]''', 1841–1920 * '''[[Archiv der Pharmazie]]''', 1822–2014 * ''Archiv der politischen Oekonomie und Polizeiwissenschaft'' / hrsg. von [[Karl Heinrich Rau]], 1835–1853 > [[Zeitschriften (Handel)#2792647-3|Handel]] * ''Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern'', 1855/1857– > [[Zeitschriften (Schweiz)#532130-x|Schweiz]] * ''Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis'', 1832–1838 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg]]''', 1833–1938 * ''Archiv des öffentlichen Rechts'', 1911–1944, 1948 ff. > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#495-9|Rechtswissenschaft]] * '''[[Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden]]''' ''und des Landes Hadeln zu Stade'', 1862–1886 * '''[[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]''', 1843–1944 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#532350-2|Landesgeschichte]] * ''Archiv deutscher Nationalbildung'', 1812 > [[Zeitschriften/Pädagogik#526481-9|Pädagogik]] * ''Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin'', 1834–1876 > [[Zeitschriften (Medizin)#505386-9|Medizin]] * ''Archiv für Anthropologie'' Braunschweig 1866–1943 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2677891-9|Geographie und Völkerkunde]] * ''Archiv für Arzneiwirkungslehre mit besonderer Rücksicht auf spezifisches Heilverfahren'', 1.1853 > [[Zeitschriften (Medizin)#1278341-9|Medizin]] * ''Archiv für asiatische Litteratur, Geschichte und Sprachkunde'', 1810 > [[Zeitschriften (Philologie)#A|Philologie]] * ''Archiv für Balneologie'', 1862–1866 > [[Zeitschriften (Medizin)#341242-8|Medizin]] * ''Archiv für Bayreuthische Geschichte und Alterthumskunde'', 1828–1830; damit Ersch. eingestellt > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige'', 1864–1899 > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandel]] * ''Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * ''Archiv für Buchhändler. Rundschau auf dem Gebiete des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandel]] * ''Archiv für bürgerliches Recht'', 1888/89–1917/19 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für christliche Kunst. Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins'', 1883–1929 > [[Zeitschriften (Kunst)#A|Kunst]] * ''Archiv für das preußische Handels- und Wechsel-Recht'', 1844–1848 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen'', 1915–1971 > [[Zeitschriften/Pädagogik/A#125157-0|Pädagogik]] * '''[[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]''', 1846–1918 * ''Archiv für das Zivil- und Kriminalrecht der Königlich-Preussischen Rheinprovinzen'', 1820–1906 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * '''[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]''' – Kongressorgan der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 1869–1955 * ''Archiv für deutsches Wechselrecht'', 1850–1856/57 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für deutsches Wechselrecht und Handelsrecht'', 1858–1869 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für die Botanik'', 1796–1803 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Archiv für die gesammte Medicin'', 1840–1849 > [[Zeitschriften (Medizin)#501887-0|Medizin]] * '''[[Pflügers Archiv|Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere]]''', 1868– * '''[[Archiv für die gesamte Psychologie]]''', 1.1903–112.1944 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] * ''Archiv für die Geschichte der Arzneykunde in ihrem ganzen Umfang'', 1790 > [[Zeitschriften (Medizin)#526555-1|Medizin]] * ''Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik'', 1908–1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#526987-8|Naturwissenschaft]] * '''[[Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg]]''', 1868–1870 * '''[[Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg]]''', 1854–1860 (Hg. Anton Steichele) * ''Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung'', 1911–1930 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Geschichtswissenschaft]] * ''Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung'', Band 1. 1874, Wien: Kubasta & Voigt {{GBS|mk8FAAAAQAAJ|US}} = {{co|Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung 1.pdf}} * '''[[Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Curlands]]''', 1844–1892 * ''Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'', 1869– > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#A|Geographie und Völkerkunde]] * ''Archiv für die Pharmacie und ärztliche Naturkunde'', 1802–1804 > [[Georg Heinrich Piepenbring#Herausgeber|Georg Heinrich Piepenbring]] * ''Archiv für die pragmatische Psychologie oder die Seelenlehre in der Anwendung auf das Leben'', 1851–1853 > [[Zeitschriften/Pädagogik#527062-5|Pädagogik]] * ''Archiv für die Rechtsgelahrtheit in dem Großherzogthum Mecklenburg'', 1803–1818 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für die Rechtspflege und Gesetzgebung im Großherzogthum Baden'', 1830–1837 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#2539947-0|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für die sächsische Geschichte'', 1862–1878 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit'', 1788–1792 (Hg. T. Hagemann, C. A. Günther) > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte'' > [[Zeitschriften (Kunst)#A|Kunst]] * '''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''', Berlin 1878–1943 u. 1957–1965 > [[Zeitschriften (Technik)#211393-4|Technik]] * '''[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]''', 1.1873 - 109.1925 > [[Zeitschriften (Medizin)#6379-4|Medizin]] * '''[[Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst]]''', 1.1839 - > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#506119-2|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv für Frauenkunde]]''', 1914–1933 * ''Archiv für Freunde der Philosophie des Rechts und der positiven Jurisprudenz'', 1805 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für Geschichte, Genealogie, Diplomatik und verwandte Fächer'', 1846–1847 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#401970-2|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Archiv für Geschichte der Philosophie]]''' (Hg. Ludwig Stein), 1887– * ''Archiv für Geschichte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landesrechte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg'' (1843–1847) > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#2794566-2|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols'', 1864–1868/69 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#544625-9|Landesgeschichte]] * ''Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens]]''', 1826–1838 * ''Archiv für Gynäkologie : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie'', 1.1870–225.1978 > [[Zeitschriften (Medizin)#80114-8|Medizin]] * ''Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde'', Darmstadt, 1835 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv für Hygiene]]''' 1883–1928 * '''[[Archiv für Innere Kolonisation]]''', 1.1908/09–25.1933 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#500243-6|Landesgeschichte]] * ''Archiv für katholisches Kirchenrecht'' (AfkKR), 1857– > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#468-6|Rechtswissenschaft]] * '''[[Archiv für klinische Chirurgie]]''', 1860–1945 * '''[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]]''', 1.1898/99–65.1916 > [[Zeitschriften (Medizin)#502885-1|Medizin]] * '''[[Archiv für Kriminologie]]''' unter besonderer Berücksichtigung der gerichtlichen Physik, Chemie und Medizin, 66.1916–70.1918; 115.1955– > [[Zeitschriften (Medizin)#470-4|Medizin]] * '''[[Archiv für Kriminologie]]''' (Kriminalanthropologie und Kriminalistik) 71.1919–114.1944 > [[Zeitschriften (Medizin)#2169801-6|Medizin]] * ''Archiv für Kulturgeschichte'', 1903– > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#471-6|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen]]''', Wien 1848– * ''Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft'', 1852–1870 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * '''[[Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik]]''' mit Einschluss des älteren Mittellateins als Ergänzung zu dem Thesaurus Linguae Latinae, 1884–1908 * ''Archiv für Lichttherapie und verwandte Gebiete'', 1899–1904 > [[Zeitschriften (Medizin)#526468-6|Medizin]] * '''[[Archiv für Litteratur- und Kirchengeschichte des Mittelalters]]''' / mit Unterstützung der Görres-Gesellschaft, 1885–1900 * '''[[Archiv für Litteraturgeschichte]]''', 1870–1887 * ''Archiv für medizinische Erfahrung'' 1801–1816 > [[Zeitschriften (Medizin)#840012-X|Medizin]] * ''Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshülfe und Staatsarzneikunde'' 1817–1836 > [[Zeitschriften (Medizin)#310423-0|Medizin]] * ''Archiv für Menschenkunde : vereinigt mit Geschlecht und Gesellschaft : illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde'', 1.1924; [N.F.] 1=13.1925/26 > [[Zeitschriften (Medizin)#544659-4|Medizin]] * ''Archiv für Mikrobiologie'' 1930-1973 (nur einzelne Bände) > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#477-7|Naturwissenschaft]] * ''Archiv für Mikroskopische Anatomie'' > [[Zeitschriften (Medizin)#A|Medizin]] * ''Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte: nebst Berichten zur kirchlichen Denkmalpflege'', 1949 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Archiv für Molluskenkunde'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#533590-5|Naturwissenschaft]] * '''[[Archiv für Musikforschung]]''', Leipzig 1936–1943 * '''[[Archiv für Musikwissenschaft]]''', Leipzig 1918–1926, Hg.: Max Seiffert, Johannes Wolf, Max Schneider * '''[[Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben]]''', 1.1832/33–3.Ser.6=26.1858 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#526496-0|Naturwissenschaft]] * ''Archiv für Naturgeschichte'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2749079-8|Naturwissenschaft]] * ''Archiv für öffentliches Recht'', 1886–1910 {{GDZ|345574729}} > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#708-0|Rechtswissenschaft]] * '''[[Archiv für österreichische Geschichte]]''', Wien 1848– * '''[[Archiv für Ohrenheilkunde]]''', 1864– * ''Archiv für Ophthalmologie'' > '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]''' * '''[[Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete]]''', 1901–1941, seit 1952 * ''Archiv für physikalische Medizin und medizinische Technik'', 1.1905/06–8.1913/14 > [[Zeitschriften_(Medizin)#508940-2|Medizin]] * ''Archiv für physiologische Heilkunde'' > [[Zeitschriften_(Medizin)#2748800-7|Medizin]] * ''Archiv für practische Rechtswissenschaft aus dem Gebiete des Civilrechts, des Civilprozesses und des Criminalrechts'', 1852–1897 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für praktische Medizin und Klinik'' > [[Zeitschriften (Medizin)#2793018-X|Medizin]] * ''Archiv für Protistenkunde. Protozoen, Algen, Pilze'', 1902–1997 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#211531-1|Naturwissenschaft]] * '''[[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]]''', 1868–1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#493-5|Medizin]] * ''Archiv für Psychologie für Ärzte und Juristen'' 1.1834 > [[Zeitschriften (Medizin)#546175-3|Medizin]] * ''Archiv für Reformationsgeschichte'' (ARG), 1903–1951 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#184420-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Archiv für Reformationsgeschichte. Ergänzungsband'', 1906–1937 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#502925-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Archiv für reine und angewandte Arzneiwirkungslehre'', 1.1853–2.1854 > [[Zeitschriften (Medizin)#310817-X|Medizin]] * '''[[Archiv für Religionswissenschaft]]''', 1898–1942 * ''Archiv für rheinische Geschichte'', 1833–1835 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv für die Sächsische Geschichte]]''', 1862–1880 * '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]''', Leipzig, 1897–1919 > Medizin * ''Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene, Pathologie und Therapie exotischer Krankheiten'', 1920–1935 > '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]''' * ''Archiv für schweizerische Geschichte'', 1843–1875(1876) > [[Zeitschriften (Schweiz)#211417-3|Schweiz]] * ''Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete'', 5.1928–21.1944 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#504-6|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Archiv für slavische Philologie]]''', 1876–1929 * ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte|Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthuemer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte]]'', 1833–1843 * '''[[Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik]]''', 1.1888 – 18.1903 > [[Zeitschriften (Politik)#211420-3|Politik]] * ''Archiv für soziale Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbehygiene und Medizinalstatistik'', 6.1911–8.1913 > [[Zeitschriften (Medizin)#517981-6|Medizin]] * ''Archiv für soziale Hygiene und Demographie'', 9.1914–15.1924; N.F. 1.1925/26–8.1933/34 > [[Zeitschriften (Medizin)#517982-8|Medizin]] * '''[[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]]''', N.F. 1=19.1904 - 6=24.1907; 25.1907 - 69.1933 > [[Zeitschriften (Politik)#211422-7|Politik]] * ''Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte'' (1833–1843) > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2790565-2|Geographie und Völkerkunde]] * ''Archiv für Stamm- und Wappenkunde'', 1903–1920 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#504814-x|Geschichtswissenschaft]] * ''Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handelsrechts'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Archiv für Thierheilkunde'', 1816/1817–1865/1873 > [[Zeitschriften (Schweiz)#549472-2|Schweiz]] * ''Archiv für Urkundenforschung'', 1908–1944 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#212111-6|Geschichtswissenschaft]] * ''Archiv für vaterländische Interessen oder Preußische Provinzial-Blätter'' > [[Preußische_Provinzial-Blätter#2794125-5|Preußische Provinzial-Blätter]] * ''Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland'', 1841–1867 > [[Georg Adolf Erman#Herausgeber|Georg Adolf Erman]] * ''Archiv zur Länder- und Geschicht-Kunde unsrer Zeit'', 1790 (Hg. D. H. Stöver) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Archivalische Zeitschrift'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#201051-3F|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles]]''', 1866–1911 * ''Archives of clinical skiagraphy'', London 1896/97 > [[Zeitschriften (Medizin)#428703-4|Medizin]] * ''Archives of radiology and electrotherapy'', London 1915/16–1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#422703-7|Medizin]] * ''Archives of the Röntgen ray'', London 1897–1915 > [[Zeitschriften (Medizin)#422702-5|Medizin]] * ''Argos, oder der Mann mit hundert Augen'', 1792–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#A|Politik]] * ''Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau'', 1860– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#211684-4|Landesgeschichte]] * ''Arkiv för Zoologi'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#A|Naturwissenschaft]] * ''Der Armenpfleger'', Zürich 1903/1904–1966 > [[Zeitschriften (Schweiz)#201391-5|Schweiz]] * '''[[Ars medici : Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin]]''', 1.1911 - > [[Zeitschriften (Medizin)#124118-7|Medizin]] * ''Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift'', (1760–1764) > [[Johann August Unzer#2748492-0|Johann August Unzer]] * ''Aerztliches Correspondenzblatt für Böhmen'', 1873–1875 > [[Zeitschriften (Medizin)#303245-0|Medizin]] * ''Ärztliche Sachverständigen-Zeitung'', 1.1895–50.1944,9/12 > [[Zeitschriften (Medizin)#124111-4|Medizin]] * ''Ärztliches Intelligenzblatt'' : Organ für Bayerns staatl. u. öffentl. Heilkunde > [[Münchener Medizinische Wochenschrift]] * ''Asiatisches Magazin'', 1802 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#A|Geographie und Völkerkunde]] * ''Asträa. Eine Zeitschrift für die Erweiterung und tiefere Begründung der Rechtsphilosophie, Gesetzpolitik und Policeywissenschaft'', 1812 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Rechtswissenschaft]] * ''Asträa. Taschenbuch für Freimaurer…'', ''…auf die Jahre 1838 und 1839'' (= 8. Jg.) {{GBS|ueM2AAAAMAAJ}} * ''Astronomische Abhandlungen'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#2794069-X|Astronomie]] * ''Astronomische Beobachtungen angestellt auf der Königl. Sternwarte zu Bogenhausen'', München, 1820?–1838 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#2142625-9|Astronomie]] * ''Astronomische Beobachtungen auf der Königlichen Sternwarte zu Berlin'', (1844)–1904 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#2749061-0|Astronomie]] * '''[[Astronomische Beobachtungen auf der Königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg]]''' * ''Astronomische Mitteilungen der Sternwarte der Georg-Augustus-Universität'', Göttingen 1869–1919 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#517537-9|Astronomie]] * '''[[Astronomische Nachrichten]]''', 1823– * ''Astronomisches Jahrbuch'', 1781–1826 > [[Berliner Astronomisches Jahrbuch]] * ''Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden'', 1774–1780 > [[Berliner Astronomisches Jahrbuch]] * '''[[Athenaeum]]'''. ''Eine Zeitschrift'' von [[August Wilhelm Schlegel]] und [[Friedrich Schlegel]]. Berlin 1798–1800 * ''Das Atelier des Photographen'' > [[Zeitschriften (Photographie)#516927-6||Photographie]] * ''Atlantis. Eine Monatsschrift für Wissenschaft, Politik und Poesie'', Milwaukee u.a. N.F. 1854–1858 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#A|Gesellschaft]] * ''Atlantis : Länder, Völker, Reisen''. Freiburg, Br. ; Zürich 1.1929 - 36.1964,6 > '''[https://sbc.org.pl/dlibra/publication/630505#structure Schlesische Digitale Bibliothek]''' * '''[[Archiv der reinen und angewandten Mathematik]]''', Leipzig 1794–1800 * ''Auf Schweizer Alpenstrassen'', 1926–1944 > [[Zeitschriften (Schweiz)#551725-4|Schweiz]] * '''[[Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote]]''', 1798–1835 * ''Aufsätze zu musikalischen Tagesfragen'', 15 Jahrgänge 1880–1906, hrsg. von Cyrill Kistler > [[Zeitschriften (Musik)#AzmT|Musik]] * '''[[Augsburger musikalischer Merkur]]''', 1795 * ''August Ludwig Schlözer’s Briefwechsel, meist historischen und politischen Inhalts'', 1778–1782 {{Bielefeld|237309}} * ''Aurikeln, eine Blumengabe von deutschen Händen'', 1818 (Hg. [[Helmina von Chézy]]) {{Co|De Aurikeln, eine Blumengabe von deutschen Händen (Chezy).pdf}} * ''Aurora, eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland'' (Hg. J. C. Freiherr v. Aretin, J. M. Babo), München, Jg. 1804–1805 {{Bielefeld|2096403}} * ''Aus Aachens Vorzeit. Mitteilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit'', 1888–1907 > [[Aachen#Zeitschriften|Aachen]] * ''Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte'' > [[Zeitschriften (Handel)#513868-1|Handel]] * ''Aus dem Schwarzwald: Blätter des Württembergischen Schwarzwald-Vereins'', Stuttgart 1894– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Landesgeschichte]] * ''Aus deutscher Geistesarbeit. Monatsschrift für wissenschaftliche und kulturelle Fragen der Gegenwart'', 1924–1934 > [[Zeitschriften (Varia)#547074-2|Varia]] * ''Aus fremden Zungen. Zeitschrift für die moderne Erzählungslitteratur des Auslandes'', 1891–1910 > [[Literatur#A|Literatur]] * ''Aus Posens kirchlicher Vergangenheit. Jahrbuch des Ev. Vereins für die Kirchengeschichte der Provinz Posen'', 1911–1917/18 {{PolBib|grp|39551|PUB}} * ''Auserlesene Abhandlungen, praktischen und chirurgischen Inhalts, aus den philosophischen Transaktionen und Sammlungen'' 1.1699/1720(1774) - 5.1758/65(1778), komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#537104-1|Medizin]] * '''[[Das Ausland]]'''. ''Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde'', 1828–1893 * ''Aussenpolitische Blaetter. Fortsetzung von „Documents libres / Freie Dokumente“'', 1944 > [[Zeitschriften (Politik)#A|Politik]] * ''Austria. Zeitschrift für Oesterreich und Teutschland'', 1833 {{ALO|907|C}} * ''Auswahl ökonomischer Abhandlungen welche die freye ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg in teutscher Sprache erhalten hat'', 1790–1793 > [[Freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg]] * ''Auswanderung'' (Hamburger Verein zum Schutze von Auswanderern) > [[Auswanderung#2778528-2|Auswanderung]] === B === * '''[[Bach-Jahrbuch]]''', 1904 – Gegenwart * ''Badener Neujahrsblätter'', 1925– > [[Zeitschriften (Schweiz)#130973-0|Schweiz]] * ''Badenia oder das badische Land und Volk'', Heidelberg 1839–1864/66 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht'', hrsg. von [[Franz Josef Mone]], 1826–1827 > [[Baden#Zeitschriften|Baden]] * ''Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen'', 1910, 1914 - 1920 > [[Zeitschriften (Technik)#3052016-2|Technik]] **Beilage: ''Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen '', 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 > [[Zeitschriften (Technik)#3053903-1|Technik]] *''Das Badische Handwerk'', 1921 - 1922, 1925 - 1931 > [[Zeitschriften (Technik)#3052010-1|Technik]] * '''[[Badische Heimat]]''', 1.1914– > [[Zeitschriften (Volkskunde)#B|Volkskunde]] *'' Badische Lehrerzeitung: Zeitschrift zur Förderung der Erziehung, der Schule und des Lehrerstandes / Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches, Landesverein Baden'', 1906-1932 > [[Zeitschriften/Pädagogik#3041622-X|Pädagogik]] * '''[[Badische Neujahrsblätter]]''', Karlsruhe 1.1891–7.1897 *'' Badisches Schulverordnungsblatt'', 1918-1919 > [[Zeitschriften/Pädagogik#3042535-9|Pädagogik]] *''Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes'', 1922 - 1942 > [[Zeitschriften (Technik)#3052023-X|Technik]] * Der ''Baierische Schulfreund'', 1811–1833 > [[Zeitschriften/Pädagogik#343755-3|Pädagogik]] * ''Balkan-Revue : Monatsschr. für d. wirtschaftl. Interessen d. südosteurop. Länder'', 1.1914/15–5.1918/19,2 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#538791-7|Volkskunde]] * ''Balneologische Zeitung : Correspondenzbl. d. Deutschen Gesellschaft für Hydrologie'', 1.1855–11.1861/62, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#603021-x|Medizin]] * ''[[Baltische Monatsschrift#535945-4|Baltische Monatshefte]]'', 1932–1939 * '''[[Baltische Monatsschrift]]''', 1859–1931 * ''Baltische Pharmazeutische Monatshefte'', 1.1908/09–7.1914, nur 3,5,6 digitalisiert > [[Zeitschriften (Medizin)#2005412-9|Medizin]] * ''Baltische Studien'', 1832–1940 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#202273-4|Landesgeschichte]] * ''Bambergische Jahrbücher'', (Joachim Heinrich Jäck) 1829– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Bar Kochba. Blätter für die heranwachsende jüdische Jugend'', 1919–1921 > [[Zeitschriften (Judaica)#B|Judaica]] sowie [[Zeitschriften/Pädagogik#540519-1|Pädagogik]] * ''Der Bärenspiegel'', 1923–1947 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2361158-3|Schweiz]] * '''[[Basler Chroniken]]''', 1872–1915; 1945–1987; 2009– * ''Basler Jahrbuch'', 1879; 1882–1959 > [[Basel#Zeitschriften|Basel]] * '''[[Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde]]''' * ''Bauern-Zeitung'' bzw. ''Bauernzeitung'', diverse Titel > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] * ''Der Bauernfreund in Niedersachsen'', 1775 {{Detmold|1-7225}} * ''Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen'', 1.1920–23.1942; 24.1949–1996, zugänglich bis 23.1942, mit Lücken > [[Zeitschriften (Architektur)#211931-6|Architektur]] * ''Baumeister : Das Architektur-Magazin'' > [[Der Baumeister]] * '''[[Der Baumeister]]''' : ''Monatshefte für Architektur und Baupraxis'', 1902– *'' Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB'', 1931 - 1935 > [[Zeitschriften (Technik)#3052032-0|Technik]] * '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''', verschiedene Publikationen * ''Bayerische Hefte für Volkskunde'', 1914–1924 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#B|Volkskunde]] * ''Bayerische Nachrichten über das deutsche Schul- und Erziehungswesen'', 1828–1832 > [[Zeitschriften/Pädagogik#22773-0|Pädagogik]] * ''Bayerisches Brauer-Journal'', 1891–1918 [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1176801317&recherche=ja&ordnung=sig MDZ München] * '''[[Bayreuther Blätter]]''', Deutsche Zeitschrift im Geiste Richard Wagners > [[Zeitschriften (Musik)#B|Musik]] * ''Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung'', Jg. [1.]1855 – [5.]1859 = Bd. 1–15; Jg. 6.1860–83.1937 [?] > [[Zeitschriften (Kunst)#2626145-5|Kunst]] * ''Beiblätter zu den Annalen der Physik und Chemie'', 1877–1919 > [[Annalen der Physik#Beiblätter]] * '''[[Beihefte der Internationalen Musikgesellschaft]]''' * ''Beihefte zum Botanischen Centralblatt'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2453453-5|Botanik]] * ''Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Erste Abteilung, Anatomie, Histologie, Morphologie und Physiologie der Pflanzen'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2453454-7|Botanik]] * ''Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Zweite Abteilung, Systematik, Pflanzengeographie, angewandte Botanik etc.'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2453457-2|Botanik]] * '''[[Medizinische_Klinik#BeihefteMedKlin|Beihefte zur Medizinischen Klinik]]''', 3.1907 - mindestens 31.1935 > [[Zeitschriften (Medizin)#BeihefteMedKlin|Medizin]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Beihefte_zur_Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie_(und_psychologische_Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie]]''', 13.1916 - 69.1934 > [[Zeitschriften (Medizin)#224147-X|Medizin]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Beihefte_zur_Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie_(und_psychologische_Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', 1.1911 - 12.1915 > [[Zeitschriften (Medizin)#134058-X|Medizin]] * ''Beiträge zur allgemeinen Botanik. Aus dem Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Berlin'' 1916–1923 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#553541-4|Botanik]] * ''Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns'' München 1877–1915 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#B|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft]]''', 1890–1927 * ''Beiträge zur Beförderung der Menschenkenntniß, besonders in Rücksicht unserer moralischen Natur'', 1788–1789 (Hg. C. F. Pockels) {{Bielefeld|2075672}} * ''Beiträge zur Beruhigung und Aufklärung über diejenigen Dinge, die dem Menschen unangenehm sind oder sein können …'', 1788–1797 {{Bielefeld|2075673}} * ''Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde'', 1896–1922 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#B|Volkskunde]] * ''Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts … durch Theorie und Praxis'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#B|Rechtswissenschaft]] * ''Beiträge zur Erziehungskunst, zur Vervollkommnung sowohl ihrer Grundsätze als ihrer Methode'', 1803–1806 > [[Zeitschriften/Pädagogik#641929-x|Pädagogik]] * ''Beiträge zur Geburtshülfe und Gynäkologie'', 1.1872 - 4.1875 > [[Zeitschriften (Medizin)#541490-8|Medizin]] * ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'', 1874–1979 > [[Zeitschriften (Germanistik)#729-8|Germanistik]] * '''[[Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg]]''', 1850–1852 * '''[[Beiträge zur Geschichte des Niederrheins]].''' ''Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins'' * ''Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Beitraege zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Beiträge zur Geschichte Nidwaldens'', 1884– > [[Zeitschriften (Schweiz)#341460-7|Schweiz]] * ''Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg'', Innsbruck 1825–1834 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Beiträge zur Heilkunde'' / Gesellschaft praktischer Ärzte zu Riga, 1.1849/51 - 5.1865 > [[Zeitschriften (Medizin)#603057-9|Medizin]] * ''Beiträge zur Kenntniß des Rechts der freien Hansestadt Bremen'', 1837 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#B|Rechtswissenschaft]] * '''[[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]''' und der angrenzenden Länder Asiens, 4 Abteilungen/Folgen 46 Bände, 1839–1900 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]]; > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#B|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Beiträge zur Kenntnis des Schrift-, Buch- und Bibliothekswesens'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * ''Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur Immunitätsforschung : mit Ausschluss der Tuberkulose'', 1.1912/13–8.1919/20 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#539618-9|Medizin]] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 1.1903–53.1922 > [[Zeitschriften (Medizin)#B|Medizin]] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' - Supplement 1.1906–9.1920 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#B|Medizin]] * ''Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft'', 1899–1903 > [[Kolonialismus#500610-7|Kolonialismus]] * '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1916 – 1920 * ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz'', Bern 1898/1902–1977 > [[Zeitschriften (Schweiz)#539613-X|Schweiz]] * '''[[Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen]]''', 1877–1906 * ''Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands'' (Beiträge zur Kunde Estlands, Livlands und Kurlands) 1.1868/73–8.1915 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#550939-7|Landesgeschichte]] * ''Beiträge zur Kunde Estlands'' 9.1922/23–21.1938 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#955896-2|Landesgeschichte]] * '''[[Beiträge zur Kunde Preußens]]''', 1818–1825 * '''[[Beiträge zur Musikforschung]]''', 1935–1943 * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Beitr%C3%A4ge_zur_Psychologie_der_Aussage|Beiträge zur Psychologie der Aussage]]''' : zugl. Organ d. Instituts für Angewandte Psychologie und Psychologische Sammelforschung, 1.1903/04 - 2.1905/06 * ''Beiträge zur Pflanzenkunde'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2748964-4|Botanik]] * ''Beiträge zur Statistik der Stadt Bern'', 1917–1951 > [[Zeitschriften (Schweiz)#550380-2|Schweiz]] * ''Beiträge zur Theorie und Praxis des Buch- und Bibliothekswesens'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 1839–1875; 1882–1897/1901 > [[Zeitschriften (Schweiz)#212028-8|Schweiz]] * ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', hrsg. vom Historisch-antiquarischen Verein des Kantons Schaffhausen, 1863–1936 > [[Zeitschriften (Schweiz)#505615-9|Schweiz]] * ''Beiträge zur Vaterlandskunde für Innerösterreichs Einwohner'', 1790-1791 (Hg. J. K. Kindermann) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#500345-3|Landesgeschichte]] * '''[[Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen]]''', 1858–1876 * '''[[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]]''', 1781–1790 (Hg. M. C. Sprengel, J. R. Forster) {{Bielefeld|2085007}} * ''Belehrendes und Unterhaltendes'', 1895, 1904 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=vbb ÖNB-ANNO] * ''Ben-Chananja. Monatsschrift für jüdische Theologie'', 1858–1867 > [[Zeitschriften (Judaica)#B|Judaica]] * ''Beobachtungs-Ergebnisse der Königlichen Sternwarte zu Berlin'', 1881–1914 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]] * ''Bericht. Schweizerische Landesbibliothek'', 1903/1904–1989 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507692-4|Schweiz]] * ''Bericht an den Großen Rath der Stadt und Republik Bern über die Staatsverwaltung'', 1814/1830(1831); 1834/1835(1837)–1869(1870) > [[Zeitschriften (Schweiz)#573268-2|Schweiz]] *''Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft'', 1931 - 1936 > [[Zeitschriften (Technik)#3052427-1|Technik]] *''Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr'', 1930 - 1932 > [[Zeitschriften (Technik)#3052533-0|Technik]] *''Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden'' 1934 > [[Zeitschriften (Technik)#3052549-4|Technik]] *''Bericht der badischen Industrie- und Handelskammern über die Wirtschaftslage in Baden'', 1935 - 1936 > [[Zeitschriften (Technik)#3052582-2|Technik]] * ''Bericht der Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen über die Geschäftsführung und die Rechnungen des Jahres'', 1901–1914 > [[Zeitschriften (Schweiz)#877312-9|Schweiz]] * ''Bericht der Naturhistorischen Kantonal-Gesellschaft in Solothurn'', 1825/1827(1827) > [[Zeitschriften (Schweiz)#1325942-8|Schweiz]] * ''Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2645045-8|Botanik]] * ''Bericht über das Geobotanische Forschungsinstitut Rübel in Zürich'', 1918/1928(1928)–1958(1959) > [[Zeitschriften (Schweiz)#517172-6|Schweiz]] * ''Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg'', diverse Titel, siehe dort 1833– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg|Landesgeschichte]] * ''Bericht über den Bestand und die Wirksamkeit der Naturforschenden Kantonalgesellschaft in Graubünden'', 1825/1827–1827/1829 > [[Zeitschriften (Schweiz)#511538-3|Schweiz]] * '''[[Bericht über den ... Kongreß für Experimentelle Psychologie]]''', 1.1904 - 11.1929(1930) > [[Zeitschriften (Medizin)#6544-4|Medizin]] * ''Bericht über die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Main'', 1868– > [[Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft]] * ''Bericht über die Staatsverwaltung des Kantons Bern'', 1833(1836); 1877/1879(1880)– > [[Zeitschriften (Schweiz)#521737-4|Schweiz]] * ''Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft von Solothurn'', 1878/1879–1898/1899 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2856116-8|Schweiz]] * ''Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft'', 1860–1902; 1942–1981 > [[Zeitschriften (Schweiz)#518031-4|Schweiz]] * ''Bericht über die Verhandlungen der Zürcherischen Schulsynode'', 1834–1992 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2359602-8|Schweiz]] * '''[[Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preussischen Akademie]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1836–1855 * ''Berichte der Antiquarischen Gesellschaft (der Gesellschaft für Vaterländische Alterthümer) in Zürich'', 1868 > '''[[Anzeiger für schweizerische Altertumskunde#1420891-x|Anzeiger für schweizerische Altertumskunde]]''' * ''Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft'', 1868–1901 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]] * '''[[Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft]]''' * ''Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br.'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#797-3|Naturwissenschaft]] * ''Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft'', 1891–1980 > [[Zeitschriften (Schweiz)#798-5|Schweiz]] * ''Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main''. Mit Unterbrechungen 1859–1901 > [[Zeitschriften (Germanistik)#B|Zeitschriften (Germanistik)]] * ''Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck'', 1870– > [[Zeitschriften (Medizin)|Medizin]] * ''Berichte für die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums'', 1874–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#B|Judaica]] * ''Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2549833-2|Naturwissenschaft]] * ''Berliner Abendblätter'', 1810–1811 (Hg. [[Heinrich von Kleist]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * '''[[Berliner allgemeine musikalische Zeitung]]''', 1824–1830 (Hg. [[Adolf Bernhard Marx]]) > [[Zeitschriften (Musik)#BamZ|Musik]] * ''Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart'', 1899–1919 > [[Zeitschriften (Kunst)#536584-3|Kunst]] * ''Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart. Sonderhefte'', 1901–1914 > [[Zeitschriften (Kunst)#536585-5|Kunst]] * '''[[Berliner Astronomisches Jahrbuch]]''' * ''Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde'', 1836–1873 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#801403-6|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Berliner Illustrirte Zeitung]]''', 1891–1945 * '''[[Berliner Klinik : Sammlung klinischer Vorträge]]''', 1.1888 - 38.1931 = Nr. 1-423 > [[Zeitschriften (Medizin)#531631-5|Medizin]] * ''[[Berliner Klinische Wochenschrift]]'', 1.1864–58.1921 > siehe Extraseite '''[[Berliner Klinische Wochenschrift]]''' * ''Berliner Kunst-Blatt'', 1828–1829 > [[Zeitschriften (Kunst)#542811-7|Kunst]] * {{ZsTitL|534238-7|''Berliner medicinische Central-Zeitung'': vom Neuesten und Wissenswerthen aus der gesammten Heilkunde des In- und Auslandes}} Berlin : Hirschwald 1.1832–10.1841, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#534238-7|Medizin]] * '''[[Berliner musikalische Zeitung (Girschner)|Berliner musikalische Zeitung]]''', (Hg. C. F. J. Girschner), Berlin 1833 * '''[[Berliner musikalische Zeitung]]''', (Hg. Carl Gaillard), 1844–1847 * ''Berliner philologische Wochenschrift'', Berlin 4.1885–40.1920, siehe '''[[Philologische Wochenschrift]]''' * '''[[Berliner Revue]]''', ''eine social-politische Wochenschrift'', 1855–1871 > [[Zeitschriften (Politik)#B|Politik]] * ''Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit'', 1826 {{Münster|80679380349}} > [[Zeitschriften (Theater)#B|Theater]] * ''Berliner Studien für classische Philologie und Archaeologie'', 1883–1898 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#513775-5|Altertumswissenschaft]] * ''Berliner Theater-Almanach'', 1828 > [[Moritz Gottlieb Saphir]] und [[Zeitschriften (Theater)#B|Theater]] * ''Berliner Vereinsbote. Central-Organ für die jüdischen Vereine Berlins'', 1896–1897 > [[Zeitschriften (Judaica)#B|Judaica]] * ''Berlinische Blätter für deutsche Frauen. Eine Wochenschrift'', hrsg. von [[Friedrich de la Motte Fouqué]], 1.1829 [Probeheft]; 1.1829–12.1830 > [[Zeitschriften (Literatur)#280344-6|Literatur]] * '''[[Berlinische Monatsschrift]]''' (einschließlich ihrer Nachfolger ''Berlinische Blätter'' und ''Neue Berlinische Monatsschrift''), 1783–1811 (Hg. J. E. Biester) * '''[[Berlinische Musikalische Zeitung]]''', (Hg. Johann Gottlieb Carl Spazier), 1793–1794 > [[Zeitschriften (Musik)#B|Musik]] * ''Berlinische Musikalische Zeitung'' (Hg. [[Johann Friedrich Reichardt]]), Berlin 1805–1806 > [[Zeitschriften (Musik)#B|Musik]] * ''Berlinische Sammlungen zur Beförderung der Arzneywissenschaft, der Naturgeschichte, der Haushaltungskunst, Cameralwissenschaft und der dahin einschlagenden Litteratur'', 1768–1779 {{Bielefeld|2085008}} * ''Berlinisches Journal für Aufklärung'', 1.1788–8.1790 (Hg. Andreas Riem, Gottlob Nathanael Fischer) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Berner Rundschau. Halbmonatsschrift für schweizerische und allgemeine Kultur'', 1906–1910 > [[Zeitschriften (Schweiz)#514981-2|Schweiz]] * ''Berner Schulblatt'', 1868–1986 > [[Zeitschriften (Schweiz)#540004-1|Schweiz]] * ''Berner-Schulfreund'', 1861–1867 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2906446-6|Schweiz]] * '''[[Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte]]''', 1896–1913 * ''Berner Taschenbuch'', 1852–1893/1894 > [[Zeitschriften (Schweiz)#548107-7|Schweiz]] * ''Die Berner Woche [in Wort und Bild]'', 1911–1948 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1006279-8|Schweiz]] * ''Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde'', 1939– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Bernischer Staats-Kalender'', 1838–1973/1974 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507276-1|Schweiz]] * ''Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker<'', 1.1850 (mehr nicht ersch.) > [[Zeitschriften (Medizin)#2148386-3|Medizin]] * ''Bernisches Freytags-Blätlein'', 1722–1724; 1734 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2687538-X|Schweiz]] * ''Bernisches Volksschulblatt'', 1854–1856 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2689799-4|Schweiz]] * '''[[Berthold Auerbach’s deutscher Volkskalender]]''', 1859–1869 * ''Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde'', 1775–1779 (Hg. F. H. W. Martini, F. W. Otto) > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#B|Naturwissenschaft]] * ''Beschreibung und Geschichte der neuesten und vorzüglichsten Instrumente und Kunstwerke'' …, 1792–1802 [https://www.th-nuernberg.de/de/einrichtungen-gesamt/zentrale-einrichtungen/bibliothek/elektronische-angebote/historische-quellen-am-ohm/#tab-21781-2 FH Nürnberg] * ''Betrachtungen der Mannheimer Tonschule'', Mannheim 1778–81, (Hg. [[Georg Joseph Vogler]]) > [[Zeitschriften (Musik)#BdMT|Musik]] * ''Die Bevölkerung der Erde,'' 1872–1931 > [[Zeitschriften (Statistik)#B|Statistik]] * ''Beyträge zu den chemischen Annalen'' 1785–1799 > [[Chemische Annalen#Beiträge|Chemische Annalen]] * ''Beyträge zur Beförderung des ältesten Christenthums und der neuesten Philosophie'', 1790–1793 (Hg. Kaspar Ruef) > [[Zeitschriften (Philosophie)#B|Philosophie]] * ''Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege'', 1.1808 - 2.1812 > [[Zeitschriften (Medizin)#525827-3|Medizin]] * ''Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters'', 1750 > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Beyträge zur Kenntniß des vaterländischen Rechts'', 1806–1808 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173696-0%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#B|Rechtswissenschaft]] * ''Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts'', 1784–1787 (Hg. G. T. Strobel) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft'' > [[Zeitschriften (Technik)#2793032-4|Technik]] * ''Beyträge zur Pflanzen-Anatomie, Pflanzen-Physiologie und einer neuen Charakteristik der Bäume und Sträucher'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#628686-0|Botanik]] * '''[[Jahresbericht_%C3%BCber_die_gesamte_Neurologie_und_Psychiatrie#502461-4|Bibliographie der Neurologie und Psychiatrie für das Jahr ... ]]''', 1910 - 1913 > [[Zeitschriften (Medizin)#502461-4|Medizin]] * ''Bibliographie der Schweizergeschichte'', 1913(1914)–2007(2010) > [[Zeitschriften (Schweiz)#1019-4|Schweiz]] * ''Bibliographie der Schweizerischen naturwissenschaftlichen Literatur'', 1925(1927)–1939(1941) > [[Zeitschriften (Schweiz)#1669-x|Schweiz]] * ''Bibliopolisches Jahrbuch'', 1.1836 - 5.1841 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#529196-3|Buchwissenschaft]] * ''Bibliopolisches und bibliographisches Jahrbuch'', 6.1842/43 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#996330-3|Buchwissenschaft]] * '''[[Bibliotheca Mathematica]]''', ''Zeitschrift für Geschichte der Mathematischen Wissenschaften'', Berlin 1884–1914 * ''Bibliotheck von Anzeigen und Auszügen kleiner meist akademischer Schriften, theologischen, philosophischen, mathematischen, historischen und philologischen Inhalts'', Jena 1789–1792 > [[Zeitschriften (Varia)#B|Varia]] * ''Bibliothek der elenden Scribenten'', 1768 {{GBS|odkFAAAAQAAJ}} (Satirezeitschrift) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Bibliothek der neuesten physisch-chemischen, metallurgischen, technologischen und pharmaceutischen Literatur'', 1788–1803 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2774109-6|Naturwissenschaft]] * ''Bibliothek der pädagogischen Literatur'', 1800–1805 > [[Zeitschriften/Pädagogik#145017-7|Pädagogik]] * ''Bibliothek der Philosophie und Litteratur'', hrsg. von Rud. Heinr. Zobel, Frankfurt O. 1774–1775 {{ZDB|1272396-4}}, {{Detmold|1-13235}} * '''[[Bibliothek der Romane]]''', 1778–1794 * '''[[Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste]]''', Leipzig 1757–1765 (Hg. F. Nicolai, M. Mendelssohn, C. F. Weisse) * '''[[Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens]]''', 1876–1962 * ''Bibliothek für Officiere'', 1785–1785 (Hg. G. v. Scharnhorst) {{Bielefeld|1921385}} * '''[[Biblische Zeitschrift]]''', 1903-laufend > [[Zeitschriften (Theologie)#B|Theologie]] * Der ''Biedermann'', 1727–1728 [http://tabula.rutgers.edu/spectator/biedermann/ Rutgers] * ''Biedermann's Zentralblatt'', 49.1920–60.1931,3 komplett > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#880075-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Biedermann's Zentralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb'', 5.1876–48.1919 komplett > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#200918-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * Die ''Biene oder neue kleine Schriften'', 1808–1810 (Hg. A. von Kotzebue) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Bienenzeitung für die Schweiz'', 1869–1877 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#512877-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Bild & Film'', 1912–1915 > [[Zeitschriften (Photographie)#619116-2|Photographie]] * ''Biochemisches Centralblatt'', 1.1902/03(1903) - 4.1905/06(1906) > [[Zeitschriften (Medizin)#505403-5|Medizin]] * ''Biochemisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 1. Abteilung)'', 5.1906/07 - 9.1909/10 > [[Zeitschriften (Medizin)#123772-X|Medizin]] * '''[[Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde]]''' (Nekrologe), Berlin 1878–1944 * '''[[Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog]]''' (Nekrologe), Berlin 1897–1929 * ''Biologisches Zentralblatt'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#B|Naturwissenschaft]] * ''Biophysikalisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 2. Abteilung)'', 1.1905/06 - 4.1909/10 > [[Zeitschriften (Medizin)#505404-7|Medizin]] * ''Blätter aus Koblenz'', Bonn 1893–1920 > [[Koblenz#Zeitschriften|Koblenz]] * ''Blätter des Schwäbischen Albvereins'', 1889 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien'', 1865– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Blätter für Aquarien- und Terrarien-Freunde'', 1.1890 - 12.1901 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#502585-0|Naturwissenschaft]] * ''Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde'', 13.1902 - 49.1938 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#502593-X|Naturwissenschaft]] * ''Blätter für Architektur und Kunsthandwerk'', 1.1888–27.1914 > [[Zeitschriften (Architektur)#213577-2|Architektur]], > [[Zeitschriften (Kunst)#213577-2|Kunst]] * ''Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde'', 1905–1929 > [[Zeitschriften (Schweiz)#535568-0|Schweiz]] * '''[[Blätter für Bücherfreunde]]''' : illustrierte periodische Übersicht über die Neuerscheinungen der Literatur, 1.1901 - 20.1920; 24.1924 - 43.1943[?] * ''Blätter für das Bayerische Gymnasial- und Realschulwesen'', 1875–1880 > [[Zeitschriften/Pädagogik#501517-0|Pädagogik]] * ''Blätter für das bayerische Gymnasialschulwesen'', 1864/65(1865)–1891 > [[Zeitschriften/Pädagogik#501673-3|Pädagogik]] * ''Blätter für das Gymnasial-Schulwesen'' / hrsg. vom Bayerischen Gymnasiallehrerverein, 1892–1916 > [[Zeitschriften/Pädagogik#501525-x|Pädagogik]] * ''Blätter für die Kunst'', 1892–1919 > [[Zeitschriften_(Literatur)#280320-3|Literatur]] * '''[[Blätter für Gefängniskunde]]''' / Gefängnisskunde, 1.1864/65(1865) - 75.1944,1/2 * ''Blätter für Haus- und Kirchenmusik'' > [[Zeitschriften (Musik)#B|Musik]] * ''Blätter für höhere Wahrheit'', 1818–1832 > [[Johann Friedrich von Meyer]] * ''Blätter für literarische Unterhaltung'' > [[Zeitschriften (Literatur)#501569-8|Literatur]] * ''Blätter für Mosel, Hochwald und Hunsrück'', 1910/11–1922 {{Dilibri|1-3169}} * ''Blätter für Musik, Theater und Kunst'', Wien 1855–1873 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mtk ÖNB-ANNO] * ''Blätter für Polizei und Kultur'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2436000-4|Landesgeschichte]] * ''Blätter für pommersche Volkskunde'', 1892/93-1901/02 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#B|Volkskunde]] * ''Blätter für Psychiatrie'', 1.1837–3.1838 > [[Zeitschriften (Medizin)#513844-9|Medizin]] * ''Blätter für Rechtsanwendung'', 1836–1858 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#B|Rechtswissenschaft]] * '''[[Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft und Kunst#553947-X|Blätter für Wissenschaft, Kunst und Leben aus der Katholischen Schweiz]]''', N.F. 1=11.1869 - 2=12.1870 > [[Zeitschriften (Theologie)#553947-X|Theologie]] * ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte'', 1897–1908 > [[Zeitschriften (Kirchengeschichte)|Kirchengeschichte]] * ''Blätter vermischten Inhalts'', 1787–1794 (Hg. G. A. Gramberg, G. A. v. Halem) {{Bielefeld|2085009}} * ''Blätter zur näheren Kunde Westfalens'', Organ des Historischen Vereins für das Herzogthum Westfalen, 1861–1884 {{Münster|1-61718}} * ''Blau-Weiß-Blätter. Monatsschrift für jüdisches Jugendwandern'' > [[Zeitschriften (Judaica)#B|Judaica]] * ''Bodenreform'', 1907–1941 [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0111-bbf-spo-7893083 DIPF] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#B|Rechtswissenschaft]] * ''Das Bodenseebuch'', 1914–1965 [http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschrift.jsf?id=bosb bodenseebibliotheken.de] > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * '''[[Bonner Jahrbücher]]''', seit 1842 * ''Bonplandia''. Zeitschrift für die gesammte Botanik, 1853–1862 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2794211-9|Botanik]] * ''Börsenblatt für den deutschen Buchhandel'', 1.1834 – 112.1945,8(Apr.) > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#1158-7|Buchwissenschaft]] * ''Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie'', 1881–1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2263358-3|Botanik]] * ''Botanische Zeitung'', 1842– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2476460-7|Botanik]] * '''[[Der Bote aus Thüringen]]''', 1788–1816 * Der ''Bote von und für Ungern. Ein Wochenblatt zur Belehrung und Unterhaltung'', 1833–1834 > [[Zeitschriften (Österreich)#B|Österreich]] * ''Bragur. Ein litterarisches Magazin der Deutschen und nordischen Vorzeit'', später mit zusätzlichem Titel: ''Braga und Hermode'' bzw. ''Odina und Teutona'' > [[Zeitschriften (Germanistik)#B|Germanistik]] * ''Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin'', 1.1892/93(1893)–50.1941(1942) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Braunschweigisches Jahrbuch''. [http://www.digibib.tu-bs.de/ UB Braunschweig] * ''Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts'', 1788–1791 > [[Zeitschriften/Pädagogik#280410-4|Pädagogik]] * ''Bremer Sonntagsblatt: Organ des Künstlervereins'' > [[Zeitschriften (Kunst)#B|Kunst]] * ''Bremischer sechsfacher Staats-Calender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2638387-1|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Bremisches Jahrbuch'' der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen 1863 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * '''[[Der Brenner]]''', 1910–1954 * ''Breslauer ärztliche Zeitschrift'', 1.1879–11.1889 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#539096-5|Medizin]] * ''Briefe, die Neueste Litteratur betreffend'', 1759–1766 (Hg. G. E. Lessing, M. Mendelssohn, F. Nicolai) > [[Zeitschriften (Literatur)#B|Literatur]] * ''Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur'', 1766/67 > [[Heinrich Wilhelm von Gerstenberg]] * '''[[Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes]]''', 1784–1792 * ''The British Journal of Photography'', > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#419122-5|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Bryologische Zeitschrift'', Berlin 1916–1918 [Mooswissenschaft] > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#B|Naturwissenschaft]] * Das '''[[Buch der Welt]]''', 1842–1872 * '''[[Das Buch für Alle]]''', ''Illustrirte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung'', 1866–1944 * ''Buch und Volk : Buchberatungszeitschr. d. Reichsstelle zur Förderung des Deutschen Schrifttums'', 10.1933,5-6[?]; 1934–1943,5; digitalisiert 1937-1942, mit Lücken > [[Zeitschriften (Literatur)#547021-3|Literatur]] * ''Die Buchdrucker-Woche'', 1903–1935 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Der Bücherfreund (Beilage zu ''Deutsche Monatshefte für Polen'' und ''Deutsche Monatshefte''), 1928–1942/43; unvollst. > [[Zeitschriften (Literatur)#535951-X|Literatur]] * ''Bücherwarte. Zeitschrift für Sozialistische Buchkritik'', 1926–1933 > [[Zeitschriften (Literatur)#213825-6|Literatur]] * ''Der Bücherwurm'', 1910–1943 > [[Zeitschriften (Literatur)#544454-8|Literatur]] * ''Buchgewerbeblatt : Halb-Monatsschrift für alle Zweige des Buchgewerbes'', 1.1892 - 3.1894/95 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#516160-5|Buchwissenschaft]] * ''Buchhändler-Akademie. Organ für die Gesamtinteressen des Buchhandels und der ihm verwandten Gewerbezweige'', 8.1896 - 9.1896,1–6 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#550216-0|Buchwissenschaft]] * ''Bühne und Welt : Zeitschrift für Theaterwesen, Literatur und Musik'', 1.1898/99-18.1916 > [[Zeitschriften (Literatur)#213830-X|Literatur]] * ''Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg'', 1860–1894, > [[Akademieschriften]] * ''Bulletin de l’Association belge de photographie'' > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#880862-4|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Bulletin de la Classe Physico-Mathématique de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg'', 1843–1860, > [[Akademieschriften]] * ''Bulletin de la Société française de photographie'' > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#880090-x|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Bulletin de la Société botanique de France'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2789287-6|Botanik]] * ''Bulletin der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg'', 1879/1880– > [[Zeitschriften (Schweiz)#215252-6|Schweiz]] * ''Bulletin des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der Naturwissenschaft, so wie den Künsten, Manufakturen, technischen Gewerben, der Landwirthschaft und der bürgerlichen Haushaltung'', 1809–1813 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544299-0|Naturwissenschaft]] * ''Bulletin für Schweizer Sammler'', 1927/1928–1928 > [[Zeitschriften (Schweiz)#517644-x|Schweiz]] * ''Bulletin scientifique publ. par l’Académie Impériale des Sciences de Saint-Pétersbourg'', Saint-Petersbourg, 1.1836/3–10.1842, > [[Akademieschriften]] * ''Bundesblatt der Schweiz'', 1848/1849– > [[Zeitschriften (Schweiz)#203214-4|Schweiz]] * ''Bündner Seminar-Blätter'', 1882/1883–1888; 1895–1902 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1061728-0|Schweiz]] * ''Bündnerisches Haushaltungs- und Familienbuch'', 1911–1945(1944) > [[Zeitschriften (Schweiz)#282131-x|Schweiz]] * ''Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündner. Geschichte, Landes- und Volkskunde'', 1850–1871; 1881; 1896–1904; 1914–1951 > [[Zeitschriften (Schweiz)#535867-x|Schweiz]] * ''Bunzlausche Monatsschrift'', 1774–1818 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Landesgeschichte]] * ''Die Bürgerin'', 1916–1917 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2726001-X|Schweiz]] * '''[[Byzantinische Zeitschrift]]''', 1892– === C === * ''Caecilien-Kalender'', 1876–1885 > [[Zeitschriften (Musik)#215404-3|Musik]] * '''[[Caecilia, eine Zeitschrift für die musikalische Welt]]''', Mainz, Schott. 1.1824–27.1848 (= Heft Nr. 1–108) > [[Zeitschriften (Musik)#C|Musik]] * {{ZsTitL|339220-x|Camera Work. A photographic quarterly}}, edited and published by Alfred Stieglitz. New York 1.1903–50.1917 > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#339220-x|Photographie(fremdsprachig)]] * ''Cancer : internationale Monatsschrift, revue mensuelle internationale, international monthly review'', 1.1909 - 6.1914 > [[Zeitschriften (Medizin)#553979-1|Medizin]] * '''[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]''', Würzburg > [[Zeitschriften (Medizin)#C|Medizin]] * ''Canstatt's Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie und verwandten Wissenschaften in allen Ländern'', 10.1850(1851); N.F. 1=11.1851(1852) - 15=25.1865(1866) > [[Zeitschriften (Medizin)#514828-5|Medizin]] * '''[[Carinthia]]'''. ''Ein Wochenblatt für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung'', redigiert von Simon Martin Mayer. Klagenfurt 1811–1890 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#C|Landesgeschichte]] * ''[[Carinthia#Carinthia I.|Carinthia I. Mittheilungen des Geschichtsvereins für Kärnten]]'', redigiert von August v. Jaksch. Klagenfurt 1891– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#C|Landesgeschichte]] * ''[[Carinthia#Carinthia#6695-3|Carinthia II. Naturwissenschaftliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens]]'', 1891– * ''Čechische Revue'', Redakteur Ernst Kraus. Prag: Grosman & Svoboda, 1.1907–5.1912 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Varia]] * ''Central-Anzeiger für Jüdische Litteratur'', 1890 > [[Zeitschriften (Judaica)#C|Judaica]] * ''Centralblatt der Bauverwaltung'', 1881–1931, ab 1902 Zentralblatt der Bauverwaltung (siehe dort) * '''[[Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege]]''' : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}}, Bonn : Hager 1.1882 - 34.1916/19,6 > [[Zeitschriften (Medizin)#217496-0|Medizin]] * ''Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege. Ergänzungshefte'', 1.1885–3.1891 > [[Zeitschriften (Medizin)#527889-2|Medizin]] * '''[[Zentralblatt_f%C3%BCr_Bakteriologie|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde]]''', 1887–1945, > [[Zeitschriften (Medizin)#C|Medizin]] * '''[[Centralblatt für Chirurgie]]''', 1.1874 - 71.1944,40; 72.1947 - > [[Zeitschriften (Medizin)#200935-3|Medizin]] * ''Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preußen'', 1859–1934 > [[Zeitschriften/Pädagogik#201152-9|Pädagogik]] * '''[[Centralblatt für die Krankheiten der Harn- und Sexualorgane]]''', 5.1894 - 17.1906 {{ZsLFrSp|210159-2|}} {{ZsLFrSp||80317-0}} > [[Zeitschriften (Medizin)#210160-9|Medizin]] * '''[[Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften]]''', 1.1863–53.1915 > [[Zeitschriften (Medizin)#391787-3|Medizin]] * ''Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre'', Jg. 5.1883–11.1889 = Bd. 5-12 > [[Zeitschriften (Technik)#512610-1|Technik]] * ''Centralblatt für Kinderheilkunde'' / hrsg. von Dr. [[w:de:Robert Raudnitz|Robert Wolf Raudnitz]], 1.1887 > [[Zeitschriften (Medizin)#2412931-8|Medizin]] * ''Centralblatt für klinische Medizin'', 1.1880/81–14.1893 > [[Zeitschriften (Medizin)#200497-5|Medizin]] * ''Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie'' Leipzig : Thomas 1.1878–12.1889 > [[Zeitschriften (Medizin)#220037-5|Medizin]] * ''Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie : internationale Monatsschrift für die gesamte Neurologie in Wissenschaft und Praxis mit besonderer Berücksichtigung der Degenerations-Anthropologie'' Leipzig : Thomas 1=13.1890–21=33.1910 > [[Zeitschriften (Medizin)#200968-7|Medizin]] * ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie'', 1.1884–4.1887 > [[Zeitschriften (Medizin)#603576-0|Medizin]] * ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie und Mechanik'', 5.1888–7.1890 > [[Zeitschriften (Medizin)#603577-2|Medizin]] * '''[[Centralblatt für praktische Augenheilkunde]]''' 1.1877–43.1919,6 > [[Zeitschriften (Medizin)#200034-9|Medizin]] * ''Centralblatt für slavische Literatur und Bibliographie'', 3.1867–4.1868 komplett > [[Zeitschriften (Philologie)#529292-X|Philologie]] * ''Central-Organ für das deutsche Handels- und Wechselrecht'', N. F. 1865–1873 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#C|Rechtswissenschaft]] * ''Der Chamäleon, eine moralische Wochenschrift.'' 1756–1759 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#C|Gesellschaft]] * ''[[Allgemeine_Moden-Zeitung#984974-9|Charis]] – ein Magazin für das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuss und Lebensglück'', 1.1802–8.1806 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#984974-9|Illustrierte]] * ''Chemiker-Zeitung'', 1885 und 1887 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#C|Naturwissenschaft]] * '''[[Chemische Annalen|Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufacturen]]:''' von D. Lorenz Crell, 1784–1803 * ''Chemisches Journal für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufacturen'', 1.1778–6.1781 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#C|Naturwissenschaft]] * ''Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie'', 1.1897–140.1969, zugänglich bis 118.1947 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#200930-4|Naturwissenschaft]] * ''Chilianeum. Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben'', Würzburg 1862–1869 > [[Zeitschriften (Theologie)#551986-X|Theologie]] * ''Christkatholisches Magazin zur Belehrung und Erbauung für alle Stände'', Münster 1841–1843, Band 1, 3 {{Münster|1-93397}} * ''[[w:Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus|Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus]]'', 1.1859–61.1919 > [[Zeitschriften (Kunst)#C|Kunst]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900– > [[Zeitschriften (Varia)#C|Varia]] * ''Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staats-Calender'', 1765–1806 > [[Staatshandbücher und -kalender#2794286-7|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Cistercienser Chronik'' > [[Zeitschriften (Theologie)#123383-X|Theologie]] * ''Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen.'' 1854–1896 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Civiltà cattolica : deutsche Ausgabe'', 1855–1857 {{Münster|1-93465}} * ''Commentarii Mathematici Helvetici'' (auch dt. Beiträge), 1929– > [[Zeitschriften (Schweiz)#1555-6|Schweiz]] * '''[[Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Göttingen 1752–1841 * ''Der Communist. Organ der Icarischen Guetergemeinschaft'', 1852–1855 > [[Zeitschriften (Politik)#2029186-3|Politik]] * ''Concordia. Eine Zeitschrift'', 6 Hfte., hrsg. von [[Friedrich Schlegel]], Wien 1820–1823 > [[Zeitschriften (Literatur)#C|Literatur]] * ''Cornelia : Zeitschrift für häusliche Erziehung'' 1864–1907 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#547666-5|Pädagogik]] * ''Correspondenzblatt der ärztlichen und pharmaceutischen Kreisvereine im Königreich Sachsen'', 1.1866–24.1878 > [[Zeitschriften (Medizin)#558531-4|Medizin]] * ''Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine der Rheinprovinz, Nassau’s und Westphalens'', Bonn 1867–1873 {{Münster|1-68460}} * ''Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine in Rheinland und Westfalen'', 13.1874–75.1905 > [[Zeitschriften (Medizin)#558559-4|Medizin]] * ''Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte'' Braunschweig 1870–1920 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#K|Geographie und Völkerkunde]] * ''Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie'', Neuwied 1.1854–15.1868; 18.1872–23.1877 > [[Zeitschriften (Medizin)#502468-7|Medizin]] * ''Correspondenzblatt des Königl. Württembergischen Landwirtschaftlichen Vereins'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#C|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Correspondenz-Blatt des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf'', Düsseldorf 1845–1866 {{Münster|1-74952}} * ''Correspondenzblatt des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege'', 1.1872–10.1881 > [[Zeitschriften (Medizin)#214582-0|Medizin]] * ''Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker'', 2.1851 > [[Zeitschriften (Medizin)#2148387-5|Medizin]] * ''Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte'', 1.1871–49.1919 > [[Zeitschriften (Medizin)#214572-8|Medizin]] * ''Cosmopolis. Internationale Revue'', 1896–1898 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#C|Gesellschaft]] * '''[[Critica Musica]]''', (Hg. [[Johann Mattheson]]), 1722–1725 > [[Zeitschriften (Musik)#C|Musik]] * '''[[Der Critische Musicus]]''', (Hg. [[Johann Adolph Scheibe]]), 1738–1740 > [[Zeitschriften (Musik)#C|Musik]] * '''[[Der Critische Musicus an der Spree]]''', (Hg. [[Friedrich Wilhelm Marpurg]]), 1749–1750 > [[Zeitschriften (Musik)#C|Musik]] === D === * '''[[Dada Almanach]]''', hg. von Richard Huelsenbeck, Berlin 1920 * '''[[Daheim (Zeitschrift)|Daheim]]''' : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen, 1864–1944 * ''Daimon. Eine Monatsschrift.'' 1918 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]] * ''Dänisches Journal'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#D|Landesgeschichte]] * ''Deborah – Die Biene'', Wien 1865–1866 > [[Zeitschriften (Judaica)#D|Judaica]] * ''Dekorative Kunst. Die Kunst Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst'', München 1898–1929 > [[Zeitschriften (Kunst)#D|Zeitschriften (Kunst)]] * ''Denkmäler, Forschungen und Berichte'', Berlin 1849–1867 (Hg. Eduard Gerhard) > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#963718-7|Altertumswissenschaft]] * ''Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1829/1833 > [[Zeitschriften (Schweiz)#303767-8|Schweiz]] * ''Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse'', 1850–1870 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#961131-9|Naturwissenschaft]] * ''Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1920–1987 > [[Zeitschriften (Schweiz)#303834-8|Schweiz]] * '''[[Dermatologisches Centralblatt]]''', Leipzig 1.1897/98 - 23.1920,12 > [[Zeitschriften (Medizin)#200936-5|Medizin]] * ''Der besorgte Forstmann'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2792983-8l|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Deutsch-Amerika. Das illustrierte Wochenblatt'', 1916-1931 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#88204-5|Gesellschaft]] * ''Deutsch-amerikanische Geschichtsblätter: German-american historical Review'', Chicago > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#552047-2|Geschichtswissenschaft]] * ''Deutsch-amerikanische Monatshefte für Literatur, Kunst, Wissenschaft und Literature'', Chicago 1.1864–2.1865 > [[Zeitschriften (Literatur)#342434-0|Literatur]] * ''Deutsch-amerikanische Monatshefte für Literatur, Kunst, Wissenschaft und öffentliches Leben'', 3.1866,1-2–4.1867,1 > [[Zeitschriften (Literatur)#89941-0|Literatur]] * ''Deutsch-amerikanisches Magazin : Vierteljahresschrift für Geschichte, Literatur, Wissenschaft, Kunst, Schule und Volksleben der Deutschen in Amerika'', 1.1886/87, damit Ersch. eing. > [[Zeitschriften (Literatur)#996254-2|Literatur]] * '''[[Deutsch-Französische Jahrbücher]]''', Paris 1844 * Publikationen der '''[[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]''' * ''Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe.'' 1844–1845 > [[Zeitschriften (Technik)#718934-5|Technik]] * '''[[Deutsche Bauzeitung]]''', Berlin 1867– * '''[[Deutsche Blätter (1813–1816)|Deutsche Blätter]]''', Leipzig/Altenburg 1813–1816 * '''[[Deutsche Blätter (1862–1876)|Deutsche Blätter]]''' (Gartenlauben-Beilage), Leipzig 1862–1876 * ''Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht'', 1874–1933, nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#548017-6|Pädagogik]] * ''Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater'', (hrsg. von Carl Schall, [[Karl von Holtei]]), Breslau 1823 > [[Zeitschriften (Literatur)#543852-4|Literatur]] * ''Das deutsche Buch : Monatsschrift für deutsche Neuerscheinungen'', 1.1921 - 11.1931; damit Ersch. eingest. > [[Buchhandel#502097-9|Buchhandel]] * ''Deutsche Buchhändler-Akademie. Organ für die Gesamt-Interessen des Buchhandels und der ihm verwandten Gewerbe'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * ''Deutsche Dichterhalle'' / hrsg. von Ernst Eckstein, 1.1871/72–12.1882/83,7 > [[Zeitschriften (Literatur)#548412-1|Literatur]] * ''Deutsche Dichtung''. 1886/1887–1904 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]] * ''Der Deutsche Gartenarchitekt''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=dga TU Berlin] * ''Deutsche Gärtner-Zeitung'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#245174-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Deutsche geographische Blätter'', 1877-1965 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#210884-7|Geographie und Völkerkunde]] * ''Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung'', hrsg. von Armin Tille, 1900–1919/1923 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#216893-5|Landesgeschichte]] * ''Deutsche Gewerbezeitung'' (ab 26.1861–35.1870: ''Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung''), herausgegeben von Friedrich Georg Wieck; Leipzig (ab 1866? Berlin) > [[Zeitschriften (Handel)#D|Handel]] * ''Der deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde'', 1.1870–65.1934 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#504810-2|Geschichtswissenschaft]] * ''Deutsche illustrirte Zeitung'' > ''[[Über Land und Meer]]'' Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1858/59–61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20–65.1922/23; damit Ersch. eingest. (mit Untertitel ''Allgemeine Illustrirte Zeitung'' bzw. ''Deutsche illustrirte Zeitung'' * ''Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst'', 1841–1843, siehe ''Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst'' > [[Zeitschriften (Philosophie)#H|Philosophie]] * '''[[Deutsche Jugend]]''', Leipzig [u. a.] 1872–1894 * ''Deutsche Juristen-Zeitung'', 1896–1936 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#506084-9|Rechtswissenschaft]] * ''Deutsche Klinik.'' Zeitung für Beobachtungen aus deutschen Kliniken und Krankenhäusern, 1849–1875 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#517273-1|Medizin]] * ''Deutsche Kunst'' > [[Zeitschriften (Kunst)#515322-0|Kunst]] * ''Deutsche Kunst und Dekoration'' > [[Zeitschriften (Kunst)#2575639-4|Kunst]] * ''Deutsche Land-Erziehungsheime'', 1905–1909 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1084929-4|Pädagogik]] * '''[[Deutsche Literaturzeitung]]''', Berlin 1880–1993 * ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes'', 16.1912 - 23.1919 > [[Zeitschriften (Technik)#216075-4|Technik]] * '''[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]''', Berlin & Leipzig 1.1875–50.1924 (ab 2021 jedes Jahr + 1 Jahr weiter) * '''[[Deutsche militärärztliche Zeitschrift]]''', 1.1872 - 35.1906; 47.1918 - 49.1920 > [[Zeitschriften (Medizin)#514821-2|Medizin]] * ''Deutsche Monatshefte : Zeitschr. für die gesammten Culturinteressen d. dt. Vaterlandes'', 1.1873–8.1876 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#535914-4|Landesgeschichte]] * ''Deutsche Monatshefte : Zeitschr. für Geschichte u. Gegenwart d. Ostdeutschtums'' 6=16.1939/40,2/3–9=19.1942/43 komplett ohne 1940/41,H. 1/2 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#535949-1|Landesgeschichte]] * ''Deutsche Monatshefte in Polen : Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen'' 1=11.1934/35–6=16.1939/40,1 komplett außer 1939/40, H. 1 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#208335-8|Landesgeschichte]] * ''Deutsche Monatsschrift'', 1790–1800 (Hg. F. Gentz, G. N. Fischer) {{Bielefeld|1921388}} * ''Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart'', 1901-1906 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#500844-X|Gesellschaft]] * '''[[Deutsche Musikkultur]]''', 9 Jahrgänge, Kassel 1936–1944 * ''Deutsche Musik-Zeitung'', Wien 1874–1901, (Hg. C. M. Ziehrer) > [[Zeitschriften_(Musik)#D|Musik]] * ''Deutsche Musik-Zeitung'', Köln 1931–1937 > '''[[Rheinische Musik- und Theater-Zeitung]]''' * ''Deutsche Photographen-Zeitung'', 1876-1924 > [[Zeitschriften_(Photographie)#D|Photographie]] * ''Der deutsche Pionier. Eine Monatsschrift für Erinnerungen aus dem Deutschen Pionier-Leben in den Vereinigten Staaten'', 1.1869–18.1887 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#92187-7|Landesgeschichte]] * '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''' / hrsg. von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt und dem Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern, 1914–1917 * '''[[Deutsche Revue]]'''. ''Eine Monatsschrift'' (Hg. Richard Fleischer), 1877–1922 * '''[[Deutsche Roman-Zeitung]]''', 1864–1944 * '''[[Deutsche Rundschau]]''', hrsg. von Julius Rodenberg, Rudolf Pechel u. a., Berlin 1874–1942 (= Bd. 1–271), 1946–64 (= Jg. 69–90) * '''[[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik]]''' * ''Deutsche Salta-Zeitung : Central-Organ für sämtliche Spielinteressen, mit besonderer Berücksichtigung von Schach, Dame, Skat, etc.'' Leipzig: Grethlein 1.1900–2.1901. Fortgesetzt als ''Fachschrift für Salta und Salta-Solo''. Hamburg, Franz Starck. 3.1902–? > [[Zeitschriften (Varia)#FachschriftSalta|Varia]] * Die ''Deutsche Schaubühne'', 1860–, Hg. Feodor Wehl und Martin Perels > [[Zeitschriften (Theater)#D|Theater]] * Die ''Deutsche Schule'', 1832–1833 > [[Zeitschriften/Pädagogik#602749-0|Pädagogik]] * Die ''Deutsche Schule'', Weinheim 1897–1943 > [[Zeitschriften/Pädagogik#203369-0|Pädagogik]] * '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914–97.1917 * '''[[Der deutsche Staatsgedanke]]''' / hrsg. von Arno Duch, 1.1921–21.1925 > [[Zeitschriften (Politik)|Politik]] * ''Deutsche Techniker-Zeitung.'' 1884–1919 > [[Zeitschriften (Technik)#719073-6|Technik]] * ''Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung'', 6.1890 - 20.1904 > [[Zeitschriften (Technik)#139297-9|Technik]] * '''[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]''' : Organ des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, 1.1869–47.1915 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#200375-2|Medizin]] * ''Deutsche Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde'', 1.1861–22.1882 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#200381-8|Medizin]] * ''Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen'', 1901–1913 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#546954-5|Volkskunde]] * Das ''deutsche Volkslied'', 1899–1947 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#543061-6|Volkskunde]] * Die ''Deutsche Volksstimme'', 1896–1907 [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0111-bbf-spo-6098496 DIPF] * ''Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart'', 1871–1875 > [[Meyers Konversations-Lexikon#2. Auflage 1861–1867|Meyers Konversations-Lexikon]] * ''Deutsche Welt. Zeitschrift des Vereins für das Deutschtum im Ausland'', 1924–1933 > [[Zeitschriften (Politik)#541032-0|Politik]] * ''Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen'', 1.1923–36.1939 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#517928-2|Landesgeschichte]] * ''Deutsche Wochenschrift'', hrsg. von [[Karl Goedeke]], 1854 > [[Karl Goedeke#Hersausgeber|Karl Goedeke]] * '''[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]''' * ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Vierteljahreshefte'', 1896/97–1897/98 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#201121-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen'', 14.1910 - 15.1911 > [[Zeitschriften (Technik)#216074-2|Technik]] * ''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891–78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] * ''Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin'', 1.1874–5.1878 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#536815-7|Medizin]] * ''Deutsche Zeitung für die Jugend und ihre Freunde, oder moralische Schilderungen der Menschen, Sitten und Staaten unserer Zeit'', 1784–1787, nebst Beylage > [[Zeitschriften/Pädagogik#507868-4|Pädagogik]] * ''Deutsche Zeitung oder Moralische Schilderungen der Menschen, Sitten und Staaten'', 1788–1795, nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#507869-6|Pädagogik]] * Die ''Deutschen Lehrerkonferenzen des Jahres …'', 1888–1894 > [[Zeitschriften/Pädagogik#223279-0|Pädagogik]] * ''Die deutschen Mundarten,'' Monatsschrift/Vierteljahrsschrift/Zeitschrift<!-- änderte sich: ''Eine Monatsschrift'', ''Vierteljahrsschrift'', ''Zeitschrift'' --> für Dichtung, Forschung und Kritik, 1854–1859, 1877 > [[Zeitschriften (Germanistik)#D|Germanistik]] * ''Deutscher Bibliophilen-Kalender : Jahrbuch für Bücherfreunde u. Büchersammler'', 1.1913 - 4.1916 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#541803-3|Buchwissenschaft]] * ''Deutscher Botaniker-Kalender'' 1899 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#543969-3|Botanik]] * ''Deutscher Buch- und Steindrucker'', 1894–1925 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Deutscher Bühnenalmanach'' bzw. ''Deutscher Bühnen-Almanach'', 1854–1893 > [[Zeitschriften (Theater)#513018-9|Theater]] * ''Deutscher Hausschatz : illustrierte Familienzeitschrift'', 19.1892/93–78.1953,15, zugänglich bis 43.1916/17 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#214175-9|Illustrierte]] * ''Deutscher Hausschatz in Wort und Bild : für das Jahr'', 0.1873/74,1-2; 1.1874/75–18.1891/92 komplett > [[Zeitschriften (Illustrierte)#551987-1|Illustrierte]] * ''Deutscher Kolonialatlas mit Jahrbuch'', 1904–1941 > [[Zeitschriften (Kolonialismus)#132306-4|Kolonialismus]] * ''Deutscher Musen-Almanach : für d. Jahr ...'', 1851 - 1855 > [[Zeitschriften (Literatur)#981000-6|Literatur]] * ''Deutscher Musenalmanach : für d. Jahr ... ; Blätter neuer dt. Litteratur u. Kunst'', 1897 > [[Zeitschriften (Literatur)#546879-6|Literatur]] * ''Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger'', 1871–1945 > [[Amtsblätter#208150-7|Amtsblätter]] * ''Deutscher Sprachwart'' > [[Zeitschriften (Literatur)#2748888-3|Literatur]] * '''[[Deutscher Volks-Kalender]]''' / hrsg. von Friedrich Wilhelm Gubitz, 1835–1870 * '''[[Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)|Deutscher Volks-Kalender]]''' / hrsg. von Gustav Nieritz, 1844-1877 * ''Deutsches Adelsblatt. Zeitschrift der Deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des christlichen Adels'', 1883–1944 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#543863-9|Gesellschaft]] * ''Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters'', > [[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]] * ''Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters'', Band 1–7, 1937–1944 > [[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]] * ''Deutsches Bühnenjahrbuch'', 1915– > [[Zeitschriften (Theater)#1232-4|Theater]] * ''Deutsches Dichterheim : Organ für Dichtkunst und Kritik'', 1.1881–3.1883; 4=13.1884–18=27.1898 > [[Zeitschriften (Literatur)#342438-8|Literatur]] * ''Deutsches gemeinnüziges Magazin'', 1787–1790 (Hg. C. U. D. v. Eggers) {{Bielefeld|1923576}} * '''[[Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft]]''', 1956–1977 > [[Zeitschriften (Musik)#D|Musik]] * Die ''Deutsche Kolonial-Gesetzgebung'', Berlin: E. S. Mittler und Sohn > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#D|Rechtswissenschaft]] * ''Deutsches Kolonial-Handbuch'' / nach amtlichen Quellen bearb. von Rudolf Fitzner, Paetel, Berlin 1896–1913 > [[Kolonialismus#Zeitschriften|Kolonialismus]] * ''Deutsches Kunstblatt'', 1850–1858, mit Beilage ''Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes'' 1854–1858 > [[Zeitschriften (Kunst)#D|Kunst]] * ''Deutsches Mädchenbuch. Ein Jahrbuch der Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung für junge Mädchen'', 1892–1925 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#133958-8|Gesellschaft]] * ''Deutsches Magazin'', 1791–1800 > [[Zeitschriften (Literatur)#2086013-4|Literatur]] * '''[[Deutsches Magazin (Rodenberg)|Deutsches Magazin]]'''. Illustrirte Monatsschrift. (Hg. J. Rodenberg und L. Habicht. 1861–1863 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]] > [[Zeitschriften (Illustrierte)#515459-5|Illustrierte]] * Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2473150-X|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Deutsches Museum'' (Hg. H. C. Boie, C. K. W. v. Dohm, bis 1778), Leipzig Jg. 1–13 1776–1788 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]] * ''Deutsches Museum'' (Hg. F. Schlegel), Wien Bd. 1–4. 1812–1813 > [[Zeitschriften (Literatur)#DM|Literatur]] * '''[[Deutsches Museum (Prutz)|Deutsches Museum]]'''. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. (Hg. Robert Prutz) 1851–1867 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]] * ''Deutsches Museum für Geschichte, Literatur, Kunst und Alterthumsforschung'' (Hg. [[Ludwig Bechstein]]) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#D|Landesgeschichte]] * ''Deutsches Philologen-Blatt'', 1912–1935, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#208800-9|Pädagogik]] * ''Deutsches Rolandbuch für Geschlechterkunde'', 1918 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#996025-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Deutsches Volkstum : Monatsschrift für das deutsche Geistesleben'', 19.1917 - N.S.20=40.1938 > [[Zeitschriften (Literatur)#201222-4|Literatur]] * ''Deutschland : Monatsschrift für die gesamte Kultur'', 1.1902–9.1906/07 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#217416-9|Gesellschaft]] * ''Deutschland : Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatliebe'', 1.1910/11–1928 (teilweise) > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#716731-3|Geographie und Völkerkunde]] * ''Deutschmährisches Ärzteblatt'', 9.1909 - 13.1913 > [[Zeitschriften (Medizin)#605845-0|Medizin]] * ''Diana, oder, Gesellschaftsschrift zur Erweiterung und Berichtigung der Natur- Forst- und Jagdkunde'', 1797–1816 [http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:000165865 Harvard-Liste] der Google-Digitalisate * ''Dibre Emeth oder Stimmen der Wahrheit an Israeliten und Freunde Israels'', 1845–1912 > [[Zeitschriften (Judaica)#D|Judaica]] * ''Dioskuren : Für Wissenschaft und Kunst'', 1836–1837. > [[Zeitschriften (Literatur)#339436-0|Literatur]] * ''Die Dioskuren : Jahrbuch für Geisteswissenschaften'', 1.1922–3.1924 > [[Zeitschriften (Philosophie)#212547-X|Philosophie]] * ''Die Dioskuren. Zeitschrift für Kunst, Kunstindustrie und künstlerisches Leben.'' UT später: Deutsche Kunstzeitung : Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. (Hrsg. Max Schasler) Berlin 1.1856,7. - 20.1875 > [[Zeitschriften (Kunst)#D|Kunst]] * ''Divus Thomas'', 1914–1953 > [[Zeitschriften (Philosophie)#504830-8|Philosophie]] * ''Dr. Blochs Österreichische Wochenschrift'', 1884–1920 > [[Zeitschriften (Judaica)#D|Judaica]] * ''Dr. J. A. Seuffert’s Blätter für Rechtsanwendung'', 1859–1913 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#D|Rechtswissenschaft]] * ''Dr. Siebenhaar’s Archiv für deutsches Wechselrecht und Handelsrecht'', 1870–1874 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#D|Rechtswissenschaft]] * ''Documente des Socialismus. Hefte für Geschichte, Urkunden und Bibliographie des Socialismus'', 1901–1905 > [[Zeitschriften (Politik)#536653-7|Politik]] * ''Dokumente des modernen Kunstgewerbes. Serie C'', 1903–1908 > [[Zeitschriften (Kunst)#1420304-2|Kunst]] * ''Donauland : Illustrirte Monatsschrift'', 1.1917/18–4.1920/21 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#548131-4|Volkskunde]] * ''Die Donauländer. Zeitschrift für Volkskunde'', 1899 <tt>> [[Zeitschriften (Volkskunde)#Donauländer|Volkskunde]]</tt> * ''Dorpater medicinische Zeitschrift'', 1.1871–6.1877 > [[Zeitschriften (Medizin)#537048-6|Medizin]] * ''Dorpater Zeitschrift für Theologie und Kirche'', 1859–1873 > [[Zeitschriften (Theologie)#D|Theologie]] * ''Dramatische Desserts'', 1837 > [[Zeitschriften (Theater)#D|Theater]] * ''Dramaturgisches Journal für Deutschland'', 1802 {{Münster|83639421414}} > [[Zeitschriften (Theater)#D|Theater]] * ''Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Königlichen Schauspiele zu Berlin'', 1816 > [[Zeitschriften (Theater)#D|Theater]] * '''[[23 – Eine Wiener Musikzeitschrift]]''', (Hg. Willi Reich), 1932–1937 > [[Zeitschriften (Musik)#D|Musik]] * ''Dresdner Geschichtsblätter'', 1892–1940 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#D|Landesgeschichte]] * '''[[Dresdner Hefte]]''', 1983– * ''Dresdner Morgen-Zeitung'', hrsg. von [[Friedrich Kind]] und Karl Constantin Kraukling. Dresden: Wagner > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#D|Landesgeschichte]] * ''Dressdnische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'', 1743 {{SLUB|284958247}} * ''Du : Kulturelle Monatsschrift / Die Zeitschrift der Kultur'', Zürich 1941– > [[Zeitschriften (Illustrierte)#212703-9|Illustrierte]] === E === * ''Echo aus der Heimath und Fremde'', 1.1864 - 9.1872[?] > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#1135886-5|Geographie und Völkerkunde]] * ''Eckart : ein deutsches Literaturblatt'' : Organ d. Zentralvereins zur Gründung von Volksbibliotheken 1.1906/07 - 10.1915/16 > [[Zeitschriften (Literatur)#505484-9|Literatur]] * ''Eclogae Geologicae Helvetiae'', 1888/1890–2006 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1795-4|Schweiz]] * ''Efemeriden der Berg- und Hüttenkunde'', 1805–1809 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2752046-8|Geologie und Mineralogie]] * ''Egerer Jahrbuch. Kalender für das Egerland'', 1871– [http://kramerius.nkp.cz/kramerius/PShowPeriodical.do?id=3206&it=0 Kramerius] (frei zugänglich bis Jg. 1880) * ''Einleitung zur mathematischen Bücherkentnis'', von Johann Ephraim Scheibel, 1769–1798 > [[Zeitschriften (Mathematik)#E|Mathematik]] * '''[[Die Einsiedlerin aus den Alpen]]''' / hrsg. von [[Marianne Ehrmann]], 1793–1794 [?] * ''Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen'', 1.1874 - 17.1882 > [[Zeitschriften (Technik)#2300043-0|Technik]] * ''Eisenbahn-Zeitung: Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker'', [1.]1843 - 19.1861 > [[Zeitschriften (Technik)#163216-4|Technik]] * ''Elbinger Jahrbuch. Zeitschrift der Elbinger Altertumsgesellschaft und der städtischen Sammlungen zu Elbing'', 1919/1920–1941 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#217469-8|Landesgeschichte]] * ''Elektrochemische Zeitschrift, Berlin 1894–1922 [https://archive.org/search.php?query=title%3A%28Elektrochemische%20Zeitschrift%29 Suchliste archive.org] * ''Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik'', 1906–1944 > [[Zeitschriften (Technik)#240437-0|Technik]] * '''[[Elemente der Mathematik]]''', Basel 1946–Gegenwart * '''[[Engelhorns allgemeine Romanbibliothek]]''' : eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker, Stuttgart : Engelhorn 1.1884–34.1919 (mit je 26 Bänden) * ''Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichts auf höheren Schulen'', 1877–1944 > [[Zeitschriften_(Philologie)#202278-3|Philologie]] * ''Entomologischer Anzeiger'', 1921–1936 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#211212-7|Naturwissenschaft]] * ''Enzian : ein Gaudeamus für Bergsteiger in Poesie und Satyre'', 1875–1877 > [[Alpen#2063554-0|Alpen]] * ''Encyklopädie der Photographie'' > [[Zeitschriften (Photographie)#3010609-6|Photographie]] * ''Eos : Zeitschrift für Heilpädagogik'', 1.1905 - 25.1933 > [[Zeitschriften (Medizin)#145197-2|Medizin]] * ''Ephemeriden der Menschheit, oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik'', 1776–1786 {{Bielefeld|2091681}} * ''Der Eremit am Hohen Venn''. Mitteilungen des Geschichtsvereins des Kreises Monschau, Jg 1 (1925/26) - 43 (1971) [http://contentdm.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2FRHPER92 Digitale Sammlungen der Universität zu Köln] * ''Ergänzungsblätter zu allen Conversationslexiken'', 1845–1859 > [[Zeitschriften (Varia)#E|Varia]] * ''Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart,'' „Meyer’s Ergänzungsblätter“ 1866–1871 > [[Meyers Konversations-Lexikon#2. Auflage 1861–1867|Meyers Konversations-Lexikon]] * '''[[Medizinische_Klinik#ErghefteMedKlin|Ergänzungshefte zur Medizinischen Klinik]]''', Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1905-2.1906 > [[Zeitschriften (Medizin)#ErghefteMedKlin|Medizin]] * '''[[Ergebnisse der gesamten Medizin]]''', 1.1920 - 22.1938 > [[Zeitschriften (Medizin)#216395-0|Medizin]] * '''[[Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde = Advances in internal medicine and pediatrics]]''', 1.1908 - 65.1945(1948); N.F. 1.1949,Juli - 61.1993 > [[Zeitschriften (Medizin)#1913-6|Medizin]] * ''Ergebnisse der Neurologie und Psychiatrie'', 1.1911/12–2.1912/17 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#533473-1|Medizin]] * ''Eröffnungsrede der Jahresversammlung der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1815–1822(1823) > [[Zeitschriften (Schweiz)#519428-3|Schweiz]] * ''Der Erker : Zeitschrift f. Unterhaltung u. Wissen,'' 1.1919,1-8 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#2376219-6|Illustrierte]] * ''Esra. Monatsschrift des jüdischen Akademikers'', 1919–1920 > [[Zeitschriften (Judaica)#E|Judaica]] * ''Ethische Kultur'', 1893–1936 > [[Zeitschriften/Pädagogik#545118-8|Pädagogik]] * ''Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn'', 1887–1905 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#E|Volkskunde]] * ''Ethnologisches Notizblatt'', 1894–1904 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#E|Geographie und Völkerkunde]] * ''Eudämonia oder Deutsches Volksglück. Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht'', 1795–1798 > [[Zeitschriften (Politik)#532477-4|Politik]] * ''Eunomia. Eine Zeitschrift des neunzehnten Jahrhunderts'', 1801–1805 > [[Zeitschriften (Literatur)#E|Literatur]] * ''Euphorion''. Zeitschrift für Literaturgeschichte > [[Zeitschriften (Germanistik)#E|Germanistik]] * ''Europa. Eine Zeitschrift'' (Hg. [[Friedrich Schlegel]]), 1803–1805 > [[Zeitschriften (Literatur)#E|Literatur]] * ''Europa. Chronik der gebildeten Welt'', 1835–1885 (teils: ''Das neue Europa''.) Hg. [[August Lewald]], [[Gustav Kühne]]. Stuttgart, Karlsruhe, Leipzig > [[Zeitschriften (Politik)#E|Politik]] * ''Europäische Annalen'', Cotta, Tübingen 1795–1820 (Hg. Ernst Ludwig Posselt). Fortsetzung ab 1821: ''Allgemeine politische Annalen'' (Hg. [[Karl von Rotteck]]) > [[Zeitschriften (Politik)#E|Politik]] * ''Europäische Gespräche. Hamburger Monatshefte für auswärtige Politik'', 1.1923–11.1933 [[Zeitschriften (Politik)#216939-3|Politik]] * '''[[Euterpe : Eine Musikzeitschrift für Deutschlands Volksschullehrer sowie für Kantoren, Organisten, Musiklehrer, Freunde der Tonkunst überhaupt|Euterpe : Eine Musikzeitschrift für Deutschlands Volksschullehrer ...]]'''. 1.1841 - 15.1855; 16.1857 - 43.1884 > [[Zeitschriften (Musik)#521313-7|Musik]] *''Eutonia : eine hauptsächl. pädagog. Musik-Zeitschrift für alle ...'', 1.1829 - 10.1837 > [[Zeitschriften (Musik)#522534-6|Musik]] * ''Evangelische Zeugnisse aus Mark und Westphalen.'' Olpe 1838–1843 > [[Zeitschriften (Theologie)#E|Theologie]] * ''Die ewige Lampe. Politisch-satyrisches Oppositionsblatt'', 1848–1850 > [[Zeitschriften (Literatur)#560589-1|Literatur]] * '''[[Excerpta Medica|Excerpta medica]]''', 1891–1929 * Die ''Experimentelle Pädagogik'', 1905–1907 > [[Zeitschriften/Pädagogik#541882-3|Pädagogik]] * '''[[Export : Organ des Centralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande]]''', 1.1879 - 47.1925 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#522461-5|Geographie und Völkerkunde]] === F === * ''Fachblatt für Heimerziehung und Anstaltsleitung'', Zürich 1930–1935 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2355802-7|Schweiz]] * ''Fachschrift für Salta und Salta-Solo''. Hamburg, Franz Starck. 1902–? > [[Zeitschriften (Varia)#FachschriftSalta|Varia]] * '''[[Die Fackel]]''', 1899–1936 (Hg. [[Karl Kraus]]) * ''Die Fackel. Literaturblatt zur Förderung geistiger Freiheit'', 1843–1869 (USA, Hg. Samuel Ludvigh) > [[Samuel Ludvigh]] * '''[[Familien-Bibliothek der deutschen Classiker]]''', : eine Anthologie in 100 Bänden und 30 Supplementbänden, Hildburghausen & Amsterdam : Bibliogr. Inst. 1.1841–100.1844; Suppl.-Bde. 1.1845–30.1846 * ''Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch'', Berlin 1.1889–31.1920 > [[Zeitschriften (Technik)#719546-1|Technik]] * ''Faust. Poligrafisch-illustrirte Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft, Industrie und geselliges Leben'', 1854–1861/62 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#F|Gesellschaft]] * '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''', 1913–1917 * '''[[Finnisch-ugrische Forschungen]]''', 1901– * '''[[Fliegende Blätter]]''', 1845–1944 * Der ''Floh. Satirische Wochenzeitschrift'', Wien 1869–1919 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=flo&zoom=2 ÖNB-ANNO] > [[Zeitschriften (Literatur)#F|Literatur]] * ''Flora oder Botanische Zeitung'', 1818–1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2915906-4|Botanik]] * '''[[Flora (Zeitschrift, 1793)|Flora]]''' : ''Teutschlands Töchtern geweiht von Freunden und Freundinnen des schönen Geschlechts.'' Tübingen 1793–1803 * ''Flugschrift'' / Deutscher Bund für Erziehung undricht, 1917 > [[Zeitschriften/Pädagogik#306823-7|Pädagogik]] * ''Flugschriften des Bundes für Schulreform'', 1910 > [[Zeitschriften/Pädagogik#306822-5|Pädagogik]] * '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915–31.[1923] > [[Zeitschriften (Politik)#F|Politik]] * '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915–36.1918 > [[Zeitschriften (Politik)#F|Politik]] * ''Folia urologica - Internationales Archiv für Krankheiten der Harnorgane'', 1.1907 - 9.1914/18 > [[Zeitschriften (Medizin)#536807-8|Medizin]] * '''[[Fontes artis musicae]]''', 1954– > [[Zeitschriften (Musik)#F|Musik]] * ''Das Forum'', 1914–1929 > [[Zeitschriften (Politik)#F|Politik]] * ''Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte'', 1888 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#F|Landesgeschichte]] * ''Forschungen zur Geschichte Bayerns'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#F|Landesgeschichte]] * '''[[Forschungen zur Deutschen Geschichte]]''', 1862–1886 * ''Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2792980-2|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Forstliche Blätter'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2749012-9|(Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] * ''Forstliche Mittheilungen'' (Gwinner) > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#310010-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Forst- und Jagd-Archiv von und für Preußen'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2766729-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Forstwirthschaftliches Jahrbuch'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2519646-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Forstwissenschaftliche Hefte'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#310019-4|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Forstwissenschaftliches Centralblatt'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2076831-X|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Fortgesetzte neue genealogisch-historische Nachrichten''. 1.1762–14.1777 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#F|Geschichte]] * '''[[Fortschritte der Medizin]]''' : FdM, 1.1883–117.1999 > [[Zeitschriften (Medizin)#123492-4|Medizin]] * '''[[Die Fortschritte der Physik]]''', 1847–1919 * ''Forum der Kritik im Gebiete der Geschichte und ihrer Hülfswissenschaften'', 1827/29–1830 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#310075-3|Geschichtswissenschaft]] * ''Der Fourier'', 1928–1998 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2431742-1|Schweiz]] * ''Frankfurter Iris : Blätter für Unterhaltung, Kunst u. Wissenschaft'', 13.1829 > [[Zeitschriften (Literatur)#982261-6|Literatur]] * ''Frankfurter Israelitisches Familienblatt'' (''Neue jüdische Presse'') > [[Zeitschriften (Judaica)#F|Judaica]] * ''Frankfurter Jahrbücher: eine Zeitschrift für die Erörterung hiesiger öffentlicher Angelegenheiten'', Frankfurt 1832– > [[Frankfurt am Main#Zeitschriften|Frankfurt am Main]] * ''Frankfurter Leben'', Wochenschrift für das gesellschaftliche Leben Frankfurts; Organ für Theater, Musik, Kunst, Literatur und Sport. 1906– {{ZDB|982417-0}} {{FM1|2-229375}} * ''Frankfurter Museum: Süddeutsche Wochenschrift für Kunst, Literatur und öffentliches Leben'', 1855–1861 > [[Zeitschriften (Kunst)#F|Kunst]] * ''Frankfurter Musik- und Theater-Zeitung'', 1906–1908 > [[Zeitschriften_(Musik)#F|Musik]] * ''Frankfurter zeitgemäße Broschüren''. (Kath. Schriftenreihe) 1865–1921 > [[Zeitschriften (Theologie)#213785-9|Theologie]] * '''[[Fränkische Blätter nebst dem Beiblatt Der Nürnberger Trichter]]''', 1848 * ''Fränkischer Königsbote, Mitteilungsblatt des Ortsvereins Nürnberg im Bayerischen Heimat- und Königsbund'', 1925 > [[Nürnberg#1368851-0|Nürnberg]] * ''Frankreich im Jahre ... : Aus den Briefen Deutscher Männer in Paris.'' 1795–1805 > [[Zeitschriften (Politik)#2695068-6|Politik]] * ''Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit. Organ des Bundes Deutscher Frauenvereine'', 1.1893/1894–51.1943/1944 > [[Zeitschriften (Politik)#213934-0|Politik]] * ''Frauenbestrebungen. Organ der deutsch-schweizerischen Frauenbewegung'', 1903–1921 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2354365-6|Schweiz]] * ''Frauentaschenbuch: für das Jahr …'', 1815–1831 > [[Musenalmanache#Frauen..._ff.|Musenalmanache]] * '''[[Freiburger Diözesan-Archiv]]''' * ''Freiburger Geschichtsblätter'', Freiburg im Üechtland 1894– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#216894-7|Landesgeschichte]] * '''[[Freiburger Münsterblätter]]''', 1905–1919, 1922 > [[Zeitschriften (Kunst)#F|Kunst]] * ''Freidenker''. Organ der Freidenker der deutschen Schweiz, 1908–1912 > [[Zeitschriften (Schweiz)#514979-4|Schweiz]] * ''[Der] Freidenker''. Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz, 1927–1952 > [[Zeitschriften (Schweiz)#516884-3|Schweiz]] * ''Der Freidenker''. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes und des Deutsch-Schweizerischen Freidenkerbundes, 1913–1915 > [[Zeitschriften (Schweiz)#514977-0|Schweiz]] * ''Die Freie Generation. Dokumente zur Weltanschauung des Anarchismus'', 1906/1907–1908 > [[Zeitschriften (Politik)#532257-1|Politik]] * ''Freie Tribüne'', Wien 1919–1921 > [[Zeitschriften (Judaica)#F|Judaica]] * '''[[Der freie Schweizer Arbeiter]]''', 1907–1916 * ''Freie Zionistische Blätter'', 1921 > [[Zeitschriften (Judaica)#F|Judaica]] * ''Der Freihafen'': Galerie von Unterhaltungsbildern aus d. Kreisen d. Literatur, Gesellschaft u. Wissenschaft (1838–7.1844) > [[Zeitschriften (Literatur)#2748385-X|Literatur]] * ''Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen'', 1819–1830 > [[Zeitschriften/Pädagogik#532210-8|Pädagogik]] * Die ''Freistatt. Alljüdische Revue'', 1913–1914 > [[Zeitschriften (Judaica)#F|Judaica]] * ''Freya''. Illustrirte Blätter für die gebildete Welt. Stuttgart: Krais und Hoffmann > [[Zeitschriften (Politik)#F|Politik]] * ''Freyburger Beyträge zur Beförderung des ältesten Christenthums und der neuesten Philosophie'', 1788–1790 (Hg. Kaspar Ruef) > [[Zeitschriften (Theologie)#F|Theologie]] * Der ''Freymüthige'', 1782–1788 (Hg. Kaspar Ruef) > [[Zeitschriften (Literatur)#F|Literatur]] * ''Der Friede. Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung'', Basel 1893–1920 > [[Zeitschriften (Schweiz)#545595-9|Schweiz]] * ''Friede und Völkerbund. Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung'', Basel 1921[?] > [[Zeitschriften (Schweiz)#545596-0|Schweiz]] * ''Friedensblätter. Eine Zeitschrift für Leben, Literatur und Kunst'', Wien 1.1814, Juni – 2.1815, Nov. > [[Zeitschriften (Literatur)#F|Literatur]] * ''Friedenspräliminarien'', Hg. F. v. Cölln, Leipzig Bd. 1, H. 1–6. 1809 {{Bielefeld|2098215}} * '''[[Friesisches Archiv]]''', 1849–1854 * ''Der Fruchtgarten''. [http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Der_Fruchtgarten/der_fruchtgarten.html TU Berlin] * ''Fruehling. Moderne Flugblätter'' / hrsg. von Paul Leppin, 1900–1901 > [[Zeitschriften (Literatur)#272471-6|Literatur]] * ''Fundgruben des Orients'' (Hg. Joseph von Hammer-Purgstall), Wien 1.1809–6.1818 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#F|Geographie und Völkerkunde]] * ''Für Aeltere Litteratur und Neuere Lectüre'', 1783–1785 (Hg. K. C. Canzler, A. G. Meissner) > [[Zeitschriften (Literatur)#F|Literatur]] * ''Für Bauplatz und Werkstatt : Monats-Zeitschrift der Staatlichen Beratungsstelle für das Baugewerbe.'' Herausgegeben vom Württembergischen Landesgewerbeamt, Stuttgart 1.1906–35.1940 > [[Zeitschriften (Architektur)#F|Architektur]] * ''Für müssige Stunden. Vierteljahrsschrift'', Hg. [[Friedrich de la Motte Fouqué]] u. a. Hildburghausen bzw. Jena 1816–1821, 7 Bde. > [[Zeitschriften (Literatur)#F|Literatur]] === G === * ''Ganymed. Blätter der Marées-Gesellschaft.'' 1.1919–5.1925 > [[Zeitschriften (Kunst)#G|Kunst]] * Die ''Gartenbauwirtschaft''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/ TU Berlin], nur 1926–1945 * ''Gartenflora'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2794972-2|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Gartenkalender auf das Jahr …'', Braunschweig 1782–1789 {{Bielefeld|2089719}} * Die ''Gartenkunst'', 1899–1944 [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2192714-5|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * Die '''[[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]''', 1853–1944 * ''Gartenlaube-Kalender : für das Jahr …'' 1886–1942 > [[Zeitschriften (Kalender)#532162-1|Kalender]] * ''Die Gartenwelt'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2173677-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Gartenrundschau''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=grs TU Berlin] * ''Gasschutz und Luftschutz'', 1.1931–15.1945 > [[Zeitschriften (Technik)#216643-4|Technik]] ** Beilage: ''Baulicher Luftschutz'', 1.1937–9.1944 > [[Zeitschriften (Technik)#840790-3|Technik]] ** Beilage: ''Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG'', 1939–1940 > [[Zeitschriften (Technik)#258172-3|Technik]] * ''Das Gebirge in Rheinland-Westphalen nach mineralogischem und chemischem Bezuge,'' von [[Johann Jacob Nöggerath]], 1822–1826 {{Münster|1-238822}} * ''Die Gefährten.'' 3.1920–4.1921; 1922 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] * ''Gegenbaurs'' '''[[Morphologisches Jahrbuch]]''' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#G|Naturwissenschaft]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#531167-6|Literatur]] * ''Gehlens Journal'' (1803–1810), siehe '''[[Journal für Chemie und Physik]]''' * ''Geistesfreiheit''. Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz, 1922–1926 > [[Zeitschriften (Schweiz)#516907-0|Schweiz]] * ''Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen'', 1761–1767 {{Tartu|307}} * ''Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main'' (''Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt''), 1923–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#G|Judaica]] * ''Gemeinnützige Arbeiten der Churfürstlichen Bienengesellschaft in Oberlausitz'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2793288-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Gemeinnütziges Hausarchiv : ein unterhaltendes und belehrendes Wochenblatt für alle Stände'', Rheda 1807–1808 {{Münster|1-94338}} * ''Gemeinnützlicher Rathgeber für den Bürger und Landmann. Oder Sammlung auf Erfahrung gegründeter Vorschriften zur Darstellung mehrerer der wichtigsten Bedürfnisse der Haushaltung, so wie der städtischen und ländlichen Gewerbe'', 1817–1821 > [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]] * ''Gemeinsame deutsche Zeitschrift für Geburtskunde'', 1.1827–7.1832 > [[Zeitschriften (Medizin)#506914-2|Medizin]] * ''Der genealogische Archivarius'', 1.1731(1732)–6.1736 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#G|Geschichte]] * ''Der genealogisch-historische Archivarius'', 7.1737–8.1738 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#G|Geschichte]] * ''Genealogisch-historische Nachrichten'', 1.1739–12.1752 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#G|Geschichte]] * ''Genius der Zeit: ein Journal'', J.[Johann] F.[Friedrich] Hammerich, Altona, 1.1794–21.1800 > [[Zeitschriften (Varia)#2794375-6|Varia]] * ''Der Genius des neunzehnten Jahrhunderts''. J.[Johann] F.[Friedrich] Hammerich, Altona, 1. 1801–6. 1802, > [[Zeitschriften (Varia)#2408224-7|Varia]] * ''Geographische Zeitschrift'', 1895 ff. (Hg. Alfred Hettner) > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#G|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]''', 1.1789–2.1790, St. 6 (mehr nicht erschienen!) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#G|Landesgeschichte]] * Der ''Gerichtssaal'', 1849–1919 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#G|Rechtswissenschaft]] * ''Germania. Neues Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaft für Deutsche Sprache und Alterthumskunde'', hg. Friedrich Heinrich von der Hagen, Berlin 1836–1853 > [[Zeitschriften (Germanistik)#G|Germanistik]] * ''Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde''. [[commons:Germania - Vierteljahrsschrift für Deutsche Alterthumskunde|Commons]] > [[Zeitschriften (Germanistik)#G|Germanistik]] * ''Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte'', 1.1894/95 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#991346-4|Geschichtswissenschaft]] * ''Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM'', 1.1909–31.1943, zugänglich bis 12.1924 > [[Zeitschriften (Germanistik)#3658-4|Germanistik]] * Das ''gesammte niedere Schulwesen im Preußischen Staate'', 1896–1908 > [[Zeitschriften/Pädagogik#570632-4|Pädagogik]] * Das ''gesammte Volksschulwesen im Preußischen Staate'', 1886–1893 > [[Zeitschriften/Pädagogik#570631-2|Pädagogik]] * ''Geschäftsbericht der Direktion der Schweizerischen Nordostbahngesellschaft'', 1853–1901> [[Zeitschriften (Schweiz)#2833124-2|Schweiz]] * ''Geschäftsbericht der Direktion und des Verwaltungsrates der Gotthardbahn'', 1871–1909 > [[Zeitschriften (Schweiz)#343884-3|Schweiz]] * ''Geschäftsbericht der Universum-Film Aktiengesellschaft zu Berlin. Für das Geschäftsjahr …'', 1918/20–1940/41 > [[Zeitschriften (Film)‎#2128453-2|Film]] * ''Geschäftsbericht. Gesellschaft pro Vindonissa'', 1906/1907(1907)–1907/1908(1908) > [[Zeitschriften (Schweiz)#343908-2|Schweiz]] * ''Geschäftsbericht und Rechnungen der Schweizerischen Bundesbahnen'', 1915–2003 > [[Zeitschriften (Schweiz)#718221-1|Schweiz]] * ''Geschichte der Churfürstl. Sächs. Bienengesellschaft in Oberlausitz betreffende Sachen nach dem Hauptconvente ...'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2880322-X|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Geschichtsblätter aus der Schweiz'', 1853-1856 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#G|Landesgeschichte]] * ''Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bisthümer'', 1883–1885 {{Dilibri|1-2840}} * ''Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg'', 1866–1941 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#G|Landesgeschichte]] * ''Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug'', 1843/1844– > [[Zeitschriften (Schweiz)#503714-1|Schweiz]] * ''Der Gesellige : eine moralische Wochenschrift'', 1.1748 - 6.1750 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#313248-1|Gesellschaft]] * '''[[Die Gesellschaft (Literaturzeitschrift)|Die Gesellschaft]]''' : Münchener Halbmonatschrift für Kunst und Kultur'', 1.1885 – 18.1902 > [[Zeitschriften (Literatur)#220949-4|Literatur]] * Der ''Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Neue Schriften'', 1795–1803 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#G|Naturwissenschaft]] * ''Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. Ein Volksblatt'' (Hg. [[Friedrich Wilhelm Gubitz]]), Berlin 1817–1850 > [[Zeitschriften (Literatur)#Der Gesellschafter|Literatur]] * ''Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und der Sitten'', (1753–1754) > [[Johann August Unzer#2673289-0|Johann August Unzer]] * ''Gesellschaftsspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart'', 1845–1846 > [[Zeitschriften (Politik)#531938-9|Politik]] * ''Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern'', 1805–1993(1994) > [[Gesetzblätter#537004-8|Gesetzblätter]] * ''Gewerkschaftliche Rundschau für die Schweiz'', 1909–1946 > [[Zeitschriften (Schweiz)#510590-0|Schweiz]] * ''Glätzische Monatschrift'', Glatz (Schlesien) 1799/1800 {{PolBib|sch|oai:www.sbc.org.pl:2529}} * '''[[Globus]]''', ''Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde'', 1861–1910 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#G|Geographie und Völkerkunde]] * ''Die Glocke : illustrirte Wochenzeitung für Politik u. sociales Leben''. Leipzig ; Dresden : 1.1859–6.1864 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#217032-2|Gesellschaft]], [[Zeitschriften (Illustrierte)#217032-2|Illustrierte]] komplett * ''Die Glocke : Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur'' (ursprünglich Sozialistische Wochenschrift), 1.1915/16–11.1925[?] > [[Zeitschriften (Politik)#534131-0|Politik]] * ''Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache'', seit 1907/09 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#2294-9|Altertumswissenschaft]] * ''Gluck-Jahrbuch'', 1913–1918 > [[Zeitschriften (Musik)#217032-2|Musik]] * '''[[Gnothi sauton]]''' ''oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte'', 1783–1793 * '''[[Goethe-Jahrbuch]]''', 1880– * ''Goethe-Kalender auf das Jahr …'', 1906–1943 > [[Zeitschriften (Literatur)#217045-0|Literatur]] * [[Goldschmidt's Bibliothek für Haus und Reise]], Berlin : Goldschmidt 6.1870 - 116.1904 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] * [[Gordian : Zeitschrift für die Kakao-, Schokoladen und Zuckerwaren-Industrie]] * ''Göttinger Musenalmanach'', 1770–1807 > [[Musenalmanache#Göttinger|Musenalmanache]] * ''Göttinger Musenalmanach'', 1896 ff. (Hg. Börries Freiherr von Münchhausen) > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] * ''Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen'', 1753–1801 {{GDZ|31973076X}} * '''[[Göttingische Gelehrte Anzeigen]]''' * ''Göttingische Policey-Amts Nachrichten auf das Jahr 1755 (–57)'', 1755–1757 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#G|Rechtswissenschaft]] * ''Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen'', 1739–1752 {{GDZ|319732576}} * ''Göttingisches Historisches Magazin'', 1787–1791 (Hg. C. Meiners, L. T. Spittler) {{Bielefeld|1933678}} * ''Göttingisches Journal der Naturwissenschaften'', 1798 > [[Johann Friedrich Gmelin]] * ''Göttingisches Magazin für Indüstrie und Armenpflege'', (Hg. L. G. Wagemann), Göttingen Bd. 1–6 (= St. 1–21), 1789–1803 {{Bielefeld|2103096}} * ''Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur'', 1780–1785 (Hg. G. C. Lichtenberg, J. G. Forster) > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] * ''Göttingisches philosophisches Museum'', 1798–1799 > [[Zeitschriften (Philosophie)#G|Philosophie]] * ''Die Graphischen Künste'', Baden, Wien 1879– [[Zeitschriften (Kunst)#G|Kunst]] * '''[[Gravesaner Blätter]]''', (Hg. Hermann Scherchen), 1955–66 > [[Zeitschriften (Musik)#G|Musik]] * '''[[Die Grenzboten]]''', ''Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst'', Leipzig 1841–1922 * '''[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]''', 1.1900 - 128/130.1927 > [[Zeitschriften (Medizin)#534618-6|Medizin]] * Die ''Grille in zwanglosen Heften'', 1811–1812 (Hg. [[August von Kotzebue]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#535196-0|Literatur]] * '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''' / hrsg. im Auftrage des Generalstabes des Feldheeres, 1918 – 1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520043-X|Militärgeschichte]] * '''[[Großes Instrumental- und Vokal-Concert]]''', 1841 * ''Großherzoglich Badisches Anzeige-Blatt für den See-Kreis''. 1819–1855 > [[Baden#Zeitschriften|Baden]] * ''Großherzoglich Badisches Anzeige-Blatt für den Unterrhein-Kreis''. Mannheim 1810–1855 > [[Baden#Zeitschriften|Baden]] * ''Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt'', [[Karlsruhe]] 1803–1868, wechselnde Titel: 1803–1806: ''Kur-Badisches Regierungsblatt''; 1806–1808: ''Regierungsblatt für das Großherzogthum Baden''; 1809–1816: ''Großherzoglich Badisches Regierungsblatt''; 1817–1844: ''Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt''; 1845–1868: ''Großherzoglich Badisches Regierungsblatt'' > [[Amtsblätter von Baden]] * ''Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2794297-1|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Gut Brand''. Zentralblatt für die deutsche Ziegelei-Industrie, 1899–1905 {{Detmold|1-13092}} * ''Gymnasial-Zeitung'', 1840–1842 > [[Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft]] * ''Gymnasium. Zeitschrift für Lehrer an Gymnasien und verwandten Unterrichtsanstalten'', 1883–1906 > [[Zeitschriften/Pädagogik#526729-8|Pädagogik]] * '''[[Gymnasium (Zeitschrift)|Gymnasium]]''', ''Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung'', 1890– * ''Gynaekologische Rundschau : Zentralorgan für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten'', 1.1907 - 11.1917 > [[Zeitschriften (Medizin)#522191-2|Medizin]] === H === * ''Haage & Schmidt: Haupt-Verzeichnis(s) Samen und Pflanzen'', 1869–1916 [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=hsk1 TU Berlin] * ''Hallesche Berichte'' = Der Königl. Dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandter Ausführlichen Berichten …, 1710–1772 [http://192.124.243.55/digbib/hb.htm Franckesche Stiftungen] * ''Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst'', 1838–1841 > [[Zeitschriften (Philosophie)#H|Philosophie]] * ''Hamburg und Altona'', 1801–1806 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2574369-7|Landesgeschichte]] * ''Hamburger Garten- und Blumenzeitung'', 1852–1890 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2475221-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Hamburger Handels-Archiv'' > [[Zeitschriften (Handel)#2762128-5|Handel]] * ''Hamburger Zoo-Zeitung'' 1928–1931 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2624199-7|Naturwissenschaft]] * ''Hamburgische Schulzeitung. Eine Wochenschrift für pädagogische Theorie, Kunst und Erfahrung'', 1893–1918, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#553636-4|Pädagogik]] * ''Hamburgischer Staats-Kalender : auf das Jahr ...'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2608085-0|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt'' 1748–1763 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2097976-9|Naturwissenschaft]] * ''Hammsches Wochenblatt hauptsächlich zur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Geschichte'', Hamm 1824 {{Münster|1-58142}} * ''Hanauisches Magazin'', 1778–1785 {{GDZ|327289554}} * ''Handbuch für die deutsche Handelsmarine'' > [[Zeitschriften (Handel)#2958129-1|Handel]] * ''Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat'' > [[Preußen#2790750-8|Preußen]] * ''Handēs amsōrya = Zeitschrift für armenische Philologie'', 1.1901/03–2.1903/04 > [[Zeitschriften (Philologie)#630982-3|Philologie]] * ''Handlungsbibliothek'', 1784–1797 (Hg. J. G. Büsch, C. D. Ebeling) {{Bielefeld|1933681}} * ''Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde'', 1.1836–5.1840; N.F. 1.1841–7.1847 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#505051-0|Medizin]] * ''Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2794275-2|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Hannoverisches Magazin'' > [[Zeitschriften (Varia)#2439032-X|Varia]] * ''Hanseatisches Magazin'', 1799–1805 > [[Johann_Smidt#Hanseatisches_Magazin|Johann Smidt]] oder {{Brem|1-175}} * '''[[Hansische Geschichtsblätter]]''' = Hanseatic history review 1.1871(1872) - > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2244-5|Landesgeschichte]] * ''Hansische Geschichtsquellen'', > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#503419-x|Landesgeschichte]] * Die ''Harfe'', hg von [[Friedrich Kind]], Leipzig 1815–1819 > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Haus und Herd'', Cincinnati/New York 1873–1915 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#845300-7|Gesellschaft]] * '''[[Hausblätter]]''', 1855–1867 * ''Hauswirtschaftlicher Ratgeber'', Zürich 1899–1926 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2374243-4|Schweiz]] * ''Hebräische Bibliographie'', 1858–1882 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32786237v/date Gallica] * ''Hedwigia. Organ für Kryptogamenkunde'', 1852–1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#H|Naturwissenschaft]] * ''Heidelberger Jahrbücher der Literatur'', 1807–1872 > [[Zeitschriften (Varia)#H|Varia]] * Der ''Heidelberger Student'', 1929–1935 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdstudent.html UB Heidelberg] * ''Heidelbergische Jahrbücher der Literatur'', 1807–1817 > [[Zeitschriften (Varia)#H|Varia]] * ''Des Heiligen Römischen Reichs Freyen Wahl- und Handelsstadt Frankfurt am Main verbesserter Raths- und Stadt-Calender ...'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2609465-4|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Die Heilkunde : Monatsschrift für praktische Medizin. Wiener Ausgabe'' 1.1896–14.1910 > [[Zeitschriften (Medizin)#550733-9|Medizin]] * '''[[Die Heimat (Schleswig-Holstein)|Die Heimat]]'''. ''Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck'', Kiel 1.1891 ff. * ''Heimatgaue'', 1919–1937 [http://www.ooegeschichte.at/Heimatgaue.561.0.html forum oö geschichte] * ''Heimatschutz'', 1906– > [[Zeitschriften (Schweiz)#512012-3|Schweiz]] * ''Der Heimgarten'', Graz 1877– (Gründer und Hg. [[Peter Rosegger]], später Hans Ludwig Rosegger) > [[Peter Rosegger#Zeitschriften|Peter Rosegger]] * ''Helios'', Dresden 1870-1873, [[Zeitschriften_(Photographie)#H|Photographie]] * ''Helvetica Physica Acta'', 1928–1999 > [[Zeitschriften (Schweiz)#76-0|Schweiz]] * ''Helvetische Militärzeitschrift'', 1833/1834–1846 > [[Zeitschriften (Schweiz)#538264-6|Schweiz]] * ''Helvetische Monathschrift'', 1799/1800–1800/1802 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534492-x|Schweiz]] * ''Helvetischer Hudibras. Eine Wochenschrift'', hrsg. von Joseph Gaßmann, Solothurn 1797–1798 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2944685-5|Schweiz]] * ''Heraldisch-Genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter'', 1904–1910 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#504808-4|Geschichtswissenschaft]] * ''Herda'', 1811–1815 (Hg. [[Johann Gottfried Pahl]]) [[:commons:JG_Pahl_Herda|Commons]] * ''Herda'', 1841 (Hg. Josef Bader) [[:commons:Herda Erzählungen und Gemälde|Commons]] * ''Herder-Blätter'', 1911/12 > [[Zeitschriften (Literatur)#281688-x|Literatur]] * '''[[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie]]''', seit 1866 * ''Hermes, oder Kritisches Jahrbuch der Literatur'' > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Herzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2694263-X|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Herzoglich-Sachsen-Meiningisches Hof- und Staats-Handbuch'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2789276-1|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Herzoglich-Sachsen-Meiningen'sches Hof- und Staats-Handbuch'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2790769-7|Staatshandbücher und -kalender]] * Die ''Hesperiden. Blüthen und Früchte aus der Heimath der Poesie und des Gemüths'', hrsg. von Isidorus (= [[Otto von Loeben|Otto Heinrich Graf von Loeben]]), Leipzig 1816 > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Hesperus. Encyclopädische Zeitschrift für gebildete Leser'', 1811– * ''Hessenkunst : Jahrbuch für Kunst- und Denkmalpflege in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet'', 1.1906 - 24.1931 > [[Zeitschriften (Kunst)#500259-X|Kunst]] * ''Hessenland: Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur'', Kassel 1887– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#H|Landesgeschichte]] * ''Hessische Blätter für Volkskunde'', 1902–1942, 1950–1974 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#H|Volkskunde]] * ''Hessische Rechtsprechung'', Mainz 1900–1935 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#530086-1|Zeitschriften (Rechtswissenschaft)]] * ''Himmel und Erde. Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift'', Berlin 1889-1915 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#539041-2|Naturwissenschaft]] * '''[[Histoire de l'Académie Royale]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1745–1769 * '''[[Historia et Commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegentiarum literarum Theodoro-Palatinae]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Mannheim 1766–1794 * ''Historisch-geographisch-statistisch-literarisches Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein'', 1817–1818 {{Münster|1-58115}} * '''[[Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik]]''', 1754–1762/1778 > [[Zeitschriften (Musik)#H|Musik]] * ''Historisch-literarisches Jahrbuch für die deutsche Medicin'', 1.1838–3.1840 > [[Zeitschriften (Medizin)#532294-7|Medizin]] * ''Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin'', 1788–1794 > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Historisch-litterarisches Magazin'', 1785–1786 (Hg. Johann Georg Meusel) > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * '''[[Historisch-politische Bibliothek]]''', 1869–1877 * '''[[Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland]]''', 1838–1923 * ''Historisch-politische Zeitschrift'', 1832–1833/36 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#540312-1|Geschichtswissenschaft]] * ''Historisch-politisches Jahrbuch'', 1880 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#217828-x|Geschichtswissenschaft]] * ''Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten'', 1787–1795 (Hg. A. Wittenberg) > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Historische Monatsblätter für die Provinz Posen'', 1900–1923 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#517922-1|Landesgeschichte]] * ''Historisch statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern'', 1.1845–3.1846 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#H|Landesgeschichte]] * '''[[Historische Studien]]''', 1896–1943, seit 1960 * ''Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat'', 1889–1896 > [[Rudolf Kobert#Herausgeber|Rudolf Kobert]] * ''Historische Vierteljahresschrift'', 1898–1937/39 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Historische Zeitschrift]]''', 1859–1943, seit 1949 * ''Historischer Kalender oder der hinkende Bot'', Bern 1718– > [[Zeitschriften (Schweiz)#380836-1|Schweiz]] * ''Historisches Archiv der preußischen Provincial-Verfassungen'', 1819–1820 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#527018-2|Rechtswissenschaft]] * ''Historisches Archiv für Franken'', Bamberg und Würzburg 1804 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#H|Landesgeschichte]] * ''Historisches Jahrbuch'', 1.1880–61.1941; 62/69.1949 – > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#2562-8|Geschichtswissenschaft]] * ''Historisches Neujahrsblatt''. Historischer Verein Uri, 1895–1930/1931; [1944/]1946– > [[Zeitschriften (Schweiz)#344065-5|Schweiz]] * ''Historisches Taschenbuch'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#204186-8|Geschichtswissenschaft]] * ''Hochland : Blätter für Höhenkunst und Geisteskultur'', Hrsg. Paul Friedrich 1903, H. 1-9/10 > [[Zeitschriften (Literatur)#622513-5|Literatur]] * '''[[Hochland (Monatsschrift)|Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst]]''', begründet von Carl Muth, München & Kempten : Kösel 1.1903/04–38.1940/41; 39.1946/47–63.1971 * ''Hof- und Staats-Handbuch für das Herzogtum S.-Meiningen'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2775027-9|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Hof- und Staats-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Meiningen'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2775027-9|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2794277-6|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Hohenzollernjahrbuch'', 1897–1916 [http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=79&la=de ZLB Berlin] * ''Homöopathische Vierteljahrschrift'', 1850– > [[Zeitschriften (Medizin)#H|Medizin]] * '''[[Die Horen]]''', eine Monatsschrift herausgegeben von [[Friedrich Schiller]], 1795–1797 > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Die Horen. Monatshefte für Kunst und Dichtung'', 1924/1925–1930 > [[Zeitschriften (Literatur)#214406-2|Literatur]] * ''Das humanistische Gymnasium'' 1890–1936, siehe '''[[Gymnasium (Zeitschrift)|Gymnasium]]''' * Der ''Humorist. Eine Zeitschrift für Scherz und Ernst, Kunst, Theater, Geselligkeit und Sitte'', herausgegeben von [[Moritz Gottlieb Saphir]]. Bolte, Wien 1.1837–25.1862 > [[Zeitschriften (Literatur)#H|Literatur]] * ''Hydrographische Mittheilungen'' > [[Zeitschriften (Handel)#513859-0|Handel]] * ''Hygea. Populäre medizinische Zeitung zur Belehrung und Unterhaltung für Gebildete beiderlei Geschlechts, insbesondere den Geistlichen, Lehrern und Erziehern gewidmet.'' 1857–1864 > [[Zeitschriften (Medizin)#H|Medizin]] * ''Hyperion''. Eine Zweimonatsschrift, 1908–10, hrsg. von Franz Blei und Carl Sternheim > [[Franz Blei#Hyperion|Franz Blei]] * '''[[Hygienische Rundschau]]''', 1.1891 - 32.1922 > [[Zeitschriften (Medizin)#522238-2|Medizin]] * ''Der Hypochondrist. Eine holsteinische Wochenschrift'', 1762, 2. Auflage 1771 > [[Heinrich Wilhelm von Gerstenberg]] === I === * ''Das illustrierte Blatt'': die junge Zeitschrift für Haus und Familie, behagliche Freude, für Freizeit, Jugend und unterhaltsames Wissen. Frankfurt, M. : Frankfurter Societäts-Druckerei - Verlauf 1.1913–32.1944 [?] > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#544066-x|Gesellschaft]] * ''Illustrierte Frauenzeitung. Ausgabe der Modenwelt mit Unterhaltungsblatt'', 1.1874,1 (1. Jan.) – 39.1911,6 (Dez.) > [[Zeitschriften (Kunst)#538531-3|Kunst]] * ''Illustrierte hallische Nachrichten.'' Halle 1930–1941 {{ZDB|2186191-2}} {{Halle|3-53689}} * ''Illustrierte schweizerische Handwerker-Zeitung'', 1885–1934 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2351967-8|Schweiz]] * ''Illustrierter Kalender für …. Jahrbuch der Ereignisse, Bestrebungen und Fortschritte im Völkerleben und im Gebiete der Wissenschaften, Künste und Gewerbe'' > [[Zeitschriften (Kalender)#I|Kalender]] * ''Illustrirte aëronautische Mittheilungen'', 1.1897 - 13.1909 > [[Zeitschriften (Technik)#515874-6|Technik]] * ''Illustrirte Deutsche Athleten-Zeitung.'' Verbands-Organ des Deutschen Athleten-Verbandes. München 6.1897–9.1900 > [[Sport]] * ''Illustrirte Jagdzeitung : Organ für Jagd, Fischerei, Naturkunde'', 1.1873/74 - 23.1895/96,23 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#529150-1|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Illustrirte medizinische Zeitung'', 1.1852–3.1855 > [[Zeitschriften (Medizin)#553617-0|Medizin]] * ''Illustrirte Monatshefte für die gesammten Interessen des Judenthums'', 1865–1866 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * ''Illustrirte Monatshefte für Obst- und Weinbau'' > [[Pomologische Monatshefte#Band 11–20 Illustrirte Monatshefte für Obst- u. Weinbau|Pomologische Monatshefte]] * '''[[Illustrirte Welt]]''', Stuttgart(, Berlin, Leipzig) 1853–1903; dann vereinigt mit '''[[Das Buch für Alle]]''' > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#Illustrirte Welt |Gesellschaft]] * '''[[Illustrirtes Familien-Journal]]''', 1.1854 - N.S. 14=32.1869 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#540687-0|Illustrierte]] * '''[[Illustrirte Zeitung]]''', Leipzig, 1843–1944 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#Illustrirte Zeitung |Gesellschaft]] * ''Illustrirter Gartenlauben-Kalender. Für das Jahr …'', 1886–1915 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#1383648-1|Gesellschaft]] * ''Illustrirtes Haus- und Familien-Buch mit Farbdruckbildern'', 1860-1864 komplett > [[Zeitschriften (Illustrierte)#2903273-8|Illustrierte]] * '''[[Imago : Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen]]''', 1.1912–23.1937,4 > [[Zeitschriften (Medizin)#218525-8|Medizin]] * ''Im deutschen Reich. Zeitschrift des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens'', 1895–1922 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * ''Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst'' > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#I|Gesellschaft]] * ''Index praelectionum in Gymnasio Hamburgensium Academico'' > [[Zeitschriften (Varia)#2748081-1|Varia]] * ''Index scholarum in Gymnasio Hamburgensium Academico'' > [[Zeitschriften (Varia)#2751368-3|Varia]] * ''Indische Studien. Beiträge für die Kunde des indischen Alterthums'', 1850–1898 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#I|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Indogermanische Forschungen]]''', 1.1892–59.1944, 1948/49– * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen.'' 1848–1850 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * '''[[Die Insel]]''', 1899–1902, (Hg. [[Otto Julius Bierbaum]], Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder), Berlin und Leipzig, Literaturzeitschrift * '''[[Insel-Almanach]]''', 1899–2010, (Hg. [[Otto Julius Bierbaum]]), Literaturzeitschrift * ''Das Inselschiff'', 1919–1942; 1961–1964; 1966[?] > [[Zeitschriften (Literatur)#I|Literatur]] * ''Internationale Beiträge zur Pathologie und Therapie der Ernährungsstörungen, Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten'', 1.1909/10–5.1913/15 > [[Zeitschriften (Medizin)#539861-7|Medizin]] * ''Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft'', 1.1902(1903) - 15.1917/18(1920) > [[Zeitschriften (Kunst)#213157-2|Kunst]] * ''Internationale entomologische Zeitschrift'' > [[Zeitschriften_(Naturwissenschaft)/Entomologie#202924-8|Naturwissenschaft/Entomologie]] * ''Internationale kirchliche Zeitschrift'' (IKZ), Bern 1911– > [[Zeitschriften (Schweiz)#5855-5|Schweiz]] * ''Internationale klinische Rundschau : Organ für die gesamte Heilkunde'', 1.1887 - 8.1894 > [[Zeitschriften (Medizin)#553592-X|Medizin]] * ''Internationale medizinisch-photographische Monatsschrift'', 1.1894 - 2.1895 > [[Zeitschriften (Medizin)#557934-X|Medizin]] * ''Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie'', 1.1884 – 3.1886 > [[Zeitschriften (Medizin)#555768-9|Medizin]] * ''Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie'', 4.1887 – 32.1916/18 > [[Zeitschriften (Medizin)#520508-6|Medizin]] * ''Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik'', 1911–1921 > [[Zeitschriften (Varia)#200452-5|Varia]] * ''Internationale photographische Monatsschrift für Medizin'', 3.1896 - 7.1900 > [[Zeitschriften (Medizin)#557936-3|Medizin]] * ''Internationale theologische Zeitschrift'', Bern 1893–1910 > [[Zeitschriften (Schweiz)#518582-8|Schweiz]] * ''Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik'', 1907–1911 > [[Zeitschriften (Varia)#200451-3|Varia]] * '''[[Internationales_Zentralblatt_f%C3%BCr_die_gesamte_Tuberkuloseforschung#391638-8|Internationales Centralblatt für die gesamte Tuberkulose-Literatur]]''', 1.1906/07 > [[Zeitschriften (Medizin)#391638-8|Medizin]] * '''[[Centralblatt_f%C3%BCr_die_Krankheiten_der_Harn-_und_Sexualorgane#210159-2|Internationales Centralblatt für die Physiologie und Pathologie der Harn- und Sexualorgane]]''', 1.1889/90(1890) - 4.1893 > [[Zeitschriften (Medizin)#210159-2|Medizin]] * '''[[Internationales Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', 2.1908 - 14.1920 > [[Zeitschriften (Medizin)#201151-7|Medizin]] * ''Internationales Register.'' Germanischer Lloyd / Deutsche Gesellschaft zur Classificirung von Schiffen, 1870–1952 > [[Zeitschriften (Handel)#2796086-9|Handel]] * ''Iris : Deutscher Almanach'', 1840–1848 > [[Zeitschriften (Literatur)#501195-4|Literatur]] * ''Iris : Unterhaltungsblatt für Kunst, Literatur und Poesie'', Frankfurt > [[Zeitschriften (Literatur)#982259-8|Literatur]] * ''Iris : Vierteljahresschrift für Frauenzimmer'', 1.1774–8.1776 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#223329-0|Gesellschaft]] * '''[[Iris im Gebiete der Tonkunst]]''', Hg. L. Rellstab, Berlin 1830–1841 * ''Der Irrenfreund : eine psychiatrische Monatsschrift für praktische Ärzte'', 1.1859 – 42.1901/02 > [[Zeitschriften (Medizin)#506590-2|Medizin]] * '''[[Isis]]''', enzyklopädische Zeitschrift, Brockhaus, Leipzig 1817–1848 (Hg. Lorenz Oken) > [[Lorenz Oken#Herausgeberschaft|Lorenz Oken]] * ''Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum'', 1860–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * Der ''Israelit des neunzehnten Jahrhunderts'', 1840–1848 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * ''Israelitische Annalen. Ein Centralblatt für Geschichte, Literatur und Cultur der Israeliten aller Zeiten und Länder'', 1839–1841 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * ''Israelitische Religionsgesellschaft Frankfurt am Main. Einladungsschriften'', 1864–1929 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * ''Israelitische Rundschau'', 1901–1902 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] * Der ''Israelitische Volkslehrer'', 1851–1860 > [[Zeitschriften (Judaica)#I|Judaica]] === J === * Das … ''Jahr im Deutschen Landerziehungsheim bei Ilsenburg im Harz'', 1898–1901 > [[Zeitschriften/Pädagogik# 1084922-1|Pädagogik]] * Das … ''Jahr in deutschen Landerziehungsheimen. D. L. E. H.'', 1902–1914 > [[Zeitschriften/Pädagogik#306796-8|Pädagogik]] *''Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors / veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel'', 1879 > [[Zeitschriften (Technik)#3052402-7|Technik]] *''Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion / erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern'', 1888 - 1910 > [[Zeitschriften (Technik)#3052395-3|Technik]] * ''Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#218829-6|Naturwissenschaften]] *''Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern'', 1911 - 1914, 1918 - 1930 > [[Zeitschriften (Technik)#3052423-4|Technik]] * ''Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie'', 1.1904 - 8.1911 > [[Zeitschriften (Technik)#162840-9|Technik]] * ''Jahrbuch der bildenden Kunst'' (Hg. Max Martersteig), Berlin 1902– > [[Zeitschriften (Kunst)#J|Zeitschriften (Kunst)]] * '''[[Jahrbuch der deutschen Musik]]''', 2 Jg., 1943–1944 * ''Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft'', 1865–1922; NF 1924 > [[Zeitschriften (Philologie)#J|Zeitschriften (Philologie)]] * ''Jahrbuch der freien Generation. Volkskalender und Dokumente der Weltanschauung des Sozialismus-Anarchismus'', 1910–1914 > [[Zeitschriften (Politik)#532256-x|Politik]] * ''Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden'', 1872–1993/94 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Czechoslovakischen Republik'', 1929–1937 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich'', 1880–1979 > [[Zeitschriften (Theologie)#217806-0|Theologie]] * ''Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde'', 1888–1926 [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#217804-7|Landesgeschichte]] * ''[[Goethe-Jahrbuch#Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft|Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft]]'', 1914–1935/36 * ''Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft'', 1891–1915 > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * '''[[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten]]''', 1883–1923 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#J|Naturwissenschaft]] * ''Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien'', 10=13.1883–16/17=19/20.1889/90; N.F. 1.1891–31/32.1931/32 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#504795-x|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft'', 1903–1932 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen'' > [[Zeitschriften (Kunst)#J|Kunst]] * ''Jahrbuch der Königl.-Sächs. Akademie für Forst- und Landwirthe zu Tharand'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2519650-9|Haus- Land- und Forstwirtschaft]] * ''Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses''. {{Heidi|jbksak}} * '''[[Jahrbuch der Musikbibliothek Peters]]''' > [[Zeitschriften (Musik)#J|Musik]] * ''Jahrbuch der österreichischen Arbeiterbewegung'', 1927–1928 {{ALO|1476|C}} * ''Jahrbuch der Pädagogischen Zentrale des Deutschen Lehrervereins'', 1912–1915 > [[Zeitschriften/Pädagogik#218035-2|Pädagogik]] * ''Jahrbuch der preussischen Forst- und Jagdgesetzgebung und -Verwaltung'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2714132-9|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', 1.1904(1905) - 20.1923(1924) > [[Zeitschriften (Technik)#533845-1|Technik]] * ''Jahrbuch der Reallehrerkonferenz des Kantons Zürich'', 1930/1931–1959 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1427701-3|Schweiz]] * ''Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Schulgesundheitspflege'', 1900–1920 > [[Zeitschriften (Schweiz)#391727-7|Schweiz]] * ''Jahrbuch der Sekundarlehrerkonferenz des Kantons Zürich'', 1906–1930 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1139747-0|Schweiz]] * ''Jahrbuch der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft'', 1903–1939 > [[Zeitschriften (Schweiz)#518032-6|Schweiz]] * ''Jahrbuch der Technik'', 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 > [[Zeitschriften (Technik)#532975-9|Technik]] * ''Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik'', 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) > [[Zeitschriften (Technik)#241307-3|Technik]] * ''Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt'', 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) > [[Zeitschriften (Technik)#532975-9|Technik]] * ''Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts'', 1886– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9|Altertumswissenschaft]] * ''Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes'', 1912 - 1914 > [[Zeitschriften (Technik)#542809-9|Technik]] * ''Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes'', 1902 - 1911 > [[Zeitschriften (Technik)#542808-7|Technik]] * ''Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts'', 1902–1936/1940 > [[Zeitschriften (Germanistik)#J|Zeitschriften (Germanistik)]] * ''Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts'', 1857–1863 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig'', Wolfenbüttel 1901– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch des heraldisch genealogischen Vereines „Adler“ in Wien'', 1=4.1874–9=12.1882 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#504794-8|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus'', 1865– > [[Zeitschriften (Schweiz)#507055-7|Schweiz]] * ''Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen'', 1888–1974 [http://mdzx.bib-bvb.de/cocoon/jbdill/start.html MDZ München] * ''Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V.'' [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch des Königlichen Botanischen Gartens und des Botanischen Museums zu Berlin'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#513486-9|Botanik]] * ''Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden'', 1835–1870 > [[Deutscher Volks-Kalender]] * ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins'', 1835– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#30486-4|Naturwissenschaft]] * ''Jahrbuch des Oesterreichischen Alpen-Vereines'', 1865–1871; 1873 > [[Alpen#511831-1|Alpen]] * ''Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2793305-2|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Jahrbuch des Schweiz. Ski-Verbandes'', 1908–1932 > [[Zeitschriften (Schweiz)#600235-3|Schweiz]] * ''Jahrbuch des Schweizer Alpenclub'', 1864–1923 > [[Alpen#217189-2|Alpen]] * ''Jahrbuch des Unterrichtswesens in der Schweiz'', 1887–1912 > [[Zeitschriften/Pädagogik/J#125158-2|Pädagogik]] * ''Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte der Grafschaft Mark.'' Gütersloh 1899–1902 {{Münster|1-142156}} * ''Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte Westfalens.'' 1903–1922 > [[Zeitschriften (Kirchengeschichte)|Kirchengeschichte]] * ''Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung'', 1875– > [[Zeitschriften (Germanistik)#J|Germanistik]] * ''Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark.'' 1889–1918 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik'', 1869–1917, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#218014-5|Pädagogik]] * ''Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins'', 1858 ff. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=vlm ÖNB-ANNO], lückenhaft * ''Jahrbuch deutscher Bibliophilen'', 5.1917 - 12/13.1925/26(1927) > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#541804-5|Buchwissenschaft]] * ''Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde'', 14/15.1927/28(1930) - 21/22.1937 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#541805-7|Buchwissenschaft]] * ''Jahrbuch : für ...'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#2751427-4|Astronomie]] * ''Jahrbuch für Altertumskunde'', 1907–1913 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#217190-9|Altertumswissenschaft]] * ''Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie und Klimatologie'', [1.]1871 - [3.]1873(1873/74); 4.1874(1874/75) - 10.1880(1881)[?], komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#343714-0|Medizin]] * ''Jahrbuch für das Volksschulwesen. Als Fortsetzung des Neuesten deutschen Schulfreundes'', 1825–1828 > [[Zeitschriften/Pädagogik#27405-7|Pädagogik]] * ''Jahrbuch für die Geschichte der Juden und des Judenthums'', 1860–1862 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte|Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg]]'', 1858–1869 * ''Jahrbuch für fränkische Landesforschung'', 1935– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik'', 1893–1914 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#217790-0|Geschichtswissenschaft]] * ''Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens'', 1885–1918 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#211521-9|Landesgeschichte]] * '''[[Jahrbuch für Internationale Germanistik]]''' * ''Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur'', 1898–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * '''[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]]''' 1.1857/58 - 8.1866; N.F. 1.1868 - 3.F. 81=131.1931 > [[Zeitschriften (Medizin)#6220-0|Medizin]] * ''Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2753114-4|Geologie und Mineralogie]] * ''Jahrbuch für Münchener Geschichte'', 1887–1894 [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?recherche=ja&ordnung=sig&projekt=1176802596 MDZ München] * ''Jahrbuch für orthopädische Chirurgie'', 1.1909-4.1912 > [[Zeitschriften (Medizin)#509075-1|Medizin]] * ''Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung'', 1.1913–11.1930 > [[Zeitschriften (Philosophie)#J|Philosophie]] * ''Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie'', 1887–1913 > [[Zeitschriften (Philosophie)#504829-1|Philosophie]] * ''Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik'', 1.1887–28.1914 > [[Zeitschriften (Photographie)#532261-3|Photographie]] * ''Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren'', 1887–1914 > [[Zeitschriften (Photographie)#532262-5|Photographie]] * ''Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen'' > [[Sigmund Freud]] * ''Jahrbuch für schweizerische Geschichte'', 1876–1920 > [[Zeitschriften (Schweiz)#217797-3|Schweiz]] * ''Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität'' (Hg. Magnus Hirschfeld), 1899–1923 > [[Zeitschriften (Varia)#J|Gesellschaft]] * ''Jahrbuch für solothurnische Geschichte'', 1928– > [[Zeitschriften (Schweiz)#223390-3|Schweiz]] * ''Jahrbuch für Soziologie. Eine internationale Sammlung'', 1925–1927 > [[Zeitschriften (Varia)#217963-5|Varia]] * ''Jahrbuch für Theater und Theaterfreunde'', 1841 > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * '''[[Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele]]''' * ''Jahrbuch für Wirtschaft, Politik und Arbeiterbewegung'', 1922/23–1925/26 > [[Zeitschriften (Politik)#218032-7|Politik]] * ''Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte'', 1960–2000 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_index.html] * ''Jahrbuch schwäbischer Dichter und Novellisten'' (Hg. [[Eduard Mörike]] und [[Wilhelm Zimmermann]]), 1836 [mehr nicht ersch.] {{GBS|yGQHAAAAQAAJ}} * '''[[Jahrbuch Peters]]''', 1978–1987 > [[Zeitschriften (Musik)#J|Musik]] * ''Jahrbücher der Biblischen wissenschaft'', 1848(1849)–1861/65(1865) > [[Zeitschriften (Theologie)#546574-6|Theologie]] * ''Jahrbücher der deutschen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung'', 1855–1871/73 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher der gesammten Forst- und Jagdwissenschaft und ihrer Literatur'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2793300-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Jahrbücher der Gesetzgebung und Rechtspflege im Königreiche Baiern'', 1818–1820 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * '''[[Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst]]''' * ''Jahrbücher der Literatur'' > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * ''Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft'', 1874-1887 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#546476-6|Naturwissenschaft]] * ''Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms III'', 1.1798–4.1801 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#532351-4|Landesgeschichte]] * ''Jahrbücher der württembergischen Rechtspflege'', 1888–1920 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#217941-6|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher des Großherzoglich Badischen Oberhofgerichts.'' – > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Zeitschriften (Rechtswissenschaft)]] * ''Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen Institutes in Wien'', 1819–1839 > [[Universitätsgeschichte#Technische Universität Wien|Universitätsgeschichte]] * ''Jahrbücher des preußischen Volks-Schul-Wesens'', 1825–1828 > [[Zeitschriften/Pädagogik#554396-4|Pädagogik]] * ''Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau'', später: ''Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde'', Wiesbaden 1844– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2791550-5|Naturwissenschaft]] * ''Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande'', 1842 ff. > '''[[Bonner Jahrbücher]]''' * ''Jahrbücher für die bayerische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Staatsverwaltung'', 1838 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts'', 1857–1892 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg'', 1.1858–14.1873 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2738076-2|Naturwissenschaft]] * ''Jahrbücher für die preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung'', 1813–1845 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher für Drama, Dramaturgie und Theater'', 1837–1839 > [[Zeitschriften (Theater)#J|Theater]] * ''Jahrbücher für historische und dogmatische Bearbeitung des römischen Rechts'', 1841–1844 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur'', 1874–1890 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahrbücher für Kunstwissenschaft'', 1868–1873 {{GDZ|487713249}} > [[Zeitschriften (Kunst)#J|Kunst]] * ''Jahrbücher für musikalische Wissenschaft'', 1863 und 1867 > [[Zeitschriften (Musik)#J|Musik]] * ''Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik'', 1.1863- > [[Zeitschriften (Statistik)#215643-x|Statistik]] * ''Jahrbücher für protestantische Theologie'', Braunschweig und Leipzig 1.1875–18.1892 > [[Zeitschriften (Theologie)#542074-x|Theologie]] * ''Jahrbücher für Psychiatrie''. Leipzig & Wien : Deuticke 1.1879–12.1893/94(1894) > [[Zeitschriften (Medizin)#534745-2|Medizin]] komplett * ''Jahrbücher für Psychiatrie und Neurologie''. Leipzig & Wien : Deuticke 13.1894/95(1895) - 54.1937[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#217935-0|Medizin]] 13.1895–41.1922 * '''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]''' > [[Zeitschriften (Philologie)|Philologie]] * ''Jahrbücher für speculative Philosophie'', 1846–1848 > [[Zeitschriften (Philosophie)#J|Philosophie]] * ''Jahrbücher für Volks- und Landwirthschaft'', Neue Folge der Schriften und Verhandlungen der Ökonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen, 1849 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2750923-0|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2794770-1|Botanik]] * '''[[Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik]]''', 1827 - 1846 > [[Zeitschriften (Literatur)#530379-5|Literatur]] * ''Jahres-Bericht über die Fortschritte und Leistungen der Chemischen Technologie und Technischen Chemie'', 5.1859–10.1864 > [[Zeitschriften (Technik)#J|Technik]] * ''Jahresbericht / Verein zur Erhaltung von Reichenweirer Altertümer'', 1901–1906/1907 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#342944-1|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht Chirurgie'', 33.1927-43.1937 > [[Zeitschriften (Medizin)#217369-4|Medizin]] * '''[[Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung]]''', 1890– > [[Zeitschriften (Mathematik)#J|Mathematik]] * ''Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft Bern'', 1878/1879–1970/1972 > [[Zeitschriften (Schweiz)#217407-8|Schweiz]] * ''Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft Greifswald'' (1887–1915 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2916738-3|Geographie und Völkerkunde]] * ''Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Hamburg'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2959462-5|Geographie und Völkerkunde]] * ''Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden'', 1871–1984 > [[Zeitschriften (Schweiz)#218827-2|Schweiz]] * ''Jahresbericht der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften'' > [[Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften#Jahresberichte|Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften]] * ''Jahresbericht der Nationalen Vereinigung zur Förderung des Reiseverkehrs'', 1917–1940 > [[Zeitschriften (Schweiz)#870746-7|Schweiz]] * ''Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens'', 1854/1855(1856)– > [[Zeitschriften (Schweiz)#Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens|Schweiz]] * ''Jahresbericht der Naturhistorischen Kantonal-Gesellschaft in Solothurn'', 1824–1825 > [[Zeitschriften (Schweiz)#307189-3|Schweiz]] * ''Jahresbericht der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Bayerischen Pfalz'', 1.1843–12.1854 > [[Pollichia#2790400-3|Pollichia]] * ''Jahresbericht der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz'', 13.1855–43/46.1888 > [[Pollichia#2795499-7|Pollichia]] * '''[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]''', 1851–1936 * ''Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte'', 1908–1937 > [[Zeitschriften (Schweiz)#218832-6|Schweiz]] * ''Jahresbericht des Akademischen Alpen-Club Zürich'', 1896– > [[Alpen#1073275-5|Alpen]] * ''Jahresbericht des Bündnerischen Lehrervereins'', 1883/1884–1941 > [[Zeitschriften (Schweiz)#556836-5|Schweiz]] * ''Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums'', 1853/1854–1951/1954 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#218910-0|Geschichtswissenschaft]] * ''Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg.'' 1877– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht des Historischen Vereins im Rezat-Kreis'', Nürnberg 1.1830–7.1836 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken'', Ansbach 8.1837–75.1955 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Jahresbericht des Kunst- und Altertumsvereins Neisse'', 1930–1941 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#557062-1|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde'', Mannheim, 1834– > [[Mannheim#Zeitschriften|Mannheim]] * ''Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereines in Halle'', Berlin 1.1848–5.1852 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2796093-6|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins'', 1897–1929 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#557061-x|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Altertümer in Weissenburg und Umgegend'', 1905–1917/1918 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#218995-1|Landesgeschichte]] * ''Jahresbericht. Deutschschweizerischer Sprachverein'', 1905–1911 > [[Zeitschriften (Schweiz)#307491-2|Schweiz]] * ''Jahresbericht für Agrikultur-Chemie / Agrikulturchemie'', 4.F. 1=61.1918(1920) - 16=76.1933(1936) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#513773-1|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht. Gesellschaft Pro Vindonissa'', 1908/1909– > [[Zeitschriften (Schweiz)#507139-2|Schweiz]] * '''[[Jahresbericht_%C3%BCber_die_gesamte_Neurologie_und_Psychiatrie#502463-8|Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]]''', 11.1927(1929) - 15.1931(1933) > [[Zeitschriften (Medizin)#502463-8|Medizin]] * ''Jahresbericht. Schweizerische Landesbibliothek'', 1895– > [[Zeitschriften (Schweiz)#Jahresbericht Landesbibliothek|Schweiz]] * ''Jahresbericht. Schweizerisches Landesmuseum'', 1892–2012 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Jahresbericht Landesmuseum|Schweiz]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chirurgie'', 1.1895-25.1919 > [[Zeitschriften (Medizin)#217367-0|Medizin]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiet der Agrikultur-Chemie'', 7.1864(1866) - 60.1917(1919) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#513772-X|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der Agrikulturchemie : mit besonderer Berücksichtigung d. Pflanzenchemie u. Pflanzenphysiologie'', 1.1858/59(1860) - 6.1863/64(1865) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#513771-8|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Mineralogie'', 21.1841–27.1847 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#520089-1|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie'', 28.1848–30.1850 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#520090-8|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten'', 1.1855(1856) - 4.1858(1859) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#514814-5|Naturwissenschaft]] * '''[[Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft]]''', hrsg. von Conrad Bursian, 1873–1956 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#3921-4|Altertumswissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie in allen Ländern'', [1.]1841(1842) - [5.]1845(1846); 6.1846(1847) - 9.1849(1850) > [[Zeitschriften (Medizin)#514820-0|Medizin]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der Pharmakognosie, Pharmacie und Toxikologie'', 1=26.1866-24=49.1889 > [[Zeitschriften (Medizin)#514790-6|Medizin]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte der physischen Wissenschaften'', 1.1822–20.1840 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#520087-8|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der sozialen Hygiene und Demographie'', 1.1900/01(1902) - 4.1904 > [[Zeitschriften (Medizin)#517975-0|Medizin]] * ''Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie'', 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#514822-4|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete'', 26.1920(1922) - 32.1926(1928) > [[Zeitschriften (Medizin)#217368-2|Medizin]] * '''[[Jahresbericht_%C3%BCber_die_gesamte_Neurologie_und_Psychiatrie#502462-6|Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''', 5.1921(1923) - 10.1926(1928) > [[Zeitschriften (Medizin)#502462-6|Medizin]] * ''Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie'', 11.1865(1866) - 45.1899(1900) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#218892-2|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil'', 31=46.1900(1901) - 83.1937(1938) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#514791-8|Naturwissenschaft]] * ''Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil'', 31=46.1900(1901) - 83.1937(1938) komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#514799-2|Naturwissenschaft]] * '''[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]]'''. <!--Band 1 für die Fortschritte der Medizin im Jahre 1866 (erschienen 1867) – Band 51 für 1916 (1918/19)[?]--> * ''Jahresbericht über die Tätigkeit der Deutschen Seewarte'' > [[Zeitschriften (Handel)#2855878-9|Handel]] * ''Jahresbericht über die Vereinigten Bürgerkindergärten'' 1855–1880 > [[Hamburg#2802300-6|Hamburg (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)]] * ''Jahresbericht über soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des sozialen Versicherungswesens'', 5.1905(1906) - 13.1913(1914) > [[Zeitschriften (Medizin)#517976-2|Medizin]] * ''Jahresberichte der deutschen Geschichte'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#501787-7|Geschichtswissenschaft]] * ''Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich'', 1899/1900–1916/1917 > [[Zeitschriften (Schweiz)#505136-8|Schweiz]] * ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#217401-7|Geschichtswissenschaft]] * ''Jahresbericht der Görres-Gesellschaft'', 1876 ff. > [http://www.goerres-gesellschaft.de/archiv.html goerres-gesellschaft.de] * ''Jahresberichte der Jacobson-Schule'', Seesen am Harz 1867–1931 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahresberichte der Landes-Rabbinerschule in Budapest'', 1878–1918 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahresberichte des jüdisch-theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung'', Breslau 1854–1937 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz'', 1871–1918 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#516977-X|Naturwissenschaft]] * ''Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg'', 1.1845–123.1968 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#219058-8|Naturwissenschaft]] * ''Jahresberichte des Wiener Entomologischen Vereins'', 1891–1924 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#218998-7|Naturwissenschaft]] * ''Jahresberichte für deutsche Geschichte'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#6388-5|Geschichtswissenschaft]] * ''Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte'', 1.1890 (1892) – 26.1915 (1919) > [[Zeitschriften (Germanistik)#J|Germanistik]] * ''Die Jahresernte. Auswahl jüngster deutscher Dichtung'', 1923–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#531750-2|Literatur]] * ''Jahresheft des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrer'', 1868–1906 > [[Zeitschriften/Pädagogik/J#517852-6|Pädagogik]] * ''Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien'', 1.1898–31.1938/39; 36.1946– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506173-8|Altertumswissenschaft]] * ''Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg'', 1845–1968 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#J|Naturwissenschaft]] * ''Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen'', hrsg. von [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Berlin 1811–1814 > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * ''Jährliche Rundschau des Deutschschweizerischen Sprachvereins'', 1912–1941 > [[Zeitschriften (Schweiz)#205889-3|Schweiz]] * '''[[Jährliche Uebersicht der Thätigkeit der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin]]''', 1834–1839 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)|Geographie und Völkerkunde]] * ''Jenaer Literaturzeitung'', 1874–1879 > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * ''Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung'', 1804–1841 > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * ''Jenaische Zeitschrift für Medizin und Naturwissenschaft'', 1.1864–7.1873 komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#545966-7|Naturwissenschaft]] * ''Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft'', N.F. 1(=8).1874–31(=38).1903 komplett > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#545967-9|Naturwissenschaft]] * ''Jeschurun'' > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts'', 1893–1919 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222084957-6%22 MPIER] * ''Johann David Köhlers P. P im Jahr … wöchentlich herausgegebener Historischer Münz-Belustigung …'', 1729–64 unter [[Johann David Köhler]] * ''J. P. Rossel’s allgemeine Monatsschrift für Erziehung undricht'', 1828–1832, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#537945-3|Pädagogik]] * ''Journal aller Journale Oder Geist der vaterländischen Zeit-Schriften, nebst Auszügen aus den Periodischen Schriften und besten Werken der Ausländer'', 1786–1788 {{Bielefeld|2103095}} * ''Journal der Moden'', 1.1786 > [[Zeitschriften (Kunst)#515082-6|Kunst]] * ''[[Journal der Pharmacie|Journal der Pharmacie für Aerzte und Apotheker]]'', 1794–1817 * ''The Journal of the Photographic Society of London'' > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#431329-x|Photographie (fremdsprachig)]] * '''[[Journal der practischen Heilkunde]]'''. Herausgegeben von [[Christoph Wilhelm Hufeland]], Band 1 bis 95, 1795–1844 * '''[[Journal der Tonkunst]]''', (Hg. [[Heinrich Christoph Koch]]), 1795 > [[Zeitschriften (Musik)#J|Musik]] * ''Journal des Luxus und der Moden'', 2.1787–27.1812 > [[Zeitschriften (Kunst)#515084-x|Kunst]] * ''Journal für Beobachtungen und Erfahrungen in der Bienenzucht: von einer Gesellschaft Praktischer Bienenfreunde im Königreich Wirtemberg'', 1805–1807 {{FM|1033058}} * ''Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgießerei und verwandte Fächer'', 1834–1919 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * '''[[Journal für Chemie und Physik]]''' 1798–1833 * ''Journal für das Forst- und Jagdwesen'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2794798-1|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Journal für deutsche Frauen von deutschen Frauen geschrieben'', hrsg. von [[Christoph Martin Wieland]], [[Friedrich Schiller]], [[Johann Friedrich Rochlitz]] und [[Johann Gottfried Seume]], 1.1805–2.1806 > [[Zeitschriften (Literatur)#515063-2|Literatur]] * ''Journal für Deutschland, historisch-politischen Inhalts'', 1.1815–15.1819 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#310064-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Journal für die Botanik'', 1799–1800 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#J|Naturwissenschaft]] * ''Journal für die reine und angewandte Mathematik'', 1826 ff. {{GDZ|243919689}} * ''Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode.'' 1791–1807 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * {{ZsTitl|2794199-1|Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten}} 1.1858,Juli - 13.1870, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=183367974&db=100 MDZ] und * {{ZsTitl|2794200-4|Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung}} 14.1871–32.1889 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=183367979&db=100 MDZ] * ''Journal für Geburtshülfe, Frauenzimmer- und Kinderkrankheiten'', 1.1813/15–6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) > [[Zeitschriften (Medizin)#517431-4|Medizin]] * ''Journal für gemeinnützige Kenntnisse. Anweisung für alle Stände, ihre häuslichen, geselligen, bürgerlichen und politischen Pflichten und Rechte, Lasten und Vortheile, wahrhaft kennen zu lernen'', 1832–1833 > [[Paris#1272005-7|Paris]] * ''Journal für Gesetzkunde und Rechtsgelehrsamkeit'', 1804–1807 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode'', 29.1814–41.1826 > [[Zeitschriften (Kunst)#515088-7|Kunst]] * ''Journal für Literatur, Kunst und geselliges Leben'', 42.1827 > [[Zeitschriften (Kunst)#515297-5|Kunst]] * ''Journal für Luxus, Mode und Gegenstände der Kunst'', 28.1813 > [[Zeitschriften (Kunst)#515087-5|Kunst]] * '''[[Journal für praktische Chemie]]''', 1834– * {{Anker|619245-2}}'''[[Journal of mental pathology]]''', 1.1901/02 - 8.1906/09 * '''[[Journal von und für Deutschland]]''', 1784–1792 * '''[[Journal von und für Franken]]''' (Hg. J. K. Bundschuh, J. C. Siebenkees), Nürnberg 1790–1793 * ''Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur'', 1775–1789 (Hg. C. G. v. Murr) > [[Zeitschriften (Literatur)#J|Literatur]] * ''Judaica. Zeitschrift für Geschichte, Literatur, Kunst und Bibliographie'', 1934–1937 > [[Zeitschriften (Judaica)|Judaica]] * Der ''Jude. Eine Monatsschrift'', 1916–1928 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * Der ''Jude. Eine Wochenschrift'', 1768–1772 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * Der ''Jude. Periodische Blätter für Religion und Gewissensfreiheit'', 1832–1835 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * Der ''jüdische Arbeiter. Organ der jüdischen sozialdemokratischen Arbeiterorganisation Poale Zion'', 1927–1934 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Arbeits- und Wanderfürsorge'', 1927–1929 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Korrespondenz. Wochenblatt für jüdische Interessen'', 1915–1920 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Presse. Organ für die Interessen des orthodoxen Judentums '', 1920–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Schulzeitung. Monatsschrift für Pädagogik und Schulpolitik'', 1925–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] sowie [[Zeitschriften/Pädagogik#987863-4|Pädagogik]] * ''Der jüdische Student'' > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Volksstimme'', 1912–1920 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Welt-Rundschau'', Paris 1939–1940 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * Der ''jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells Jüdischer Verbindungen'' > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben'', 1862–1875 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Jüdisches Jahrbuch für die Schweiz'', 1916/1917–1921/1922 > [[Zeitschriften (Judaica)#983332-8|Judaica]] * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen'', 1931–1932 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * '''[[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]]''', ''Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'', München und Leipzig 1896–1940 * ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]] * Der ''junge Jude'', 1927–1931 > [[Zeitschriften (Judaica)#J|Judaica]] * ''Juridisches Archiv'', 1801–1810 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * ''Juridisches Magazin'', 1805–1807 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Rechtswissenschaft]] * '''[[Juristisch-psychiatrische Grenzfragen]]''' : zwanglose Abhandlungen, Halle, S. : Marhold 1.1903 - 10.1914/18(1919) > [[Zeitschriften (Medizin)#310517-9|Medizin]] === K === * ''Kain – Zeitschrift für Menschlichkeit'' > [[Erich Mühsam]] * ''Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen'', 1.1794 - 13.1806 > [[Zeitschriften (Technik)#1019643-2|Technik]] * ''Kalender und Jahrbuch für Israeliten'' > [[Zeitschriften (Judaica)#K|Judaica]] * ''Der Kampfruf. Organ der Kommunistischen Arbeiter-Union (revolutionäre Betriebs-Organisationen)'', 1.1920/1921–14.1933 > [[Zeitschriften (Politik)#570210-0|Politik]] * ''Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift'', 1896–1954– > [[Zeitschriften (Philosophie)#K|Philosophie]] * '''[[Das Karlsruher Unterhaltungsblatt]]''', 1828–1842 * ''Karlsruher Wochenschau'', 1925-1939 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3637934 BLB Karlsruhe] * ''Sonder-Nummer der Karlsruher Wochenschau zum ... Badischen Brucknerfest'', 1. (6. bis 10. November 1929) [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3658351 BLB Karlsruhe] * ''Kartell-Convent-Blätter'' (''K.C.-Blätter''), 1910–1933 > [[Zeitschriften (Judaica)#K|Judaica]] * ''Kartell-Convent-Mitteilungen'' (''K.C.-Mitteilungen''), 1924–1933 > [[Zeitschriften (Judaica)#K|Judaica]] * ''Katechetische Monatsschrift. Blätter für Erziehung und Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Katechese'', 1889–1899 {{Münster|1-64494}} * ''Der Katholik'', Mainz (Straßburg, Speyer) 1821–1918 > [[Zeitschriften (Theologie)#214467-0|Theologie]] * ''Katholische Kirchen-Zeitung der Schweiz'', Solothurn 1853–1854 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1489417-8|Schweiz]] * ''Katholische Schulzeitung. Organ des katholischen Erziehungs-Vereins in Bayern'', 1868–1909 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#312262-1|Pädagogik]] * '''[[Katholische Schweizerblätter#553950-X|Katholische Schweizerblätter]]'''N.F. 5.1889 - 20.1904[?] > [[Zeitschriften (Theologie)#553950-X|Theologie]] * '''[[Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft und Kunst#553946-8|Katholische Schweizerblätter für christliche Wissenschaft]]''', 6.1864 - 10.1868 > [[Zeitschriften (Theologie)#553946-8|Theologie]] * '''[[Katholische Schweizerblätter#553949-3|Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft, Kunst und Leben]]''', N.F. 1.1885 - 4.1888 > [[Zeitschriften (Theologie)#553949-3|Theologie]] * '''[[Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft und Kunst#553945-6|Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft und Kunst]]''', 1.1859 - 5.1863 > [[Zeitschriften (Theologie)#553945-6|Theologie]] * ''Katholische Zeitschrift.'' Münster 1851–1852 {{Münster|1-122505}} * ''Kaufmännische Hefte'' (1780) > [[Johann Christian Sinapius#2812944-1|Johann Christian Sinapius]] * ''Die kausale Therapie : Zeitschrift für kausale Behandlung der Tuberkulose und anderer Infektionskrankheiten'', 1.1903/04–2.1905,1 > [[Zeitschriften (Medizin)#2076770-5|Medizin]] * ''Kikeriki. Humoristisches Volksblatt'', Wien 1861–1933 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * ''Der Kinder-Arzt'' (offizielle Schreibung nach Titelblatt) = Der Kinderarzt : Zeitschrift für Kinderheilkunde, 1.1890–31.1920,9 > [[Zeitschriften (Medizin)#500568-1|Medizin]] * Die ''Kinderfehler'', 1896–1899 > [[Zeitschriften/Pädagogik#505121-6|Pädagogik]] * '''[[Der Kinderfreund]],''' 1776–1782 * ''Kinema'', Zürich 1911–1919 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2397502-7|Schweiz]] * ''Kinematographische Wochenschau. KW …'', 1910-1914 > [[Zeitschriften (Film)#1079182-6|Film]] * ''Kirchenmusikalisches Jahrbuch'', 1886–1911 > [[Zeitschriften (Musik)#217852-7|Musik ''Caecilien-Kalender'']] * ''Der Kirchenschmuck,'' 1870–1905 > [[Ornament]] * ''Kirchenzeitung für die katholische Schweiz'', Solothurn 1848/1849–1852 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1489416-6|Schweiz]] * '''[[Kladderadatsch]]''', 1848–1944 [http://kladderadatsch.uni-hd.de UB Heidelberg] > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * Der ''Klassenlehrer. Organ des Deutschen Klassenlehrer-Vereins'', 1907–1911 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1123245-6|Pädagogik]] * '''[[Klassiker der Politik]]''', hrsg. von Friedrich Meinecke und Hermann Oncken, 1922–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#K|Politik]] * Der ''Klavierlehrer'' (später ''Musikpädagogische Blätter''), 1878– > [[Zeitschriften (Musik)#K|Musik]] * ''Klinisch-therapeutische Wochenschrift'' 5.1898–29.1922, zugänglich nur 5, 6, 9, 10 > [[Zeitschriften (Medizin)#270593|Medizin]] * ''Klio. Beiträge zur alten Geschichte'', 1901– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#3233-5|Altertumswissenschaft]] * ''Koehne’s Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde'', 1841– > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#1011914-0|Geschichtswissenschaft]] * ''Koleopterologische Rundschau'', 1911– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#549974-4|Naturwissenschaft]] * ''Kölner Domblatt'', 1842–1892 [http://koelnerdomblatt.uni-hd.de UB Heidelberg] > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Königl.-Grossbrittannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgscher Staatskalender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2749294-1|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Die Königliche Gesellschaft für Nordische Alterthumskunde. Jahresversammlung'', 1833–1852 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#341319-6|Altertumswissenschaft]] * ''Königlich Preußischer Staats-Anzeiger'' > [[Preußen#2751622-2|Preußen]] * ''Der Königsberger Freimüthige. Humoristisches Unterhaltungsblatt besonders für Königsberg und die Provinz Preussen'', 1839–1845 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * ''Koloniale Monatsblätter'', 1913–1914 siehe ''Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft'' > [[Kolonialismus#500610-7|Kolonialismus]] * ''Koloniale Zeitschrift'', 1899-1914 > [[Kolonialismus#Zeitschriften|Kolonialismus]] * ''Koloniales Jahrbuch'', Berlin, Deutscher Kolonial-Verlag > [[Kolonialismus#500602-8|Kolonialismus]] * ''Kolonie und Heimat im Wort und Bild'', Berlin: Deutsche Kolonialgesellschaft. Frauenbund > [[Kolonialismus#Zeitschriften|Kolonialismus]] * Die ''Kolonie. Organ für die Äusseren und inneren Angelegenheiten der frz.-reformierten Gemeinden'', Berlin > [[Zeitschriften (Varia)#K|Varia]] * Der ''Komet. Ein Unterhaltungsblatt für die gebildete Lesewelt'', Altenburg 1830–48 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * Die ''Kommunistische Internationale – Organ des Executivkomitees der Kommunistischen Internationale'' > [[Zeitschriften (Politik)#K|Politik]] * ''Konowia. Zeitschrift für systematische Insektenkunde'', 1921–1938 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#952947-0|Naturwissenschaft]] * ''Konstantinopel und St. Petersburg, der Orient und der Norden'', Petersburg, Penig. Jg. 1.1805–2.1806 {{Bielefeld|2096405}} * ''Korrespondenzblatt der ärztlichen Kreis- und Bezirksvereine in Sachsen'', 25.1878–102.1931, zugänglich 25.1878–69.1900 > [[Zeitschriften (Medizin)#558532-6|Medizin]] * ''Korrespondenzblatt der deutschen Ärzte in Mähren'', 7.1907 - 8.1908 > [[Zeitschriften (Medizin)#605846-2|Medizin]] * ''Korrespondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte'' Braunschweig 1870–1920 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#K|Geographie und Völkerkunde]] * ''Korrespondenzblatt des Archivs der Schweizerischen Permanenten Schulausstellung in Zürich'', 1878–1879 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1344223-5|Schweiz]] * ''Korrespondenzblatt des Bernischen Lehrervereins'', 1899/1900–1920/1921 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2671077-8|Schweiz]] * ''Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine'', fortgesetzt als ''Blätter für deutsche Landesgeschichte'', 1852 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#K|Landesgeschichte]] * ''Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung'', 1876 ff. > [[Zeitschriften_(Germanistik)#K|Germanistik]] * ''Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung und Erhaltung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums'', 1920–1930 > [[Zeitschriften (Judaica)#K|Judaica]] * ''Korrespondenz-Blatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand'', 1900–1911 > [[Zeitschriften/Pädagogik#551018-1|Pädagogik]] * ''Korrespondenz-Blatt für die Gelehrten-und Realschulen Württembergs'', 1854–1892 > [[Zeitschriften/Pädagogik#558166-7|Pädagogik]] * ''Korrespondenz-Blatt für die Philologen-Vereine Preußens'', 1892–1899 > [[Zeitschriften/Pädagogik#551016-8|Pädagogik]] * ''Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte'', 1.1871–49.1919 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#214572-8|Medizin]] * '''[[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]]''' und Zentralblatt für das naturwissenschaftliche Bildungs- und Sammelwesen, 1.1904–40/41.1943/44,9; 42.1946,Juli - 94.1998; 1999,1-2 * Die ''Kreatur. Eine Zeitschrift'', 1926–1930 > [[Zeitschriften (Judaica)#K|Judaica]] * ''Kreuzlinger Neujahr-Buch und Schreibmappe'', 1925–1926 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507051-x|Schweiz]] * ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]] * ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]] * ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]] * ''Kritische Blätter civilistischen Inhalts'', 1852–1853 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173711-3%22 MPIER] * ''Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2747837-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Kritische Briefe über die Tonkunst]]''', (Hg. [[Friedrich Wilhelm Marpurg]]), 1760–1764 > [[Zeitschriften (Musik)#K|Musik]] * ''Kritische Jahrbücher für deutsche Rechtswissenschaft'', 1837–1848 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft'', 1853–1859 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft'', 1859–1919 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Waffengänge''. 1.1882–6.1884 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * ''Kritische Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft'', 1853–1859 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes'', 1829–1856 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft'', 1826–1829 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritische Zeitschrift für Staatsregierung und Gesetzgebung'', H. 1.1817–H. 2.1817 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#K|Rechtswissenschaft]] * ''Kritisches Jahrbuch'', Beiträge zur Charakteristik der zeitgenössischen Literatur, hrsg. von Heinrich und Julius Hart, Hamburg, 2 Hefte 1889–90 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * ''Kritisches Journal der Philosophie'', 1802–1803 (Hg. Schelling und [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]) > [[Zeitschriften (Philosophie)#K|Philosophie]] * ''Kritisches Repertorium für die gesammte Heilkunde'', 1.1823–32.1833 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#514419-x|Medizin]] * ''Die Kultur : Halbmonatsschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst'', 1.1902/03 = 2 Bände > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#545116-4|Gesellschaft]] * '''[[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]''' Zeitschrift / Viertel-Jahrschrift / Jahrbuch für Wissenschaft, Literatur und Kunst, 1.1899/1900(1900) - 19/20.1918/19(1918) komplett * ''Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst'', 1900–1988 > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Die Kunst für alle'', 1886–1943 > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe'' > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Die Kunst in der Photographie'', Halle, 1897-1908[?] > [[Zeitschriften_(Photographie)#K|Photographie]] * ''Die Kunst unserer Zeit'' > [[Zeitschriften (Kunst)#2617984-2|Kunst]] * ''Kunst-Blatt'' [genannt: ''Schorn’s Kunstblatt''], 1816–1849 (Beilage zu ''Morgenblatt für gebildete Stände'', später ''Morgenblatt für gebildete Leser'') > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Kunst-Chronik''. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst und zum Kunstgewerbeblatt. Leipzig: Seemann. (Ab 1890: ''Kunstchronik''. Neue Folge) > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Der Kunstfreund : kurze Rundschau auf dem Gebiete der bildenden Künste alter und neuer Zeit mit praktischen Winken in Wort und Bild'' / hrsg. vom Verein für Kirchenkunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg Innsbruck 1.1872–5.1876; Bozen: Wohlgemuth N.F. 1.1885–30.1914[?] > [[Zeitschriften (Kunst)#351028-1|Kunst]] * ''Der Kunstfreund : Zeitschrift der Vereinigung der Kunstfreunde'', Berlin-Schöneberg : Vereinigung der Kunstfreunde 1.1913/14,Okt. - 9.1921/22[?] > [[Zeitschriften (Kunst)#501148-6|Kunst]] * ''Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale'', Schroll, Wien 1907–1910 > [[Zeitschriften (Kunst)#506617-7|Kunst]] * ''Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen'', 1.1900/01–6.1905/06 komplett > [[Zeitschriften (Kunst)#528664-5|Kunst]] * ''Kunstgewerbeblatt'' (Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf …) > [[Zeitschriften (Kunst)#K|Kunst]] * ''Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe''. München 1911– > [[Zeitschriften (Technik)#214691-5|Technik]] * ''Der Kunstwart'' [wechselnde Titel, 1903:] ''Halbmonatsschau über Dichtung, Theater, Musik, bildende und angewandte Künste'' (Hg. Ferdinand Avenarius) > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] * ''Kurze Übersicht der Verhandlungen der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1823–1824 > [[Zeitschriften (Schweiz)#519429-5|Schweiz]] * ''Kynosarges. Eine Quartalschrift'', hrsg. von [[August Ferdinand Bernhardi]], Berlin 1802 > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Literatur]] === L === * ''Lachen links: das republikanische Witzblatt'', Berlin 1924–27 > [[Zeitschriften (Literatur)#L|Literatur]] * ''Landwirthschaftliche Blätter von Hofwyl'', 1808–1817 > [[Zeitschriften (Schweiz)#309577-0|Schweiz]] * ''Landwirthschaftliche Mittheilungen der Landeskultur-Gesellschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1842–1847 {{Münster|1-123183}} * ''Landwirthschaftliches Centralblatt'' (Baden) > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Landwirtschaft]] * ''Landwirthschaftliches Correspondenzblatt für das Großherzogthum Baden'', 1859 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Landwirtschaft]] * ''Landwirthschaftliche Hefte'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#1119844-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Landwirthschaftliches Wochenblatt für das Grossherzogthum Baden'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Landwirtschaft]] * ''Lausizische Monatsschrift'', 1793–1799, ''Neue lausizische Monatsschrift'', 1800–1808 und ''Neues lausitzisches Magazin'', 1822– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * ''Lausizisches Wochenblatt'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#L|Landesgeschichte]] *''Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk'', 1942 > [[Zeitschriften (Technik)#3052012-5|Technik]] * Die ''Lehrerin. Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins'', 1910–1923 > [[Zeitschriften/Pädagogik#546594-1|Pädagogik]] * Die ''Lehrerin in Schule und Haus'', 1884–1910, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#546593-x|Pädagogik]] * ''Leipziger allgemeine musikalische Zeitung'' > ''Allgemeine musikalische Zeitung'' > [[Zeitschriften (Musik)#A|Musik]] * ''Leipziger Konzertsaal'' > [[Zeitschriften_(Musik)#R|''Die Redenden Künste'']] * ''Leipziger Kunstblatt für gebildete Kunstfreunde, insbesondere für Theater und Musik'', Brockhaus, Leipzig 1817/18 > [[Zeitschriften (Musik)#L|Musik]] * '''[[Leipziger Magazin für reine und angewandte Mathematik]]''', 1786–1788 * '''[[Leipziger Studien zur classischen Philologie]]''', 1878–1902 * ''Leopoldina'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#L|Naturwissenschaft]] * ''Lepidopterologische Rundschau'', 1927–1928 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#205904-6|Naturwissenschaft]] * ''Leuchtkugeln – Randbemerkungen zur Geschichte der Gegenwart'', München 1848–? > [[Zeitschriften (Literatur)#530662-0|Literatur]] * ''Der Leuchtthurm : Wochenschrift für Politik, Literatur und gesellschaftliches Leben'', Leipzig 1848-1850 > [[Zeitschriften (Politik)#963442-3|Politik]] * ''Liberales Judentum. Monatsschrift für die religiösen Interessen des Judentums'', 1908–1922 > [[Zeitschriften (Judaica)#L|Judaica]] * ''Limesblatt. Mitteilungen der Streckenkommissare bei der Reichslimeskommission''; 1892–1903 = Nr. 1–35 {{IA|imesblatt00unkngoog}} = {{GBS|xZxCAAAAIAAJ|US}} = [[:commons:Category:Limesblatt 1892–1903|Commons]], {{IA2|limesblattmitte00germgoog}} = {{GBS|DzwUAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitl|2794219-3|Linnaea: ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange}} > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2794219-3|Naturwissenschaft/Botanik]] * ''Lippische Intelligenzblätter'', 1767–1808 {{Detmold|1-22}} * ''Fürstlich-Lippisches Intelligenzblatt'', 1809–1842 {{Detmold|1-42}} * ''Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde'', 1957– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#L|Landesgeschichte]] * ''Lippisches Magazin für vaterländische Cultur und Gemeinwohl'', 1835 {{Detmold|1-6284}} * ''Lippstädtisches Bürgerblatt. Zum Nutzen des Nahrungsstandes und zur Beförderung gemeinnütziger Kenntnisse'', 1784–1789 {{Detmold|1-14853}} * '''[[Literarhistorische Forschungen]]''', hg von [[w:Max_von_Waldberg|Max Freiherr von Waldberg]] und [[w:Josef_Schick_(Anglist)|Josef Schick]], 1.1897–54.1914; 55.1928 > [[Zeitschriften (Germanistik)#252921-X|Germanistik]] * ''Literarische Rundschau'' für das katholische Deutschland, 1875–1914 > [[Zeitschriften (Literatur)#538998-7|Literatur]] * ''Literarische Warte : Monatsschrift für schöne Literatur'', 1.1900–6.1905,Sept. > [[Zeitschriften (Literatur)#202600-4|Literatur]] * ''Literarischer Handweiser, zunächst für das katholische Deutschland'', 1862–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#214063-9|Literatur]] * ''Literarischer Zodiacus.'' Journal für Zeit und Leben, Wissenschaft und Kunst. Reichenbach, Leipzig (1835–1836) > [[Zeitschriften (Literatur)#2633264-4|Literatur]] * ''Literarisches Centralblatt für Deutschland'', 1850–1944 (Hg. Friedrich Zarncke) > [[Allgemeine Literatur-Zeitung]] * ''Literarisches Conversationsblatt'', Leipzig 1820–1826 > [[Zeitschriften (Literatur)#LC|Literaratur]] * ''Literarisches Intelligenzblatt'', Hamm 1827–1828 > [[Zeitschriften (Literatur)#Literarisches Intelligenzblatt|Literaratur]] * ''Literarisches Wochenblatt.'' Beilge zum Rhein. Westfäl. Anzeiger, 1819 {{Münster|1-186442}} * ''Literaturberichte zur Flora'', 1831–1840 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#L|Naturwissenschaft]] * ''Literaturblatt'', Münster 1828–1830 {{Münster|1-87063}} * '''[[Literaturblatt für germanische und romanische Philologie]]''', 1.1880–65/66.1944,5/6(Sept./Dez.) > [[Zeitschriften (Germanistik)#500701-X|Germanistik]] * '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde]]''', 1.1825–24.1832 > [[Zeitschriften (Medizin)#505071-6|Literatur]] * ''Das litterarische Echo'', Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde (Hg. Josef Ettlinger), Berlin > [[Zeitschriften (Literatur)#L|Literatur]] * ''Litteratur- und Theater-Zeitung'' (Hg. C. A. Bertram), Berlin 1778–1782 > [[Zeitschriften (Theater)#L|Theater]] * ''Litteratur und Völkerkunde, Ein periodisches Werk'', (Hg. J. W. v. Archenholz), Dessau, Leipzig Bd. 1–9. 1782–1786 > [[Zeitschriften (Literatur)#L|Literatur]] * ''Livländische Schulblätter. zum Besten einiger abgebrannten Schulen in den Vorstädten von Riga'', 1813–1815 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1021249-8|Pädagogik]] * ''Locomotive. Monatsschrift für den deutschen Michel'', Juli 1843 {{GBS|QYM2AAAAMAAJ}} * ''Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur'', 1.1910/11–22.1933 > [[Zeitschriften (Philosophie)#L|Philosophie]] * Die ''Lokomotive'', Monatsschrift, 1904–1937 [http://www.anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=lok ÖNB-ANNO] * ''London und Paris'', 1798–1815 {{Bielefeld|2238505}} * Der ''Lose Vogel. Eine Monatsschrift'', 1912–1913 > [[Franz Blei#Zeitschriften|Franz Blei]] * '''[[Lübeckische Blätter]]''' * ''Lübeckischer Staats-Kalender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2795797-4|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Lucina : eine Zeitschrift zur Vervollkommnung der Entbindungskunst'', 1.1802/04–6.1810/11 > [[Zeitschriften (Medizin)#517430-2|Medizin]] * ''Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport'', 17.1913 - 33.1929 > [[Zeitschriften (Technik)#515882-5|Technik]] * ''Luftschutz-Rundschau'', 1.1932–2.1933,7 > [[Zeitschriften (Technik)#643639-0|Technik]] * ''Revue de la Photographie: Beaux-arts, Héliographie, Sciences''. Paris, (1851–1867) > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#2861128-7|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Lustige Blätter – schönstes buntes Witzblatt Deutschlands'', Berlin 1885–? > [[Zeitschriften (Literatur)#L|Literatur]] * ''Lydia. Philosophisches Jahrbuch als Gegenstück zu A. Ruge’s „Akademie“'', 1849–1854 > [[Zeitschriften (Philosophie)#L|Philosophie]] === M === * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […].'' 1797?–1839 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Magazin der italienischen Litteratur und Künste'', 1780–1785 > [[Zeitschriften (Literatur)#515473-x|Literatur]] * '''[[Magazin der Musik]]''', (Hg. Carl Friedrich Cramer), 1783–1786 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik.'' 1826–1827 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Magazin der Sächsischen Geschichte'', 1784–1791 (Hg. J. C. Hasche) {{Bielefeld|2238506}} * ''Magazin für das Civil- und Criminal-Recht des Königreichs Westphalen'', 1810–1813 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * ''Magazin für das deutsche Recht der Gegenwart'', 1881–1888 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * ''Magazin für das Kirchenrecht die Kirchen- und Gelehrten-Geschichte nebst Beiträgen zur Menschenkenntnis überhaupt'', 1787 ff. > [[Zeitschriften (Theologie)#M|Theologie]] * ''Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte'', 1781/83–1799 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#M|Naturwissenschaft]] * ''Magazin für den gemeinen teutschen bürgerlichen Prozeß'', 1829 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * '''[[Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde]]''', 1797–1806 * ''Magazin für deutsche Elementar-Schullehrer, Eltern und Erzieher'', 1813–1817 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1032546-3|Pädagogik]] * ''Magazin für die Botanik'', 1797–1800 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#M|Naturwissenschaft]] * ''Magazin für die deutsche Sprache'', 1782–1784 > [[Johann Christoph Adelung]] * ''Magazin für die Erziehung und Schulen besonders in den Preußischen Staaten'', 1781 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1280100-8|Pädagogik]] * ''Magazin für die gesammte Thierheilkunde'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#506138-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung'', hrsg. von Karl Heinrich von Fahnenberg, 1.1810–6.1814/15 > [[Zeitschriften (Handel)#2748660-6|Handel]] * '''[[Magazin für die Literatur des Auslandes]]''', 1832–1915 * ''Magazin für die Naturkunde Helvetiens'', 1787–1789 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534882-1|Schweiz]] * ''Magazin für die Naturkunde und Oekonomie Meklenburgs'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2667616-3|Naturwissenschaft]] * '''[[Magazin für die neue Historie und Geographie]]''', 1767–1788 (Hg. [[Anton Friedrich Büsching]]) – mit Inhaltsverzeichnis * '''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften|Magazin für die neuesten Erfahrungen, Entdeckungen und Berichtigungen im Gebiete der Pharmacie]],''' 1823–1824 * ''Magazin für die Pfälzische Geschichte'', 1.Bd., 1793 {{Bielefeld|2096407}} * ''Magazin für die Philosophie und Geschichte des Rechts und der Gesetzgebung'', 1800–1807 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * ''Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte'', 1778–1789 [[Zeitschriften (Philosophie)#M|Philosophie]] * ''Magazin für die Wissenschaft des Judentums'', 1876–1893 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde'', 1808 > [[Zeitschriften (Technik)#2790494-5|Technik]] * '''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften]]''', 1824–1831 * ''Magazin für Philologen'', 1796 > [[Zeitschriften/Pädagogik#515586-1|Pädagogik]] * ''Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde'', 1.1829–7.1831; Jg. 4.1834 > [[Zeitschriften (Medizin)#546176-5|Medizin]] * ''Magazin für positive Jurisprudenz'', Bd. 1, St. 1.1803 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * ''Magazin für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung'', 1820–1844 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#M|Rechtswissenschaft]] * ''Magazin für Schulen und die Erziehung überhaupt'', 1766–1772 > [[Zeitschriften/Pädagogik#M|Pädagogik]] * ''Magazin für Westphalen'', 1797–1799 (Hg. P. F. Weddigen, A. Mallinckrodt, W. Schmemann) {{Bielefeld|1948250}} * '''[[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]''', 1828–1936 * ''Magazin von und für Dortmund'', 1796 (Hg. W. Schmemann, A. Mallinckrodt) {{Bielefeld|1933698}} * ''Magikon. Archiv für Beobachtungen aus dem Gebiete der Geisterkunde'', 1840–1850, siehe Hg. [[Justinus Kerner]] * ''Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen'', Hg. J. K. Müller, Mainz (Jg. 4: Mainz und Frankfurt) Jg. 1–6. 1784–1790 {{Bielefeld|2097612}} * ''Mainzer Zeitschrift'' > [[Mainz]] * ''Die Maje: ein Volksblatt für Alt und Jung im deutschen Vaterlande'', Wiesbaden 1.1858–8.1865 (Hg. W. O. v. Horn) > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#M|Gesellschaft]] * ''Malerisches Buch der Welt : e. goldener Familienschatz für Unterhaltung u. Belehrung für jede Alterstufe'' Hamburg 1856 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#2074680-5|Illustrierte]] * ''Malerisches Buch der Welt : illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung, Erheiterung und Belehrung'' Hamburg : Magnus 1859–1860 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#2552297-8|Illustrierte]] * ''Der Mann ohne Vorurtheil,'' 1765–1767 > [[Joseph von Sonnenfels]] * ''Mannheimer Geschichtsblätter'', (Hg. Mannheimer Altertumsverein) 1.1900– > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Der Mannigfaltige. Eine republikanische Wochenschrift für Bündten'', Chur 1778 > [[Zeitschriften (Schweiz)#542736-8|Schweiz]] * ''Mansfelder Blätter. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben'', 1.1887–46.1943/44 > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Marine-Rundschau'', E. S. Mittler und Sohn > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#M|Militärgeschichte]] * '''[[Das Markgräflerland]]''', 1988– * '''[[Die Markgrafschaft]]''', 1949–1968 * Der ''Marstall'', 1920 [http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/Der_Marstall/index.htm Iowa] * ''Materialien zur Statistik der dänischen Staaten'' > [[Zeitschriften (Statistik)#1077433-6|Statistik]] * ''Märkische Forschungen'' > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Märkischer Gewerbefreund für Kaufleute, Fabrikanten, Handwerker und Landwirthe'', Hagen 1840–1842 {{Münster|1-59948}} * ''Marx-Studien. Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus'', 1.1904–5.1923,1 > [[Zeitschriften (Politik)#795336-7|Politik]] * '''[[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]''', 1907–1917 > [[Zeitschriften (Literatur)#218432-1|Literatur]] * '''[[Mathematische Annalen]]''', 1869– * '''[[Mathematische Zeitschrift]]''', 1918– * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebeite.'' F. & M. Harrwitz, Berlin 1893– > [[Zeitschriften (Technik)#M|Technik]] * ''Mecklenburgische Jahrbücher'', 1836–1940 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Mecklenburgische Monatshefte'', 1925–1943 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Mecklenburgisches Gemeinnütziges Archiv'', Güstrow, 1850–1851 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Die Medicin der Gegenwart.'' Monats-Berichte aus d. Gesammtgebiet d. Medicin für d. Praxis. 1.1898–2.1899 > [[Zeitschriften (Medizin)#556025-1|Medizin]] * ''Medicinal Zeitung. Zeitschrift für die gesammte Heilkunde'', Dayton, Ohio 1.1889/90 > [[Zeitschriften (Medizin)#Medicinal|Medizin]] * ''Medicinisch-chirurgische Monatshefte'' 1857–1864[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#516601-9|Medizin]] * ''Medizinisch-chirurgische Rundschau''. Zeitschrift für d. gesamte praktische Heilkunde. 3.1862–35.1894 > [[Zeitschriften (Medizin)#506680-3|Medizin]] * ''Medicinisch-chirurgische Zeitung'', fortgesetzt von Johann Nepomuck Ehrhart, 1790–1839 > [[Zeitschriften (Medizin)#516609-3|Medizin]] * ''Medicinisch-chirurgische Zeitung / Ergänzungsbände'', 1.1790/1800–42.1839,März > [[Zeitschriften (Medizin)#516595-7|Medizin]] * ''Medicinisch-pharmaceutische Blätter'' 1.1819–4.1822 , N.F. 1 (=5).1824 > [[Zeitschriften (Medizin)#516595-7|Medizin]] * ''Medicinische Annalen, hrsg. von d. Mitgliedern d. Großherzoglichen Badischen Sanitäts-Commission in Karlsruhe'', 1.1835–13.1848 > [[Zeitschriften (Medizin)#528014-X|Medizin]] * '''[[Medicinische Blätter]]''', später ''Medizinische Blätter'', 25.1902–33.1910; 33.1911–42.1920,6 > [[Zeitschriften (Medizin)#551044-2|Medizin]] * ''Medicinische Commentarien von einer Gesellschaft der Aerzte zu Edinburgh'' 1.1774–10.1790; 2.Decade 1.1791–10.1797; 3.Decade 1.1799[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#310180-0|Medizin]] * ''Medicinische Jahrbücher des kaiserl.-königl. österreichischen Staates'' 1.1812–66.1848 > [[Zeitschriften (Medizin)#580037-7|Medizin]] * ''Medicinische Monatsschrift : Organ für practische Ärzte in Nord-Amerika'', 1.1889–2.1890 > [[Zeitschriften (Medizin)#537637-3|Medizin]] * ''Die medicinische Woche''. Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes ... [1.]1900; 7.1906–8.1907 > [[Zeitschriften (Medizin)#534240-5|Medizin]] * ''Die medicinische Woche und balneologische Centralzeitung'' [2.]1900-6.1905 > [[Zeitschriften (Medizin)#534232-6|Medizin]] * ''Medicinische Zeitung / Verein für Heilkunde in Preußen'', 1.1832–26.1857; Neue Folge (N.F.) 1.1858–3.1860 > [[Zeitschriften (Medizin)#530517-2|Medizin]] * ''Medicinische Zeitung Russlands'', 1.1844–17.1860 > [[Zeitschriften (Medizin)#1339782-5|Medizin]] * ''Medicinischer Argos : Zeitschr. für Kritik u. Antikritik auf d. Gebiete d. Medizin'', 1.1839–5.1843 > [[Zeitschriften (Medizin)#551613-4|Medizin]] * ''Medicinisches Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins'', 1832–1882 > [[Zeitschriften_(Medizin)#502534-5|Medizin]] * ''Medicinisches Correspondenzblatt rheinischer und westfälischer Ärzte.'' 1842–1845 > [[Zeitschriften (Medizin)#534754-3|Medizin]] * ''Medicinisches Journal'' (E. G. Baldinger), 1.1784/85–6.1789/90,[1], komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#515299-9|Medizin]] * ''Medicinisches und Physisches Journal'' (E. G. Baldinger), 6.1789/90,[2] - 9.1794/96, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#515300-1|Medizin]] * ''Medizinische Blätter'' siehe ''Medicinische Blätter'' * '''[[Medizinische Klinik]]'''. Wochenschrift für praktische Ärzte / (verschiedene Untertitel), München : Springer Medizin 1.1905–40.1944,39/40(Sept.); [N.S.] 1.1946,1-12; 41.1946,13-24; 42.1947–76.1981; 78.1983–105.2010 > [[Zeitschriften (Medizin)#3232-3|Medizin]] * ''Meggendorfer-Blätter'', Eßlingen, München 1888–1944 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Meklenburgische Gemeinnützige Blätter'', (Bd. 2: Mecklenburgische …) 1789–1793 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * '''[[Melos]]''', Zeitschrift für neue Musik, 1920–1934/1946–1978/1984–1988 * ''Memnon. Eine Zeitschrift'', hrsg. von August Klingemann, Leipzig 1800 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * '''[[Mémoires de l'Académie Royale]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1786–1804 * ''Mémoires de l'Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg'', 1803–1830, > [[Akademieschriften]] * ''Mémoires présentés à l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg par divers savants et lus dans ses assemblées'', 1831–1859, > [[Akademieschriften]] * ''Mémoires de l'Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg''. 1859–1897, > [[Akademieschriften]] * ''Menorah. Illustrierte Monatsschrift für die jüdische Familie'', 1923–1932 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Der Mensch. Monatsschrift für Kultur'', 1.1918 > [[Zeitschriften (Literatur)#2521360-X|Literatur]] * ''Mephistopheles. Ein politisch-satyirisches Taschenbuch auf das Jahr …'', 1833 {{HAAB|10014937600}} * '''[[Der Merker]]''', Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater, Wien 1909–1922 * '''[[Merkur (Zeitschrift)|Merkur]]''', Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Stuttgart 1947 bis Gegenwart * ''Meyer’s Monats-Hefte'' : deutsch-amerikanische Zeitschrift für Literatur, Kunst und Gesellschaft, 1853–1856 > [[Bibliographisches Institut#Periodika|Bibliographisches Institut]] * '''[[Meyer’s Universum#2023441-7|Meyer’s Universum]]''', ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst; mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde und Beschreibungen; Prachtausgabe, 1861–1864 * '''[[Meyer’s Universum#573856-8|Meyer’s Universum]]''', ein Volksbuch, enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst, 1858–1863 * '''[[Meyer’s Universum]]''' oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde, Hildburghausen 1833–1860 * '''[[Meyer’s Volksbibliothek für Länder-, Völker- und Naturkunde]]''', [ca. 1852–1856] * ''Militär-Wochenblatt'', 1816–1942 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#M|Militärgeschichte]] * Der ''Militärarzt'', 1867–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#M|Militärgeschichte]] * ''Mimigardia. Poetisches Taschenbuch.'' Münster 1810–1812 {{Münster|1-124417}} * {{ZsTitL|2114538-6|Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts}} 1792–1858 > [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz#2114538-6|Johann Wilhelm von Archenholz (Herausgeber)]] * '''[[Miscellanea Berolinensia ad incrementum scientiarum]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1710–1744 * ''Miscellaneen artistischen Innhalts'' > [[Johann_Georg_Meusel#2737527-4|Johann Georg Meusel]] * ''Mitteilungen / Verein zur Erhaltung von Reichenweirer Altertümer'', 1905/06–1910/12 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#342945-3|Landesgeschichte]] * '''[[Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands]]''' * ''Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum'', 1.1884/86 (1886) – 2.1887/89 (1889); 1890–1920/21 > ''[[Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit#500096-8|Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit]]'' * ''Mitteilungen aus dem gesammten Gebiete der englischen Sprache und Litteratur'', 1890–1900 > [[Anglia]] * ''Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde in Hamburg'' > [[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten#2569656-7|'''Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten''']] * ''Mitteilungen aus dem Naturhistorischen (Zoologischen) Museum in Hamburg'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2480500-2|Naturwissenschaft]] * ''Mitteilungen aus dem Physikalischen Staatslaboratorium in Hamburg'' > [[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten#2569667-1|'''Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten''']] * ''Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln'' > [[Stadtarchiv Köln]] * ''Mitteilungen aus dem Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland'', 1895–1921 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus'', fortgesetzt als ''Abwehrblätter'', 1891–1933 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/abwehr/start.html MDZ München] * ''Mitteilungen aus den Botanischen Staatsinstituten in Hamburg'' > [[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten#2569647-6|'''Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten''']] * ''Mittheilungen aus der Chirurgischen Klinik zu Kiel'' > [[Zeitschriften (Medizin)#558428-0|Medizin]] * ''Mitteilungen aus der Medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Universität Kyushu'', 1.1914 - 10.1925 > [[Zeitschriften (Medizin)#520477-X|Medizin]] * ''Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen aus der Stadtbibliothek in Hamburg'' > [[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten#2569673-7|'''Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten''']] * ''Mitteilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1878–1991; 1994–2005; 2011– > [[Zeitschriften (Schweiz)#501184-x|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Altertums-Kommission für Westfalen.'' Münster 1899–1922 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich'', 1841– > [[Zeitschriften (Schweiz)#280134-6|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft jüdisch-liberaler Jugendvereine Deutschlands'', 1919–1922 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Mitteilungen der Deutschen dendrologischen Gesellschaft'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2915903-9|Botanik]] * ''Mitteilungen der Deutschen Mathematischen Gesellschaft in Prag'', 1892 > [[Zeitschriften (Mathematik)#M|Mathematik]] * ''Mitteilungen der Entomologia Zürich und Umgebung'', 1915–1922 > [[Zeitschriften (Schweiz)#208252-4|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich'', 1917/1918(1918)–1943/1945(1945) > [[Zeitschriften (Schweiz)#505134-4|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#3561-0|Geographie und Völkerkunde]] * ''Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Berlin'', 1891–1910, nebst Beihefte > [[Zeitschriften/Pädagogik#501213-2|Pädagogik]] * ''Mitteilungen der Gesellschaft für Jüdische Volkskunde'' > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'', 1877 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mittheilungen der Gesellschaft Österreichischer Volkswirthe'', 1888–1890 > [[Zeitschriften (Politik)#532341-1|Politik]] * ''Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde''. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk ÖNB-ANNO] * ''Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf'' > [[Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten#2569671-3|'''Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten''']] * ''Mitteilungen der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft'', siehe '''[[Acta Musicologica]]''' * '''[[Mittheilungen der Deutschen mathematischen Gesellschaft in Prag]]''', 1892 * ''Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale'', Wien 1856– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft in Wien'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#M|Geographie und Völkerkunde]] * ''Mittheilungen der Kaiserlichen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg'', 1844–1864 > [[Freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg]] * ''Mitteilungen der kaufmännischen Vereine weiblicher Angestellter. Organ der Verbündeten Kaufmännischen Vereine Weiblicher Angestellter'', 1907–1912 > [[Zeitschriften (Handel)#516393-6|Handel]] * ''Mitteilungen der Literarhistorischen Gesellschaft Bonn'', 1906–1917 (Hg. Berthold Litzmann) > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern'', 1843– > [[Zeitschriften (Schweiz)#501165-6|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg'' (Botanik; Chemie; Geologie und Geographie; Mathematik und Physik; Physiologie, Hygiene, Bakteriologie; Zoologie), 1900–1948 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg|Schweiz]] * ''Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich'', 1847/1849–1856 > [[Zeitschriften (Schweiz)#209713-8|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern'', 1895/1896(1897)– > [[Zeitschriften (Schweiz)#557778-0|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen'', 1921/1922(1922)–2007 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507694-8|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn'', 1899/1902– > [[Zeitschriften (Schweiz)#2863586-3|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur'', 1897/1898(1899)–1990/1992(1993) > [[Zeitschriften (Schweiz)#501245-4|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen'', 1874 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2853627-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 1896–1938 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#M|Volkskunde]] * ''Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft'', 1862/1865(1865)– > [[Zeitschriften (Schweiz)#184628-0|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft - Bulletin de la Société Suisse de Musicologie'', 1.1934–3.1936 > [[Zeitschriften (Musik)#536583-1|Musik]] * ''Mitteilungen der Sternwarte zu Sonneberg'', 1922–1951 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#M|Naturwissenschaft]] * ''Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1879– > [[Zeitschriften (Schweiz)#1171518-2|Schweiz]] * ''Mitteilungen der Vereinigung schweizerischer Versicherungsmathematiker'', 1906–1988 > [[Zeitschriften (Schweiz)#243971-2|Schweiz]] * {{ZsTitL|2706644-7|Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br.}}, 1882– [https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/881 UB Freiburg] * ''Mitteilungen des Badischen Zoologischen Vereins'', 1899–1907 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#M|Naturwissenschaft]] * ''Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn'', 1878–1939 > [[Zeitschriften (Varia)#515516-2|Varia]] * ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung'' (AM), 1876– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#206063-2|Altertumswissenschaft]] * ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung'', 1886– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#962435-1|Altertumswissenschaft]] * ''Mitteilungen des Deutschschweizerischen Sprachvereins'', 1917–1944 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2341960-X|Schweiz]] * ''Mittheilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft'', 1898–1968 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#M|Altertumswissenschaft]] * ''Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins'', 1862–1925 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#500734-3|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden'', 1908–1914 / 1929–1938/39 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins für die Stadt und das Fürstentum Liegnitz'', 1904/1905–1906/1908 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2013226-8|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz'', 1909/1910–1938/1939 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#401681-6|Landesgeschichte]] * ''Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover.'' 1834–1852, 1853–1876 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * '''[[Mitteilungen des historischen Vereines der Pfalz]]''', 1.1870 - 50.1930/32(1932); 51.1953 - [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#502503-5|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz'', 1882– > [[Zeitschriften (Schweiz)#563907-4|Schweiz]] * ''Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn'', 1902–1927 > [[Zeitschriften (Schweiz)#555970-4|Schweiz]] * ''Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark'', siehe ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark'' > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#MittHVSteiermark|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung'' (MIÖG) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#3576-2|Geschichtswissenschaft]] * ''Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben'', 1899–1907 [http://spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/VMB spkkunstbibliothek] * ''Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins'', 1879–1922 [http://www.ohg-giessen.de/mohg/mohgcc.html OHG] * ''Mitteilungen des österreichischen Vereins für Bibliothekswesen'', 1897–1910 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#516588-X|Buchwissenschaft]] * ''Mitteilungen des Statistischen Bureaus des Kantons Bern'', 1883–1968 > [[Zeitschriften (Schweiz)#557372-5|Schweiz]] * '''[[Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde]]''', 1905–1952 * ''Mitteilungen des Vereines der Freunde Herbartischer Pädagogik in Thüringen'', 1893–1922 > [[Zeitschriften/Pädagogik#622694-2|Pädagogik]] * ''Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen'', 1.1862/1863–76.1938 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#516634-2|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern'', 77.1940–82.1944 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#516636-6|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Vereins der Freunde Wissenschaftlicher Pädagogik in Thüringen und Franken'', 1922–1935 > [[Zeitschriften/Pädagogik#628183-7|Pädagogik]] * ''Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2672487-X|Naturwissenschaft]] * ''Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins'', 1884–1943 [http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=137&la=de ZLB Berlin] * ''Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams'', 1.1864–13.1941 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#998925403|Geschichtswissenschaft]] * ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg'', 1879 ff. [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html MDZ München] * ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt'' (MVGAE), 1865 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * '''[[Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte]]''', 1878–1911 * ''Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde'', 1908/10–1910/13 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#M|Volkskunde]] * ''Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde'', 1897-1911 > [[Zeitschriften_(Volkskunde)#M|Volkskunde]] * ''Mitteilungen des Zentralvereines Deutscher Ärzte in Mähren'', 1.1901 - 6.1906 > [[Zeitschriften (Medizin)#632884-2|Medizin]] * ''Mitteilungen für den Verein schweizerischer Buchdruckereibesitzer'', 1874–1897 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Mitteilungen über englische Sprache und Literatur und über englischen Unterricht'', 1900–1944 > [[Anglia]] * ''Mitteilungen über Textilindustrie. Schweizerische Fachschrift für die gesamte Textilindustrie'', 1894–1971 > [[Zeitschriften (Schweiz)#588627-2|Schweiz]] * ''Mitteilungsblatt'' / Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, [S.l.] 1.1937–53.1980 > [[Zeitschriften (Musik)#205953-8|Musik]] * ''Mittheilungen schweizerischer Ingenieure und Architekten'', 1853 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2529115-4|Schweiz]] * Die ''Mittelschule. Zeitschrift für dasrichts- und Erziehungswesen in Gymnasien, höheren Gewerbeschulen, lateinischen und Real- oder höheren Bürgerschulen'', 1845–1846 > [[Zeitschriften/Pädagogik#554247-9|Pädagogik]] * ''Mittelschule'', 1887–1891; 1909–1943, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#125021-8|Pädagogik]] * ''Mittheilungen der Section Leipzig des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereins'', 1890–1893 > [[Alpen#1401119-0|Alpen]] * ''Mittheilungen des österreichischen Alpen-Vereines'', 1863–1864 > [[Alpen#511819-0|Alpen]] * ''Mittheilungen des statistischen Bureaus der Stadt Leipzig,'' 1868–1884 > siehe [[Zeitschriften (Statistik)#565103-7|Statistik]] * ''Mittheilungen des Thurgauischen Naturforschenden Vereins''. 1855/1857(1857)–1858/1863(1864); 1871 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1171518-2|Schweiz]] * ''[[w:Mnemosyne (Zeitschrift)|Mnemosyne]]'', 1852– > [[Zeitschriften_(Altertumswissenschaft)#206288-4|Altertumswissenschaft]] * ''Mnemosyne'', 1800 > [[Zeitschriften (Literatur)#1335585-5|Literatur]] * ''Mode und Heim'', Berlin : Schwerin 1895–1938 > [[Zeitschriften (Kunst)#1152877-1|Kunst]] * ''Moden-Gallerie'', nur Jahrgang 1795 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kunst)#2439922-X|Kunst]] * '''[[Modern Music]]''', 1924–1946, New York * '''[[Moderne Bauformen]]''', 1.1902–43.1944,7/9; zugänglich 1.1902–23.1924 * ''Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik'', 1890 > [[Zeitschriften (Literatur)#580615-x|Literatur]] * ''Der moderne Stil. Eine internationale Rundschau über die besten Leistungen der auf dem gewerblichen Gebiete thätigen Künstler unserer Zeit'', 1899–1905 > [[Zeitschriften (Kunst)#245721-0|Kunst]] * ''Möller's deutsche Gärtner-Zeitung'', 1.1886–54.1939 > [[Zeitschriften (Gartenbau)#2843108-X|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794462-1|Naturwissenschaft]] * ''Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten'', 1854 - 1858 > [[Zeitschriften (Technik)#1369673-7|Technik]] * '''[[Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1866–1882 * ''Monatsberichte für Urologie'', 6.1901 - 11.1906 > [[Zeitschriften (Medizin)#209724-2|Medizin]] * ''Monatsberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexualapparates'', 2.1897 - 5.1900 > [[Zeitschriften (Medizin)#534944-8|Medizin]] * ''Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin'', 1840–1853 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#M|Naturwissenschaft]] *''Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden'', 1935 - 1940 > [[Zeitschriften (Technik)#|3052034-4Technik]] * ''Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst'', Stettin 1887–1942 > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#208332-2|Landesgeschichte]] * ''Monatsblätter für wissenschaftliche Pädagogik'', 1865 > [[Zeitschriften/Pädagogik#535883-8|Pädagogik]] * ''Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur'', 1905–1907 {{GDZ|487748506}} * ''Monatshefte für Chemie'', 1880–1928 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=mch ÖNB] (mit Lücken; Rest Nationallizenz über UBs) * '''[[Monatshefte für Mathematik]]''' ''und Physik'', 1890–Gegenwart * '''[[Monatshefte für Musik-Geschichte]]''' > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Monatschrift für das Forst- und Jagdwesen'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2751670-2|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Monatschrift für Theater und Musik'', Wien 1855–1858, siehe ''Recensionen und allgemeine Bemerkungen über Theater und Musik'' > [[Zeitschriften_(Musik)#R|Musik]] * ''Monats-Schrift der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin'', Hg. K. P. Moritz, J. A. Riem, Berlin Bd. 1–3. 1788–1789 {{Bielefeld|2098213}} * ''Monatsschrift des Wissenschaftlichen Vereins in Zürich'', 1856–1859 > [[Zeitschriften (Schweiz)#520511-6|Schweiz]] * {{ZsTitL|541507-X|Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Berücksichtigung des Schulturnens, der Turnspiele und verwandter Übungen}} 1.1882 - 27.1908 > ''[[Sport#541507-X|Sport]]'' * ''Monatsschrift für Deutsche; zur Veredlung der Kenntnisse, zur Bildung des Geschmacks, und zu froher Unterhaltung'', 1800–1802 {{Bielefeld|1938307}} * ''Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#M|Landesgeschichte]] * ''Monatsschrift für Geburtskunde und Frauenkrankheiten'', 1.1853–34.1869 > [[Zeitschriften (Medizin)#506916-6|Medizin]] * ''Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums'', 1851–1939 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * ''Monatsschrift für Harnkrankheiten, Psychopathia sexualis und sexuelle Hygiene'', 4.1907 - 5.1908 > [[Zeitschriften (Medizin)#537640-3|Medizin]] * ''Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene'', 1.1904 - 3.1906 > [[Zeitschriften (Medizin)#537639-7|Medizin]] * '''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde]]''', 1.1902(1903) - 8.1909(1910); 18.1920 - 95.1944; 96.1948/49 - > [[Zeitschriften (Medizin)#137102-2|Medizin]] * '''[[Monatsschrift_f%C3%BCr_Kinderheilkunde#570164-8|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Originalien]]''', 1=9.1910(1911) - 17.1919 > [[Zeitschriften (Medizin)#570164-8|Medizin]] * '''[[Monatsschrift_f%C3%BCr_Kinderheilkunde#570196-X|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Referate]]''', 9.1910(1911) - 17.1919(1921) > [[Zeitschriften (Medizin)#570196-X|Medizin]] * '''{{TÜB|mks}}''', 1.1905–27.1936 > [[Zeitschriften (Medizin)#521065-3|Medizin]] * '''[[Monatsschrift_f%C3%BCr_Ohrenheilkunde#206498-4|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten]]''', 16.1882 - 42.1908 > [[Zeitschriften (Medizin)#206498-4|Medizin]] * '''[[Monatsschrift_f%C3%BCr_Ohrenheilkunde#391685-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Nasen-, Rachen-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrankheiten]]''', 1.1867 - 15.1881 > [[Zeitschriften (Medizin)#391685-6|Medizin]] * '''[[Monatsschrift_f%C3%BCr_Ohrenheilkunde#206499-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie]]''', 43.1909 - 78.1944,9(Sept.); 79/80.1946 - 108.1974 > [[Zeitschriften (Medizin)#206499-6|Medizin]] * ''Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau'' > '''[[Pomologische Monatshefte#Band 1–10 Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau|Pomologische Monatshefte]]''' * '''[[Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie]]''', 1.1897–132.1956 > [[Zeitschriften (Medizin)#123832-2|Medizin]] * ''Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde'', Trier 1875–1877 {{Münster|1-59858}} * ''Monatsschrift für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin'', 1894–1974 > [[Zeitschriften (Medizin)#206513-7|Medizin]] * ''Monatschrift von und für Mecklenburg'', 1788–1791 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Monschauer Volksblatt''. Wochenblatt für den Grenzkreis Monschau, Jg 1 (1880) - 61 (1941) [http://contentdm.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2Fmontjoier Digitale Sammlungen der Universität zu Köln] * ''Montjoier Stadt- u. Landbote''. 1848 gegründete Heimatzeitung des Kreises Monschau, Jg 2 (1849) - 89 (1936) [http://contentdm.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2Fmonschau Digitale Sammlungen der Universität zu Köln] * '''[[Monumenta Germaniae Paedagogica]]''', 1886–1938 * '''[[Morgen (Zeitschrift)|Morgen]]''', Wochenschrift für deutsche Kultur, Berlin 1907–1909 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * Der ''Morgen. Zweimonatsschrift'', 1925–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#M|Judaica]] * '''[[Morgenblatt (Cotta)|Morgenblatt für gebildete Stände/Leser]]''', Stuttgart und Tübingen: Cotta 1807–1865 * Die ''Morgenröthe'', 2 Bde, hrsg. von August Gebauer, Elberfeld 1819–1821 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Der Morgenstern. Eine Zeitschrift für Litteratur und Kritik'', 1836/1838 > [[Zeitschriften (Schweiz)#627559-x|Schweiz]] * '''[[Morphologisches Jahrbuch]]''' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#G|Naturwissenschaft]] * '''[[Mozart-Jahrbuch]]''', 1923–Gegenwart > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Münchener allgemeine Musik-Zeitung'', 1827–28 > [[Zeitschriften (Musik)#MüMu|Musik]] * '''[[Münchener Charivari]]''', 1851 * '''[[Münchener geographische Studien]]''', 1.1896–29.1915 * '''[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]''' : MMW ; Organ für amtliche und praktische Ärzte, München : MMW Medizin-Verl. 33.1886–91.1944; 92.1950–141.1999,20/21 > [[Zeitschriften (Medizin)#200445-8|Medizin]] * ''Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance'' > [[Friedrich Wilhelm]] * ''Münchener Musikzeitung'', 1827–1829 > [[Zeitschriften (Musik)#MüMu|Musik]] * ''Münchener musikalische Nachrichten'', München 1894–1897 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Münchener Propyläen. Wochenschrift für Literatur, Theater, Musik und bildende Kunst'', 1869 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Münchener Punsch – humoristisches Originalblatt'', München 1848–1871 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Münchener Ratsch-Kathl'', 1889–1907 [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1169637736&recherche=ja&ordnung=sig MDZ München] * ''Münchener Wochenblatt für das katholische Volk'', 1868–1869 [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?recherche=ja&ordnung=sig&projekt=1189074957 MDZ München] * ''Münchner Blätter für Stenographie.'' Organ des Gabelsberger Stenographen Centralvereins zu München. 1869–1891 > [[Zeitschriften (Stenografie)|Stenografie]] * ''Der Münsterausbau in Bern. Jahresbericht der Hauptversammlung des Münsterbauvereins'', 1881/1887–1928 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1418040-6|Schweiz]] * ''Münsterisches Intelligenzblatt'', 1765–1849 {{Münster|20699679126}} * ''Münsterisches gemeinnützliches Wochenblatt'', 1800–1803 {{Münster|50649555955}} * ''Der Münzensammler. Amtliches Mitteilungsblatt der Sudetendeutschen Numismatischen Gesellschaft, Reichsvereinigung der deutschen Münzensammler und Münzenforscher in der Tschechoslowakischen Republik'', 1928–1936 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#2208534-8|Geschichtswissenschaft]] * ''Die Muse. Monatschrift für Freunde der Poesie und der mit ihr verschwisterten Künste'', hrsg. von [[Friedrich Kind]], 2 Jg., Leipzig 1821–1822 > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Die Musen. Eine nordische Zeitschrift'', Berlin 1812–1814, hrsg. von [[Friedrich de la Motte Fouqué]] und [[ADB:Neumann, Wilhelm (Schriftsteller)|Wilhelm Neumann]] > [[Zeitschriften (Literatur)#DM|Literatur]] * ''Musen-Almanach'', 1776–1800 > [[Zeitschriften (Literatur)#2794223-5|Literatur]] * ''Museum der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen für gebildete Leser'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#M|Geographie und Völkerkunde]] * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Naturwissenschaft]] * ''Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst'' (Hg. Friedrich Heinrich von der Hagen, Bernhard Joseph Docen, Johann Gustav Büsching) > [[Zeitschriften (Literatur)#M|Literatur]] * ''Museum für Künstler und für Kunstliebhaber'' > [[Johann_Georg_Meusel#2434385-7|Johann Georg Meusel]] * ''Museum Senckenbergianum'', Frankfurt 1.1834–3.1839/45 > [[Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft]] * ''Musica'', Brixen 1866, (Hg. Dominicus Mettenleiter) > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musica]]''', Kassel 1947–1996 * ''Musica sacra'', Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, wechselnde Titel, 1868– > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musicalische Bibliothek (Eschstruth)|Musicalische Bibliothek]]''', (Hg. Hans Adolph Friedrich von Eschstruth), 1784–1785 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Der Musicalische Patriot (Braunschweig)|Der Musicalische Patriot]]''', Braunschweig 1741–42 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Der Musicalische Patriot (Mattheson)|Der Musicalische Patriot]]''', (Hg. [[Johann Mattheson]]), 1728 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Die Musik]]''', Illustrierte Halbmonatsschrift, 1901–1943 * '''[[Die Musik (Strauss)|Die Musik]]''', Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen, hrsg. von Richard Strauss, 1904–1928 * '''[[Musikalisches Kunstmagazin]]''', (Hg. [[Johann Friedrich Reichardt]]), 1781–1791 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Die Musikforschung]]''', Kassel 1948 bis Gegenwart * '''[[Musik im Kriege]]''', hrsg. von Helmut Gerigk, Berlin-Halensee 1943–44 > [[Zeitschriften (Musik)#MiK|Musik]] * '''[[Musikalische Bibliothek (Mizler)|Musikalische Bibliothek]]''', (Hg. [[Lorenz Christoph Mizler]]), 1736–1754 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalische Korrespondenz der Teutschen Filharmonischen Gesellschaft'', 1790–1792 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalische Monathsschrift'', siehe '''[[Musikalisches Wochenblatt]]''', (Hg. [[Johann Friedrich Reichardt]] und Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen), Berlin 1792 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalische Real-Zeitung'' – Anthologie für Kenner und Liebhaber der Tonkunst, hrsg. von Heinrich Philipp Boßler, 3 Jg. Speier 1788–1790 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalische Tagesfragen'', siehe ''Aufsätze zu musikalischen Tagesfragen'' > [[Zeitschriften (Musik)#AzmT|Musik]] * '''[[Musikalischer Staarstecher]]''', (Hg. [[Lorenz Christoph Mizler]]), 1739–1740 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikalisches Wochenblatt]]''', (Hg. [[Johann Friedrich Reichardt]] und Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen), Berlin 1791–1793 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikalisches Wochenblatt (Leipzig)|Musikalisches Wochenblatt]]''', (Hg. Ernst Wilhelm Fritzsch), Leipzig 1870–1910 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikalisch-kritische Bibliothek]]''', (Hg. [[Johann Nikolaus Forkel]]) > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalisch-Kritisches Repertorium'' > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalisch literarischer Monatsbericht'' (Hg. Friedrich Hofmeister), 1829–1947 [http://www2.onb.ac.at/sammlungen/musik/hofmeister1.htm ÖNB-ANNO] > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikalischer Almanach für Deutschland]]''' ''auf das Jahr …'' (Hg. [[Johann Nikolaus Forkel]]) > [[Zeitschriften (Musik)#MAfD|Musik]] * ''Musikalisches Centralblatt'', Leipzig, R. Seitz > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikalisches Magazin]]''', (Hg. Ernst Rabich), 1901–1929 > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * ''Musikalisches Wochenblatt'' > [[Zeitschriften (Musik)#M|Musik]] * '''[[Musikblätter des Anbruch]]''', Monatsschrift für moderne Musik, 1919–1937 * ''Musikpädagogische Blätter'', siehe Der ''Klavierlehrer'' > [[Zeitschriften (Musik)#K|Musik]] === N === * ''Nachalath Zewi. Eine Monatsschrift für Judentum in Lehre und Tat'', 1930–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#N|Judaica]] * ''Nachrichten aus der Brüder-Gemeine'', Gnadau 1819– > [[Herrnhuter Brüdergemeine#Zeitschriften|Herrnhuter Brüdergemeine]] * ''Nachrichten der Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung der Burgen und Ruinen (Burgenverein)'', 1927/1929–1958 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2340286-6|Schweiz]] * '''[[Nachrichten über deutsche Alterthumsfunde]]''', Berlin 1890–1904 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#N|Altertumswissenschaft]] * ''Nachrichten über das deutsche Schul- und Erziehungswesen. eine Zeitschrift für Lehrer, Eltern und Erzieher'', 1833–1835 > [[Zeitschriften/Pädagogik#22765-1|Pädagogik]] * ''Nachrichten V.S.B.'', 1925–1928 > [[Zeitschriften (Schweiz)#3697-3|Schweiz]] * ''Nachrichten von einer hallischen Bibliothek'', Hg. [[Siegmund Jakob Baumgarten|Siegmund J. Baumgarten]], Gebauer, Halle > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * '''[[Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Göttingen * '''[[Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]''', 1859–1865 * '''[[Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Göttingen * ''Nachrichtendienst'' der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, 1922–1928 > [[Zeitschriften (Judaica)#N|Judaica]] * '''[[Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft]]'''. 1869–1919 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#N|Naturwissenschaft]] * ''Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk'', 1933–1937 > [[Zeitschriften (Photographie)#516932-x|Photographie]] * ''Der Nahe Osten'', 1928–1936 > [[Zeitschriften (Politik)#530449-0|Politik]] * ''Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * ''Nassovia: Zeitschrift für nassauische Geschichte und Heimatkunde'', 1.1900–34.1934 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * ''National-Chronik der Teutschen'' (Hg. [[Johann Gottfried Pahl]]) {{ALO|16967|C}}, nur 1802, 1805, weiteres bei Google, siehe [[Johann Gottfried Pahl]] * ''Die Nation'', Wochenschrift für Politik, Volkswirthschaft und Litteratur, hrsg. von Theodor Barth, Berlin, Jg. 1.1883–84–24.1906–07 > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Natur : ill. Halbmonatsschrift für alle Naturfreunde ; Organ der Deutschen und Deutsch-Österreichischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft'', 1.1910(1909/10) - 17.1926(1925/26); 18.1927 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#517182-9|Naturwissenschaft]] * ''Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß und Naturanschauung für Leser aller Stände''. Hg. O. Ule und K. Müller, Halle 1852–1874 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2748313-7|Naturwissenschaft]] * '''[[Der Naturforscher]]''', 1774–1804 * ''Der Naturforscher : Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Naturwissenschaften'', 1.1868–21.1888,39 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#207103-4|Naturwissenschaft]] * ''Naturfreund : illustrierte Monatsschrift für Naturverständnis und Weltanschauung'', 1.1924–4.1927 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#531092-1|Naturwissenschaft]] * ''Naturgeschichte der drei Reiche'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#1398425-1|Naturwissenschaft]] * ''Die Naturwissenschaften'', 1913– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#123257-5|Naturwissenschaft]] * ''Naturwissenschaftliche Rundschau'', 1.1886–27.1912> [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#217558-7|Naturwissenschaft]] * ''Naturwissenschaftliche Wochenschrift.'' Allgemeinverständliche Wochenschrift für sämtliche Gebiete der Naturwissenschaften, 1887–1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#516991-4|Naturwissenschaft]] * ''Naturwissenschaftlicher Anzeiger der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1817/1818–1821/1823 > [[Zeitschriften (Schweiz)#562389-3|Schweiz]] * ''Nautisches Jahrbuch'', 1852–1879 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#571615-9|Naturwissenschaft]] * ''Nebelspalter : das Humor- und Satiremagazin'', 1875– > [[Zeitschriften (Schweiz)#542012-x|Schweiz]] * ''Nemesis. Zeitschrift für Politik und Geschichte'', 1814–1815 > [[Zeitschriften (Politik)#N|Politik]] * ''Neue allgemeine deutsche Bibliothek'', 1793–1803 (Hg. F. Nicolai) {{Bielefeld|2002571}} * ''Neue allgemeine geographische Ephemeriden'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2748687-4|Geographie und Völkerkunde]] * ''Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2749129-8|Geographie und Völkerkunde]] * ''Neue Alpina'' (Hg. Johann Rudolf Steinmüller), 1821–1827 > [[Alpen#Periodika|Alpen]] * Der ''neue Anfang. Zeitschrift der Jugend'', 1919 > [[Zeitschriften (Judaica)#N|Judaica]] * ''Neue Annalen der Botanick'', 1794–1800 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#N|Naturwissenschaft]] * ''Neue Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserthumes'', 1807–1808 > [[Annalen der österreichischen Literatur]] * ''Neue Bahnen. Zeitschrift der Reichsfachschaft IV <Volksschule> im NSLB Leipzig'', 1890–1938, nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#545404-9|Pädagogik]] * ''Neue Beiträge zur Völker- und Länderkunde'', 1790–1793 (Hg. M. C. Sprengel, J. G. Forster) {{Bielefeld|2085001}} * '''[[Neue Berliner Musikzeitung]]''', hrsg. von Gustav Beck, 1846–1896 * ''Neue Berner Schul-Zeitung'', 1858–1867 > [[Zeitschriften (Schweiz)#542821-x|Schweiz]] * ''Neue Beyträge zur Geschichte von Westphalen'' (Hg. J. C. E. v. Springer), Frankfurt, Leipzig, St. 1–3, 1790–1791 [Westfahlen] {{Bielefeld|2096408}} * ''Neue Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts'', 1790–1794 (Hg. G. T. Strobel) > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste'', 1765–1806 [http://scout.ub.uni-potsdam.de/fea/digbib/start UB Potsdam] > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Neue Bibliothek für Pädagogik, Schulwesen und die gesammte neueste pädagogische Literatur Deutschlands'', 1808–1820, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#145021-9|Pädagogik]] * Der ''neue Daimon.'' 1919 > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Neue Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1837–1906 > [[Zeitschriften (Schweiz)#303768-x|Schweiz]] * ''Neue Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1907–1918 > [[Zeitschriften (Schweiz)#303833-6|Schweiz]] * ''Neue deutsche Dramaturgie'', 1798 {{Münster|83639426349}} > [[Zeitschriften (Theater)#N|Theater]] * ''Neue Deutsche Monatsschrift'', 1795 (Hg. F. Gentz) {{Bielefeld|1938308}} * ''Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne)'' > '''[[Die neue Rundschau]]''', Literatur, 1890–, S. Fischer, Berlin * ''Neue dramaturgische Blätter'', Hoffmann und Campe, Hamburg, 1827–1828 > [[Friedrich Gottlieb Zimmermann#544079-8|Friedrich Gottlieb Zimmermann]] * ''Neue Feuerbrände'', Hg. F. v. Cölln, Amsterdam, Köln (Leipzig) Bd. 1–6 (= H. 1–18). 1807–1808 {{Bielefeld|2098214}} * ''Neue genealogisch-historische Nachrichten.'' 1.1750–13.1763 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#N|Geschichte]] * ''Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform'', 1908 – 1932 > [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Gesellschaft]] * ''Neue Handlungsbibliothek'', Hg. A. Schumann, Ronneburg, Leipzig Bd. 1. 1799–1800 {{Bielefeld|2098216}} * ''Neue Heidelberger Jahrbücher'', 1891–1955/56 > [[Zeitschriften (Varia)#N|Varia]] * ''Neue Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde'', 1809–1826 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2748656-4|Geologie und Mineralogie]] * ''Neue Jahrbücher der Forstkunde'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2747840-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Neue Jahrbücher für die Turnkunst'' > [[Sport#Zeitschriften|Sport]] * ''Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik'', 1831–1897 > [[Zeitschriften/Pädagogik#220562-2|Pädagogik]] * ''Neue Jüdische Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Literatur in Ost und West'', 1916–1920 > [[Zeitschriften (Judaica)#N|Judaica]] * ''Neue Jugend-Zeitung,'' 1810–1820 > [[Kinder- und Jugendliteratur/Zeitschriften#550721-2|Kinder und Jugend]] * ''Der neue Kunstfreund : Organ für Kunst und Literatur'' 1.1870–2.1871,39 komplett > [[Zeitschriften (Kunst)#2438796-4|Kunst]] * ''Neue Landwirtschaftliche Hefte'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#1119847-3|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Das Neue Leben : im Lichte neuzeitlicher Erkenntnis'', 1929/1930–1931/1932 > [[Zeitschriften (Schweiz)#346003-4|Schweiz]] * ''Neue litterarische Blätter'', 1892–1897 > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Neue Litteratur und Völkerkunde'', Hg. J. W. v. Archenholz, Dessau, Leipzig Jg. 1–5. 1787–1791 > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * ''Neue medicinisch-chirurgische Zeitung'', 1840–1856 > [[Zeitschriften (Medizin)#N|516602-0]] * ''Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik'', 1875 ff. (Hg. Oscar Blumenthal) > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * '''[[Neue Musik-Zeitung]]''', Stuttgart 1880–1928 * ''neue musikzeitung (nmz)'', Regensburg 1952– > [[Zeitschriften (Musik)#N|Musik]] * ''Neue Nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie'', 1781–1796 {{Bielefeld|2102880}} * ''Neue Nordische Miscellaneen'', Hg. A. W. Hupel, Riga St. 1–18. 1792–1798 {{Bielefeld|2102884}} * '''[[Neue Philologische Rundschau]]''', 1886–1908 * ''Neue Politische Unterhaltungen am linken Rheinufer'', Mainz 1798 (Hg. Matthias Metternich) > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * ''Neue Pommersche Provinzialblätter'', Stettin 1826(1827)–1829 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#516378-x|Landesgeschichte]] * ''Neue Preußische Provinzial-Blätter'' > [[Preußische_Provinzial-Blätter#2748861-5|Preußische Provinzial-Blätter]] * '''[[Die neue Rundschau]]''', Literatur, 1890–, S. Fischer, Berlin * ''Der neue Sammler, ein gemeinnütziges Archiv für Bünden'', 1805–1812 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1283461-0|Schweiz]] * ''Neue Sammlung physisch-ökonomischer Schriften'', 1779–1785 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534054-8|Schweiz]] * ''Neue Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2640755-3|Landesgeschichte]] * ''Neue Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#575470-7|Landesgeschichte]] * ''Neue Schweizer Rundschau'', Zürich 1926–1955 > [[Zeitschriften (Schweiz)#205912-5|Schweiz]] * ''Der neue schweizerische Republikaner'', 1799(1800)–1801 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308433-4|Schweiz]] * Der ''Neue Teutsche Merkur'', 1790–1810 (Hg. [[Christoph Martin Wieland]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * '''[[Neue Thalia]]''', 1792–1793 (Hg. [[Friedrich Schiller]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * '''[[Das Neue Universum]]''' - ''interessante Erfindungen und Entdeckungen, Reiseschilderungen, Jagden, Abenteuer, Erzählungen, Sport und Spiel''. Stuttgart : Spemann [1880-1889], Union Dt. Verl.-Ges. [1890-1956] * '''[[Neue Wege: Blätter für religiöse Arbeit]]''', 1906– * '''[[Die Neue Welt]]''' : illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk. 1.1876 - 42.1919 > [[Zeitschriften_(Illustrierte)#548082-6|Illustrierte]] * Die ''Neue Welt'', Revue, 1927–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#N|Judaica]] * ''Neue Wiener Musik-Zeitung'', 1852–1860 (Hg. F. Glöggl) > [[Zeitschriften_(Musik)#N|Musik]] * ''[[Litterarische_Annalen_der_gesammten_Heilkunde#505265-8|Neue wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]'', 1=31.1835–3=33.1836 > [[Zeitschriften (Medizin)#505265-8|Medizin]] * Die ''Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie'', Hg. Parteivorstand der SPD, Dietz, Berlin, 1883–1922 > [[Zeitschriften (Politik)#N|Politik]] * ''Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'', siehe ''Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg'' > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Neue Zeitschrift für Geburtskunde'', 1.1834–33.1852 > [[Zeitschriften (Medizin)#506915-4|Medizin]] * ''Neue Zeitschrift für Musik'' > [[Zeitschriften (Musik)#N|Musik]] * ''Neuer historischer Narrenkalender für den Burger und Landmann'', 1846 {{BLB|50275}} * ''Neuer Nekrolog der Deutschen'' > [[Biographische Nachschlagewerke#2794376-8|Biographische Nachschlagewerke]] * '''[[Neuer Theater-Almanach]]''', 1890–1914 * ''Neues Allgemeines Garten-Magazin''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=natgm TU Berlin] * ''Neues allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'', 1.1802 - 2.1803 > [[Zeitschriften (Medizin)#513669-6|Medizin]] * ''Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde'', 1876–1935 > [[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]] * ''Neues Archiv der preußischen Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit'', 1800–1805 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#N|Rechtswissenschaft]] * ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz'', später ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz'', Heidelberg 1890– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * ''Neues Archiv für Handelsrecht'', 1858–1866 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#N|Rechtswissenschaft]] * ''Neues Archiv für preussisches Recht und Verfahren, sowie für deutsches Privatrecht'', 1834–1854 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#N|Rechtswissenschaft]] * '''[[Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde]]''', 1880–1942 * '''[[Neues Bauerntum]]''', 26.1934–36.1944,10 - derzeit zugänglich 26.1934–30.1938 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#500244-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Neues Berner Taschenbuch'', 1896–1934(1933) > [[Zeitschriften (Schweiz)#548108-9|Schweiz]] * ''Neues deutsches Magazin'', 1801–1803 (Hg. C. U. D. v. Eggers) {{Bielefeld|1923579}} * ''Neues deutsches Museum'' > [[Zeitschriften (Literatur)#2086018-3|Literatur]] * ''Neues Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2792981-4|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Neues fortgesetztes Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik'', 1798/99 (Hg. P. F. Weddigen) {{Bielefeld|1948251}} * ''Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste'', Hg. J. D. Leyding, Hamburg Bd. 1–4. 1760–1761 {{Bielefeld|2102882}} * ''Neues Göttingisches historisches Magazin'', 1791/92–1794 (Hg. C. Meiners, L. T. Spittler) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * ''Neues Hamburger Handelsarchiv'' > [[Zeitschriften (Handel)#2765335-3|Handel]] * ''Neues hamburgisches Magazin, oder Fortsetzung gesammleter Schriften ...'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2086045-6|Naturwissenschaft]] * ''Neues helvetisches Tagblatt'', Bern 1799–1800 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308433-4|Schweiz]] * ''Neues Jahrbuch für die Bühne'', 1835 > [[Zeitschriften (Theater)#N|Theater]] * ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2748118-9|Geologie und Mineralogie]] * ''Neues Journal der Pharmacie für Aerzte, Apotheker und Chemiker'' > [[Journal der Pharmacie]] * '''[[Neues Lausitzisches Magazin]]''' * ''Neues Magazin für die neuere Geschichte, Erd- und Völkerkunde'', Hg. F. G. Canzler, Leipzig Bd. 1. 1790 {{Bielefeld|2102883}} * ''Neues Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde'', 1=8.1832–3=10.1833 > [[Zeitschriften (Medizin)#546177-7|Medizin]] * ''Neues Magazin für Schullehrer'', 1792–1795 > [[Zeitschriften/Pädagogik#515585-x|Pädagogik]] * ''Neues militärisches Journal'', 1788–1805 (G. v. Scharnhorst) > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#N|Militärgeschichte]] * ''Neues Museum für Künstler und für Kunstliebhaber'' > [[Johann_Georg_Meusel#2683008-5|Johann Georg Meusel]] * ''Neues Museum der Philosophie und Litteratur'', 1803–1805 > [[Zeitschriften (Philosophie)#N|Philosophie]] * '''[[Neues Musikblatt]]''' 1934–1943 * ''Neues nordisches Archiv für Naturkunde, Arzneywissenschaft und Chirurgie'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794576-5|Naturwissenschaft]] * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe.'' 1798–1799 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Neues republikanisches Blatt'', Bern 1800 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308433-4|Schweiz]] * ''Neues schweizerisches Museum'', 1861–1866 > [[Zeitschriften (Schweiz)#500453-6|Schweiz]] * Das ''Neueste aus dem Reiche des Witzes, als eine Beylage zu den Berlinischen Staats- und Gelehrten Zeitungen [Vossische Zeitung]'', Berlin 1751 > [[Zeitschriften (Literatur)#DNadRdW|Literatur]] * Der ''neueste deutsche Schulfreund'', 1812–1823 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1197381-x|Pädagogik]] * ''Neueste Litteratur der Geschichtskunde'' > [[Johann_Georg_Meusel#2402363-2|Johann Georg Meusel]] * ''Neueste Mannigfaltigkeiten. Eine gemeinnützige Wochenschrift'', Hg. F. H. W. Martini (Jg. 1), F. W. Otto (Jg. 2–4), Berlin Jg. 1–4. 1778–1781 {{Bielefeld|2097613}} * ''Neueste Mittheilungen'', 1882–1894 [http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/ Amtspresse Preußens, SB Berlin] * ''Neueste Sammlung von Abhandlungen und Beobachtungen'', 1796 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534055-x|Schweiz]] * ''Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich'', 1871– > [[Zeitschriften (Schweiz)#207138-1|Schweiz]] * ''Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich'', 1806– > [[Zeitschriften (Schweiz)#2249021-8|Schweiz]] * '''[[Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission]]''', Heidelberg 1.1898–18.1918; 19.1937–20.1939 * ''Neujahrs-Geschenck für Forst- und Jagdliebhaber, auf das Jahr …'' Marburg 1794–1799 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] * '''[[Neurologisches Centralblatt]]'''. '' Übersicht der Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie des Nervensystems einschließlich der Geisteskrankheiten'', hrsg. von Emanuel Mendel; Leipzig, Berlin: Veit 1.1882–40.1921 * Das ''niedere Schulwesen in Preußen'', 1911–1913 > [[Zeitschriften/Pädagogik#352024-9|Pädagogik]] * ''Niederländisches Museum. Magazin für Geschichte, Literatur, Kunst, und Kenntniß der öffentlichen Zustände in den Niederlanden'', 1837–1841 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Landesgeschichte]] * '''[[Niederrheinische Musik-Zeitung]]''' ''für Kunstfreunde und Künstler'', 1853–1867, Köln * '''[[Nord und Süd]]''' – ''eine deutsche Monatsschrift'', hrsg. von Paul Lindau, Berlin 1877–1930, 53 Jg. * ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte|Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte]]'', 1844–1851 * ''Norddeutsche Thalia. Taschenbuch fur Freunde des Theaters auf das Jahr …'', [[Zeitschriften (Theater)#N|Theater]] * ''Nordische Rundschau : eine Monatsschrift'', 1.1884–2.1885 = Bd. 1-4; 5.1886–8.1888 komplett > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#545443-8|Geographie und Völkerkunde]] * ''Nordischer Almanach : für das Jahr ...'', [1.]1806–3.1809 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#548559-9|Geographie und Völkerkunde]] * ''Nordisches Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft und Chirurgie'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794574-1|Naturwissenschaft]] * '''[[Nordisk Tidsskrift for Filologi]]''', 1860–1922 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)|Altertumswissenschaft]] * ''Notiz-Blatt des Architekten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover'', 1.1851/52 - 3.1853/54 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Architektur#516282-8|Architektur]] * ''Notizblatt des Königl. Botanischen Gartens zu Berlin-Dahlem'', 1.1895/97 - 14.1938/39 = Nr. 1-125; 15.1940/44,1-7 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2430718-X|Botanik]] * '''[[Nouveaux Mémoires de l'Académie Royale]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1770–1786 * ''Nova acta eruditorum'', 1732/33–1776/82 > [[Zeitschriften (Varia)#A|Varia]] * ''Novellen-Zeitung'', 1844–1873 > [[Zeitschriften (Literatur)#N|Literatur]] * '''[[Novi Commentarii Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Göttingen 1769–1778 * ''NS-Frauen-Warte. Zeitschrift der NS-Frauenschaft'', 1.1932/33–13.1944/45,8 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#553516-5|Gesellschaft]] * '''[[Numerische Mathematik]]''', 1959–Gegenwart * ''Numismatische Zeitschrift'', Numismatische Gesellschaft Wien, 1869– > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#203069-x|Geschichtswissenschaft]] === O === * ''Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte'' (Hg. Historischer Verein von und für Oberbayern), München 1839 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#120718-0|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Oberländische Geschichtsblätter. Notstandshefte'', 1899/1903–1932/1933 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#630260-9|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] *''Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein'', 1943 - 1944 > [[Zeitschriften (Technik)#3052027-7|Technik]] * ''Oberschlesische Heimat : Zeitschrift des Oberschlesischen Geschichtsvereins'', 1.1905–11.1915 + 13.1917–17.1921 (12.1916 fehlt) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#351555-2|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Oberschlesisches Jahrbuch für Heimatgeschichte und Volkskunde'', 1=18.1924; 2.1925–3.1926 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#356895-7|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Obscuranten-Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Politik)#207329-8|Politik]] * ''Der Obstbaum-Freund'', Passau 1828–1833 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#O|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Öffentliche Gesundheitspflege mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und sozialen Hygiene'', 1=48.1916–7=54.1922 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#840069-6|Medizin]] * ''O grüß dich Gott Westfalenland! Heimat-Jahrbuch für das westfälische Volk.'' 1927–1929 {{Münster|1-207568}} * '''[[Olla Potrida]],''' Berlin 1778–1797 * ''Ons Hémecht. Organ des Vereins für Luxemburger Geschichte, Literatur und Kunst'', 1895– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#O|Landesgeschichte]] * Die ''Opale. Blätter für Kunst & Litteratur'', 1907 > [[Franz Blei#Zeitschriften|Franz Blei]] * ''Opern-Almanach für das Jahr…'', von August von Kotzebue, Leipzig 1815–17 > [[Zeitschriften (Musik)#O|Musik]] * ''Ophthalmologische Bibliothek'' 1802–1804 > [[Zeitschriften (Medizin)#2793345-3|Medizin]] * ''Organ der Militärwissenschaftlichen Vereine'', Wien > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#O|Militärgeschichte]] * '''[[Organ für christliche Kunst]]''', Köln, 1851– > [[Zeitschriften (Kunst)#400488-7|Kunst]] * '''[[Orientalistische Literaturzeitung]]''', 1898– * ''Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie'' > [[Zeitschriften (Theater)#2795809-7|Theater]] * '''[[Orientalische Bibliographie]]''', 1.1887(1888) - 25.1911(1917/22); [26.]1926(1928),1 > [[Zeitschriften (Philologie)#213173-0|Philologie]] * ''Orphea. Taschenbuch für …'', 1824–1831 > [[Musenalmanache#513672-6|Musenalmanache]] * ''Orpheus. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften'', hrsg. von [[ADB:Weichselbaumer, Karl|Carl Weichselbaumer]], 4 Hfte., Nünberg 1824–1825 > [[Zeitschriften (Literatur)#O|Literatur]] * ''Die Ortenau''. {{UBFR|65560}} * ''Osnabrücker Mitteilungen'', ''Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück'', ''Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Osnabrücker Mitteilungen|Landesgeschichte]] * ''Österreichisch-ungarische Cantoren-Zeitung. Organ für die Gesammt-Interessen jüdischer Cantoren'', 1881–1892 > [[Zeitschriften (Musik)#O|Musik]] sowie [[Zeitschriften (Judaica)#O|Judaica]] * '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918 * ''Österreichisch-Ungarische Revue : Monatsschrift für Politik und Literatur'' (Red.: Anton Magner), 2.1880 - 3.1881 > [[Zeitschriften (Literatur)#OestUngRev|Literatur]] * '''[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]''', 1.1885–34.1918 komplett * ''Österreichisch-ungarischer Obstgarten''. [http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Der_Obstgarten/der_obstgarten.html TU Berlin] * Publikationen der '''[[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]''' * ''Oesterreichische Faktoren-Zeitung'', 1912–1934 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Österreichische Frauenwelt. Monatsschrift für die gebildete Frau'', 1.1911–8.1919 > [[Zeitschriften (Österreich)#354953-7|Zeitschriften (Österreich)]] * ''Der österreichische Geschichtsforscher'', Wien 1838,1841/42 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#O|Landesgeschichte]] * '''[[Österreichischer Militär-Schematismus]]''' * ''Österreichische militärische Zeitschrift'', 1808– > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#O|Militärgeschichte]] * ''Österreichische Monatsschrift für Thierheilkunde mit Berücksichtigung der Viehzucht und Landwirthschaft'', 1.1876–12.1887 > [[Zeitschriften (Medizin)#509122-6|Medizin]] * ''Österreichische Monatsschrift für Tierheilkunde und Revue für Tierheilkunde und Tierzucht'', 13.1888–35.1910 > [[Zeitschriften (Medizin)#509123-8|Medizin]] * ''Österreichische Musik- und Theaterzeitung'', 1888–1905 (Hg. Leopold Müller und Gustav Kühle, später A. Cador) > [[Zeitschriften_(Musik)#O|Musik]] * ''Österreichische Rundschau.'' 1904–1924 > [[Zeitschriften (Österreich)#O|Österreich]] * '''[[Das österreichische Sanitätswesen]]''', 1.1889 - 30.1918,Okt. > [[Zeitschriften (Medizin)#557895-4|Medizin]] * ''Österreichische Wochenschrift für Tierheilkunde und Revue für Tierheilkunde und Tierzucht'', 1=36.1911–7=42.1917 > [[Zeitschriften (Medizin)#509124-X|Medizin]] * ''Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde'', Wien 1835–1837 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#O|Landesgeschichte]] * '''[[Österreichische Zeitschrift für Stomatologie]]''', 1.1902/03(1903) - 18.1920; 46.1949,7 - 80.1983 > [[Zeitschriften (Medizin)#200235-8|Medizin]] * ''Österreichischer Courier : Feuilleton für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben'' (Wien), 41.1848-42.1849 > [[Zeitschriften (Theater)#1399158-9|Theater]] * ''Österreichischer Frauen-Kalender'', 4.1917; 1930 (1931)–1948 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Österreich)#612123-8|Zeitschriften (Österreich)]] * ''Österreichs Illustrierte Zeitung'', 1894–1918 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oiz ÖNB-ANNO] * ''Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#O|Naturwissenschaft]] * ''Österreichische Zeitschrift für Bibliothekswesen'', 3.F. 1=17.1913/14; 2/3.1914/15,1 (nur 1=17.1913/14) > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#516590-8|Zeitschriften (Buchwissenschaft)]] * ''Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde'', 1.1835–3.1837 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#544635-1|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur'', 1.1831–3.1833 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#544634-x|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * '[[Allgemeines_Literaturblatt#551604-3|Österreichisches Literaturblatt]]''', hrsg. durch die Leo-Gesellschaft, 1.1892–7.1898 * ''Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für modernes Judentum'', 1901–1923 > [[Zeitschriften (Judaica)#O|Judaica]] * '''[[Ostasiatische Zeitschrift]]''', 1.1912/13–10.1922/23; N.F. 1=11.1924–18=28.1942/43 > [[Zeitschriften (Kunst)#552804-5|Kunst]] * ''Ostdeutsche Monatshefte. Kulturzeitschrift für den Osten'', 1920–1939, 1952/53–1963 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#217418-2|Gesellschaft]] * ''Osteuropa. Zeitschrift für die gesamten Fragen des europäischen Ostens'', 1939 > [[Zeitschriften (Politik)#O|Politik]] * '''[[Der Ost-Europa-Markt]]''', 1.1920/21–24.1944,1/3[?]; digitalisiert sind 8.1927/28–23.1943 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#531985-7|Landesgeschichte]] * ''Ost-Europäische Revue : Monatsschrift für Politik und Literatur'' (Red.: Anton Magner) 1.1879 > [[Zeitschriften (Literatur)#OstEurRev|Literatur]] * '''[[Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften]],''' 1.1889– === P === * ''Paedagogium. Monatsschrift für Erziehung und Unterricht'', 1879–1896 > [[Zeitschriften/Pädagogik#207545-3|Pädagogik]] * ''Pädagogische Berichte. Zeitschrift für wissenschaftliche und angewandte Pädagogik'', 1914 > [[Zeitschriften/Pädagogik#552364-3|Pädagogik]] * ''Pädagogische Blätter''. Organ des Vereins kathol. Lehrer und Schulmänner der Schweiz und des Schweizerischen katholischen Erziehungs-Vereins, 1894–1914 > [[Zeitschriften (Schweiz)#531935-3|Schweiz]] * ''Pädagogische Monatsschrift''. Organ des Vereins kathol. Lehrer und Schulmänner der Schweiz, 1893 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1486320-0|Schweiz]] * ''Pädagogische Monatsschrift für die Schweiz'', Zürich 1856–1861 > [[Zeitschriften (Schweiz)#540003-x|Schweiz]] * ''Pädagogische Prüfung bei der Rekrutierung'', Bern 1877–1913(1914) > [[Zeitschriften (Schweiz)#995794-7|Schweiz]] * ''Pädagogische Reform. Eine Vierteljahresschrift'', 1904 > [[Zeitschriften/Pädagogik#515950-7|Pädagogik]] * ''Pädagogische Reform. Zugleich Zeitschrift der Hamburger Lehrmittelausstellung'', 1877–1921, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#515925-8|Pädagogik]] * ''Pädagogische Revue. Centralorgan für Wissenschaft, Geschichte und Kunst der Haus-, Schul- und Gesamterziehung'', 1840–1858, nebst Beilagen > [[Zeitschriften/Pädagogik#514047-x|Pädagogik]] * ''Pädagogische Zeitschrift für Deutschland’s Lehrer an Progymnasien, höhern Bürger- und Stadtschulen …'', 1828 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1280247-5|Pädagogik]] * ''Pädagogischer Beobachter''. Wochenblatt für Erziehung und Unterricht, 1874–1881 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1232265-9|Schweiz]] * ''Pädagogischer Jahresbericht'', 1846–1913 (1914) > [[Zeitschriften/Pädagogik#2752139-4|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für Erziehung, Unterricht und Wissenschaft'', 1859–1914 > [[Zeitschriften/Pädagogik#514054-7|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Jahrbuch'' / hrsg. von der Pädagogischen Zentrale des Deutschen Lehrervereins, 1911 > [[Zeitschriften/Pädagogik#542724-1|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Jahrbuch. Die Ergebnisse der in den deutschen Volksschullehrer-Versammlungen gehaltenen Vorträge…'', Marburg 1888–1896 > [[Zeitschriften/Pädagogik#988301-0|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Jahrbuch. Rundschau auf dem Gebiete des Volksschulwesens'', Gotha 1882–1887 > [[Zeitschriften/Pädagogik#534155-3|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Jahrbuch. Rundschau auf dem Gebiete des Volksschulwesens'', Berlin 1903–1907 > [[Zeitschriften/Pädagogik#534170-x|Pädagogik]] * ''Pädagogisches Museum'', 1778–1780 > [[Zeitschriften/Pädagogik#547746-3|Pädagogik]] * ''Palästinajahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes zu Jerusalem'', Berlin 1905–1941 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#2024263-3|Altertumswissenschaft]] * ''Palästina. Zeitschrift für die culturelle und wirtschaftliche Erschliessung des Landes'', 1902–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#P|Judaica]] * ''Palästina Nachrichten. Zeitschrift für Wirtschaftsentwicklung im Vorderen Orient'', 1934–1936 > [[Zeitschriften (Judaica)#P|Judaica]] * '''[[Pan (1895–1900)]]''', Berlin 1895/96–1899/1900 (Hg. [[Otto Julius Bierbaum]] und [[Julius Meier-Graefe]]) * '''[[Pan (1910–1915)]]''', Berlin 1910/11–1914/15 (Hg. Alfred Kerr) * ''Pannonia. Zeitschrift für sociale und volkswirthschaftliche Interessen'', Kassa 1872–1900 > [[Zeitschriften (Österreich)#P|Österreich]] * ''Panstenographikon.'' Zeitschrift für Kunde der stenographischen Systeme aller Nationen. 1869–1874 > [[Zeitschriften (Stenografie)|Stenografie]] * ''Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst'', 1810 > [[Zeitschriften (Literatur)#P|Literatur]] * ''Pariser Damenkleider-Magazin. Journal für weibliche Arbeiten'', [1.]1848 – [7.]1854; 8.1855–18.1865 > [[Zeitschriften (Kunst)#330341-x|Kunst]] * Der ''Patriot'', 1724–1726, mehrere Neuauflagen, siehe Autorenseite des Herausgebers und Hauptautors [[Barthold Heinrich Brockes]] * Der ''Patriot : eine Wochenschrift'', Georg Wedekind und [[Georg Forster]], 1792–1793 > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * Der ''Patriot : ein politisches Blatt'', hrsg. von Ludwig Wieland, 1818 > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * ''Patriotisches Archiv für Deutschland'' (Hg. [[w:Friedrich Karl von Moser|Friedrich Karl von Moser]]), 1.1784–12.1790 > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * ''Penelope. Taschenbuch der Häuslichkeit und Eintracht'', 1811 {{Münster|83639472215}} * ''Penelope''. Zeitschrift zur Belehrung u. Unterhaltung für das weibliche Geschlecht, 1846–1847 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2726029-X|Schweiz]] * ''Pestalozzi-Blätter''. Kommission des Pestalozzistübchens der Schweizerischen Permanenten Schulausstellung, 1880–1906 > [[Zeitschriften (Schweiz)#546214-9|Schweiz]] * ''Petermanns Geographische Mitteilungen (PGM)'', 1855–2004 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#P|Geographie und Völkerkunde]] * ''Pfälzische Theater- und Volksbildungsblätter'', Neustadt/Weinstraße > [[Zeitschriften (Theater)#P|Theater]] * ''Pfälzisches Museum'', fortg. als ''Pfalzbairisches Museum''. 6 Bände, Mannheim 1784–1790 > [[Zeitschriften (Literatur)#P|Literatur]] * ''Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins'', 1.1905 - 26.1939 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#515894-1|Landesgeschichte]] * '''[[Das Pfennig-Magazin]]''', 1833 Hefte 1–4; 1834–1855 * '''[[Pflügers Archiv]]''', 1868– * ''Die Pforte'' / Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2887602-7|Landesgeschichte]] * ''Pharmaceutische Rundschau'', 1.1885–13.1895 > [[Zeitschriften (Medizin)#842940-6|Medizin]] * '''[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]''', 1.1862–36.1897 > [[Zeitschriften (Medizin)#971236-7|Medizin]] * ''Pharmaceutischer Taschen-Kalender für …'' / ''Fromme’s Pharmaceutischer Kalender für …'' 1864–1922 > [[Zeitschriften (Kalender)#2576034-8|Zeitschriften (Kalender)]] * ''Pharmazeutische Zeitung'' 1.1856–114.1969 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064732 TU Braunschweig] > [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Medizin]] * ''Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland'' / ''Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland'', Leipzig 1.1859–85.1944; 86.1947–108.1969 [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/65192 TU Braunschweig] vollständig digitalisiert 1.1859–71.1930 > [[Zeitschriften (Medizin)#201159-1|Medizin]] * {{ZsTitL|880344-4|The Philadelphia photographer}}, (1.1864–25.1888) > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#880344-4|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Philanthropin'', Einladungsschriften/Jahresberichte/Programme, Frankfurt am Main 1869–1915 > [[Zeitschriften/Pädagogik#985257-8|Pädagogik]] sowie [[Zeitschriften (Judaica)#P|Judaica]] * ''Philanthropisches Archiv worinn von dem gegenwärtigen Zustande des Dessauischen Educations-Instituts Nachricht gegeben wird'', (1776)1 – (1776)3 > [[Zeitschriften/Pädagogik#P|Pädagogik]] * '''[[Neue Philologische Rundschau|Philologische Rundschau]]''', 1881–1885 * '''[[Philologische Wochenschrift]]''', 1882–1944 * ''Philologischer Anzeiger: Als Ergänzung des Philologus'', 1869–1887 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#211229-2|Altertumswissenschaft]] * '''[[Philologus]]'''. ''Zeitschrift für das klassische Altertum'', seit 1846 * ''Der Philosoph für die Welt'', Hg. J. J. Engel, Leipzig T. 1.2. 1775–1777 [[Zeitschriften (Philosophie)#P|Philosophie]] * ''Philosophisches Archiv'', (Hg. J. A. Eberhard), Berlin Bd. 1.2. 1792–1795 [[Zeitschriften (Philosophie)#P|Philosophie]] * ''Philosophisches Journal einer Gesellschaft teutscher Gelehrten'', 1795–1800 > [[Zeitschriften (Philosophie)#P|Philosophie]] * ''Philosophisches Magazin'' / hrsg. von Johann August Eberhard, Gebauer, Halle > [[Zeitschriften (Philosophie)#P|Philosophie]] * ''Phöbus. Ein Journal für die Kunst'', 1808 > [[Zeitschriften (Literatur)#P|Literatur]] * ''The Photographic News'', Zeitschrift photographischer Neuigkeiten, (1858–1907) > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#1092778-5|Photographie (fremdsprachig)]] * ''The Photographic times'', (1871–1914) > [[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige#2818603-5|Photographie (fremdsprachig)]] * ''Photographische Chronik'', Halle 1.1894 ff. > [[Zeitschriften (Photographie)#5169343|Photographie]] * ''Photographische Korrespondenz'', Darmstadt 1864 ff. > [[Zeitschriften (Photographie)#123175-3|Photographie]] * ''Photographische Mitteilungen'', Organ des Photographischen Vereins zu Berlin, 1.1864/65–48.1911 > [[Zeitschriften (Photographie)#516917-3|Photographie]] * ''Photographische Monatshefte'' (1.1862–6.1864) > [[Zeitschriften (Photographie)#2167385-8|Photographie]] * ''Photographische Rundschau'', Halle 1887 ff. > [[Zeitschriften (Photographie)#5169148|Photographie]] * ''Photographisches Archiv'' > [[Zeitschriften (Photographie)#5274254|Photographie]] * ''Photographisches Journal'', 1.1854–23.1865 > [[Zeitschriften (Photographie)#2718500-X|Photographie]] * ''Photographisches Wochenblatt'', 5.1879–44.1918 > [[Zeitschriften (Photographie)#840685-6|Photographie]] * '''[[Physicalische und medicinische Abhandlungen]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1781–1786 * ''Physicalische Zeitung,'' 1784 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#346917-7|Naturwissenschaft]] * ''Physikalische Belustigungen'', (Hg. Christian Friedrich Voß), 1751–1757 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]] * '''[[Physikalische Zeitschrift]]''', 1899–1945 * ''Physisch-medicinisches Journal'' (E. G. Baldinger), 1=10.1797/98–3=12.1800/02, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#515301-3|Medizin]] * ''Physisch-medicinisches Journal'', 1.1800–3.1802 > [[Zeitschriften (Medizin)#982318-9|Medizin]] * ''Pierer’s Jahrbücher der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Ergänzungswerk zu sämmtlichen Auflagen des Universal-Lexikon'', 1865–1873 > [[Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit#4. Auflage 1857–1865|Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit]] * ''Pilot. Politisch-belletristisches Wochenblatt zur allgemeinen Auswanderungs-Zeitung'' (1855–1864) > [[Auswanderung#2443536-3|Auswanderung]] * ''Der Pionier : Monatsblätter für christliche Kunst, praktische Kunstfragen und kirchliches Kunsthandwerk'' 1.1908/09–17.1924/25[?], digitalisiert nur 1-3 > [[Zeitschriften (Kunst)#208895-2|Kunst]] * ''(Der) Pionier''. Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern, 1880–1929 > [[Zeitschriften (Schweiz)#306795-6|Schweiz]] * ''Pionier''. Zeitschrift für Verbindung und Übermittlung, 1928–1992 > [[Zeitschriften (Schweiz)#511684-3|Schweiz]] * Die ''Plauderstube''. Eine Sonntagsgabe für Stadt und Land, 1855–1865 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#P|Gesellschaft]] * '''[[Die Pleite]]''', 1919–1924, Literatur- und Kunstzeitschrift * ''Poetisches Journal'', hrsg. von [[Ludwig Tieck]], Jena 1800 > [[Zeitschriften (Literatur)|Literatur]] * ''Politische Belehrungen'', 1848–1849 > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * ''Politische Geschichte der Gegenwart'', 1867–1899 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#532467-1|Geschichtswissenschaft]] * ''Politische Unterhaltungen am linken Rheinufer'', Bingen 1797–1798 (Hg. Matthias Metternich) > [[Zeitschriften (Politik)#P|Politik]] * ''Die politischen Parteien der Staaten des Erdballs'', 1923–1926 > [[Zeitschriften (Politik)#275900-7|Politik]] * ''Politisches Jahrbuch. Politik des Deutschen Reiches'' / hrsg. von der Deutschen Demokratischen Partei, der Deutschen Volkspartei und der Wirtschaftlichen Vereinigung, 1925–1927/1928 > [[Zeitschriften (Politik)#400093-6|Politik]] * ''Politisches Journal. Darstellung des Weltlaufs in den Begebenheiten und Staatsacten'', 1781–1840 > [[Zeitschriften (Politik)#501023-8|Politik]] * ''Politisches Rundgemälde, oder kleine Chronik des Jahres … Für Leser aus allen Ständen'', 1829–1854 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#720362-7|Geschichtswissenschaft]] * ''Polnisches Archiv für biologische und medizinische Wissenschaften'', 1.1901/02–3.1907 > [[Zeitschriften (Medizin)#527424-2|Medizin]] * ''Polychorda. Eine Zeitschrift'', hrsg. von August Bode, 1803–1805 > [[Zeitschriften (Literatur)#P|Literatur]] * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'' 1835–1875 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * '''[[Polytechnisches Journal]]''', 1820–1931 * '''[[Pommersche Jahrbücher]]''', 1900–1940 * {{ZsTitl|2382430-X|Pomologische Monatshefte}} > [[Pomologische Monatshefte#Band 21–51 Pomologische Monatshefte|Pomologische Monatshefte]] * ''Pomona für Teutschlands Töchter'', Speyer 1783–1784 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#P|Gesellschaft]] * ''Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judenthum für Gebildete aller Confessionen'', 1881–1908 > [[Zeitschriften (Judaica)#P|Judaica]] * ''Posener archaeologische Mittheilungen'', 1887/1889 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#208299-8|Altertumswissenschaft]] * '''[[Prager deutsche Studien]]''', 1.1905–52.1944 * ''Prager gelehrte Nachrichten'', 1.1771–2.1772 > [[Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften#Abhandlungen|Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften]] * ''Prager medicinische Monatschrift für Homöopathie, Balneotherapie und Hydropathie : mit Einschluß des Wissenswerten im Gebiete der Heilkunde'', 3.1855–13.1865 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#89930-6|Medizin]] * ''Prager Monatschrift für theoretische und praktische Homöopathie : mit Einschluss der physiatrischen Heilmethoden, der Hydropathie und Balneotherapie'', 1.1853–2.1854 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#89931-8|Medizin]] * '''[[Der praktische Arzt - Repertorium der praktischen Medizin]]''' 1.1860–52.1912 * ''Praktische Psychologie : Monatsschrift für die gesamte angewandte Psychologie, für Berufsberatung und industrielle Psychotechnik'', 1.1919/20,Okt. - 4.1922/23 > [[Zeitschriften (Medizin)#502983-1|Medizin]] * '''[[Preußische Jahrbücher]]''', 1858–1935 * ''Preussische Medicinalzeitung / Verein für Heilkunde in Preußen'', Berlin, 4.1861–7.1864 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#530518-4|Medizin]] * ''Preussische Monatsschrift'', 1788/1789–1789/1790 > [[Preußen#2410089-4|Preußen]] * '''[[Preußische Provinzial-Blätter]]''' * ''Preußisches Archiv oder Denkwürdigkeiten aus der Kunde der Vorzeit'', 1809–1810 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#527422-9|Altertumswissenschaft]] * ''Pro senectute'', 1923–1973 > [[Zeitschriften (Schweiz)#537725-0|Schweiz]] * ''Proceedings of the Indian Academy of Science'', verschiedene Jahrgänge [http://www.archive.org/search.php?query=Proceedings%20of%20the%20Indian%20Academy%20of%20Sciences Internet Archive] * ''Proletarier. Monatsschrift der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands'', 1920/1921–1933 > [[Zeitschriften (Politik)#567835-3|Politik]] * ''Programmbuch der Karlsruher Herbsttage'', 1927 und 1929 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3658355 BLB Karlsruhe] * ''Prometheus. Illustrirte Wochenschrift über die Fortschritte der angewandenten Naturwissenschaften'', 1890–1920/1921 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#209353-4|Naturwissenschaft]] * ''Provinzial-Correspondenz'', 1863–1884 [http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/ Amtspresse Preußens, SB Berlin] * ''Psyche. Zeitschrift für die Kenntniß des menschlichen Seelen- und Geisteslebens'', 1.1858–5.1863 > [[Zeitschriften (Philosophie)#P|Philosophie]] * ''Psychiatrisches Centralblatt''. 1.1871,Jan. - 8.1878 > [[Zeitschriften (Medizin)#534744-0|Medizin]] komplett * ''Psychische Studien'', 1874–1925 > [[Zeitschriften/Pädagogik#218897-1|Pädagogik]] * ''Publikationen des Astrophysikalischen Instituts Königstuhl-Heidelberg'', 1902– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#P|Naturwissenschaft]] * '''[[Pult und Taktstock]]''', Fachzeitschrift für Dirigenten, Wien 1924–1930 === Q === * ''Quartalblätter des Vereines für Literatur und Kunst zu Mainz'', Mainz 1830–1835 > [[Zeitschriften (Literatur)#Q|Literatur]] * ''Quartalschrift für praktisches Schulwesen – mit besonderer Rücksicht auf das Königreich Bayern'', 1837–1847, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#602736-2|Pädagogik]] * '''[[Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken]]''', 1898– * ''Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie'', 1901–1918 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#Q|Altertumswissenschaft]] * ''Quellen zur Schweizer Geschichte'', 1877– > [[Zeitschriften (Schweiz)#515771-7|Schweiz]] === R === * ''Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe'', 1.1920–26.1945,1 > [[Zeitschriften (Technik)#528274-3|Technik]] * ''Radium in Biologie und Heilkunde : Monatsschrift für biologisch-therapeutische Forschung'', 1.1911/12 - 2.1912/13 > [[Zeitschriften (Medizin)#507022-3|Medizin]] * ''Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg'', 1800–1801 > [[Lokale Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]] * ''Raisonnirendes Theaterjurnal von der Leipziger Michaelmesse'', 1784 {{Münster|83639455473}} > [[Zeitschriften (Theater)#R|Theater]] * ''Ratgeber für Küche und Haushalt'', Zürich 1894–1898 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Ratgeber für Küche und Haushalt|Schweiz]] * ''Recensionen und allgemeine Bemerkungen über Theater und Musik'', Wien 1853–1855 > [[Zeitschriften_(Musik)#R|Musik]] * ''Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik'', Wien 1859–1865, siehe ''Recensionen und allgemeine Bemerkungen über Theater und Musik'' > [[Zeitschriften_(Musik)#R|Musik]] * '''[[Reclams Rundfunk-Bibliothek]]''', Opernlibretti, Leipzig 1926–27 * '''[[Reclams Universum]]'''. Leipzig : Reclam ; Wien : Friese & Lang 14.1897/98 - 60.1944 * ''Die Redenden Künste'' > [[Zeitschriften (Musik)#R|Musik]] * ''Reform. Pädagogische Vierteljahrsschrift'', 1857–1866, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#1310635-1|Pädagogik]] * '''[[Reformationsgeschichtliche Studien und Texte]]''', Münster 1903– * ''Der Refraktor : ein Centralblatt deutschen Lebens in Russland ; Unterhaltungen über Gegenstände aus dem Gebiete des Lebens, der Wissenschaft, Literatur und Kunst'', Hefte 1.1836 - Heft 61.1837 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2014434-9|Landesgeschichte]] * ''Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern'' > [[Gesetzblätter#Bayern|Gesetzblätter]] * ''Regimentsbuch der Republik Bern'', 1708–1837 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Regimentsbuch der Republik Bern|Schweiz]] * ''Der Reichsfreund. Neues Wochenblatt für Stadt und Land'', 1882–1891 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#537030-9|Gesellschaft]] * '''[[die Reihe]]''', Wien 1955–1962 > [[Zeitschriften (Musik)#R|Musik]] * ''Rekruten-Prüfung'', Bern 1875(1876)–1876(1877) > [[Zeitschriften (Schweiz)#1087139-1|Schweiz]] * ''Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik'', 1.1880/81(1882) > [[Zeitschriften (Technik)#557280-0|Technik]] * ''Repertorium der literarischen Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und angewandten Mathematik'', Leipzig 1877–1879 > [[Gustav Zeuner#Herausgeberschaft|Gustav Zeuner]] * ''Repertorium der neuesten Erfahrungen englischer Gelehrten aus dem Fache der Physik, der Medizin und der Chirurgie'', 1.1803–6.1806 > [[Zeitschriften (Medizin)#982320-7|Medizin]] * ''Repertorium der technischen Journal-Literatur.'' 1881–1909 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Repertorium der Technischen Literatur.'' > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * '''[[Repertorium für die Pharmacie]]''', 1815–1851 * ''Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde.'' 1868–1882 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Repertorium für Kunstwissenschaft'' > [[Zeitschriften (Kunst)#R|Kunst]] * ''Repertorium für Musik'' > [[Zeitschriften (Musik)#RfM|Musik]] * ''Repertorium novarum specierum regni vegetabilis'' bzw. ''R. specierum novarum r. v.'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#R|Naturwissenschaft]] * ''Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'', 1.1798 - 3.1801 > [[Zeitschriften (Medizin)#1357695-1|Medizin]] * ''Der Republikaner'', 1801–1803 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308435-8|Schweiz]] * ''Der Republikaner nach liberalen Grundsätzen'', 1801 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308435-8|Schweiz]] * ''Der republikanische Wächter. Eine Zeitschrift'', 1795–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#602770-2|Politik]] * Die ''Rettung. Blätter zur Erkenntnis der Zeit'', 1.1918/1919–2.1919/1920 > [[Franz Blei#Zeitschriften|Franz Blei]] * ''Revolutions-Almanach'', 1793–1802 > [[Zeitschriften (Politik)#515868-0|Politik]] * ''Revoluzionsgallerie der französischen Republik'', 1794–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#Revoluzionsgallerie|Politik]] * ''Revue de linguistique et de philologie comparée'', 1867–1915/16 > [[Zeitschriften (Philologie)#R|Philologie]] * ''Revue der Fortschritte der Naturwissenschaften in praktischer und theoretischer Beziehung'', 1.1873–8.1880; N.F. 1=9.1881–9=17.1889 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#514303-2|Naturwissenschaft]] * ''Rheinbayern, eine vergleichende Zeitschrift'' … (Hg. [[w:Philipp Jakob Siebenpfeiffer|Ph. J. Siebenpfeiffer]]) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#R|Landesgeschichte]] * ''Rheinisch-westfälische Monatschrift für Erziehung und Volksunterricht'', 1824–1827, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#208356-5|Pädagogik]] * ''Rheinisch-Westfälischer Musenalmanach'', Hamm 1821–1822 > [[Zeitschriften (Literatur)#R|Literatur]] * ''Rheinisch-westfälisches Städte-Blatt'', Unna 1847 {{Münster|1-59913}} * ''Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht'' > [[Zeitschriften/Pädagogik/R#551264-5|Pädagogik]] * ''Der rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch, politisch, statistisch, geographischen Inhalts'', Frankfurt am Main, später Offenbach. 1806–1813 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#R|Landesgeschichte]] * ''Rheinische Geschichtsblätter'', 1894–1914 {{Dilibri|1-1326}} * ''Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform'', 1845–1846 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#R|Landesgeschichte]] * ''Rheinische Monatsschrift für praktische Aerzte'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#R|Landesgeschichte]] * '''[[Rheinische Musik- und Theater-Zeitung]]''', Köln 1901–1930 * ''Rheinische Musikzeitung'', Köln 1900–1901 > '''[[Rheinische Musik- und Theater-Zeitung]]''' * '''[[Rheinische Musik-Zeitung]]''' ''für Kunstfreunde und Künstler'', Köln 1850–51 bis 1859 * ''Rheinisches Archiv für Geschichte und Litteratur'', Mainz / Wiesbaden 1.1810–15.1814 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#R|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Rheinisches Archiv für Zivil- und Strafrecht'', 1907–1915 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#R|Rechtswissenschaft]] * ''Rheinisches Museum für Jurisprudenz'', 1827–1835 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#R|Rechtswissenschaft]] * '''[[Rheinisches Museum für Philologie]]''', seit 1827 * ''Rhenus. Zeitschrift für Geschichte des Mittelrheins'', 1.1883–3.1886 {{Dilibri|1-3344}} * ''Rivista di Scienza, organo internazionale di sintesi scientifica,'' 1907–1909 > [[Zeitschriften (Varia)#S|Varia]] * ''Roman-Magazin des Auslandes'', 1867–1875 > [[Zeitschriften (Literatur)#R|Literatur]] * ''Romänische Jahrbücher'', 1893–1894 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb42024302n/date Gallica] * ''Romänische Revue'', 1885–1892 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32862637r/date Gallica] * ''Romanische Forschungen'', 1883 ff. {{GDZ|345572629}}, frei zugänglich bis 1919 * ''Romanische Studien'', 1875–1895 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb375723406/date Gallica] (lückenhaft) * ''Römische Quartalschrift für christliche Altert(h)umskunde und Kirchengeschichte'' > [[Zeitschriften (Theologie)#R|Theologie]] * J. P. ''Rossel’s Wochenblatt für Elementarlehrer'', 1828–1833 > [[Zeitschriften/Pädagogik#531518-9|Pädagogik]] * ''Rote Jugend. Kampforgan der Kommunistischen Arbeiter-Jugend'', 1920/1921–1929 > [[Zeitschriften (Politik)#534819-5|Politik]] * ''Das Rote Kreuz''. Offizielles Organ des Schweizerischen Centralvereins vom Roten Kreuz, des Schweiz. Militärsanitätsvereins und des Samariterbundes. 1894–1948 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2025083-6|Schweiz]] * ''Rote Revue. Sozialistische Monatsschrift'', 1921/1922–1966 > [[Zeitschriften (Schweiz)#555130-4|Schweiz]] * ''Rudolph Weigel’s Kunstcatalog'', 1833–1866 > [[Zeitschriften (Kunst)#2718352-X|Kunst]] * ''Russische Bibliothek, zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland'', (Hg. Hartm. Ludw. Christi. Bacmeister), 1772–1789 {{GDZ|557305454}} * ''Ruthenia, oder … Jahrgang der St. Petersburgschen Monatsschrift,'' 1807–1810 > [[Sankt Petersburg#Zeitungen und Zeitschriften|Sankt Petersburg]] * ''Ruthenische Revue'', 1.1903–3.1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Geographie und Völkerkunde]] === S === * Publikationen der '''[[Sächsische Akademie der Wissenschaften|Sächsischen Akademie der Wissenschaften]]''' * ''Sächsischer Volksschulfreund'', 1825–1832 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1206678-3|Pädagogik]] * ''Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozeß'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#S|Rechtswissenschaft]] * Der ''Säemann. Monatsschrift für Jugendbildung und Jugendkunde'', 1905–1914, nebst Beilage > [[Zeitschriften/Pädagogik#515933-7|Pädagogik]] * ''Salina oder Unterhaltungen für die leselustige Welt'', 1812/1816, hrsg. von A. G. Eberhard, A. Lafontaine u. a. > [[Zeitschriften (Literatur)#S|Literatur]] * '''[[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]]''', 1867–1890 * '''[[Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft]]''', 1901–1914 * ''Sammelblatt des historischen Vereins Ingolstadt'', 1876 ff. [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sammin/start.html MDZ München] * ''Der Sammler : Eine gemeinnützige Wochenschrift für Bündten'', 1779–1784 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1480822-5|Schweiz]] * ''Sammlung critischer, poetischer und anderer geistvollen Schriften'', 1741–1744 > [[Zeitschriften (Literatur)#S|Literatur]] * '''[[Sammlung der besten Reisebeschreibungen]]''', 1784–1789 * '''[[Sammlung der deutschen Abhandlungen]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1788–1806 * ''Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen im Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften'' 1765 – 1773 > [[Hamburg#347974-2|Hamburg]] * '''[[Sammlung der merkwürdigsten Reisen in den Orient]]''', 1792–1803 * ''Sammlung der von E[inem] Hochedlen Rathe der Stadt Hamburg so wol zur Handhabung der Gesetze und Verfassungen als bey besonderen Eräugnissen … ausgegangenen allgemeinen Mandaten, …'' > [[Hamburg#347975-4|Hamburg]] * ''Sammlung der Verordnungen der Freyen Hanse-Stadt Hamburg, seit 1814 …'' 1814 – 1865 > [[Hamburg#506712-1|Hamburg]] * '''[[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]]''' * ''Sammlung Hamburgischer Verordnungen.'' 1774 – 1810 > [[Hamburg#347973-0|Hamburg]] * '''[[Sammlung musikalischer Vorträge]]''', 1879–1884/1898 * ''Sammlung von seerechtlichen Erkenntnissen des Handelsgerichts ...'' > [[Hamburg#2748904-8|Hamburg]] * ''Satirischer Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Literatur)#291652-6|Literatur]] * ''Der Satyr – lose Blätter aus dem Deutschen Reiche'', Frankfurt 1848–49 > [[Zeitschriften (Literatur)#S|Literatur]] * ''Schaffen und Schauen : Mitteilungsbl. für Kunst u. Bildungspflege in d. Wojewodschaft Schlesien'', 1.1924/25–10.1933/34, alle Bände, aber unvollst. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#535950-8|Landesgeschichte]] * '''[[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]]''', 1905–1918 ** 1918–1933 fortgeführt als [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] * ''Scherers Journal'' (1798–1803), siehe '''[[Journal für Chemie und Physik]]''' * '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', 1926–1930 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1156017-4|Militärgeschichte]] * ''Schlesien : illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur : Zeitschrift des Kunstgewerbevereins für Breslau und die Provinz Schlesien'', 1.1907/08–7.1913/14 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#636612-0|Landesgeschichte]] * ''Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift : Zeitschrift des Vereins für das Museum Schlesischer Altertümer'', 1.1859/69–7.1896/99(1899); N.F. 1.1900–10.1933 komplett > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#202570-X|Landesgeschichte]] * ''Schlesische Geschichtsblätter. Zeitschrift für Regionalgeschichte Schlesiens'', 1908–1943 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#216898-4|Landesgeschichte]] * ''Schlesische Heimat-Blätter : Zeitschrift für schlesische Kultur'' / Hrsg. Otto Reier. 1.1907/08–13.1917[?], bislang vorh. 1.1907/08–4.1910/11 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#401586-1|Landesgeschichte]] * ''Schlesische Provinzialblätter'', 1785–1801 {{PolBib|sch|995|PUB}} * ''Schleswigsches Journal'' 1792–1793 > [[Zeitschriften (Varia)#2406870-6|Varia]] * ''Schleswig-Holsteinische Blätter für Polizei und Kultur'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2440863-3|Landesgeschichte]] * ''Schleswig-holsteinische Blätter für [Jahr]'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#331681-6|Landesgeschichte]] * ''Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2440870-0|Landesgeschichte]] * ''Schleswig-Holsteinische Vaterlandskunde'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#95083-x|Landesgeschichte]] * ''Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2640767-X|Landesgeschichte]] * '''[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]]''' 1834–1922 * ''Die schöne Literatur'', 1900–1930 > [[Zeitschriften_(Literatur)#LCfD|Literatur-Zeitschriften]] * ''Die Schönheit. Mit Bildern geschmückte Zeitschrift für Kunst und Leben'', [1903/1904] – 1931 > [[Zeitschriften (Kunst)#972625-1|Kunst]] * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg'', 1898–1922 > [[Zeitschriften (Technik)#611011-3|Technik]] * ''Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde'', 1780–1793/94 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2086144-8|Naturwissenschaft]] * ''Schriften der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtkunde zu Freiburg im Breisgau'', 1828 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig.'' 1822 > [[Johann Ambrosius Barth/Publikationen#1822|Johann Ambrosius Barth]] * ''Schriften des Alterthums-Vereins für das Großherzogtum Baden'', 1845–1849 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins'', 1.1865 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#513319-1|Landesgeschichte]] * '''[[Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung]]''', 1869– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * '''[[Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar]]''' ''und der Angrenzenden Landesteile in Donaueschingen'', 1.1870–54.2011 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * '''[[Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte]]''', Halle 1883– * ''Schriften in bunter Reihe''. 1834 > [[Zeitschriften (Literatur)#339452-9|Literatur]] * ''Schriften und Verhandlungen der Ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2737125-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Schriften zur angewandten Seelenkunde]]''', 1.1907 - 20.1925 > [[Zeitschriften (Medizin)#846752-3|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Schulblatt für die Provinz Brandenburg'', 1836–1849 > [[Zeitschriften/Pädagogik#547191-6|Pädagogik]] * ''Schule und Erziehung. Vierteljahresschrift für die wissenschaftliche Grundlegung der katholischen Schulbewegung'', 1918–1933 > [[Zeitschriften/Pädagogik#534221-1|Pädagogik]] * Das ''Schulwesen in Preußen …, im Staate, in den Provinzen und Regierungsbezirken'', 1921–1931 > [[Zeitschriften/Pädagogik#352026-2|Pädagogik]] *''Schulverordnungsblatt für das Großherzogtum Baden'', 1911-1918 > [[Zeitschriften/Pädagogik#3041624-3|Pädagogik]] * ''Schwäbisches Archiv'', (Hr. P. W. G. Hausleutner), Stuttgart, 1788–1793 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''Schwäbisches Archiv'', (Hg. P. Beck), Ravensburg, 1908–1912 > [[Diöcesanarchiv von Schwaben]] * ''Schwäbisches Museum'', 1785 ff. (Hg. Johann Michael Armbruster) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''Schweiggers Journal'' (1811–1833), siehe '''[[Journal für Chemie und Physik]]''' * ''Der Schweitzerischen Gesellschaft in Bern Sammlungen von landwirthschaftlichen Dingen'', 1760–1761 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534053-6|Schweiz]] * '''Schweiz''' siehe Gesamtliste Schweizer Zs.: '''[[Zeitschriften (Schweiz)|Schweiz]]''' * ''Die Schweiz''. Schweizerische illustrierte Zeitschrift, 1897–1921; 1923 > [[Zeitschriften (Schweiz)#382785-9|Schweiz]] * ''Schweizer Alpenclub. Jahrbücher'' > [[Zeitschriften (Schweiz)|Schweiz]] * ''Schweizer Archiv für Tierheilkunde'' (SAT), 1883– > [[Zeitschriften (Schweiz)#391726-5|Schweiz]] * ''Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft'', 1.1972–4.1980 > [[Zeitschriften (Musik)#184467-2|Musik]] * ''(Der) Schweizer-Bote'', Aarau 1836–1879 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1055490-7|Schweiz]] * ''Schweizer entomologischer Anzeiger'', Dübendorf 1922–1926 > [[Zeitschriften (Schweiz)#980531-x|Schweiz]] * ''Schweizer Erziehungs-Rundschau'', 1928–1993 > [[Zeitschriften (Schweiz)#145151-0|Schweiz]] * ''Schweizer Frauenblatt''. Organ für Fraueninteressen und Frauenkultur, 1919–1977; 1986–1989 > [[Zeitschriften (Schweiz)#506823-x|Schweiz]] * ''Der Schweizer Freidenker''. Organ des (Deutsch-)Schweizerischen Freidenkerbundes und des Schweizerischen Monistenbundes, Zürich und Luzern 1915/1916–1918 > [[Zeitschriften (Schweiz)#516899-5|Schweiz]] * ''Der Schweizer Geograph'', 1923–1945 > [[Zeitschriften (Schweiz)#505133-2|Schweiz]] * ''Schweizer Hotel-Revue'', 1892–1949 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2350441-9|Schweiz]] * ''Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft - Annales suisses de musicologie - Annuario Svizzero di musicologia'', N.F. 1.1981 - heute > [[Zeitschriften (Musik)#8467-0|Musik]] * ''Schweizer Kunst'', 1899– > [[Zeitschriften (Schweiz)#Schweizer Kunst|Schweiz]] * ''Der Schweizer Sammler'', 1929–1933; 1938–1942 > [[Zeitschriften (Schweiz)#517645-1|Schweiz]] * ''Schweizer Schule'', 1915–2000 > [[Zeitschriften (Schweiz)#529516-6|Schweiz]] * ''Schweizer Soldat'', 1926– > [[Zeitschriften (Schweiz)#Schweizer Soldat|Schweiz]] * ''Schweizer Sportblatt. Organ zur Pflege schweizerischen Sportlebens'', 1898–1900 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Schweizer Sportblatt|Schweiz]] * '''[[Katholische Schweizerblätter für Wissenschaft und Kunst#553948-1|Schweizerblätter für katholisches Wissen und Leben]]''' / Hrsg. durch e. Gesellschaft von Geistlichen und Laien, Luzern : Räber N.F. 3=13.1871 > [[Zeitschriften (Theologie)#553948-1|Theologie]] * ''Die Schweizerische Baukunst'', 1909– > [[Zeitschriften (Schweiz)#599218-7|Schweiz]] * ''Schweizerische Bauzeitung'', Zürich 1883–1978 > [[Zeitschriften (Schweiz)#241139-8|Schweiz]] * ''Der Schweizerische Beobachter'', 1806–1809 > [[Zeitschriften (Schweiz)#534493-1|Schweiz]] * ''Schweizerische Bienen-Zeitung'', 1878– > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#512878-x|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Schweizerische Blätter für Erziehenden Unterricht'', 1888/1889–1890/1891 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1061730-9|Schweiz]] * ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', 1911–1918 > [[Zeitschriften (Schweiz)#161001-6|Schweiz]] * ''Der Schweizerische Geschichtforscher'', 1812–1852 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#988297-2|Landesgeschichte]] * ''Schweizerische Kirchen-Zeitung'', 1832–1848; 1855– > [[Zeitschriften (Schweiz)#302216-x|Schweiz]] * ''Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung'', 1896/1897–1982 > [[Zeitschriften (Schweiz)#830078-1|Schweiz]] * ''Schweizerische Lehrerzeitung'', 1862–1982; 1986–1991 > [[Zeitschriften (Schweiz)#207725-5|Schweiz]] * ''Schweizerische Militärzeitschrift'', 1847–1848; N.F. 1850–1854 > [[Zeitschriften (Schweiz)#280115-2|Schweiz]] * ''Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen'', 1921–2005 > [[Zeitschriften (Schweiz)#206132-6|Schweiz]] * ''Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur'', 1921/1922–1930/1931 > [[Zeitschriften (Schweiz)#3653-5|Schweiz]] * ''Schweizerische numismatische Rundschau'', 1925/1928– > [[Zeitschriften (Schweiz)#205418-8|Schweiz]] * ''Schweizerische pädagogische Zeitschrift'', 1891–1929 > [[Zeitschriften (Schweiz)#556164-4|Schweiz]] * ''Schweizerische Polytechnische Zeitschrift'', 1856–1870 > [[Zeitschriften (Schweiz)#243640-1|Schweiz]] * ''Der schweizerische Republikaner'', Zürich 1798–1799 > [[Zeitschriften (Schweiz)#308430-9|Schweiz]] * ''Der Schweizerische Republikaner'', Zürich 1830–1846; 1848–1851 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1055462-2|Schweiz]] * ''Schweizerische Seidenbau- und Bienen-Zeitung'', 1863–1866 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#512876-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen'', 1861– > [[Zeitschriften (Schweiz)#200185-8|Schweiz]] * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', 1919–1946 > [[Zeitschriften (Schweiz)#242397-2|Schweiz]] * ''Schweizerische Zeitschrift für Wohnungswesen'', 1926–1927 > [[Zeitschriften (Schweiz)#522672-7|Schweiz]] * ''Schweizerisches Archiv für Heraldik'', 1887– > [[Zeitschriften (Schweiz)#Schweizer Archiv für Heraldik|Schweiz]] * ''Schweizerisches Archiv für Thierheilkunde und Thierzucht'', 1879–1883 > [[Zeitschriften (Schweiz)#287119-1|Schweiz]] * ''Schweizerisches Archiv für Volkskunde'', 1897– > [[Zeitschriften (Volkskunde)#503-4|Volkskunde]] * ''Schweizerisches Forst-Journal'', 1850–1860 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1242073-6|Schweiz]] * ''Schweizerisches Handelsamtsblatt'', Bern 1883–2001 > [[Zeitschriften (Schweiz)#704332-6|Schweiz]] * ''Schweizerisches Jahrbuch für Kunst und Handwerk'', 1912(1913) > [[Zeitschriften (Schweiz)#545870-5|Schweiz]] * ''Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft'', Basel 1924–1938 > [[Zeitschriften (Schweiz)#217958-1|Schweiz]] * ''Schweizerisches Schularchiv''. Organ der Schweizerischen Schulausstellung in Zürich, 1880–1890 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1272087-2|Schweiz]] * ''Schweizerisches Volks-Schulblatt'' (Hg. J. J. Vogt), 1854–1860 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2689799-4|Schweiz]] * ''Scientia, rivista internazionale di sintesi scientifica,'' 1910–1988 > [[Zeitschriften (Varia)#S|Varia]] * ''Selbst-Emancipation. Zeitschrift für die nationalen, socialen und politischen Interessen des jüdischen Stammes'', 1885–1893 > [[Zeitschriften (Judaica)#S|Judaica]] * ''Senckenbergiana, wissenschaftliche Mitteilungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1.1918–34.1953 > [[Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft]] * ''Semesterberichte zur Pflege des Zusammenhangs von Universität und Schule aus den mathematischen Seminaren.'' Münster 1932–1939 {{Münster|1-187678}} * '''[[Serapeum]]'''. ''Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur'', Leipzig 1840–1870 * ''Sexual-Probleme : Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik'', 4.1908–10.1914/15, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#534920-5|Medizin]] * ''Siebenfacher Königl.-Groß-Britannisch- und Chur-fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Staats-Calender'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2813226-9|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck'' (1856–1879) > '''[[Carl Friedrich Wehrmann]]''' * '''[[Signale für die musikalische Welt]]''', Leipzig 1843–1941 * ''Der Simpl – Kunst, Karikatur, Kritik'', München 1946–50 > [[Zeitschriften (Literatur)#S|Literatur]] * '''[[Simplicissimus]]''' ''Illustrierte Wochenschrift'', München 1896–1944 * ''Sion. Eine Stimme in der Kirche für unsere Zeit'', 1832–1875 > [[Zeitschriften (Theologie)#571793-0|Theologie]] * ''Siona'', Monatsschrift für Liturgie und Kirchenmusik, (Hg. M. Herold / E.Krüger) Gütersloh, 1876 ff. > [[Zeitschriften (Musik)#S|Musik]] * ''Sirius. Zeitschrift für populäre Astronomie'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie|Astronomie]] * ''Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia'', 1874/1875–1924 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#204499-7|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München'' > [[Zeitschriften (Medizin)#S|Medizin]] * '''[[Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien – mathematisch-naturwissenschaftliche Classe]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Wien 1848–Gegenwart * ''Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag'' > [[Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften#Sitzungsberichte|Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften]] * '''[[Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin]]''', [[Akademieschriften|Akademieschrift]] Berlin 1822–1922 * ''Sitzungsberichte Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#S|Naturwissenschaft]] * ''Sitzungs-Berichte der Pernauer Alterthumforschenden Gesellschaft'', 1902–1939 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#S|Landesgeschichte]] * ''SKI : Jahrbuch des Schweiz. Ski-Verbandes'', 1908–1932 > [[Zeitschriften (Schweiz)#600235-3|Schweiz]] * ''Slavisches Centralblatt : Wochenschrift für Literatur, Kunst, Wissenschaft und nationale Interessen des Gesammtslaventhums'', 1.1865–2.1866 komplett > [[Zeitschriften (Philologie)#529291-8|Zeitschriften (Philologie)]] * ''Socialgeschichtliche Forschungen'', Weimar 1897–1900 > [[Zeitschriften (Politik)#528171-4|Politik]] * Der ''socialpädagogische Arbeiter'', 1859 > [[Zeitschriften/Pädagogik#548912-x|Pädagogik]] * ''Solothurnerisches Wochenblatt'', hrsg. von Joseph Gaßmann, Solothurn 1788–1794 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Solothurnerisches Wochenblatt|Schweiz]] * ''Soziale Praxis : Zentralblatt für Sozialpolitik'', 4.1894/95(1895),27–19.1909/10(1910),26; 37.1928–52.1943 > [[Zeitschriften (Politik)#209054-5|Politik]] * ''Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt'', 19.1909/10(1910),27–29.1919/20(1920); 30.1921–36.1927 > [[Zeitschriften (Politik)#967164-X|Politik]] * ''Der Sozialistische Arzt'', 1925–1933 > [[Zeitschriften (Medizin)#525377-9|Medizin]] * ''Sozialistische Erziehung. Organ der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde und der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands'', 1.1925–8.1932 > [[Zeitschriften/Pädagogik#532887-1|Pädagogik]] * ''Sozialpolitisches Centralblatt'', Berlin 1.1892,4.Jan. - 4.1894/95,26 > [[Zeitschriften (Politik)#201146-3|Politik]] * ''Sokrates. Zeitschrift für das Gymnasialwesen'', 1913–1923 > [[Zeitschriften/Pädagogik#202896-7|Pädagogik]] * ''Die Sonntagspost. Eine Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung von Jedermann.'' 1855–1876 {{Detmold|1-12963}} * ''Sowjetwirtschaft und Aussenhandel. Halbmonatsschrift der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland'', 1931–1938 > [[Zeitschriften_(Handel)#550176-3|Handel]] * ''Sozialistische Monatshefte'', 1897–1933 > [[Zeitschriften (Politik)#219610-4|Politik]] * ''Spartakus. Organ des Spartakus-Bundes, politisch-wirtschaftliche Einheitsorganisation'', 1926–1933 > [[Zeitschriften (Politik)#570210-0|Politik]] * ''Specula Regia Monachiensi Observationes astronomicae'', (1841)–1847 [http://adsabs.harvard.edu/historical.html ADS Harvard] * ''Sphinx. Monatsschrift für Seelen- und Geistesleben'', 1886–1898 {{UBFR|71384}} * ''Sphinx. Zeitschrift für den praktischen Okkultismus'', 1919 {{UBFR|65715}} * ''Spiel und Sport'', 1893–1894 [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-64540 ULB Münster] * ''Der Spielmann. Monatsblätter für deutsche Dichtung'', 1901–1903 > [[Zeitschriften (Literatur)#529476-9|Literatur]] * ''St. Petersburger Taschen-Kalender auf das Jahr nach Christi Geburt …'', 1808–1818 > [[Sankt Petersburg#Zeitungen und Zeitschriften|Sankt Petersburg]] * '''[[St. Petersburger medicinische Wochenschrift]]''', 1.1876–8.1883; N.F. 1=9.1884–28=36.1911 > [[Zeitschriften (Medizin)#549964-1|Medizin]] * ''St. Petersburgische deutsche Zeitschrift zur Unterhaltung gebildeter Stände'', > [[Sankt Petersburg#Zeitungen und Zeitschriften|Sankt Petersburg]] * ''St. Petersburgische Zeitschrift'', 1822–1825 > [[Sankt Petersburg#Zeitungen und Zeitschriften|Sankt Petersburg]] * ''Staats- und Adresskalender für das Königreich Hannover'' > [[Staatshandbücher und -kalender#2794276-4|Staatshandbücher und -kalender]] * ''Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen'', 1895–1910 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#502124-8|Rechtswissenschaft]] * '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861-1919 > [[Zeitschriften (Politik)#S|Politik]] * ''Staatsverwaltungsbericht. Kanton Bern'', 1874(1875)–1876(1877) > [[Zeitschriften (Schweiz)#2838049-6|Schweiz]] * ''Der Städtebau : Monatsschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte …, 1.1904–19.1922/23 komplett > [[Zeitschriften (Architektur)#2973251-7|Architektur]] * ''Statistische Mitteilungen über Elsaß-Lothringen'', 1873-1910 > [[Zeitschriften (Statistik)#520542-6|Statistik]] * ''Statistisches Jahrbuch der Österreichischen Monarchie'', 1863–1881 > [[Zeitschriften (Statistik)#304516-x|Statistik]] * ''Statistisches Jahrbuch für das deutsche Reich'', 1880–1942/43 > [[Zeitschriften (Statistik)#6358-7|Statistik]] * ''Stats-Anzeigen'', 1782–1793 (Hg. A. L. Schlözer) {{Bielefeld|1944381}} * ''Steiermärkische Geschichtsblätter'', 1880–1884 {{ALO|957|C}} * ''Stenographische Blätter.'' Zeitschrift und Lesebibliothek herausgegeben von dem Gabelsberger Stenographen-Centralverein in München. 1849–1868 > [[Zeitschriften (Stenografie)|Stenografie]] * ''Stenographische Protokolle der Verhandlungen der Zionisten-Kongresse'', 1897–1937 > [[Zeitschriften (Judaica)#S|Judaica]] * ''Stenographisches Unterhaltungsblatt. Bamberger Blätter in Einheitskurzschrift'', Bamberg 1866–1939/40 > [[Zeitschriften (Stenografie)|Stenografie]] * ''Stimmen der Zeit. Monatsschrift für Politik und Literatur'', Hg. Adolph Kolatschek, 1858–1862 > [[Zeitschriften (Politik)#S|Politik]] * ''Stoa. Zeitschrift für die Interessen der Höheren Töchterschulen'', 1868–1869 > [[Zeitschriften/Pädagogik#536703-7|Pädagogik]] * '''[[Strahlentherapie]]''' : Mitteilungen aus dem Gebiete der Behandlung mit Röntgenstrahlen, Licht und radioaktiven Substanzen, 1.1912 - 75.1944 > [[Zeitschriften (Medizin)#205169-2|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden'', 1882–31.1910 > [[Zeitschriften (Theologie)#S|Theologie]] * ''Studien zur englischen Philologie'', 1897–1939 > [[Zeitschriften (Philologie)#S|Zeitschriften (Philologie)]] * ''Studien zur Geschichte der Medizin''', 1907–1937 [?] > [[Zeitschriften (Medizin)#510168-2|Zeitschriften (Medizin)]] * '''[[Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik]]''', 1868–1878 * '''[[Studien zur Musikwissenschaft]]''', Wien 1913 bis Gegenwart * '''[[Studien zur Palaeographie und Papyruskunde]]''', 1901–1924 * '''[[Der Sturm]]''', ''Monatsschrift für Kultur und die Künste'', Berlin 1910–1932 * ''Sturm-Bühne. Jahrbuch des Theaters der Expressionisten'', 1918–1919 > [[Zeitschriften (Literatur)#280738-5|Literatur]] * '''[[Süddeutsche Monatshefte]]''', hrsg. von Paul Nikolaus Cossmann, München 1904–1936 > [[Zeitschriften (Literatur)#208340-1|Literatur]] * '''[[Süddeutsche Musik-Zeitung]]''', Mainz 1852–1869 * ''Süddeutscher Postillon'', 1882–1910 > [[Zeitschriften_(Literatur)#552494-5|Literatur]] * ''Südost. Balkan-Revue'', eine Monatsschrift, 5.1918/19,3–6.1919/20,12 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#538792-9|Volkskunde]] * ''Sulamith. Eine Zeitschrift zur Beförderung der Kultur und Humanität der jüdischen Nation'', 1806–1848 > [[Zeitschriften (Judaica)#S|Judaica]] * ''Summa. Eine Vierteljahresschrift'', 1917–1918 > [[Franz Blei#Zeitschriften|Franz Blei]] * ''Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen'', [1.]1827 - [3.]1829; 4.1830–22.1848[?] komplett [http://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000421 digipress] * ''Sylvan. Ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger u. Jagdfreunde für d. Jahr ...'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2794374-4|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Symphonia – Fliegende Blätter für Musiker und Musikliebhaber'' > [[Zeitschriften (Musik)#S|Musik]] === T === *''Tabellarische Übersichten des hamburgischen Handels'' > [[Zeitschriften (Handel)#2652329-2|Handel]] * ''Tagbuch für Liebhaber der Astronomie auf das Jahr'' … 1793–1794 > [[Zeitschriften_(Naturwissenschaft)/Astronomie#1380077-2|Astronomie]] * ''[[w:Das Tage-Buch|Das Tage-Buch]]'', Berlin 1920–1933, Hg. [[Stefan Großmann]] und Leopold Schwarzschild > [[Zeitschriften (Literatur)#T|Literatur]] * ''Tageblatt der … Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte'' > [[Gesellschaft_Deutscher_Naturforscher_und_Ärzte#2752212-X|Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]] * ''Tagebuch der deutschen Bühnen'', 1816/1820/1825/1828 > [[Zeitschriften (Literatur)#T|Literatur]] * ''Tagesfragen'', siehe ''Aufsätze zu musikalischen Tagesfragen'' > [[Zeitschriften (Musik)#AzmT|Musik]] * ''Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau'', 1860–1929(1930) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#204180-7|Landesgeschichte]] * ''Taschenbuch für Freunde Altdeutscher Zeit und Kunst'', Köln 1816 (Hg. Friedrich Wilhelm Carové u. Eberhard von Groote), Jg. 1816 [[:commons:TaBu Köln Freunde|Commons]] * ''Taschenbuch für Freunde der Geologie: in allgemein faßlicher Weise'' > [[Karl Cäsar von Leonhard#2748819-6|Karl Cäsar von Leonhard]] * ''Taschenbuch/Theaterkalender für die Freunde des hiesigen Hoftheaters/Hof-Opern-Theaters'' > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Taschenbuch für die gesammte Mineralogie mit Hinsicht auf die neuesten Entdeckungen'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2748648-5|Geologie und Mineralogie]] * ''Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland'', 1839–1846 (Hg. Heinrich Schreiber) {{UBFR|65501}} * ''Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielfreunde'', Wien 1821–1823 > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielliebhaber'', Offenbach 1779 > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Taschenbuch für teutsche Schulmeister'', 1786–1797 > [[Zeitschriften/Pädagogik#94467-1|Pädagogik]] * ''[[Johann Georg Jacobi#Zeitschriften|Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden]]'', 1795–1802 (Hg. [[Johann Georg Jacobi]]) * '''[[Die Tat : deutsche Monatsschrift]]''', Jena : Diederichs 1.1909/10,1(Apr.) - 30.1938/39,12(März) * ''Tätigkeitsberichte der Naturforschenden Gesellschaft Baselland'', Liestal 1900/1901–1992 > [[Zeitschriften (Schweiz)#510837-8|Schweiz]] * ''Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen'', 1.1869 > [[Zeitschriften (Technik)#1339623-7|Technik]] * ''Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen'', 2.1870–51.1919 (bis 46.1914) > [[Zeitschriften (Technik)#163407-0|Technik]] * ''Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr'', 52.1920–53.1921,24/26(Juni) komplett > [[Zeitschriften (Technik)#163408-2|Technik]] * ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'', 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) komplett > [[Zeitschriften (Technik)#532976-0|Technik]] * ''Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes'', 1.1896–25.1920 > [[Zeitschriften (Technik)#|163452-5Technik]] * ''Teutonia'' [https://catalog.hathitrust.org/Record/000495435 HathiTrust-US] * ''Der Teutsche Bernerische Spectateur'', 1734 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2712983-4|Schweiz]] * ''Der Teutsche Merkur'', 1773–1789 (Hg. [[Christoph Martin Wieland]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#T|Literatur]] * Der ''Teutsche Obstgärtner, oder, Gemeinnütziges Magazin des Obstbaues'' …, 1794–1804 [http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:007097878 Harvard-Liste] der Google-Digitalisate * ''Teutsche Zeitschrift für die gesammte Thierheilkunde'', 1.1830–3.1833 > [[Zeitschriften (Medizin)#516611-1|Medizin]], [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2794410-4|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Teutschland geognostisch-geologisch dargestellt und mit Charten und Durchschnittszeichnungen, welche einen geognostischen Atlas bilden'', 1821–1831 > [[Christian Keferstein#Herausgeberschaft|Christian Keferstein]] * ''Texte und Forschungen zur Geschichte der Erziehung und desrichts in den Ländern deutscher Zunge'', 1897–1901 > [[Zeitschriften/Pädagogik#510833-0|Pädagogik]] * '''[[Thalia]]''', 1785–1791 (Hg. [[Friedrich Schiller]]) > [[Zeitschriften (Literatur)#T|Literatur]] * ''Thalia. Norddeutsche Theater-Zeitung. Kunst- und schönwissenschaftliches Unterhaltungs-Blatt'', 1837 > [[Zeitschriften (Literatur)#T|Literatur]] * ''Thalia : Taschenbuch für d. Jahr ...'' / hrsg. von Joh. Nep. Vogl, Wien 28.1841–54.1867; N.F. 1.1868, 56.1869 > [[Zeitschriften (Theater)#571773-5|Theater]] * ''Tharandter forstliches Jahrbuch'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2519669-8|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Tharandter Jahrbuch, Festschr. zum 50 jährigen Jubiläum der Akademie'' > [[Zeitschriften_(Haus-,_Land-_und_Forstwirtschaft)#2519664-9|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Theater-Journal'' (in verschiedenen Titelformen), Posen > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Theater-Journal gegebener Vorstellungen von der Fürstlich Lippeschen Hofgesellschaft'', Detmold 1836–1837 {{Detmold|1-8768}} * ''Theater-Zeitung'', 1846 > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Theater-Zeitung'' (Wien), 1811-1812; 6.1813-8.1815 > [[Zeitschriften (Theater)#1465509-3|Theater]] * ''Theatralisches Wochenblatt'', Nürnberg 1802 > [[Zeitschriften (Theater)#T|Theater]] * ''Themis'', 1828–1830; 1838–1841 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173789-7%22 MPIER] * Linzer ''Theologisch-praktische Quartalschrift'' (ThPQ), 1848–1849; 1853– > [[Zeitschriften (Theologie)#207496-5|Theologie]] * ''Theologische Jahrbücher'', 1842–1857 > [[Zeitschriften (Theologie)#T|Theologie]] * ''Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft'', 1876–1944; 1947– > [[Zeitschriften (Theologie)#3418-6|Theologie]] * Tübinger ''Theologische Quartalschrift'', 1819–1900 > [[Zeitschriften (Theologie)#T|Theologie]] * '''[[Theologische Studien aus Württemberg]]''', 1880–1889 > [[Zeitschriften (Theologie)#T|Theologie]] * ''Theologische Studien und Kritiken'', 1828–1947 > [[Zeitschriften (Theologie)#T|Theologie]] * ''Theologisches Literaturblatt'' (Hrsg.: Ernst Zimmermann, Karl Zimmermann), Darmstadt 1824–1872 > [[Zeitschriften (Theologie)#520059-3|Theologie]] * ''Theologisches Literaturblatt'', hrsg. in Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät zu Bonn, 1866–1877 > [[Zeitschriften (Theologie)#551773-4|Theologie]] * ''Theologisches Literaturblatt'', Leipzig 1880–1943 > [[Zeitschriften (Theologie)#502241-1|Theologie]] * ''Theoretisch-practisches Handbuch für deutsche Schullehrer und Erzieher'', 1808–1813 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1032549-9|Pädagogik]] * '''[[Therapeutische Monatshefte]]''', 1.1887–35.1921 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#208341-3|Medizin]] * '''[[Therapie der Gegenwart : ThdG ; Monatsschrift für praktische Medizin]]''', N.F. 1=36.1895–132.1993,9; digitalisiert bis 57.1916 (Neueste Folge 18) > [[Zeitschriften (Medizin)#204347-6|Medizin]] * ''Thurgauer Jahrbuch'', 1927–2010 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507048-x|Schweiz]] * ''Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 1861–1987(1988) > [[Zeitschriften (Schweiz)#505614-7|Schweiz]] * ''Tiroler Bauern-Zeitung'', April 20, 1921 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#T|Landwirtschaft]] * ''Tirolerstufen'', 1879, 1884 {{ALO|984|C}} * ''Die Tonhalle. Organ für Musikfreunde'', Leipzig 1868–1873 > [[Zeitschriften (Musik)#DT|Musik]] * ''T’oung pao ou Archives pour servir à l’étude de l’histoire, des langues, la geographie et l’ethnographie de l’Asie orientale'', Brill, Leiden 1890– > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#T|Georgraphie und Völkerkunde]] * ''Der treue Zions-Wächter. Organ zur Wahrung der Interessen des orthodoxen Judenthums'', 1845–1854 > [[Zeitschriften (Judaica)#T|Judaica]] * ''Treviris'', Trier 1834– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#T|Landesgeschichte]] * ''Treviris oder Trierisches Archiv für Vaterlandskunde'' (Hg. Johann Anton Joseph Hansen), Trier 1840– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#T|Landesgeschichte]] * ''Tribunal. Zentralorgan der Roten Hilfe Deutschlands gegen Faschismus, Klassenjustiz und weißen Terror'', 1929–1936 > [[Zeitschriften (Politik)#155101-2|Rechtswissenschaft]] * ''Trierisches Archiv'', 1898–1919 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#T|Landesgeschichte]] * ''Trierisches Archiv'', (UT: Trierische Chronik) : Ergänzungshefte, Trier 1.1901–17.1918 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#T|Landesgeschichte]] * ''Trierische Chronik. Zeitschrift der Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege'', N. F. 1.1904/05–17.1920/21 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#T|Landesgeschichte]] * ''Tübinger Blätter'', 1898–1963 > [[Tübingen#Zeitschriften|Ortseite Tübingen]] * ''Typographisches Jahrbuch'', Breslau 1876 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Typographische Jahrbücher'', Leipzig 1880–1929 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] === U === * '''[[Über Land und Meer]]'''. (mit Untertitel ''Allgemeine Illustrirte Zeitung'' bzw. ''Deutsche illustrirte Zeitung''). Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1858/59–61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20–65.1922/23; damit Ersch. eingest. > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#U|Gesellschaft]] * ''Überlieferungen zur Geschichte, Literatur und Kunst der Vor- und Mitwelt'', 1826–1827 (Hg. Friedrich Adolf Ebert) [http://dlib.stanford.edu:6520/text1/dd-ill/ueberlieferungen.pdf Stanford] (PDF) * [Übersicht der Arbeiten und Veränderungen der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur] * ''Uebersicht der Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Solothurn'', 1827/1829(1830) > [[Zeitschriften (Schweiz)#307190-x|Schweiz]] * ''Uebersicht der Verhandlungen der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft'', 1821–1842 > [[Zeitschriften (Schweiz)#518030-2|Schweiz]] * ''Übersicht über die im Jahre … auf dem Gebiete der englischen Philologie erschienenen Bücher, Schriften und Aufsätze'', 1876–1913 > [[Anglia]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552521-4|Geographie und Völkerkunde]] * ''Ulk. Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire'', 1914–1930 [http://ulk.uni-hd.de UB Heidelberg] > [[Zeitschriften (Literatur)#U|Literatur]] * '''[[Ulm und Oberschwaben]]''' * ''Die Umschau. Wochenschschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik.'' 1897–1944 > [[Zeitschriften (Technik)#123543-6|Technik]] * ''Ungarische Rundschau für historische und soziale Wissenschaften'', 1912–1916/1917 > [[Zeitschriften (Varia)#U|Varia]] * ''Unter dem rothen Kreuze''. Offizielles Organ des Schweizerischen Militär-Sanitätsvereines und des Samariterbundes, 1893 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Unter dem rothen Kreuze|Schweiz]] * ''Der unterhaltende Arzt über Gesundheitspflege, Schönheit, Medicinalwesen, Religion und Sitten'' > [[Zeitschriften (Medizin)#U|Medizin]] * '''[[Unterhaltungen (Hamburg)|Unterhaltungen]]''', Hamburg 1766–1770 > [[Zeitschriften (Musik)#U|Musik]], [[Zeitschriften (Literatur)#U|Literatur]], [[Zeitschriften (Kunst)#U|Kunst]] * '''[[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte]]''', 1878–2007 * ''Unsere Tribüne. Organ der jüdischen sozialdemokratischen Arbeiterorganisation Poale Zion'', Wien 1924–1926 > [[Zeitschriften (Judaica)#U|Judaica]] * '''[[Unsere Welt - Zeitschrift für Naturwissenschaft und ihre Grenzgebiete]]''', Berlin : Krieg-Verl. 1.1909–33.1941[?] > [Zeitschriften (Naturwissenschaft)#531089-1|Naturwissenschaft] * ''Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversationslexikon'', 1857–1891 > [[Brockhaus Enzyklopädie#Unsere Zeit|Brockhaus Enzyklopädie]] * ''Unter der Grotenburg. Lippische Blätter f. Kunst, Geschichte u. Heimatpflege'', Detmold 1921 {{Detmold|1-7122}} * ''Urania. Taschenbuch auf das Jahr …'' > [[Zeitschriften (Literatur)#U|Literatur]] * ''Urania. Eine musikalische Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung von Deutschlands Organisten'' > [[Orgel#Periodika|Themenseite Orgel]] sowie [[Zeitschriften (Musik)#U|Musik]] * ''Urkundenbuch der Stadt Lübeck'', (1843–1898) > [[Archiv der Hansestadt Lübeck#Lübecker Urkundenbuch|Archiv der Hansestadt Lübeck]] * ''Urkundio. Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung, vornehmlich aus der nordwestlichen Schweiz'', 1854/1857(1857)–1863/1895(1895) > [[Zeitschriften (Schweiz)#553369-7|Schweiz]] * ''Der Urquell. Monatsschrift für Volkskunde'', 1897–? > [[Zeitschriften (Volkskunde)#U|Volkskunde]] === V === * '''[[Vade Mecum für lustige Leute]]''', 1764–1792 * ''Vademecum für Schauspieler und Liebhaber des Theaters'', 1796–1798 {{Münster|80679412833}} > [[Zeitschriften (Theater)#V|Theater]] * ''Variscia. Mittheilungen aus dem Archive des Voigtländischen Alterthumsforschenden Vereins'', 1829–1837 {{HAAB|10012928500}} * ''Vaterländisches Archiv, oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover wie es war und ist'', 1819–1821 > [[Historischer Verein für Niedersachsen]] und [http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Literatur(Niedersachsen)#Zeitschriften Google Books] * ''Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen'' > [[Historischer Verein für Niedersachsen]] * '''[[Vaterländisches Archiv für das Herzogthum Lauenburg]]''', 1.1857–3.1863 * ''Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur, oder Preußische Provinzial-Blätter'' > [[Preußische_Provinzial-Blätter#2794124-3|Preußische Provinzial-Blätter]] * ''Vaterländische Blätter. Lippisches Magazin'', erschienen 1844–1936, 1844/45 {{Detmold|1-7593}} * ''Vaterländische Blätter für das Herzogthum Westphalen'', Arnsberg 1811 {{Münster|1-58155}} * ''Vaterländisches Museum'' > [[Zeitschriften (Varia)#2440897-9|Varia]] * '''[[Velhagen & Klasings Monatshefte]]''', 1886–1953, > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#208342-5|Gesellschaft]] * ''Ver sacrum – Mitteilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs'', Wien 1898–1903 > [[Zeitschriften (Kunst)#V|Kunst]] * ''Vereinigung schweizerischer Bibliothekare. Nachrichten'', 1928–1947 > [[Zeitschriften (Schweiz)#3697-3|Schweiz]] * ''Vereinszeitung des Deutschen Sport-Vereins München'', 1924 {{MDZ|00008286-9}} * ''Vereinte deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde'', N.F. 1.1847–10.1851 > [[Zeitschriften (Medizin)#540623-7|Medizin]] * ''Verhandlungen der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften'', 1825–1837 > [[Zeitschriften (Schweiz)#519430-1|Schweiz]] * ''Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie'', 1.1907 - 9.1929 > [[Zeitschriften (Medizin)#200282-6|Medizin]] * ''Verhandlungen der Directoren-Conferenz der Elsaß-Lothringischen Höheren Lehranstalten'', 1877 (1878) > [[Zeitschriften/Pädagogik#1476730-2|Pädagogik]] * ''Verhandlungen der Direktoren-Versammlung …'' > [[Zeitschriften/Pädagogik#349321-0|Pädagogik]] * ''Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte : Jahresversammlung'', 1.1907(1908) - 22.1934(1935) (bis 2030 vollst. zugänglich) > [[Zeitschriften (Medizin)#502466-3|Medizin]] * ''Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin'' > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#2959498-4|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Verhandlungen der kaiserlich königlich zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien]]''', 1852–1923 * ''Verhandlungen der K. K. Gesellschaft der Aerzte zu Wien'', 1/3.1838/41(1842) - 4.1843/44 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#580018-3|Medizin]] * ''Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2748982-6|Naturwissenschaft]] * ''Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft'', 1838–1959; 1960–1977 > [[Zeitschriften (Schweiz)#201594-8|Schweiz]] * ''Verhandlungen der Vereinigung schweiz. Bibliothekare'', 1915–1923 > [[Zeitschriften (Schweiz)#313728-4|Schweiz]] * ''Verhandlungen der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner'', 1838–1929 (1930) > [[Zeitschriften/Pädagogik#514659-8|Pädagogik]] * ''Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich'', 1852– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2622507-4|Naturwissenschaft]] * ''Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern'', 1846– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#V|Landesgeschichte]] * ''Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#V|Landesgeschichte]] * ''Verhandlungen des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen'', Düsseldorf 1830–1844 {{Münster|1-68450}} * '''[[Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn]]''', Brünn 1.1862–75.1943(1944) * ''Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2485860-2|Naturwissenschaft]] * ''Verhandlungen des österreichischen Alpenvereines'', 1864 > [[Alpen#511830-x|Alpen]] * ''Verhandlungen des Schweizerischen Armenerziehervereins'', 1867–1929 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1428327-x|Schweiz]] * ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#201639-4|Naturwissenschaft]] * ''Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2748870-6|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * '''[[Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben]]''', 1843– * ''Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe'' > [[Zeitschriften (Kunst)#2259796-7|Kunst]] * ''Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg'' (1860–1877) > [[Hamburg#2751986-7|Hamburg]] * ''Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau'', 1919–1945 > [[Zeitschriften (Technik)#243401-5|Technik]] * ''Vermischte Nachrichten und Anmerkungen zur Erläuterung und Ergänzung der Sächßischen besonders aber der Eisenachischen Geschichte'', 1766–1772 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2759936-X|Landesgeschichte]] *''Verordnungsblatt des Großherzoglich-Badischen Oberschulrats'', 1862–1910 > [[Zeitschriften/Pädagogik#3041621-8|Pädagogik]] * ''Veröffentlichungen der Badischen Sternwarte zu Heidelberg'', 1900– > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#V|Naturwissenschaft]] * ''Veröffentlichungen der Universitäts-Sternwarte zu Göttingen'', 1928–1965 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#V|Naturwissenschaft]] * ''Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich'', 1924–1959 > [[Zeitschriften (Schweiz)#963014-4|Schweiz]] * ''Versammlung der Vereinigung schweizerischer Bibliothekare'', 1897–1914 > [[Zeitschriften (Schweiz)#890355-4|Schweiz]] * ''Verzeichniss der öffentlichen und Privat-Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen Gymnasium von Ostern ... bis Ostern ... gehalten werden'' > [[Zeitschriften (Varia)#2724568-8|Varia]] * ''Verzeichniss der Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen und Real-Gymnasium von Ostern ... bis Ostern ... gehalten werden sollen'' > [[Zeitschriften (Varia)#2651398-5|Varia]] * ''Victoria. Illustrirte Muster- und Moden-Zeitung'', 1.1851–29.1879 > [[Zeitschriften (Kunst)#330503-x|Kunst]] * ''Vierteljahresberichte des wissenschaftlich-humanitären Komitees'' siehe ''Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen'' > [[Zeitschriften (Varia)#J|Gesellschaft]] * ''Vierteljahresberichte / Statistisches Amt der Stadt Bern'', 1927–1976 > [[Zeitschriften (Schweiz)#303837-3|Schweiz]] * ''Vierteljahresberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexual-Apparates'', 1.1896 > [[Zeitschriften (Medizin)#209722-9|Medizin]] * ''Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heereskunde'', Berlin > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#V|Militärgeschichte]] * ''Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich'', 1856– > [[Zeitschriften (Schweiz)#200382-x|Schweiz]] * ''Vierteljahrschrift für die praktische Heilkunde'', 1.1844–36.1879 = Bd. 1-144 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#547299-4|Medizin]] * '''[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]''', (Hg. Hermann Eulenberg) 1872–1921 > [[Zeitschriften (Medizin)#200391-0|Medizin]] * ''Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin'', 1.1852–25.1864; N. F. 1.1864–15.1871 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#514422-x|Medizin]] * ''Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatkunde der Grafschaft Glatz'', 1.1881/82–10.1890/91 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#619198-8|Landesgeschichte]] * '''[[Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie]]''', 1.1873–17.1889 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#2841499-8|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte]]''', 1880–1893 * '''[[Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft]]''', 1885–1895 * ''Vierteljahrsschrift für philosophische Pädagogik'', 1917–1927 > [[Zeitschriften/Pädagogik#200393-4|Pädagogik]] * ''Vierteljahresschrift für practische Pharmacie'', 1.1852–22.1873 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#603304-0|Medizin]] * ''Vierteljahresschrift für praktische Pharmazie'', 1.1904 - 20.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#978505-X|Medizin]] * ''Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte'', 1903 ff. {{GDZ|345858352}}, frei zugänglich bis 1925 * '''[[Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]''', 18.1890 - 57.1931 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200386-7|Geschichtswissenschaft]] * ''Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie'', R. Avenarius, Leipzig 1877–1916, 40 Jahrgänge > [[Zeitschriften (Philosophie)#V|Philosophie]] * ''[[%C3%96sterreichisch-ungarische_Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Zahnheilkunde#Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Zahnheilkunde|Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]'', 37.1921–50.1934 (derzeit bis 1924) * '''[[Voenno-medicinskij žurnal]]''', 1.1823 - 244.1915[?]; 1944 - * ''Volk und Land. Jüdische Wochenschrift für Politik, Wirtschaft und Palästina-Arbeit'', 1919 > [[Zeitschriften (Judaica)#V|Judaica]] * ''Der Volksfreund'', Hildburghausen 1832 > [[Joseph Meyer#Herausgeber|Joseph Meyer]] * ''Volkskundliche Bibliographie'', 1919–1953 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#213210-2|Volkskunde]] * Die ''Volkskundliche Literatur'', 1913 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#515873-4|Volkskunde]] * ''Volkskundliche Zeitschriftenschau'', 1902(1903) - 1905(1907) > [[Zeitschriften (Volkskunde)#200743-5|Volkskunde]] * ''Volkskunst und Volkskunde'', 1903-1911 > [[Zeitschriften (Volkskunde)#V|Volkskunde]] * ''Das Volks-Schulblatt'', 1857 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2689799-4|Schweiz]] * Der ''Volksschulfreund : Eine Zeitschrift für Lehrer an Bürger- und Elementarschulen'', 1834–1836 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1234067-4|Pädagogik]] * Der ''Volksschullehrer. Organ für die Interessen der deutschen Volksschule'', 1911–1933 > [[Zeitschriften/Pädagogik#540972-x|Pädagogik]] * ''Vom Fels zum Meer. Spemanns illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus'', 1881/82–1917 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#Vom Fels zum Meer|Gesellschaft]] * ''Vom Jura zum Schwarzwald'', 1884/1886–1890/1892; N.F. 1926– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#542546-3|Landesgeschichte]] * ''Der Vorbote. Politische und sozial-ökonomische Monatsschrift'', (Hg. [[Johann Philipp Becker]]) Genf 1866–1871 > [[Zeitschriften (Politik)#V|Politik]] * ''Die Vorkämpferin : Verficht die Interessen der arbeitenden Frauen'', 1906/1907–1920 > [[Zeitschriften (Schweiz)#1405503-x|Schweiz]] * '''[[Vorträge der Bibliothek Warburg]]''' * ''Vorwärts! Flugschriften, politischen und wissenschaftlichen Inhalts'', 1819 > [[Zeitschriften (Politik)#1073287-1|Politik]] === W === * ''Die Waffen nieder!'', 1892–1899 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dwn ÖNB-ANNO] * '''[[Der Wächter : Monatsschrift für alle Zweige der Kultur]]''', 1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61; * ''Die Wage : Wochenblatt für Politik und Literatur'', 1.1873-7.1879 > [[Zeitschriften (Literatur)#526136-3|Literatur]] * ''Die Wage – Zeitschrift für Besprechung der Angelegenheiten des Volkes'', Lemgo 1848–1852 {{Detmold|1-6661}} * ''Die Wage : Zeitschrift für Bürgerleben Wissenschaft und Kunst''. Hrsg. von Dr. Ludwig Börne. Frankfurt am Main: Hermann, 1818– > [[Zeitschriften (Literatur)#220929-9|Literatur]] * '''[[Der wahre Jacob]]''' – ''Illustrirtes humoristisch-satirisches Monatsblatt'', Berlin 1884–1933 * ''Die Wahrheit'', Wien 1885–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#W|Judaica]] * ''Waldheim's illustrirte Blätter : belletristisch-politische Wochenschrift'', 1864-1866 > [[Zeitschriften (Illustrierte)#Waldheims|Illustrierte]] * ''Der Wanderer im Riesengebirge'', 1881–1942 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/collectiondescription?dirids=53 Digitale Bibliothek Hirschberg] (lückenhaft) * ''Der Wappensammler. Allgemeines Organ zum Austausch für Wappensammler, Genealogen, Heraldiker, sowie für heraldische Vereine'', 1900/01 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#504812-6|Geschichtswissenschaft]] * ''Die Wartburg : Wochenschrift für Politik, Religion und gesellschaftliches Leben'', 1850 - 1851, Juni > [[Zeitschriften (Politik)#963443-5|Politik]] * ''Die Warte : Monatsschrift für Literatur und Kunst'', 7.1905/06; damit Ersch. eingest. > [[Zeitschriften (Literatur)#528734-0|Literatur]] * ''Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau'', 1914–1931 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14192921/1/LOG_0000/ ZLB Berlin] * ''Wasser und Sonne : Zeitschrift für Sport und Körperkultur'', Wien 1928 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/periodical/titleinfo/16802 ULB Tirol] * '''[[Webers Illustrierte Katechismen]]''', 1851–1906 * ''Das weibliche Orakel,'' 1767 > [[Joseph von Sonnenfels]] * ''Weihnachtsblüthen,'' 1838–1863 > [[Kinder- und Jugendliteratur/Zeitschriften#548780-8|Kinder und Jugend]] * ''Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst'' (Hg. [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]] und Oskar Schade) > [[Zeitschriften (Literatur)|Literatur]] * '''[[Die weißen Blätter]]''' – ''Eine Monatsschrift'', 1913–1921, Literaturzeitschrift * ''Die Welt'' (Zentralorgan der Zionistischen Organisation), Wien/Köln 1897–1914 > [[Zeitschriften (Judaica)#W|Judaica]] * ''Das Weltall. Illustrierte Zeitschrift für Astronomie und verwandte Gebiete'', 1.1900/01–44.1944,5/6 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Astronomie#545566-2|Astronomie]] * '''[[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]]''', 1918–1933 * '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1914–1918 * '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', hrsg. vom Reichsarchiv, 1925–1944 * ''Weltwirtschaftliches Archiv'', 1913 ff. {{GDZ|345575296}}, frei zugänglich bis 1925 * ''(Das) Werk''. Schweizer Monatsschrift für Architektur, Kunst und künstlerisches Gewerbe, 1914–1976 > [[Zeitschriften (Schweiz)#507037-5|Schweiz]] * ''Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst'' (auch:''Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst'') > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#W|Landesgeschichte]] * '''[[Westermanns Monatshefte]]''', Braunschweig, 1856–1987 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#W|Gesellschaft]] * ''Westfalen und Rheinland. Eine Zeitschrift für alle Stände'', 1822–1837 {{Münster|1-56259}} * ''Westfälische Geschichtsblätter'', 1895–1896 {{Münster|1-1125}} * '''[[Westfälische Zeitschrift]]''' * ''Westfälisches Familien-Archiv'', hg. von der Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde, Münster 1920–1927 {{IPWG|zes236}} * ''Westphalia. Eine Zeitschrift für alle Stände'', 1826–1848 {{Münster|1-56941}} * ''Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands'', 1825–1826 {{Münster|1-59882}} * ''Westphälische Bemühungen zur Aufname des Geschmaks und der Sitten'', Lemgo 1753–1755 {{Münster|1-55019}} * ''Das Westphälische Dampfboot'', 1845–1848 > [[Zeitschriften (Politik)#532355-1|Politik]] * ''Das Westland. Magazin zur Kunde amerikanischer Verhältnisse'', Bremen 1851–1852 > [[Zeitschriften (Varia)#W|Varia]] * ''Wetteravia: Zeitschrift für teutsche Geschichte und Rechts-Altertümer'', Frankfurt 1828 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#W|Landesgeschichte]] * ''Wetzlar’sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer'', 1840–1851 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Wetzlarsche Beiträge|Landesgeschichte]] * ''Wieland: Zeitschrift für Kunst und Dichtung'', 1915 –1920 > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * '''[[Wiener allgemeine musikalische Zeitung]]''', Wien 1813 * ''Wiener allgemeine musikalische Zeitung'', 1817–1824 > [[Zeitschriften (Musik)#WamZ|Musik]] * ''[[Allgemeine Wiener Musik-Zeitung|Wiener allgemeine Musik-Zeitung]]'', 1847–1848 * ''Wiener allgemeine Theaterzeitung : ein Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens'', 1817-1818; 43.1850; 47.1853-48.1854 > [[Zeitschriften (Theater)#1465519-6|Theater]] * ''Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens'', 12.1819-14.1821 > [[Zeitschriften (Theater)#1344280-6|Theater]] * ''Wiener allgemeine Zeitung'', [45.]1852 > [[Zeitschriften (Theater)#1344292-2|Theater]] * ''Wiener allgemeine Zeitung für Theater, Musik, Kunst, Literatur, geselliges Leben, Conversation und Mode'', [44.]1851 > [[Zeitschriften (Theater)#1465532-9|Theater]] * ''Wiener Bauindustrie-Zeitung'', 1883–1920 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wbz ÖNB-ANNO] * ''Die Wiener Boten. Deutsche Wochenschrift für Politik und Literatur'' > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * ''Wiener Caricaturen'', Wien 1881–1925 > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * ''Wiener Conversationsblatt für alle Tagesbegebenheiten, für öffentliches Leben, Geselligkeit, für Industrie, Kunst, Handel, Communicationen, für Erfindungen aller Art, für Musik, Mode und Luxus : (Theaterzeitung)'', 49.1855 > [[Zeitschriften (Theater)#1465534-2|Theater]] * ''Wiener Illustrierte Zeitung'', 1919–1920 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wiz ÖNB-ANNO] * ''Wiener klinische Rundschau'', 9.1895–36.1922 > [[Zeitschriften (Medizin)#553593-1|Medizin]] * '''[[Wiener klinische Wochenschrift]]''', 1.1888–57.1944; N.F. 1=58.1946–10=67.1955; 68.1956 - > [[Zeitschriften (Medizin)#200462-8|Medizin]] * ''Wiener Luftschiffer-Zeitung'', 1.1902 - 13.1914 > [[Zeitschriften (Technik)#983615-9|Technik]] * ''Wiener Medizinal-Halle : Revue der Wiener Medizinal-Halle'', 1.1860–2.1861 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#506679-7|Medizin]] * ''Wiener Medizinal-Halle : Zeitschrift für praktische Ärzte'', 1.1860–5.1864 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#506682-7|Medizin]] * '''[[Wiener medizinische Blätter]]''', 1.1878–24.1901 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#551043-0|Medizin]] * '''[[Wiener medizinische Presse]]'''. '' Organ für praktische Ärzte'' 6.1865–48.1907; N.F. 1.1908–2.1909 - zugänglich bis 47.1906 > [[Zeitschriften (Medizin)#506683-9|Medizin]] * ''Wiener Medizinische Wochenschrift'', 1851–1944 komplett außer 1941 > [[Zeitschriften (Medizin)#123613-1|Medizin]] * '''[[Wiener Rundschau]]''', 1896–1901 * ''[[w:Wiener Studien|Wiener Studien]]'', 1879– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#W|Altertumswissenschaft]] * ''Wiener Theaterzeitung : Conversationsblatt alles Neuen, Interessanten und Wissenswerthen''(Hg. Alfred Bäuerle), Wien, 1.1806; 9.1816; 50.1856-54.1860,233(9.Okt.); damit Ersch. eingest. > [[Zeitschriften (Theater)#1465498-2|Theater]] * ''Wiener Theaterzeitung'', (Hg. Ignaz Wild), Wien 1881–1899 > [[Zeitschriften (Theater)#W|Theater]] * ''[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde#Wiener_Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Zahnheilkunde|Wiener Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]'', 35.1919–36.1920 komplett * ''Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes'', 1887– > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#W|Geographie und Völkerkunde]] * ''Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode'', 1817, Juli – 34.1849,64 (31.März) > [[Zeitschriften (Kunst)#546566-7|Kunst]] * ''Wiener Zeitschrift für Volkskunde'', 1919–1944 > [[Zeitschrift für österreichische Volkskunde#538288-9|Zeitschrift für österreichische Volkskunde]] * ''Wienerischer Musenalmanach'', 1777 {{Münster|13649502968}} > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * ''Winter-Monate. Für Freunde leichter Unterhaltung und froher Laune'', Leipzig 1814–1815 > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * ''Wir. Deutsche Blätter der Künste'', 1906 > [[Zeitschriften (Literatur)#272807-2|Literatur]] *''Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim'', 1937 > [[Zeitschriten (Technik)#3052587-1|Technik]] * ''Wissen und Leben. Neue Schweizer Rundschau'', Zürich 1907–1925 > [[Zeitschriften (Schweiz)#514997-6|Schweiz]] * ''Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen. Eine Rundschau zur Belehrung für das gebildete Publikum.'' 1856–1864 > [[Johannes Andreas Romberg#Herausgeberschaft|Johannes Andreas Romberg]] * ''[[Litterarische_Annalen_der_gesammten_Heilkunde#505072-8|Wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]'' 25.1833–30.1834 > [[Zeitschriften (Medizin)#505072-8|Medizin]] * ''Wissenschaftliche Forschungsberichte: Geisteswissenschaftliche Reihe'', 1919–1923 > [[Zeitschriften (Varia)#W|Varia]] * ''Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie'', 1835–1847 > [[Zeitschriften (Judaica)#W|Judaica]] * '''[[Die Woche]]''' : Moderne illustrierte Zeitschrift, Berlin 1899–1944 * ''Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft'' / Königlich-Württembergische Zentralstelle für die Landwirtschaft, 1849–1877 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2794188-7|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel'', 1834–1848 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#134263-0|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde'', 3.1860–15.1872 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2796225-8|(Naturwissenschaft)/Botanik]] * ''Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde'', 1.1904 - 44.1950 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#502569-2|Naturwissenschaft]] * ''Wochenschrift für die gesammte Heilkunde'', 1833–1851 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#514421-8|Medizin]] * '''[[Wochenschrift für klassische Philologie]]''', Berlin 1884–1920 * ''Wöchentliche Frankfurtische Abhandlungen, zu Erweiterung der nothwendigen, brauchbaren und angenehmen Wissenschaften'', (Hg. F. K. Freiherr v. Moser), 1755–1756 {{Bielefeld|2104385}} * '''[[Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend]]''', (Hg. [[Johann Adam Hiller]]), 1767–1770 > [[Zeitschriften (Musik)#W|Musik]] * ''(Das) Wohnen'', Zürich 1928– > [[Zeitschriften (Schweiz)#522673-9|Schweiz]] * '''[[Wünschelruthe]]'''. ''Ein Zeitblatt'', hrsg. von [[Heinrich Straube]] und [[Johann Peter von Hornthal]], Göttingen 1818 > [[Zeitschriften (Literatur)#W|Literatur]] * ''Württembergisch Franken'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#200436-7|Landesgeschichte]] * ''Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie'', 1822–1862 (1863) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#243531-7|Landesgeschichte]] * ''Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde'' (unter wechselndem Titel) > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#520091-X|Landesgeschichte]] * ''Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte'', 1.1878–22.1936 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#200370-3|Landesgeschichte]] * ''Württembergisches Archiv für Recht und Rechtsverwaltung mit Einschluss der Administrativjustiz'', 1.1858–23.1882(1884) > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#500847-5|Rechtswissenschaft]] * ''Württembergisches Gerichtsblatt'', 1.1869–21.1883 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#521715-5|Rechtswissenschaft]] * ''Würzburger Bühnenblätter'', 1919 > [[Zeitschriften (Theater)#W|Theater]] * ''Würzburger Diözesanblatt'', 1855 ff. [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/wuerzburger-dioezesanblatt MDZ München] * ''Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2794403-7|Naturwissenschaft]] === Z === * ''Zappelnde Leinwand'', Zürich 1920–1926 > [[Zeitschriften (Schweiz)#Zappelnde Leinwand|Schweiz]] * ''Zeit-Echo'', 1914/15–1917 > [[Zeitschriften (Literatur)#220973-1|Literatur]] * '''[[Der Zeitgeist (Wien)|Der Zeitgeist. Politisch-satyrisches Journal]]''' / Levitschnigg, Böhringer, Wien 1861-1889 * '''[[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft]]''', 1847– * '''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]]''', 1866 ff. * ''Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von Freiburg …'', 1869–1927 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * '''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]]''', 1870– * '''[[Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft]]''', 1899–1914 * ''Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien'', 1.1844/45–13.1857; N.F. 1=14.1858–3=16.1860 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#572403-x|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen'', Recklinghausen, 1891–1903 {{Münster|1-7645}} * ''Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins'', 1879 ff. > [[Aachen#Zeitschriften|Aachen]] * '''[[Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins]]''', 1886–1923 * ''Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover.'' 1855–1866 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe'' > [[Zeitschriften (Kunst)#Z|Zeitschriften (Kunst)]] * '''[[Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins]]''', 1863 ff. * ''Zeitschrift des Deutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe'', 3.1849 - 8.1855 > [[Zeitschriften (Medizin)#549989-6|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins'' (Hg. Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas), Leipzig 1878– > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#200053-2|Altertumswissenschaft]] * ''Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.'' 1870–1919 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] unter ''Technische Blätter'' * '''[[Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins]]''', 1870 ff. * ''Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt'', 1.1882 - 6.1887 > [[Zeitschriften (Technik)#272980-5|Technik]] * ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'', siehe ''Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg'' > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'' (Hg. Harzverein für Geschichte und Altertumskunde), 1863 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder'', 1876–1924 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#572766-2|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Westpreußen'', 1925–1933 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#801816-9|Landesgeschichte]] * ''[[Historischer Verein für Niedersachsen|Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen]]'' * ''Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark'', Graz 1.1903 ff. > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#ZHVSteiermark|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg'', 1874–1987 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins'', Berlin 1902– > [[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]] * ''Zeitschrift des Norddeutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe'', 1.1847 - 2.1848 > [[Zeitschriften (Medizin)#549988-4|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins'', 1916–1971 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#534666-6|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift des Österreichischen Vereines für Bibliothekswesen'', N.F. 1=14.1910–3=16.1912/13(1913) > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#516589-1|Buchwissenschaft]] * ''Zeitschrift des Schweizerischen Gartenbauvereins'', 1881 > [[Zeitschriften (Schweiz)#882246-3|Schweiz]] * ''Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen'', 1.1861 - 72.1932 > [[Zeitschriften (Technik)#243728-4|Technik]] * ''Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure.'' 1857–1945 > [[Zeitschriften (Technik)|Technik]] * ''Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde.'' 1881–1905 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens'', 1855–1863 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1841– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#506162-3|Landesgeschichte]] * '''[[Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde]]''', 1837 ff. * '''[[Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde]]''' * ''Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde'', 1904– > [[Zeitschriften (Volkskunde)#Z|Volkskunde]] * ''Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde'', 1852/54–1912/13 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]''', 1891 ff. * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', 1903–1910 > [[Zeitschriften (Schweiz)#959987-3|Schweiz]] * ''Zeitschrift des Vereins zur Ausbildung der Gewerke in München'', München 1.1851–18.1868 > [[Zeitschriften (Kunst)#Z|Kunst]] * '''[[Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer]]''', 1845/51–1893/1905 * ''Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt'', 1.1882 - 6.1887 > [[Zeitschriften (Technik)#272980-5|Technik]] * ''Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins'', 1880–1941 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#201424-5|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * '''[[Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde]]''', Leipzig 1.1863–78.1943, Berlin seit 79.1954 > [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#200209-7|Altertumswissenschaft]] * '''[[Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde]]''', 1853–1865 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)|Geographie und Völkerkunde]] * ''Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte'', 1.1884–4.1887 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#540306-6|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_(...)_Konstitutionslehre#1.1913/14(1914)_-_7.1920/21(1921)_Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Anatomie_und_Konstitutionslehre|Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre]]''', 1.1913/14(1914) - 7.1920/21(1921) * ''Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie ...'', 1.1879–4.1882 > [[Zeitschriften (Technik)#512602-2|Technik]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie|Zeitschrift für angewandte Psychologie <Leipzig>]]''', 11.1916 - 47.1934 * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie_und_Charakterkunde|Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde]]''', Leipzig [u.a.] 48.1935 - 66.1943/44 * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie#Zeitschrift_f%C3%BCr_angewandte_Psychologie_und_psychologische_Sammelforschung|Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', Leipzig : Barth 1.1908 - 10.1915 * ''Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte'', 1834–1836 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#544107-9|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für armenische Philologie'', 1.1901/03–2.1903/04 > [[Zeitschriften (Philologie)#200068-4|Philologie]] * ''Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete'', 1886–1938 > [[DMG#502496-1|Deutsche Morgenländische Gesellschaft]] * ''Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft'' > [[Zeitschriften (Kunst)#Z|Kunst]] * '''[[Zeitschrift für Astronomie und verwandte Wissenschaften]]''', 1816–1818 * ''Zeitschrift für Bauwesen'', 1851–1931 > [[Zeitschriften (Architektur)#201063-x|Architektur]] * ''Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte'', 1928 ff. [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg MDZ München] > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * '''[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]]''' / im Auftr. d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten hrsg, Leipzig : Barth 1.1903–20.1921/22 > [[Zeitschriften (Medizin)#972955-0|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für bildende Gartenkunst'', 1890–1893 [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/ TU Berlin] * ''Zeitschrift für bildende Kunst'', mit dem Beiblatt ''Kunstchronik'', 1866– > [[Zeitschriften (Kunst)#2267406-8|Kunst]] *'''[[Zeitschrift für Biologie]]''', 1865–1882; N.F. 1883–1944; 1949/50–1968/71 * ''Zeitschrift für Buddhismus'', 1913–1924 > [[Buddhismus#Zeitschriften|Buddhismus]]; > [[Zeitschriften (Theologie)#555603-X|Theologie]] * ''Zeitschrift für Buddhismus und verwandte Gebiete'', 3=6.1924/25–5=8.1928; 9.1931 > [[Zeitschriften (Theologie)#201088-4|Theologie]] * '''[[Zeitschrift für Bücherfreunde]]''' Monatshefte für Bibliophilie und verwandte Interessen, 1.1897/98, Apr. - 40.1936,4 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#201089-6|Buchwissenschaft]] * ''Zeitschrift für Civilrecht und Prozess'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Civilrecht und Prozeß '', 1828–1865 <!--[http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222085151-0%22 MPIER]--> > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Christliche Kunst'' (Hg. A. Schnütgen) > [[Zeitschriften (Kunst)#Z|Kunst]] * ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich'' > [[Zeitschriften (Technik)#2748875-5|Technik]] * ''Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen'' mit bes. Rücksicht auf Bayern > [[Zeitschriften_(Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2747838-5|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Zeitschrift für das Gelehrte- und Realschulwesen'', 1847–1848 > [[Zeitschriften/Pädagogik#554249-2|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht'' > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#2075773-6|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen'', 2.1883 - 24.1905 > [[Zeitschriften (Technik)#163311-9|Technik]] * ''Zeitschrift für das Gesammtschulwesen'', 1849–1851 > [[Zeitschriften/Pädagogik#554250-9|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für das Gymnasialwesen'', 1847–1923 > [[Zeitschriften/Pädagogik#202893-1|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für das Volksschulwesen'', 1825–1826 > [[Zeitschriften/Pädagogik#1316554-9|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden'', 1905–1923; N.F 1924–1931 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre'', 1.1907–2.1908 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#517173-8|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre, Archiv für Psychobiologie'', 3.1909 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#1166773-4|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift für den deutschen Unterricht'', 1.1887–33.1919 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#200275-9|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für den deutschen Unterricht - Ergänzungshefte'', 1.1889–5.1900; 6.1912–15.1920 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#200276-0|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte'', 1856–1901 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#192-2|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für deutsche Mundarten'' > [[Zeitschriften (Germanistik)#203041-x|Germanistik]] * '''[[Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde]]''' <!--(Hg. [[Johann Wilhelm Wolf]], [[Wilhelm Mannhardt]])--> > [[Zeitschriften (Volkskunde)#Z|Volkskunde]] * '''[[Zeitschrift für deutsche Philologie]]''' (ZfdPh), 1869– * ''Zeitschrift für deutsche Sprache'', Paderborn 1888–1897 > [[Zeitschriften_(Germanistik)#Z|Germanistik]] * ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung'', Strasbourg 1901–1915 > [[Zeitschriften_(Germanistik)#Z|Germanistik]] * ''Zeitschrift für deutschen Zivilprozeß '', 1879–1920 <!--[http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222085182-0%22 MPIER]--> > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für deutsches Alterthum'', 1841–1875 > [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Germanistik]] * ''Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur'' > [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Germanistik]] * ''Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft'', 1839–1861 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für deutsches Staatsrecht und deutsche Verfassungsgeschichte'', 1867 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Deutschkunde'', 34.1920–57.1943 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#200277-2|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Deutschkunde - Ergänzungshefte'', 16.1921–21.1929[?] > [[Zeitschriften (Pädagogik)#200277-2|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker'', 1889–1902 > [[Buchdruck#Periodika|Buchdruck]] * ''Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie'', 1.1898–8.1905 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#200252-8|Zeitschriften (Medizin)]] * '''[[Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft]]''', 1834–1857 * ''Zeitschrift für die Anthropologie'' 1823–1826 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#542722-8|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft'', 1881– > [[Zeitschriften (Theologie)#200665-0|Theologie]] * ''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/313550-0 Zeitschrift für die Archive Deutschland’s]'', 1.1846/47(1847) - 2.1850/53(1853) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#Geschichtswissenschaft|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger und Epileptischer'', N.S. 1=5.1885 - 23=27.1907 > [[Zeitschriften (Medizin)#500555-3|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die Beurtheilung und Heilung der krankhaften Seelenzustände'', 1.1837/38 - 3.1838[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#540202-5|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die deutsche Gesetzgebung und für einheitliches deutsches Recht'', 1872–1875 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie'', 1850–1860 > [[Zeitschriften (Theologie)#Z|Theologie]] * ''Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche'', 1840– > [[Zeitschriften (Theologie)#Z|Theologie]] * ''Zeitschrift für die gesammte Medicin'' <!-- : mit besonderer Rücksicht auf Hospitalpraxis und ausländische Literatur. Hamburg : Perthes, Besser & Mauke --> 1.1836–45.1851 = H. 1-45; <!-- komplett digitalisiert außer Bd. 19-21 --> > [[Zeitschriften (Medizin)#516606-8|Medizin]] * ''Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2790902-5|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift für die gesammte Thierheilkunde und Viehzucht'', 1.1834–17.1851[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#516619-6|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie]]''', 1.1913–14/22.1921; 23.1921–156.1971 > [[Zeitschriften (Medizin)#208049-7|Medizin]] * ''Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie'', 68.1921–178.1944,1 - nur 68.1921–86.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#208050-3|Zeitschriften (Medizin)]] * '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]''', 1.1910–67.1921, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#130745-9|Zeitschriften (Medizin)]] * '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]''' 1.1910–24.1921, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#130744-7|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft'', 1844–1985 > [[Zeitschriften (Politik)#200227-9|Politik]] * ''Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei'', 1930–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland'', 1887–1937 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * '''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]''', 1850 ff. Karlsruhe, G. Braun * '''[[Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands]]''' * ''Zeitschrift für die historische Theologie'', 1.1832–45.1875 > [[Zeitschriften (Theologie)#Z|Theologie]] * ''Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes'', 1.1837–7.1850 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#540630-4|Geographie und Völkerkunde]] * ''Zeitschrift für die Ophthalmologie'', 1.1831–5.1837, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#2794436-0|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien'', 1850–1919/20 > [[Zeitschriften/Pädagogik#202897-9|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums'', 1844–1846 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Zeitschrift für die Staatsarzneikunde'', 1.1821–87.1864 sowie Ergänzungshefte 1.1823–47.1858, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#540625-0|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache'' > [[Zeitschriften (Philologie)#401338-4|Philologie]] * ''Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums'', 1823 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Zeitschrift für Electrotherapie und ärztliche Electrotechnik'', 1.1899–3.1901, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#507381-9|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für Elektrotherapie und physikalische Heilmethoden'', 4.1902–6.1904, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#507382-0|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für Elektrotherapie und Elektrodiagnostik einschließlich der Röntgendiagnostik und Röntgentherapie'', 7.1905–8.1906, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#507383-2|Zeitschriften (Medizin)]] * ''Zeitschrift für Ethnologie'' (Hg. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte) > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#Z|Geographie und Völkerkunde]] * ''Zeitschrift für experimentelle Pädagogik, psychologische und pathologische Kinderforschung'', 1907–1910 > [[Zeitschriften/Pädagogik#541883-5|Pädagogik]] * '''[[Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie]]''', 1.1905–23.1921 > [[Zeitschriften (Medizin)#200062-3|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für französische Sprache und Literatur]]''', 1879– * ''Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen'' > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#2790211-0|Haus-, Land- und Forstwirtschaft]] * ''Zeitschrift für Fotografie und Stereoskopie'', 1860–64 > [[Zeitschriften (Photographie)]] * ''Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/ TU Berlin], nur 1894–1898 * '''[[Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie]]''' (Titel bis 1922 ''Geburtshülfe''), 1.1877 - 127.1944,1(Sept.); 127.1946,2(Juni) - 175.1971 > [[Zeitschriften (Medizin)#120984-X|Medizin]] * ''Zeitschrift für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten'', 1.1875/76 > [[Zeitschriften (Medizin)#541491-X|Medizin]] * ''Zeitschrift für Geometer'', 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 > [[Zeitschriften (Technik)#742283-0|Technik]] * ''Zeitschrift für Geopolitik. Monatshefte für deutsches Auslandswissen'' / hrsg. vom Institut für Geosoziologie und Politik, 1924–1968 > [[Zeitschriften (Politik)#201400-2|Politik]] * ''Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und desrichts'', 1911–1938, nebst Beihefte > [[Zeitschriften/Pädagogik#501206-5|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch-Schlesiens'' 1.1905/06–12.1917 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#716154-2|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens'' / hrsg. im Auftr. d. Ausschusses des Städtischen Museums in Troppau. 1918–20.1930/33; 21.2006 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#716156-6|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift für Geschichte und Landeskunde der Provinz Posen'', 1882–1884 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#514601-x|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft'', 1815–1848/50 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222085190-x%22 MPIER] * ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'', 1844–1845 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#500831-1|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentlichen Rechtes'', 1875–1880 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173814-2%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege in Preußen'', 1867–1871 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173806-3%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Gesetzgebungs- und Verwaltungsreform'', 1858/59 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222085186-8%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für gynäkologische Urologie'', 1.1908-5.1914/21 > [[Zeitschriften (Medizin)#391785-X|Medizin]] * ''Zeitschrift für hebräische Bibliographie'', 1896–1921 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb344722510/date Gallica] * '''[[Zeitschrift für Heilkunde]]''', 1880–1899 * ''[[Zeitschrift für Heilkunde#547302-0|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Chirurgie]]'', 1900–1907 * ''[[Zeitschrift für Heilkunde#547304-4|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Interne Medicin]]'', 1900–1907 * ''[[Zeitschrift für Heilkunde#547303-2|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Pathologische Anatomie]]'', 1900–1907 * ''[[Zeitschrift für Heilkunde#1246689-x|Zeitschrift für Heilkunde. Supplementheft]]'', 1907(1908) * '''[[Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde]]''', 1897– * ''Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten'', herausgegeben von Otto Heilig und Philipp Lenz > [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Germanistik]] * ''Zeitschrift für Hygiene'', 1886–1891 > [[Zeitschriften (Medizin)#220246-3|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]]''', 1892–1965, zugänglich bis 100.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#202912-1|Medizin]] * ''Zeitschrift für immanente Philosophie'', 1895–1899/1900 > [[Zeitschriften (Philosophie)#525707-4|Philosophie]] * '''[[Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie]]''' **''1. Teil: Originale'', 1908–1924 **''2. Teil: Referate'', 1909–1916 * ''Zeitschrift für Indologie und Iranistik'', 1922–1936 > [[DMG#202919-4|Deutsche Morgenländische Gesellschaft]] * '''[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]]''', 1.1905,Nov. - 60.1943/44 > [[Zeitschriften (Medizin)#525103-5|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für Instrumentenbau]]''', 1880–1943 * '''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''', 1.1881–64.1944 > [[Zeitschriften (Technik)#202921-2|Technik]] * ''Zeitschrift für katholische Theologie'', 1877– > [[Zeitschriften (Theologie)#Z|Theologie]] * ''Zeitschrift für Kinderforschung'', 1900–1944 > [[Zeitschriften/Pädagogik#505122-8|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Kirchengeschichte'', 1877 ff. > [[Zeitschriften (Theologie)#202987-x|Theologie]] * ''Zeitschrift für klinische Medizin / mit dem Verein für Physiologische Heilkunde in Breslau hrsg'', 1.1850–9.1858; N.F. 1=10.1859 - komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#549987-2|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für klinische Medizin]]''', 1.1879(1880) – 144.1944,2; 145.1949 – 158.1964/65 > [[Zeitschriften (Medizin)#1730-9|Medizin]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_(...)_Konstitutionslehre#8.1921/22(1922)_-_18.1934_Zeitschrift_f%C3%BCr_Konstitutionslehre|Zeitschrift für Konstitutionslehre]]''', 8.1921/22(1922) - 18.1934 > [[Zeitschriften (Medizin)#200623-6|Medizin]] * ''Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft'', 1904–1912 siehe ''Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft'' > [[Kolonialismus#500610-7|Kolonialismus]] * ''Zeitschrift für Kulturgeschichte'', 1894–1901, nebst Beilage > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#6360-5|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft, und Geschichte des Krieges'', Berlin 1824– > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#Z|Militärgeschichte]] * ''Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie'', Verl. der Lichtbilderei, Mönchen-Gladbach 1912–1914 > [[Zeitschriften (Film)#Z|Film]] * ''Zeitschrift für Luftschifffahrt'', 7.1888 - 10.1891 > [[Zeitschriften (Technik)#881114-3|Technik]] * ''Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre'', 11.1892 - 19.1900 > [[Zeitschriften (Technik)#881115-5|Technik]] * '''[[Zeitschrift für Medizinal-Beamte]]''', 1.1888–35.1922; 36=45.1923–40=49.1927; 41.1928–48.1935 * ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde'', 9.1907–11.1909 > [[Zeitschriften (Medizin)#507384-4|Medizin]] * ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie'', 12.1910–14.1912/17[?] > [[Zeitschriften (Medizin)#507881-7|Medizin]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_(...)_Konstitutionslehre#19.1935/36(1936)_-_28.1944_Zeitschrift_f%C3%BCr_menschliche_Vererbungs-_und_Konstitutionslehre|Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre]]''', 19.1935/36(1936) - 28.1944; 29.1949/50 - 37.1963/64 > [[Zeitschriften (Medizin)#5979-1|Medizin]] * ''Zeitschrift für Mineralogie'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Geologie und Mineralogie#2753113-2|Geologie und Mineralogie]] * ''Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde'', 1841–1844 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#554554-7|Geschichtswissenschaft]] * '''[[Zeitschrift für Musikwissenschaft]]''', hrsg. von Alfred Einstein, 17 Jg. 1918–1935 > [[Zeitschriften (Musik)#Z|Musik]] * ''Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur'', 1879–1888 {{GDZ|345616960}} * ''Zeitschrift für Numismatik'', 1874–1932 > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#501259-4|Geschichtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Orthographie. Unparteiisches Centralorgan für die orthographische Bewegung im In- und Ausland,'' 1880/81 > [[Rechtschreibung]] * '''[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]''' 1.1892–63.1935 (2020: verfügbar bis 45.1924, alle verfügbar 2031) > [[Zeitschriften (Medizin)#201105-0|Medizin]] * ''Zeitschrift für Ortografie, Ortoepie und Sprachphysiologie,'' 1881–1886 > [[Rechtschreibung]] * '''[[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]]''', 1895–1918 * ''Zeitschrift für Pädagogik, Erziehungs- und Schulwesen'', 1806–1807 > [[Zeitschriften/Pädagogik#588350-7|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Jugendkunde'', 1899–1944 > [[Zeitschriften/Pädagogik#200131-7|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Pathopsychologie'', 1912–1919 > [[Zeitschriften/Pädagogik#200061-1|Pädagogik]] * '''[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]''' (und Pflanzenschutz), 1.1891-112.2005, zugänglich bis 49.1939 * ''Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik'', 1894–1914 > [[Zeitschriften/Pädagogik#401091-7|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik'', 1847–1918 > [[Zeitschriften (Philosophie)#Z|Philosophie]] * ''Zeitschrift für Philosophie und spekulative Theologie'', 1.1837–16.1846 > [[Zeitschriften (Philosophie)#Z|Philosophie]] * ''Zeitschrift für Physik'', 1920–1974 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift für Physik und verwandte Wissenschaften,'' 1832–1841 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie einschließlich Balneologie und Klimatologie'', 9.1906–26.1922, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#200253-x|Medizin]] * ''Zeitschrift für Politik'', 1907/08–1945; 1954 ff. > [[Zeitschriften (Politik)#200094-5|Politik]] * ''Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie. Organ der Sexpol'', 1934–1938 > [[Zeitschriften (Varia)#588348-9|Varia]] * ''Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde'', 1.1864–20.1883 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#Z|Landesgeschichte]] * ''Zeitschrift für psychische Ärzte : mit besonderer Berücksichtigung des Magnetismus'', 1.1818–5.1822, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#542721-6|Medizin]] * ''Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie'', 1.1909–3.1911, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#546761-5|Medizin]] * ''Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie mit Einschluss des Hypnotismus, der Suggestion und der Psychoanalyse'', 4.1912–8.1920/24, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#546762-7|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik]]''', 1926–1937 * ''Zeitschrift für Rechtsgeschichte'', 1861/62–1876/78 > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#Z|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für Reproduktionstechnik'', (Fotografie und Reproduktionstechnik) Halle, 1899 ff > [[Zeitschriften (Photographie)#Z|Photographie]] * ''Zeitschrift für romanische Philologie'', 1877–1936 > [[Zeitschriften (Philologie)#200075-1|Philologie]] * ''Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung'', 12.1910–15.1913 > [[Zeitschriften (Medizin)#507882-9|Medizin]] * ''Zeitschrift für Schulgesundheitspflege'', 1888–1922 > [[Zeitschriften/Pädagogik#200179-2|Pädagogik]] * ''Zeitschrift für schweizerische Geschichte'', 1921–1950 > [[Zeitschriften (Schweiz)#201420-8|Schweiz]] * ''Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte'', 1907–2003 > [[Zeitschriften (Schweiz)#5864-6|Schweiz]] * ''Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete'', 1922–1935 > [[DMG#200197-4|Deutsche Morgenländische Gesellschaft]] * ''Zeitschrift für Sexualwissenschaft'', 1.1908, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#534919-9|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für Sexualwissenschaft]]''', 1.1914/15 - 14.1927/28 > [[Zeitschriften (Medizin)#541869-0|Medizin]] * ''Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik'', 15.1928/29 > [[Zeitschriften (Medizin)#631011-4|Medizin]] * ''Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik'', 16.1929/30 - 18.1931/32 > [[Zeitschriften (Medizin)#541870-7|Medizin]] * ''Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft'', 1.1862–2.1864/65 komplett > [[Zeitschriften (Philologie)#529289-X|Philologie]] * ''Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte'', Weimar 1893–1900 > [[Zeitschriften (Politik)#6577-8|Politik]] * ''Zeitschrift für sociale Medicin : Organ zur Vertretung u. Förderung d. Gesamt-Interessen d. ärztl. Standes'', 1.1895/96,1-6 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#517978-6|Medizin]] * ''Zeitschrift für soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeitsversicherung, soziale Hygiene und die Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft'', 1.1906–3.1908 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#517979-8|Medizin]] * ''Zeitschrift für soziale Medizin, Säuglingsfürsorge und Krankenhauswesen sowie die übrigen Grenzgebiete der Medizin und Volkswirtschaft'', 4.1909–5.1910 komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#517980-4|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für Sozialforschung]]''' (''Studies in Philosophy and Social Science''), hrsg. von Max Horkheimer, 9 Jahrgänge, 1932–1941 > [[Zeitschriften (Philosophie)#Z|Philosophie]] * ''Zeitschrift für spekulative Theologie'', 1.1836–3.1837/38[?] > [[Bruno Bauer#Herausgeberschaft|Bruno Bauer]] * ''Zeitschrift für Stenographie und Orthographie'' in wissenschaftlicher, pädagogischer und praktischer Beziehung, 1853–1879 > [[Zeitschriften (Stenografie)|Stenografie]] * ''Zeitschrift für Theologie und Kirche'', 1891 ff. > [[Zeitschriften (Theologie)#Z|Theologie]] * ''Zeitschrift für Therapie, mit Einbeziehung der Elektro- und Hydrotherapie'', 1.1883–10.1892, komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#531532-3|Medizin]] * ''Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen'', ab dem 8. Band als ''Zeitschrift für Tuberkulose'', zugänglich bis Band 11.1907 > [[Zeitschriften (Medizin)#514815-7|Medizin]] * {{Anker|}}'''[[Zeitschrift für Urologie]]''', 1.1907 - 39.1945,1/2; 40.1947,1/2 - 56.1963 > [[Zeitschriften (Medizin)#80317-0|Medizin]] * {{Anker|}}'''[[Zeitschrift für urologische Chirurgie]]''', 1.1913 - 41.1936 > [[Zeitschriften (Medizin)#220226-8|Medizin]] * '''[[Zeitschrift_f%C3%BCr_urologische_Chirurgie#201109-8|Zeitschrift für urologische Chirurgie und Gynäkologie]]''', 42.1936 - 47.1944 > [[Zeitschriften (Medizin)#201109-8|Medizin]] * '''[[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte]]''', 1886–1910 * '''[[Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft]]''', 1878– * '''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen]]''', 1851–1874 * '''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen]]''', 1877–1967 * '''[[Zeitschrift für Volkskunde]]''', 1888–1892 * ''Zeitschrift für Volksschullehrer'', herausgegeben von schweizerischen und süddeutschen Schulmännern, Basel 1829–1830 > [[Zeitschriften (Schweiz)#2817642-X|Schweiz]] * ''Zeitschrift für Volkswirtschaft, Socialpolitik und Verwaltung'', Wien 1892–1918 > [[Zeitschriften (Politik)#532340-x|Politik]] * ''Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung'', Wien 1892–1918 > [[Zeitschriften (Politik)#532340-x|Politik]] * ''Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik'', Wien N.F.1921–1925 > [[Zeitschriften (Politik)#532339-3|Politik]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Bearbeitung des preußischen Rechtes'', 1830–1836 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173818-x%22 MPIER] > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)|Rechtswissenschaft]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Botanik'', 1844–1846 > [[Zeitschriften (Schweiz)#223477-4|Schweiz]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie''. Leipzig 1903–1970 > [[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie'' (Hrsg. Georg Benedikt Winer), Sulzbach 1826–1832 > [[Zeitschriften (Theologie)#556172-3|Theologie]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie'' (ZwTh, Hrsg. Adolf Hilgenfeld), 1858–1915 > [[Zeitschriften (Theologie)#556185-1|Theologie]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Therapie'', 1.1853–8.1872 (nur bis 6.1865) > [[Zeitschriften (Medizin)#531534-7|Medizin]] * ''Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie'', 1.1848/49(1849) - 10.1860; 89.1908–119.1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2574064-7|Naturwissenschaft]] * ''Zeitschrift über das gesammte Bauwesen'', 1835/1836–1839/1842 > [[Zeitschriften (Schweiz)#880242-7|Schweiz]] * ''Die Zeitstimme. Ein unparteiisches Organ für die Gesammtinteressen der Juden'', 1863–1864? {{Münster|1-187093}} * '''[[Zeitung für die elegante Welt]]''', Leipzig 1801–1859 * '''[[Zeitung für Einsiedler]]''', hrsg. von [[Achim von Arnim]] 1808, Reprint {{GBS|CuwQAAAAMAAJ}} * ''Zeitung für Theater, Musik und Poesie : ein Unterhaltungsblatt für die gebildete Welt'' (Wien), 1807; 3.1808[?] > [[Zeitschriften (Theater)#1465508-1|Theater]] * ''Das Zelt. Eine jüdische illustrierte Monatsschrift'', 1924 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Zentralblatt der Bauverwaltung'', 1881–1931 [http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238&la=de ZLB Berlin] * '''[[Zentralblatt für Bakteriologie]]''', 1887–1945 * ''Zentralblatt für Biochemie und Biophysik mit Einschluss der theoretischen Immunitätsforschung'', 10.1910 - 23.1921 > [[Zeitschriften (Medizin)#505404-7|Medizin]] * ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' > [[Buchhandel#Periodika|Buchhandelsgeschichte]] * '''[[Zentralblatt für Chirurgie]]''', 1.1874 - 71.1944,40; 72.1947 - > [[Zeitschriften (Medizin)#200935-3|Medizin]] * ''Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie'', 1945–1949 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Entomologie#533254-0|Naturwissenschaft]] * '''[[Zentralblatt für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''', 1.1913 - 5.1914; 6.1914/20,1-7(1914) > [[Zeitschriften (Medizin)#509073-8|Medizin]] * ''Zentralblatt für die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete'', 1.1913-5.1914 > [[Zeitschriften (Medizin)#527879-X|Medizin]] * '''[[Zentralblatt für die gesamte Hygiene mit Einschluß der Bakteriologie und Immunitätslehre]]''', 1.1922 - 52.1944 > [[Zeitschriften (Medizin)#200955-9|Medizin]] * '''[[Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', 15.1921 - 102.1967 > [[Zeitschriften (Medizin)#201150-5|Medizin]] * ''Zentralblatt für die gesamter Unterrichtsverwaltung in Preußen'', 1859–1934 > [[Zeitschriften/Pädagogik#201152-9|Pädagogik]] * ''Zentralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie'', 1.1897/98(1898) - 19.1915/17(1917)[?], komplett > [[Zeitschriften (Medizin)#545435-9|Medizin]] * '''[[Dermatologisches_Centralblatt#Nachfolger|Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten]]''' 1.1921 - 71.1945,Jan.; 72.1948/49,Sept. - 168.1996 > [[Zeitschriften (Medizin)#200952-3|Medizin]] * ''Zentralblatt für Kinderheilkunde: eine Monatsschrift für Praktische Arzte'', 1.1896,Apr. - 22.1917, digitalisiert bis 17.1912 > [[Zeitschriften (Medizin)#534199-1|Medizin]] * '''[[Zentralblatt für Innere Medizin]]''', 15.1894 - 64.1943 > [[Zeitschriften (Medizin)#200960-2|Medizin]] * '''[[Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete]]''', 1931–Gegenwart * ''Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie'' > [[Zeitschriften (Medizin)#220037-5|Medizin]] * ''Zentralblatt für physikalische Therapie, Diätetik, Krankenpflege und Unfallheilkunde'', 1.1904/05 (mehr nicht erschienen) > [[Zeitschriften (Medizin)#506681-5|Medizin]] * ''Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie und psychischen Hygiene. Organ der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie'', 1930–1944 > [[Zeitschriften (Medizin)#200980-8|Medizin]] * '''[[Zentralorgan für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''', 6.1914/20(1920),8; 7.1920 - 225.1981/82 > [[Zeitschriften (Medizin)#509074-X|Medizin]] * ''Die Zeugkiste : kurioser Almanach für Buchdrucker, Buchgewerbler, Buchfreunde'' 1922 - 1926 > [[Zeitschriften (Buchwissenschaft)#533716-1|Buchwissenschaft]] * ''Der Ziegelbrenner'' (Anarchismus), 1917–1921 München, Köln. Hg. Ret Marut [= B. Traven]. > [[Zeitschriften (Politik)#Z|Politik]] * ''Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk und Land'', 1929–1938 > [[Zeitschriften (Judaica)#Z|Judaica]] * ''Der Zollverein. Zeitschr. für Handel u. Gewerbe.'' 1865–1868 > [[Zeitschriften (Handel)#Z|Handel]] * '''[[Zoologische Annalen]]''', 1904–1919 * ''Zoologischer Anzeiger'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2495386-6|Naturwissenschaft]] * ''Der Zoologische Garten'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2749078-6|Naturwissenschaft]] * ''Zoologische Jahrbücher'' 1.1886–45.1922 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#2483824-X|Naturwissenschaft]] * Die ''Zukunft. Socialistische Revue'', 1877/78–1878 > [[Zeitschriften (Politik)#Z|Politik]] * '''[[Die Zukunft (Harden)|Die Zukunft]]''', Hg. [[Maximilian Harden]], Berlin 1892–1922 (118 Bände), Verlag der Zukunft * '''[[Zur guten Stunde]]''' : illustr. dt. Zeitschrift. Heft-Ausgabe, 1.1887/88 - 32.1918/19 = Bd. 1-64[?] > [[Zeitschriften (Literatur)#574548-2|Literatur]] * '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', 1.1914 – 7.1915 * '''[[Zürcher Diskußjonen]]'''. ''Flugblatt aus dem Gesamtgebiet des modernen Lebens'', 1.1897/98–3.1900 * ''Zürcher Illustrierte'', 1925–1941 > [[Zeitschriften (Schweiz)#824431-5|Schweiz]] * ''Zürcher Taschenbuch'', 1858–1862; N.F. 1878– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#510845-7|Landesgeschichte]] * ''Züricherische Jahrbücher'', 1814–1819 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2086065-1|Landesgeschichte]] * '''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie]]''' und verwandter Disziplinen der medizinischen Elektrotechnik, 1.1904 - 7.1908 > [[Zeitschriften (Medizin)#570720-1|Medizin]] * '''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie#570719-5|Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der medizinischen Elektrologie und Röntgenkunde]]''', 8.1908 - 11.1912 > [[Zeitschriften (Medizin)#570719-5|Medizin]] * ''Der Zwiebelfisch. Zeitschrift über Bücher, Kunst und Kultur'', 1.1909/10–24.1934; 25.1946/48 > [[Franz Blei#558273-8|Franz Blei]] * ''Zwingliana'', 1897 ff. [http://www.zwingliana.ch/index.php/zwa/issue/archive zwingliana.ch] == Weblinks == * [http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ Elektronische Zeitschriftenbibliothek] * [http://zdb-opac.de Zeitschriftendatenbank] * [http://www.scribd.com/doc/13205176/Retrodigitlized-free-open-access-journals Liste von retrodigitalisierten Zeitschriften] * [http://onlinebooks.library.upenn.edu/serials.html Online Books Page, englischsprachige Zeitschriften] * [http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/digitalisierung.html Linkübersicht zu digitalisierten deutschsprachigen Zeitschriften] * [http://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html Linkübersicht zu Mittelalter-relevanten Zeitschriften mit Nachweis einzelner Jahrgänge] * [http://archiv.twoday.net/stories/239778/ Archivalia: Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft] === Zeitschriftenportale mit deutschsprachigen Zeitschriften (Auswahl) === * {{ALO|962|C}} (austrian literature online) * [http://bbf.dipf.de/digitale-bbf/scripta-paedagogica-online/DigiZeit Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung] * [http://www.biodiversitylibrary.org/subject/Periodicals Biologische Zeitschriften] * [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm Compact Memory], jüdische Periodika, UB Frankfurt a.M. * [http://www.digizeitschriften.de DigiZeitschriften], nur zum Teil frei zugänglich, siehe den [[w:DigiZeitschriften|Wikipedia-Artikel]] * [http://deposit.ddb.de/online/exil/exil.htm Exilpresse digital] (fast nichts gemeinfrei) * [http://czasopisma.fbc.net.pl/?s=newspaper_title%2520asc FBC Newspapers] (Zeitschriften und Zeitungen der polnischen Digitalen Bibliotheken) * [http://library.fes.de/inhalt/digital/zeitschriften.htm Friedrich-Ebert-Stiftung] (FES) * [http://gallica.bnf.fr/Search?f_typedoc=periodiques&f_language=ger&lang=FR&tri=title_sort Gallica] * [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/sammlungen/zeitschriften_zeitungen/vd18/titel.html UB Heidelberg: VD 18-Zeitschriften] * [http://periodika.lndb.lv/#allperiodicals Lettische Nationalbibliothek] * [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/ Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts], MPI für europäische Rechtsgeschichte (MPIER) * [http://www.e-periodica.ch/ e-periodica] – Schweizer Zeitschriften online * [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/index.htm Zeitschriften der Aufklärung, UB Bielefeld] * [http://zs.thulb.uni-jena.de Zeitschriftenportal der ThULB Jena] === Aufsatzdatenbanken und -listen === * [http://www.mediaevum.de/zeit.htm Altgermanistisches Freihandmagazin] (Mediaevum.de – Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet) * [http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters, mit Volltextnachweisen] * [http://adw.sub.uni-goettingen.de/idrz/ Index deutschsprachiger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts] (Akademie der Wissenschaften, Göttingen) * Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften: {{ZsFhMag}} (Stuart Jenks) * [http://www.zeitschriften.ablit.de/periodika/per.htm Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften des 19. Jahrhunderts] (ABLIT = ABenteuer LITeratur, Karl Heinz Remy) * [http://www.dla-marbach.de/?id=51890 Deutsches Literaturarchiv Marbach] (deutschsprachige Schriftsteller des 19./20. Jhs.) * [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ Regesta Imperii OPAC, mit Volltextnachweisen] * [http://www.regionalgeschichte.net/hauptportal/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin.html?L=0 regionalgeschichte.net – Inhaltsverzeichnisse zur Regionalgeschichte Mittelrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland] * [http://www.musenalm.de/reihentitel.php Reihentitel deutscher Almanache 1770–1870] (Theodor Springmann Stiftung) mit [http://www.musenalm.de/form_inh.html Inhaltssuche] * [http://www.izwtalt.uni-wuppertal.de/repertorium/MS/Main.html Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts] === Weitere Links === * [https://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html ARLIMA: Zeitschriften zur Sprache und Literatur des Mittelalters] * [https://doaj.org/ Directory of Open Access Journals] * [https://www.ebsco.com/open-access/szczepanski-list Szczepanski's List of Open Access Journals] * [https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft Wikiversity: Aufsatzrecherche in der Geschichtswissenschaft] {{Zeitschriften}} [[Kategorie:Thema]] 76pm63g12b0ztt81dd6nbxcenbw0m0e Vorlage:Reviewtext 10 69786 4081541 4081532 2022-08-12T12:21:48Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: 46 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/48]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/49]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/50]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/51]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/53]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/54]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/55]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/56]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/57]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/58]] [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> [[MKL1888:Stolle]] * [[Seite:Meyers b15 s0346.jpg]] === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 261.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 268.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 269.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 272.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 275.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 14:20, 12. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 057.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 061.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 062.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 063.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 064.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 067.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 068.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 069.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 070.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/12]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/13]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/14]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/15]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/16]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/17]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/18]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/19]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/20]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/21]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] d2gkdhbg7twjxy6rgfkq8alzx3dzugd Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 062.jpg 102 79636 4081666 3396050 2022-08-12T20:16:11Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude><section begin=Freyburg /><tt>in Annal. Suevor. Martinus</tt> Zeiller <tt>in Itinerario Germaniae, part. 1. & 2. Relationes</tt>, und geschriebene Verzeichnüssen. Als hernach im Jahr 1644. die Chur-Bäyerischen diese Stadt belägerten / so griff zwar der Frantzösisch Feld-Marschall von <tt>Touraine</tt>, den <tt>27. Junii</tt>, Sie / aber nicht ernstlich / an: daher die Stadt/ nach eilff Stürm / am 18. 28. Julii, an Sie / die Bäyerische / mit Accord übergangen; nach dem der Obrist Ludwig Friderich von Kanoffsky / gewester Commendant allda / hundert Centner Pulvers verschossen gehabt. Es blieben aber die Bäyerischen noch länger allda ligen; deßwegen gedachter Feld-Marschall / mit dem erst angekommenen Hertzogen von <tt>Anguien</tt>, den 4. <tt>Augusti</tt>, wieder auff Sie loß gegangen / und den Burghalterberg gantz gefährlich gestürmet hat; und geschah hernach / den 5. diß / das Treffen / darinn der Franzosen / von 5. in 6. tausend geblieben / und verwundet worden; gleichwol Sie das Feld erhalten haben. Der Bäyerischen kamen bey 1200. ümb / und damit auch der General Caspar Mercy; wie Georg Engelfuß / <tt>part. 2.</tt> Weymarischen Feld-Zugs berichtet. Siehe aber auch von socher letzten Beläg: und Eroberung; Item von dem gedachten Treffen / und der Bäyerischen Abzug / den 5. Theil des <tt>Theatri Europiae</tt>; allda underschiedlicher Bericht hievon zu finden: und thue darzu die Franckfurtische Herbst-Relation / deß besagten 44. Jahrs / <tt>pagin. 79. seqq.</tt> Es nahm hernach die Seuch / wegen deß gestancks / in Freyburg / gewaltig überhand. Ein halbe Meil under Freyburg ligt / auff einem Berg / ein zerbrochen Schloß / das hat '''Zäringen''' geheissen; von dem die Hertzogen von Zäringen / vor Zeiten / ihren Namen haben gehabt. Es soll dieses Hertzogthumb under Käyser Heinrichen dem Dritten / oder etliche Jahr vor Ihm / entstanden seyn / und ist mächtig gewesen; und seyn / durch diese Hertzogen / viel Städt / Schlösser / und Klöster / erbauet worden; davon <tt>Munsterus</tt> weitläufftig handelt. <section end=Freyburg /> <section begin=Froberg /><big>{{center|'''Froberg /'''}}</big> Eine besondere Herrschafft im Sundgäu.<section end=Froberg /> <section begin=Froschweiler /><big>{{center|'''Froschweiler'''}}</big> Ein Ort im Elsaß / so die von Türckheim zu deß Hertzogs Bernhart Zeiten vom Hohen-Stifft Straßburg zu Lehen getragen / die ihre Wohnungen auch daselbst gehabt haben: und etliche ihres Geschlechts in der Kirchen allda begraben ligen sollen. Ich hab aber weiter nichts gefunden: auch von Froberg nichts erfahren können / ohnangesehen es eine besondere Herrschafft im Sundgäu seyn solle: wie / auß anderer Bericht / in unsern Text kommen ist.<section end=Froschweiler /> <section begin=Geberswiler /><big>{{center|'''Geberswiler / Gebersweyler / '''}}</big> Oberhalb Hattstad gelegen. Wird von Theils nur ein wolverwartes / oder beschlossenes / zudem Ampt Rufach / Straßburger Bischthums / gehöriges Dorff; von andern aber ein Städtlein genandt / und also auch in den Land Taffeln gezeichnet: Und sagt Johann Göbel / in Beschreibung der Bäder / am 79. Blat / daß darbey ein Bad / so gut zu allen Melancholischen Kranckheiten sey / und für einen schwachen Magen / Krebs / und andere Kranckheiten diene. Und dieser Ursachen halber wird solcher Orth vielleicht hieher under die Städte gesetzt. <tt>Walterus Rivius, in Speculo Sanitatis</tt>, sagt / es sey ein warm Bad im Elsaß / zu Gebersweiler / welches Alaun / Salpeter / und Eisen habe. Wann man dasselbige trincke / so breche es den Stein der Nieren / und Blasen. Hergegen schreibet <tt>D. Bauhinus</tt>, in seinem Buch vom Boller-Bad / also: So viel das Wasser zu Gebersweiler anlangt / und etliche auch fürgeben / daß es ein Saurbrunn sey / darunder auch <tt>Tabernaemontanus</tt> Einer / hab ich solches / vor etlich Jahren / auff Befelch meines gnädigen Fürsten / und Herrn / im Elsaß gesucht / aber keinen antroffen / der mir solches hätte können zeigen.<section end=Geberswiler /> <section begin=Gebwil /><big>{{center|'''Gebwil / Gebweiler / Gebwiler'''}}</big> Ligt nahend Murbach / an einem Wasser / so Theils die Murbach / andere die Lauch nennen: Aber <tt>Hieronymus Gebvilerus</tt> sagt: Daß der Fluß <tt>Loucha,</tt> nachdem er das Wässerlein Murbach / neben dem Schloß Hugstein verschlungen / an der Mauer dieses Städtleins / so er Lateinisch <tt>Villam feracem</tt> nennet / herrinne. Es gehört zum Stifft Murbach / allda auch im Schloß vor der Zeit der Abt von Murbach seine Residentz gehabt hat. Solle Anno 1124. seinen Anfang bekommen haben / wie <tt>Munsterus</tt> schreibet. In einer geschriebenen Verzeichnuß stehet / daß Anno 1448. auff S. Martins-Tag / in der Nacht / der Abt von Murbach / deß Geschlechts von Andlau / auß dem Schloß allhie / die Leut in der Stadt überfallen / und sie unverschuld von ihrer Freyheit / und altem Herkommen / so sie vierhundert Jahr von den alten Aebten gehabt hatten / getrungen; und daß ümb dieselbe Gegend / in einem Schloß / Anno 1272. ein Hun fast täglich zwey Eyer / jedes mit zween Dottern / gelegt habe: so man aber beydes auff seinem Werth / und Unwerth / beruhen läst. Und wil das Erste mit der Jahrzahl deß Anfangs nicht übereinstimmen: zumahl / weil auch Theils wollen / daß diese Stadt erst ümbs Jahr 1250. sey erbauet worden. Es hat ein Augustiner Kloster allhie: und haben die Schwedische diesen Orth underschiedlich mahl / sonderlich Anno 1634. eingenommen. Anno 1635. ward Gebweiler / von der Frantzösischen Guarnison in Collmar / außgeplündert. Es ließ auch der Gubernator dasellbst / <tt>Monsieur de Manicamp,</tt> das Schloß zu Hattstadt / nebenst der Mühle zu Niderhecken / in Brand stecken. <tt>Kemnitz.</tt><section end=Gebwil /> <section begin=Geidertheim /><big>{{center|'''Geidertheim /'''}}</big> Hatte / vor Jahren / seine besondere von Adel / und haben etwan die Edlen von der Magdt / Item die von Weiterßheim / (die noch Anno 1653. ein Hauß daselbst) ihre Wohnung allda gehabt. Bernhard Hertzog / in der Elsasser Chronick / sagt <tt>lib. 3. c. 13.</tt><section end=Geidertheim /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=62}}</noinclude> ceo1lnn0qhsws8h1ntdjhhahha4a923 Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 061.jpg 102 79641 4081582 3858550 2022-08-12T13:52:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>gewesen / so hiebevor von viele der Bergleuten / und Ertz-Knappen derselbigen Gegend erbauet worden. Dann ein Meil Wegs von Breysach vor Zeiten ein gut Bergwerck gewesen / dessen Einkommen zu Erbauung dieses Orts / auch desselben Klöster und Kirchen / meistentheils geholffen hat. Es wurden die Bürger auch also reich / daß sie sich Adlen liessen / und viel vom Adel zu ihnen sich begaben / und es daher darzu kommen / auch lange Zeit also gehalten worden / daß allwegen da zwölff Ritter in den Raht giengen. Er vermochte auch dazumahl Freyburg dreytausend Mann ins Feld. Und seyn noch innerhalb / und nächst ümb die Stadt vierzehn Manns- und Frauen- Klöster / ohne S. Johanns / S. Anthonii / und der Teutschen-Herren-Hauß. Hertzog Bertold zu Zäringen / von etlichen der Ander / von andern aber der Dritte genandt / hat sie ümbs Jahr Christi 1120. zu einer Stadt gemacht / bevestiget und befreyt / wie die Verß lauten: <poem><tt>Anno milleno, centeno, bis quoque deno, Friburg fundatur, Berchtoldus Dux dominatur.</tt></poem> Nach der Hertzogen von Zäringen Abgang im Anno 1218. kam diese Stadt / sampt dem Breißgäu / an deß letzten Hertzogen von Zäringen / <tt>Berchtoldi V.</tt> Schwester / Agnesen / Graff Egons von Fürstenberg Gemahlin / bey welchem Geschlecht auch diese Stadt hernach verblieben / biß sie Anno 1366. oder 1367. mit ihrem Graff Egon in Krieg geriehte / auch von ihme erstlich hart geschlagen worden / daß der Bürger über tausend geblieben seyn; folgends aber durch Unterhandlung deß Bischoffs zu Constanz / auch etlicher zu Straßburg und Basel / der Krieg geschlichtet worden / daß der Graff mit 12000. Gulden / (darfür er die Herrschaft Badeweiler gekaufft) sich abweisen lassen / und die Vogtey Freyburg ( wie mans nennet ) seinen Vettern / den Fürsten von Oesterreich / denen sich noch underworffen / übergeben hat. Und wird das Jahr 1386. gesetzt<ref group="WS"> Laut [[Heinrich Schreiber]] ({{GBS|3HYAAAAAcAAJ|PA20}}) und [[:Seite:Freiburg Bauten 035.jpg|dem Bauten-Buch]] war dies bereits 1368 geschehen.</ref> / darinn diese Stadt ans Haus Oesterreich kommen ist. Es ist diese Stadt / wegen vier Stück sonderlich berühmbt: Erstlich wegen der obgedachten Gottes Häuser; darunter das herrliche Münster / oder Haupt-Kirchen ist / so einen prächtigen Thurn hat / welcher mit sonderlicher Kunst / von Grund auff / biß an den höchsten Gipffel geführet / mit eitel Quader - und gebildeten Steinen gebauet und gezieret ist; deßgleichen man / nach dem Thurn zu Straßburg / in Teutschland nicht finden solle. Es ligen in der Kirchen obgedachter letzte Hertzog von Zäringen / <tt>Berchtoldus V.</tt> und die folgende Graffen von Freyburg: Item / neben dem Chor / in underschiedlichen Grufften / die <tt>Professores</tt> der Hohen-Schul / und der berühmte Jurist <tt>Ulricus Zasius</tt> in einer Capellen / und gegen über <tt>Henricus Glareanus</tt>, deren jener Anno 1535. dieser aber Anno 1563. gestorben. Es machen diese Kirch auch das Grab Christi / und vor demselben der Oelberg: Item / das schöne gross <tt>Portail</tt>, oder Pforte; die zwo Orgeln; und die schöne Altär / als der Käyser <tt>Caroli V. Ferdinandi I.</tt> und <tt>Maximiliani</tt>, wie auch die seine Capellen / desto zierlich- und ansehenlicher. Uns seyn verwichener Zeit allda zweyerley Domherren gewesen / nämlich / die Freyburgisch- und die Baßlerische so sich / nach der Reformation / hieher begeben haben. In der Prediger und Barfüsser Klöster-Kirchen seyn auch viel <tt>Epitaphia</tt>. Die Jesuiter haben da auch ein <tt>Collegium</tt> und Kirche; wie ingleichem die Capuciner ein Kloster haben. Zum andern ist diese Stadt berühmbt / wegen der Hohen-Schul / oder Universität / welche Hertzog Albertus zu Oestereich Anno 1450. fundirt hat; deßwegen es mit den Jesuitern der <tt>Jurisdiction</tt> halber / zu Streit und Disputat bißweilen gerathen ist. Jedoch haben die Jesuiter <tt>Theologicam</tt> und <tt>Philosophicam Facultates</tt> erhalten / und seyn deßwegen deren etliche der <tt>Universitaet inferirt</tt>; <tt>Juridicam</tt> und <tt>Medicam</tt> aber haben die andere alte <tt>Professores</tt> behalten; welcher <tt>Collegium</tt> schön und groß / daran die Jesuiterische / und Philosophische / <tt>Lycaeum</tt> genandt / besonders. Die Sapientz ist ein <tt>Seminarium</tt>, oder Stipendiaten-Hauß / ein schönes <tt>Collegium</tt>, vor allerley Facultäten gestifftet. Die <tt>Theologi</tt> haben vor diesem in der Kirchen gelesen. Der dritte Ruhm dieser Stadt ( so der Eingang in den Schwartzwald ist / und allda es auch eine feines Raht - und Kauffhauß hat) ist / wegen deß herrlichen durch die gantze Stadt lauffenden Wässerlein / und Bächlein / von frischem Brunnen-Wasser / so über Winter nicht gefrieret. Es fleust auch neben der Stadt hin ein gar Fischreiches Wasser / die Triesen genandt / so nicht fern vom Ursprung der Thonau entstehet. Und zum Vierdten / die sonderliche Polier-kunst daselbst / mit allerley Steinen / und Polier Mühlen / von Cristall / Granaten / Jaspis / Corallen / Cacedonier / ( so in Lothringen gegraben werden ) und andern Edlen-Gesteinen. Anno 1281. ist Freyburg von Käyser Rudolpho dem Ersten / mit einem dreyfachen Läger belägert worden. Anno 1545. ist allhie die löbliche Gesellschafft zum Ritter angeordnet worden / in welche sich Graff Conrad zu Tübingen; Ludwig Frey-Herr zu Stauffen; Johann Christoph / und Antonius Frey-Herrn von Falckenstein; David von Stain / Lucas von Reischach / Johann Ulrich von Stadion / und andere gethan. Anno 1632. den 19. Decembris alten Calenders / hat sich auch diese Stadt / ohne geschlossenen Accord / in Schwedische <tt>Devotion</tt> begeben / und den Feld-Marschall / Gustav Horn / eingelassen / und ward ihr dreissig tausend Gülden zugeben aufferlegt. Als sie nachmals von den Käyserischen wieder einbekommen worden / haben sie den 1. Aprilis Anno 1634. die Schwedischen wieder erobert; und hat sie damahln / und folgender Zeit / viel Hunger / Kummer / und Sterben erlitten / auch ist sie durch diesen Krieg / fast in das eusserste Verderben gesetzt; und Anno 1638 abermahls von den Schwedischen / under Hertzog Bernharden von Sachsen / belägert / und erobert worden: <tt>Gerhardus de Roo lib. 3. Annal. Austriac. Munsterus lib. 5. Cosmograph. cap. 220. Crusius</tt> <noinclude> ==Anmerkungen Wikisource== <references group="WS" /> </noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=19}}</noinclude> 7j4c72ajubvf2mrp4kes2ilmemg17b2 Seite:Die Gartenlaube (1890) 558.jpg 102 124567 4081674 4081497 2022-08-12T21:07:43Z Peter-K 15558 linke Spalte korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{{center|12.}} An einem Vormittag der zweiten Woche nach dem Eintreffen ber Familie Ericius machte sich Alten, um geschäftliche Angelegenheiten mit dem Grafen zu ordnen, nach Snarre auf den Weg. Seine Frau sollte auf des letzteren Wunsch später nachfolgen. Es waren Anfragen wegen sehr bedeutender Bretterlieferungen aus Hamburg eingegangen, und ein Zwischenhändler wünschte in Anbetracht des ungewöhnlich großen Postens eine Ermäßigung des angesetzten Preises. Auch hatte ein Geschäftmann in Fünen wegen Lieferung von einigen Millionen Trollheider Torf angefragt, und es schien vielleicht erforderlich, mit diesem persönlich zu verhandeln. Graf Snarre, der einen stark ausgeprägten Erwerbssinn besaß, nahm dergleichen Meldungen stets mit sehr willigem Ohr auf. Als Alten auf den Schloßhof von Snarre fuhr, sah er vor der Schloßtreppe zwei gesattelte Reitpferde, die Stallknecht langsam auf und ab führte, und nun eben trat Graf Snarre mit Dina Ericius aus der Halle heraus. „Ah, lieber Direktor!“ rief der Graf freundlich, als er Altens ansichtig wurde. „Ich hole Ihre Verzeihung ein, daß ich gegen unsere Abrede nicht gleich zu Ihrer Verfügung sein kann. Bitte, machen Sie sich’s in der Bibliothek bequem, Morten wird Frühstuck auftragen – gestatten Sie, daß ich nach der Rückkehr mit Ihnen über unsere Geschäfte plaudere. Ich muß“ – dieses Wort betonte Snarre und sah lächelnd auf Dina, die mit erwartungsvollen Augen dastand – „mit Fräulein Ericius nach der Kegler Höhe reiten. Sie will’s, sie hat’s befohlen, und da ist nichts, nichts zu machen!“ Mit einem schelmischen Seitenblick belohnte das junge Mädchen Snarres artige Rede, auf welche Alten mit einem ehrerbiietigen: „Ich bitte gehorsamst, Herr Graf,“ erwiderte. Und nun fügte auch Dina eine von einem warmen Händedruck begleitete Entschuldigung wegen der durch sie hervorgerufenen Aenderung der Abrede hinzu. Als jene fortgeritten waren, erfuhr Alten von Morten, daß Susanne wegen einer Unpäßlichkeit das Zimmer hüten müsse, und daß sie am heutigen Tage vielleicht überhaupt nicht erscheinen werde. Inzwischen trabten Graf Snarre und Dina über den guterhaltenen Landweg ihrem Ziele zu. Das Mädchen sah mit ihren gesunden Farben reizend aus. Die Freude an dem Ausflug strahlte aus ihren Augen und Mienen, und je schärfer die Thiere ausholten, desto größeres Vergnügen legte sie an den Tag. „Ah!“ rief sie. Reiten, Reiten ist himmlisch! – „Ich möchte schon deshalb immer auf dem Lande leben!“ Bei diesen Worten ging ein lebensprühender Athem aus ihrem Munde, und ihre leichten, elastischen Bewegungen verriethen die Gesundheit ihres Körpers und die unverdorbene Fröhlichkeit ihrer Seele. Snarre sah auf seilte vergnügte Nachbarin und fühlte sich in besonderer Weise von ihr angezogen. Und weil er das Bedürfniß fühlte, ein längeres Gespräch zu beginnen, schlug er vor, das Tempo zu mäßigen und die bereits warm gewordenen Thiere im Schritt gehen zu lassen. „Sie würden aber doch mancherlei entbehren –“ begann er, an das früher Gesagte anknüpfend – „wenn Sie den Aufenthalt in der Stadt gegen das Land vertauschten. Rechte Abwechselung kann nur jener bieten, und ich denke mir, daß eben Sie sich nicht in einem einförmigen und geräuschlosen Leben glücklich fühlen würden.“ „Doch – wenn ich liebe Menschen um mich hätte, wäre mir jeder Ort recht. Nur einigen kleinen Liebhabereien vermag ich nicht zu entsagen; die kann ich nicht entbehren. Ich liebe leidenschaftlich Hunde, Apfelsinen und, recht lange in einem weichen, warmen Bette zu schlafen.“ Snarre lachte über diese sonderbare Zusammenstellung laut auf, aber dies Durcheinander und die kindliche Art, in der es vorgebracht wurde, machten ihm außerordentlich Vergnügen. „So? Also das würde genügen?“ forschte er neckend. „Welche Hunderasse, wenn ich bitten darf – und welche Apfelsinen?“ „Ich schwärme für Teckel – und die Apfelsinen müssen in Messina, gleich links auf dem Berge der Glückseligen, gewachsen sein.“ „Hm! –“ machte Snarre, sichtlich belustigt. „Und wie müßten die Menschen aussehen? Welche Eigenschaften wären an ihnen erforderlich?“ „Natürlich müssen sie,“ ging’s rasch aus Dinas Munde, „in erster Linie gut und lustig sein und, wenn möglich, auch hübsch. Ich kann mir nicht helfen: für häßliche Menschen vermag ich mich nun einmal nicht zu begeistern.“ {{Anno|bis hier korrigiert}} "Da werden Sie a^lsp Ihre Frau Schwester sehr lieb haben?" ,,In ^-1 Nicht wahr, sie ist sehr hübsch, die verflossene ^ Utzlar?" platzte Dina drollig heraus. "Wie Sie das sagen! Ich sehe scholl, daß Ihnen sehr viele ^ Kobolde im Nacken sitzen. Man lullst sich vor Ihrem Svatthüte^n!^ "Nein!" entgegnete Dina treuherzig. "Ich mag uiemand ^ wehethtttt, ltstd wenn ich rittmal jemand liebhabe, wie zum Beispiel ! die arme Ittgeborg Elbe. bringe ich ihm gern jedes ^pfer." "Beneidenswert also,. von Ihnen geliebt zu werden!" Dina bewegte verlegest den Kopf und suchte mit der Reit- i gerte ihrem Fuchs eine Fliege zss verscheuchest. Dauu sagte sie: "Nein ich glaube nicht, denn ich bin sehr altspruchsvoll. Ich gebe alles ^ was ich zu gebest vermag, aber ich verlange i auch viril" "Eigest.tlich ganz ist der Orduu^^ "Ia, so sollte man meiltelt. Aber ich sah^s doch bei Susannen,. wie schwer es ist, daß Meltschen zusammeupassen. - Ich begreise ^ uicht, daß sie Utzlar nicht schon früher dttrchgebraltnt ist." Dies Wort befremdete Snarre, und doch fand er, daß es ganz zu Dina passe. In der Anwetldtlllg solcher bnrschi kosen Redens- artest, die sie auf den Bällell von den Studenten gehört haben mochte, lag noch etwas Unverdorbenes, das ihll^ anzog. Aber er sägte doch: "Das ist kein hübsches Wort, mit Verla nb, Fräulein Dina!" "Nel Ist's auch nicht" - gab sie kurz und harmlos zuriick. "Mama schilt sortwähreud, daß ich noch - wie sie sagt so ^ jllssgesshaft bin. Ich möchte manches gern abstreifen, aber ich habe l so wellig Taleltt zu gewissen Tugeudetl. ^^auke übrigens, Herr l Graf, daß Sie mich ein sv^ig erziehen! Von Ihnen mag. ich'.^ . gern hörest." "Das ist ja eine große Schmeichelei für mich! Ich stand ^ eigentlich nnter dem Eindruck, daß Sie nur I^.rer Schwester ztt ^ liebe mit stach Snarre gekommen seien."^ Dina sah dest Grasen mit großen Angest als. "Der ver- flossettets Utzlar zuliebe -?" stieß sie dauu mit spitzem Muude ltttd mit ihrest reizenden Schmoll tippen heraus."Ne - ich faul doch, weil - weit -" "Nun?" "Weil Sie uns alle in so liebenswürdiger Weise eingeladen habett und weil . . ." Jetzt erröthete sie. "Weil fragte Snarre eindringlich und ittt Augenblick ganz bezaubert von dem Wesen des Kindes. Dina zuckte die Schultern tsssd hielt die Augen gesenkt Es staud dariu: "Bitte, frage .mich sticht!" Nun ritten sie eine Weile stumm uebeu eiuattder her. Aus dent Gebüsch der Wälle drängten sich die astmuthig gesormteu Blütheu des Geißblaks, ttud zahlreiche schou zur Härte ansetzende Haselnüsse kämpftest sich aus den . grinsen Kelchen hervor. Ein Rothkehlchest faß auf eitteut schwaukestdest Zweige, und zwischen dem Land haschtest sich mit zankendem Zwitschern andere kleine Vögel. Da der Weg eben rine Biegung machte, befandest sich Snarre ulld Tissa hier gleichsam abgeschlossen von der Welt. Die hohen Knicke verhinderten eisten freien Blick über die Gegend" Jetzt hob Snarre wieder an und fagte: "Sie äußerten vorinst, daß Sie gute ttud lustige Menschen besonders lieben. Ich kenne zwei Persottest, von denen ich weiß, daß Sie beiden sehr zugethan sind, und die doch sehr eruste Naturen sind" Also die fröhliche Lautte muß nicht alleist dest Ausschlag geben!?" "Natt, und wen, Herr Gras?" "Tromholt und Ingeborg Elbe." - "Ia, Sie haben recht. Aber eben diese Eigenschaft entbehre ich auch an ihueu. Freilich -" "Freilich?" "Beide haben Ursache. ernst zu feist. Weutt die Verhältnisse attders liegen würdest, wärest sie auch gewiß lebensfroher" Trom. holt liebte meine Schwester, und sie ließ ihu ablaufen .......... ah. da blanche ich wieder einmal einess so häßlichen Ausdruck; ver- zeihen Sie! und Ingeborg Elbe ssa, bri der ist's doch auch etwas mit dem Herzen. Ter Larsen muß ein gräßlicher Mensch seiu!" Snarre, der absichtlich dem Gespräch diese Weudung gegeben hatte, hörte die ersten, aber kaum die letzten Worte, nickte mit dem Kopse und sagte dann, gleichsam nur um etwas zu erwidern: "Und Ihre Schmester hat ihre Ablehnung nie bereut - glauben Sie^" {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=558}}</noinclude> qjgagj99lgjlsjmstewp78otdvoyfcu 4081769 4081674 2022-08-13T10:03:43Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ Format.; typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{{center|12.}} An einem Vormittag der zweiten Woche nach dem Eintreffen ber Familie Ericius machte sich Alten, um geschäftliche Angelegenheiten mit dem Grafen zu ordnen, nach Snarre auf den Weg. Seine Frau sollte auf des letzteren Wunsch später nachfolgen. Es waren Anfragen wegen sehr bedeutender Bretterlieferungen aus Hamburg eingegangen, und ein Zwischenhändler wünschte in Anbetracht des ungewöhnlich großen Postens eine Ermäßigung des angesetzten Preises. Auch hatte ein Geschäftmann in Fünen wegen Lieferung von einigen Millionen Trollheider Torf angefragt, und es schien vielleicht erforderlich, mit diesem persönlich zu verhandeln. Graf Snarre, der einen stark ausgeprägten Erwerbssinn besaß, nahm dergleichen Meldungen stets mit sehr willigem Ohr auf. Als Alten auf den Schloßhof von Snarre fuhr, sah er vor der Schloßtreppe zwei gesattelte Reitpferde, die der Stallknecht langsam auf und ab führte, und nun eben trat Graf Snarre mit Dina Ericius aus der Halle heraus. „Ah, lieber Direktor!“ rief der Graf freundlich, als er Altens ansichtig wurde. „Ich hole Ihre Verzeihung ein, daß ich gegen unsere Abrede nicht gleich zu Ihrer Verfügung sein kann. Bitte, machen Sie sich’s in der Bibliothek bequem, Morten wird Frühstuck auftragen – gestatten Sie, daß ich nach der Rückkehr mit Ihnen über unsere Geschäfte plaudere. Ich muß“ – dieses Wort betonte Snarre und sah lächelnd auf Dina, die mit erwartungsvollen Augen dastand – „mit Fräulein Ericius nach der Kegler Höhe reiten. Sie will’s, sie hat’s befohlen, und da ist nichts, nichts zu machen!“ Mit einem schelmischen Seitenblick belohnte das junge Mädchen Snarres artige Rede, auf welche Alten mit einem ehrerbietigen: „Ich bitte gehorsamst, Herr Graf,“ erwiderte. Und nun fügte auch Dina eine von einem warmen Händedruck begleitete Entschuldigung wegen der durch sie hervorgerufenen Aenderung der Abrede hinzu. Als jene fortgeritten waren, erfuhr Alten von Morten, daß Susanne wegen einer Unpäßlichkeit das Zimmer hüten müsse, und daß sie am heutigen Tage vielleicht überhaupt nicht erscheinen werde. Inzwischen trabten Graf Snarre und Dina über den guterhaltenen Landweg ihrem Ziele zu. Das Mädchen sah mit ihren gesunden Farben reizend aus. Die Freude an dem Ausflug strahlte aus ihren Augen und Mienen, und je schärfer die Thiere ausholten, desto größeres Vergnügen legte sie an den Tag. „Ah!“ rief sie. „Reiten, Reiten ist himmlisch! – Ich möchte schon deshalb immer auf dem Lande leben!“ Bei diesen Worten ging ein lebensprühender Athem aus ihrem Munde, und ihre leichten, elastischen Bewegungen verriethen die Gesundheit ihres Körpers und die unverdorbene Fröhlichkeit ihrer Seele. Snarre sah auf seine vergnügte Nachbarin und fühlte sich in besonderer Weise von ihr angezogen. Und weil er das Bedürfniß fühlte, ein längeres Gespräch zu beginnen, schlug er vor, das Tempo zu mäßigen und die bereits warm gewordenen Thiere im Schritt gehen zu lassen. „Sie würden aber doch mancherlei entbehren –“ begann er, an das früher Gesagte anknüpfend – „wenn Sie den Aufenthalt in der Stadt gegen das Land vertauschten. Rechte Abwechselung kann nur jener bieten, und ich denke mir, daß eben Sie sich nicht in einem einförmigen und geräuschlosen Leben glücklich fühlen würden.“ „Doch – wenn ich liebe Menschen um mich hätte, wäre mir jeder Ort recht. Nur einigen kleinen Liebhabereien vermag ich nicht zu entsagen; die kann ich nicht entbehren. Ich liebe leidenschaftlich Hunde, Apfelsinen und, recht lange in einem weichen, warmen Bette zu schlafen.“ Snarre lachte über diese sonderbare Zusammenstellung laut auf, aber dies Durcheinander und die kindliche Art, in der es vorgebracht wurde, machten ihm außerordentlich Vergnügen. „So? Also das würde genügen?“ forschte er neckend. „Welche Hunderasse, wenn ich bitten darf – und welche Apfelsinen?“ „Ich schwärme für Teckel – und die Apfelsinen müssen in Messina, gleich links auf dem Berge der Glückseligen, gewachsen sein.“ „Hm! –“ machte Snarre, sichtlich belustigt. „Und wie müßten die Menschen aussehen? Welche Eigenschaften wären an ihnen erforderlich?“ „Natürlich müssen sie,“ ging’s rasch aus Dinas Munde, „in erster Linie gut und lustig sein und, wenn möglich, auch hübsch. Ich kann mir nicht helfen: für häßliche Menschen vermag ich mich nun einmal nicht zu begeistern.“ „Da werden Sie also Ihre Frau Schwester sehr lieb haben?“ „Ja –! Nicht wahr, sie ist sehr hübsch, die verflossene Utzlar?“ platzte Dina drollig heraus. „Wie Sie das sagen! Ich sehe schon, daß Ihnen sehr viele Kobolde im Nacken sitzen. Man muß sich vor Ihrem Spott hüten!“ „Nein!“ entgegnete Dina treuherzig. „Ich mag niemand wehethun, und wenn ich einmal jemand liebhabe, wie zum Beispiel die arme Ingeborg Elbe, bringe ich ihm gern jedes Opfer.“ – „Beneidenswert also, von Ihnen geliebt zu werden!“ Dina bewegte verlegen den Kopf und suchte mit der Reitgerte ihrem Fuchs eine Fliege zu verscheuchen. Dann sagte sie: „Nein – ich glaube nicht, denn ich bin sehr anspruchsvoll. Ich gebe alles was ich zu geben vermag, aber ich verlange auch viel!“ „Eigentlich ganz in der Ordnung!“ „Ja, so sollte man meinen. Aber ich sah’s doch bei Susannen, wie schwer es ist, daß Menschen zusammenpassen. – Ich begreife nicht, daß sie Utzlar nicht schon früher durchgebrannt ist.“ Dies Wort befremdete Snarre, und doch fand er, daß es ganz zu Dina passe. In der Anwendung solcher burschikosen Redensarten, die sie auf den Bällen von den Studenten gehört haben mochte, lag noch etwas Unverdorbenes, das ihn anzog. Aber er sagte doch: „Das ist kein hübsches Wort, mit Verlaub, Fräulein Dina!“ „Ne! Ist’s auch nicht“ – gab sie kurz und harmlos zurück. „Mama schilt fortwährend, daß ich noch – wie sie sagt – so jungenhaft bin. Ich möchte manches gern abstreifen, aber ich habe so wenig Talent zu gewissen Tugenden. Danke übrigens, Herr Graf, daß Sie mich ein wenig erziehen! Von Ihnen mag ich’s gern hören.“ „Das ist ja eine große Schmeichelei für mich! Ich stand eigentlich unter dem Eindruck, daß Sie nur Ihrer Schwester zu liebe mit nach Snarre gekommen seien.“ Dina sah den Grafen mit großen Augen an. „Der verflossenen Utzlar zuliebe –?“ stieß sie dann mit spitzem Munde und mit ihren reizenden Schmolllippen heraus. „Ne – ich kam doch, weil – weil –“ „Nun?“ „Weil Sie uns alle in so liebenswürdiger Weise eingeladen haben und weil …“ Jetzt erröthete sie. „Weil –?“ fragte Snarre eindringlich und im Augenblick ganz bezaubert von dem Wesen des Kindes. Dina zuckte die Schultern und hielt die Augen gesenkt. Es stand darin: „Bitte, frage mich nicht!“ Nun ritten sie eine Weile stumm neben einander her. Aus dem Gebüsch der Wälle drängten sich die anmuthig geformten Blüthen des Geißblatts, und zahlreiche schon zur Härte ansetzende Haselnüsse kämpften sich auf den grünen Kelchen hervor. Ein Rothkehlchen saß auf einem schwankenden Zweige, und zwischen dem Laub haschten sich mit zankendem Zwitschern andere kleine Vögel. Da der Weg eben eine Biegung machte, befanden sich Snarre und Dina hier gleichsam abgeschlossen von der Welt. Die hohen Knicke verhinderten einen freien Blick über die Gegend. Jetzt hob Snarre wieder an und sagte: „Sie äußerten vorhin, daß Sie gute und lustige Menschen besonders lieben. Ich kenne zwei Personen, von denen ich weiß, daß Sie beiden sehr zugethan sind, und die doch sehr ernste Naturen sind. Also die fröhliche Laune muß nicht allein den Ausschlag geben!?“ „Nun, und wen, Herr Graf?“ „Tromholt und Ingeborg Elbe.“ – „Ja, Sie haben recht. Aber eben diese Eigenschaft entbehre ich auch an ihnen. Freilich –“ „Freilich?“ „Beide haben Ursache, ernst zu sein. Wenn die Verhältnisse anders liegen würden, wären sie auch gewiß lebensfroher. Tromholt liebte meine Schwester, und sie ließ ihn ablaufen – ah, da brauche ich wieder einmal einen so häßlichen Ausdruck; verzeihen Sie! – und Ingeborg Elbe – na, bei der ist’s doch auch etwas mit dem Herzen. Der Larsen muß ein gräßlicher Mensch sein!“ Snarre, der absichtlich dem Gespräch diese Wendung gegeben hatte, hörte die ersten, aber kaum die letzten Worte, nickte mit dem Kopfe und sagte dann, gleichsam nur um etwas zu erwidern: „Und Ihre Schmester hat ihre Ablehnung nie bereut – glauben Sie?“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=558}}</noinclude> oz7i6hvl4ay646xo0e2e0ndotps2ufb Seite:Die Gartenlaube (1890) 560.jpg 102 124569 4081779 2966521 2022-08-13T10:24:32Z Peter-K 15558 Kleinkram formatiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Seedorfjohnny" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=t1 />kehrte, ohne indessen einen Grund für diese plötzliche Beunruhigung angeben zu können. Doch war sie seitdem durch kein Zureden mehr zu bewegen gewesen, das Haus zu verlassen, und ihre durch furchterregende Vorstellungen gehobene Seelenangst kehrte wieder, sobald sie allein war. Daß Larsen sich jetzt noch in der Gegend befinde, hielten die Gutsleute, soviel sie auch sonst dem gewaltthätigen Kapitän zutrauten, einstimmig für eine Unmöglichkeit. Der rothe Jeppe war von den Gendarmen bald nach dem Anschlag auf Ingeborg gefaßt worden, hatte erst alles geleugnet, dann aber sich als das unschuldige Opfer von Larsens Verführung hingestellt und dessen Versteck in Mückern dem Gericht verrathen. Dort wäre dieser auch zweifellos festgenommen worden, hätte nicht des alten Brausekopfs Elbe eigenmächtiges Eingreifen die Vorsicht der Gendarmerie durchkreuzt und Larsen in dem Augenblick aus der Schlinge befreit, als sie sich eben um seinen Hals zusammenzuziehen drohte. Nun hatte aber Larsen auch den Alten, aus dessen noch immer kräftigen Fäusten er sich durch einen Messerstich gelöst, auf dem Gewissen, und die Strafe, die auf diese That stand, war eine weit schwerere, als er sie für sein erstes Verbrechen zu gewärtigen hatte. Seine Spur war seitdem verloren; zwar hatten die Behörden Beschlag auf sein Schiff gelegt und sein Signalement nach den benachbarten Hafenplätzen, wo er etwa fremden Dienst hätte suchen können, gesandt, aber trotzdem zweifelte niemand daran, daß es dem geriebenen Fuchs doch noch gelungen sei, sich ein Loch offen zu halten, und daß er jetzt wohl schon weit draußen auf hoher See schwimme, um nicht so bald wieder in sein Vaterland zurückzukehren. Ingeborgs Angst aber erklärte der Arzt für eine Folge der furchtbaren Nervenerregung, die sich ihrer in jener Nacht im Moor bemächtigt hatte. Nur mit der Zeit und unter dem Einfluß einer anderen Umgebung werde sie sich legen. Wer aber in Ingeborgs Herz hätte sehen können, der wäre wohl zu anderen Schlüssen gekommen. Sie hatte einen guten Grund für ihre Angst, den sie jedoch, da sie von den jüngsten Ereignissen in Mückern nicht unterrichtet war, aus Besorgniß für ihren Vater den andern verschwieg. – Larsens Leidenschaft für das Mädchen war durch das Mißlingen seiner Anschläge nur gesteigert, ja bis zur Raserei entfacht worden. Nachdem er einmal den Weg der Gewaltthat betreten hatte und, von den Gerichten verfolgt, als Geächteter herumirrte, bebte er auch vor dem Aeußersten nicht mehr zurück. Das Mädchen war sein Eigenthum, ihm von Jugend aus zugesprochen, daran klammerte er sich mit der ganzen Zähigkeit seines Charakters, und daß ein anderer ihm dieses Eigenthum rauben könnte, erhöhte ihm nur dessen Werth und erfüllte ihn mit namenlosem Ingrimm. Sein Schiff, sein Vermögen konnten sie ihm nehmen, aber sie nicht. Er mußte fliehen in ein anderes Land, einen andern Welttheil, ja, das wollte er, aber nicht ohne sie, nicht, wenn sie hier lebend zurückblieb. Daß ein anderer sie, sie einen anderen lieben könnte, der Gedanke hatte wie ein Blitzstrahl sein arbeitendes Gehirn erleuchtet. Lange hatte er über die erst kaum begriffenen Gründe ihrer Entfremdung von ihm nachgegrübelt; seine Untreue konnte ihr verrathen worden sein, wohl; aber dieser Umstand war in seinen Augen nicht bedeutend genug, um ihre plötzliche Flucht am Hochzeitstag zu erklären. Er vergegenwärtigte sich noch einmal die Ereignisse dieses Tages, und da erkannte er die Wahrheit. Waren denn nicht an jenem Morgen mit dem alten Elbe der Direktor von Limforden und dessen Schwester als unerwartete und ungebetene Gäste zu Mückern im Hause seiner Mutter eingetroffen, hatten sie nicht Blicke mit einander gewechselt, sonderbare Blicke, die er damals nicht verstand und auch nicht weiter beachtete, und hatte nicht während eines Gesprächs über das Seemannsleben, in das ihn, Larsen, der Direktor verflochten, Ingeborg ihre Flucht bewerkstelligt? – Ja, so war es, und das alles war ein abgekartetes Spiel zwischen ihnen gewesen, seine Wachsamkeit zu täuschen, ein Spiel, dem sogar der alte Elbe, der seines gegebenen Worts gern auf irgend eine Weise quitt geworden wäre, nicht fern stand. Auch über die Richtung ihrer Flucht hatten jene ihn getäuscht, zu Tromholt nach Trollheide war sie geflohen; natürlich, sie kannte ja den Weg dorthin oder nach Limforden, sie hatte ihn früher schon gemacht, früher – ja – und von daher kam ihre Entfremdung. Wie hatte er, Larsen, nur so blind sein können! Tromholt hatte sie ihm entrissen, Tromholt liebte das Mädchen, und sie liebte ihn lange schon. Er wollte sie heirathen, das gefiel natürlich dem alten Elbe, und weil es in Limforden, wo sie Wirthschafterin und Tromholt Direktor gewesen war, doch nicht wohl anging, deshalb hatte dieser jetzt den Posten angegeben und war ins Ausland, nach Kopenhagen, gereist. Auch das war nur eine Komödie, um ihn, Larsen, zu täuschen. Ingeborg wartete nur, bis jener kommen würde und sie hinüberholte als sein Weib. Nun glaubte er, alles zu durchschauen, aber lange genug war er das Opfer ihres Betrugs gewesen, ein grimmiger Haß erfüllte ihn gegen Tromholt und Elbe, selbst gegen Ingeborg, ein Haß, der seine Begierde nach ihrem Besitz nur noch heftiger anfachte. <section end=t1 /> {{center|''(Fortsetzung folgt.)''}} {{line|10}} <section begin=t2 /> {{GLÜberschrift|1||'''Markgröningen und der Schäferlauf.'''}} {{GLÜberschrift|3||Ein Volksfestbild von ''Paul Lang.'' Mit Zeichnungen von ''E. Leuenberger.''}} <!--{{right|Nachdruck verboten.</br>Alle Rechte vorbehalten.}}--> {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 560.jpg|left|200|||}} Es hat allhiesig gemeine Stadt Marggröningen vor andern und alleinig von uralt und urdenklichen Zeiten an das gnädigste Spezial-Privilegium, daß alle Schäfere dieses hochlöblichen Herzogthums alljährlich auf den Feyertag Bartholomäi allhier eine Zusammenkunft halten und dabei dem gewohnlichen Lauff abwarten, auch ihre Meister- und Leggelder gebührend entrichten müssen. Bei welchem Lauff Stadt wegen demjenigen Schäfer, der nach dem vorgesteckten Zihl den Hammel erstens erreichet, dieser ohnentgeltlich zukommt, denen Schäferinnen aber etlich Ehlen Barchet oder sonst etwas dafür zu verlauffen und ein Seckel zu vertanzen angeschaffet, sofort nachmals ein freyer Tanz auf offentlicher Gassen anzustellen erlaubt, und endlich noch denen ältesten Meistern etlich Duzend Nestel präsentiert werden … welch alles altem Herkommen gemäß Stadt wegen aus dem Burgermeister Amt bestritten wird.“ Also steht in dem „Saal- und Lagerbuch“ der Stadt Markgröningen, einem 583 Blätter umfassenden Schweinslederband, der von Johann Eberhard Paulus, einem Vorfahren des bekannten freisinnigen Theologen, 1751/54 „mit Fleiß zusammengetragen“ worden ist, auf Blatt 318 verzeichnet. Wenn ich aber den freundlichen Leser heute einlade, mit mir nach Markgröningen, dem uralten schwäbischen Landstädtchen, zu pilgern, so geschieht das nicht zu dem Zweck, daß wir miteinander in vergilbten Urkunden blättern, so treuherzig sie abgefaßt sein mögen, sondern wir wollen uns die Stadt selbst, wie sie heutzutage besteht, und ihr Fest, den „Schäferlauf“, wie er in der Gegenwart abgehalten wird, miteinander ansehen. Wir steigen aus der Eisenbahnstation Asperg (zwischen Bietigheim und Ludwigsburg) aus. Den massig aufgebauten Hohenasperg mit seinem über Schubarts Kerkerzelle neu aufgeführten Wasserthurm lassen wir zur Rechten liegen und befinden uns, nachdem wir die Stadt Asperg durchschritten haben, in einer behaglichen, fruchtbaren, ziemlich ebenen Landschaft. Zur Rechten begleitet uns ein niedriger Höhenzug, der als westlicher Ausläufer des Aspergs allmählich sich abdacht, um dort, wo die fast bis auf die letzte Spur verwischten Trümmer der „Schlüsselburg“ liegen, noch einen steilen Vorsprung gegen das Glemsthal zu bilden. Es ist frühmorgens im Spätsommer, am 24.&nbsp;August. Das Getreide ist eingeheimst, und neben dem Stoppelfeld, oder, um<section end=t2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=560}}</noinclude> 7s6r4m0drug2fnh8f6jj7gblui8jcgk Seite:Die Gartenlaube (1897) 327.jpg 102 142690 4081739 2959983 2022-08-13T05:47:57Z Mhandschug 71867 Korrektur proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1897)]]|Die_Gartenlaube_(1897)|}}</noinclude>Da draußen durften sie weder hart auftreten, noch gar schwatzen und lachen, der Herr Magister studierte! Und sie nahmen gern Rücksicht auf den Vater ihrer geliebten Hildegard, auch ohne daß Gertrud Hegreiner den drohenden Finger zu heben brauchte. Während sie froh und frisch auf die Grossachstraße hinauseilten, nahm die Wirtschafterin, immer noch etwas verstimmt, ihren Weg nach der Küche und zankte zu ihrer Erleichterung mit der Dienstmagd Therese. Inzwischen trat die Fronbäuerin von Lynndorf schon knixend zu Hildegard in die Stube. Die etwa dreißigjährige Frau, die aber aussah wie fünfzigjährig, trug die wenig kleidsame Landestracht, den miederartigen Mutzen und die fünf oder sechs übereinandergeschachtelten Faltenröcke, die kaum bis über das Knie reichten. „Grüß Gott, und da wär’ ich!“ sagte die Bäuerin. „Nichts für ungut!“ Sie trippelte vor, beugte sich nochmals tief und wollte Hildegards Hand küssen. Das Fräulein aber entzog sie ihr, klopfte ihr freundschaftlich auf die Schulter und sagte wohlwollend: „Stürzt Euch nicht weiter in Unkosten Lieselott! Und setzt Euch derweile! Ich hol’ Euch die Sachen!“ Die Bäuerin stammelte etwas wie „Schönsten Dank“, rückte sich einen der Holzschemel zurecht, ließ sich schwerfällig nieder und stützte das Kinn auf die Hand. Ihre Blicke hatten etwas Unruhiges, Angstvolles. Sie seufzte ein paarmal und griff sich dann nach dem Kopf, dessen spärlicher Haarwuchs in der Mitte des Wirbels fast nach Indianerart zusammengeflochten war. Die Glaustädter Volkssprache nannte dies rundliche Flechtwerk das Nest. Nach kurzer Frist kam das Fräulein zurück. Sie brachte der Fronbäuerin die sich sofort erhob, ein kleines Paket, das in Leinwand geschlagen und mit hellrotem Bande verschnürt war. Das Antlitz Hildegards strahlte, wie sie der Bäuerin das Versprochene behändigte. „Hier, Lieselott!“ sprach sie mit herzgewinnender Freundlichkeit. „Nein, bleibt nur ein Weilchen noch rasten! Der Tag ist warm, und Ihr seid wohl ermüdet. Eh’ Ihr dann geht, eßt Ihr noch drunten am Küchentisch ein Süpplein oder ein Stück Lammbraten vom Mittag. Den Pack hier laßt Ihr hübsch zu, bis Ihr daheim seid. Es sind ein paar Jäckchen darin für Euer Jüngstes – selbst genäht, Lieselott – und ein Sonntagswams für den Großen. Dazu säuberlich eingewickelt etliche Weiß-Pfennige! „Gott verlohn’s Euch vieltausendmal! stammelte Lieselott. Sie kriegte nun wirklich die Hand des Fräuleins zu fassen und preßte sie ungestüm an die Lippen. Dann seufzte sie wieder und blickte zaghaft zu Boden. „Was fehlt Euch nur?“ frug Hildegard teilnehmend. „Ihr gehabt Euch so merkwürdig, Lieselott!“ „Glaub’s wohl!“ versetzte die Bäuerin. „Ist mir ein schöner Schreck in die Glieder gefahren! Seit mein Jörg selig damals vom Baum fiel und das Genick brach, hat’s mich nicht wieder so angepackt und so weidlich geschüttelt!“ „Ihr macht mir ja ordentlich bange. Was gab’s denn?“ „Ach, mein gütiges Fräulein, das ist grausig zu sagen! Gestern beim Heumachen auf der Gusecker Wiese … ich zittere noch, wenn ich nur daran denke. Wir waren zu dreien – die Hampacher Käth’ und ich und der Kleinweiler. Ihr wißt doch, der Kleinweiler, das ist der Ehewirt meiner Muhme.“ „Ja, ja, Ihr habt mir von ihm erzählt.“ „Gut also! Wir drei schafften dort auf der Gusecker Wiese. Und die Hitze war schwer, und wir hatten uns abgeschanzt von früh morgens um drei und waren schier kreuzlahm. Da mag’s ja wohl sein, daß dem Kleinweiler die Geschichte zu sauer ward, noch dazu es ja Fronarbeit war und nicht für ihn selbst. Aber deswegen brauchte er doch nicht … Freilich, das war ja schon längst … Und nun bei diesem verfänglichen Anlaß ist es herausgekommen! Gott der Barmherzige steh’ uns in Gnaden bei und helfe uns allen zu einem seligen Ende! Amen!“ „Ich verstehe Euch nicht. Was that denn der Kleinweiler?“ Lieselott blickte verstört auf. „Gotteslästerliche und sündhafte Reden hat er geführt und schandbar geflucht und wütend hinausgeschrieen: ,Der Teufel hole das Heu!’ Und wie das nun kaum über die Lippen war, da erhob sich ein Windstoß und führte das Heu weit hinweg in den Gusecker Bach, so daß die Hampacher Käth’ und ich dastanden wie vom Donner gerührt. Und war doch kein Wölkchen am Himmel zu sehen, und kein Sturm, weder vorher noch nachher. Da ward uns denn offenbar, daß der Kleinweiler, wie’s schon lang’ im Gerede ist, einen Pakt mit dem Bösen hat. Und diesmal hat ihn der Böse unklug verraten! Das meinte denn auch der Flurhüter, der just des Weges daher kam. Es war wie auf Kommando, der üble Wunsch – und augenblicklich das Heu fort! Der Kleinweiler selbst machte ein stierdummes Gesicht und glotzte uns an wie das leibhaftige böse Gewissen. Und der Flurhüter hat ihn denn richtig beim Glaustädter Malefikantengericht angezeigt. Heute bei grauendem Tag ist der Kleinweiler abgeholt und ins Stockhaus gebracht worden. Ach, mein gütiges Fräulein, ich sag’ Euch, die ganze Nacht über hab’ ich kein Auge zugethan! Wir sind doch mit ihm verschwägert, wenn auch nur weitläufig. So was fällt ja leider Gottes auf alle zurück, die zur Sippschaft gehören. Aber ich hab’ ihm nie recht getraut, dem Kleinweiler! Er war ja fleißig und manches gedieh ihm besser als allen Nachbarn. Jetzt weiß man’s, wem er sein Glück verdankt hat. Gott der Herr bewahre uns vor allen höllischen Anfechtungen.“ Lieselott mußte sich setzen. Die Kniee wankten ihr vor Erregung. Das Antlitz senkend, legte sie ihre bräunlichen Hände fest ineinander und murmelte ein kurzes Gebet. Hildegard Leuthold war außerordentlich ernst geworden. Im regen Verkehr mit ihrem wackeren, verstandesscharfen und überall klarblickenden Vater hatte sie frühzeitig gelernt, den unseligen Zauberer- und Hexenwahn, der noch immer die Mehrheit der Zeitgenossen beherrschte, für das zu halten, was er in Wirklichkeit war – für ein trauriges Hirngespinst, das mit seinen uralt heidnischen Vorstellungen ebensosehr der gesunden Vernunft widersprach wie den Lehren und Anschauungen eines geläuterten Christentums. Gleichzeitig aber war sie auch zu der Erkenntnis gelangt, daß es bei der gegenwärtigen Lage der Dinge äußerst gefährlich und überdies nutzlos sei, diese Meinung in Worte zu kleiden zumal hier, unter dem Scepter des Landgrafen Otto von Glaustädt-Lich, der sich vollständig im Bann dieser verderblichen Zeitkrankheit befand und, von dem Hofmarschall Benno von Treysa und dem Geheimsekretär Schenck von der Wehlen beeinflußt, das Gelübde gethan hatte, das Hexen- und Zauberwesen in seinem Lande um jeden Preis mit Stumpf und Stiel auszurotten. Dies Bestreben des ehrlichen, aber beschränkten Fürsten war seit etwa sechs Monaten für Glaustädt – das größte Gemeinwesen der Landgrafschaft, das die landgräfliche Residenz Lich an Ausdehnung weit übertraf – ganz besonders lebhaft zu Tage getreten. Während bis dahin die einschlägigen Fälle vor dem gewöhnlichen Tribunal, dem Glaustädter Stadtgericht, zur Verhandlung gekommen waren, hatte der Landgraf seit vorigem Spätherbst einen bereits in anderen Staaten vielfach erprobten Hexenverfolger, den weit und breit gefürchteten Balthasar Noß, beauftragt, in Glaustädt einen besonderen Malefikantengerichtshof ins Dasein zu rufen. Dieser Gerichtshof, mit allen erdenklichen Machtvollkommenheiten und Privilegien ausgerüstet, arbeitete so streng und so grausam, daß man nachgerade von einer Art Schreckensherrschaft des Balthasar Noß reden konnte. Jedenfalls war es nicht ratsam, die Maßnahmen und Urteile des Blutgerichtes irgendwie zu bemängeln oder auch nur im allgemeinen die leisesten Zweifel an der Berechtigung des Hexenprozesses zu äußern. Beides hätte unfehlbar die peinlichsten Folgen nach sich gezogen. Man entsetzte sich nur im engsten Kreise, tadelte, wo man der Gleichgesinntheit und der strengsten Verschwiegenheit unbedingt sicher war, und hielt im übrigen an dem Grundsatz fest, im Zwiegespräch mit Fremden und Fernerstehenden die hier einschlägigen Fragen niemals zu streifen. So unmittelbar wie jetzt war der Irrwahn des Zauber- und Hexenwesens niemals an Hildegard Leuthold herangetreten. Eine Sekunde lang kämpfte sie. Schon lag ihr ein Wort auf der Zunge, das die thörichte Fronbäuerin wahrscheinlich mit zagendem Grausen erfüllt haben würde. Aber zur rechten Zeit noch besann sie sich. Aendern konnte sie an dem Verhängnis, das den Kleinweiler so jählings ereilt hatte, doch nichts. Es wäre sonach der barste Wahnwitz gewesen, diesem abergläubischen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1897)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1897|Seite=327}}</noinclude> nsa00u2n14y6cmo55a3483egd8h52b1 Seite:Die Gartenlaube (1885) 548.jpg 102 165176 4081587 3288227 2022-08-12T14:41:58Z Mhandschug 71867 Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>von Freud und Leid, das sie sich fürs ganze Leben zuschwören werden, nur für Sonn- und Feiertage als bindend erachten. Und so wird hier der feierliche Akt wirklich vollbracht. Die Herrschaft stiftet das unumgänglich nöthige Heiligenbild, und nach vollzogenem Ehebündniß und nach vollendetem Hochzeitsmahl kehrt jedes der jungen Eheleute“ auf seinen Posten zurück und dient weiter in verschiedenen Häusern. Ein sonderbares Familienleben! An Werkeltagen sehen sich die Gatten höchstens im Fluge, wenn sie sich zufällig auf der Straße begegnen; nur an Feiertagen, die, nebenbei gesagt, in Rußland häufiger im Kalender auftreten als bei uns, suchen sie redlich den Spruch zu bewahrheiten: <poem>„Die Hand, die Samstags ihren Besen führt, Dich Sonntags wird am besten karessiren.“ </poem> Selbst der Kindersegen kann diese eheliche Zwei-Häuser-Theorie“ nicht erschüttern, denn es finden sich stets Basen und Tanten, welche die Kleinen gegen billiges Entgelt in Erziehung nehmen. Die Gatten aber arbeiten unverdrossen fort und sparen fleißig, nicht um ihre längst geschwundenen Flitterwochen zu genießen, sondern um gemeinsam ihren Lebensabend zu verbringen. Ist nach Jahren das nöthige Sümmchen voll, so wird ein kleiner Handel begonnen oder auf dem Lande ein kleiner Hof gekauft, und die erfahrenen Eheleute“ leben alsdann unter den Bauern in nicht geringem Ansehen. Und sonderbar, diese Ehen sind zumeist gut und glücklich. Ein Spötter sagte allerdings: sie wären es darum, weil sich die Gatten nur selten sähen. Nothsignale auf Eisenbahnen früherer Zeit. Schon in den ersten Jahren des Eisenbahn-Betriebes stellte sich das Bedürfniß nach Vorrichtungen heraus, welche im Nothfalle die Verständigung des reisenden Publikums mit dem Zugpersonale ermöglichen konnten. So waren auf einigen Bahnen in den damals noch unbedeckten Wagen dritter Klasse rothe Fahnen vorhanden, durch deren Hin- und Herschwenken man die Aufmerksamkeit der Beamten erregen und den Zug zum Anhalten bringen konnte. Das reisende Publikum machte hiervon mitunter, zum allgemeinen Aergerniß und zum Verdruß der Beamten, den ausgedehntesten Gebrauch; bisweilen unter den lächerlichsten Vorwänden. Beispielsweise wird uns von einer Dame erzählt, welche, das Wagniß der ersten Eisenbahnfahrt unternehmend, den in voller Fahrt begriffenen Zug mitten im freien Felde halten ließ, weil sie glaubte, daß der Zug zu schnell fahre, als daß er auf der nächsten Station, wo sie aussteigen wollte, werde halten können. Ein andermal alarmirte ein Mitreisender das Zugpersonal, weil ihm durch den scharfen Luftzug seine Mütze entführt worden sei und er ohne diese nothwendige Kopfbedeckung die Reise nicht fortsetzen könne. Die Bahnverwaltungen waren im Interesse eines geregelten Betriebes genöthigt, den Gebrauch dieser Signale mehr und mehr einzuschränken und mißbräuchliche Benutzung mit Strafen zu belegen. Br. „Pst! die Depesche!“ (Mit Illustration S. 541.) Das reizende Genrebildchen ist frisch aus dem Leben herausgegriffen und erinnert Jeden unwillkürlich an seine eigene naive Kinderzeit, wo in dem kleinen Kopfe gar sonderbare Gedanken über die in dem Telegraphendraht dahineilende „Depesche“ ihren Spuk trieben. Der Künstler, dem wir diesen originellen Schmuck unserer heutigen Nummer verdanken, ist Professor Heinrich Mar in Wien, der jüngste Bruder des rühmlichst bekannten Gabriel Mar. Er wurde 1847 in Prag geboren und lieferte schon viele von der Kritik günstig beurtheilte Kunstwerke, unter denen namentlich „Die Klostermalerin“ und Ein Wiedersehen“ hervorzuheben sind. Auch die Gattin von Heinrich Max, die Florentinerin Ehrler, ist eine geschätzte und unter dem Künstlernamen Mar-Ehrler bekannte Genremalerin. Eines ihrer lezten Bilder Die Fächermalerin“ ist vor Kurzem vom österreichischen Kaiser gekauft worden. Der Werth eines Geldstückes kann mit der Zeit ein unerhört großer werden. In London wurde vor Kurzem eine Sammlung seltener Münzen versteigert und für einen sehr alten Penny, ein Geldstück, dessen Werth etwa 8 Pf. beträgt, die nette Summe von 600 Mark bezahlt. An die Mildthätigkeit und Großmuth der Glücklichen wendet sich eine arme Mutter für ihr unglückliches Kind. Eine Beamtenwittwe mit 150 Mark Jahrespension wurde in der Erziehung ihrer übrigen drei Kinder bis jezt von ihrer ältesten Tochter unterstützt. Als Mädchen von 19 Jahren Lehrerin an einer über 80 Schüler und Schülerinnen zählenden Klasse einer Volksschule und nebenbei noch in Privatunterricht thätig, hat sie sich durch diese Ueberanstrengung ein Lungenleiden zugezogen, das ihr jede fernere Lehrthätigkeit verbietet und den Genuß südlicher Luft als einziges Lebensrettungsmittel vorschreibt. Die Aermste weilt derzeit in Meran zur Kur; nächsten Monat bezieht sie ihr letztes Lehreringehalt. Dann ist sie vollständig mittel- und rathlos. Arzt und Obrigkeit aber bezeugen mit warmen Worten die Würdigkeit und Noth der Bittenden. Zur Entgegennahme von Gaben ist die Expedition der „Gartenlaube“ bereit. Zahlen-Kryptogramm: „Der Berg“. Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 in Nr. 31. Weiß: 1. Da 3 e 7 Schwarz: Th8-h 6: 2. De 7-f8+ 3. Td 5-d8+ Kg7-f8: Kfg-e7, g 7 4. Td 8-e 8 resp. g 8 matt. Auf 2...., K g 6: folgt 3. D g 8+ nebst 4. D g 4 matt. Varianten: a) 1...., T g 8; 2. S g 4, c 6; T oder L a 5 (S d 7, S a 6; 3. e5 e 61 (T: S d 7) etc. oder 2...., beliebig anders; 3. D g 5 † resp. f 6+ etc. (2. S: T g 8, statt S g 4, scheitert an S d 7; 3. T: Sd 7, T:S g 8!) b) 1...., Lf4; 2. Se 8+, Kg 8; 3. T g 6+ etc. oder: 2...., K: T (T: T); 3. Df6t. c) 1...., K: T; 2. Sg4, Kg 7; 3. D g 5 † etc. Auf sonstige Bütge entscheidet; 2. Sh 5 † oder 2. Se 82c. Auflösung des Räthsels in Nr. 31: Besuch, Buch. Kleiner Briefkasten. (Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet.) Frl. A. D. in Demmin. Wir vermögen Ihnen leider keine Auskunft zu geben, da auf unsere Anfrage im kleinen Briefkasten der Nr. 18. dieses Jahrganges:„Wer kauft gebrauchte Korte, Stahlfedern, alte Glacébandschuhe etc., die zu wohlthätigen Zweden gesammelt sind?“ keine Antwort eingegangen ist. W. F. in England. Nein, wir können Ihnen nicht dazu rathen. Ella„,Alleine“, Illas G., Sch.-Waldhaus, K. M. in Dresden: Nicht geeignet. F. S. in A. Wir empfehlen Ihnen das Lehrbuch des Schachspiels von Jean Dufresne“ (Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig, vierte Auflage, Preis geb. 1 Mt. 50 Pf.); ein vortreffliches Werk, welches sich trotz des billigen Preises durch Gründlichkeit auszeichnet. 5. S. in Frankfurt a. M. Es mangelt uns leider an Zeit und Raum, um Ihnen die gewünschten Kommentare zu geben. P. N. in W-g. In solchen Fällen müssen Sie sich unbedingt persönlich an einen Arzt wenden. ---- '''Inhalt:''' {{an| zu diesem Heft, hier nicht transkribiert. }} ---- In unserem Verlage ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr M6. 8. 251 Seiten mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt, eleg. geb. Preis ^ 1,50. Der Kalender, im Geiste der „Gartenlaube“ geschrieben, enthält neben zahlreichen praktischen Nachweisen und Notizen eine Lulle unterhaltender und belehrender beitrage und wird sich dadurch, wie wir hoffen, rasch Eingang in die deutsche Familie verschaffen. Leipzig, im Juli 1885. Krilst K^il’s HllllhfoLger. Verantwortlicher Herausgeber Adolf Krüner in Stuttgart, iliedacleun <tt>Dr.</tt> tzr. Hofmann, Verlag von Ernst Keil’L Nachfolger, Dr^“ von A. Liede, sämmtlich in Leipzig.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=548}}</noinclude> 3j86jpxtq2rrur84uhsnbqq8srqeq8k Seite:Die Gartenlaube (1885) 572.jpg 102 165200 4081670 3288250 2022-08-12T20:31:14Z Mhandschug 71867 Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Vergütung eine nahrhafte Kost; aber auch hier wird der Grundsatz beobachtet: kein Almosen. Die Volksküche hat noch alljährlich einen Reinertrag abgeworfen, der bei dem Bau des Hauses mit verwandt worden. Die Anlage des letzteren ist so getroffen, daß gleichzeitig in den oberen Stockwerken eine Mägdeherberge aufgenommen werden konnte. Die Kommission für die Ferienkolonien sendet seit 1881 während der Sommerferien Abtheilungen von armen, schwächlichen Kindern der Freischulen in die Umgegend der Stadt, um dort Stärkung ihrer Gesundheit zu finden. Bisher wurde in der Unterbringung der Kinder das Gruppensystem vorgezogen, während man diesjährig auch einen Versuch mit der Aufnahme in Familien machte, der sich glänzend bewährt hat. Die jüngste, an lezter Stelle genannte Kommission hat vor wenig Wochen gemeinsam mit dem Kieler Lokalverein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke die erste Kaffeeschenke am Platze eingerichtet. {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg|center|300|'''Eingekauft.'''<br>Nach dem Oelgemälde von G. Hahn.||center}} Die Gesellschaft besitzt ein schönes, 1873 und 1874 erbautes eigenes Haus, in welchem bis jetzt die Sparkasse ihren Sitz hat und die Gesellschafts- und die meisten Kommissionssigungen abgehalten werden. Für die Spar- und Leihkasse wird jedoch eben gegen wärtig ein großer Neubau ausgeführt. Einzelne Kommissionen unterhalten sich selbst; die Mehrzahl dagegen ist natürlich auf die Unterstützung durch die Gesellschaft aus den Ueberschüssen der Spar- und Leihkasse angewiesen. Wie oben angegeben, betrug der Reingewinn im Vorjahre 154 234 Mark. Hiervon fließt die Hälfte dem Deckungsvermögen, der Reserve, der Sparkasse zu, während die andere Hälfte der Gesellschaft zu gemeinnützigen Zwecken“ zur Verfügung gestellt wird. Mit der größten Gesammtsumme im Laufe der Jahre ist das Kieler Stadtkloster, eine Stiftung für alte Bürgerwittwen und Bürger, berücksichtigt worden, nämlich mit 110 600 Mark. Zum Bau einer neuen Arbeitsanstalt wurden 96 685 Mark hergegeben. Die Warteschule hat bisher 49 338 Mark, der Frauenverein 39 150 Mark, die Gewerbeschule 31 644 Mark, die Idiotenanstalt 20 895 Mark, die Pensionszulagekasse der städtischen Lehrer 18 000 Mark, das Kieler Mutterhaus zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=572}}</noinclude> 2k43mxkk5jdvqzyypys2u1o74wfvm8j RE:Saitchamiae, Saithamiae 0 169470 4081633 4069183 2022-08-12T16:30:19Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Saitchamiae]] nach [[RE:Saitchamiae, Saithamiae]]: korrektes Lemma, siehe Vorlage wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,2 |SPALTE_START=1759 |SPALTE_END=1760 |VORGÄNGER=Σαιτιανοί |NACHFOLGER=Saiteninstrumente |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Saitchamiae''' oder '''Saithamiae,''' germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf zwei Weihinschriften, {{SperrSchrift|Klinkenberg}} {{Seite|1760}} Bonn. Jahrb. LXXXIX 231 f. CIL XIII 7913. 7916, welche (gleich einer Tempelinschrift der ''Dea Sunuxalis'' aus dem J. 239 n. Chr., CIL XIII 7917) in der Kirche eines ehemaligen Cisterzienserinnenklosters zu Hoven ({{SperrSchrift|Clemen}} Die Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen 1900, 86ff. = D. Kstdkmler der Rheinprovinz IV 634ff.), bei Zülpich in Rheinpreußen, als Bausteine benützt waren, CIL XIII 7915: ''Matron(is) Saithamia[b(us)]'' (so nach {{SperrSchrift|Klinkenberg}}) ''Q. Cominius Primio l(ibens) m(erito)'' und 7916: ''Matronis Saitchamimi[s]'' (so CIL; {{SperrSchrift|Klinkenberg}}: ''Saitchamims) Primus Freiiattonis'' (mit I longa = ''ii) l(ibens) m(erito)''. Daß die Benennung S. {{SperrSchrift|germanisch}} ist, wird bestätigt sowohl durch das altgermanische gutturale ''h'', welches in der einen Inschrift ''ch'' geschrieben ist, als insbesondere durch die germanische Deklination in der pluralischen Dativform auf ''-imis'' oder ''-ims'', die hier ebenso neben der lateinischen Dativform auf ''-abus'' auftritt wie in zwei anderen niederrheinischen Beinamen der Matronen ''Aflims'' neben ''Afliabus'' (CIL XIII 8157 neben 8211) und ''Vatvims'' neben ''Vatviabus'' (CIL XIII 7892. 8510 neben 7883. 7884. 7891. 7893): {{SperrSchrift|Ihm}} Bonn. Jahrb. LXXXIII 34f. {{SperrSchrift|Much}} Zeitschrift für deutsches Altertum XXXI 355. XXXV 315f. {{SperrSchrift|Christ}} Bonn. Jahrb. LXXXV 159ff. {{SperrSchrift|Siebourg}} Bonn. Jahrb. CV 95; vgl. {{SperrSchrift|Keune}} Westd. Ztschr. Ergänzungsheft X (1901) 50. Auch der Name des Vaters des einen Stifters, der selbst bereits einen lateinischen Namen (''Primus'') führt, ist germanisch: ''Freiiatto'' ({{SperrSchrift|Klinkenberg}} 232). {{SperrSchrift|Much}} a. a. O. XXXV (1891) 321–323 hat die Matronae S. gedeutet als die gütigen Wesen, welche den verderblichen ‚Zauber hemmen‘. Allein diese Deutung ist nicht vereinbar mit dem, was wir über die Beinamen der Muttergöttinnen wissen oder annehmen müssen. Denn diese Beinamen sind {{SperrSchrift|örtliche}} ({{SperrSchrift|Ihm}} Bonn. Jahrb. LXXXIII 21 ff. {{SperrSchrift|Siebourg}} Westd. Ztschr. VII 99ff. und Bonn. Jahrb. CV 87ff. {{SperrSchrift|Lehner}} Korr.-Bl. Westd. Ztschr. XXV 1906, 105ff. und Bonn. Jahrb. CXIX 319f.). Allerdings eine Beziehung auf den zwischen Bonn und Köln gelegenen Ort Sechtem ({{SperrSchrift|Klinkenberg}} 232) ist zu verwerfen, schon deshalb, weil die Ortschaft oder das Gehöft, nach welchem die Matronae S. genannt sind, zu oder bei Hoven gelegen haben muß. – {{SperrSchrift|Ihm}} in Roschers Myth. Lex. IV 277 (60. Lief. 1909). [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Keune.}} [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] dkbhlz3ltll8amjb6i47ycb9zqi5db9 Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 063.jpg 102 183739 4081752 3396051 2022-08-13T07:36:12Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Geidertheim />es were das halbe Dorff Hanauisch / das ander halb Dorff Reichs-Lehen / so selbiger Zeit die von Gottesheim zu Lehen getragen: auß welchem Geschlecht Anno 1621. Herr Hanß Ernst / und Herr Johann Friederich von Gottesheim / Gebrüder noch ledigen Standes damahln / zu Straßburg / als Bürger daselbst / gelebt haben / so meine günstige Herren / und Freunde gewesen; als ich mich bey ihrem StieffVattern / Herrn Hanß Martin Herrlein / deß beständigen Raths der Herren Fünffzehender / etc. daselbst / in der Kost / auffgehalten habe. Das Dorff '''Gottesheim''' / aber / davon Sie sich geschrieben / ist / durch die Chur-Fürstliche Pfaltz / Herren Heinrichen / und Johansen zu Liechtenberg / übergeben / und verkaufft worden; und ist jetzt Gräfflich Hanauisch.<section end=Geidertheim /> <section begin=Geißspitzheim /><big>{{center|'''Geißspitzheim /'''}}</big> Gehört dem Thum-Capitel deß Hohen-Stiffts zu Straßburg. Hat vorhin seine besondere von Adel gehabt / als die von Geißspitzheim; und die Fetzer von Geißspitzheim. Es soll dieser Fleck den Namen von eines Land-Graffen im Elsaß / deß Geschlechts der Graffen von Altberg / Sohn / so Gebitzo geheissen / bekommen haben. <section end=Geißspitzheim /> <section begin=Gemar /><big>{{center|'''Gemar /'''}}</big> Städtlein / und Schloß / im Obern Elsaß / allda die Strengbach in die Ill kompt. Gehört den Herrn von Rapoltstein / so gleiches Stammes mit den Hertzogen von Urßlingen seyn / und drey rohte Schildt in einem weissen Feld führen. Ihr Herrschafft Rapoltstein ist Baselerisch Lehen / wie <tt>Munsterus</tt> schreibet. Herr <tt>Bruno</tt> von Rapoltstein hatte Herren Heintzen von Müllheim / zu Straßburg solches Städtlein versetzt; aber es Anno 1392. wieder eingenommen. Da nun die von Straßburg den Krieg mit ihrem Bischoff / Herrn Friderichen von Blackenheim geendert / so belägerten sie hierauff Anno 1396. dieses Gemar; es ward aber die Sach durch den Hertzogen von Oesterreich / zu Bergkheim / geschlichtet; wie in einer geschriebenen Straßburgischen Chronick stehet. Hertzog / in der Elsasser Chronick / sagt <tt>lib. 3. cap. 4.</tt> daß der Römische König Rudolff Anno 1287. das hültzen Schloß / oder Plock-Hauß / Gemar gebauet / in Meinung / das Schloß Rappolstein darauß zu erobern: Als Er aber 3. Tag das Hauß Rappolstein / auß Gemar / beschosse / und nichts schaffte / sey Er abgezogen: hernacher habe Hermann zu Rappoltstein angefangen das Hauß Gemar mit Steinen auffzumauren: Anno 1298. seye Gemar verbrandt worden: <tt>Beatus</tt><ref>{{WsRed|Im Original Beatns}}</ref> <tt>Rhenanus</tt> meldet <tt>lib. 3.</tt> daß in einem Stifftungs-Brieff <tt>Caroli Magni</tt> Gemar / <tt>Gamaringa</tt>, von einem Adelichen Geschlecht der Gamaringer / genand werde: wiewol andere vermeinen thäten / Gemar seye von den Gemarken / oder Gäumarken / oder vom Erbauer Germaier / also genand worden. Anno 1635. den 23. Julii / eroberte der Hertzog auß Lothringen Gemar mit Accord. Es haben aber / das folgende 36. Jahr / Gemar / und Markelsheim / sich an die Frantzosen ergeben; wie berichtet worden wiewol Kemnitz sagt / es hätten die Frantzosen auß Collmar / Gemehr / auff <tt>Discretion</tt> erobert. Andere melden / daß damaln die Frantzosen auch Ober-Ehenheim / und Beffort / mit Accord überkommen: wie im Neuen <tt>Meterano lib. 54.</tt> zu lesen. In dem sechsten Theil deß <tt>Theatri Europaei</tt> stehet / daß Anno 1650. die Frantzosen dem Herrn von Rappoltstein / das veste Schloß '''Hohenegg''' eingeraumt hätten.<section end=Gemar /> <section begin=Gerstorff /><big>{{center|'''Gerstorff.'''}}</big> Oder Gerlings-Dorff / <tt>Villa Gerlaci</tt>, ein Hanausch Städtlein / im Undern-Elsaß / underhalb Hagenau / so Anno 1348. vom Käyser <tt>Carolo IV.</tt> mit allen Freyheiten / wie die Städte Hagenau / und Roßheim / begabet worden ist. Die Kirche allhie zu unser lieben Frauen wird zur Eichen genandt / weil es auff dem Berg ein grosse Wallfahrt zu einer grossen alten Eichen gehabt / von welcher Eichen die Leut vor alle Schäden und Gebresten gessen haben. Nachmahls ist die Kirch auff diesen grossen Eichbaume oder Eichenstock / gesetzt worden. Anno 1518. hat Graff Reinhard zu Zweybrück diese Kirch zubauen verdingt / und ist in selbem Jahr die erste Meß darinn gehalten worden / auch hat sein Gemahlin / und ältister Sohn / den ersten Stein gelegt / auß welcher Feldkirch hernach ein Pfarrkirch worden ist. Hertzog in der Elsasser Chronick <tt>lib. 3. cap. 18</tt> und Verzeichnussen.<section end=Gerstorff /> <section begin=Graben /><big>{{center|'''Graben / oder Gravenstaden /'''}}</big> Haben etwan die von Altdorff / genandt Wollenschlager / von der Herrschafft Liechtenberg zu Lehen getragen. Gehört jetzt der Stadt Straßburg / die allda einen Brückzoll hat. Die Ergers / oder Argens / entspringt in dem Gebürg ob S. Leonhard / rint durch Ober-Ehenheim / Kraut Ergersheim / Bleßheim / allda die Magel / so durch Roßheim fleust / darzu stost / und fliessen fürter / in einem Fluß / auff Geißspitzheim / und von dannen hierher auff Graffenstaden / da fallens in die Ill. D. Johann Fischart / <tt>in Origin. Argentorat.</tt> wil / daß der alte Sarck der Stadt<ref>{{WsRed|Im Original Stadr}}</ref> Argentorat / oder Argentraut / sich an Graffenstaden ersteckt habe: saget Hertzog / in der Elsasser Chronick / <tt>lib. 3. cap. 10.</tt><section end=Graben /> <section begin=Granges /><big>{{center|'''<tt>Granges,</tt>'''}}</big> <tt>Granges</tt>, zwischen <tt>Lille</tt>, und <tt>Passavant</tt>, in der Graffschafft Burgund / und under selbiger hohen Obrigkeit gelegen / aber dem Hauß Würtenberg / zur Graffschafft Mümpelgart gehörig / eine sonderliche Herrschafft / sampt einem Schloß / darbey ein Flecken / und Vor-Zeiten ein Städtlein gelegen / so Anno 1475. im Burgundischen Krieg auch von den Schweitzern und Confoederirten eingenommen / zerbrochen und verbrandt worden / wie in einer geschriebenen Straßburger Chronick stehet. Im 5. Theil deß <tt>Theatri Europaei</tt> stehet / daß Anno 1645. <section end=Granges /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1647|Seite=21}}</noinclude> 5viga1lsh2sz05zk7wuecfja4xxptuq Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg 102 221053 4081535 3222692 2022-08-12T12:04:10Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Ritschen /><big>{{center|'''Ritschen / Ritzschen.'''}}</big> Nahend der Stadt Brig. Es setzen obgedachte Werdenhagen und Nehel / unter die Brigische Städte / auch Ritschen; welche zwar <tt>Schickfusius</tt>, in der Schlesischen Chronik / an gehörigem Ort / außläst; aber <tt>lib. 1. fol. 215.</tt> da er / wie Hertzog Friederichs / deß Andern zur Lignitz / der Anno 1547. gestorben / Söhne / das Land getheilet haben / schreibet / sagt er / daß Hertzog Görgen / zu Brig / unter den Städten / auch Ritschen worden seye.<section end=Ritschen /> <section begin=Rosenberg /><big>{{center|'''Rosenberg.'''}}</big> Im Oppelischen Fürstenthum / zwischen Lublinetz und Landsberg / an den Polnischen Gräntzen / gelegen. Ist allbereit ums Jahr 1327. eine Stadt gewesen / wie auß einer deß Hertzogs <tt>Boleslai</tt> zu Oppeln <tt>Recognition</tt>, im 2. Buch der Schlesischen vermehrten Chronik / <tt>cap. 1. fol. 3.</tt> erscheinet. Auff dem Fürsten-Tag zu Breßlau Anno 1578. ward sie zu bevestigen beschlossen; und Anno 1627. von dem Dennemärck-Weymarischen Volck eingenommen.<section end=Rosenberg /> <section begin=Sagan /><big>{{center|'''Sagan.'''}}</big> Dieser grossen / weiland wolerbauten und volckreichen / an dem Bober / oder <tt>Hebro</tt>, gelegenen Stadt / Namen / wollen theils von den <tt>Sacis</tt>, und dem Wörtlein Segen / herführen. Andere sagen / daß eben an dem Ort / wo jetzt die Stadt stehet / vorzeiten / an dem Bober / ein Zollhauß gestanden; darinn der Zöllner die Fuhrleute also angesprochen haben solle: Sage an / was führest du; davon dann der Name diesem Ort blieben seyn solle: wie dann noch die Polen denselben Zegan / das ist / Zeige an / nennen. Es wird dieser Stadt am ersten ums Jahr 1164. gedacht; von welcher ein gantzes Fürstenthum in Nider-Schlesien gelegen / seinen Namen bekommen / das von den Polen <tt>Ducatus Zeganensis</tt>, wie allbereit angedeutet / geheissen wird / und welches / gegen Abend auff Laußnitz / und Marck Brandeburg / zu / mit der Herrschafft Sora; gegen Morgen mit dem Fürstenthum Groß-Glogau; gegen Mittag mit dem Städtlein Buntzel / etc. und gegen Mitternacht mit dem Hertzogthum Crossen / etc. gräntzen thut; und in welches die Städtlein Prebus / oder Pribus / und Naumburg am Bober / neben der gedachten Hauptstadt; und wie theils wollen / auch Freywald / gehörig seyn; und durch das / der Bober / Queiß / Tschirn und die Neisse / fliessen. Es hat vor diesem solches Land zu Glogau gehört / hernach aber ist es davon kommen: und haben in demselben vorzeiten 3. Fürsten gesessen; daher dieses Land auch in der mehrer Zahl Fürstenthümer genant worden ist. In dem wol und zierlich erbauten Schloß zu Sagan war die vornehmste Fürstliche Hoffhaltung. Mit der Zeit verkauffte Hertzog Hanß zu Sagan / die Stadt / so damals / wie unten gesagt wird / eingeäschert war / samt dem Fürstenthum / Churfürst Ernsten / und seinem Bruder / Hertzog Albrechten zu Sachsen / um 55000. Ducaten / so König Matthias auß Ungarn / der damals Schlesien inngehabt / bestätigte; und kame hernach / in der brüderlichen Theilung / Sagan dem gedachten Hertzog Görgn zu Sachsen / und als selbiger Anno 1539. gestorben / sein Herr Bruder Hertzog Heinrich / und zugleich die Stadt Evangelische Prediger bekam. Als folgends Anno 1549. König Ferdinand der Erste in Böheim / wegen deß gefangenen Churfürsten Johann Friederichs zu Sachsen / etliche Oerter / sonderlich Eidenburg / etc. in Meissen / als erledigte Böhmische <section end=Sagan /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=274}}</noinclude> kpljc9bgjcs2romrxmjyx32c8vwzda5 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 275.jpg 102 221054 4081539 3222693 2022-08-12T12:19:25Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Sagan />Lehen / ansprache / so wurd ein Tausch zwischen ihme / und Churfürst Moritz zu Sachsen / hochgedachten Hertzog Heinrichs Sohn / getroffen / und Käiser <tt>Ferdinando</tt> das Fürstenthum Sagan eingeantwortet / so nun 77. Jahr bey Sachsen gewesen war. Darauff alsobald die Catholische Ordens-Personen deß Stiffts zu Sagan / (so sich unterdessen in ihrem Closter still betragen / und ihrer Güter gewartet haben) die Pfarrkirch begehrt / und angefangen Meß zu halten / so 10. Jahr lang unterlassen worden: und muste der Rath den Catholischen die Pfarrkirche einraumen / und das öde Franciscaner Closter / so obgedachter Hertzog Heinrich dem Rath geschenckt hatte / einnehmen. Als aber Anno 1553. höchstgemeldter Käiser Ferdinand / dieses Fürstenthum / samt den Bibersteinischen Herrschafften / Sora / Tribel / Fridland / etc. Marggraf Görg Friederich zu Brandeburg / an statt Oppeln und Ratibor (so seinem Herrn Vattern / Marggraf Görg / für eine gewisse Summa Gelds versetzt gewesen; und der Käiser Ferdinand damaln der Königin Elisabeth auß Ungarn / als sie Ihro Majestät Siebenbürgen abgetretten / zustellen lassen) übergab; da muste Anno 1557. auff Befelch deß Marggrafen / der Abbt die Pfarrkirche der Stadt wieder einraumen / und die jährliche bestimmte Pension für die Kirchen- und Schul-Diener hergeben; Aber Anno 1558. wurde der Marggraf bezahlt / und muste es daher wieder abtretten: darauff auch der Abbt auff ein neues zu klagen angefangen / und es auch im Jahr 1560. erhalten hat / daß der Rath wieder von der Kirchen weichen / und die Seinigen selbsten besolden muste; der gleichwol endlich erlangt / daß die Burger ihr kleines Baarfüsser Kirchlein erweitern möchten. Folgender Zeit / hat Herr Seyfrid von Promnitz solches Fürstenthum / als einen Pfandschilling gehabt. Hernach ist es auff Hertzog Albrecht zu Fridland kommen; der aber Anno 1634. zu Eger ermordet worden / und keinen mannlichen ehelichen Leibs-Erben hinterlassen hat. Unter seinem Schutz hielte sich allhie / zu Sagan / Herr <tt>Johannes</tt> Kepler / der berühmte <tt>Mathematicus</tt>, etliche Jahr auff / und liesse allda einen Theil seiner <tt>Ephemeridum</tt>, in seiner eignen Druckerey verfertigen. In dem <tt>V.</tt> Theil deß <tt>Theatri Europaei</tt> stehet am 1175. Blat / daß der Fürst von Lobkowitz Anno 1646. von Ihro Käiserlichen Majestät das Fürstenthum Sagan kauffsweiß an sich gebracht / auch selbige Unterthanen bereits damaln ihme hätte huldigen lassen. Es seyn in dieser Haupt-Stadt also zu sehen / die obgedachte Burgk / oder das Schloß; Item / 2. Clöster und die Pfarrkirche zu unser lieben Frauen genant. Anno 1351. und 1369. ist diese Stadt abgebronnen. Anno 1472. als obgedachter Hertzog Hanß / der Tyrann / seinen Bruder Balzarn / allhie belägerte / und Feuer-Kugeln in die Stadt schoß / da verbrante sie gantz und gar / samt der Kirchen / und einem grossen Theil deß Closters / darein die Burger das ihre geflehnet hatten. Und obwoln die Stadt wieder erbauet worden / so brante sie doch Anno 1486. abermals ab. Anno 1628. um den 13. Weinmonat / sahe man allhie ein grosses Wunderzeichen / davon in der Franckfurtischen Frühlings-Relation / deß 1629. Jahrs / am 33. Blat / zu lesen. Anno 1639. oder 40. kam die Stadt Sagan an die Schwedisch-Stalhansische; Anno 1641. an die Käiserliche; und Anno 1642. wieder an die Schwedisch-Torstensohnische; ward aber darauff von den Käiserlichen / und sonderlich das Schloß / abermals belägert / und im Christmonat deß 43. Jahrs / erobert.<section end=Sagan /> <section begin=Schlava /><big>{{center|'''Schlava / Schlawa.'''}}</big> Ein Städtlein / welches <tt>Joh. Angel. à</tt> Werdenhagen <tt>de Rebusp. Hanseat.</tt> und <tt>Melch. Nehel</tt>, in Beschreibung deß 10. jährigen Sächsischen Kriegs / und im Anhang daselbst von Schlesien / zum Fürstenthum Groß-Glogau / ziehen: Ligt an der Herrschafft Beuthen Gräntzen / und nahend Groß-Polen. Hat einen grossen See / der Slavische See genant. Vermög deß Fürsten-Tags Schlußes im Jahr 1578. hat solches Städtlein bevestiget werden sollen.<section end=Schlava /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=275}}</noinclude> tc1zsdysh04oat54ukgz5duns3nutks Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Oppeln 0 223076 4081561 3156066 2022-08-12T13:42:31Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Oppeln |ORT HEUTE=Opole |VORIGER= Oelß |NÄCHSTER= Ottomachau |SEITENSTART=169 |SEITENENDE=170 |WIKIPEDIA=Opole |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/40/00/N |LÄNGENGRAD=17/56/00/O |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|T37|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 266.jpg}} {{SeitePR|169|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 268.jpg|Oppeln}} {{SeitePR|170|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 269.jpg|Oppeln}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> djebd9i28mvl3lp6w4egc8c0oyep4n9 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ritschen 0 223100 4081579 3156030 2022-08-12T13:48:49Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Ritschen |ORT HEUTE= |VORIGER=Ribenik |NÄCHSTER= Rosenberg (Schlesien) |SEITENSTART=175 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|175|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg|Ritschen}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> mxans642bjnufta4g4cno71gbou29d6 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Pilhowitz 0 223109 4081567 3156058 2022-08-12T13:44:34Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Pilhowitz |ORT HEUTE= |VORIGER=Peißkrotschamb |NÄCHSTER= Pitschen |SEITENSTART=171 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|171|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg|Pilhowitz}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> n7xbdrgzf2f3p48b2qnwy3875mjbjq1 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ottomachau 0 223117 4081562 3156063 2022-08-12T13:42:52Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Ottomachau |ORT HEUTE=Otmuchów |VORIGER=Oppeln |NÄCHSTER= Oyest |SEITENSTART=170 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Otmuchów |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/29//N |LÄNGENGRAD=17/10//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|170|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 269.jpg|Ottomachau}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> ezdc1l5smhj63n1nlfwmkwmu4knkwwu Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Rauden 0 223119 4081575 3156034 2022-08-12T13:47:28Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Rauden |ORT HEUTE=Rudy |VORIGER=Ratibor |NÄCHSTER= Reichenbach |SEITENSTART=174 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Rudy (Kuźnia Raciborska) |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|174|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg|Rauden}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> gzy5f5d3jjliq5dnipsba3prxdfb1bj Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Oelß 0 223122 4081560 3156070 2022-08-12T13:41:36Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Oelß |ORT HEUTE=Oleśnica |VORIGER= Ohlau |NÄCHSTER= Oppeln |SEITENSTART=168 |SEITENENDE=169 |WIKIPEDIA=Oleśnica |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/12//N |LÄNGENGRAD=17/23//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|168|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 261.jpg|Oelß}} {{SeitePR|T36|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 263.jpg}} {{SeitePR|169|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 268.jpg|Oelß}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> g3u61mlwlma1u22lmnqub120b017rnx Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Primmikau 0 223175 4081573 3156043 2022-08-12T13:46:47Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Primmikau |ORT HEUTE= |VORIGER=Prebus |NÄCHSTER= Ratibor |SEITENSTART=173 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|173|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 272.jpg|Primmikau}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 7j5ae6767s5mvskh1q3cluspdr56nwt Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Parchwitz 0 223187 4081564 3156061 2022-08-12T13:43:30Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Parchwitz |ORT HEUTE=Prochowice |VORIGER=Oyest |NÄCHSTER= Patschkau |SEITENSTART=171 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Prochowice |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|171|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg|Parchwitz}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> t3hhj8f60zuhj97zxqv3svqw644uucf Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Reichenbach 0 223193 4081576 3156033 2022-08-12T13:47:49Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Reichenbach |ORT HEUTE=Dzierżoniów |VORIGER=Rauden |NÄCHSTER= Reichenstein |SEITENSTART=174 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Dzierżoniów |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/43/41/N |LÄNGENGRAD=16/39/05/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|174|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg|Reichenbach}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> s6vi6uw4mngqv6prss2sr4zwxd5lj7g Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Oyest 0 223295 4081563 3156062 2022-08-12T13:43:10Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Oyest |ORT HEUTE= |VORIGER=Ottomachau |NÄCHSTER= Parchwitz |SEITENSTART=171 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|171|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg|Oyest}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> n1tlhfojxob387h7xys23fx7s6lqa9q Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Prebus 0 223298 4081572 3156045 2022-08-12T13:46:29Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Prebus |ORT HEUTE= |VORIGER=Praußnitz |NÄCHSTER= Primmikau |SEITENSTART=173 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|173|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 272.jpg|Prebus}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> qq3jkc8kstfm4v0bjnpkflg40du83p3 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ohlau 0 223305 4081559 3156069 2022-08-12T13:41:06Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Ohlau |ORT HEUTE=Oława |VORIGER= Oderberg |NÄCHSTER= Oelß |SEITENSTART=167 |SEITENENDE=168 |WIKIPEDIA=Oława |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/57//N |LÄNGENGRAD=17/18//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|167|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 260.jpg|Ohlau}} {{SeitePR|168|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 261.jpg|Ohlau}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> bqt61ditz33vruf66km4a13xorl0tq7 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Patschkau 0 223307 4081565 3156060 2022-08-12T13:43:50Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Patschkau |ORT HEUTE=Paczków |VORIGER=Parchwitz |NÄCHSTER= Peißkrotschamb |SEITENSTART=171 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Paczków |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/27//N |LÄNGENGRAD=17/00//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|171|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg|Patschkau}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> nov2osdnua1k9i3llw3me9vb2bi49zv Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Peißkrotschamb 0 223312 4081566 3156059 2022-08-12T13:44:14Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Peißkrotschamb |ORT HEUTE=Pyskowice |VORIGER=Patschkau |NÄCHSTER= Pilhowitz |SEITENSTART=171 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Pyskowice |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/23/51/N |LÄNGENGRAD=18/37/46/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|171|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg|Peißkrotschamb}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> dioogh14tqftf285s1mu4m3l348enxy Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Pitschen 0 223313 4081568 3156057 2022-08-12T13:45:00Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Pitschen |ORT HEUTE=Byczyna |VORIGER=Pilhowitz |NÄCHSTER= Ples |SEITENSTART=172 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Byczyna |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/07//N |LÄNGENGRAD=18/18//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|172|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg|Pitschen}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> nujz3ou7xigagcw0fgrgc2w6x4do2hr Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ples 0 223314 4081569 3156056 2022-08-12T13:45:20Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Ples |ORT HEUTE=Pszczyna |VORIGER=Pitschen |NÄCHSTER= Polckenhayn |SEITENSTART=172 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Pszczyna |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=49/59//N |LÄNGENGRAD=18/57//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|172|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg|Ples}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> dg2zzjuqh2q1festpdvnkkyq9xk8eeb Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Polckenhayn 0 223315 4081570 3156054 2022-08-12T13:45:43Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Polckenhayn |ORT HEUTE=Sokołówka |VORIGER=Ples |NÄCHSTER= Praußnitz |SEITENSTART=172 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Sokołówka (Polanica-Zdrój) |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/24/16/N |LÄNGENGRAD=16/30/46/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|172|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg|Polckenhayn}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> d2ke2vb3ejianka80gu5ib4x5sb9hpa Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Praußnitz 0 223316 4081571 3156046 2022-08-12T13:46:07Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Praußnitz |ORT HEUTE=Prusice |VORIGER=Polckenhayn |NÄCHSTER= Prebus |SEITENSTART=172 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Prusice |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/22//N |LÄNGENGRAD=16/58//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|172|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg|Praußnitz}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> f4vakpa3koxwkxdyojwvcfl199r8j3u Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ratibor 0 223317 4081574 3156035 2022-08-12T13:47:08Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Ratibor |ORT HEUTE=Racibórz |VORIGER=Primmikau |NÄCHSTER= Rauden |SEITENSTART=173 |SEITENENDE=174 |WIKIPEDIA=Racibórz |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/05/32/N |LÄNGENGRAD=18/13/11/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|173|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 272.jpg|Ratibor}} {{SeitePR|174|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg|Ratibor}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 4b289t9vrus0gynz5m3mg0gq2zi0o1x Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Reichenstein 0 223318 4081577 3156032 2022-08-12T13:48:11Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Reichenstein |ORT HEUTE=Złoty Stok |VORIGER=Reichenbach |NÄCHSTER= Ribenik |SEITENSTART=174 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Złoty Stok |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/26//N |LÄNGENGRAD=16/52//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|174|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg|Reichenstein}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> r7ubmbe9nniv1e324lbrti9ng2rguvp Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Ribenik 0 223320 4081578 3156031 2022-08-12T13:48:30Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Ribenik |ORT HEUTE= |VORIGER=Reichenstein |NÄCHSTER= Ritschen |SEITENSTART=174 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|174|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg|Ribenik}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 7wmw827g3i7jvtv1ff57ggc617pj898 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Sagan 0 223321 4081581 3156027 2022-08-12T13:49:33Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Sagan |ORT HEUTE=Żagań |VORIGER=Rosenberg (Schlesien) |NÄCHSTER= Schlava |SEITENSTART=175 |SEITENENDE=176 |WIKIPEDIA=Żagań |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/37//N |LÄNGENGRAD=15/19//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|175|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg|Sagan}} {{SeitePR|176|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 275.jpg|Sagan}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> tb1qfrp9m11i189izmpca1f55ylxw0v Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Rosenberg (Schlesien) 0 227357 4081580 3156029 2022-08-12T13:49:09Z AlexanderRahm 1317 fertig wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT=Rosenberg |ORT HEUTE=Olesno |VORIGER=Ritschen |NÄCHSTER= Sagan |SEITENSTART=175 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Olesno |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/52/30/N |LÄNGENGRAD=18/25/00/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|175|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg|Rosenberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> jygy9d6e8koo4ymnbey2ljdx1vthl4l Georg Grupp 0 231712 4081646 3507416 2022-08-12T17:17:42Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Grupp |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Historiker, Bibliothekar des Hauses Oettingen-Wallerstein |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 25. Mai 1861 |GEBURTSORT=Böhmenkirch |STERBEDATUM=21. August 1922 |STERBEORT=Maihingen |BILD= |WIKIPEDIA=Georg Grupp |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Georg Grupp |GND=116901586 }} == Werke == * ''Oettingische Geschichte der Reformationszeit.'' Nördlingen [1893] {{Aug|003209-6}} * ''Zur Reformationsgeschichte des Rieses'' In: Diöcesanarchiv von Schwaben. 13. Jg., Heft 1, Stuttgart 1895, S. 1–4 {{Heidi|dioezarchivschwab1895/0009}} * ''Aus den Schicksalen des Rieses im dreißigjährigen Krieg'' In: Diöcesanarchiv von Schwaben. 13. Jg., Heft 3, Stuttgart 1895, S. 33–38, {{Heidi|dioezarchivschwab1895/0041}} * ''Oettingische Regesten''. Nördlingen 1896-1908 {{IA|bub_gb_DS8WAAAAYAAJ}} = {{GBS|DS8WAAAAYAAJ|US}} * ''Öttingen-Wallersteinische Sammlungen in Maihingen. Handschriften-Verzeichnis/1''. ohne Ort 1897 {{Aug|000002-0}} * ''Englische Wirthschaftsentwickelung im Mittelalter''. Verl.-Anst. und Dr. A.-G., Hamburg 1898 {{Düss|1-100129}} * ''Die Ursachen des Bauernkrieges 1525.'' In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. Bd. 124 (1899), S. 18–28, 167–177, 249–261 {{IA|bub_gb_cVEFAAAAIAAJ|n35}} * ''Der deutsche Volks- und Stammescharakter im Lichte der Vergangenheit''. Stuttgart 1906 [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0108 UB Marburg], {{IA|bub_gb_92wRAAAAYAAJ}} = {{GBS|92wRAAAAYAAJ|US}} * ''Die Jugendzeit des Fürsten Ludwig von Öttingen-Wallerstein und die Mediatisierung''. In: Jahrbuch des Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 4 (1915), S. 58–100 {{co|Grupp oettingen wallerstein.pdf}} * ''Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein als Museumsgründer''. In: Jahrbuch des Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 6 (1917), S. 73–109 {{co|Grupp oettingen wallerstein.pdf|45}} * ''Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter''. In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 7. Jahrbuch 1918/19, Nördlingen 1920, S. 6–24; ''Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter'' (2. Teil). In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 8. Jahrbuch 1920/21, Nördlingen 1922, S. 17–34 {{co|Grupp ries.pdf}} == Seine großen Kulturgeschichten == === ''Kulturgeschichte des Mittelalters'' === * 1. Aufl. Paderborn, F. Schöningh 1894 (2 Bände) ** Band 1 {{HT|hvd.hwc9fx}} = {{GBS|CGs-AAAAYAAJ}} (1+2), {{GBS|_xXNoUlXS04C}} (Lyon Public Library) ** Band 2 {{HT|hvd.hwc9fx|373}} = {{GBS|CGs-AAAAYAAJ}} (1+2), {{HT|coo.31924092522659}} = {{GBS|6To2AQAAMAAJ}} (nur Band 2), {{GBS|RBPUNqrVi64C}} (Lyon Public Library) * 2. vollständig neue Bearbeitung. Paderborn, F. Schöningh 1907-19 (5 oder 6 Bände, wenn man den posthum 1925 mit der 3. Aufl. zusammen herausgegebenen 6. Band auch hier schon dazu zählen will) ** Band 1 (1907) {{HT|uc1.$b737579}}, '''{{IA|kulturgeschicht01grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (458 S.) ** Band 2 (1908) {{HT|uc1.$b737580}}, '''{{IA|kulturgeschichte02grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (549 S.) ** Band 3 (1912) (vollst. neue Bearb) {{HT|uc1.$b737581}}, {{HT|umn.31951002458502b}}, '''{{IA|kulturgeschicht04grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (503 S.) ** Band 4 (1914) {{HT|uc1.$b737582}}, '''{{IA|kulturgeschicht04grup}}''' (Robarts - University of Toronto) ** Band 5(, 1. Hä) (1919) {{HT|uiug.30112097567272}}, ''{{IA|ha1kulturgeschich05grup}}'' (Robarts - University of Toronto) (395 S.) ** [Band 6 (Schlussband, hrsg. von Anton Diemann) (1925)] {{HT|uiug.30112097567314}} = {{IA|xxx}}, {{HT|uiug.30112097567314}} = {{IA|xxx}} ** Die Erstauflage von Band 5 (1919) ist offiziell als ''5. Band, 1. Hälfte'' deklariert; eine zweite Hälfte ist offensichtlich nie erschienen, denn die dritte Auflage von Band 5 weist diesen nur als ''Band 5'' aus. Dass Band 5, 2. Hälfte nie erschienen ist, wird auch durch die Tatsache gestützt, dass Band 5, 1. Hälfte (1919) mit Kapitel CXXIX endet und der posthum erschienene Band 6 mit Kapitel CXXX beginnt. * 3. verbesserte Aufl. 1923 (6 Bände) ** die posthum erschienene 3. Aufl. wurde von Anton Diemann herausgegeben, der auch den abschließenden, von Grupp nicht mehr beendeten 6. Teil posthum herausgab ** Band 1 (1923) {{HT|hvd.hn4tes}} (369 S.) ** Band 2 (1923) {{HT|osu.32435027777465}} (400 S.) ** Band 3 (1924) {{HT|osu.32435027777457}} (421 S.) ** Band 4 (1924) {{HT|osu.32435027777440}} (465 S.) ** Band 5 (1925) {{HT|osu.32435027777432}} (364 S.) * 4. Aufl. ** Band 1 (1932) [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/edition/595609?id=595609#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** offensichtlich keine weiteren Bände als 4. Aufl. erschienen === Kulturgeschichte der römischen Kaisenzeit === * I. Bd. ''Untergang der heidnischen Kultur''. * II. Bd. ''Anfänge der christlichen Kultur'' * 1. Aufl. 1903-1904 (2 Bände) ** München : Allgemeine Verlags-Gesellschaft, m.b.h. ** Band 1 '''{{IA|kulturgeschicht01grupgoog}}''' (U Michigan) (583 S.) ** Band 2 '''{{IA|kulturgeschicht00grupgoog}}''' (U Michigan) (622 S.) ** bei Qualitätsmängeln in den IA-Spiegelungen bitte [https://catalog.hathitrust.org/Record/000653125 Hathitrust Michigan, California] mit VPN USA nutzen * 2. und 3., wesentlich verbesserte und vermehrte Aufl. ** Regensburg : Habbel ** Band 1 '''{{IA|kulturgeschichte01grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (358 S.) ** Band 2 nicht nachweisbar [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 13xcd57henkugso5uayl0iwu5rk0lwx 4081648 4081646 2022-08-12T17:34:25Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Grupp |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Historiker, Bibliothekar des Hauses Oettingen-Wallerstein |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 25. Mai 1861 |GEBURTSORT=Böhmenkirch |STERBEDATUM=21. August 1922 |STERBEORT=Maihingen |BILD= |WIKIPEDIA=Georg Grupp |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Georg Grupp |GND=116901586 }} == Werke == * ''System und Geschichte der Kultur''. F. Schöningh, Paderborn 1891-92 (2 Bände in 1) {{HT|hvd.32044088061148}} = {{GBS|wzQNAAAAYAAJ}} ** 1. Bd. ''Ideen und Gesetze der Geschichte''. ** 2. Bd. ''Geschichte der menschlichen Lebensformen und Lebensinhalte''. Mit 33 Text-Abbildungen''. {{HT|pst.000019093055}} = {{GBS|dIAYAQAAMAAJ}} (nur Band 2) * ''Oettingische Geschichte der Reformationszeit.'' Nördlingen [1893] {{Aug|003209-6}} * ''Zur Reformationsgeschichte des Rieses'' In: Diöcesanarchiv von Schwaben. 13. Jg., Heft 1, Stuttgart 1895, S. 1–4 {{Heidi|dioezarchivschwab1895/0009}} * ''Aus den Schicksalen des Rieses im dreißigjährigen Krieg'' In: Diöcesanarchiv von Schwaben. 13. Jg., Heft 3, Stuttgart 1895, S. 33–38, {{Heidi|dioezarchivschwab1895/0041}} * ''Oettingische Regesten''. Nördlingen 1896-1908 {{IA|bub_gb_DS8WAAAAYAAJ}} = {{GBS|DS8WAAAAYAAJ|US}} * ''Öttingen-Wallersteinische Sammlungen in Maihingen. Handschriften-Verzeichnis/1''. ohne Ort 1897 {{Aug|000002-0}} * ''Englische Wirthschaftsentwickelung im Mittelalter : mit Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse''. Verl.-Anst. und Dr. A.-G., Hamburg 1898 {{Düss|1-100129}} * ''Die Ursachen des Bauernkrieges 1525.'' In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. Bd. 124 (1899), S. 18–28, 167–177, 249–261 {{IA|bub_gb_cVEFAAAAIAAJ|n35}} * ''Kultur der alten Kelten und Germanen : mit einem Rückblick auf die Urgeschichte''. Allgemeine Verlags-gesellschaft, München 1905 {{HT|hvd.32044088059589}} = {{IA|kulturderaltenk01grupgoog}}, {{IA|kulturderaltenk01grupgoog}} (Stanford) * ''Der deutsche Volks- und Stammescharakter im Lichte der Vergangenheit''. Stuttgart 1906 {{IA|bub_gb_92wRAAAAYAAJ}} = {{GBS|92wRAAAAYAAJ|US}}, [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0108 UB Marburg] * ''Die Jugendzeit des Fürsten Ludwig von Öttingen-Wallerstein und die Mediatisierung''. In: Jahrbuch des Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 4 (1915), S. 58–100 {{co|Grupp oettingen wallerstein.pdf}} * ''Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein als Museumsgründer''. In: Jahrbuch des Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 6 (1917), S. 73–109 {{co|Grupp oettingen wallerstein.pdf|45}} * ''Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter''. In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 7. Jahrbuch 1918/19, Nördlingen 1920, S. 6–24; ''Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter'' (2. Teil). In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 8. Jahrbuch 1920/21, Nördlingen 1922, S. 17–34 {{co|Grupp ries.pdf}} == Seine großen Kulturgeschichten == === ''Kulturgeschichte des Mittelalters'' === * 1. Aufl. Paderborn, F. Schöningh 1894 (2 Bände) ** Band 1 {{HT|hvd.hwc9fx}} = {{GBS|CGs-AAAAYAAJ}} (1+2), {{GBS|_xXNoUlXS04C}} (Lyon Public Library) ** Band 2 {{HT|hvd.hwc9fx|373}} = {{GBS|CGs-AAAAYAAJ}} (1+2), {{HT|coo.31924092522659}} = {{GBS|6To2AQAAMAAJ}} (nur Band 2), {{GBS|RBPUNqrVi64C}} (Lyon Public Library) * 2. vollständig neue Bearbeitung. Paderborn, F. Schöningh 1907-19 (5 oder 6 Bände, wenn man den posthum 1925 mit der 3. Aufl. zusammen herausgegebenen 6. Band auch hier schon dazu zählen will) ** Band 1 (1907) {{HT|uc1.$b737579}}, '''{{IA|kulturgeschicht01grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (458 S.) ** Band 2 (1908) {{HT|uc1.$b737580}}, '''{{IA|kulturgeschichte02grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (549 S.) ** Band 3 (1912) (vollst. neue Bearb) {{HT|uc1.$b737581}}, {{HT|umn.31951002458502b}}, '''{{IA|kulturgeschicht04grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (503 S.) ** Band 4 (1914) {{HT|uc1.$b737582}}, '''{{IA|kulturgeschicht04grup}}''' (Robarts - University of Toronto) ** Band 5(, 1. Hä) (1919) {{HT|uiug.30112097567272}}, ''{{IA|ha1kulturgeschich05grup}}'' (Robarts - University of Toronto) (395 S.) ** [Band 6 (Schlussband, hrsg. von Anton Diemann) (1925)] {{HT|uiug.30112097567314}} = {{IA|xxx}}, {{HT|uiug.30112097567314}} = {{IA|xxx}} ** Die Erstauflage von Band 5 (1919) ist offiziell als ''5. Band, 1. Hälfte'' deklariert; eine zweite Hälfte ist offensichtlich nie erschienen, denn die dritte Auflage von Band 5 weist diesen nur als ''Band 5'' aus. Dass Band 5, 2. Hälfte nie erschienen ist, wird auch durch die Tatsache gestützt, dass Band 5, 1. Hälfte (1919) mit Kapitel CXXIX endet und der posthum erschienene Band 6 mit Kapitel CXXX beginnt. * 3. verbesserte Aufl. 1923 (6 Bände) ** die posthum erschienene 3. Aufl. wurde von Anton Diemann herausgegeben, der auch den abschließenden, von Grupp nicht mehr beendeten 6. Teil posthum herausgab ** Band 1 (1923) {{HT|hvd.hn4tes}} (369 S.) ** Band 2 (1923) {{HT|osu.32435027777465}} (400 S.) ** Band 3 (1924) {{HT|osu.32435027777457}} (421 S.) ** Band 4 (1924) {{HT|osu.32435027777440}} (465 S.) ** Band 5 (1925) {{HT|osu.32435027777432}} (364 S.) * 4. Aufl. ** Band 1 (1932) [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/edition/595609?id=595609#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** offensichtlich keine weiteren Bände als 4. Aufl. erschienen === Kulturgeschichte der römischen Kaisenzeit === * I. Bd. ''Untergang der heidnischen Kultur''. * II. Bd. ''Anfänge der christlichen Kultur'' * 1. Aufl. 1903-1904 (2 Bände) ** München : Allgemeine Verlags-Gesellschaft, m.b.h. ** Band 1 '''{{IA|kulturgeschicht01grupgoog}}''' (U Michigan) (583 S.) ** Band 2 '''{{IA|kulturgeschicht00grupgoog}}''' (U Michigan) (622 S.) ** bei Qualitätsmängeln in den IA-Spiegelungen bitte [https://catalog.hathitrust.org/Record/000653125 Hathitrust Michigan, California] mit VPN USA nutzen * 2. und 3., wesentlich verbesserte und vermehrte Aufl. ** Regensburg : Habbel ** Band 1 '''{{IA|kulturgeschichte01grup}}''' (Robarts - University of Toronto) (358 S.) ** Band 2 nicht nachweisbar [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 6we6diijv8zam8iqor0jlg31cfe0w0r Antti Aarne 0 236116 4081558 2482862 2022-08-12T13:36:18Z Historiograf 2027 /* Folklore Fellows’ Communications */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Aarne |VORNAMEN=Antti |ALTERNATIVNAMEN=Antti Amatus Aarne |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=[[Finnland|finnischer]] Märchenforscher |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=5. Dezember 1867 |GEBURTSORT=Pori |STERBEDATUM=5. Februar 1925 |STERBEORT=[[Helsinki]] |BILD=Antti Aarne.png |WIKIPEDIA=Antti Aarne |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Antti Aarne |GND=118643541 }} == Werke == * '''[[Vergleichende Märchenforschungen]]'''. [Dissertation.] [[Suomalais-ugrilaisen Seuran Toimituksia / Mémoires de la Société Finno-ougrienne]] XXV. Helsingfors: Société Finno-ougrienne, 1908 * '''[[Zum Märchen von der Tiersprache]]'''. In: [[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]. 19. Jahrgang (1909), S. 298–303 * ''Die Zaubergaben''. Eine vergleichende Märchenuntersuchung. In: Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja / Journal de la Société Finno-ougrienne. Band XXVII. Helsinki: Suomalais-ugrilainen Seura, 1911 {{HT|mdp.39015050682395|US|43}} = {{Co|Aarne Die Zaubergaben.djvu}} ** Separatabdruck aus dem Journal de la Société Finno-ougrienne XXVII. Helsingfors: Société Finno-ougrienne, 1809 [sic!] {{GBS|UyYPAAAAQAAJ}}, {{HT|inu.30000121009686|US}}, {{HT|inu.39000005865519|US}} * '''[[Zur Frage nach der Bedeutung der indischen Märchen]]'''. In: [[Finnisch-ugrische Forschungen]]. 12. Band (1912), S. 139–146 * '''[[Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis zwischen den morgen- und abendländischen Märchen|Beiträge zur frage nach dem verhältnis zwischen den morgen- und abendländischen märchen]]'''. In: [[Suomalais-ugrilaisen Seuran Toimituksia / Mémoires de la Société Finno-ougrienne]] XXXV, 1. Helsinki: Société Finno-ougrienne, 1914 * ''Eine bemerkenswerte Volksliederpublikation''. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 20. Jahrgang (1916), S. 1–5 {{HT|njp.32101045361472|US|11}} === Folklore Fellows’ Communications === Antti Aarne war neben [[Kaarle Krohn]] einer der produktivsten Mitarbeiter in den [[Folklore Fellows’ Communications]]. * '''[[Verzeichnis der Märchentypen]]'''. FFC 3. Helsinki: Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia, 1910 * ''Finnische Märchenvarianten''. Verzeichnis der bis 1908 gesammelten Aufzeichnungen. FFC 5. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1911 {{HT|mdp.39015034726797|US|125}} = {{Co|FFC5.djvu}} ** 2. Auflage. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia Academia Scientiarum Fennica, 1967 {{HT|inu.30000121036614|US}} * ''Verzeichnis der finnischen Ursprungssagen und ihrer Varianten''. FFC 8. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1912 {{HT|mdp.39015034726797|US|383}} = {{Co|FFC8.djvu}} * '''[[Variantenverzeichnis der finnischen Deutungen von Tierstimmen und anderen Naturlauten]]'''. FFC 9. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1912 * '''[[Übersicht der mit dem Verzeichnis der Märchentypen in den Sammlungen Grimms, Grundtvigs, Afanasjews, Gonzenbachs und Hahns übereinstimmenden Märchen]]'''. FFC 10. Helsinki: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1912 * ''Die Tiere auf der Wanderschaft''. Eine Märchenstudie. FFC 11. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1913 {{HT|mdp.39015034726797|US|441}} = {{Co|FFC11.djvu}} ** 2. Auflage Helsinki 1967 {{HT|inu.30000121036606|US}} * '''[[Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung]]'''. FFC 13. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1913 * '''[[Übersicht der Märchenliteratur]]'''. FFC 14. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1914 * ''Der tiersprachenkundige Mann und seine neugierige Frau''. Eine vergleichende Märchenstudie. FFC 15. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1914 {{HT|mdp.39015034726797|US|815}} = {{Co|FFC15.djvu}}, {{HT|inu.30000115199881|US|183}} * ''Schwänke über schwerhörige Menschen''. Eine vergleichende Untersuchung. FFC 20. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1914 {{HT|mdp.39015034726797|US|1283}}, {{HT|inu.30000115199881|US|653}} = {{Co|FFC20.djvu}} * ''Der Mann aus dem Paradiese in der Literatur und im Volksmunde''. Eine vergleichende Schwankuntersuchung. FFC 22. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1915 {{HT|mdp.39015005762847|US}} = {{Co|FFC22.djvu}} * ''Der reiche Mann und sein Schwiegersohn''. Vergleichende Märchenforschungen. FFC 23. Hamina: Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, 1916 {{HT|mdp.39015005762847|US|117}} = {{Co|FFC23.djvu}} * ''Estnische Märchen- und Sagenvarianten''. Verzeichnis der zu den Hurt’schen Handschriftsammlungen gehörenden Aufzeichnungen. FFC 25. Helsinki 1918 {{HT|mdp.39015005762847|US|515}} * ''Vergleichende Rätselforschungen''. ** I. Teil. FFC 26. Helsinki 1918 {{HT|mdp.39015005762847|US|679}}, {{HT|inu.30000079502039|US}} ** II. Teil. FFC 27. Helsinki 1919 {{HT|mdp.39015005762847|US|859}}, {{HT|inu.30000079502021|US}} ** III. Teil. FFC 28. Helsinki 1920 {{HT|mdp.39015005762847|US|1077}}, {{HT|inu.30000121036580|US}} * ''Finnische Märchenvarianten''. Ergänzungsheft I. Verzeichnis der in den Jahren 1908–1918 gesammelten Aufzeichnungen. FFC 33. Helsinki 1920 {{HT|mdp.39015005762854|US|145}} * ''Das estnisch-ingermanländische Maie-Lied''. Eine vergleichende Untersuchung. FFC 47. Helsinki 1922 {{HT|inu.30000099794061|US}} * ''Das Lied vom Angeln der Jungfrau Vellamos''. Eine vergleichende Untersuchung. FFC 48. Helsinki 1923 {{HT|inu.30000099794061|US|263}} * ''Die magische Flucht''. Eine Märchenstudie. FFC 92. Helsinki 1930 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67772 UB Paderborn] == Sekundärliteratur == === Nekrologe === * [[Johannes Bolte]]: ''Antti Aarne †''. In: [[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]. 35.–36. Jahrgang (1925/26), S. 81–82 {{IA|zeitschriftfrv30t38verbuoft|n484}} === Rezensionen === * [[Kaarle Krohn]]: '''[[Vergleichende Märchenforschungen (Rezension Krohn)|Vergleichende märchenforschungen]]'''. In: [[Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen]]. 9. Band (1909), S. 1–10 px9b13stuz927gwwkzcff5tfvqvneng Alexander von Keyserling 0 236438 4081623 2479457 2022-08-12T16:21:49Z Wlbw68 28412 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Keyserling |VORNAMEN=Alexander von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Keyserling, Alexander von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-baltischer Geologe und Paläontologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=15. August 1815 |GEBURTSORT=Kabillen in Kurland |STERBEDATUM=8. Mai 1891 |STERBEORT=Raikküla in Estland |BILD=AlexanderGrafKeyserling.jpg |WIKIPEDIA=Alexander Graf Keyserling |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Alexander von Keyserling |GND=116152753 }} == Werke == * Zusammen mit [[ADB:Blasius, Johann Heinrich|Johann Heinrich Blasius]]: ''Die Wirbelthiere Europas''. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1840 ** Erstes Buch: ''Die unterscheidenden Charactere''. {{Bio|52447|I}}, {{GBS|d5Y-AAAAcAAJ}}, {{GBS|2wUIAQAAIAAJ}} * Zusammen mit Paul Theodor von Krusenstern (1809–1881): ''Wissenschaftliche Beobachtungen auf einer Reise in das Petschora-Land, im Jahre 1843'', Carl Kray, St. Petersburg 1846 {{GBS|IswQAAAAIAAJ}}, {{IA|wissenschaftlic03unkngoog}} = {{GBS|nZUNAAAAQAAJ|PP7}} ** ''Geognostische Beobachtungen'' {{GBS|nZUNAAAAQAAJ|PA149}} * ''Fossile Mollusken.'' St. Petersburg 1848 * ''Geologie des europäischen Rußlands und des Urals,'' bearbeitet von Gustav Leonhard, Stuttgart 1848 * ''Der nördliche Ural und das Küstengebirge Pai-Choi, untersucht und beschrieben von einer in den Jahren 1847, 1848 und 1850 durch die kaiserlich-russische geographische Gesellschaft ausgerüsteten Expedition… '', Buchdruckerei der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1853 * ''Polypodiacea et cyatheacea herbarii bungeani,'' W. Engelmann, Leipzig 1873 * ''Genus Adiantum L. Recensuit Alexander Keyserling… '', Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1875 * ''Aus dem Tagebuchblättern des Grafen Alexander Keyserling… '', Stuttgart 1894 * Graf Alexander Keyserling : Band 1 : ein Lebensbild aus seinen Briefen und Tagebuchern / zusammengestellt von seiner Tochter Freifrau Helene von Taube von der Issen. - Druck und Verlag von Georg Reimer, 1902. - 655 с. — [https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01004449759?page=1&rotate=0&theme=white scan in der Russische Staatsbibliothek] * Graf Alexander Keyserling : Band 2 : ein Lebensbild aus seinem Briefen und Tagebuchern / zusammengestellt von seiner Tochter Freifrau Helene von Taube von der Issen. - Druck und Verlag von Georg Reimer, 1902. - 692 с. — [https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01004452794?page=1&rotate=0&theme=white scan in der Russische Staatsbibliothek] bajfm5t062cydy86eimueyidjqyu6pf Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti 14 237224 4081547 1241764 2022-08-12T12:39:21Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{ADBKategorie/Autor|Cäsar Barazetti|Cäsar Barazetti}} 66oh2fvo3cochtup8lff9tz6qs4ryqu Max von Moro 0 238554 4081645 3778673 2022-08-12T17:12:52Z 193.154.65.42 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Moro |VORNAMEN=Max von |ALTERNATIVNAMEN=Max Ritter von Moro |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist, Tuchfabrikant und Historiker |SONSTIGES=Direktor des Geschichtsvereines für Kärnten 1860-1897 |GEBURTSDATUM=16. Mai 1817 |GEBURTSORT=[[:w:Stift Viktring|Viktring]] |STERBEDATUM=11. April 1899 |STERBEORT=Viktring |BILD=Max Ritter von Moro.png |WIKIPEDIA=02.2015 |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Max Ritter von Moro |GND=133110125 }} == Werke == * ''Die Doppelcapelle und der Thurm auf der Ruine Grünburg in Kärnthen''. In: ''Mittheilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale'', 2 (1857), S. 327-328 {{GBS|_J8EAAAAYAAJ|PA327}} * ''Kärnten’s Burgen''. In: ''[[Carinthia]]'' 48 (1858), No. 12 (Dezember), S. 101-103 {{GBS|7fssAAAAYAAJ|RA1-PA101}}, 105-107 {{GBS|7fssAAAAYAAJ|RA1-PA105}}, 110-112 {{GBS|7fssAAAAYAAJ|RA1-PA110}} * ''Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogstuhl am Zollfelde in Kärnthen''. Wien 1862 {{GBS|_7kAAAAAcAAJ}} * ''Burgen, Ortsanlagen und Typen von Bauernhöfen''. In: ''Die österreichische Monarchie in Wort und Bild. Kärnten und Krain''. Wien 1891, S. 157-168 {{IA|diesterreichis08wienuoft|157}} == Sekundärliteratur == * {{ÖBL|6|375||Moro, Max von|G. Moro}} * {{NDB|18|153|154|Moro, v. (Familienartikel)|Josef Mentschl}} gufdip4axkh9ylp1zf4gle656glog1q Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch 0 289893 4081554 4081469 2022-08-12T12:52:43Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki Viele der Artikel der Realencyclopädie sind schon urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Artikellisten]] steht zumeist auch das Todesjahr des Autors (falls nicht, siehe bitte das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). '''Ein Artikel ist frei, falls der Autor über 70 Jahre tot ist oder der Artikel keine [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]] hat.''' Bei unbekanntem Todesjahr vgl. auch die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Digitalisationswünsche einzelner Artikel können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur ist Wikisource sehr dankbar. Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen. * unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen * [[RE:Hagias 2]] VII,2 2205-2206 Alfred Körte UNK * [[RE:Titius 29]] VI A,2 1567 * [[RE:Segimerus 1]]ff II A,1 1073 Arthur Stein UNK * [[RE:Gemellus 1]]ff VII,1 1022 Conrad Benjamin UNK * weitere Wünsche? [[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft| RE Artikelwunsch]] 55mb71riyiyn7awf9bt8zw1od1aqzmc 4081617 4081554 2022-08-12T16:18:38Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki Viele der Artikel der Realencyclopädie sind schon urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Artikellisten]] steht zumeist auch das Todesjahr des Autors (falls nicht, siehe bitte das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). '''Ein Artikel ist frei, falls der Autor über 70 Jahre tot ist oder der Artikel keine [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]] hat.''' Bei unbekanntem Todesjahr vgl. auch die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Digitalisationswünsche einzelner Artikel können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur ist Wikisource sehr dankbar. Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen. * unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen * [[RE:Hagias 2]] VII,2 2205-2206 Alfred Körte UNK * [[RE:Titius 29]] VI A,2 1567 * [[RE:Segimerus 1]]ff II A,1 1073 Arthur Stein UNK * [[RE:Gemellus 1]]ff VII,1 1022 Conrad Benjamin UNK * [[RE:Licinius 55]] XIII,1 252 Natalie Häpke UNK * weitere Wünsche? [[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft| RE Artikelwunsch]] jzq03dq3pcyajuhpm6dxca1ihpksx6c Ernst Rupprecht 0 292934 4081745 3000464 2022-08-13T06:38:03Z 2A01:C23:89C7:8400:F071:ECD0:3ED4:363F /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Rupprecht |VORNAMEN=Ernst |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Rupprecht, Ernst |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Klassischer Philologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1910 |GEBURTSORT=Neuffen |STERBEDATUM=23. Juli 1941 |STERBEORT=Stadnica, Ukraine |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Ernst Rupprecht |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1013825136 }} == Werke == * ''[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr25186-7 Cosmae et Damiani vita et miracula e codice Londinensi primum edita]''. Berlin 1935 (Dissertation) * ''Die Schrift vom Staate der Athener: Interpretationen''. Leipzig 1939. Nachdruck Aalen 1962 === Aufsätze === * ''Zu den Karthagerverträgen''. In: ''Klio''. Band 32 (1939), S. 106–108 * ''Neue alte Wege der Textkritik''. In: ''Forschungen und Fortschritte''. 16. Jahrgang (1940), S. 176–177 (Teildruck der Habilitationsschrift) * ''Bemerkungen zur Passio SS. Perpetuae et Felicitatis (mit Vorwort von L. Deubner)''. In: ''Rheinisches Museum für Philologie''. Band 90 (1941), S. 177–192 {{RhMo|90|Rupprecht.pdf}} === Rezensionen === * Wilhelm Capelle: ''Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte''. Stuttgart 1935. In: ''[[Deutsche Literaturzeitung]]''. Jahrgang 1939, S. 6 * C. J. M. J. van Beek: ''Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis. Tomus I''. Nijmegen 1936. In: ''Gnomon''. Band 16 (1940), S. 143–144 * H. Heß: ''Textkritische und erklärende Beiträge zum Epitaphios des Hypereides''. Leipzig 1938. In: ''Deutsche Literaturzeitung''. Jahrgang 1940, S. 849 a53gr6r3g4ocx6m1n6busqjcp2tkc7n Das heiße Klima in den Tropenländern 0 303616 4081762 3056370 2022-08-13T08:45:09Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Aus deutschen Bädern |TITEL=Das heiße Klima in den Tropenländern |NÄCHSTER=Jubelfestlied der Burschenschaft |AUTOR=[[Friedrich Gerstäcker]] |JAHR=1865 |Heft=32 |Seite=512 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|512|Die Gartenlaube (1865) 512.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Friedrich Gerstäcker]] [[Kategorie:Geografie]] {{SORTIERUNG:heisse Klima in den Tropenlaendern #Das}} 7ekcsnu8pcwdlfxf9kggcrz2rb1unxf RE:Agias 1 0 314415 4081609 3993095 2022-08-12T15:46:57Z Tolanor 200 Links wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I,1 |SPALTE_START=808 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agiadas |NACHFOLGER=Agias 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Sohn des Antiochos, Bruder des Sehers Tisamenos, erhielt Bürgerrecht in Sparta |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Agias''' (nicht Hagias, ion. Hegias; {{SperrSchrift|Welcker}} Eph. Cycl. I 278 A. 447f.). '''1)''' [[RE:Elis 1|Eleer]] aus dem Geschlechte der [[RE:Iamos 1|Iamiden]], Sohn des Antiochos und Bruder des Sehers {{RE siehe|Teisamenos 4|Tisamenos}}, erhielt durch dessen Fürsprache das Bürgerrecht in Sparta. Herod. IX 33. {{REAutor|Cauer.}} 1lcmsldv1x6cf1hgdhnr820b8qw9gqp RE:Agias 2 0 314416 4081608 3993096 2022-08-12T15:44:04Z Tolanor 200 Links wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I,1 |SPALTE_START=808 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agias 1 |NACHFOLGER=Agias 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Sohn des Agelochos, verkündigte Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Sohn des Agelochos, Enkel des {{RE siehe|Teisamenos 4|Tisamenos}}, [[RE:Elis 1|Eleer]] aus dem Geschlechte der {{RE siehe|Iamos 1|Iamiden}}, verkündigte {{RE siehe|Lysandros 1|Lysandros}} den Sieg bei {{RE siehe|Aigos potamos|Aigospotamoi}}. {{RE siehe|Pausanias 17|Paus.}} III 11,&nbsp;5. {{REAutor|Cauer.}} oiyav41mlm91b5qtdpbkn0d0cyqnlue RE:Agias 7 0 314421 4081612 4039196 2022-08-12T15:55:10Z Tolanor 200 Siehe auch wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I,1 |SPALTE_START=808 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agias 6 |NACHFOLGER=Agiatis |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''7)''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hagias 1|Hagias}}}}. {{REAutor|OFF}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''[[RE:Agias 8|Agias 8]]''' (Supplementband I) und '''[[RE:Agias 9|Agias 9]]''' (Supplementband III) td57osj8mgf3ji6r6p5oxog6i6zoiw0 Benutzer:Koffeeinist/Notizzettel 2 329015 4081665 4081426 2022-08-12T20:14:33Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer 9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel 11) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer 12) [[w:Hans Beschorner]] Kategorie:ADB:Autor:Hans Beschorner 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] tsgydfj3y1mhp6jpujph6z1s9rs83q8 4081672 4081665 2022-08-12T20:44:30Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer 9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel 11) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer 12) [[w:Hans Beschorner]] Kategorie:ADB:Autor:Hans Beschorner * Georg Bredig 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] oy775jb8dlsyxu3zojh27c94dwyabxt Benutzer:Aschroet/Todo 2 339953 4081750 4073453 2022-08-13T07:10:54Z Aschroet 17881 wikitext text/x-wiki * Stichelreden ([[Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/13|hier referenziert]]): https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FQSEOI773VSY7IX5BTKAELLHSZ4OFNZ2 * Thüringer Wald und seine nächste Umgebung: http://opac.uni-erfurt.de/DB=1/LNG=/SRCH?IKT=12&TRM=318723247 , https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=/SRCH?IKT=12&TRM=324209711 * https://www.google.com/search?q=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&client=ubuntu&hs=XE1&channel=fs&sxsrf=APq-WBtKs9oXUAk96kmRDLKNnnH-ZP97Yw%3A1647471840699&ei=4GwyYuKjKsyCxc8P6d2B6AQ&ved=0ahUKEwjik97u3sv2AhVMQfEDHeluAE0Q4dUDCA0&uact=5&oq=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAM6CggjEK4CELADECc6BQghEKABSgQIQRgBSgQIRhgAUNAEWLgNYLsOaAFwAHgAgAGGAYgBmwSSAQMyLjOYAQCgAQHIAQHAAQE&sclient=gws-wiz * https://books.google.de/books?id=QjpGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=%22Grammatica+Germanicae+Linguae%22+clajus&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Grammatica%20Germanicae%20Linguae%22%20clajus&f=false * https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F+-Zweig&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=f4xa9tppb575ejgbtdx3l79xq * https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F&title=Spezial%3ASuche&go=Seite&ns0=1&ns102=1&ns104=1 * [[Index:Bericht über die Reise des Kaisers der Franzosen durch Vacha]] * prüfen: digital.bibliothek.uni-halle.de * http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5610304 * digisam.ub.uni-giessen.de * Die Propheceyung, so im Undtersperg zu Reichenhall geschehen ist, im 1523. Jahr * Index:Isis 1817 * Category:Cosmographia (Sebastian Münster) * https://archive.org/details/KochbuchUm1940 * https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13788/1/ * August Trinius anlegen * https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%3Cref%5C%3E+%2A%5C%2A%2F+Gartenlaube&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=7lc6u8dr5dj4p6wf333xlf4bg * https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&ns102=1&ns104=1&search=insource%3A%2F+%5Ba-zA-Z%5D%5Ba-z%5D%2B%5BA-Z%5D%2F+-FindIt+-incategory%3AUnkorrigiert++Gartenlaube&advancedSearch-current=%7B%7D&searchToken=d79nloj2c7hh3f6cko8f1aohq * https://books.google.de/books?id=EdIAeYr8HjcC&printsec=frontcover&dq=Ernst+Christoph+Barchewitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin5cX4q_nkAhVBbVAKHZ4AB2wQ6AEIOzAD#v=thumbnail&q&f=false * Thüringen ** Thüringer Städte anlegen ** [[w:Heinrich Schwerdt]], Text mit Thüringenbezug ** http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00028916 ** https://books.google.de/books?id=l8RWAAAAcAAJ ** https://books.google.de/books?id=I3IAAAAAMAAJ Bärenhäuter ** https://books.google.de/books?id=bC9WAAAAcAAJ Sintflut ** https://books.google.de/books?id=s2sAAAAAcAAJ Chronik ** Johann Gottfried Gregorii ** Texte von [https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/ehemalige/schmidt-knaebel/bechstein-texte.html] als Erstkorrektur übernehmen ** [[Alfred Brehm]] - Tierleben ** http://books.google.de/books?id=QhVUAAAAcAAJ ** Digitalisieren: {{GBS|rWQAAAAAcAAJ}}, {{GBS|87wLAAAAIAAJ}} ** Thüringer Volks-Kalender 1860: https://books.google.de/books?id=l0iIoya7PdIC ** Thüringer Volks-Kalender 1861: https://books.google.de/books?id=87wLAAAAIAAJ ** August Trinius, Friedrich Konrad Müller anlegen * Armenien/Georgien ** https://archive.org/stream/diealtarmenisch00hbgoog#page/n7/mode/2up ** Aus den hochregionen des Kaukasus wanderungen, erlebnisse, beobachtungen von Gottfried Merzbacher, https://books.google.de/books?id=_S8JAwAAQBAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=binder+kaukasus&source=bl&ots=Psz-FgksEF&sig=U4deQ7VWsqeOrYwJqnwi7B7VvRs&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiAh7jBvNHKAhUHfywKHRWQCjkQ6AEITzAH#v=onepage&q=binder%20kaukasus&f=false, http://digital.bib-bvb.de/publish/viewer/45/2221449.html ** https://books.google.ge/books?id=aMxKAAAAcAAJ ** https://books.google.de/books?id=PbUAAAAAcAAJ ** Vom goldenen horn zu den Quellen des Euphrat * Diverses ** [[:File:Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834.jpg]] ** GL-Artikel - Verwendung der Vorlage BRU durch Einbindung der entsprechenden Seiten ersetzen ** Tesseract evaluieren: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:OCR/Abbyy/Archiv, http://www.joyofdata.de/blog/a-guide-on-ocr-with-tesseract-3-03/ ** Was machen mit insource:/user=\"\"/? Alle sind unkorrigiert ** https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=insource%3A%2F[a-z]+%2C+[a-z]%2Fi+incategory%3AKorrigiert&fulltext=Search ** [[Benutzer:Aschroet/Gartenlaube/Todo|Aschroet/Gartenlaube/Todo]] ** Lieder aus dem Rinnstein ** [[:Kategorie:Versteckte Kategorie]] ** Kennzeichnung nicht gemeinfreier Bilder wie [[:Seite:Die Gartenlaube (1897) 229.jpg]] ** Bücher aus https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Helm ** große JPG raus, in Inhaltsverzeichnissen suchen: grep "\.JPG" * | wc -l ** in 1896, 1898, 1899 haben die Seiten vier statt drei Stellen, z. B. Seite:Die Gartenlaube (1899) 0896.jpg ** [[Die Grenzboten]] ** [[Benutzer:Aschroet/Baustelle|Inhaltsverzeichnis Morgenblatt]] 339nuukqubr7hanauzedf7k4kebigkg Seite:Die Gartenlaube (1865) 507.jpg 102 344757 4081757 4081515 2022-08-13T08:26:08Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>allein der vielverfolgten Burschenschaft. Daß aber in und mit derselben nichts mehr und nichts weniger verfolgt worden ist, als eben das alte nationale Streben nach des Vaterlandes Einheit, das ist es ja, was in jedem einzelnen Lande und Ländchen Deutschlands für die nationale Sehnsucht die zahlreichen Märtyrer und für das ''Fest der Burschenschaft'' die treuesten Genossen schuf. In den schweren Tagen der napoleonischen Vergewaltigung des deutschen Vaterlandes, unter dem erschütternden Gange der Begebenheiten überwand die deutsche studirende Jugend den Standpunkt mittelalterlicher beengender Form. „Sie lernte den rohen Cynismus, den lächerlichen Pomp ihrer ‚Orden und Landsmannschaften’ verachten, und nimmermehr konnte sie an dem jedem vaterländischen Streben abgewandten Studentenleben, das sich, den Bruch mit Zucht und Sitte als ein seinem Stande besonderes Privilegium zurechtlegte, Gefallen finden. Die jungen Männer waren als ganz andere zurückgekehrt. ''[[Friedrich Ludwig Jahn|Jahn]]'', welcher in der Kriegszeit großen Einfluß auf sie gewonnen, hatte in seinem „Deutschen Volksthum“ auch für die Hochschulen reformistische Gedanken niedergelegt. Sie zu verwirklichen, war ein Theil der akademischen Jugend ernstlich gewillt. Dies zeigte sich namentlich in Jena. Die Dichtungen der großen Sänger verdrängten gar bald die cynischen Zoten aus dem Munde der Jugend, ein besserer Geist machte sich geltend, und dies zwar schon seit dem Ausbruche der französischen Revolution durch den Antrieb von bedeutenden Männern, welche damals ihre Lehrer waren. [[Friedrich Schiller|Schiller]], der von der Jugend verehrte Dichter der „Räuber“, des „Don Carlos“, hatte seinen Beruf ernst und würdig erfaßt, er wußte als Lehrer begeisternd auf die Jugend zu wirken. [[Karl Leonhard Reinhold|Reinhold]] versuchte nicht fruchtlos die Einführung und Verbreitung [[Immanuel Kant|Kant]]’scher Grundsätze und Lehren, und der Segen einer uneingeschränkten Lehrfreiheit bewirkte, daß die bedeutendsten und anziehendsten akademischen Kräfte sich nach Jena wandten und daselbst läuternd und bessernd auftraten. Mit- und nacheinander arbeiteten und lehrten hier jene Männer, deren Namen für die Entwickelung des deutschen Geisteslebens so bedeutsam geworden sind: in der Rechtswissenschaft [[Paul Johann Anselm von Feuerbach|Feuerbach]], [[ADB:Walch, Johann Georg|Walch]], [[ADB:Hufeland, Gottlieb|Hufeland]], [[Anton Friedrich Justus Thibaut|Thibaut]]; in den Naturwissenschaften [[Lorenz Oken|Oken]], [[Johann Wolfgang Döbereiner|Döbereiner]], Suckow; in der Philosophie Reinhold, [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]], [[Friedrich Immanuel Niethammer|Niethammer]], [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schelling]], [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]], [[ADB:Krause, Karl Christian Friedrich|Krause]], [[ADB:Fries, Jakob|Fries]], [[Johann Samuel Ersch|Ersch]] und Andere; in der Geschichte [[Wilhelm Eichhorn|Eichhorn]], später Schiller und [[ADB:Luden, Heinrich (Historiker)|Luden]]; in der ästhetischen Kritik die beiden Schlegel, [[Ludwig Tieck|Tieck]] und [[Wilhelm von Humboldt|Wilhelm v. Humboldt]]. Am nachhaltigsten und durchgreifendsten vermochte Fichte auf sittliche und wissenschaftliche Durchbildung hinzuwirken, Charaktere heranzubilden, mit seiner ethischen Strenge die Herzen derer zu begeistern für die höchsten und heiligsten ideellen Güter, denen sonst Kartenspiel, Dorfnymphen, Unfug und Trinkgelage das Höchste waren. Da kam die unselige Schlacht von Jena und die Universität hatte nicht wenig unter den Schrecken jener Tage zu leiden. Napoleon schenkte ihr seine Aufmerksamkeit und nannte sie freundlich den ,Hauptheerd aller Revolutionäre und Demokraten‘. Als Luden unter großem Beifalle sein Collegium über vaterländische Geschichte 1807 schloß, umstanden das Auditorium französische Wachen. Die Erhebung Deutschlands führte die akademische Jugend auf den Kampfplatz, die Universität sah sie, wie oben bemerkt, als ganz andere Männer wieder. Die Thuringia, Vandalia, Franconia lösten sich freiwillig auf, eine neue Verbindung wurde hergestellt und an die Spitze ihrer Verfassung der Grundsatz gesetzt: ''Freiheit und Ehre sind die Grundtriebe des Burschenlebens.''“ {{line}} Während der Franzosenkaiser mit seiner zahllosen Armee siegreich in Rußland eindrang, wagte es ein kleines deutsches Studentenhäuflein, das erste deutsch-patriotische Studentenfest dieses Jahrhunderts zu begehen. Es ist dasselbe als Zeichen der Zeit, als die Vorfeier der Burschenschaft bedeutsam. Es war in der Nacht vom 5. zum 6. September 1812, als die Landsmannschaft Vandalia auf der Kunitzburg bei Jena versammelt war. Ein Wachtfeuer loderte innerhalb der wenigen Trümmer mittelalterlicher Ritterlichkeit auf und sprühte seine Flammen und sein Licht weit hinaus in das herrliche Saalthal. Kriegsgesänge und begeisterungsvolle Ansprachen, ein Pereat der Tyrannenmacht, ein Hoch der zu erringenden Freiheit des geknechteten Vaterlandes donnerten in die Nacht hinaus, und es kreisten dazu die gefüllten Humpen. Gleich den ersten Eidgenossen auf dem Rütli erhob sich um die neugeschürte Gluth die in Kampfbegier bis zum Ueberkochen aufbrausende Schaar, schloß kraftbewußt die Hände ineinander und schwur mit einem Weheruf über die trübe Gegenwart unverbrüchliche Treue und Ergebenheit dem Vaterlande. Da, in diesem Augenblicke, blitzten die ersten Strahlen der in prächtigem Glanze am reinen Horizont hervorglühenden Morgensonne, und triumphirend begrüßten die braven Jünglinge diesen ersten Sonnenstrahl als das Sinnbild naher Erfüllung der tief in der Brust gehegten patriotischen Sehnsucht nach Erlösung. Das war das Fest der patriotischen Jünglingsschaar auf der Kunitzburg, es war – um mich des Ausdrucks [[Robert Blum]]’s zu bedienen – ein Hahnenruf, welcher den kommenden Tag einer neuen Geschichte unseres Volkes verkündete. Und es kam der Tag einer neuen Geschichte unsers Volks. „Das Volk stand auf, der Sturm brach los“, in Begeisterung für Vaterland und Freiheit eilten die deutschen Männer und Jünglinge zu den Waffen und allen voran die akademische Jugend. Einzelne Universitäten, wie Jena, Breslau etc., sandten ganze Compagnieen und Schwadronen; Lützow’s „wilde, verwegene Jagd“ bestand großentheils aus deutschen Studenten; wo es das kühnste Wagniß, die verwegenste That galt, da waren sie zur Hand und in erster Reihe. Auf den Schlachtfeldern von Leipzig, von Waterloo etc. schläft mancher blond- und braunlockige Musensohn den langen Schlaf des Heldentodes für deutsche Freiheit. Und als der blutige Sieg entschieden war und das deutsche Volk zwar das Joch französischer Tyrannei gebrochen hatte, aber durch die Federn der Diplomaten um all seine Hoffnungen und gerechten Forderungen einer wahren freiheitlichen Einigung des Gesammt-Vaterlandes schnöde betrogen; als sich nach dem Frieden mit der allgemeinen Enttäuschung auch allgemeine Erschlaffung der Gemüther bemächtigte – da waren es die nach ihren Hochschulen zurückgekehrten Jünglinge, welche das in Deutschland erwachte National-Bewußtsein, die Begeisterung für deutsche Einheit und deutsche Freiheit in sich wach und lebendig erhielten und dem deutschen Volke für spätere Zeiten bewahrten. Angeekelt von dem wüsten Treiben des bisherigen Universitätslebens und von der sinnlosen Absonderung der Studirenden nach Heimath und Landsmannschaft, erstrebten die zurückgekehrten Freiheitskämpfer eine durchgreifende, patriotische Reform des Universitätslebens, eine Vereinigung aller Studirenden, gegründet auf den Geist der Freiheit und Selbstständigkeit des Vaterlandes, eine Vereinigung zu allseitiger Ausbildung der Jugendkraft zum Heil des Volks. Den ganzen, vollen Erfolg hatten diese Bestrebungen zuerst in Jena. Aus den von den zurückgekehrten Freiheitskämpfern fortbetriebenen körperlichen Uebungen ging eine „Wehrschaft“, aus der Wehrschaft endlich die Burschenschaft hervor. Aus unserem Buche, das als Festgabe zum Jubiläum der Burschenschaft nächstens die Presse verlassen wird, „den Alten und den Jungen zur Erinnerung an die großen Tage deutschen Burschenlebens gewidmet“,<ref>„Die Gründung der deutschen Bruschenschaft in Jena“ von Robert und Richard Keil. Jena, Verlag von Mauke, 1865.</ref> mag die nach den Mittheilungen damaliger Burschen gegebene Schilderung des Stiftungs-Actes selbst hier Platz finden: Am 10. Juni 1815 erging der öffentliche Aufruf, daß alle ehrenwerthen Studenten am 12. Juni um neun Uhr Vormittags auf Jenas Markte sich versammeln möchten. Rasch wurden noch die letzten Vorbereitungen getroffen. Johannes ''Cotta'' aus Ruhla, <tt>stud. theol.</tt> zu Jena, von vaterländischer Begeisterung, von burschenschaftlichem Sinn und musikalischem Talent erfüllt, hatte zu [[Ernst Moritz Arndt|Arndt]]’s hervorragendstem Vaterlandsliede: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ eine schwungvolle, kräftige Melodie componirt, die erste Melodie des Liedes, die dann als eigentliche Volksmelodie in Volkesmund übergegangen ist und Tausende von Herzen in Nord und Süd seitdem erwärmt und begeistert hat. Georg Friedrich ''Hanitsch'' aus dem Eisenachischen, <tt>stud. theol.</tt>, ging beim Instrumentiren und Einüben des Liedes ihm zur Hand und componirte selbst zu einem andern Arndt’schen Liede, zu den herrlichen Worten: „Sind wir vereint zur guten Stunde“ etc. die schöne Melodie. Am 12. Juni 1815 versammelte sich eine namhafte Zahl von Studenten – Landsmannschafter, Renoncen und Finken, die aufgelösten Landsmannschaften mit ihren Fahnen, auf Jenas freundlichem Marktplatze, von Alters her dem <tt>forum</tt> der Studenten. Bei den Klängen der Stadtmusik zogen die Versammelten – die Landsmannschaften<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=507}}</noinclude> 0yf5cfw4yo2hy8xi8ehfzvktuz9896s Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/9 102 373719 4081755 3311257 2022-08-13T08:24:03Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Thurme, welche ehemahls die Kirche eines Nonnenklosters gewesen seyn soll. Ehemahls ging durch Markelsheim die jährlich am zweyten Pfingsttage von Mergentheim nach Lautenbach an der Vorbach, (der Ort liegt anderthalb Meilen oberhalb Mergentheim und gehöret dem Fürsten von Hatzfeld) einer berühmten Wallfahrtskirche geführte Procession, und kehrte im Rückwege hier ein, um den bey der Sonnenhitze durch Singen und Beten ermatteten Körper mit einem Trunk Weins zu laben; weil aber nicht selten Unordnungen dabey vorgingen, wie denn das beste Institut von seiner ursprünglichen Ordnung und heiligen Einfalt herabsinken kann, so ward 1786 diese Procession, so wie jene nach Waldthürn, die schon im Jahre 1780 eingestellt worden, gänzlich aufgehoben. {{center|Ein Filial von Markelsheim ist}} {{Anker|Apfelbach}}{{center|<tt>b.</tt> Apfelbach,}} welches südwärts von Mark. liegt, 49 Feuerstellen und gegen 245 Seelen hat. Die Gegend ist zwar ziemlich rauh, gebirgicht und wild, ernährt aber doch ihre industriösen Einwohner. Es gibt hier Wein, Wieswachs und überflüssig Holz. Auch hat man<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=307}}</noinclude> 664359vakxixqaaekbs2aqm1mah6xo0 Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/10 102 373720 4081759 3311217 2022-08-13T08:29:39Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>hier eine starke Ziegelbrennerey. In dem weiter südwärts gelegenen Walde ist noch ein besonderes Teutschherrisches Kammergut von Mergentheim, wobey auch ein Revierjäger wohnet. Das Gut heißt '''Apfelhof'''. {{Anker|Igersheim}}{{center|<tt>c.</tt> Igersheim}} liegt genau ostwärts eine halbe Stunde von Mergentheim in einer sehr reizenden Ebene, die zugleich eine der gesegnetesten in dem ganzen Bezirke ist. Feuerstellen sind in dem Dorfe gegen 200, und die Anzahl der Einwohner belauft sich mit Einschlusse der 8 Judenhaushaltungen auf 748, worunter gegenwärtig 500 Communicanten sind. Im Ganzen ist der Wohlstand der Einwohner gut, jedoch trifft man nebst den wohlhabendsten Bürgern auch sehr dürftige Leute an, welches überhaupt von allen nahe an Städten gelegenen Dörfern gesagt werden kann, wo die Armuth um so drückender ist, je nähern und öftern Umgang der Dorfbewohner mit dem Städter hat, wobey er mit mehrern für ihn unentbehrlichen Bedürfnissen bekannt, lüstern, aber auch zur stäten Arbeit unfähiger wird. Indessen steigt der Wohlstand durch alle Classen merklich, seitdem mehr Industrie in Gang kommt. Der<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=308}}</noinclude> 9vrrbq23emipzce0hcn4bbc3yxl6dvi Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/11 102 373721 4081760 3311218 2022-08-13T08:33:57Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Weinwachs ist hier im ganzen Amte nach Markelsheim am beträchtlichsten, und am Holze fehlt es auch nicht. Was den Wieswachs angehet, so ist derselbe wegen zweyer Bäche, und wegen der Tauber selbst, die durchaus die fruchtbarsten Wiesen an ihren Ufern hat, gleichfalls nicht unbedeutend. Von der Fruchtbarkeit des Bodens und dem eigentlichen Ertrag des Ackerfeldes kann nichts bestimmtes angegeben werden, weil der Boden, wie in jedem andern Orte, sehr verschieden ist. In der Ernde 1791 sind auf einem zehendfreyen Acker von 3 ein halben Viertels Morgen, auf welchen 4 Metzen Korn und 6 Metzen Dinkel gesäet worden waren, 3 Malter 7 Metzen Korn, und 4 Malter 3 Metzen Dinkel eingeerndet worden. Über den Ertrag der Felder in andern Gegenden hat man keinen Vergleich angestellet, und man kann auch über die so eben angezeigte Summe des Ertrags kein Urtheil fällen, weil 1791 der Frost den Feldfrüchten einigen Schaden gethan hat. Igersheim hat 2 Gasthäuser, 3 Bäcker und noch andere auf dem Lande nöthige Handwerker. Die unterschlächtige Mühle von 5 Mahlgängen und einem Gerbgange, wird von der Tauber getrieben, worin 4 Dörfer und<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=309}}</noinclude> 981k1nus563e727ef0bzajkmg4yyrsi Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/12 102 373726 4081770 3311219 2022-08-13T10:03:54Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>2 in das Amt Walbach gehörige Höfe ihre Früchte mahlen müssen. Man hat zwar die Erfahrung schon lange gemacht, daß das in den Bannmühlen verfertigte Mehl immer das schlechteste sey, aber hier dem Übel nicht abhelfen können, weil es an den übrigen Orten an hinlänglichem Wasser gebricht.{{LineCenterSize|1|7|.}}An Igersheim selbst hatten ursprünglich mehrere Edelleute Theil, worunter der oben genannte '''Hohenlohe,''' Bruneckischer Linie, und der von '''Bierlein,''' die vorzüglichsten waren. Jener hatte seinen Sitz auf dem südwestwärts von Igersheim gelegenen Bergschlosse Neuhaus, von dessen Schicksalen wir sogleich mehr hören werden; und dieser wohnte in dem Flecken selbst. Das weitschichtige Pfarrhaus hieß der '''Bierleinshof''' und ward dem von '''Bierlein''' um 111 Pfund Heller<ref name="JF 310">Ungeachtet ich mir alle Mühe gegeben, das Verhältniß eines Pfund Hellers zu irgend einer Summe des heutigen Geldes zu finden, habe ich dennoch nichts richtiges antreffen können. Die Schriftsteller jener Zeiten sind nicht einig, und vielleicht war der innere Wehrt von einer solchen fingirten Münze in einer Provinz auch größer als in der andern. Im rheinischen <tt>Antiquario pag.&nbsp;355.</tt> ist zu lesen, was ein Pfund Heller sey. <tt>Ioh. Limnaeus Tom.&nbsp;II. Iur. Publ. Lib.&nbsp;V. Cap.&nbsp;7. n.&nbsp;VIII. et XXI. fol.&nbsp;105</tt> sagt, daß damahls ein Pfund Heller 4&nbsp;fl. ausgemachet </ref> vom '''Teutschen Orden''' abgekauft.<noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=310}}</noinclude> gor34v9drgqyit8p1d3tpuscekcpjjj Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/13 102 373727 4081775 3311220 2022-08-13T10:10:27Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Ehedem war der Edelmannshof von einem noch weitern Umfange, als das jetzige Pfarrhaus. Die erhöhete Lage desselben mit dem Rathhause, welche durch einen Sprengbogen, auf dem man in einem bedeckten Gange von dem einen in das andere gehen konnte, zusammen hängen, machen es mehr als wahrscheinlich. Durch den Sprengbogen ging man in den Edelmannshof, zu dem alle links und rechts stehende Häuser bis an die Kirche hinauf gehörten, und noch jetzt stößt man beym Graben und Bauen auf breite unterirrdische Mauern, welche nichts anders als Überbleibsel von der Grundmauer um den Hof seyn mögen.{{LineCenterSize|1|7|.}}Auch der '''Hohenlohe''' von '''Bruneck''' verkaufte dem Orden seinen Antheil an dem<ref follow="JF 310">{{Seite|311}} habe. Es ist aber sicher, daß die Heller in den damahligen Zeiten verschiedenen Wehrt hatten. Im Jahre 1200 galten 6 Heller einen Schilling und ein Pfund Heller 2&nbsp;fl. Im Jahre 1340 machte ein Pfund Heller ebenfalls 2&nbsp;fl. aus. Nachmahls sind sie etwas wichtiger gemünzet worden, und ein Pfund Heller hat den Wehrt von 3&nbsp;fl. erhalten. Man verkaufte damahls die Güter und andere Sachen in dieser Gegend nicht anders als um gewisse Pfund Heller, die in den alten Urkunden <tt>librae Hallensium</tt> heissen. Über die äussere Form der Heller, ob sie rund, eckicht oder hohl gewesen, so wie von dem Ursprunge der Benennung kann ich gleichfalls nichts bestimmtes angeben.</ref><noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=311}}</noinclude> d20qcq8p5a95yl6ki92xxoqi6d166jl Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/14 102 373728 4081777 3311221 2022-08-13T10:16:20Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Flecken, worüber das Document noch in der Urschrift zu sehen ist. Der einzige in dem Meisterthum sich befindende und bis in die Residenzstadt, so wie in das Amt Balbach sich erstreckende Zoll hat den Namen des Neuhäuser Zolls, und ist von dem Stifte Wirzburg zur Zeit der Oberherrschaft desselben über das Amt eingeführet worden.{{LineCenterSize|1|7|.}}Nun etwas weniges von den Schicksalen des südwestwärts liegenden Bergschlosses. Es war, so weit die Geschichte hinauf reichet, der Sitz der '''Hohenlohe''' von '''Bruneck,''' und wurde von dem Stifte Wirzburg zu Lehen getragen, wie ich bereits gemeldet habe. Nachdem es der Orden an sich gekauft, und zur Residenz des Teutschmeisters gemacht hatte (denn vor Ankaufung dieses Schlosses hatte der Teutschmeister seinen Sitz zu '''Horneck,''' einem Bergschlosse zu Gundelsheim am Neckar, 2 Meilen unterhalb Heilbronn) blieb es solche auch so lange, bis der Hochmeister '''Albrecht''' von '''Brandenburg''' zur evangelisch-lutherischen Religion überging und dem Orden alle Preußischen Länder entriß. Hierauf ward das Schloß auch der Sitz des Hochmeisters, oder Administrators des Hochmeisterthums, bis im vorigen Jahrhundert '''Maximilian&nbsp;<tt>I.</tt>''' von '''Österreich''' seine Residenz<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=312}}</noinclude> af5evil2cpuayih1leooy5sy6cd8y7o Seite:Constitution der europaeischen staaten 254.jpg 102 377323 4081664 3227212 2022-08-12T20:08:52Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Diverse|[[Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren (Band 2)]]|Die_Constitutionen_der_europäischen_Staaten_seit_den_letzten_25_Jahren_(Band_2)|}}</noinclude>In allen Staatsverfassungen, welche aus dem Geiste des Kaisers ''Napoleon'' geflossen sind, erkennt man Anwendungen dieser Grundsätze; allenthalben haben gewählte Volksvertreter Einfluß auf die Annahme der Gesetze und Verwendung des Staatsvermögens; allenthalben sind die Gerichtsstellen von dem Einflusse fremder Gewalt unabhängig; allenthalben ist die Vollstreckung der Gesetze kraftvoll und wirksam, weil sie in der Hand des Regenten ist. Unter allen Verfassungen, welche dem Kaiser ''Napoleon'' ihr Daseyn zu danken haben, enthält die Verfassung des Königreiches Westphalen die meisten Grundsätze, die man nach Unsrer Ueberzeugung auf das Wohl des Großherzogthums Frankfurt anwenden kann. Sie ist eigenes Werk des Kaisers ''Napoleon,'' ist für einen teutschen Staat bestimmt, hat sich bereits durch die Regierung des Königs ''Hieronymus Napoleon'' Majestät bewährt. Nach beschränktern Verhältnissen und besondern Localumständen fließt aus der Anwendung dieser Grundsätze, nach Unsrer Ueberzeugung, folgende Organisation Unsers Großherzogthums Frankfurt. §. 1. Das Großherzogthum Frankfurt besteht: : aus der Stadt Frankfurt und ihrem Gebiete, : aus dem bisherigen Fürstenthume Aschaffenburg, : dem größten Theile des bisherigen Fürstenthums Fulda, : dem größten Theile des Fürstenthums Hanau, sodann : der Stadt Wetzlar. §. 2. Das Großherzogthum Frankfurt macht einen Theil des rheinischen Bundes aus, dessen Primatialwürde Uns durch die rheinische Bundesacte anvertraut ist. §. 3. Das Contingent des Großherzogthums Frankfurt besteht in 2800&nbsp;Mann. §. 4. Nach Unserm Absterben kömmt das Großherzogthum Frankfurt an des Prinzen ''Eugen Napoleon'' kaiserl. Hoheit, und dessen gerade Abstammung von Sohn zu Sohn, mit beständiger Ausschließung der Frauen, und Rückfall an die kaiserliche Krone, im Falle, wenn die männliche Linie erlöschen sollte. §. 5. Sobald der erzbischöffliche Sitz von Regensburg<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Diverse: ''[[Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren (Band 2)]]''. F. A. Brockhaus, Leipzig und Altenburg 1817|Seite=236}}</noinclude> g5rrc57wllxi81jgreebnbk9dfo4xwe RE:Agias 9 0 403921 4081611 4018364 2022-08-12T15:53:54Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=61 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agesilaos 5a |NACHFOLGER=Agilis |SORTIERUNG=Agias 9 |KORREKTURSTAND= |KURZTEXT=A. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr., Sohn des Aristomenes |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} : S. 808 zum Art. '''[[RE:Agias 7|Agias]]:''' 8) Sohn des [[RE:Aristomenes 15|Aristomenes (s. Bd. II S. 949 Nr. 15)]], Messenier. Bekannt durch eine Inschrift von Olympia etc. etc. {{REAutor|Lippold.}} {{References|TIT|WS}} [[RE:Agias 8|'''Agias 8''']] schon durch Supplementband I belegt. ct03z42k8015nt6al2km0m8tdqu7qkn 4081614 4081611 2022-08-12T16:14:22Z Tolanor 200 keine Schöpfungshöhe wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=61 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agesilaos 5a |NACHFOLGER=Agilis |SORTIERUNG=Agias 9 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=A. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr., Sohn des Aristomenes |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} : S. 808 zum Art. '''[[RE:Agias 7|Agias]]:''' '''8)''' Sohn des [[RE:Aristomenes 15|Aristomenes (s. Bd. II S. 949 Nr. 15)]], Messenier. Bekannt durch eine Inschrift von Olympia, die gegen Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. zu datieren ist, {{SperrSchrift|Loewy}} Inschr. griech. Bildh. 273. {{SperrSchrift|Olympia}} Ergebnisse V nr. 399. {{SperrSchrift|Amelung}} bei {{SperrSchrift|Thieme-Becker}} Lex. d. bild. Künstler I 117. Sein Sohn {{RE siehe|Pyrilampos}} war ebenfalls Bildhauer (s. d.). {{REAutor|Lippold.}} {{References|TIT|WS}} [[RE:Agias 8|'''Agias 8''']] schon durch Supplementband I belegt. 4qur8o9r6x3q680mxvkupvcmbr6riw3 Modul:RE/Autoren 828 412360 4081682 4081390 2022-08-12T22:01:52Z Tolanor 200 Jürgen Untermann Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["F. Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Mewaldt."] = "Johannes Mewaldt", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Jürgen Untermann."] = "Jürgen Untermann", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } mkvlt0mquw53jjl35rs4v9vy5u6tblr 4081696 4081682 2022-08-12T22:28:01Z Tolanor 200 + Hans Schwabl Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["F. Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Mewaldt."] = "Johannes Mewaldt", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Hans Schwabl."] = "Hans Schwabl", ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Jürgen Untermann."] = "Jürgen Untermann", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } 7scrwtk8337awrr1l29cmrbxlrww69d 4081719 4081696 2022-08-12T23:19:08Z Tolanor 200 + Jacques Duchesne-Guillemin Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["J. Duchesne-Guillemin."] = "Jacques Duchesne-Guillemin", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["F. Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Mewaldt."] = "Johannes Mewaldt", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Hans Schwabl."] = "Hans Schwabl", ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Jürgen Untermann."] = "Jürgen Untermann", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } hql27se0s5tjnmmnfpo9d8cazsrw9ac 4081786 4081719 2022-08-13T11:11:37Z Tolanor 200 + [[Natalie Häpke]] Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["J. Duchesne-Guillemin."] = "Jacques Duchesne-Guillemin", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["N. Häpke †."] = "Natalie Häpke", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["F. Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Mewaldt."] = "Johannes Mewaldt", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Hans Schwabl."] = "Hans Schwabl", ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Jürgen Untermann."] = "Jürgen Untermann", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } hwye6p3lk99sag1fio6ewo42ouz0ihv 4081796 4081786 2022-08-13T11:49:18Z Tolanor 200 + Adrien Bruhl Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Adrien Bruhl."] = "Adrien Bruhl", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["J. Duchesne-Guillemin."] = "Jacques Duchesne-Guillemin", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["N. Häpke †."] = "Natalie Häpke", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["F. Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Mewaldt."] = "Johannes Mewaldt", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Hans Schwabl."] = "Hans Schwabl", ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Jürgen Untermann."] = "Jürgen Untermann", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } lbvh5exj2s4tnqldo7vdh8s3tuaqpal Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Sammlung 2 440768 4081538 4068599 2022-08-12T12:16:32Z Peter-K 15558 /* 7. Apostrophe, andere Interpunktionen und Zeichen */ Verbessert wikitext text/x-wiki == 1. Gedichte, Lieder und andere <nowiki><poem></nowiki>-Umgebungen == === 1.1. Zeilennummerierung === in der <nowiki><poem>-Umgebung</poem></nowiki>: <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> sieht so aus: <poem> {{Zeile|5}}sieht so aus </poem> === 1.2. Einrücken des Zeilenanfangs === ==== 1.2.1. Fester Wert ==== <nowiki>{{idt}}</nowiki> kann nur durch die Anzahl der <nowiki>{{idt}}</nowiki> variiert werden. Er verschiebt den Zeilenanfang um 5 Leerzeichen nach rechts. Beispiel: <poem> {{idt}}Ach niemals war die Liebe doch Ganz ohne Schmerz und Zweifel noch, Der stets mein Herz so seufzen macht, Wenn dunkel stürmen Tag und Nacht. {{idt}}{{idt}}Bei keinem Freunde, der mich höre, Verschmacht’ ich unter dieser Schwere, Das Liebe Pfeil’ hat, wußt’ ich früh, Ach, auch vergiftet fühl’ ich sie. </poem> Beim ersten Vers wird der Zeilenanfang einmal, beim zweiten Vers zweimal nach rechts eingerückt. ==== 1.2.2. Variabler Wert ==== <nowiki>{{idt2|...}}</nowiki> verschiebt die Einrückung um die Anzahl (...) der Pixel nach rechts. Beispiel: <poem> {{idt2|50}}Ach niemals war die Liebe doch Ganz ohne Schmerz und Zweifel noch, Der stets mein Herz so seufzen macht, Wenn dunkel stürmen Tag und Nacht. {{idt2|150}}Bei keinem Freunde, der mich höre, Verschmacht’ ich unter dieser Schwere, Das Liebe Pfeil’ hat, wußt’ ich früh, Ach, auch vergiftet fühl’ ich sie. </poem> Beim ersten Vers ist der Wert der Einrückung 50 Pixel (<nowiki>{{idt2|50}}</nowiki>, beim zweiten Vers ist der Wert 150 Pixel (<nowiki>{{idt2|150}}</nowiki>). == 2. Darstellung eines Bruches == Brüche werden auf zweierlei Arten dargestellt. Entweder ist der Bruchstrich ein gerader Strich zwischen Zähler und Nenner oder ein Schrägstrich. === 2.1. Der Bruchstrich ist eine Gerade zwischen Zähler und Nenner === ==== 2.1.1. Schreibweise mit <nowiki><math>…</math></nowiki> ==== Schreibweise: <nowiki><math>\tfrac12</math></nowiki>; (\ => AltGr + ß) ergibt: <math>\tfrac12</math> (für Zahlen von 1 bis 9) Für größere Zahlen in Nenner und / oder im Zähler ist folgende Schreibweise nötig, damit das Programm Zähler und Nenner im korrekten Zahlenwert wiedergibt: Schreibweise: <nowiki><math>\tfrac{17}{129}</math></nowiki> ergibt <math>\tfrac{17}{129}</math> ==== 2.1.2. Schreibweise mit Vorlage Division ==== Schreibweise der Vorlage:<nowiki>{{Division|<Zähler>|<Nenner>}}</nowiki> Schreibweise: <nowiki>{{Division|13|127}}</nowiki> ergibt: {{Division|13|127}} Siehe auch: [[Vorlage:Division/Doku]] === 2.2. Der Bruchstrich ist ein Schrägstrich zwischen Zähler und Nenner === Schreibweise: <nowiki>{{Bruch|1|2}}</nowiki> ergibt: {{Bruch|1|2}} Diese Schreibweise kann man für alle Zahlenwerte in Zähler und Nenner verwenden, da Zähler und Nenner durch den senktrechten Strich ( | ) getrennt sind. == 3. Text aufteilen == <nowiki><section begin=1/> <section end=1/></nowiki> <nowiki><section begin=2/> <section end=2/></nowiki> * alte Schreibweise (nicht mehr gebräuchlich): <nowiki><section begin=t1/> <section end=t1/></nowiki> Siehe auch: [[Hilfe:Tipps für Section transclusion]] == 4. Anker werfen == === 4.1. Anker === Mit Hilfe eines Ankers kann man auf Abschnitte, Textpassagen etc. innerhalb eines anderen Artikels springen. Vorgehensweise: 1. Im Artikel wird der Anker gesetzt. Er ermöglicht es, aus anderen Artikeln auf diese Stelle hin zu verlinken. ::* Schreibweise des Ankers: <nowiki>{{Anker|Textstelle im Artikel}}</nowiki>; Die ''Textstelle im Artikel'' soll einen Namen haben mit Bezug auf den Ankerpunkt. 2. Um zu diesem Anker springen zu können, muss dieser in folgender Weise verlinkt werden. ::* Schreibweise der Verlinkung zum Anker: <nowiki>[[Artikelname des Ankers#Textstelle im Artikel|Verlinkungspunkt]]</nowiki>. '''Beachte:''' Der Anker ist eine ''Vorlage,'' und wird zwischen geschweiften <nowiki>{{&nbsp;}}</nowiki> Klammern gesetzt. Die Verlinkung als solche wird in eckige <nowiki>[[&nbsp;]]</nowiki> Klammern gesetzt. Erklärung der einzelnen ''Bauteile:'' # ''Textstelle im Artikel:'' Dies ist der Name des Ankers, er sollte mit dem Artikel, bzw. mit dem Anker einen sinnigen Namen haben. # ''Artikelname des Ankers:'' Dies ist der Artikel als solches, in dem der Anker ist. # ''Verlinkungspunkt:'' Der Text, der an der Stelle der Verlinkung zum Anker im Artikel ''„blau“'' erscheint. [[Vorlage Diskussion:Anker]]; hat ein Beispiel. === 4.2. Anker2 === Anker2: * Mit Hilfe der Vorlage ''Anker2'' kann man [[w:Anker (HTML)|Anker]], das sind eindeutige Ziele für Links, innerhalb eines Artikels setzen. Diese Anker sind unabhängig vom automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis für die Überschriften. Im Unterschied zur [[Vorlage:Anker]] ist das erzeugte Linkziel als Text sichtbar. * Vorlage:Anker2: Verlinkung auf gleichem Artikel: Schreibweise <nowiki>{{Anker2|Text}}</nowiki> ergibt: {{Anker2|Text}} Schreibweise <nowiki>{{Anker2|'''''2. Beispiel'''''}}</nowiki> ergibt: {{Anker2|'''''2. Beispiel'''''}} == '''5. Text oder andere Zeichen, die nicht im Gesammtartikel erscheinen, sondern nur auf der jeweiligen Seite''' == <nowiki><noinclude>{{Linie|5|15|20}}</noinclude></nowiki> Diese Linie ist nur auf der jeweiligen Seite sichtbar; sie wird nicht auf den Gesammtartikel übernommen. "noinclude" steht dabei im Textkörper, nicht in Kopf- oder Fußzeile. Statt der Beispiel-Linie können auch andere Zeichen stehen. === 5.1. Linien === <div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #4000ff; background-color:#FFFFFF"> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Funktion:'''</div> ---- Diese Vorlage erzeugt eine horizontale Linie (horizontal ruler). <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Parameter:'''</div> ---- {| border="0" valign="top"| |- ||Parametername: || Art || Inhalt dieses Parameters |- ||'''Parameter 1''':|| o || Länge der Linie. Maßeinheit für die Länge ist "em". Der Default-Wert ist 5. |- ||'''Parameter 2''':|| o || Horizontale Ausrichtung (left, right, center, justify). Standard wird nach center ausgerichtet. Wenn Parameter 2 angegeben wird, sollte auch Parameter 1 angegeben werden. |- ||'''Parameter 3''':|| o || Abstand zum Text unter und über der Linie in "px" Der Default-Wert ist 0. |- |} *Bei Art bedeuten die Buchstaben m='''m'''andatory (er muß angegeben werden) o='''o'''ptional (er kann angegeben werden) <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Beispiel:'''</div> ---- <nowiki>{{Linie}}</nowiki> ergibt: {{Linie}} <nowiki>{{Linie|10}}</nowiki> ergibt: {{Linie|10}} <nowiki>{{Linie|5|left}}</nowiki> ergibt: {{Linie|5|left}} <nowiki> {{Linie|10|right}}</nowiki> ergibt: {{Linie|10|right}} <nowiki> {{Linie|20|center|50}}</nowiki> ergibt: {{Linie|20|center|50}} *Weitere Hilfen zu Vorlagen finden sie hier [[Hilfe:Vorlagen]] <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Bemerkung:'''</div> .... ---- </div> Erläuterung zur Gestaltung einer Linie: * [[Vorlage Diskussion:Linie]] == 6. Zeilenumbruch, rechtsbündig, linksbündig usw. == === 6.1. Zeilenumbruch ohne Leerzeile === <nowiki><br /></nowiki> === 6.2. Text nach rechts setzen === Vorlage:AlR Vorlage:Right === 6.3. Text nach links setzen === Vorlage:left == 7. Apostrophe, andere Interpunktionen und Zeichen == === 7.1. Apostrophe === * Tastatur (Umschalt + #): ' (als Steuerzeichen für fett und kursiv) * alt + 0146: ’ (für Apostrofe im Tekst) === 7.2. Anführungszeichen === * alt + 0132: „ (doppeltes Anführungszeichen unten [links]) * alt + 0147: “ (doppeltes Anführungszeichen oben [rechts]) * alt + 0148: ” (doppeltes Anführungszeichen oben [links]) * alt + 0130: ‚ (einfaches Anführungszeichen unten [links]) * alt + 0145: ‘ (einfaches Anführungszeichen oben [rechts]) * alt + 0171: « (spitzes Anführungszeichen rechts) * alt + 0187: » (spitzes Anführungszeichen links) ==== 7.2.1. Anführungszeichen in Hexadezimal-Schreibweise ==== * <code>&amp;#8216;</code>: &#8216; für: alt + 0145 ( ‘ ) * <code>&amp;#8220;</code>: &#8220; für: alt + 0147 ( “ ) * <code>&amp;#8221;</code>: &#8221; für: alt + 0148 ( ” ) === 7.3. Unicode === Um ein Zeichen im Unicode darzustellen, werden folgende Steuerzeichen verwendet: &# vor dem Code und ; nach dem Code. Dazu wird der Unicode (=hexadezimal) in eine Dezimalzahl umgerechnet. Beispiele: <code>&amp;#268;</code> für: &#268; <code>&amp;#383;</code> für: &#383; U+010C (= Unicode) -> 268 (=dezimal) U+017F (= Unicode) -> 383 (=dezimal) ==== Rechenweg für Unicode ==== Beispiele: * U+010C ergibt 268 * 0*16<sup>3</sup>+1*16<sup>2</sup>+0*16<sup>1</sup>+13*16<sup>0</sup> = 0*4096 + 1*256 + 0*16 + 12*1 = 0 + 256 + 0 + 12 = 268 * U+017F ergibt 383 * 0*16<sup>3</sup>+1*16<sup>2</sup>+7*16<sup>1</sup>+15*16<sup>0</sup> = 0*4096 + 1*256 + 7*16 + 15*1 = 0 + 256 + 112 + 15 = 383 Für die Codes [[w:Unicodeblock Lateinisch, erweitert-A|siehe da.]] === 7.4. Weitere Zeichen: === * alt + 0134: † (Zeichen für "gestorben") * alt + 0239: ï (kleines i mit "doppeltem" Punkt) * alt + 0150: – (Bindestrich, [halblang] Sonderzeichen „Halbgeviertstrich“) * alt + 0151: — (Gedankenstrich [lang]) * alt + 0133: … (drei Punkte) == 8. Mathematische Formeln == einfach mal die Schreibweisen "wirr" eingesammelt === 8.1. Darstellung von plus-minus === <nowiki><math>\pm\ 1</math></nowiki> ergibt: <math>\pm\ 1</math> Ohne math-Umgebung: ± 1; (± -> Alt + 0177) === 8.2. Darstellung "unendlich" (liegende acht) === <nowiki><math>\infty</math></nowiki> ergibt: <math>\infty</math> === 8.3. Aufzählung von Variablen mit / ohne Index === <nowiki><math>\alpha_{11},\dots,\alpha_{33}</math></nowiki> ergibt: <math>\alpha_{11},\dots,\alpha_{33}</math> === 8.4. Eine Formel mit Klammer links === Schreibweise: <nowiki>{{MathForm1|(21)|<math>\begin{cases} x'=\alpha_{11}x+\alpha_{12}y+\alpha_{13}z+\alpha_{14}t & +\alpha_{15}\\ y'=\alpha_{21}x+ & +\alpha_{25}\\ z'=\alpha_{31}x+ & +\alpha_{35}\\ t'=\alpha_{41}x+ & +\alpha_{45}.\end{cases}</math>}}</nowiki> ergibt: {{MathForm1|(21)|<math>\begin{cases} x'=\alpha_{11}x+\alpha_{12}y+\alpha_{13}z+\alpha_{14}t & +\alpha_{15}\\ y'=\alpha_{21}x+ & +\alpha_{25}\\ z'=\alpha_{31}x+ & +\alpha_{35}\\ t'=\alpha_{41}x+ & +\alpha_{45}.\end{cases}</math>}} == 9. Klammern (ein Teil der Schreibweise) == Zusammenstellung hier: [[Vorlage Diskussion:Brace]] === 9.1.1. Über zwei Zeilen (geschweift) === Schreibweise: <pre>:{| |- | 1–2–10{{idt}}{{idt}} || 5–1–280 || {{brace|l|ht}} || 56 Pf. |- | {{0|00}}10 || {{0|00}}5)25 || {{brace|l|hb}} || Kraft. |- | style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00}}20 Pf. | style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00000}}30 |}</pre> ergibt: :{| |- | 1–2–10{{idt}}{{idt}} || 5–1–280 || {{brace|l|ht}} || 56 Pf. |- | {{0|00}}10 || {{0|00}}5)25 || {{brace|l|hb}} || Kraft. |- | style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00}}20 Pf. | style="border-top: 1pt black solid"| {{0|00000}}30 |} === 9.1.2. Über zwei Zeilen (ohne Schweif) === Schreibweise: <pre>:{| | 66–10–3 |- | {{0|0000}}3 |- | {{0|000}}–––30|| {{brace|l|t}} ||<math>\text{O}\tfrac{30}{66}=\tfrac{5}{11}=\text{ZB}</math> <nowiki>{{brace|l|t}}</nowiki> |- | {{0|000}}30{{0|0}}66|| {{brace|l|b}} ||align="right"| <math>\tfrac{66}{11}=\text{AB}</math> <nowiki>{{brace|l|b}}</nowiki> |- |}</pre> ergibt: :{| | 66–10–3 |- | {{0|0000}}3 |- | {{0|000}}–––30|| {{brace|l|t}} ||<math>\text{O}\tfrac{30}{66}=\tfrac{5}{11}=\text{ZB}</math> <nowiki>{{brace|l|t}}</nowiki> |- | {{0|000}}30{{0|0}}66|| {{brace|l|b}} ||align="right"| <math>\tfrac{66}{11}=\text{AB}</math> <nowiki>{{brace|l|b}}</nowiki> |- |} === 9.2.1. Klammern über mehrere Zeilen === Über drei Zeilen (Klammer rechts): Schreibweise: <pre>:{| |35–5–1059 || align="right"|<math> 3\!\!\!/</math> 2|| {{brace|r|t}} || rowspan="3"|151 <math>\tfrac{2}{7}</math> Kraft in <tt>E</tt> |- |{{0|0}}7{{0|0}}1 ||align="right"|<math>1\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/ 9\!\!\!/</math> || {{brace|r|m}} |- | ||align="right"|<math>7\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/ </math> || {{brace|r|b}} |}</pre> ergibt: :{| |35–5–1059 || align="right"|<math> 3\!\!\!/</math> 2|| {{brace|r|t}} || rowspan="3"|151 <math>\tfrac{2}{7}</math> Kraft in <tt>E</tt> |- |{{0|0}}7{{0|0}}1 ||align="right"|<math>1\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/ 9\!\!\!/</math> || {{brace|r|m}} |- | ||align="right"|<math>7\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/ </math> || {{brace|r|b}} |} Über 3 Zeilen (Klammer links) Schreibweise: <pre>:{| |- | {{0|0}}1|| {{brace|l|t}} || |- | <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|m}} || 8 <math>\tfrac{1}{3}</math> ||rowspan="2"| Weite der Gänge |- | <math>3\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|b}} || 3’’’ |}</pre> ergibt: :{| |- | {{0|0}}1|| {{brace|l|t}} || |- | <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|m}} || 8 <math>\tfrac{1}{3}</math> ||rowspan="2"| Weite der Gänge |- | <math>3\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|b}} || 3’’’ |} "Durchgehende" Klammer über drei Zeilen Schreibweise: <pre>:{| |- |{{right|1}}|| ||rowspan="3" align="left"| <math>\Bigg\{</math> |- |{{right|250}}|| ||8 <math>\tfrac13</math>||Weite der Gänge |- |{{right|30}}|| ||3’’’ |}</pre> ergibt: :{| |- |{{right|1}}|| ||rowspan="3" align="left"| <math>\Bigg\{</math> |- |{{right|250}}|| ||8 <math>\tfrac13</math>||Weite der Gänge |- |{{right|30}}|| ||3’’’ |} Über 4 Zeilen (Klammer links) Schreibweise: <pre>:{| |- | {{0|0}}30{{idt}}{{idt}}|| {{brace|l|t}} |- | <math>4\!\!\!/ 3\!\!\!/ 2\!\!\!/</math> || {{brace|l|mt}} |- | <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|mb}} || 7 <math>\tfrac{302}{314}</math> oder 7 <math>\tfrac{151}{157}</math> Diameter der Spindel. |- | <math>3\!\!\!/ 1\!\!\!/ 4\!\!\!/ </math> || {{brace|l|b}} |}</pre> ergibt: :{| |- | {{0|0}}30{{idt}}{{idt}}|| {{brace|l|t}} |- | <math>4\!\!\!/ 3\!\!\!/ 2\!\!\!/</math> || {{brace|l|mt}} |- | <math>2\!\!\!/ 5\!\!\!/ 0\!\!\!/ 0\!\!\!/</math> || {{brace|l|mb}} || 7 <math>\tfrac{302}{314}</math> oder 7 <math>\tfrac{151}{157}</math> Diameter der Spindel. |- | <math>3\!\!\!/ 1\!\!\!/ 4\!\!\!/ </math> || {{brace|l|b}} |} Über vier Zeilen ( Klammer rechts) Schreibweise: <pre>:{| |- | || align="right"|1 |- | 27–4–151<math>\tfrac{2}{7}</math> || align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || |- | align="right"|4{{0|0}} || align="right"|<math>2\!\!\!/ 6\!\!\!/</math> 1 || {{brace|r|t}}||rowspan="4"|22 <math>\tfrac{11}{27}</math> Kraft in <tt>G.</tt> |- | style="border-top: 1pt black solid" align="right"| 605<math>\tfrac{1}{7}</math> || align="right"|<math>6\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/</math> ||{{brace|r|mt}} |- | ||align="right"|<math>2\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/</math> || {{brace|r|mb}} |- | ||align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || {{brace|r|b}} |}</pre> ergibt: :{| |- | || align="right"|1 |- | 27–4–151<math>\tfrac{2}{7}</math> || align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || |- | align="right"|4{{0|0}} || align="right"|<math>2\!\!\!/ 6\!\!\!/</math> 1 || {{brace|r|t}}||rowspan="4"|22 <math>\tfrac{11}{27}</math> Kraft in <tt>G.</tt> |- | style="border-top: 1pt black solid" align="right"| 605<math>\tfrac{1}{7}</math> || align="right"|<math>6\!\!\!/ 0\!\!\!/ 8\!\!\!/</math> ||{{brace|r|mt}} |- | ||align="right"|<math>2\!\!\!/ 7\!\!\!/ 7\!\!\!/</math> || {{brace|r|mb}} |- | ||align="right"|<math>2\!\!\!/</math> || {{brace|r|b}} |} == 10. Währungssymbole == * Pfennig: <nowiki>[[Bild:Pfennig.png|15px]]</nowiki>; [[Bild:Pfennig.png|15px]] * Pfund: <nowiki>[[File:Zeitschrift der Gesellschaft fr schles-20 0148 b.png|15px]]</nowiki>; [[File:Zeitschrift der Gesellschaft fr schles-20 0148 b.png|15px]] * Silbergroschen: <nowiki>[[Bild:Silbergroschen.png|15px]]</nowiki>; [[Bild:Silbergroschen.png|15px]] * Thaler: <nowiki>[[Bild:Thaler.png|18px]]</nowiki>; [[Bild:Thaler.png|18px]] == 11. Weitere Symbole (eine Sammlung) == Image:Komet (1860).jpg – [[Image:Komet (1860).jpg|20px]] == 12. Schalter == Meine eigene Bezeichnung für "Befehle", die in spitzen Klammern stehen. Sie sind Anweisungen an die Software, diese "Befehle" durchzuführen. Sammlung: nowiki; poem; code; math; div; sup; sub; br/; noinclude; section begin = 1; section end = 1; tt; small; big; span; u; ref; em; references/; aplltwce8v1ci9ll4ouuvc610g5rnrh Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4081735 4081460 2022-08-13T01:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} hj8achep7rlvzt7yzyjfz60rxb1snqb BLKÖ:Fürstenberg, Friedrich Karl Johann Landgraf 0 452570 4081663 3422739 2022-08-12T20:03:07Z A1000 1819 +wiki wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|5|16|Fürstenberg, Friedrich Egon Landgraf|Fürstenberg, Friedrich Rudolph Graf|Fürstenberg, Friedrich Karl Johann Landgraf|Furstenberg, Friedrich Karl Johann Landgraf|fertig|Friedrich Karl zu Fürstenberg||GND=1042070547}} 5) '''Friedrich Karl Johann''' Landgraf (Haupt der österr.-mähr. Subsidiallinie in ''Weitra'' des [[BLKÖ:Fürstenberg, das Geschlecht der Grafen, Fürsten und Landgrafen|Hauses F.]], geb. 26. Jänner 1774, gest. zu ''Wien'' 4. Febr. 1856). Der Landgraf war Ritter des goldenen Vließes, seit 25. Mai 1801 vermält mit Therese Fürstin von Schwarzenberg (geb. 1780) und bekleidete die Stelle eines kaiserl. Oberceremonienmeisters. [Vergl.: [[Oesterreichische National-Encyklopädie|Oestr. Nat.-Encyklopädie]] (von ''[[BLKÖ:Gräffer, Franz|Gräffer]]'' u. ''[[BLKÖ:Czikann, Johann Jakob Heinrich|Czikann]]''), Wien 1835) II. Bd. S. 250. – Theater-Zeitung, herausgeg. von [[BLKÖ:Bäuerle, Adolph|Adolph ''Bäuerle'']] 1856, Nr. 30.] – nxn2ej32xh3b351lkgpmhg310b17x9k Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4081737 4081508 2022-08-13T01:07:40Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} pvbwz24m8vjy96k7m17w2g8co622pgj Hans Boesch 0 478138 4081668 3937466 2022-08-12T20:19:37Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Boesch |VORNAMEN=Hans |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker und Direktor des Germanischen Museums in Nürnberg |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. Juni 1849 |GEBURTSORT= |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=12. November 1905 |STERBEORT= |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116225289 }} == Werke == * {{Gartenlaube |Jahr=1887 |Heft=33 |Seite=547 |Autor=off |Titel=Huldigung Karl’s V. in Gent }} * {{Gartenlaube |Jahr=1887 |Heft=43 |Seite=722 |Autor=off |Titel=Das Schlaraffenland}} * Artikel in: ''[[Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit#Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum|Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum]]'', 1887–1904 [http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mittgnm/search/authors/view?firstName=Hans&middleName=&lastName=B%C3%B6sch&affiliation=&country= UB Heidelberg] * ''Katalog der im germanischen Museum befindlichen Bronzeepitaphien des 15.–18. Jahrhunderts'', Nürnberg 1891 {{HT|chi.084865131|US}} = {{GBS|i9xFAQAAMAAJ|US|IAid=0}} * {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Eine Gigerlfamilie des 16. Jahrhunderts|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1892|Seite=627–628|einfach=}} * ''Katalog der im germanischen Museum vorhandenen zum Abdrucke bestimmten geschnittenen Holzstöcke vom XV.–XVIII. Jahrhunderte. Mit Abdrücken von solchen. Erster Teil XV. und XVI. Jahrhundert'', Nürnberg 1892 {{IA|kataloggerman00germ}} = {{HT|gri.ark:/13960/t3418rv6f|US}} * {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Hans Sachs (Gartenlaube 1894)|Alternativtitel=Hans Sachs|Heft=43|Jahr=1894|Seite=732–736|einfach=}} * ''Die Bronceepitaphien der Friedhöfe zu Nürnberg. Photographische Naturaufnahmen'', hrsg. von Martin Gerlach, Wien 1896 * ''Möbel aller Stilarten vom Ausgange des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts'', hrsg. von Adalbert Roeper, Leipzig ²[ca. 1897] * {{Gartenlaube |Jahr=1897 |Heft=14 |Seite=234–238 |Autor=off |Titel=Altdeutsches Kinderleben}} * {{Gartenlaube |Jahr=1899 |Heft=12 |Seite=372 |Autor=off |Titel=Das siebente Buch Mose |Alternativtitel=Tragödien und Komödien des Aberglaubens. Das siebente Buch Mose }} * ''Kinderleben in der deutschen Vergangenheit''. Mit einhundertneunundvierzig Abbildungen und Beilagen nach den Originalen aus dem 15.–18. Jahrhundert ([[Monographien zur deutschen Kulturgeschichte]], 5), Leipzig 1900 {{IA|kinderlebeninder00bosc}} = {{HT|gri.ark:/13960/t3518701x|US}}, {{GBS|iNUMAAAAIAAJ|US}} = {{IA|kinderlebeninde00boesgoog}}, {{HT|njp.32101066157221|US}} = {{GBS|jeAVAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_jeAVAAAAYAAJ}}, {{HT|ien.35556023698533|US}} = {{GBS|ndcqAQAAMAAJ|US|IAid=0}}; Neuausgabe 1979 {{HT|uva.x000005596|US}} = {{GBS|bZ8oAAAAYAAJ|US|IAid=0}} ** 2. Auflage Jena 1924 * {{ADB|48|432|434|Essenwein, August Ottmar|Hans Boesch|ADB:Essenwein, August Ottmar Ritter von}} === Herausgeberschaft === * ''Katalog der im germanischen Museum befindlichen Originalskulpturen'', Nürnberg 1890 {{IA|katalogderimger00germ}} = {{HT|gri.ark:/13960/t0gt7dk52|US}}, {{IA2|katalogderimger00bsgoog}} = {{GBS|VlEEAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.32044034318782|US}}, {{HT|100235358|R}} * ''Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde'', 3. Auflage Nürnberg 1893 {{IA|katalogderimgerm00germ_1}} = {{HT|gri.ark:/13960/t9g49nj9s|US}} == Sekundärliteratur == * Gustav von Bezold: ''Hans Boesch. Zweiter Direktor des Germanischen Nationalmuseums'', in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1905, Nr. 3 Juli - September), S. 33–35 {{IA|anzeigerdesgerma1904to06germiala|n119}} 0cmdd0uxs9z72phyk6nfwvkh166izzo Ein Festparadies am Genfer See 0 481081 4081763 3056365 2022-08-13T08:45:48Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Sie will sich duelliren |TITEL=Ein Festparadies am Genfer See |NÄCHSTER=Der „Friesen“ des schleswig-holsteinischen Heeres |AUTOR= |JAHR=1865 |Heft=32 |Seite=500-503 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|500|Die Gartenlaube (1865) 500.jpg|2}} {{SeitePR|501|Die Gartenlaube (1865) 501.jpg}} {{SeitePR|502|Die Gartenlaube (1865) 502.jpg}} {{SeitePR|503|Die Gartenlaube (1865) 503.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Festparadies am Genfer See #Ein}} [[Kategorie:Reisebericht]] 0o4cwiwapazo931m4505yh8x209ew82 Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine 2 488637 4081771 4079493 2022-08-13T10:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-05-22_08:08:06== [08:08:06] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:06] [INFO ] [The date 08.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:39.335967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:08:14== [08:08:14] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:15] [INFO ] [The date 15.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:30.020019.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-06-05_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 22.05.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:33.092688.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:07:56== [08:07:56] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:57] [INFO ] [The date 30.05.2022 is set to the argument "after".] [08:12:02] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:05.526478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:07:38== [00:07:38] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [00:07:38] [WARNING ] [The data is thrown away. It is out of date] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:23] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:53:27] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1870 or page:028 is missing.] [05:58:01] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 5:50:22.998751.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:12:12== [08:12:12] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:12:12] [INFO ] [The date 10.07.2022 is set to the argument "after".] [08:18:05] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:53.782165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_08:08:42== [08:08:42] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:42] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [08:14:58] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:06:15.647807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) q1co6tylrlnqk9iv90uet8hex4j1v7y Benutzer:Koffeeinist/Baustelle IV 2 497955 4081543 4081428 2022-08-12T12:30:08Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }} == Werke == * ''Zur Lehre von der Prozeßfähigkeit mit Exkursen in die Lehre von der absolutio ab instantia, den Prozeßvoraussetzungen und den prozeßhindernden Einreden. Nach der Reichszivilprozeßordnung und im Hinblick auf das gemeine Prozeßrecht'', Habil., Mannheim 1884 * ''Einführung in das französische Civilrecht (Code Napoléon) und das badische Landrecht (sowie in das rheinische Recht überhaupt). Mit einer Beilage: Der code de la convention'', Frankfurt am Main 1889 * ''Das Personenrecht mit Ausschluss des Familienrechts nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrechte. Ein Lehr- und Handbuch'', Karlsruhe 1893 {{GBS|_Y8MAAAAYAAJ}} = {{IA|daspersonenrech00baragoog}} * ''Die Vormundschaft (la tutelle), die Pflegschaft (la curatelle) und die Beistandschaft (le conseil) nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1894 {{IA|dievormundschaf00baragoog}} * ''Das internationale Privatrecht im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich'', Hannover 1897 * ''Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des Schweizerischen Civilgesetzbuches (Personen- u. Familienrecht)'', Bern 1898 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] == Sekundärliteratur == * jzmmhfyrp807lld8xdg5e7ir3yksmfi 4081544 4081543 2022-08-12T12:34:32Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }} == Werke == * ''Zur Lehre von der Prozeßfähigkeit mit Exkursen in die Lehre von der absolutio ab instantia, den Prozeßvoraussetzungen und den prozeßhindernden Einreden. Nach der Reichszivilprozeßordnung und im Hinblick auf das gemeine Prozeßrecht'', Habil., Mannheim 1884 {{HT|hvd.32044103198115}} * ''Einführung in das französische Civilrecht (Code Napoléon) und das badische Landrecht (sowie in das rheinische Recht überhaupt). Mit einer Beilage: Der code de la convention'', Frankfurt am Main 1889 * ''Das Personenrecht mit Ausschluss des Familienrechts nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrechte. Ein Lehr- und Handbuch'', Karlsruhe 1893 {{GBS|_Y8MAAAAYAAJ}} = {{IA|daspersonenrech00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779466}} * ''Die Vormundschaft (la tutelle), die Pflegschaft (la curatelle) und die Beistandschaft (le conseil) nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1894 {{IA|dievormundschaf00baragoog}} * ''Das internationale Privatrecht im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich'', Hannover 1897 {{HT|mdp.35112102627090|US}} * ''Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des Schweizerischen Civilgesetzbuches (Personen- u. Familienrecht)'', Bern 1898 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> rp1gwouktty4y61ifp0d032jwl457kd 4081545 4081544 2022-08-12T12:37:25Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }} == Werke == * ''Zur Lehre von der Prozeßfähigkeit mit Exkursen in die Lehre von der absolutio ab instantia, den Prozeßvoraussetzungen und den prozeßhindernden Einreden. Nach der Reichszivilprozeßordnung und im Hinblick auf das gemeine Prozeßrecht'', Habil., Mannheim 1884 {{HT|hvd.32044103198115}} * ''Einführung in das französische Civilrecht (Code Napoléon) und das badische Landrecht (sowie in das rheinische Recht überhaupt). Mit einer Beilage: Der code de la convention'', Frankfurt am Main 1889 * ''Das Personenrecht mit Ausschluss des Familienrechts nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrechte. Ein Lehr- und Handbuch'', Karlsruhe 1893 {{GBS|_Y8MAAAAYAAJ}} = {{IA|daspersonenrech00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779466}} * ''Die Vormundschaft (la tutelle), die Pflegschaft (la curatelle) und die Beistandschaft (le conseil) nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1894 {{IA|dievormundschaf00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779920}} * ''Das Eltern- und Kindesrecht nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1896 {{HT|hvd.32044097779862}} * ''Das internationale Privatrecht im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich'', Hannover 1897 {{HT|mdp.35112102627090|US}} * ''Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des Schweizerischen Civilgesetzbuches (Personen- u. Familienrecht)'', Bern 1898 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> gcg0lpfbvl8k4drxu739pszmfbfmgsr 4081549 4081545 2022-08-12T12:42:15Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME= |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Werke == * === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> rx0rw8hcyzakwt6etf892gs2smc7zv7 4081552 4081549 2022-08-12T12:50:20Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'' 1883 * ''Die Advokatur unserer Zeit'' 1903, 4. Auflage 1912 * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'' 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'' 1912 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> 3ss7ng4uq0v9j23luqemouysd4t8rje 4081555 4081552 2022-08-12T12:53:49Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', 1912 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> 1c86xjvio5w3drqqkph1r0dlzh39hxp 4081556 4081555 2022-08-12T13:00:43Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', 1912 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> gmmd760pjpv2ffjz2rc39eunwk0nf88 4081652 4081556 2022-08-12T19:14:51Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} * ''Zur Reform der Concursordnung. Vortrag'', Wien 1887 * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} * mit Wilhelm Schneeberger: ''Die Parteienöffentlichkeit in der Voruntersuchung'', Wien 1902 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Wien ²1903 ** Wien ³1909 ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', Wien 1912 * ''Zur Frage der Rechtsangleichung zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reiche'', Wien 1928 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> 2sa2zf2h2l9n62spqgmh0d1asxwj4i2 4081653 4081652 2022-08-12T19:18:46Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056925605}} * ''Zur Reform der Concursordnung. Vortrag'', Wien 1887 * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056956782}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056942881}} * mit Wilhelm Schneeberger: ''Die Parteienöffentlichkeit in der Voruntersuchung'', Wien 1902 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Wien ²1903 ** Wien ³1909 ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', Wien 1912 * ''Zur Frage der Rechtsangleichung zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reiche'', Wien 1928 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> 7eg9rvauof02h6c4okyw6imnksaryrc 4081654 4081653 2022-08-12T19:21:17Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056925605}} * ''Zur Reform der Concursordnung. Vortrag'', Wien 1887 * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.35112104910361}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056956782}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056942881}} * mit Wilhelm Schneeberger: ''Die Parteienöffentlichkeit in der Voruntersuchung'', Wien 1902 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Wien ²1903 {{HT|wu.89097427884|US}}, {{HT|hvd.32044056941214|US}} ** Wien ³1909 ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', Wien 1912 * ''Zur Frage der Rechtsangleichung zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reiche'', Wien 1928 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> poocx5bq0s42lzonkwtbrd9u3iu2156 4081655 4081654 2022-08-12T19:35:26Z Koffeeinist 20615 /* Unselbstständige Veröffentlichungen */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056925605}} * ''Zur Reform der Concursordnung. Vortrag'', Wien 1887 * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.35112104910361}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056956782}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056942881}} * mit Wilhelm Schneeberger: ''Die Parteienöffentlichkeit in der Voruntersuchung'', Wien 1902 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Wien ²1903 {{HT|wu.89097427884|US}}, {{HT|hvd.32044056941214|US}} ** Wien ³1909 ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', Wien 1912 * ''Zur Frage der Rechtsangleichung zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reiche'', Wien 1928 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Edmund Benedikt|Alle ADB-Artikel von Edmund Benedikt]] <!-- == Sekundärliteratur == --> ovxu5tdufswpabg59ejx0143stmcg8e 4081657 4081655 2022-08-12T19:39:30Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME= |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Werke == * === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Edmund Benedikt|Alle ADB-Artikel von Edmund Benedikt]] <!-- == Sekundärliteratur == --> sln6b72892c9tludqw94g75uqo1s3ny Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4081773 4081510 2022-08-13T10:07:39Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-31_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:53] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-06_00:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:06.519478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST) d8vgdcoo8qqsrd4jvory8ttqjr2fv61 RE:Iulius 398 0 535687 4081600 4022142 2022-08-12T15:29:01Z Tolanor 200 Kurztext geprüft wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=X,1 |SPALTE_START=773 |SPALTE_END=779 |VORGÄNGER=Iulius 397 |NACHFOLGER=Iulius 399 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=I. Pollux, griech. Sophist in Athen z. Zt. des Marc Aurel und des Commodus |WIKIPEDIA=Iulius Pollux |WIKISOURCE= |GND=100321739 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''398)''' Iulius Pollux ({{Polytonisch|Ἰούλιος Πολυδεύκης}}), griechischer Sophist unter [[RE:Annius 94|Marc Aurel]] und [[RE:Aurelius 89|Commodus]] in Athen, Verfasser des wichtigen erhaltenen {{RE siehe|Onomastikon}}. Außer diesem, insbesondere den jedem der zehn Bücher vorangestellten Briefen an Commodus, geben über ihn Auskunft Philostrat {{Polytonisch|βιοὶ σοφιστῶν}} II 12 p. 257. {{SperrSchrift|Kayser}}, [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. v. Bearbeitung von Hemäterhuis in der Ausgabe des Pollux Amsterd. 1706, [[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]] Pollux et Lucianus, Quedlingburg 1831, M. {{SperrSchrift|Naechster}} De Pollucis et Phrynichi controv., Leipz. 1908. §&nbsp;1. Aus dem ägyptischen Naukratis gebürtig, Sohn eines Grammatikers, vom Rhetor {{RE siehe|Hadrianos 1|Hadrianos}}, einem Schüler des Herodes, in Athen ausgebildet, {{Seite|774}} wurde er durch die Gunst des Commodus der Nachfolger seines Lehrers auf dem von Kaiser [[RE:Aelius 64|Hadrian]] begründeten, von Marc Aurel reich dotierten Lehrstuhl attizistischer Redekunst zu Athen: Philostrat. p. 258, 22. Pollux 8. Brief, wo er über seine Tätigkeit sagt: {{Polytonisch|ὁσημέραι δύο λόγους τὸν μὲν ἐκ θρόνου λέγων, τὸν δ’ ὀρθοστάδην}}. Daß seine Ernennung im J. 178 erfolgte und nach heftiger Konkurrenz, vor allem mit {{RE siehe|Phrynichos 8|Phrynichos}}, dem Verfasser des {{Polytonisch|Ἀττικιστὴς ἢ περὶ Ἀττικῶν ὀνομάτων}}, wovon nur die von [[Christian August Lobeck|{{SperrSchrift|Lobeck}}]] 1820 und {{SperrSchrift|Rutherford}} 1881 edierte Ecloga erhalten ist, und der ebenfalls dem Commodus gewidmeten {{Polytonisch|σοφιστικὴ παρασκευή}}, hat M. {{SperrSchrift|Naechster}} De Pollucis et Phrynichi controversiis, Leipzig. Diss. 1908, 29ff., 83 wahrscheinlich gemacht. Nach {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat}} hatte Pollux den Commodus durch seine ,honigsüße Stimme bezaubert‘. Aber seiner Redekunst stellt derselbe ein schlechtes Zeugnis aus: {{Polytonisch|τοὺς σοφιοτικοὺς τῶν λόγων τόλμῃ μῦλλον ἢ τέχνῃ ξυνέβολλε θαρρήσας τῂ φύσει}} (p. 258, 1). Die wenigen von ihm mitgeteilten Stilblüten des Pollux gehören allerdings formell zum Manieriertesten, inhaltlich zum Leersten, was in der zweiten Sophistik viel sagen will. Auch in den Widmungsbriefen seines Onomastikon und an den wenigen Stellen, wo eigene Bemerkungen von ihm erhalten sind, zeigt sich derselbe unerträglich gespreizte Stil. [[RE:Suidas 1|Suidas]] führt außer dem Onomastikon folgende Werke des Pollux an: {{Polytonisch|διαλέξεις ἤτοι λαλιάς, μελέται, εἰς Κόμμοδον Καίσαρα ἐπιθαλάμιον, Ῥωμαϊκὸν λόγον, σαλπιγκτὴν ἢ ἀγῶνα μουσικόν, κατὰ Σωκράτους, κατὰ Σινοπέων, Πανελλήνιον, Ἀρκαδικόν}}. <!--, entfernt-->Pollux starb 58 Jahre alt, hinterließ einen unmündigen Sohn. Sein von Suidas überlieferter Spitzname {{Polytonisch|Ἀρδουέννας}} ist nicht aufgeklärt; vgl. {{SperrSchrift|Hemsterhuys}} 25. {{SperrSchrift|Ranke}} 8f. §&nbsp;2. Der vordrängerische, selbstbewußte, schöne Mann mit dem hohlen Kopf und herausforderndem Glück ist natürlich heftig angefeindet worden. Wir kennen aus erhaltenen Schriften noch zwei seiner Gegner, Phrynichos und {{RE siehe|Lukianos|Lukian}}. Phrynichos als Schüler des strengsten Attizisten [[RE:Aristeides 24|Aristides]] hatte die Feindschalt gegen Pollux als Schüler des laueren Hadrian ebenso wie gegen den lockersten Attizisten [[RE:Chrestos 5|Chrestos]] schon geerbt ({{SperrSchrift|Naechster}} 83). Er hatte in seinen {{Polytonisch|Ἀττικὰ ὀνόματα}} (Ecloga) die Bücher I–VII, besonders VI, VII des Onomastikon des Pollux scharf kritisiert. Pollux verteidigt sich dagegen im X. Buch, in dem er noch einmal die schon VI, VII behandelten Geräte mit ausführlicheren Zitaten belegt. Da er sich im Briefe vor VIII seines Katheders rühmt, den er 178 bestiegen hat, so faßt {{SperrSchrift|Naechster}} 29ff. die Polemik des Phrynichos als Konkurrenzkampf um den Lehrstuhl auf. Der Versuch von {{SperrSchrift|Bories}} (Phrynichi praepar. sophistica 1911 p. XII), die Herausgabe {{Polytonisch|Ἀττικὰ ὀνόματα}} (Ecloga) vor 176 zurückzuschieben, indem er die dem Commodus gewidmete {{Polytonisch|σοφιστικὴ παρασκευή}}, die die Ἀττικὰ ὀνόματα gelegentlich berichtigt (p. XI), als Bewerbung des Phrynichos um den {{Polytonisch|θρόνος}} auffaßt und 176 datiert, ist umso bedenklicher, als Phrynichos die 37 Bücher seiner {{Polytonisch|παρασκευή}} erst in hohem Alter abgeschlossen hat: denn schon in der Vorrede zum 5. Buche hat er über die Beschwerden des Alters geklagt ({{RE siehe|Photios 13|Phot.}} bibl. cod. 158 p. 100 B, 36 Bekker). {{Seite|775||{{REIA|X,1|775}}}} Lukian hat den Pollux verhöhnt im {{Polytonisch|ῥητόρων διδάσκαλος}}. Das hat bereits {{SperrSchrift|Graevius}} auf Grund eines Lukianscholions (p. 174. 12 und 180. 4 Rabe), das er freilich versehentlich auf den {{RE siehe|Lexiphanes}} bezog, behauptet, {{SperrSchrift|Hemsterhuys}} vor seiner Ausgabe des Pollux I 27 f. (1706) mit Wärme bestritten, {{SperrSchrift|Ranke}} (Pollux et Lucianus, Quedlinburg 1831, 30ff.) zweifellos erwiesen. Wenn der {{Polytonisch|ῥητόρων διδάσκαλος}} c. 24 seinen Vater in Verbindung mit den ägyptischen Städten {{Polytonisch|Ξόις}} und {{Polytonisch|Θμοῦις}} nennt und von sich selbst sagt {{Polytonisch|οὐκέτι Ποθεινὸς ὀνομάζομαι}} (bisher nicht aufgeklärt), {{Polytonisch|ἀλλ’ ἤδη τοῖς Διὸς καὶ Λήδας παισὶν ὁμώνυμος γεγένημαι}} (von Palmerius und {{SperrSchrift|Hemsterhuys}} I 32 A auf {{Polytonisch|Διοσκουρίδης}} gedeutet), wenn er c. 75 dem Schüler als wichtige Erfordernisse des großen Sophisten hinstellt {{Polytonisch|τὸ μέγιστον μὲν τὴν ἀμαθίαν, εἶτα θράσος ἐπὶ τούτῳ καὶ τόλμαν καὶ ἀναισχυντίαν}} (vgl. §&nbsp;19. 21. 23. 24), wenn c. 11 sein {{Polytonisch|μελιχρὸν φώνημα}} gepriesen (vgl. {{Polytonisch|τὸ Ὑμέττιον ἐκεῖνο ἀνοίξας στόμα}}) und seine weichliche Schönheit hervorgehoben wird, so trifft das alles aufs beste mit Pollux Charakteristik bei Philostrat zusammen: {{Polytonisch|Πολυδεύκης ὁ Ναυκρατίτης .. τοὺς σοφιστικοὺς τῶν λόγων τόλμῃ μᾶλλον ἢ τέχνῃ ξυνέβαλλε θαρρήσας τῇ φύσει, καὶ γὰρ δὴ καὶ ἄριστα ἐπεφύκει .. μελιχρᾷ τῇ φωνῇ βασιλέα Κόμμοδον θέλξας}}. Eine ausgesonnene Bosheit ist es, den Verfasser des ungeheuren Onomastikon sagen zu lassen c. 16: {{Polytonisch|ἀλλὰ σχήματος μὲν τὸ πρῶτον ἐπιμεληθῆναι χρὴ μάλιστα καὶ εὐμόρφου τῆς ἀναβολῆς, ἔπειτα δὲ {{SperrSchrift|πεντεκαιδεκάτου}} ἢ οὐ {{SperrSchrift|πλείω γε τῶν εἴκοσιν Ἀττκὰ ὀνόματα ἐκλέξαι ποθέν}}, καὶ ταῦτα ἀκριβῶς ἐκμελετήσας, πρόχειρα ἐπ’ ἄρκας τῆς γλώσσης ἔχε, τὸ ἄττα καὶ κᾷτα καὶ μῶν καὶ ἀμηγέπη καὶ λῷστε καὶ τὰ τοσαῦτα καὶ ἐν ἅπαντι λόγῳ καθάπερ τι ἥδυσμα ἐπίταττε αὐτῶν}}. {{SperrSchrift|Rankes}} Beweis bleibt bestehen, obgleich eine seiner Stützen fallen muß. Denn die von ihm p. 5 besprochenen acht iambischen Trimeter ({{SperrSchrift|Bandini}} Cd. Graecor. Laurent. catalog. II 469), die sich in den in [[Erich Bethe|{{SperrSchrift|Bethes}}]] Ausgabe p. XI/XII aufgezählten Hss. (auch in den sechs p. XI unten genannten) finden, sind byzantinisch, wie mir P. {{SperrSchrift|Maas}} bestätigt mit Hinweis darauf, daß sie alle zwölfsilbig sind, paraxytonisch schließen und Zäsur hinter der fünften oder sechsten Silbe haben, während {{SperrSchrift|Ranke}} sie dem Pollux selbst zuschrieb, um auf sie Lukians Worte zu beziehen: {{Polytonisch|Ἀμαλθείας κέρας}} (§&nbsp;6) und {{Polytonisch|σοὶ δὲ ἄσπορα καὶ ἀνήροτα πάντα φυέσθω}} (§&nbsp;8), die auch in jenen Versen vorkommen. Der byzantinische Dichter wird vielmehr Lukian gekannt haben. Dagegen liegt keine Veranlassung vor, auch Lukians Lexiphanes mit {{SperrSchrift|Graevius}} auf Pollux zu beziehen. Das hat {{SperrSchrift|Hemsterhuys}} 30 mit Recht betont. Denn es finden sich, wie er bemerkt, nicht nur nicht viele der von diesem {{Polytonisch|ὑπεραττικός}} (c. 25) vorgesprudelten Glossen im Onomastikon, sondern es sind auch die Fehler nicht gemacht, die dem Lexiphanes c. 25 aufgemutzt werden: {{Polytonisch|χιτώνιον}} wird Poll. VII 44 nicht als Männerkleid ausgegeben, und {{Polytonisch|δουλάρια}} III 35 nicht als männliche Dienerschaft, auch mißbilligt Pollux IX 137 ausdrücklich {{Polytonisch|τευτάζειν}}, während im Lexiphanes c. 21 {{Polytonisch|τευτάζεσθαι}} unter den besonders schlimmen Brocken genannt wird. Ferner entspricht weder das Auftreten des Lexiphanes dem des {{Polytonisch|ῥητόρων διδάσκαλος}}, {{Seite|776}} noch sein Stil: Lexiphanes redet nur in seltenen Glossen fast unverständlich, wie Lykophrons Alexandra und Dosiadas in seinem {{Polytonisch|βωμός}} (c. 25); der {{Polytonisch|ῥητόρων διδάσκαλος}} aber lehrt in der oben ausgeschriebenen Stelle c. 16 vielmehr, 15, höchstens 20 {{Polytonisch|Ἀττικᾶ ὀνόματα}} als Würze der Rede überzustreuen. In der Tat hat Pollux von seltenen Worten, soweit wir sehen, nicht übermäßig Gebrauch gemacht. Daß die im Rhet. praec. c. 16 genannten {{Polytonisch|Ἀττικὰ ὀνόματα (ἄττα, κᾷτα, μῶν, ἀμηγέπη, λῷστε)}} im Lexiph. c. 21 wiederkehren, beweist nichts. §&nbsp;3. Das Onomastikon in zehn Büchern ist uns nur im Auszug erhalten, wie das Scholion vor I in einigen Hss. lehrt, vgl. Nachricht. Götting. Ges. Phil.-Hist. Kl. 1895, 832ff. Alle bekannten Hss. gehen auf ihn zurück. Allein im Parisinus 1630 bibl. nationale fol. 92 v finden sich wenige dürftige Exzerpte, die aus einem reicheren, also älteren Exemplar stammen, publiziert von E. {{SperrSchrift|Miller}} Revue archéol. N. S. XXVII (1874) 260ff., doch ist das Plus sehr gering und sein Wert Null; s. {{SperrSchrift|Bethes}} Ausgabe p. XIV Anm. Der Archetypus unserer Hss. war in Majuskeln, also vor dem 9. Jhdt. geschrieben und mit Scholien (S. 337) und Varianten (S. 336) ausgestattet. Wahrscheinlich ist er von Arethas von Patrai (907 Erzbischof von Kaisareia) selbst oder auf seine Veranlassung verfaßt (S. 338). Vier Hss.-Klassen sind aus ihm abgeleitet. Zwei von ihnen hat man im 15. Jhdt. vereinigt, um einen möglichst vollständigen Text zu gewinnen. Eines dieser Exemplare ist der Editio princeps von Aldus, Venedig 1502, verständiger Weise zugrunde gelegt, der außerdem noch einen verschollenen selbständigen Codex hinzugezogen hat. Für die folgenden Ausgaben des Karteromachos bei Junta in Florenz 1520 und bei Simon Gryneus, Basel 1536, ist neues Material nicht benützt. Erst Wolfgang {{SperrSchrift|Seber}}, Frankfurt 1608, dann {{SperrSchrift|Lederlin}} (I–VII) und {{SperrSchrift|Hemsterhuys}} (VIII-X) haben für die Amsterdamer Ausgabe 1706 (2 Bde. fol. mit noch unentbehrlichen Indices) sowohl selbst Hss. eingesehen als auch wertvolle Kollationen von {{SperrSchrift|Jungermann}} († 1610), {{SperrSchrift|Falckenburg}} († 1578), {{SperrSchrift|Schott}} († 1629) verarbeitet, zugleich für Emendation und Erklärung das meiste beigetragen, letztere noch heute wichtig. {{SperrSchrift|Becker}} schuf 1846 eine feste Grundlage der Recensio, indem er mit glücklichem Griffe die vier wichtigsten Hss. herausgriff. Die gesamten bekannten Hss. trug zusammen, ordnete {{SperrSchrift|Bethe}} und baute auf ihr einen neuen Text (I–V, Leipzig 1900), der erst ein wirkliches Bild der Überlieferung gibt, unter dem Text ist die Parallelüberlieferung notiert. §&nbsp;4. Für die Gebildeten, die seit dem Siege des Attizismus Ende des 1. Jhdts. v. Chr. das klassische Attisch statt ihrer eigenen Sprache, der {{Polytonisch|κοινή}}, zu schreiben und in der stilisierten Rede auch zu sprechen durch die Mode gelehrter Überbildung gezwungen wurden, waren Wörterbücher nötig, die ihnen die erlaubten Worte nachwiesen und womöglich belegten. Wir verdanken dieser Marotte die attizistischen Lexika in alphabetischer Anordnung und das Onomastikon des Pollux. Es ordnet die {{Polytonisch|ὀνόματα Ἀττικά}} sachlich an. I gibt die Bezeichnungen und Wendungen für Götter, ihre Kultstätten, Bilder, Altäre, Tempel, {{Seite|777}} Herrichtung und Zerstörung, Priester, Seher, Seherkunst, Fromme, Gottlose usw. Es folgen Könige, Färbung, Kaufleute, Handwerker, Haus, Schiffe, Heerwesen, Pferde und Reitkunst, Landbau, Pflug, Wagen, Bienen. II behandelt den Menschen, stellt zusammen die Worte für die Altersstufen, Geburt, Glieder usw. III Geschlecht, Verwandtschaft, Ehe, Kinder, Freunde, Herren, Sklaven, Bankiers, Geld, Landaufenthalt, Reise, Trauer, Freude, Krankheit, Kauf, Verkauf usw.; IV Bildung: Grammatik, Rhetorik, Philosophen, Sophisten, Dichter, Musik und ihre Instrumente, Tanz, Theater, Astronomie, Medizin. V Jagd, Hunde, Jagdtiere; Frauenschmuck; Mut, Furcht, Pharmazie, Gebet, Ruhm; dazwischen Synonyme für {{Polytonisch|εἶμι, ποιῶ, ἴσον, βούλομαι}} usw. VI Gastmahl, Wein, Speisen, Salben, Unterhaltung, Schmeichler usw. VII Markt, Kauf, Verkauf, Händler, Waren, Geld, Handwerke, Geräte. VIII Gericht, Richter, Prozesse, Strafen, Sykophanten usw.; {{Polytonisch|πολιτικὰ ὀνόματα Ἀττικά}}. IX Stadt und Land, Münzen, Spiele der Kinder, der Erwachsenen, Synonyme für {{Polytonisch|ὅμοιος, ἀπάτη, κωμῳδεῖν, ἀρκεῖν}} usw. X Geräte verschiedenster Art, wie Gefäße, Klinen, Aborte, Waschgeschirr, Tische, Kochgeschirr, Salbgefäße, Damentoilette, Ephebengeräte usw. Inhaltsübersichten vor jedem Buch aus den Hss. in der Amsterdamer Ausgabe 1706. Die Anordnung ist keineswegs übersichtlich. Besonders sind die langen Synonymenreihen z. B. in V und IX nur zufällig auffindbar. Manches ist doppelt behandelt, schwerlich immer bewußt. Absichtlich aber sind in X viele der in VI, VII behandelten Dinge noch einmal durchgenommen und mit mehr Zitaten belegt, um der Kritik des Phrynichos zu begegnen ({{SperrSchrift|Naechster}} 29). §&nbsp;5. Selbstverständlich hat Pollux Arbeiten seiner Vorgänger benützt. Im Briefe IX zitiert er ein Onomastikon des Sophisten Gorgias (s. o. {{RE siehe|Gorgias 9|Bd. VII S. 1618, 47)}} und im Briefe X Eratosthenes {{Polytonisch|Σκευογραφικόν}}, die er natürlich trotz seines souverän verächtlichen Urteils ausgebeutet hat. Die Arbeiten des Aristophanes von Byzanz hat er in II {{Polytonisch|περὶ ὀνομασίας ἡλικιῶν}} reichlich benützt, so in III {{Polytonisch|περὶ συγγενικῶν ὀνομάτων}}, und III 51–83 {{Polytonisch|πολιτικὰ ὀνόματα}}, in IX {{Polytonisch|περὶ τῶν παρ’ Ἕλλησι παιδιῶν}}; vgl. {{SperrSchrift|Fresenius}} De {{Polytonisch|λέξεων}} Aristophan. ex Sueton. excerptis Byz., Wiesbaden 1875. L. [[Leopold Cohn|{{SperrSchrift|Cohn}}]] Jahrb. f. Phil., Suppl. XIII [1884] 861. König Iubas {{Polytonisch|θεατρικὴ ἱστορία}} hat als Quelle für IV b nachgewiesen [[Erwin Rohde|{{SperrSchrift|Rohde}}]] De Pollucis in apparatu scaenico enarrando fontibus, Leipzig 1870. Rufus Ephesius {{Polytonisch|περὶ ὀνομασίας τῶν τοῦ ἀνθρώπου μορίων}} liegt II zugrunde: {{SperrSchrift|Voigt}} Sorani liber quatenus restitui possit, Greifswald Diss. 1882, 24ff. Aber auch Soran ist benutzt: [[Hermann Diels|{{SperrSchrift|Diels}}]] Doxographi Gr. 208; vgl. auch {{SperrSchrift|Zarncke}} Symbolae ad Pollucem tractatum de partibus corporis humanis, Leipzig 1885 (1. de Ruf. Eph., 2. de ceteris Pollucis subsidiis, 3. de Pamphilo Pollucis auctore). Daß er das große Werk des Pamphilos in 95 Büchern {{Polytonisch|περὶ γλωσσῶν (ἤτοι λέξεων)}} nicht angegangen, wäre unwahrscheinlich: [[Valentin Rose (Philologe)|{{SperrSchrift|Rose}}]] Aristotel. Pseudepigraph. Leipzig 1863, 426 für X, {{SperrSchrift|Stojentin}} De Pollucis in publicis Atheniensium enarrandis auctoritate, Breslau 1875 für VIII. Daneben auch das Lexikon des Epaphroditos, {{SperrSchrift|Naechster}} 5. Kaum zu entscheiden ist, ob Pollux durch {{Seite|778}} deren Vermittlung oder direkt Werke benützt habe, wie des Attizisten Caecilius von Kale Akte {{Polytonisch|ἐκλογὴ λέξεων,}} aus dem Stücke im Onomastikon nachgewiesen sind von {{SperrSchrift|Boysen}} De Harpocrationis lexici fontibus, Kiel 1876, 27. Für VIII {{Polytonisch|ὀνόματα δικαστικὰ καὶ πολιτικά}} liegt Parallelmaterial besonders reich vor. Die Urquelle ist der zweite systematische Teil des Buches über den Staat der Athener von [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]], aber es ist nicht direkt benutzt, sondern für Pollux, Harpokration und die Lexica Cantabrigiensia und Bekkeri V liegt ein kompiliertes Onomastikon zugrunde: so nach [[Georg Wentzel|{{SperrSchrift|Wentzel}}]] S.-Ber. Akad. Berl. 1895, 477. Mit unzureichenden Gründen {{SperrSchrift|Bursy}} De Aristotelis {{Polytonisch|πολιτείας Ἀθηναίων}} partis alterius fonte et auctoritate, Diss. Dorpat (Jurjew) 1897, vgl. {{SperrSchrift|Wentzel}} Gött. gel. Anz. 1897, 616ff., wo er seine Beweise in den Prolegomena seiner Ausgabe der Rednerlexika eingehender darzulegen verspricht: bisher nicht erschienen. Die Verschiedenartigkeit der Quellen des Pollux ist im Onomastikon deutlich wahrnehmbar sowohl in der Disposition (vgl. z. B. {{SperrSchrift|Fresenius}} 11f. 13), wie in dem Hin- und Herschwanken zwischen attizistischen und lexikographischen Interessen ({{SperrSchrift|Althaus}} 6). Zweifellos hat Pollux aber natürlich auch selbst gelesen und exzerpiert. Mußte er doch als Redelehrer und Attizist seine Muster fleißig lesen und seine Schüler dazu anleiten in der Art, wie z. B. {{RE siehe|Fabius 137|Quintil.}} X es tut. Die bei der Lektüre gemachten Notizen hat er eingearbeitet. Das läßt sich im einzelnen nicht mehr nachweisen. Sein Originalwerk ließ vermutlich öfter und deutlicher seine eigenen Beobachtungen hervortreten, als es in der erhaltenen Epitome geschieht. Freilich darf ein {{Polytonisch|εὗρον}} u. dgl. nicht immer als Beweis gelten, daß er das Wort selbst aus der Quelle geschöpft habe. Selbst exzerpiert hat er z. B. {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophons}} Kynegetikos für V 18ff., {{Polytonisch|περὶ ἱππικῆς}} für I 188 neben dem älteren Simon von Athen (Rh. Mus. LI [1896] 67 und [[Eugen Oder|{{SperrSchrift|Oder}}]] Anecd. Cantabrigiensia, Berlin 1896. 13f.): {{SperrSchrift|Althaus}} 23ff. {{SperrSchrift|Michaelis}} De Pollucis studiis Xenophonteis, Halle Diss. 1877. §&nbsp;6. Das Onomastikon des Pollux erfuhr von seinem Konkurrenten Phrynichos bittere Kritik in dessen {{Polytonisch|Ἀττικὰ ὀνόματα}} (Ecloga). Er warf ihm vor, daß er unattische Wörter aus {{RE siehe|Homeros 1|Homer}}, {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, sogar äolische aus Alkaios und {{RE siehe|Sappho}} aufgenommen habe, während er selbst nur die reinen und strengen Attiker als Muster gelten läßt. Darüber gut {{SperrSchrift|Naechster}} 1-33. Das sind prinzipielle Streitigkeiten, die schon ihre Lehrer Aristides und Hadrian unter sich und mit Chrestos geführt hatten. Phrynichos wollte den Wert des Onomastikon für den Gebrauch der Attizisten dadurch herabsetzen. Aber sein strenger Attizismus verlangte denn doch gar zu viel. Die Zeitgenossen wie Nachfahren haben Phrynichos wie Pollux’ Arbeiten viel benützt, ja das Polluxwerk scheint noch mehr Anklang gefunden zu haben als die Arbeiten jenes, nicht zum wenigsten wohl wegen seiner sachlichen Anordnung: ist uns das Onomastikon doch zwar auch nur in Epitome, aber unvergleichlich reicher überliefert als die beiden Werke des Phrynichos. Für uns ist es eine unschätzbare Quelle, in ihrem Reichtum nur mit [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] vergleichbar, der es allerdings noch {{Seite|779||{{REIA|X,1|779}}}} übertrifft. Welche Fülle von Zitaten aus verlorenen Schriftstellern durch das Onomastikon erhalten ist, zeigt der Index auctorum der Amsterdamer Ausgabe II 158–164. Die Attizisten, besonders Komiker, stehen obenan, darunter so seltene Sachen wie Simons Buch über die Reitkunst II 190ff., [[RE:Drakon 8|Drakons]] {{Polytonisch|νόμοι}} VIII 42, 125. IX 61, attische Volksbeschlüsse aus Krateros {{Polytonisch|ψηφισμάτων συναγωγή}} VIII 126, auch sonst benützt, wie z. B. wohl für X 126 und für [[RE:Alkibiades 2|Alkibiades]]’ konfiszierten Hausrat X 36. 38. 40, vgl. CIA IV 1 p. 178, 227 d, A. [[Adolf Wilhelm|{{SperrSchrift|Wilhelm}}]] Österr. Jahresh. IV (1902) 236. Neben den Attikern aber zum Ärger des Phrynichos nicht nur Homer, Hesiod, Herodot, Ktesias, Demokrit, sogar Sappho, Alkaios, Anakreon, Stesichoros, Simonides, Epicharm, Sophron, Rhinthon, Antimachos, Kerkidas, Anyte, Arat, Kallimachos, Nikander usw. Das Onomastikon gibt uns neben Athenaios wohl die beste Vorstellung von der umfassenden, geduldigen lexikographischen Arbeit der antiken Philologen. {{REAutor|Bethe.}} jw0sem9t25wsfq82ltofbueewseikba Benutzer Diskussion:ELexikon 3 538887 4081550 4080839 2022-08-12T12:42:43Z Pfaerrich 613 Neuer Abschnitt /* Flavius-Links z.B. */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren. :::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) == Flavius-Links z.B. == Hallo Elexikon, unter RE:Lucianus 6 hast Du den Flavius Florentinus mit seinem Teilnamen auf Flavius verlinkt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, weil ich nicht weiß, ob dieser Florentinus wirklich zum Stamm der Flavier gehört, was ich an sich nicht ausschließen kann, aber nicht jeder Flavius gehört nun mal zu den Flaviern. oder irre ich da? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:42, 12. Aug. 2022 (CEST) lxg932uiqrj87eovzz42vl86ki7euvb 4081557 4081550 2022-08-12T13:29:48Z Pfaerrich 613 Neuer Abschnitt /* Deine Kurztexte */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren. :::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) == Flavius-Links z.B. == Hallo Elexikon, unter RE:Lucianus 6 hast Du den Flavius Florentinus mit seinem Teilnamen auf Flavius verlinkt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, weil ich nicht weiß, ob dieser Florentinus wirklich zum Stamm der Flavier gehört, was ich an sich nicht ausschließen kann, aber nicht jeder Flavius gehört nun mal zu den Flaviern. oder irre ich da? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:42, 12. Aug. 2022 (CEST) == Deine Kurztexte == Hallo Elexikon, Deine Kurztexte halte ich für eine sehr wertvolle Bereicherung und somit auch eine sehr gute Quelle, den einen oder anderen voneinander zu unterscheiden. Nachteil ist, dass diese Ergänzung nur dann in den Registern ausgeworfen wird, wenn zumindest ein Platzhalter eingerichtet ist. Meine "Präzisionswerkzeuge" beinhalten auch eine excel-Liste, mir unbekannt, aus welcher Quelle, in der für einen Großteil der Lemmata solche Kurztexte aufschlagen. Beispiel :Symmachos 11;IV A,1;1140;1141;Campenhausen;Übersetzer des Alten Testaments (Ebionit? 4. Jhdt) :Symmachos 12;IV A,1;1141;0;Münzer;Sklavenname etc. Keine Ahnung, ob auch Dir diese Liste zugänglich ist. Nur: wie schaffen wir es, solche Kurztexte in die Register einfließen zu lassen, ohne dass vorgenannte Voraussetzung gegeben sein muss? Zugegeben, offenbar sind wir zwei bzgl. RE "Solitärbienen", kwas (=keine weitere alte Sau) scheint sich hier mehr einspannen lassen, so dass das wahrscheinlich vergebene Liebesmühe sein dürfte. ycp [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 15:29, 12. Aug. 2022 (CEST) a93kgmp717j6wqqxd9crsyvwxz79prk 4081589 4081557 2022-08-12T14:52:04Z ELexikon 55260 /* Flavius-Links z.B. */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren. :::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) == Flavius-Links z.B. == Hallo Elexikon, unter RE:Lucianus 6 hast Du den Flavius Florentinus mit seinem Teilnamen auf Flavius verlinkt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, weil ich nicht weiß, ob dieser Florentinus wirklich zum Stamm der Flavier gehört, was ich an sich nicht ausschließen kann, aber nicht jeder Flavius gehört nun mal zu den Flaviern. oder irre ich da? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:42, 12. Aug. 2022 (CEST) :Du hast selbstverständlich recht, eine Lösung will ich mir überlegen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:52, 12. Aug. 2022 (CEST) == Deine Kurztexte == Hallo Elexikon, Deine Kurztexte halte ich für eine sehr wertvolle Bereicherung und somit auch eine sehr gute Quelle, den einen oder anderen voneinander zu unterscheiden. Nachteil ist, dass diese Ergänzung nur dann in den Registern ausgeworfen wird, wenn zumindest ein Platzhalter eingerichtet ist. Meine "Präzisionswerkzeuge" beinhalten auch eine excel-Liste, mir unbekannt, aus welcher Quelle, in der für einen Großteil der Lemmata solche Kurztexte aufschlagen. Beispiel :Symmachos 11;IV A,1;1140;1141;Campenhausen;Übersetzer des Alten Testaments (Ebionit? 4. Jhdt) :Symmachos 12;IV A,1;1141;0;Münzer;Sklavenname etc. Keine Ahnung, ob auch Dir diese Liste zugänglich ist. Nur: wie schaffen wir es, solche Kurztexte in die Register einfließen zu lassen, ohne dass vorgenannte Voraussetzung gegeben sein muss? Zugegeben, offenbar sind wir zwei bzgl. RE "Solitärbienen", kwas (=keine weitere alte Sau) scheint sich hier mehr einspannen lassen, so dass das wahrscheinlich vergebene Liebesmühe sein dürfte. ycp [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 15:29, 12. Aug. 2022 (CEST) 73gx4y6hmszkl9uogw7ynmujz7j5uxw 4081596 4081589 2022-08-12T15:24:17Z ELexikon 55260 /* Deine Kurztexte */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren. :::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) == Flavius-Links z.B. == Hallo Elexikon, unter RE:Lucianus 6 hast Du den Flavius Florentinus mit seinem Teilnamen auf Flavius verlinkt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, weil ich nicht weiß, ob dieser Florentinus wirklich zum Stamm der Flavier gehört, was ich an sich nicht ausschließen kann, aber nicht jeder Flavius gehört nun mal zu den Flaviern. oder irre ich da? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:42, 12. Aug. 2022 (CEST) :Du hast selbstverständlich recht, eine Lösung will ich mir überlegen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:52, 12. Aug. 2022 (CEST) == Deine Kurztexte == Hallo Elexikon, Deine Kurztexte halte ich für eine sehr wertvolle Bereicherung und somit auch eine sehr gute Quelle, den einen oder anderen voneinander zu unterscheiden. Nachteil ist, dass diese Ergänzung nur dann in den Registern ausgeworfen wird, wenn zumindest ein Platzhalter eingerichtet ist. :=> THE IT ist an der Arbeit so, dass auch die "roten" Links in der nächsten Zeit den richtigen Kurztext erhalten werden. :) Meine "Präzisionswerkzeuge" beinhalten auch eine excel-Liste, mir unbekannt, aus welcher Quelle, in der für einen Großteil der Lemmata solche Kurztexte aufschlagen. Beispiel :Symmachos 11;IV A,1;1140;1141;Campenhausen;Übersetzer des Alten Testaments (Ebionit? 4. Jhdt) :Symmachos 12;IV A,1;1141;0;Münzer;Sklavenname etc. Keine Ahnung, ob auch Dir diese Liste zugänglich ist. Nur: wie schaffen wir es, solche Kurztexte in die Register einfließen zu lassen, ohne dass vorgenannte Voraussetzung gegeben sein muss? Zugegeben, offenbar sind wir zwei bzgl. RE "Solitärbienen", kwas (=keine weitere alte Sau) scheint sich hier mehr einspannen lassen, so dass das wahrscheinlich vergebene Liebesmühe sein dürfte. ycp [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 15:29, 12. Aug. 2022 (CEST) :=> Deine Liste ist mir bestens bekannt, auch unter meinem Namen »Herkules«. Die Quelle stammt aus dem Gesamtregister RE Teil 1, Alphabetischer Teil, das 1997 gedruckt wurde, in der Bibliothek auf CD-ROM verfügbar. S8w4 hat sie für Wikisource bearbeitet. Die Kurztexte werden in [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung je Artikel]] verwaltet. Wo sie bei kurzen Lemmata fehlen, habe ich ergänzt mit 80 Zeichen aus den Anfangstexten, soweit verfügbar. Die Beispiele passen perfekt, siehe Buchstabe [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/so#Symmachos 12|So-Sz]]. Zu den Solitärbienen: Nein, nein! In deiner Abwesenheit sind wir einige Schritte weiter gekommen, also THE IT, Tolanor, S8w4, Batchheizer und andere. ''Last but not least'': Die beste Nachricht im Sommer 2022 bist Du, lieber Pfaerrich, in alter Frische wieder aufgetaucht. Herzlich Willkommen zurück, schön, dass Du das RE Projekt wieder so tatkräftig unterstützt. Wir brauchen Dich! MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:24, 12. Aug. 2022 (CEST) c636a45ptxc6c5a68hrpf739t0m3d78 RE:Flavus 2 0 542116 4081723 4033711 2022-08-12T23:29:36Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,2 |SPALTE_START=2739 |SPALTE_END=2740 |VORGÄNGER=Flavus 1 |NACHFOLGER=Flavus 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Cheruskerfürst, Bruder des Arminius |WIKIPEDIA=Flavus |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Ein Cherusker aus fürstlichem Geschlecht, der Bruder des [[RE:Arminius 1|Arminius]] ([[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. II 9) und daher Sohn des {{RE siehe|Segimerus 1|Segimerus}} (Vell. II 118; überliefert ist ''Sigimeri''); seine Mutter wird bei Tac. a. a. O. im J. 16 noch als lebend erwähnt, aber nicht genannt. Er trat, als [[RE:Iulius 154|Tiberius]] in Germanien kämpfte (wahrscheinlich während dessen ersten Feldzugs im J. 4 n. Chr., weil damals, wie {{RE siehe|Velleius 5|Vell.}} II 105 sagt, die Cherusker unterworfen wurden, vgl. [[RE:Suetonius 4|Suet.]] Tib. 16. [[RE:Cassius 40|Dio]] LV 13, 2. 28, 5), ins römische Heer ein, wo er sich durch Treue und Tapferkeit auszeichnete; er wurde im Kampf verwundet und verlor ein Auge; für seine Haltung wurde er auch durch militärische Dekorationen ausgezeichnet. Als er im J. 16 n. Chr. im Heere {{Seite|2740}} des [[RE:Iulius 138|Germanicus]] kämpfte, hatte er mit seinem Bruder Arminius auf dessen Verlangen an der Weser eine Unterredung, die schließlich in Tätlichkeiten auszuarten drohte (Tac. ann. II 9. 10). Im J. 47 war F. sicher schon tot (Tac. ann. XI 16). Welche Stellung er im römischen Heer bekleidete, läßt sich nicht sicher ermitteln; denn der Ausdruck ''explorator'' (Tac. ann. XI 16), den ihm die seinem Hause feindlichen Cherusker in verächtlichem Sinne gaben, scheint hier nicht technische Bedeutung zu haben, sonst würde man, da er ausdrücklich als beritten erwähnt wird (Tac. ann. II 10), an den ''praefectus alae exploratorum'' denken (wie z. B. CIL VIII 9906. 9907, aber erst aus dem 3. Jhdt.); aber die Erwähnung eines ''torques'' unter den ''dona militaria'' zeigt, daß er anfangs wenigstens nur eine ganz niedrige Charge bekleidete. Seine Gemahlin war eine Tochter des Chattenfürsten {{RE siehe|Actumerus}} (oder Catumerus). Aus der Ehe mit ihr stammte {{RE siehe|Italicus 1|Italicus}}, der in Rom lebte und den die Cherusker im J. 47 von Kaiser [[RE:Claudius 256|Claudius]] als König erbaten und erhielten (Tac. ann. XI 16). {{REAutor|Stein.}} 8wuscnx94sydd9omh14tfychu8hnny4 RE:Veliocasses 0 565027 4081701 4001368 2022-08-12T22:35:52Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=627 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Velinus |NACHFOLGER=Velisci |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veliocasses''' s. {{RE siehe|Vellocasses|{{SperrSchrift|Vellocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=777 |SPALTE_END=783 |VORGÄNGER=Weihrauch |NACHFOLGER=Vellocasses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veliocasses''' {{REAutor|Herbert Bannert.}} dii3qn0ji1epf3sw8v3x0q9yvfuxf4x 4081702 4081701 2022-08-12T22:40:01Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=627 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Velinus |NACHFOLGER=Velisci |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Veliocasses |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veliocasses''' s. {{RE siehe|Vellocasses|{{SperrSchrift|Vellocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=777 |SPALTE_END=783 |VORGÄNGER=Weihrauch |NACHFOLGER=Vellocasses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veliocasses''' {{REAutor|Herbert Bannert.}} iz7zcecqbqfkx7sea5aengj3hyhhfl7 4081703 4081702 2022-08-12T22:41:22Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=627 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Velinus |NACHFOLGER=Velisci |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Veliocasses |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veliocasses''' s. {{RE siehe|Vellocasses|{{SperrSchrift|Vellocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=777 |SPALTE_END=783 |VORGÄNGER=Weihrauch |NACHFOLGER=Vellocasses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veliocasses''' (Vellocasses; zur Namensform s. u. B.), keltisches (nach Caes. bell. Gall. II 4, 1 ursprünglich germanisches) Volk in der Gallia Belgica, nördlich und zum geringen Teil auch südlich der unteren {{RE siehe|Sequana}} (Seine), in der Normandie. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} nojm88o2qwadk7o92dqzz190yv3yb9h RE:Venelli 0 565047 4081642 4001349 2022-08-12T16:46:58Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneka |NACHFOLGER=Venenatus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Venelli''' s. {{RE siehe|Unelli|{{SperrSchrift|Unelli}}}}. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END=855 |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Veneti 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Venelli''' (Unelli), keltisches Volk im Nordwesten der Normandie; sie bewohnten die Halbinseln {{RE siehe|Contentin}}. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} inkppmbiebumb43kmkyc56fu06ukx97 4081675 4081642 2022-08-12T21:44:52Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Venenatus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Venelli''' s. {{SperrSchrift|Unelli}}. {{REAutor|OFF}} == Anmerkungen (Wikisource) == Letztlich im Supplementband XV unter '''Venelli''' erschienen, siehe unten.</ref> {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END=855 |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Veneti 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Venelli''' (Unelli), keltisches Volk im Nordwesten der Normandie; sie bewohnten die Halbinseln {{RE siehe|Contentin}}. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} 0z4yvii1640z9mtye7axsvjvs35b2w2 4081680 4081675 2022-08-12T21:55:48Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Venenatus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Venelli''' s. {{SperrSchrift|Unelli}}. {{REAutor|OFF}} == Anmerkungen (Wikisource) == Letztlich im Supplementband XV unter '''Venelli''' erschienen, siehe unten. {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END=855 |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Veneti 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Venelli''' (Unelli), keltisches Volk im Nordwesten der Normandie; sie bewohnten die Halbinseln {{RE siehe|Contentin}}. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} 04qdnyo5eukvx6690e2fvezd2lz6e01 4081691 4081680 2022-08-12T22:18:47Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Venenatus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Venelli''' s. {{SperrSchrift|Unelli}}. {{REAutor|OFF}} == Anmerkungen (Wikisource) == Letztlich im Supplementband XV unter '''Venelli''' erschienen, siehe unten. {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END=855 |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Veneti 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Venelli''' (Unelli), keltisches Volk im Nordwesten der Normandie; sie bewohnten die Halbinseln {{RE siehe|Contentin}}. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} ny5cdfhdbtzkyk3u35hv1j2aqiq8dww RE:Veneti 1 0 565053 4081638 4001343 2022-08-12T16:37:36Z Tolanor 200 Platzhalter gesetzt wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=705 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=855 |SPALTE_END=898 |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2013 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} pcdirgulk6o12jwxq21ecd5fk6cuhd8 4081639 4081638 2022-08-12T16:39:57Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=705 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=855 |SPALTE_END=898 |VORGÄNGER=Venelli |NACHFOLGER=Vernasius |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2013 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} lt73s45rm045yuhyp82pulrkvlqx8u3 4081640 4081639 2022-08-12T16:40:58Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=705 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=855 |SPALTE_END=898 |VORGÄNGER=Venelli |NACHFOLGER=Vernasius Facundus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2013 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} 21nsbkswrmj4dqinvc1mufpvkvasosw 4081641 4081640 2022-08-12T16:43:51Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=705 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=855 |SPALTE_END=898 |VORGÄNGER=Venelli |NACHFOLGER=Vernasius Facundus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2013 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{REAutor|Jürgen Untermann.}} sl9seuwm6jy6e09eba1fom2v92j1pag 4081683 4081641 2022-08-12T22:03:22Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=705 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneris oppidum 3 |NACHFOLGER=Veneti 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=855 |SPALTE_END=898 |VORGÄNGER=Venelli |NACHFOLGER=Vernasius Facundus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2013 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veneti. 1)''' Bezeichnung der griech. und lat. Autoren für ein Volk in der unteren Poebene. [...] {{REAutor|Jürgen Untermann.}} kab2b44p7ekxbso3pjhgyayzqa1y2ez RE:Gellius 0 574574 4081553 3983553 2022-08-12T12:50:26Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=991 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Γέλλιος |NACHFOLGER=Gellius 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=römisches Geschlecht, im letzten Jahrhundert der Republik |WIKIPEDIA=Gellier |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Gellius,''' Name eines römischen Geschlechts, das erst im letzten Jahrhundert der Republik durch {{RE siehe|Gellius 17|Nr. 17}} zu einigem Ansehen gelangte. Über G. als Vornamen vgl. o. Bd. V S. 1994 Nr. 9 (Gellius {{RE siehe|Egnatius 9|Egnatius}}). {{REAutor|Münzer.}} tge9gcrs2v8ovfow5doy1mvy2dgq158 RE:Eudaimon 3 0 574648 4081733 3979905 2022-08-13T00:42:27Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=884 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 2 |NACHFOLGER=Eudaimon 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=aus Alexandreia, siegt zu Olympia im Lauf 169 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Aus Alexandreia. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 237 = 169 n. Chr., African. b. Euseb. I 218. {{REAutor|Kirchner.}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''[[RE:Eudaimon 3a|Eudaimon 3a]]'''. c9a00gsu8bsz8dc1xmtv4ghueral01r RE:Vellebori 0 579124 4081686 3979246 2022-08-12T22:10:46Z Tolanor 200 fertig, Vorgänger und Nachfolger leider vollkommen falsch eingeordnet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Velleius Paterculus |NACHFOLGER=Vellocasses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=irischer Stamm |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Vellebori,''' {{Polytonisch|Οὐελλέβοροι}}, [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] II 2, 5, ein irischer Stamm am Westende der Südküste in der Gegend des heutigen Killarney. {{REAutor|Ian A. Richmond.}} 1aa4dqxt5nzvf1pfauaeqwu3jych9ro 4081687 4081686 2022-08-12T22:11:53Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Velleius 5 |NACHFOLGER=Vellocasses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=irischer Stamm |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Vellebori,''' {{Polytonisch|Οὐελλέβοροι}}, [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] II 2, 5, ein irischer Stamm am Westende der Südküste in der Gegend des heutigen Killarney. {{REAutor|Ian A. Richmond.}} hm92oj69fzq1mekn3n1i3zjpfzebngf RE:Wilitancus 0 579205 4081678 3994541 2022-08-12T21:53:59Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2141 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Wiligis |NACHFOLGER=Vilius 1 |SORTIERUNG=Vilitancus |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=dux, Adressat einer Verfügung Theoderichs des Großen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Wilitancus''' ''dux'', Adressat einer Verfügung {{RE siehe|Theoderich 4|Theoderichs d. Gr.}} zwischen 523/26 ([[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]] var. V 33 S. 161, 10ff.). {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} ddpsfp345tb8108phvfv6aiw2sd8vv8 4081679 4081678 2022-08-12T21:54:36Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2141 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Wiligis |NACHFOLGER=Vilius 1 |SORTIERUNG=Vilitancus |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=dux, Adressat einer Verfügung Theoderichs des Großen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Wilitancus''' ''[[RE:Dux|dux]]'', Adressat einer Verfügung {{RE siehe|Theoderich 4|Theoderichs d. Gr.}} zwischen 523/26 ([[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]] var. V 33 S. 161, 10ff.). {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} a3hbdozj5s5vpmbz4h1cmbjlwpo3agt RE:Saudonium 0 580951 4081793 4074180 2022-08-13T11:47:38Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=255 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sauconna |NACHFOLGER=Saue 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=unbekannter Ort in Britannien |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Saudonium,''' unbekannter Ort in Britannien, Geogr. Rav. 428. Die Vermutung {{SperrSchrift|Watkins}} (Roman Cheshire 161), daß der Name auf der Bleimasse CIL VII 1212. Ephem. epigr. III p. 141 zu lesen sei, ist verkehrt. {{REAutor|Haverfield.}} 0wf71gqyzzfcr6ru8xt2a2a1hyt97dr RE:Titius 28 0 581533 4081643 3982680 2022-08-12T16:50:50Z ELexikon 55260 Kurzbeschreibungen wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI A,2 |SPALTE_START=1567 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Titius 27 |NACHFOLGER=Titius 29 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Communis C. l(ibertus), C. war beim Census 73/74 n. Chr. 100 Jahre alt |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''28)''' ''C. Titius Communis C. l(ibertus)'', war beim Census des J. 73/74 n. Chr. 100 Jahre alt, Phlegon FGrH 37. {{REAutor|Stein.}} emopts3d8xsk0yy0hwywjk9t1rsw6si RE:Stuccia 0 586305 4081801 4076276 2022-08-13T11:57:15Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV A,1 |SPALTE_START=395 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Stublo |NACHFOLGER=Stuck |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Fluss an der Westküste Britanniens |WIKIPEDIA=Ystwyth |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Stuccia,''' nach [[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios]] (II 3, 2) Fluß an der Westküste Britanniens; aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem h. Ystwyth in der Grafschaft Cardigan identisch. Vielleicht der ''Iuctius'' von [[RE:Ravennas Geographus|Geogr. Rav.]] V 31 p. 437, 19. {{REAutor|Macdonald.}} 7sl437uqqlo9l940nmje5vt2glw8i8n Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022 2 587063 4081774 4081511 2022-08-13T10:07:51Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}} ==22-01-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_00:00:13== [00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_00:00:07== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_00:03:45== [00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_00:02:25== [00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_00:02:35== [00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_00:03:01== [00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_00:02:55== [00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_00:00:12== [00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_00:00:16== [00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) 49escfawd39778ik6af3eli2a3l97ik Michael von Faulhaber 0 588186 4081740 4081478 2022-08-13T05:55:44Z 2A01:C23:89C7:8400:F071:ECD0:3ED4:363F wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Faulhaber |VORNAMEN=Michael von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising |SONSTIGES={{pd|1952}} |GEBURTSDATUM=5. März 1869 |GEBURTSORT=Heidenfeld |STERBEDATUM=12. Juni 1952 |STERBEORT=München |BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg |WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Michael von Faulhaber |GND=118532073 }} 1896 * Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net] 1899 * Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org] 1900 * Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org] 1901 * Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de] 1902 * Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org] 1903 * Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371]. 1904 * [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274. * [https://archive.org/details/Babelstreit Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag], in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70. 1906 * Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906. * [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307. * [https://archive.org/details/Rezensionen Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528. 1907 * [https://archive.org/details/Namensigeln Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln], in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387. * [https://archive.org/details/scripturarum Bischof Marbach’s Carmina scripturarum], in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281. * Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de] 1908 * [https://archive.org/details/Bibelglaube Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard], in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756. * [https://archive.org/details/Boppard Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard], in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698. 1909 * Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12]. * [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395. 1910 * [https://archive.org/details/Frauentag Der erste österreichische katholische Frauentag], in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257. * [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1911 * [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.]. 1912 * Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.]. ** Donne nella Bibbia. Torino 1952. ** The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org] * Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc] 1913 * [https://archive.org/details/Naturwissenschaft Bibel und Naturwissenschaft], in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107. * [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.]. * Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org] * Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org] * Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org] * [https://archive.org/details/und-die-kirche Wir Akademiker und die Kirche], in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179. 1914 * Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de] * Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org] * [https://archive.org/details/Ausmarsch Das Königsbanner zieht voran!] [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627. * Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info] * Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org] * Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org] * Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de] * Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org] 1915 * [https://archive.org/details/Kriegsgebet Das Kriegsgebet], in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5. * Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de] * Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363]. * Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de] * Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de] * [https://archive.org/details/Trostgebet Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr], in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5 * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info] * [https://archive.org/details/Kultur1915 Unsere religiöse Kultur], in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475. * Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org] 1916 * Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de] * [https://archive.org/details/Tapferkeit Die Taufe der Tapferkeit] in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264. * Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de] * Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86. * Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1917 * Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de] * Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org] * Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229. * [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211. * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1918 * Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de] * Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196. * Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273. 1919 * Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de] * Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J. 1920 * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24]. 1921 * [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920. * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org] 1922 * Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de] * Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de] 1923 * Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de] * „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386. 1924 * [https://archive.org/details/Sittenspiegel Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559. * Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Marienkult Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723. * Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de] * In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de] 1925 * [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.]. * Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org] * Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44. * [https://archive.org/details/Heiles Tore des Heiles im Heiligen Jahr], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 364–366. * [https://archive.org/details/katholisches Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659. 1926 * Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org] * Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f. * [https://archive.org/details/katholischen Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151. 1927 * [https://archive.org/details/Aussprache Aus der allgemeinen Aussprache über homiletische Zeitfragen], in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–177 * Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org] * [https://archive.org/details/Christi Predigt über den Stammbaum Jesu Christi], in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 178–186. ** Pismo Święte na kazalnicy z przydaniem kazania o rodowodzie Jezusa Chrystusa (Mat. 1). Kraków 1928. * Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927. * Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org] 1928 * Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Jahrestag Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f. 1929 * [https://archive.org/details/Schwesternseminars Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928], in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 292–294. * Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; [https://gateway-bayern.de/BV022553116 gateway-bayern.de] auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), [https://archive.org/details/Papstrede S. 283–285]. * [https://archive.org/details/Seminarsammlung Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172. * [https://archive.org/details/gehalten Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München], in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10. * Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info] * [https://archive.org/details/Lammes Von der Leuchte des Lammes], in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10. 1930 * [https://archive.org/details/dom-zu-speyer An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062. * Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Elend Das russische Elend ohne Gott], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486. * [https://archive.org/details/gegenwart-und-kirche Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f. * Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII]. * [https://archive.org/details/Hirtenwort Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein], in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184. * [https://archive.org/details/kirchliche Kirche und kirchliche Kunst], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361. * [https://archive.org/details/Unserer Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München], in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–135. * Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606. * [https://archive.org/details/Gottes Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220. * [https://archive.org/details/Aufwertungsfrage Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16. 1931 * [https://archive.org/details/Deutschtum Christentum und Deutschtum], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202. * [https://archive.org/details/Leidens Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602. * [https://archive.org/details/Jenseits Des Menschen Jenseits], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284. * [https://archive.org/details/Unnatur Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994. * [https://archive.org/details/Helfende Helfende Liebe – in den Tagen der Not], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350. * Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.]. ** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org] ** Voci del tempo voci di Dio. Torino 1936. * [https://archive.org/details/Weltgeist Welt- und Weltgeist in der Kirche?], in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474. * Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1932 * [https://archive.org/details/Wirtschaftsordnung Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung], in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493. * [https://archive.org/details/Kriegsmoral Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468. * [https://archive.org/details/sittliche Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159. * [https://archive.org/details/Holzkirchen „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931], in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 (1932), S. 43–46. * Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Ansprache Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig], in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973. * [https://archive.org/details/Diakonat Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355. * [https://archive.org/details/neue-technik Die alte Kirche und die neue Technik], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101. * [https://archive.org/details/Lebensfrage Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652. * [https://archive.org/details/geistigen Die geistigen Werke der Barmherzigkeit], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208. * Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de] * Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de] * Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de] * Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de] * St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de] * Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de] * Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.]. 1933 * Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934. * [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.]. * [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Marienpredigt Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus], in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52. * Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Betrachtung Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche], in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153. * Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de] * Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/als-lebensbuch Die Bibel als Lebensbuch], in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263. * Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org] * Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de] * Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org] * Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27. * Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Volksgemeinschaft Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag], in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410. * Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Kardinals Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München], in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120. * Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7. 1934 * [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934. * Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de] * Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440. * Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219. * Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de] * Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.]. ** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org] ** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org] ** Juifs et Chrétiens devant le racisme. Paris 1934. ** Giudaismo, cristianesimo, germanesimo. Prediche tenute in San Michele di Monaco nell'Avvento del 1933. Brescia 1934. ** [http://dspace.bcucluj.ro/handle/123456789/149759 Judaism, creştinism, germanism]. Bucureşti 1934. * Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53. 1935 * [https://archive.org/details/Heidentum Altes Christentum und neues Heidentum], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219. * Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.]. * [https://archive.org/details/Bibelapostolates Aufruf Kardinal Faulhabers zur Gründung des Bibelapostolates (Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising 1934 Nr. 22 S. 237ff.) ], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 7–9. * [https://archive.org/details/der-tod Christus und der Tod], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278. * [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935. * [https://archive.org/details/Priester Der Priester auf der Höhe der Zeit], in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100. * [https://archive.org/details/Ehrfurcht Die Ehrfurcht vor dem Heiligen], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–447. * [https://archive.org/details/Papstfeier Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935], in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de] * Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de] * Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11. * Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993743%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.]. * Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679003 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Osterpredigt Mein Erlöser lebt. Osterpredigt von Kardinal Faulhaber], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 230–241. * [https://archive.org/details/Gottesglauben Vom wahren Gottesglauben des Christentums], in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119. * Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871904 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/fordern Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27. 1936 * Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984879%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936]. [http://www.worldcat.org/oclc/162678095 worldcat.org] * Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/634265251 worldcat.org] * Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008433%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/christliche Die christliche Weltanschauung], in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479. * Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871962 gateway-bayern.de] * Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier]. [https://gateway-bayern.de/BV022871995 gateway-bayern.de] * Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.]. * Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191. * [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936. * Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV007029862 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936. * Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12 [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1434140881 opac.k10plus.de]; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=416168108 stabikat.de]; auch: Rorschach 1936, [14 S.]. * Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV008631229 gateway-bayern.de] 1937 * Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009882%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV012965589 gateway-bayern.de] * Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985933%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986414%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937. [https://gateway-bayern.de/BV008725851 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Reichskonkordat Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael], München 1937, [15 S.]. * Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985920%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008950%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036007861 gateway-bayern.de] * Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428429 gateway-bayern.de] * Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009769 gateway-bayern.de] 1938 * Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872683 gateway-bayern.de] * Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022872766%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035993688 gateway-bayern.de] * Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008143 gateway-bayern.de] * Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872735 gateway-bayern.de] * Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985456%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1939 * Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16. [http://www.worldcat.org/oclc/180648343 worldcat.org] * [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939. * Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043012337%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1940 * Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993657%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.]. 1941 * Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007132%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540060%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007227%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1942 * Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035982912%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008910%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008482%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1943 * Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008107 gateway-bayern.de] * Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008279%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985430%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009730 gateway-bayern.de] 1944 * An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022609%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036113275%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022488%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008637%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org] * Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022511%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008088%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008541%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1945 * An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009715%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540180%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540150%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009624%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985833%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036006916%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022528%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008467%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007883%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008919%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1946 * Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV042914230%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022553%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] * Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022762%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67. [https://opac.ub.uni-marburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=047874465 opac.ub.uni-marburg.de] * Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039524147%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022714%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043011524%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6. [https://gateway-bayern.de/BV022392964 gateway-bayern.de] * Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022659%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1947 * Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947. [https://gateway-bayern.de/BV035987073 gateway-bayern.de] * Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312. * Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008726%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1948 * Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.]. * Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008022%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.]. 1949 * Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.]. * Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.]. * Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.]. * Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007939%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986851%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] 1950 * Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021664381 gateway-bayern.de] * Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1173957626 opac.k10plus.de] * [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.]. * Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986897%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1951 * Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11. [https://gateway-bayern.de/BV023034964 gateway-bayern.de] * Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.]. 1952 * Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983458%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.]. [https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV021664378%22+IN+%5B2%5D&v=ubr&l=de regensburger-katalog.de] * Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7, {{ZDB|354915-X}}. * [https://archive.org/details/Erzbischofs Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber], in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148. 1962 * Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte]. [https://gateway-bayern.de/BV035243959 gateway-bayern.de] * Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1600049192 opac.k10plus.de] 1965 * [https://archive.org/details/Studentenseelsorger Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede], in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153. * 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.]. [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972189 bibliothek.uni-wuerzburg.de] [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972190 bibliothek.uni-wuerzburg.de] 1972 * Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}. 1976 * Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019292386 gateway-bayern.de] 0dgs30g3q9pwxz7kxp6vpwe3epvlenl Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. II. Reihe 0 588650 4081744 4058590 2022-08-13T06:30:33Z 2A01:C23:89C7:8400:F071:ECD0:3ED4:363F /* Sonderdrucke */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte |UNTERTITEL=II. Reihe |HERAUSGEBER=Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte |AUFLAGE= |VERLAG=Wachholtz, Wolff |ORT=Neumünster, Flensburg, Kiel |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1897/1900 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=2006 |VERLAUF=1.1897/1900 - 52.2006 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Geschichte |GEBIETE2=Religionswissenschaft |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=08.2021 |COMMONS= |ZDB=518520-8 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=teilweise }} * Band 1: 1897–1900 [https://archive.org/details/schriften1 archive.org] * Band 2: 1901–1903 [https://archive.org/details/Vereins archive.org] * Band 3: 1904–1905 [https://archive.org/details/schriften3 archive.org] * Band 4: 1906–1909 [https://archive.org/details/schriften4 archive.org] * Band 5: 1910–1913 [https://archive.org/details/schriften5 archive.org] * Band 6: 1914–1917 [https://archive.org/details/schriften6 archive.org] * Band 7: 1918–1925 * Band 8: 1926–1928 * Band 9: 1930–1935 * Band 10: 1949–1950 * Band 11: 1952 * Band 12: ''Festgabe, Pastor i. R. Thomas Matthiesen zum 80. Geburtstage am 22. September 1954 dargebracht''. 1954 * Band 13: 1955 * Band 14: 1956 * Band 15: ''Festgabe für Herrn Dr. Thomas Otto Achelis in Kiel zu seinem 70. Geburtstag am 23. Dezember 1957''. 1957 * Band 16: 1958 * Band 17: 1959–1960 * Band 18: 1961–1962 * Band 19: 1963 * Band 20: 1964 * Band 21: 1965 * Band 22: 1966 * Band 23/24 ''Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes in Kiel''. 1967/1968 * Band 25: 1969 * Band 26/27: 1970/1971 * Band 28: ''Festgabe, Bischof em. D. Reinhard Wester zum 70. Geburtstag am 2. Juni 1972 gewidmet''. 1972 * Band 29: 1973 * Band 30/31: 1974/1975 * Band 32/33: 1976/1977 * Band 34/35: 1978/1979 * Band 36: 1980 * Band 37: 1981 * Band 38: 1982 * Band 39/40: 1983/1984 * Band 41: Wolfgang Steck (Hg.): ''Otto Baumgarten. Studien zu Leben und Werk''. 1986 * Band 42: Johannes Schröder: ''Diakonie im Lande zwischen Nord- und Ostsee. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte von 1918 bis zur Bildung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche''. 1986 * Band 43: 1987 * Band 44: 1989 * Band 45: 1992 * Band 46: 1993 * Band 47: 1996 * Band 48: 1997 * Band 49: 1999 * Band 50: Matthias Wolfes (Hg.): ''Hermann Mulert (1879–1950). Lebensbild eines Kieler liberalen Theologen. Mit einem aus dem Nachlaß herausgegebenen Text sowie ausgewählten Texten aus den Jahren 1930 bis 1936''. 2000 * Band 51: Angelika Dörfler-Dierken: ''Die Möllner Kommunikantentafeln. Lutherische Abendmahlspraxis im Wandel der Zeit''. 2003 * Band 52: 2006 == Sonderdrucke == * Friedrich Witt: ''[https://archive.org/details/der-katholizismus-in-schleswig-holstein Der Katholizismus in Schleswig-Holstein seit der Reformation]''. 1900 * Johannes Biernatzki: ''Die Meister des Gottorfer Fürstenstuhle''. 1900 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=333912411 * Hans von Schubert: ''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN684840049 Ansgar und die Anfänge der schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte. Vortrag ... am 4. Juli 1901 ...]''. 1901 * Hermann Schubert: ''[https://archive.org/details/holsteinischen Die Beteiligung der dänisch-holsteinischen Landesfürsten am hamburg. Kapitelstreit und das Gutachten Martin Bucers vom Jahre 1545. Dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für Niederdeutsche Sprachforschung zu der in Kiel Pfingsten 1904 tagenden 33., bzw. 29. Jahresversammlung]''. 1904 * Heinrich Schröder: ''[https://archive.org/details/Helgolands Aus der kirchlichen Chronik Helgolands]''. 1905 * Franz Rendtorff: ''[https://archive.org/details/Entstehungsgeschichte Zur Entstehungsgeschichte der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Vortrag, gehalten auf der 13. Generalversammlung des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte zu Kiel ...]''. 1909 * Christian Stubbe: ''Bilder aus der älteren Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung (samt den theologischen Fakultätsgutachten von 1847)''. 1910 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=311629431 * Erich Kaufmann: ''Kirchenrechtliche Bemerkungen über die Entstehung des Begriffes der Landeskirche. Vortrag gehalten auf der 15. Generalversammlung des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte zu Kiel am 5. Juli 1911''. 1911 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=394775821 * Edzard Hermberg: ''[https://archive.org/details/Adels Zur Geschichte des älteren holsteinischen Adels]''. 1914 * Michael Behrens: ''[https://archive.org/details/Wandesbecensis Historia ecclesiae Wandesbecensis]''. 1914 * Ernst Mühlenhardt: ''Zum Gedächtnis Herzog Friedrichs. Die 18. Jahresversammlung des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Vortrag''. 1917 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=13567915X * Gerhard Ficker: ''Die Büchersammlung eines evangelischen Predigers [Rudolf Nimwegen aus Kiel] aus dem Jahre 1542''. 1918 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=065640233 * Richard Weyl: ''[https://archive.org/details/Abbildungen Alte Abbildungen theologischer Universitätsprofessoren zu Kiel]''. 1918 * Gerhard Ficker: ''Eine niederdeutsche evangelische Reise aus der Reformationszeit''. 1920 https://ekiba-lkbib.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=91572 * Ernst Michelsen: ''Ein Rückblick auf die ersten 25 Jahre des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte''. 1924 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=394793544 * Willy Lüdtke: ''Die Verehrung des hl. Anschar''. 1926 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=57818494X * Theodor Wotschke: ''Der Korrespondent für die Acta historico-ecclesiastica in Schleswig-Holstein''. 1926 https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS71497435380002882 * Theodor Wotschke: ''[https://archive.org/details/Wotschke Schleswig-Holstein und die polnischen Brüder]''. 1926 * Wilhelm Levison: ''Zur Würdigung von Rimberts Vita Anskarii''. 1926 https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS21620263900002882 * Fritz Graef: ''O. H. Mollers Genealogia Lutherorum : Flensburg Stadt-Archiv Hfl. Slg. N. 134''. 1931 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=374883076 * Christian Stubbe: ''Die Dänische Gesandschaftsgemeinde in Wien und ihre letzten Prediger. Ein Stück Diasporaarbeit vor dem Gustav Adolf-Verein''. 1932 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=394861183 * Gottfried Ernst Hoffmann: ''Johann Georg Fock als Gegner von Claus Harms''. 1950 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=31441813X * Thomas Otto Achelis: ''Weigerung der Eiderstedter Geistlichkeit, eine Kirchenvisitation durch den königlichen Generalsuperintendenten zuzulassen, 1678''. 1950 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619557 * Richard Haupt: ''Beitrag aus der Nordmark zur Patrozinienforschung''. 1951 https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=183353544 * Hans Haupt: ''[https://archive.org/details/Sektierer Der Altonaer Sektierer Johann Otto Glüsing und sein Prozess]''. 1952 * Thomas Otto Achelis: ''Die Brüder Peter Hinrich und Christian Peter Jessen''. 1953/1954 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619727 * Georg Faust: ''Schleswig-Holsteinische Kandidaten in Galizien. Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Heimatkirche und Diaspora''. 1953/1954 https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV036713267%22+IN+%5B2%5D&v=ubrwios&l=de * Peter Meinhold: ''In Memoriam Professor Dr. Dr. Rudolf Schneider. Traueransprache gehalten bei der Trauerfeier in der Stadtkirche zu Preetz am 19. März 1956''. 1956 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=311557724 * Thomas Otto Achelis: ''Ernst Michelsen''. 1956 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619840 * Wilhelm Jensen: ''Die Rendsburger Schulordnung von 1729''. 1956 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=611205769 * Friedrich Gleiss: Wenig Kirchen – leere Kirchen, viele Kirchen – volle Kirchen. Die kirchliche Lage in Schleswig-Holstein und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung. 1957 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=302991239 * Thomas Otto Achelis: ''Rezensionen: Dänische Arbeiten zur schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte in den letzten 5 Jahren''. 1958 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=06961993X * Karl-Egbert Schultze: ''Zur Geschichte der Glückstädter Reformierten Gemeinde''. 1961/1962 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=345623797 * Marin Clasen: ''Zur inneren Geschichte des Reinfelder Klosters im Mittelalter''. 1963 https://kxp.k10plus.de/DB=9.1017/PPNSET?PPN=1026717124 * Walter Rustmeier: ''Oliger Pauli oder der Plan einer Apostolischen Gemeinde zur Vereinigung der Juden und Christen in Altona''. 1963 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=068030894 * Walther Rustmeier: ''Heiligung im Pietismus''. 1964 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=068030908 * Peter Meinhold: ''Ansgar, der erste Missionsbischof des Nordens. Festvortrag zum Gedenken an den 1100jähr. Todestag des Erzbischofs von Hamburg-Bremen''. 1965 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=311557686 * Hans Rohde: ''Die Baugeschichte der St. Laurentius-Kirche zu Tönning''. 1966 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=727289535 * Horst Weimann: ''Zur Verfassungsgeschichte der Landeskirche Eutin''. 1966 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=302158235 * Erwin Freytag: ''Zur Taufe König Harald Blauzahns im Jahre 966. Die Mission in Nordelbingen unter den Ottonen''. 1966 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=337564302 * Johannes Moritzen: ''Ansver der Märtyrer von Ratzeburg. Vor 900 Jahren am 15. Juli 1066''. 1966 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1382599536 * Gottfried Ernst Hoffmann: ''Die Konsistorialverfassung in Schleswig-Holstein von der Reformation bis zum Ende des deustch-dänischen Gesamtstaates''. 1967/1968 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=339072598 * Eberhard Schwarz: ''Das leitende geistliche Amt in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung seiner Beziehungen zur landeskirchlichen Behörde 1868–1968''. 1968 https://www.opac.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV009037352%22+IN+%5B2%5D&View=uer&Language=de&Branch= * Gottfried Mehnert: ''Ein theologisches Gutachten zur Adlerschen Agende''. 1969 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=06998283X * Erwin Freytag: ''Die Grafschaft Holstein-Pinneberg im Dreißigjährigen Kriege. Ein Briefwechsel des Grafen Jobst Hermanns mit Wallenstein''. 1970/1971 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=367710447 * Annie Petersen: ''Das Konkordienbuch der evang.-luth. Kirche in Lübeck''. 1971 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=615366600 * Friedrich Wilhelm Kantzenbach: ''Nationalprotestantismus und Nationalsozialismus. Tatsachen, Beobachtungen, Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung des politischen Weges Gustav Frenssens''. 1971 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=377859699 https://opac.ifz-muenchen.de/00/bvnr/BV016491378 * Walther Rustmeier: ''Petrus Hanssen – Zeuge der Wahrheit. Das Bild eines Theologen und Kirchenmannes im Schleswig-Holstein des 18. Jahrhunderts''. 1972 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=741148625 * Annie Petersen: ''Das Konkordienbuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lübeck''. 1973 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=05627324X * Johannes Moritzen: ''Abschaffung der Heiligen und Hexenverfolgung – ein Zusammenhang?''. 1973 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=367718456 * Erwin Freytag: ''Eine Dokumentation aus den Jahren 1866/67 über die religiösen, sozialen und sittlichen Zustände in den Herzogtümern Schleswig und Holstein''. 1977 https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66395418 * Wolfgang Teuchert: ''Die Ausstattung der Kirchen im Mittelalter''. 1978 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=612941574 * Claus Rauterberg: ''Der Kirchenbau des Mittelalters in Schleswig-Holstein''. 1978 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=612941574 * Eckart Reblin: ''Sankt Ansgar – Mönch, Missionar und Erzbischof. Vortrag gehalten im Studienkreis der Domgemeinde Schleswig, am 5. Februar 1987''. 1987 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=100981320X * Sabine Pettke: ''Ein Gutachten des Lübecker Superintendenten Hermann Bonnus zur Reform der Universität Rostock (1533)''. 1989 https://opac.lbs-rostock.gbv.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=375292861 * Jens-Hinrich Pörksen: ''Die Breklumer Mission in der Zeit von Martin Pörksen 1934–1956''. 2007 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=621503797 mz140akygs0qx1zslxyogppvwxqqzry Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022 2 592703 4081772 4079494 2022-08-13T10:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine}} ==22-01-02_08:10:21== [08:10:21] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:10:21] [INFO ] [The date 19.12.2021 is set to the argument "after".] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:00] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:03] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:07] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:12.546083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:09:42== [08:09:42] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:42] [INFO ] [The date 27.12.2021 is set to the argument "after".] [08:13:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:14:01] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:14.381314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:07:58== [08:07:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:58] [INFO ] [The date 03.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:23] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:25.122158.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:08:30== [08:08:30] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:30] [INFO ] [The date 09.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.783066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 16.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:21.939988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:09:33== [08:09:33] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:34] [INFO ] [The date 23.01.2022 is set to the argument "after".] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:13.688968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 31.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:50.940344.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:08:46== [08:08:46] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:46] [INFO ] [The date 07.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:58.646456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:41:22== [08:41:22] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:41:23] [INFO ] [The date 13.02.2022 is set to the argument "after".] [08:47:03] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:40.900423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-03-06_08:09:00== [08:09:00] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:00] [INFO ] [The date 21.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:34.026298.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:08:17== [08:08:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:17] [INFO ] [The date 28.02.2022 is set to the argument "after".] [08:12:11] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.978023.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:25.429705.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-04-03_08:16:58== [08:16:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:16:58] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:23:48] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:06:49.765321.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:23, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:19:50== [08:19:50] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:19:51] [INFO ] [The date 27.03.2022 is set to the argument "after".] [08:25:07] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:16.494143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:40:09== [08:40:09] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:40:09] [INFO ] [The date 03.04.2022 is set to the argument "after".] [08:44:16] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:07.287988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:09:39== [08:09:39] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:39] [INFO ] [The date 11.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:54] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:14.997836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:39:58== [08:39:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:39:58] [INFO ] [The date 17.04.2022 is set to the argument "after".] [08:45:22] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:23.560969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:08:29== [08:08:29] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:29] [INFO ] [The date 25.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.493338.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:07:54== [08:07:54] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:54] [INFO ] [The date 02.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.240379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 15. Mai 2022 (CEST) 8hozt3yzz84g8uole19z3rk64nbp4u5 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4081736 4081461 2022-08-13T01:07:23Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:01] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:01] [INFO ] [Start printing.] [00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) gstfc68468a5mrp5as6pyvxeev8js73 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4081738 4081509 2022-08-13T01:07:52Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:50] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:50] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')' [00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) 8juwsl4dx0kyllyujwxkffrokcc0ghj Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/10 102 601244 4081650 4077346 2022-08-12T18:33:57Z Aschroet 17881 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>{{center|'''Vorrede.'''}} Dieses Büchlein enthält ''Schimpfwörter'', oder Wörter, durch deren Gebrauch gegen einen Andern man der Ehre desselben zu nahe tritt, so daß sich derselbe nicht blos beleidigt, sondern auch, da man seine Fehler, Gebrechen und Schande damit bezeichnet und er dadurch der Verachtung Preis gegeben wird, schwer gekränkt fühlen muß. Die Stichelwörter, Spizwörter, Spottnamen, Scheltwörter, Schmähwörter gehören insgesammt hieher und können als Schimpfwörter betrachtet werden, wenn man die Umstände berücksichtigt, unter welchen und gegen wen man sie gebraucht. Es kommt ja dabei nur auf die Verbindung, Verhältnisse, Ton und Miene an. – Manche Schriftsteller unterscheiden sie auch gar nicht von einander. So ist z. B. nach Bechstein (S. dessen Sagenschaß. 2r Thl. p. 11.) das Wort ''Heringsnase'' in der Ueberschrift seines Aufsatzes ein ''Spitzname'', im Texte aber ein ''Spottname'' und ''Schimpfname'' genannt. Die Schimpfwörter sind insgesammt entweder Substantiva oder Adjectiva, letztere werden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=V}}</noinclude> sn6unawza529qroxp2a82ctljxp5pyg Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/571 102 601740 4081599 4079326 2022-08-12T15:28:03Z A. Wagner 1320 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />den Raub seiner Rosse durch Diomedes u. Odysseus“ behandelt, Nahl „Hektor’s Abschied von Andromache“ gewählt; der erste Preis ward Hoffmann, der zweite Nahl zuerkannt. Beim Preisbewerb 1801 hatte Hoffmann des „Achilleus Kampf mit den Flüssen“ dargestellt u. mit Nahl den Preis geteilt. Die Aufgabe des Jahres 1804 „Das Menschengeschlecht vom Elemente des Wassers bedrängt“ hatte zwar keinem der Bewerber einen Preis, Hoffmann’s Darstellung einer Ueberschwemmung diesem aber eine auszeichnende Erwähnung gebracht. 1805 endlich, wo eine der zwölf Taten des Herakles dargestellt werden sollte, trug Hoffmann mit seinem die Augiasställe reinigenden Heros über 15 Mitbewerber den Sieg davon. Infolge dessen wurde auf Empfehlung Goethe’s dem Künstler die Ausführung eines Plafondgemähles im Audienzsaale des Schlosses zu Weimar übertragen, eines Jagdzuges der Artemis. :'''1.''' Diana von ihrem Jagdgefolge u. tanzenden Nymphen umgeben. Skizze zu dem in Weimar ausgeführten Deckengemälde, h. 0,57, br. 1,06. E: Mus. Wallraf-Richartz in Köln.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoffmann, Joseph|'''''Hoffmann,''' Joseph'']], Landschaftsmaler, geb. zu Wien am 22. Juli 1831. Schon früh im Zeichnen geübt, unternahm er in Begleitung eines väterlichen Freundes bereits als Fünfzehnjähriger eine Studienreise über Steiermark, Croatien u. Slavonien nach Serbien. Nach fast zweijähr. Abwesenheit nach Wien zurückgekehrt, trat er in das Atelier Rahl’s, unter dessen Leitung er sich bis zum Jahre 1854 ausbildete, wenngleich diese Lehrzeit durch mehrere Reisen unterbrochen wurde. 1856 besuchte er Venedig u. 1857 Griechenland, wo er ein Jahr verweilte. 1858 endlich reiste er nach Rom, wo er sechs Jahre blieb, mehrere seiner griechischen Skizzen als Gemälde ausführte u. die italienische Landschaft studirte. Seiner Heimkehr, 1864, folgte bald der Auftrag, für das neue Wiener Opernhaus die landschaftlichen Decorationen zur „Zauberflöte“ (1866), zum „Freischütz“ u. zu „Romeo u. Julia“ zu malen. 1873 wurde der Künstler von Rich. Wagner mit Anfertigung sämmtlicher Decorationen zum „Ring des Nibelungen“ für das Bayreuther Theater betraut. Die Entwürfe u. Farbenskizzen, Anfang 1874 bereits vollendet, erhielten ihre Ausführung dennoch von anderer Hand. Jos. Hoffmann ist Mitgl. der Wiener Kunstakademie. Med. Münch. u. London. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Partie aus Serbien. – Oesterr. KV. 54. :'''2.''' Erinnerung an den Waldbach Strubb in Hall. :'''3.''' Der Schafberg mit dem Wolfgangsee von der Wieslalpe gesehen. :'''4.''' Das Tal Klisczera in Serbien. – Dresd. ak. KA. 66; Sachse’s Berl. KA. 67. :'''5.''' Die Spinne am Hinterschafsberge mit dem Grünsee. :'''6.''' Ideale Landschaft. ::2–6 Oesterr. KV. 55. :'''7. 8.''' Der grüne See in Obersteyer; Die Quelle. – Oesterr. KV. 56. :'''9.''' Der Hügel des h. Borromäus mit Aussicht auf den Gardasee. – Oesterr. KV 57; Münch. allg. d. KA. 58. :'''10.''' Halle im Palast Vendramin, Venedig. – Oesterr. KV. 57. :'''11.''' Tempelruine von Korinth. Im Hintergr. der Parnass. E: Baron Sina. – Oesterr. KV. 58; Münch. allg. d. KA. 58. :'''12.''' Die Titusthermen. – Oesterr. KV. 60. :'''13.''' Altgriech. Landschaft mit dem Grabe des Anakreon. Bez: Jos. Hoffmann 1865. h. 1,55, br. 2,01. Im Auftr. des Min. f. Cultus u. U. E: Wiener akad. Gal. – Par. WA. 67. :'''14.''' Liebesfrühling. – Oesterr. KV. 66. :'''15.''' Das Olympeion in Athen von den Gärten der Königin aus gesehen. Holzschn. in Lützows „Z. f. b. Kunst“ 66. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. :'''16.''' Das Sabinergebirge bei Olevano. – Dresd. ak. KA. 66; Sachse’s Berl. KA. 67. :'''17.''' Vier Landschaften im Kursalon des Wiener Stadtparks. 1866. :'''18.''' Landschaft mit St. Eustachius’ Hirschwunder. 1866. :'''19.''' Reste des Heiligtums der Aphrodite an der Strasse von Eleusis. Bez: Jos. Hoffmann. Rom. h. 1,20, br. 1,92. E: Akad. Gal. Wien, angek. 1868. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. :'''20.''' Das alte Athen zur Perikleischen Zeit. Oesterr. Staatseigentum. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. :'''21.''' Athen vom Lykabettos aus. – Oesterr. KV. 68. :'''22.''' Der Nymphenhügel bei Athen mit der von Baron Sina erbauten Sternwarte. E: Baron Sina. – Wiener int. KA. 69. :'''23.''' Waldeinsamkeit. Motiv aus dem Sabinergebirge. – Wiener int. KA. 69. :'''24.''' Küste bei Salamis. – Münch. int KA. 69. :'''25. 26. 27.''' Marcusplatz in Venedig; Am Gmundner See; Buchenwald. – Wien, 3. int. KA. 71. :'''28.''' Die Serpentara bei Olevano. – Münch. KV. 71; Wiener JA. 72. :'''29.''' Acht Zonenbilder für einen Saal des Epstein’schen Palais in Wien, Ansichten von Philae, Ellora, Athen, Korfu, Capri, Rom, Wien u. eine Gebirgslandschaft mit dem Dachstein darstellend. 1871 beendet. :'''30.''' Farbenskizzen zum „Ring des Nibelungen“. 1873 von R. Wagner selbst bestellt. 3 Skizzen zum „Rheingold“, 3 zur „Walküre u. der Götterdämmerung“ u. 4 zum „Siegfried“. Anfang 1874 vollendet, befanden sich auf der Wagner-Ausstell. des österr. KV., Dec. 1876 :'''31.''' Ideale Landschaft. – Wiener JA. 74; Berl. ak. KA. 74; Par. WA. 78. :'''32.''' Aus dem Rienztale bei Landro. Studie. – Wiener JA. 74. (Das Bild ist ein Aquarell). :'''33.''' Die Burg von Athen mit dem Areopag im Vordergrunde. E: Baron Sina. – Wiener JA. 75. :'''34.''' Mondaufgang. E: v. Lenz. – Wiener JA. 75. :'''35. 36.''' Das panathenäische Stadion am Illissos; Das alte Athen. E: Baron Sina. – Dresd. ak. KA. 75. :'''37.''' Morgen im Walde. – Dresd. ak. KA. 76; Wiener JA. 77. :'''38.–42.''' Cyclus von 5 Bildern: :::1) Bild des alten Athen von den Gärten der Aphrodite gesehen. Gest. von Ed. Willmann. qu. fol. – Münch. Glasp. 76. :::2) Der heil. Fluss Illissos. – Münch. Glasp. 76.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=558}}</noinclude> 15ei3luu6919m2mhyvva64tay6sk0ei RE:Veranius a 0 601932 4081802 4080177 2022-08-13T11:58:37Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Wera |NACHFOLGER=Veranus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Freund des Dichters Catullus |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veranius,''' ein Freund des Dichters {{RE siehe|Valerius 123|Catullus}}. – etc. etc. {{REAutor|Mauriz Schuster.}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''{{RE siehe|Veranius 1}}'''–'''{{RE siehe|Veranius 21}}'''. h2dm5dwpk6wfc2cf6c745k90ydn213w RE:Eudaimon 1 0 602002 4081724 4080372 2022-08-13T00:22:45Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=884 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudagina |NACHFOLGER=Eudaimon 2 |SORTIERUNG=Eudaimon 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sohn des Aigyptos, von der Danaïde Erato getötet |WIKIPEDIA=Eudaimon (Sohn des Aigyptos) |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Eudaimon''' ({{Polytonisch|Εὐδαίμων}}). '''1)''' Sohn des [[RE:Aigyptos 3|Aigyptos]], der von der Danaïde [[RE:Erato|Erato]] (s. d.) getötet wird, Hyg. fab. 170 (p. 34, 2 Sch.); dagegen ist Erato bei [[RE:Apollodoros 61|Apollod.]] II 19 W. mit dem Aigyptiaden Bromios zusammengebracht. {{REAutor|Waser.}} <!--Otto Waser, ab 2023 gemeinfrei: „RE:Eudaimon 1“ bis Seite 884. Mit 37 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Aigyptos 3 = Aigyptos = König und Eponymos von Aegypten, Bruder des Danaos ; Apollodoros 61 = Apollod. = βιβλιοθήκη, w:Bibliotheke des Apollodor, 50 n. Chr., Βιβλιοθήκη, bibl. ;2 Erato = Zum Namen ; Hyg. fab. = Hyginus fabulae ; p. = pagina ; Sch. = Scholia--> 78hk2tglsvjhyqb719qldpicizimavg RE:Eudaimon 2 0 602003 4081734 4080374 2022-08-13T00:46:05Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=884 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 1 |NACHFOLGER=Eudaimon 3 |SORTIERUNG=Eudaimon 2 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Olympionike aus Aigyptos, siegt im Faustkampf, 3. Jh. n. Chr. |WIKIPEDIA=ca:Eudemó d'Egipte |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Aus [[RE:Aigyptos 3|Aigyptos]]. Siegt zu [[RE:Olympia|Olympia]] im [[RE:Faustkampf|Faustkampf]], {{RE siehe|Philostratos 10|Philostr.}} heroic. II 6 (II 147, 8 Kays.). Zeit Anfang des 3. Jhdts. n. Chr., vgl. G. H. {{SperrSchrift|Förster}} Olymp. Sieger, Zwickau 1892 nr. 727. {{REAutor|Kirchner.}} <!--Johannes Kirchner: „RE:Eudaimon 2“ bis Seite 884. Mit 35 Wörtern und 7 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Aigyptos 3 = Aigyptos = König und Eponymos von Aegypten, Bruder des Danaos ; Faustkampf = s. Πυγμή ; Olympia = panhellenisches Heiligtum auf der Peloponnes ; Olympiodoros 13 = Olymp. = w:Olympiodoros der Jüngere, 505-565, prol., vit. Plat. ; Philostratos 10 = Philostr. = w:Flavius Philostratos, 165-244, Apoll., dial., epist., gymn., vit. soph. ; Richard Foerster = Förster ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 7rq50j6dgr7b3klddalmwcqgwtifm3f RE:Eudaimon 7 0 602007 4081725 4080387 2022-08-13T00:29:47Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Eudaemon 7]] nach [[RE:Eudaimon 7]]: laut Vorlage... wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 6 |NACHFOLGER=Eudaemon 8 |SORTIERUNG=Eudaemon 7 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Praefectus urbi unter Iustinian, seine Hinrichtungen misslingen 532 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''7)''' Eudaemon, {{RE siehe|Praefectus urbi}} unter Iustinian, gab durch [[RE:Ἀποτυμπανισμός|Hinrichtung]] von sieben Verbrechern, die bei mehreren mißlang, den Anlaß zum Nikaaufstande im J. 532. Auf Drängen des Volkes wurde er gleich Johannes dem Kappadokier und Tribonian vom Kaiser seines Amtes entsetzt ({{RE siehe|Malalas}} 473. 475 Bonn. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] 621 Bonn. {{RE siehe|Prokopios 21|Prokop.}} [[RE:Persius 5|Pers.]] I 24. Theophan. 184 de Boor, die beiden letzten ohne Namensnennung). Ad. [[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|{{SperrSchrift|Schmidt}}]] Der Aufstand in Constantinopel unter Iustinian 1854. {{REAutor|Benjamin.}} <!--Conrad Benjamin: „RE:Eudaemon 7“ bis Seite 885. Mit 72 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ; Johannes Schmidt (Epigraphiker)= Schmidt= 6x, Bernhard, kl. Phil. 1837-1917 ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Praefectus urbi = Der Vertreter eines hohen Magistrats in Rom bzw. Konstantinopel. ; Prokopios 21 = Prokop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Ἀποτυμπανισμός = Hinrichtung = t.t. für Hinrichtung durch d. Henker--> p4cp72ipv71mgz3pn7w664jlkeka2t9 4081727 4081725 2022-08-13T00:36:11Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 6 |NACHFOLGER=Eudaemon 8 |SORTIERUNG=Eudaimon 7 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus |WIKIPEDIA=pt:Eudemão (prefeito urbano) |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''7)''' Eudaemon, {{RE siehe|Praefectus urbi}} unter Iustinian, gab durch [[RE:Ἀποτυμπανισμός|Hinrichtung]] von sieben Verbrechern, die bei mehreren mißlang, den Anlaß zum Nikaaufstande im J. 532. Auf Drängen des Volkes wurde er gleich Johannes dem Kappadokier und Tribonian vom Kaiser seines Amtes entsetzt ({{RE siehe|Malalas}} 473. 475 Bonn. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] 621 Bonn. {{RE siehe|Prokopios 21|Prokop.}} Pers. I 24. Theophan. 184 de Boor, die beiden letzten ohne Namensnennung). Ad. [[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|{{SperrSchrift|Schmidt}}]] Der Aufstand in Constantinopel unter Iustinian 1854. {{REAutor|Benjamin.}} <!--Conrad Benjamin: „RE:Eudaemon 7“ bis Seite 885. Mit 72 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ; Johannes Schmidt (Epigraphiker)= Schmidt= 6x, Bernhard, kl. Phil. 1837-1917 ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Praefectus urbi = Der Vertreter eines hohen Magistrats in Rom bzw. Konstantinopel. ; Prokopios 21 = Prokop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Ἀποτυμπανισμός = Hinrichtung = t.t. für Hinrichtung durch d. Henker--> bs5j4iy7x0sbf8gzr8vsb30274dbui6 4081732 4081727 2022-08-13T00:40:29Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 6 |NACHFOLGER=Eudaimon 8 |SORTIERUNG=Eudaimon 7 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus |WIKIPEDIA=pt:Eudemão (prefeito urbano) |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''7)''' Eudaemon, {{RE siehe|Praefectus urbi}} unter Iustinian, gab durch [[RE:Ἀποτυμπανισμός|Hinrichtung]] von sieben Verbrechern, die bei mehreren mißlang, den Anlaß zum Nikaaufstande im J. 532. Auf Drängen des Volkes wurde er gleich Johannes dem Kappadokier und Tribonian vom Kaiser seines Amtes entsetzt ({{RE siehe|Malalas}} 473. 475 Bonn. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] 621 Bonn. {{RE siehe|Prokopios 21|Prokop.}} Pers. I 24. Theophan. 184 de Boor, die beiden letzten ohne Namensnennung). Ad. [[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|{{SperrSchrift|Schmidt}}]] Der Aufstand in Constantinopel unter Iustinian 1854. {{REAutor|Benjamin.}} <!--Conrad Benjamin: „RE:Eudaemon 7“ bis Seite 885. Mit 72 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ; Johannes Schmidt (Epigraphiker)= Schmidt= 6x, Bernhard, kl. Phil. 1837-1917 ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Praefectus urbi = Der Vertreter eines hohen Magistrats in Rom bzw. Konstantinopel. ; Prokopios 21 = Prokop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Ἀποτυμπανισμός = Hinrichtung = t.t. für Hinrichtung durch d. Henker--> 3g6vxxnyqlf9fzh1t8w550qlhzgdrat Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/10 102 602190 4081754 4081036 2022-08-13T07:55:35Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>{{LineCenterSize|150|23|Vorwort.}} {{Linie}} Es liegt tief in der menschlichen Natur begründet, daß wir an den Schicksalen der Wesen unseres Geschlechtes, auch wenn sie nicht ungewöhnlich, geschweige außerordentlich sind, lebhaften Antheil nahmen; das Leben des geringsten Menschen bietet nächstdem für den schärferen Blick doch immer etwas Eigenthümliches in seiner Entwickelung; auffallende Situationen und seltsame Wendungen, und daher eine eigenthümliche Geschichte. Hören wir nicht jeden Tag im traulichen Kreise die Schicksale unserer Bekannten mit Theilnahme an? In dieser Eigenschaft unserer Natur und unseres Lebens liegt der Grund, daß die Literatur der Memoiren so entschiedenes Glück neben der des Romans macht, und ich hoffe mir daher den Beifall der Lesewelt zu erwerben, wenn ich die Zahl der Denkwürdigkeiten mit der vorliegenden Arbeit vermehre. Es ist ein reiches Gemälde, welches ich hiermit den Schaulustigen biete, und dabei besitzt es den Vorzug, daß es durchaus wahr und aus dem Leben entnommen ist, während man vielen derartigen Memoirenwerken<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=III}}</noinclude> 9lqk7psbxanehhkronpoky886oox129 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/11 102 602191 4081756 4081037 2022-08-13T08:26:05Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>es auf den ersten Blick ansieht, daß sie Erfindungen von geistreichen oder geistarmen Schriftstellern sind. Wer glaubt wohl, daß das Tagebuch eines englischen Arztes, eines französischen Fechtmeisters, Tom Cringle’s u. s. w. ''wahr'' seien? — Indem ich nun die einleitenden Worte der Verfasserin selber hier folgen lasse, kann ich nur den Wunsch aussprechen, daß der schöne Zweck dieser merkwürdigen Aufzeichnungen in Erfüllung gehen möge, und füge zugleich die Versicherung hinzu, daß daran nur die ''Kunst des Schriftstellers'' mein Werk ist. <ref group="WS"> [[:W:Heinrich Ferdinand Steinmann|Heinrich Ferdinand Steinmann]], nennt sich auch Mannstein. In seinem Buch „Denkwürdigkeiten der Churfürstlichen und Königlichen Hofmusik zu Dresden“ bekennt er sich zu diesem Werk. </ref> Die Verfasserin <ref group="WS"> Maria Wilhelmina Steinmann kam am 19. August 1813 in Markersbach bei Bad Gottleuba auf die Welt. Im Kirchenbuch vermerkt Pfarrer Gerschner: „... des unglücklichen Kriegs wegen, war leider unser Ort täglich ja stündlich die ganze Zeit über der Tummelplatz wurde, wo verbündete französische und feindliche Horden nicht einen Augenblick Ruhe vergönnten, deswegen konnte dieses Kind erst 3 Wochen nach seiner Geburt die heil. Taufe erlangen, und dieses konnte auch nur noch in den Großälterlichen Hause geschehen.“</ref>sagt: „Wenn ich diese Blätter, welche ursprünglich der Freundschaft gewidmet waren, der Oeffentlichkeit übergebe, so geschieht dies theils um dem Wunsche der Freunde Genüge zu leisten, theils um als Zeugin der Wahrheit aufzutreten, indem ich Charaktere, Begebenheiten und Thaten enthülle, welche bis jetzt mißverstanden oder entstellt wurden, oder der öffentlichen Aufmerksamkeit entzogen waren, so viel sie auch des Lehrreichen und Interessanten bieten. Allerdings ist mir dabei zuweilen die schmerzliche Aufgabe geworden, Personen und Sachen zu beleuchten, über welche ich lieber den Schleier des Schweigens gedeckt hätte; ich hoffe indessen, daß die geneigten Leser sich überzeugen werden, meine dann leidenschaftliche Sprache sei aus Gerechtigkeitsgefühl, nicht aus Haß entsprungen. Unter andern Schwierigkeiten begegnete ich auch der, die Wunden meines Herzens, welche die Religion zwar geheilt, aber nicht verwischt hatte, wieder aufreißen und also die brennenden Schmerzen zum zweiten Male empfinden zu müssen, deren Gedächtniß ich um jeden Preis lieber in das Meer der Vergessenheit versenkt hätte. Sollte es mir jedoch gelingen, einen Unschuldigen zu rechtfertigen, Jemand zu warnen, zu belehren, zu trösten, oder die Sympathie eines edeln Menschen zu gewinnen, dann bin ich reichlich für meine Leiden belohnt. Zur bloßen Unterhaltung {{References|TIT|WS}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=IV}}</noinclude> s7o5mucnpodxqfoci0bcnux9u3bufms 4081758 4081756 2022-08-13T08:29:26Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>es auf den ersten Blick ansieht, daß sie Erfindungen von geistreichen oder geistarmen Schriftstellern sind. Wer glaubt wohl, daß das Tagebuch eines englischen Arztes, eines französischen Fechtmeisters, Tom Cringle’s u. s. w. ''wahr'' seien? — Indem ich nun die einleitenden Worte der Verfasserin selber hier folgen lasse, kann ich nur den Wunsch aussprechen, daß der schöne Zweck dieser merkwürdigen Aufzeichnungen in Erfüllung gehen möge, und füge zugleich die Versicherung hinzu, daß daran nur die ''Kunst des Schriftstellers'' mein Werk ist. <ref group="WS"> [[:W:Heinrich Ferdinand Mannstein|Heinrich Ferdinand Mannstein]], korrekt Steinmann. In seinem Buch „Denkwürdigkeiten der Churfürstlichen und Königlichen Hofmusik zu Dresden“ bekennt er sich zu diesem Werk. </ref> Die Verfasserin <ref group="WS"> Maria Wilhelmina Steinmann kam am 19. August 1813 in Markersbach bei Bad Gottleuba auf die Welt. Im Kirchenbuch vermerkt Pfarrer Gerschner: „... des unglücklichen Kriegs wegen, war leider unser Ort täglich ja stündlich die ganze Zeit über der Tummelplatz wurde, wo verbündete französische und feindliche Horden nicht einen Augenblick Ruhe vergönnten, deswegen konnte dieses Kind erst 3 Wochen nach seiner Geburt die heil. Taufe erlangen, und dieses konnte auch nur noch in den Großälterlichen Hause geschehen.“ Sie ist eine Schwester von Heinrich Ferdinand Steinmann.</ref>sagt: „Wenn ich diese Blätter, welche ursprünglich der Freundschaft gewidmet waren, der Oeffentlichkeit übergebe, so geschieht dies theils um dem Wunsche der Freunde Genüge zu leisten, theils um als Zeugin der Wahrheit aufzutreten, indem ich Charaktere, Begebenheiten und Thaten enthülle, welche bis jetzt mißverstanden oder entstellt wurden, oder der öffentlichen Aufmerksamkeit entzogen waren, so viel sie auch des Lehrreichen und Interessanten bieten. Allerdings ist mir dabei zuweilen die schmerzliche Aufgabe geworden, Personen und Sachen zu beleuchten, über welche ich lieber den Schleier des Schweigens gedeckt hätte; ich hoffe indessen, daß die geneigten Leser sich überzeugen werden, meine dann leidenschaftliche Sprache sei aus Gerechtigkeitsgefühl, nicht aus Haß entsprungen. Unter andern Schwierigkeiten begegnete ich auch der, die Wunden meines Herzens, welche die Religion zwar geheilt, aber nicht verwischt hatte, wieder aufreißen und also die brennenden Schmerzen zum zweiten Male empfinden zu müssen, deren Gedächtniß ich um jeden Preis lieber in das Meer der Vergessenheit versenkt hätte. Sollte es mir jedoch gelingen, einen Unschuldigen zu rechtfertigen, Jemand zu warnen, zu belehren, zu trösten, oder die Sympathie eines edeln Menschen zu gewinnen, dann bin ich reichlich für meine Leiden belohnt. Zur bloßen Unterhaltung {{References|TIT|WS}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=IV}}</noinclude> oh36rjfiplcigyx5tp57vm3rdxrupj6 Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin/OCR 0 602208 4081669 4081530 2022-08-12T20:20:54Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki {{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209 33 und seine Meisterwerke studirt; er gab sich mit Entzücken der Hoffnung hin, ihnen mit Erfolg nachzueifern; der König hatte ihn würdig befun den, ihn im nächsten Winterhalbjahr aus Kosten der Eivilliste nach Grie chenland zu schicken. Brauchte es mehr, mich mein Schicksal vergessen zu lassen? Es waren einige Wochen verstrichen, als Fräulein I., die englische Gouvernante, mit den anderen Kindern und dem Dienstpersonal von Brighthon ankam, eine Dame von etwa fünfundzwanzig Jahren, ziemlich schön, von ausgezeichneten Formen. Milady empfing sie freundlich und herzlich, aber in der würdevollen Haltung und kalten Höflichkeit der Ersteren lag so viel imposante Selbstachtung, daß es schien, als dulde sie jene mehr als daß sie sie achte oder gar verehre, und es bedurfte keines besonderen Scharfsinnes, um zu schließen, daß Fräulein J.'S Stellung der Herrin gegenüber vollkommen gesichert sei. Die Kinder achteten und fürchteten die Gouvernante so sehr, daß sie vor einem strafenden Blicke zitterten, während sie ein freundlicher zu beglücken schien. Anfänglich standen wir uns ziemlich verschlossen gegenüber, später wurden wir Freundinnen. Jeden Morgen nach dem Frühstück holte Frau M. Georgiana und Charlotte zu ihrer Mama, und es vergingen wenig Tage, an denen sie nicht bis aus's Blut geschlagen wurden. Miß I. und ich hörten ihr Angstgeschrei, welches uns das Herz zerriß, ohne daß wir ihnen helfen konnten. Auch der zweite Knabe, Georg, ward dieses Vergehens ge- ziehen und mit derselben Grausamkeit behandelt. Nur Lavinia, die Aelteste, ein Mädchen von dreizehn Jahren, wurde nie zu ihrer Mama gerufen und daher nie geschlagen. Als ich gegen diese einst meine Freude äußerte, daß Lavinia von dem Fehler frei sei, sagte sie: „Ach, sie ist so schlimm wie die anderen, aber sie ist zu häßlich, als daß ich mir die Mühe mit ihr nehmen sollte." – Lavinia, welche die Schönheit ihrer Schwestern mit derartigen Vortheilen bevorzugt sah, schien eine heile Haut als hinlänglichen Ersatz für dieselbe zu betrachten und tröstete sich vollkommen über die Verbannung aus ihrer Mutter Gegenwart. Sie hatte das beste Herz und den liebenswürdigsten Charakter unter den drei Schwestern. Früher hatten die Kinder im Verhöre vorgegeben, daß sie ihre Unart in Miß I.'S Gegenwart begangen hätten, allein da diese sie nie dabei ertappt hatte, so wurden die armen Geschöpfe noch besonders wegen Lüge bestraft. Jetzt spielte ich in ihren Aussagen die Denkwürdigkeiten. O 34 Rolle der Gouvernante; allein da auch ich nie dergleichen an ihnen ge sehen hatte, auch ihre blühende Gesundheit das Gegentheil bezeugte, so hielt ich Alles für ein Hirngespinnst der Mutter und des Arztes, sprach mich auch in diesem Sinne offen aus. Diese Kinder waren, wie sonst die sogenannten Hexen, das Opfer des scheußlichen Beichtprozeffes. – Auf Befehl der Lady mußte jetzt Frau M. bei einem berühmten Mecha niker in Oxsord-Street den Kindern fabelhafte Maschinen anmeffen lassen, welche durch Bandagen und Schlösser am Körper befestigt wurden. – Diesen drei Menschen erging es ihrerseits wie den Ketzer- und Hexen- Richtern: sie waren in ihrer abscheulichen Idee befangen und würden derselben ihre Opfer geschlachtet haben. – Als die Kinder diese Instrumente am Leibe hatten, bekamen wir einigermaßen Ruhe, da sie jetzt nicht mehr gefoltert und gemißhandelt, wir nicht mehr mit dem auf - reibenden Geschäfte des Hütens und mit Vorwürsen über angebliche Saumseligkeit gepeinigt würden. Frau M. hatte die Schlüssel zu den Maschinen. Seit Fräulein I.'s Ankunft waren alle jene Ergötzlichkeiten, deren ich zuvor genoß, weggefallen, wiewohl die Lady fast täglich mit Dr. Eh. ausfuhr und bisweilen die Kinder mitnahm. Es war klar, daß sie sich vor ihrer Gouvernante scheuete, und da sie niemals Gesellschaft empfing noch mit uns verkehrte, so waren wir Beide auf uns selbst beschränkt. Miß I. hatte indeß eine günstig gestellte Familie und wohlhabende Freunde, die sie oft besuchte, während meine einzige Freundin Fräulein H. war, deren Anhänglichkeit mir in meiner Verlassenheit unendlich wohl that. Sie bat mich am Schlüsse der Season dringend, sie vor ihrer Abreise noch einmal zu besuchen, wozu ich von der Lady nur mit Mühe die Erlaubniß erhielt. Als ich nach einer glücklich verlebten Stunde mich verabschieden wollte, kam Madame H. und versicherte mich, daß sie mir ein Pfund zu viel gezahlt habe; ich empfand einen solchen Wi derwillen gegen dieses niedrige Geschöpf, daß ich sagte: „Madame, Sie kommen mir vor wie Abdallah in Chamisso's Gedicht, und da muß ich wohl den Derwisch machen, um Ihnen zu beweisen, daß die Deutschen großmüthig sind." Mit diesen Worten gab ich ihr meinen letzten Souvereigne aus Nationalgesühl, und die edle Miß nahm ihn von der so verlästerten Deutschen sehr dankbar an – die Reiche von der Armen. Im Verlaufe der Zeit stellten sich die finanziellen Verhältnisse der 35 Lady immer mehr als zerrüttet heraus, der Tisch im Schulzimmer und manche andere Bedürfnisse wurden immer mangelhafter. Nichtsdestowe niger hing sie ihrer Putz- und Vergnügungssucht nach kein Luxusartikel war ihr zu theuer und bei Hofe und in anderen Gesellschaften entfaltete sie die größte Pracht. All Erziehungsmitteln ließ sie es jedoch nicht fehlen; ein Kapellan der Königin Victoria ertheilte den Kindern Unter richt in Religion, Naturlehre, Algebra und Mathematik, woran Fräulein I. und ich Theil nahmen; Herr H...., einer der ersten Musiklehrer Londons, lehrte Piano und Theorie, Madame G unterrichtete in der Tanzkunst, und Signora P........., eine Römerin, im Italienischen. Nur eine Stunde des Tages gingen wir spazieren, alle übrigen hatten ihre Bestimmung, an welche eine Wanduhr im Schulzimmer er innerte. Höchst wohlthätig wirkte das Beispiel der I. auf mich wie auf die Kinder, ihre Gerechtigkeit, Beständigkeit und Entschiedenheit, wie ihr seltener Scharfblick und ihre Pflichttreue erregten meine Bewunde rung. Sie ließ sich nie zu einer Hätschelei gegen die vergötterte Geor giana oder zu einer Zurücksetzung gegen die unterdrückte Lavinia bewe gen, und hatte sie einmal ein Mittel gewählt, so verfolgte sie es beharr lich. Ihr Blick drang in die geheimsten Falten, sie überraschte so zu sagen die Gedanken, und Niemand konnte ihr eine Nachlässigkeit nachweisen. Ihre Zucht war eine vollkommen militairische; nie plauderte oder scherzte sie mit ihren Zöglingen und lobte sie selbst dann nicht, wenn sie es verdienten. Daher der große Respekt, den sie genoß und der an Ehrfurcht grenzte. Alles dieses wäre indessen nicht so gewesen, hätte sie auf Widerstand der Mutter gestoßen, dieser aber imponirten die mächtigen Gönner und glücklichen Familienverhältnisse ihrer Er zieherin, und sie vermied daher jede, auch die geringste Reibung mit ihr. Im Frühjahre verließ uns leider dieses ausgezeichnete Frauenzimmer und trat in eine gräfliche Familie als Gouvernante ein; Niemand empfand ihren Verlust mehr als ich. Fräulein Ch., die nächste englische Gouvernante, hatte das Unglück, lahm, kränklich und nervös zu sein; das daraus entspringende unbehol fene ängstliche L esen bildete einen.zu grellen Gegensatz zu der einfachen Würde und der Energie ihrer Vorgängerin, als daß die Kinder nicht augenblicklich hätten bemerken sollen, daß eine schwache Hand die Zügel ihrer Erziehung führe. Der Vergleich fiel allzu sehr zum Nachtheile der Miß Ch. aus und die Mutter unterstützte sie so wenig, daß meine 36 wie ihre Bemühungen, Verwilderung und Rückschritt fern zu halten, vergeblich blieben. Die Maschinen hatte man als unheilvoll den Kindern abnehmen müssen und alsbald begann Frau M. in Herne-Bey an der Küste von Kent, wo wir mit den Kindern den Sommer wegen der Seebäder verlebten, die Quälerei wieder. Da aber Miß Ch. mit mir unverhohlen ihre Mißbilligung aussprach, so hielt sie damit ein. Wären nicht alle Nachrichten von Karl, den Meinigen in Deutschland und Miß H. seit längerer Zeit ausgeblieben, so hätte ich zum ersten Male in England mit meinem Schicksale zufrieden sein können, zumal meine Gesundheit sich in dieser schönen Gegend und köstlichen Luft mehr und mehr befestigte. Einer unserer Lieblingsspaziergänge war ein schöner Weg, welcher über Wiesen unweit des Strandes nach einer alten gotbi schen Kirche führte, deren zwei spitze Thürme sich eigenthümlich schön am Horizonte abzeichneten. Nach ihrer Erbauung hatte sie ein paar englische Meilen vom Strande gestanden, die See war jedoch nach und nach gestiegen und hatte nicht nur den Kirchhof, sondern endlich die Kirche selbst unter Wasser gesetzt, und in diesem Zustand hatte sie wahr scheinlich Jahrhunderte gestanden. Demungeachtet ist sie merkwürdig erhalten, und von besonderer Schönheit sind die hohen Spitzbogenfenster, aus welchen das Leben Christi in allem Zauberspiel der Farben darge - stellt ist. Auch sieht man noch viele Marmortafeln rnit lateinischen und anglosächsischen Inschriften, wie auch andere Monumente, welche die Verdienste und Ruhestätten längst vergessener Generationen bekunden. Gern überließ ich mich den feierlichen Eindrücken, welche diese geweiheten Alterthümer auf mich machten; während ich im mystischen Halblicht, welches durch die bunten Fenster drang, diese Denkmäler und die Ansicht der Kirche zeichnete, fühlte ich mich von Ehrfurcht für das Zeitalter durchdrungen, welches schon vollendete Kunstwerke inmitten einer erst erblühenden Kultur erzeugte. Im Herbste wurden wir wieder nach London gerufen, und hier ging leider die Pein der Kinder wie unsere eigene erst recht an. Jene wurden alle Tage wieder grausam gemißhandelt, und so fabelhaft es klingt, so ist es dennoch wahr, daß, nachdem sie bis aus's Blut geschlagen worden waren, sie Fran M. auf Befehl ihrer Mutter mit Pfeffer und Salz einreiben mußte. Und alle diese teuflischen Grausamkeiten beging Lady N. unter dem Vorwande, ihre Kinder von einer unnatürlichen Sünde zu heilen! Zugleich reducirte sie unsern Tisch 37 aus ein so geringes Quantum, daß die Kinder – außer den Lieblingen Georgiana, Charlotte und Richard – die ekelhaftesten Dinge aus Hunger verzehrten. Sie selbst setzte ihr ausschweifendes Leben fort, und es war zu verwundern, daß dieses und ihre Gottlosigkeiten nicht bekannt wurden, denn wäre dies geschehen, so hätten sich ihre hohen Freunde, wor unter die Familie des Herzogs von P. die einflußreichste und mach tigste war, gewiß von ihr zurückgezogen. – Im Verlause des Winters verließ uns Miß Ch. und an ihre Stelle trat Miß B., die gegen die schaamlose Aufführung der Lady und die Knauserei der Einrichtungen sofort heftig remonstrirte, ohne dadurch etwas anderes als beleidigende Chicanen zu erzielen. – Ihr folgte nach der Season Mistreß D. tz» und so wechselten Gouvernanten und Dienstpersonal unaufhörlich nur ich blieb wie ein Galeerensklave an meine Kette angeschlossen, ich hatte keine Hoffnung, meinem Schicksale zu entrinnen, und schon waren vier Jahre unter Qualen und im fürchterlichen Einerlei verstrichen. Dazu kam, daß ich von Karl keine Antwort erhielt, so oft und dringend ich ihn auch darum bat, und ebenso stumm blieben meine wenigen Freunde in England. Mitten in dem unermeßlichen Menschenmeere Londons lebte ich dennoch in trostloser Einsamkeit. Die Lady hatte mich von der Außenwelt völlig abgesperrt, ich konnte wegen ihrer Maßregeln längst nicht mehr das Haus verlassen, wenn ich nicht auf die Straße hinaus gesperrt sein wollte. So lautete ihre Drohung, ihre Verheißung hin gegen: „Bleiben Sie bis nach vollendeter Erziehung meiner Töchter in meinen Diensten, so erhalten Sie auf meiner Besitzung H. in Derby- shire lebenslänglich freie 2 ohnnng und eine gute Pension." So waren vier Jahre verflossen, als Miß Emily Ch. erste Gouvernante bei uns ward. Sie war eine Dame von anscheinend vierzig Jahren, obgleich sie sich für dreißig ausgab; da ihr Vater ein berühm ter Advokat gewesen war, so befaß sie von Hause aus bedeutende Con- nexionen und hatte ihre Lausbahn als Erzieherin unter sehr glücklichen Umständen begonnen. Sie war stets in hohen Häusern gewesen und wurde von diesen sehr wirksam unterstützt, besaß aber auch eine Unab- hängigkeit und Sicherheit, wie ich sie noch an keiner ihrer Vorgängerinnen bemerkt hatte. Sie ging und kam nach Belieben, empfing alle Tage Besuche beider Geschlechter, und durch sie lernte ich auch die Gattin des bekannten Doctors B. R. kennen, die früher Erzieherin gewesen war und ihre Memoiren unter dem Titel Die (^ovorness 38 herausgegehen hat. – Miß Ch. ergriff die strengsten Maßregeln, um die bereits verwilderten Kinder wieder zu bessern, aber ihr leidenschaftliches Verfahren verfehlte den Zweck gänzlich. Durch den unerträglichen Mangel und die außergewöhnlichen Verhältnisse auf's äußerste gereizt, beobachtete sie die Lady und Sir Charles H. unaufhörlich, Tag und Nacht, und überraschte sie daher auch bei zärtlichen Scenen, worüber sie ihre Mißbilligung bei jeder Gelegenheit in Spott- und Schmäh-reden aussprach. Kurz, die Lady und ihre Erzieherin lebten in offener Fehde. Miß Ch. hatte übrigens die gute Eigenschaft, daß sie sich der kleineren unterdrückten Kinder schützend annahm, und gegen die scheußlichen Grausamkeiten, welche ihre Mutter an ihnen verübte, tobte und stürmte sie nicht nur mit der ihr eigenthümlichen Gemüthsart, sondern sie drohete auch mit Anzeige, wodurch sie wirklich einige Milderung für diese Unglücklichen erlangte. Sie hatte übrigens die Befriedigung, den Sturm, welcher sich schon seit langer Zeit über Lady Georginen's Haupte zusammengezogen hatte, noch losbrechen zu sehen. Ihre unzähligen Gläubiger waren endlich zu einer richtigen Kenntniß ihrer Verhältnisse nnd Handlungsweise gelangt, verweigerten ihr in Folge davon allen ferneren Credit und bestürmten das Hans mit den unbeschreiblichsten Auftritten. Lehrer und Lieferanten blieben aus, und so war auf einmal der ganze Glanz wie eine Seifenblase verschwunden. – Zu jener Zeit galt in England noch das Gesetz, welches jede verheirathete Frau, so lange ihr Mann lebte, von der Bezahlung ihrer Schulden dispensirte, und auf diesen Schutz hin hatte Lady N. Schulden gemacht, die sie in ihrem Leben nicht bezahlen konnte. Da nun ihre Gläubiger jetzt von Rechtswegen nichts erlangen konnten, so setzten sie das Hans in einen völligen Belagerungszustand, bombardirten Thüre und Fenster, warnten die armen Lieferanten und hielten das Haus oft tagelang so abgesperrt, daß Niemand heraus noch hiueiu konnte. Einige hielten sich bisweilen versteckt, und wenn dann die Lady auszugehen wagte, verfolgten sie dieselbe mit Schimpfen nnd Drohungen, oft kam sie mit Schmutz und Speichel bedeckt nach Hause. Und dennoch schaffte sie nicht ein einziges Pferd ab und schränkte ihre Verschwendung nicht im geringsten ein. 39 Als Frl. Ch. abging, versprach sie, mir eine Stelle zu verschaffen und mir deshalb zu schreiben; ich selbst war nicht im Stande, mir ein anderes Unterkommen zu verschaffen, denn neben meiner systematischen Absonderung von der Außenwelt und der daraus bervorgehenden voll ständigen Unbekanntschast gebrauchte die Lady auch noch den Kunstgriff, mir stets einen Theil meines Gehaltes innezubehalten. Da ich nun den empfangenen nach Deutschland schickte und für meine Bedürfnisse verwandte, so war ich immer ohne Geld und an meine Hölle gefesselt. Miß Ch. wußte in ähnlicher Lage Ratb. Mit der Lady hatte sie schreckliche Auftritte, weil diese sie ebenfalls nicht bezahlen wollte und förmlich durch Hunger zwang, das Haus zu verlassen; sie schrieb daher an Doctor Charles und drohete ihm, sein Verhältniß zur Lady Geor-giana seiner Gattin zu verrathen, wenn sie ihr Geld nicht bekomme. Das wirkte, denn sie erhielt sofort ihre Forderung. Im nächsten Frühjahre schickte uns Milady nach Bognor an der Küste von Susssx in das Seebad. Bognor ist ein nettes, aber ziemlich einsames Städtchen mit einer herrlichen Umgebung, wo ich mich recht behaglich würde gefühlt haben, hätte mir die Lady dies Mal nicht eine unsittliche und robe Collegin Namens N. gegeben, die sich bei mir durch eine scandalöse Biographie einführte. Nun kam zum Ueberfluffe auch noch die Lady mit ihrem Liebhaber an und ergab sich einem so zügellosen Leben, daß ganz Bognor von ikren Schäferscenen am Meeres^ strande sprach. Da sie auch hier nickt zahlte, so kamen die hiesigen Gläubiger, deren sich in sechs Monaten eine bedeutende Anzahl gesammelt hatte, nach London, umringten das Haus und verlangten lärmend und steinwersend Einlaß. Lady saß derweil wie ein guter Feldherr in aller Ruhe und ertheilte ihren beiden Adjutanten, Frau M. und dem Bedienten, ihre Befehle. Diese Belagerung dauerte einige Tage, während welcher das Thor nicht ein einziges Mal geöffnet wurde, und die Lady hätte sich schließlich ergeben müssen, wenn nicht ein Ansgang durck die Stallgebäude hinter dem Hause eine Zufuhr von Lebensmitteln möglich gemacht hätte. Ungeachtet aber Milady hinreichende Mittel besaß, ließ sie uns dennoch bittern Mangel leiden, und ich beschloß nun, I 40 meine Befreiung um jeden Preis auszusühren. Ich wagte daher eines Tages, eine verheirathete Schwester der Miß Ch., deren Adresse sie mir gegeben hatte, aufzusuchen und mir Rath zu erholen. Zu meiner un beschreiblichen Freude traf ich Frl. Ch. selbst hier, die mich mit großer Herzlichkeit bewillkommnete und nicht begreifen konnte, wie ich fünf volle Jahre in jenem „Sodom" habe ausdauern können. Zugleich ver sicherte sie mich, sie habe mir mehrmals geschrieben, mich sogar per - sönlich aufgesucht, sei aber stets vom Diener abgewiesen worden. Jetzt ward mir klar, daß Lady N. meine Briese unterschlagen hatte! Frl. Ch. sagte mir zugleich, daß sie mir eine Stelle als Erzieherin bei Mistreß E. aus E.. . house bei St. ausgemacht und mir auch von dort aus geschrieben habe, daß sie selbst gleich nach ihrem Abgänge von Lady N. jenen Posten innegehabt, wegen der dortigen Luft aber hätte verlassen müssen. Als ich mich zur Annahme dieser Stelle bereit erklärt hatte, verabredeten wir alles Nöthige und ich begab mich nach Hause, mit dem Vorsätze, sofort zu kündigen. Milady empfing meinen Entschluß als Antwort auf ihre Drohung, daß ich ihr Haus verlassen müsse, so bald ich es wage, noch ein Mal auszugehen. „Ich wünsche nichts so sehnlich, sagte ich, als Ihr Haus zu verlassen, Milady, und mache Sie mit meinem festen Entschlüsse bekannt, dasselbe heut über vier Wochen zu verlassen, bitte Sie auch, mir meinen lange vorenthaltenen Sold sofort auszuzahlen." Wie, rief die Lady, Sie wollen mich verlassen, Sie undankbares Geschöpf? nachdem ich Ihre Gesundheit hergestellt und Ihnen so viel Gutes erwiesen habe?" „Was meine Gesundheit betrifft, sagte ich, so ist diese keinesweges wiederhergestellt, und übrigens habe ich Ihnen für einen Gehalt gedient, dessen wir uns Beide schämen müssen. Wenn Sie den Mangel und die Schande, die ich bei Ihnen erduldet, Gutes nennen, so steht Ihnen frei, eine Andere damit zu verpflichten. Georgiana gerieth in eine entsetzliche Wuth, schwor, daß sie mir kein Zeugniß geben und Maßregeln ergreifen werde, um mein nochmaliges Ausgehen zu verhüten. Ich hörte nicht darauf, mußte aber zu meinem tiefsten Schmerz eine Verschlimmerung ihrer Grausamkeit an den Kindern bemerken. Sie wurden des Nachts mit den Händen und Füßen an den vier Bettpfosten gebunden und das Ungeheuer ersann allerlei neue Grausam 41 keilen; sie versuchte auch alles Mögliche, mich an diesen Ruchlosigkeiten zu betheiligen und drohte mir mit ihrer Rache, als sie ihre Pläne scheitern sah. So ließ sie mich eines Tages rusen, als Charlotte ganz nackt und am ganzen Leibe zerschlagen und blutend, an Händen und Wen gebunden auf ihrem Bette lag. Als ich hereintrat, heftete das arme Kind einen Blick aus mich, den ich nie vergessen werde; die Mutter reichte mir eine ganz zerhauene, bluttriefende Birkenruthe hin und forderte mich auf „auch einmal meine Pflicht zu thun". Mit der Aussicht aus Besreiung war auch mein Muth wiedergekehrt und ich rief außer mir vor Entsetzen: „Pfui, Sie grausamste, unnatürlichste aller Mütter, diesen Augenblick rufe ich Mord aus dem Fenster, wenn Sie da- Kind nicht sogleich befreien und für seine Pflege sorgen!" – Ich riß zugleich den einen Fensterflügel aus, aber leider ging das Fenster aus das Gehöfte der Lady, deren Stallbedienten gewiß keine Notiz von meinem Geschrei genommen hätten. Doch ließ sie das Kind losbinden, ergriff aber den Kohlenschürer (Poker), der glühend im Feuer lag, und ver- brannte Charlotten die Hände damit an verschiedenen Stellen, indem sie ries: „ Wenn Du schon bei dieser Kleinigkeit schreist, was wirst Du thun, wenn Du in der Hölle brennen wirst?" Ungeachtet ich diese Barbareien bereits fünf Jahre gewohnt war. so entsetzte mich doch der Anblick derselben dermaßen, daß ich ohnmächtig zu Boden sank. Als ich erwachte, schwor das Weib mit Thränen, daß sie ihre Kinder blos darum so strafe, um sie von zeitigem und ewigem Verderben zu retten, woraus ich abermals die Unschuld der Kinder betheuerte. – Ich begab mich nach meinem Zimmer und hörte alsbald einen heftigen Tumult aus der Hausflur,, begab mich aus die vordere Treppe und erblickte hier den Bedienten in einem Wuthkampfe mit einem starken Manne begriffen. Sie zerschlugen sich Köpfe und Gesichter mit den Fäusten und bluteten schon aus großen Wundem Plötzlich schlug der Diener seinem Gegner ein Bein, worüber dieser donnernd zu Boden stürzte und die steinernen Platten augenblicklich mit seinem Blute röthete. Aber er hatte auch seinen Feind mit niederge rissen, der in demselben Moment einen gellenden Schrei ausstieß, denn ihm war der Daumen dicht an der Hand abgebiffen. Frau M. kam von der Lady mit dem Befehl, das Haus zu verschließen, denn sie hatte aus dem Fenster bemerkt, daß mit dem Fleischer noch eine Menge ihrer Lieferanten erschienen waren, und dieser bemllhete sich nun mit seiner 42 colossalen Gestalt vergebens, das Heer seiner Mitgläubiger einzulafsen, denn das Schloß und Thor widerstand seiner Riesenstärke. Als der Fleischer sah, daß weder seine Schmähungen noch seine Bitten etwas fruchteten, nahm er seine Stellung ganz ruhig vor dem Salon ein und erklärte, nicht eher weichen zu wollen, bis er sein Geld erhalten habe. Seine Beharrlichkeit siegle: Abends nach zehn Uhr, wo sich die Uebrigen zerstreut hatten, bezahlte ihn die Lady bei Heller und Pfennig und er räumte das Haus. Am nächsten Tage begab sich die Lady mit ihren Töchtern über den Hof in ihren Wagen und fuhr aus. Ich kleidete mich sogleich an, um Frl. Cb. einen Besuch zu machen, allein ich fand die vordere und bintere Thüre verschlossen, und als ich den dienstthuenden Lakay deshalb zur Rede stellte, erwiederte er, daß die Lady ihm befohlen habe, mich nicht ausgehen zu lassen. Da half kein Bitten, kein Drohen. – Als die Lady znrückkehrte, kam sie sogleich, von den Kindern und einem bepackten Diener begleitet, in das Schulzimmer, nahm zwei schöne Kleider aus dem Ballen und reichte sie mir und Madame N., der ersten Gou- vernante, mit den Worten hin: „Ich mache mir ein besonderes Ver gnügen daraus, Ihnen eine angenehme Ueberraschnng zu bereiten und zugleich zu beweisen, daß meine Verhältnisse nicht so schlecht stehen, wie Sie vielleicht glauben." „Ich würde es für einen Mißbrauch Ihrer Güte halten, Milady, sagte ick, wenn ich dieses Geschenk anuähme, da ich nur noch wenige Wochen in Ihrem Hause bleibe. Ich danke Ihnen demungeachtet," – setzte ich ablehnend hinzu. „Unsinn, Unsinn, sagte sie mit verbissenem Zorn, und entfaltete verschiedene kostbare Kleider, Mäntel und Stoffe zu Winteranzügen für sich und die Kinder, und schien sich an unserer Verwunderung zu weiden. Die Herrlichkeit war indessen von kurzer Dauer, denn Plötzlich erscholl ein heftiger Wortwechsel von der Hausflur herauf und wir hörten ganz deutlich die Worte: „Wenn ich nicht mein Geld oder meine Waaren auf der Stelle bekomme, so lasse ich Lady N. als Schwindlerin ver haften, denn ich habe ihr nichts auf Credit gegeben." – Die Lady wollte Widerstand leisten, aber der Kaufmann rief die patrouillirende Polizei, welche auch versprach, sofort Anzeige zu machen. Nun schickte die Lady Alles durch den Bedienten hinunter. Ich fand die Posse höchst 43 belustigend, Madame N. aber war ausgebracht darüber, daß ibr das Geschick den Bissen vor dem Munde weggenommen batte. Da mir die Lady es unmöglich machte, das Haus zu verlassen, so k » f. f dachte ich, als eines Tages die ganze Familie ausgefahren war und auch Madame N. dem Spatzieren oblag, eben darüber nach, wie ich mich aus meiner verzweifelten Lage befreien könne. Da hörte ich einen Wagen vorfahren. Ich ging an's Fenster und sah, daß der dazu gehörige Lakay lange parlamentirte, bis endlich eine Dame ansstieg und in das Haus ging. Auf einmal hörte ich deutlich die Worte: „Führen Sie mich angenblicklich zu ihr, sonst lasse ich die Polizei holen! Ich wollte die Thür öffnen, fand sie aber zn meiner Verwunderung verschlossen; in demselben Augenblick hörte ich Fußtritte näher kommen und gleich darauf öffnete der Bediente die Thür, durch die eine starke Dame in den Funfzigen mit den Worten eintrat: „Mein Gott, ist es möglich, daß man so gottlos sein kann! ich hätte es nimmermehr ge - glaubt, wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte!" – Es war Miß E., die mir erzählte, daß sie auf Miß Eh. Bericht vorge-' fahren sei, daß der Diener mich erst verleugnet, dann ihr den Eintritt verweigert habe. Sie nahm warmen Antbeil an meinem Schicksale und fragte mich, ob ich mir getraue, die Erziehung ihrer beiden Töchter im Alter von vierzehn und zehn Jahren zu übernehmen, gleichzeitig aber auch den Unterricht ihrer beiden Söhne von dreizehn und eilf Jahren, welche die Realschule in St. besuchten, in den neueren Sprachen zu leiten. – Ich fühlte wohl, daß dies keine leichte Aufgabe sei, jedoch ich batte keine 2 ahl uud erwiederte daher, ich sei dazu bereit, sofern Mistreß E. mir zutrane, dem vorliegenden Bedürfnisse genügen zn können. Sie prüfte mich nun in der deutschen, französischen und englischen Sprache, welche sie zu meinem Erstaunen alle sehr fertig sprach, und endlich auch in den Wissenschaften, ganz wie ein bestallter Examinator, worauf sie sich befriedigt erklärte, zugleich aber auch ihre Bedenken äußerte, ob ich die nöthige moralische und physische Kraft besitzen würde, um ihre Kinder leiten zu können? Daraus schloß ick, daß diese nicht die lenksamsten sein dürften und eutgegnete, ich müsse alles Uebrige ihrer Beurtheilung anheimgeben. Nachdem wir nus über Alles geeinigt, bescbied sie mich auf den nächsten Abend zu sich, um das Weitere bezüglich der Reise zu ordnen, Bald nachher kam Madame N. mit der Nachricht an, daß sie soeben eine andere Stelle er 44 halten habe, die gegenwärtige also ungesäumt kündigen müsse, wobei sie sich ganz glücklich zeigte. Als ich hierauf ihr auch mein Glück mit theilte, stand sie eine Weile versteinert vor Verwunderung, wurde dann aber ganz niedergeschlagen und mißmuthig. Mir fiel La Rochefoucauld Wort ein: „Wenn Jemand denkt, er sei mit großen Eigenschaften be gabt, so frage er sich, ob er neidisch sei, denn der Neid ist ein sicheres Zeichen eines niedrigen Charakters." Und Frau von Maintenon Pflegte zu sagen: „Die Herzensgüte ist die beste Politik." Ich habe beide Maximen immer bestätigt gesunden. Als die Lady nach Hause kam, benachrichtigte ich sie sofort von meinem Engagement und forderte meinen rückständigen Gehalt, dann verfügte ich mich zu Mistreß E., welche mich nochmals über meine An sichten und Kenntnisse vom Erziehungswesen prüfte. Während unserer Besprechung stellten sich in Folge einer Anzeige in den Blättern nicht weniger als noch fünf Gouvernanten, und es war für mich nicht wenig schmeichelhaft, daß ich meine schließliche Bevorzugung weder der Empfehlung des Frl. Ch., noch dem Mitleide, sondern meinen Eigenschaften verdankte. Sieben Jahre waren verflossen, seit ich mein geliebtes Vaterland verlassen, die erste Blüthe meiner Jugend war unter den Stürmen ungewöhnlicher Schicksale gefallen, aber mein Dankgefühl über die endliche Wendung zum Besseren war doch immer so groß, daß ich vor Freude beschloß, mein kleines großelterliches Erbtheil an meine Eltern abzu- treten, ich kaufte auch Frl. Ch. beim Silberarbeiter ein Andenken, das sie erst gar nicht annehmen wollte, welches ihr aber unbeschreibliche Freude machte. Auch mein Abschied von Signora P. war ein sehr freundlicher. Weil Lady N., ihrem Character treu, mir einen bedeutenden Theil meiner Forderung innebehalten, mich auch aufs äußerste verunglimpft hatte, so übergab ich dem Juristen, der mir meine CessionS-Urkunde aussetzte, zugleich diese Angelegenheit zur gerichtlichen Verfolgung und bestieg an einem rauhen Herbstmorgen den Waggon, um meiner neuen Bestimmung mit freudigem Muthe entgegenzugehen. Mit dem Wohlbehagen, das man nach überstandenen Mühseligkeiten empfindet, drückte ich mich in die Kissen und überblickte meine Mitreisenden, die meistens essend und unter dem Einflüsse starker Dosen Alkohols ihre Bemerkungen wechselten. Ich überließ mich den Gedanken und Betrachtungen, zu welchen meine letzten Erlebnisse Veranlassung gaben. Fräulein Ch. hatte mir gestern Abend noch ganz im Vertrauen gesagt, daß Frau E.'s Kinder verwildert und von der Mutter verzogen seien. Dies gab meiner Freude einen nicht unbedeutenden Beischmack von Furcht, denn ich konnte nicht hoffen, daß meine Milde zum Ziele führen werde, wo Frl. Eh. mit ihrer Nachdrücklichst nichts ausgerichtet hatte. Inzwischen hielt der Zug bei Kettewing, von wo aus meine Reise bis E. mit dem Eilwagen fortgesetzt wurde. Hier wartete Mistreß E.'s Equipage, die mich in einer halben Stunde an mein Ziel, E...house, brächte. Da es schon ganz dunkel war, so konnte ich blos sehen, daß ich vor einem großen Gebäude hielt, daß mich dann der vorleuchtende Bediente durch ein reizendes Conservatorium führte, in welchem die seltensten Blumen und Gewächse sinnreich aufgestellt und durch eine schöne Beleuchtung hervorgehoben waren. Dann wurde ein großer geschmackvoller Büchersaal geöffnet, der Diener rief laut meinen Namen und Mistreß E., die mit ihren Kindern eben den Thee nahm, kam mir entgegen, bewillkommnete mich mit Herzlichkeit und stellte mir meine Eleven vor. Als die Begrüßungssörmlichkeiten vorüber waren, mußte mich die Aelteste, Cbarlotte, anf mein Zimmer führen. Ich legte meine Reisesachen ab, ordnete meine Toilette einigermaßen und betrachtete mit unendlichem Wohlbehagen alle die Bequemlichkeiten und den Lupus, der mich umgab. Zum ersten Male seit den vielen Jahren, die ich in England verlebt, empfand ich Behagen, es war mir, wie wenn ich aus einer Mörderhöhle endlich unter gute Menschen versetzt wäre. Ich befand mich in einem großen viereckigen Zimmer, dessen Wände mit einer reichen Tapete, der Fußboden mit einem schönen Kiddorminsterteppich bedeckt war. Selbst das verwöhnteste Glückskind hätte bier nichts vermißt, denn Trumeau mit Wachskerzen, Ehaiselongne, Armsessel, garnirte Toilette mit Wachslichtern, eine schöne Auswahl 46 Bücher, ein kolossales Himmelbett, dessen reiche Gardinen mit denen der Fenster harmonirten – Alles war vollständig. In dem Kamine loderte ein lustiges Feuer und ein Wasserkessel ließ sein gemüthliches Summen ertönen, kurz, es lag in der ganzen Einrichtung so viel Achtung und zarte Fürsorge gegenüber der Niederträchtigkeit der G., H. und N., daß ich sogleich überzeugt war, Mistreß E. sei eine Dame von überwiegendem Verstand und seltener Bildung, weshalb ich mich von Hochachtung und Liebe zu ihr durchdrungen fühlte. Wie rühmlich unterschied sie sich von der Klasse sogenannter Hochgebildeter, welche die Erzieher ihrer Kinder mit rohem Undank und schnöder Geringschätzung behandeln! Diese meinen, durch einen kargen Lohn, den sie ihnen zahlen, von allen weiteren Rücksichten entbunden zu sein, und können doch nicht leicht einen schlagenderen Beweis innerlicher Rohheit geben, die sie mit dem Firniß äußerlicher Politur vergebens zu bedecken suchen. Nach einer splendiden Mahlzeit, die mir aus die seitherige Hungerkur Wohlthat, ließ mich Mistreß E. wieder zu sich rufen; sie hatte die Kinder zu Bette geschickt und erkundigte sich umständlich nach meinen letzten Erlebnissen, woran sie den innigsten Antheil nahm. Ueber Lady N. war sie empört, sie kannte sie nicht blos aus Fräulein Ch.'s Mittheilun-gen, sondern auch durch andere Quellen. Ich leitete endlich die Unter- Haltung auf ihren Erziehungsplan; hierin zeigte sich Mistreß E. aber ausweichend, ungefähr wie Einer, der einen schmerzlichen Fleck hat und sich scheut, ihn verbinden zu lassen. Sie beschränkte sich darauf, die Unterrichtsgegenstände zu bestimmen, das Uebrige, sagte sie, erwarte sie von meiner Umsicht und Geduld. Ich war am nächsten Morgen schon bei Zeiten im Schulzimmer, um mich mit der Büchersammlung und hauptsächlich mit den Erziehungs-werken bekannt zu machen. Auch in diesem Zimmer herrschte Bequemlichkeit und Eleganz, und das schöne Piano verhieß mir manche Stunde süßen Genusses. Ich war schon lange hier, als Karl und Richard, die Söhne der Mistreß E., erschienen und mit Heftigkeit in die Klingel stürmten, um, wie sie sagten, der Dienerin geschwinde Beine zu machen. Als das Frühstück hierauf gebracht wurde, fielen Beide darüber her und geriethen dabei in Rauferei. Ich gebot ihnen Ruhe und erklärte, daß keiner etwas anrühren solle, bevor das Morgengebel gesprochen sei. Die Knaben antworteten, daß sie dazu keine Zeit hätten, und stürmten fort, um sich in der Küche zu verproviantiren. 47 In der festen Ueberzeugung, daß kein Unternehmen ohne Gottes Segen gelingen könne, hatte ich mir vorgenommen, das Gebet und die Reli gion überhaupt zur Grundlage meiner Erziehung zu machen, und mit telst dieser allein durste ich hoffen die starren Gemüther der mir anver-lrauten Kinder zu erweichen und zu zähmen; allein ich stieß bei Char lotten und Georginen aus denselben Widerstand und dieselben Schwie - rigkeiten. Sie erschienen sehr unregelmäßig im Schulzimmer und legten einen entschiedenen Widerwillen gegen dieses System an den Tag. Dazu waren sie so eigenmächtig, daß sie alles Vornahmen, ohne es je der Mühe werth zu halten, Erlaubniß einzuholen. Charlotte war herrschsüchtig und widerspenstig, Georgiana übermüthig und wild, schlug Purzelbäume und sprang über Tisch und Stühle wie ein Asse, wobei sie so laut lachten, daß meine Ermahnungen verhallten. Dieser Verwilderung lag mehr als eine Ursache zu Grunde. Erstens war Mistreß E. schon seit mehreren Jahren Wittwe und entbehrte daher der Unter stützung, welche ein Gatte und Vater allein zn gewähren vermag. Zweitens führte sie das Geschäft ihres verstorbenen Mannes fort, welches in einer Wechselbank in St. bestand, und brächte den ganzen Tag darin zu. Kam sie nun nach Hause, so war sie nicht aufgelegt, Klagen über ihre Kinder anzuhören und das Strasamt zn üben. M ei n e Stellung war daher eine höchst schwierige, ungeachtet die Dame alle meine Schritte nnd Maßregeln billigte und mir nie zuwiderhandelte. Ich begann meinen Unterricht mit einer gründlichen Prüfung über die einzelnen Gegenstände, und hatte die Befriedigung, zu finden, daß die Kinder ausgezeichnete Fähigkeiten und treffliche Grundlagen besaßen. Nachdem ich ihre Gaben und Talente ermittelt hatte, bestrebte ich mich, ihre Ansichten und ihren Geschmack zu läutern und sie für das Streben nach Vollkommenheit zu begeistern. Hatte ich nun in meiner neuen Stelle mit Schwierigkeiten zu kämpjen, denen bisweilen meine physische Kraft zu erliegen drohte, so genoß ich auch wieder Annehmlichkeiten und Vortheile, die mir unendlich wohl thaten. So z. B. behandelte mich Mistreß E. bei jeder Gelegenheit wie ihre Tochter, und da sie ein höchst geselliges Leben führte, so boten sich mir unzählige Genüsse, welche mich das Leben, die Menschen und mich selbst praktischer als bisher auffassen ließen. Es verging selten eine Woche, wo Madame nicht zwei bis drei Diners oder auch wohl einen Ball gab, und da die dortige Nachbarschaft eine in jeder 48 Beziehung ausgezeichnete war, so wurden bei diesen Gelegenheiten alle jene glänzenden Mittel entfaltet, welche das Resultat einer glücklichen Bildung und eines außerordentlichen Reichthumes sind. Bisweilen führte man in St. Oratorien und Concerte aus, wohin ich die Familie stets begleiten mußte, ich selbst nahm noch bei einem dortigen vorzüglichen Lehrer Unterricht in Musik und Gesang, hätte aber ohne den Antrieb durch meine Gebieterin dieses Studium gewiß nicht er neuert. Da ich vom ersten Momente meiner Bekanntschaft mit Mistreß E. einen ausgezeichneten Geist und edlen Charakter in ihr erblickt hatte, so freute es mich doppelt, diese Meinung unter ihren Bekannten vor herrschend und täglich mehr durch meine Beobachtungen bestätigt zu finden. Ich erfuhr endlich, daß Mistreß E. die Verfasserin mehrerer interessanten Werke war und sich einen bedeutenden Ruhm in der lite rarischen Welt dadurch gegründet hatte. Ihr erstes Buch: „Zu Hause und in der Fremde" hatte sie schon in ihrem fünfzehnten Jahre herausgegeben. Später, nachdem sie mit einer ihrer Schwestern, einer tüchtigen Malerin, Italien bereist hatte, war ihr Meisterwerk „Rom im 19. Jahrhundert" erschienen, welches durch tiefe Gelehrsamkeit, glücklichen Humor und fließenden runden Styl mit Recht berühmt ist. Es enthält unzählige Beweisstellen der Alten, glänzt durch seine richtigen Urtheile über Kunstwerke älterer und neuerer Zeit, Staatsversassung und Sitten, die mit vielen geistreichen Gesprächen und Anekdoten vermischt sind. Bei dem Lesen desselben ergriff mich eine Art von Schwindel über die Gründlichkeit und Tiefe des Wissens, welche sie darin entfaltet, so daß ich ihr als Erzieherin ihrer Kinder wie als Gesellschafterin nicht genügen zu können fürchtete. Dieser Gedanke stachelte mein Ehrgefühl in dem Grade, daß ich mich nicht allein mit unbeschreiblichem Eifer dem Studium der englischen Sprache, Literatur und Geschichte hingab, sondern auch das Lateinische ernstlich trieb, und da meine Zeit sehr in Anspruch genommen war, so gönnte ich mir selten mehr als fünf Stunden Schlaf und verbrachte den übrigen Theil der Nacht über den Büchern. Unendlich gehoben wurde ich in diesem Streben durch die überaus erstaunlichen Resultate, welche sich an meinen beiden Zöglingen Charlotte und Georgiana in einem so hohen Grade zeigten, daß nicht nur ihre Mutter, sondern alle ihre Umgebungen von dieser Umwandlung mit Begeisterung sprachen. Mehr zu sagen verbietet mir das 49 Bewußtsein, daß dies weniger ein Erfolg meines Unterrichts als der glücklichen Begabung der Kinder war. Um diese Zeit meldete mir mein Sachwalter in London, daß Lady mit Sir Charles H. bei Nacht und Nebel entflohen sei und ihren verzweifelnden Gläubigern nichts als die leeren Mauern ihres Hauses hinterlassen habe. Dieser Scandal ward sogar in der Presse besprochen. Auch mein Verlust war kein unbedeutender; ich hatte immer noch ge- bofft, daß ich meinen beträchtlichen Rückstand aus dem Prozeßwege er langen würde, weil ein neues Gesetz über die Zahlungspflichtigkeit ver- heiratheter Frauen in nächster Aussicht stand. Nun war Alles vorbei. Leider bestätigte sich Miß Ch. Aussage bezüglich der hiesigen Ge-sundheitsverhältnisfe nur zu sehr, denn wir hatten stets Kranke im Hause. Mistreß E. wußte wohl, daß die aus den nahen Sümpfen aufsteigende Malaria die Ursache davon war, sie reiste daher Anfangs Juni mit uns nach der Insel Man, früher Mona genannt, an die sich viele geschichtliche Erinnerungen knüpfen und welche wegen ihrer Schönheit, ihres gesunden Klima's und Wohlfeilheit der Lebensbedürfnisse sehr besucht wird. Douglas, die Hauptstadt, ist ein alterthümliches und reizendes Oertchen, welches starken Handel treibt, weil ausländische Waaren hier zollfrei sind. Das Schloß Mona, die Residenz der früheren Fürsten dieser Insel, jetzt die des dortigen Bischofs, steht aus einer herrlichen Anhöhe und ist mit reizenden Anlagen und Gärten umgeben. Bon seinen Zinnen weht eine Flagge mit dem seltsamen Wappen von Mona, welches aus drei ausschlagenden Beinen besteht, ein Symbol ihrer Unabhängigkeit von England, Schottland und Irland, und man sieht an ihren Privilegien, was doch der Trotz eines Zwergleins vermag. Dieses Inselchen hat sogar das Recht, sein eigenes Geld zu münzen. Wir bewohnten ein nettes Haus eine Meile von Douglas und ganz nahe am Meere. Zu unserer Linken erhob sich auf einem hohen Felsen ein mittelalterliches Schloß, ein herrliches Denkmal des Ritter-thums. War Mistreß E. als Gastgeberin bewundernswürdig gewesen, indem sie Jeden durch äußerst feine Beleuchtung seiner Vorzüge in eine glückliche Stimmung zu versetzen und durch anmuthige Anordnung unendliches Behagen zu verbreiten wußte, so zeigte sie sich in dieser Umgebung nicht minder im günstigsten Lichte. Die Luft auf Man ist so rein und mild, daß ich mich wie umge-Denkwürdigkeiten. 4 50 schaffen fühlte, sobald ich den Boden betreten hatte. Die Scenerie ist höchst mannichfach und würdig, die Muse Walter Scott's begeistert zu haben, der sie in seiner historischen Novelle „Perevill von dem Pic" - beschreibt. Ich las die Dichtung an Ort und Stelle, was mich be fähigte, die Verdienste des Schriftstellers wie das Theater der Begeben heit ganz zu verstehen. Wir fanden einen sehr gebildeten und ange nehmen Umgang in der Familie unseres Wirthes und einiger seiner Freunde, hatten somit den Vortheil, Geselligkeit mit ländlicher Freiheit zu verbinden. Einige Stunden des Tages wurden den Studien gewidmet, die übrige Zeit auf Baden und Spaziergänge oder Fahrten verwandt. Zu unseren Lieblingsvergnügungen gehörten die sogenannten Picknick-Parthieen, wozu sich die romantischen Gegenden mit ihren Ruinen, Waldschatten, Wasserfallen und Felsen trefflich eigneten. Hier bei wurde getafelt, gesungen, getanzt, gespielt, und alles Schöne ohne Ziererei, Rangsucht und Splitterrichten gegeben und empfangen. Eines Tages kamen wir an einen ziemlich breiten und tiefen Bach, welcher sich in einiger Entfernung schäumend über einen Felsen stürzte. Da es keine Brücke gab, so fingen die Herren der Gesellschaft an, Baumstämme herbeizuschleppen, weil die jenseitige Gegend denn doch besehen werden mußte, um eine Brücke zu improvisiren. Ein ziemlich beleibter ältlicher Iunggesell wollte seine Gewandtheit zeigen, nahm, uns zur Nachahmung ausfordernd, einen tüchtigen Anlauf und – plump, lag er im Wasser und plantschte unter allgemeinem Gelächter ängstlich umher, bis er sich mühsam herausgehaspelt hatte. Wir blieben bis Ende des Monats August auf Man, während welcher Zeit wir so gesund und blühend geworden waren, daß unsere Freunde uns kaum wiedererkannten. Der Abschied von diesem reizenden Eilande ward mir unendlich schwer und die Erinnerung an den dortigen Aufenthalt gehört zu den glücklichsten meines Lebens. Um so trübseliger war die Wahrnehmung, daß unser Uebelsein bald nach unserer Rückkehr sich wieder einstellte, bei mir mit solcher Heftigkeit, daß ich meine schweren Pflichten nicht mehr erfüllen konnte. Ich traf daher mit Mistreß E. die Uebereinkunft, meinen Aufenthalt von Easton-Hous nach G Stamford zu verlegen und nur einen Theil des Tages in Easton zuzu bringen. Es kamen jetzt von allen Seiten Nachfragen um Unterricht, und bald hatte sich ein weiter Kreis von Schülerinnen um mich gebildet, daß seine Ausbildung meine Kräfte bei weitem überstieg, so reich sich 51 auch dadurch meine Einnahmen gestalteten. Mein Schicksal schien mich mit sich selbst versöhnen zu wollen. Mein einziger Kummer war jetzt der um meinen edeln Jugendfreund, der seit langer Zeit meinen suchen den Blicken gänzlich entschwunden war. Hatte er mich vergessen? War er todt? Ach, alle meine Briefe an ihn und seine Mutter blieben ohne Antwort! – Unter den Familien, in welchen ich lehrte, war auch die Familie S. in Oundel, ein wahres Muster der Vollkommenheit, denn sie verband aufrichtige Frömmigkeit mit liebenswürdigster Heiterkeit und aufopfernder Menschenliebe. Ihr galt nur Tugend und Talent; das Gemeine verachtete sie in der prächtigsten Bermummung. Welch ein Gegensatz zu Lady N., deren Mutter schon ihrem ersten Gemale, dem ältesten Sohne des Herzogs von N., auf einem Balle mit dem Grafen L. davongelausen war, dann diesen geheirathet hatte, später auch ihm entlaufen und in Italien umgekommen war. Solch ein glänzendes Schicksal hat auch ihre würdige Tochter getheilt. – Dem Andringen dieser Familie konnte ich nicht widerstehen. Die süße Eintracht, der himmlische Friede dieses Hauses zog mich allzu mächtig an; ich dachte mit Ernst daran, meine Stellung wieder mit der einer Erzieherin zu vertauschen.. Im Laufe des Sommers wurde ich von S.'s eingeladen, während der Badezeit mit den Töchtern nach Dover zu gehen, weshalb ich mich von Frau E. und meinen andern Freunden während der Som merferien beurlaubte. Unsere Gesellschaft bestand aus Mary, aus Ellen, meiner ältesten, und Pauline, meiner zweiten Schülerin. Emma und Henriette blieben bei den Eltern und sollten Jene später im Bade lösen. Wir bezogen das erste Stockwerk eines schönen Hauses, mit unmittelbaren Aussicht auf das herrliche Meer. Das stete Zusammenleben, welches der Stein des Anstoßes ab-der der meisten Freundschaften ist, diente dazu, die unsrige zu befestigen, denn die Vortrefflichkeit dieser Charaktere übertraf meine bisherige Meinung noch um Vieles. Nie entdeckte man auf ihrer Stirn eine Wolke oder irgend welche Unzufriedenheit in ihrem Betragen, sondern ihre Stim mung war eine höchst gleichförmige und zuverlässige, wie sie bei gesunden Seelen sein muß; ihre echte Sittlichkeit zeigte sich in der Richtigkeit der Begriffe, wie in dem Urtheil über Menschen und Dinge. – Nach drei Wochen verließen uns Marie und Pauline; Ellen, die kränklichste, blieb, und Emma und Henriette kamen an. Emma besaß weniger Tiefe des Gefühls und Gründlichkeit des Wissens als Mary, aber sprudelnden 52 Witz, Frohsinn, viel Verstand mit Herzensgüte gepaart; dabei war sie sehr hübsch, hatte lebhafte Augen, seine regelmäßige Züge und eine symmetrische Mittelgestalt. Mary hingegen war schön zu nennen; auf ihrem blendend weißen Gesicht mit den großen dunkeln Augen thronte eine erhabene Ruhe, jede ihrer Bewegungen war anmuthig, ihre Gestalt ein Modell reiner Formen. Ellen war ein Ideal stiller Sanftmuth und Lieblichkeit; auf ihrem blüthenweißen Gesicht schimmerte der leiseste Hauch von Roth wie Morgenlicht, ihre großen dunkeln Augen strömten reines Wohlwollen aus, ihre Schönheit bestand in der Unschuld des Ausdruckes. Obgleich sie mit vielem Scharfsinn begabt war, so enthielt sich doch ihr menschenfreundliches Herz jedes strengen Urtheils, es schloß sich nur, wie die Gesühlspflanze bei der Berührung sich schließt, vor denen, welche ihrem Maßstabe von Gediegenheit nicht entsprachen. – Henriette hatte den Kops eines Engels des Fra Giovanni da Fiesole, von goldenen Locken umflosfen, aus welchem große braune Augen-schelmisch blickten. Ihr Gemüth war biegsam und anschmiegend, meines Herzens Freude und Glückseligkeit. – Körperlich am wenigsten ausge stattet war Pauline; ihr Gesicht trat neben der Schönheit ihrer Schwe - - stern in Schatten, aber ihr Herz besaß alle die Tugenden welche das Weib dem Engel ähnlich machen; ihre schöne Seele freute sich nur über die Vorzüge der Ihrigen, welche manches andere Mädchen mit Mißgunst erfüllt hätten. Um sieben Uhr Morgens versammelten wir uns zum gemeinschaftlichen Gebete; dann badeten wir im Meere und gingen spazieren. Un sere Lektüre bestand zumeist aus wissenschaftlichen Werken, welche wir wechselseitig vorlasen, während sich die Anderen mit Handarbeiten beschäftigten. Da wir Alle musikalisch waren, so hatten wir einen kostbaren Flügel gemiethet und führten des Abends die herrlichsten Programme aus, wobei sich immer ein Schwärm von Zuhörern um unser Haus versammelte. Auch bekamen wir oft Besuche von Brüdern und Verwandten meiner Eleven, welche stets mit ruhigen Ergötzlichkeiten ge-. feiert wurden. Nach drei Wochen verließen uns Mary und Pauline, wie bereits erwähnt, und das Einleben der zwei neuen Ankömmlinge gewährte neuen Reiz. So vergingen denn sechs glückliche Wochen, während welchen wir uns unendlich theuer wurden, so daß meine jungen - Freundinnen mich aufs neue baten, ihre Erzieherin zu werden, obgleich Mistreß S. dieses Amt seit mehreren Jahren bei ihnen vertrat. Als 53 wir nach Oundel zurückkamen, bot mir Frau S. diese Stellung mit einem Gehalte von jährlich hundert Guineen an und drang sehr in mich, dieselbe anzunehmen. Ich hatte Zeit gehabt, die Bortbeile und Nach theile meiner Stellung in Stamford kennen zu lernen und zu würdigen. Zu den ersteren gehörte der Umstand, daß ich hier mit einem bedeutenden und ebenso liebenswürdigen wie gebildeten Publikum in Beziehung stand und der angenehmen Abwechselungen genoß. Aber weder die Luft noch die unausgesetzten Anstrengungen sagten meiner Gesundheit zu; und welche Gefahr des Invalidwerdens drvhete mir! Ich folgte daher nicht minder den Eingebungen der Klugheit wie der Neigung meines Herzens, wenn ich dem Rufe dieser liebenswürdigen Familie Folge leistete. Ich ging daher auf die Anerbietungen ein und stellte meinen Antritt auf den Tag fest, welcher das zweite Jahr meines Wirkens in der Familie E. beendigte. Achtes Kapitel. Sobald ich in Stamford angekommen war, begab ich mich sogleich zu Mistreß E., um sie von meinem neuen Engagement in Kenntniß zu setzen. Die gute Dame drückte ihr aufrichtiges Bedauern über mein Vorhaben aus, konnte jedoch meine Gründe nicht verwerfen und ver- sicherte mich, daß ich diejenige Erzieherin sei, gegen welche sie die meisten * Verpflichtungen habe und daß ich aus die Fortdauer ihrer Freundschaft unter allen Umständen rechnen könne. Von meinen übrigen Gönnern und Schülerinnen wurde diese Mittheilung mit eben so viel Mißbilligung wie Bedauern ausgenommen. Aber so schmeichelhaft die mancherlei Einwände, welche man mir entge- genstellte, für mein Gefühl auch waren, so blieb ich doch meinem gege benen Versprechen getreu und traf die nöthigen Vorkehrungen zur Ausführung meines Vorhabens, nachdem ich von meinen edeln Freunden zärtlichen Abschied genommen hatte. Zu meinem Leidwesen kaun ich nicht umhin, im Interesse der Wahrheit eines Umstandes zu erwähnen, welcher, obwohl an sich unbedeutend, doch fast Ursache der Entzweiung 54 wurde. Ich hatte bis jetzt meinen Gehalt bei Mistreß E. stehen lassen; als wir nun mit einander rechneten, behauptete sie, daß sie mir zehn Pfund, die ich über ihr Gebot gefordert hatte, nicht bewilligt habe; obgleich nun diese Einbuße mir empfindlich war, so legte ich doch einen zu großen Werth auf ihre Freundschaft, als daß ich deshalb hätte mit ihr streiten sollen und fügte mich ihrer Meinung in der Ueberzeugung, daß sie aus Irrthum so handle. So stand durch eine Kleinigkeit die schöne Frucht der Achtung und des Vertrauens, welche durch Humanität und Talente im Laufe zweier Jahre erwachsen war, in Gefahr und sollte später dennoch zu Grunde gehen. Welches Labyrinth ist Herz und Leben! Mein Eintritt in das neue Verhältniß geschah unter den günstigsten Anzeichen. Ich hatte bereits ein Jahr lang in der Familie S. unterrichtet, ein Band zärtlicher Freundschaft umschlang mich und meine Schülerinnen und die edle Mutter, die solche Bildungen geschaffen, überließ die Studien gänzlich meiner Anordnung. Nachdem ich den Plan mit ihrer Zustimmung entworfen hatte, wurde derselbe mit größter Folgerichtigkeit durchgeführt, was bei der Ordnungsliebe und Pflichttreue meiner Eleven ohne Schwierigkeit geschehen konnte. – Herr S. hatte das Rectorat von Oundel als Laie käuflich an sich gebracht, was in England nichts seltenes ist; die geistlichen Pflichten wurden von dem Vicar Herrn H. und einem Curat versehen. Das Rectorhaus war ein großes massives Gebäude inmitten eines schönen Gartens im echt englischen Styl, mit hohen Mauern umgeben, und die Einrichtung war ganz den großen Mitteln des Besitzers entsprechend. Einige Schritte davon war die Vicarwohnung, und da die Familien S. und H. durch die innigste Sympathie verbunden waren, so verkehrten sie täglich mit einander. Auch die Letztere schloß alle Elemente einer feinen Gesellschaft in sich. Herr H., ein ehemaliger Offizier, war der letzte Sprosse eines gräflichen Hauses; da er jedoch aus einer Nebenlinie stammte, so standen seinen Ansprüchen auf Titel und Güter große Hindernisse im Wege. Seinem inneren Berufe folgend hatte er die Armee verlassen und sich der Kirche gewidmet, was ihm insofern leicht geworden war, als früher die Geistlichen nicht studirt zu haben brauchten. – Frau H. und ihre zwei verwittweten Schwestern, die bei ihr wohnten, wie auch ihre beinahe erwachsenen Töchter Alice und Editha waren höchst gebildete und liebenswürdige Damen. Da beide Familien musikalisch waren und die 55 meisten Mitglieder gute Stimmen besaßen, so wurden sehr oft Concerte ausgeführt, und unsere kleine Akademie war weit und breit gerühmt. Bisweilen wurden wir von Frau H. eingeladen, was unsere Jugend als ein Fest betrachtete, obgleich man uns zu Hause weit kostbarere Speisen und Erfrischungen reichte. Weit öfterer indeß versammelte si jene Familie und bisweilen auch andere Freunde in der Rector-Woh - nung, wo der Brennpunkt der Unterhaltung stets ein Leben und Freude verbreitender war. Ehe man sich trennte, wurde jedesmal ein schöner Choral gesungen, ein Kapitel der Bibel verlesen und von Herrn H. ein Gebet aus dem Stegreife gesprochen, wobei das gesammte Dienstpersonal wie bei den täglichen Morgen- und Abendandachten zugegen war. Aber diese Familie ließ es nicht bei Formen und Gebräuchen bewenden, sondern verfehlte auch nie eine Gelegenheit zum Gutesthun. Außer den großen Summen, welche sie für gemeinnützige Zwecke ansgab, spendete sie vielen Hülfsbedürstigen insgeheim Wohlthaten aller Arten. Die Töchter be suchten alle Armen, und die Kranken in der Stadt und aus dem Dorfe, ihrem Eigenthum, Ashton, versorgten sie mit Arznei, Lebensmitteln, Kleidung und Geld, und pflegten des höchst mühsamen Amtes der Col-lectensammler für Mission und Bibelverbreitung. Stolz und Unduldsamkeit waren diesen unvergleichlichen Wesen völlig fremd, sie hatten ein Wort des Trostes und der Erbauung und einen herzlichen Gruß für Jeden, und .indem sie Tractate, Bibeln und andere Bildungsschriften unter das Volk vertheilten, wurden sie Tausenden rettende Engel. – Oundel war früher wegen Sittenlosigkeit und Irreligiosität verrufen gewesen, seit die Familie S. dort war, zeichnete sich diese Stadt durch Moralität und Frömmigkeit vor andern aus. In Tansor, unweit Oundel, lebte der Rector Herr W. mit seiner Familie. Mein Ruf als Erzieherin bewog ihn, den Wunsch gegen S.'s auszusprechen, daß ich auch seinen drei Töchtern Unterricht in den Sprachen ertheilen möchte. Frau S. theilte mir dieses sogleich mit der herzlichsten Freude mit und gab mir zugleich die Erlaubniß, meine Freistunden nach meinem Belieben zu verwenden. Auch Herr H. begehrte meinen Unterricht für seine Töchter. Ich kam daher mit jenen zwei Familien überein, jeder von ihnen zwei Nachmittage in der Woche zu widmen, wogegen sie mir ein anständiges Honorar bewilligten, so daß sich mein jährliches Baar-Einkommen aus 1024 Thaler belief. Meine deren Schülerinnen in Tansor, Katharina und Auguste, achtzehn und sechszehn Jahre alt, waren ebenfalls hochbegabte nnd in aller Hinsicht ausgezeichnete Mädchen, und wir gewannen einander so lieb, daß wir uns immer herzlich auf unser Beisammensein freuten. An diesen Tagen gab es nicht selten ein spätes Diner oder sonst eine Gesellschaft, woran ich stets theilnehmen mußte; und es ging dann immer höchst unterhaltend und vergnügt zu. Da die Töchter sehr schön sangen und Piano spielten, auch Herr W. einen guten Baß sang, so widmeten wir immer einen Theil des Nachmittages der Musik, wobei wir oft von gegenwärtigen Bekannten auf der Violine, Flöte und andern Instrumenten unterstützt wurden. So verschafften wir uns oftmals die herrlichsten Genüsse. Als ich ein Jahr in Oundel zngebracht hatte, erhielt ich von Mistr. E. die Einladung, einige Tage bei ihr zuzubringen, wozu mir Frau S. ihre Erlaubniß bereitwilligst gab. – Ich wurde mit herzlicher Freude empfangen, Frau E. feierte unser Wiedersehen durch ein glänzendes Gastmahl, wobei ich alle besten Freunde mit großem Vergnügen wieder vereinigt sah. Man fand mich allgemein zu meinem Vortheil verän dert und freute sich meines Wohlergehens. Unter den vielen Einladungen, welche ich erhielt, erwähne ich besonders nur die des Fräulein M., in deren Pensionat ich in Stamford unterrichtet hatte. Bei der Festlichkeit, die sie mir zu Ehren verunstaltete, schlug sie ihren Gästen vor, das Residenzschloß des Marquis von E., Burley-Hous, zu besuchen, weil der Besitzer gerade abwesend und der Eintritt dem Publikum gestattet war. Burley-House ward zur Zeit der Königin Elisabeth in dem Styl erbaut, welcher der Elisabethinische heißt. Auf die Größe des Schlosses läßt sich von der Zahl der Fenster schließen, welche sich auf 366 belaufen. Die Halle ist gewölbt und mit Fresco-Gemälden geziert, das jüngste Gericht darstellend. Die Dreieinigkeit im Mittelpunkte derselben, welche den orthodoxen Begriffen gemäß dargestellt ist, ist von mächtigem Eindruck. Unter den Berurtheilten, welche sich in allen Richtungen herabstürzen, zeichnet sich eine weibliche Gestalt durch Schönheit und Ueppigkeit der Formen aus. Unsere Füh-rerin, welche mit der Familien-Chronik bekannt war, erzählte uns, daß diese Figur die damalige Köchin des Hauses vorstelle, welche der Maler, ein Italiener, geliebt, und, da er keine Gegenliebe gefnnden, ans Rache derartig preisgegeben habe. Sie fällt mit dem Kopfe zu unterst, und rbr Gewand, der natürlichen Richtung folgend, enthüllt sie verräterisch 57 den Blicken der Beschauer. Eine bildlichere Darlegung der männlichen Gerechtigkeit und Großmutb hätte der Künstler nicht leicht liefern kön nen. – Wir sahen auch das Zimmer und Bett, in welchem die Königin Elisabeth geschlafen hatte, noch in dem Zustande, in welchem sie es ver-laffen. Der Prunksaal enthält nebst anderen Familiengemälden die Großeltern des jetzigen Marquis mit ihren Kindern in Lebensgröße, von welchen man uns folgende authentische Geschichte erzählte. Der Marquis war auf einer Vergnügungsreise Plötzlich erkrankt, von einem Pachter und seiner schönen Tochter ausgenommen und gepflegt worden. Als er genesen war, freite er um seine schöne Pflegerin und gewann sie, verschwieg ihr jedoch seinen Rang und gab sich für einen Standesgenossen ihres Vaters aus; dies war in jenem Lande der Freiheit eher möglich als bei uns, wo Pässe, Heimathsscheine, Geburtsscheine u. dgl. das erste Lebensbedürfuiß bilden. Als er sie nun nach der Trauung in sein fürstliches Schloß einführte, in dessen Park die zahlreiche Dienerschaft ihre Gebieterin in Reih und Glied erwartete, und ihr gesagt wurde, daß sie die Herrin über Alles sei, fiel sie in Ohnmacht. Nichts destoweniger hatte sie sich sehr bald in ihre Lage gefunden, dieselbe mit vieler Würde repräsentirt und sich allgemeine Verehrung und Liebe er worden. – Das bedeutendste Gemälde ist der berühmte lleee komo von Carlo Dolce, mit der Dornenkrone, und es war ein schöner Gedanke, dieses, das christliche Herz innigst rührende Gemälde ganz allein in ein schwarz ausgeschlagenes Zimmer zu hängen. Es macht dies ganz den Eindruck einer Kapelle. Nachdem wir alle Sehenswürdigkeiten betrachtet, verließen wir Burley-Hous und ich trennte mich^oon meiner freundlichen Gastgeberin und ihren Freunden mit einem unsäglichen Gefühle und Zufriedenheit mit den Erlebnissen des Tages. Dieser Winter brächte der Familie S. schwere Prüfungen. Herr S., auf der einen Seite bereits gelähmt, wurde abermals vorn Schlage getroffen und verfiel in eine lauge Kraukheit; bald darauf erkrankte auch Frau S. Beide wurden nur durch die Pflege ihrer Kinder und die rastlose Sorgfalt eines jungen Arztes gerettet. Wahrhaft bewuu-dernswertb war die Geduld und Entsagung, welche Alle unter diesen schweren Prüfungen au den Tag legten, und Frau S. Pflegte oft die Worte ihres Freundes und Beichtvaters, des Pfarrers R-, zu wieder holen: „Die Gesundheit verhält sich zum Leben wie der Zucker zum 58 Thee, sie versüßt es, aber man muß es auch ohne sie genießen können." – Die Kinder erkrankten nach der Genesung der Eltern sämmtlich in Folge der überstandenen Anstrengungen, aber auch sie rettete der junge Arzt, der zu unserer Verwunderung bei einer starken Praxis jedem Gottesdienst, jedem religiösen Meeting, sogar den Arbeiten der Sonntagsschule beiwohnte. Hinterher ergab es sich, daß sein Antrieb allerdings die Menschenliebe gewesen war, denn es gelang ihm, Mary als Braut heimzuführen. Der ehrwürdige Herr S. war leider nicht lange Zeuge des ehelichen Glückes seiner Kinder, denn er ward uns im folgenden Winter durch den Tod entrissen. Ich beweinte ihn wie einen Vater, denn er hatte mich stets wie eine Tochter behandelt, und sein Tod machte eine unausfüllbare Lücke in unserem Kreise. Die Armen indeß fühlten seinen Verlust jedenfalls am schmerzlichsten. Eines Tages redete mich in Tansor Mistreß W. zu meinem Staunen also an: „Es ist mir unmöglich, Sie länger in einer Gefahr zu wissen, ohne Sie davor zu warnen. Ich weiß, daß Herr I. – ältester Bruder meiner Zöglinge – sich um Ihre Gunst bewirbt; aber nehmen Sie sich in Acht vor ihm und ein Beispiel an meiner Tochter Anna." Ich wußte von nichts, als daß diese ihre älteste Tochter etwas schwermüthig war, und bat sie, sich näher zu erklären. Wissen Sie nicht, fuhr Mistreß W. traurig sort, daß Anna durch I.'s Schuld geisteskrank ist? Sie hat jetzt wieder einen Anfall von Wahnsinn, und ich weiß nicht, wo das hinaus soll!" „Ich weiß von alledem nichts, Madame, aber am wenigsten, daß Herr S. ein solches Unglück über Ihre Familie gebracht hat." „Ja, er hat meine Tochter betrogen und um ihr ganzes Lebensglück gebracht! Unsere Kinder wuchsen mit den S'schen auf wie Geschwister und wir Eltern freuten uns über ihre gegenseitige Zuneigung. John gewann nach langen und unablässigen Bemühungen das Herz unserer Anna; er hielt um ihre Hand an und erhielt sowohl unsere wie seiner Eltern Zustimmung zu dieser Verbindung, woraus die Verlobung erfolgte. Da aber Anna noch sehr jung war, hielten wir es für zweckmäßig, sie auf ein Jahr nach Paris zu schicken, um ihre Erziehung auf eine glänzende Weise vollenden zu lassen. Als sie wieder zurück kam, war er ein veränderter Mensch: kalt und befangen in ihrer Nähe, schien er fortwährend einen inneren Kampf zu bestehen, der ihn unruhig und unstät machte; und wie er sie früher gesucht, vermied er sie jetzt ge- 59 fliffentlich. Eines Tages endlich erklärte er ihr, daß es ihm unmöglich sei, sie zu heirathen, weil er ihr französisches Wesen nicht vertragen könne, und da er um ein englisches Mädchen geworben habe, sei er nicht verpflichtet, eine gekünstelte Französin zu heirathen. Anna verließ ihn, unfähig, ihm zu antworten, und indem sie todtenbleich zu uns in'S Zimmer trat, sagte sie: Vater, John tritt zurück – ich bin verloren! – Mein Mann, der ihn natürlich zur Rede stellte, erhielt dieselbe Erklärung von ihm. Wir verlangten Genugthuung von den Eltern, und diese versicherten, daß sie bereit wären, unsere Anna als Tochter zu empfangen, aber ihren Sohn nicht zu einer Heirath zwingen könnten. Wir mußten diesen Bescheid als bündig hinnehmen, und Anna würde sich vielleicht mit der Zeit beruhigt haben, wäre nicht die Eifersucht hinzu gekommen. John ist mit unserem Nachbar, Herrn B., noch mehr aber mit dessen schöner und koketter Frau befreundet – das Uebrige können Sie errathen. Wenn Ihnen also Ihre Ehre und Ruhe lieb ist, so verlassen Sie die Familie S., denn schon spricht man davon, daß er Ihnen den Hof macht. Ihr Unglück ist allgemeiner . . ." Ein angekommener Besuch von Verwandten unterbrach unser Ge spräch und ich hatte nur noch Zeit, die Worte zu sagen: „Bis jetzt hat mir Herr S. noch nicht die geringste Veranlassung zu einer Be- fttrchtung gegeben, indessen danke ich Ihnen für Ihre wohlgemeinte Warnung und gebe Ihnen die Versicherung, daß mir für meine Ehre kein Opfer zu groß sein würde." Ich war froh, mich endlich empfehlen zu können. Ich fühlte mich aus das Sonderbarste bewegt und in meinem Kopfe kreuzten sich tausend Gedanken. Kaum hatte ich es mir selbst gestanden, daß John mir Aufmerksamkeit beweise – und schon sprach die Klatsch muhmen-Gesellschaft davon. Welches Talent haben doch die alltäglich sten Dutzendmenschen, sobald es Unheil zu stiften gilt! Eine Art Allwissenheit steht ihnen zu Gebote, alle Elemente sind in ihren Diensten, 60 ein Bund von Millionen Verschworener, die sich alle nicht kennen und doch auf einen Wink nach einem Ziele hinstreben, wirkt und arbeitet dann mit unermüdlicher Geschäftigkeit. Ich mußte mich selbst erst prüfen, ob mein Herz für den Treulosen empfinde, und schon sprachen sie von meiner Ehre – ja, wahrhaftig, das Wort Ehre war in der Rede der Mistreß W. vorgekommen! Mein Glück war schon wieder im Niedergänge begriffen, das sagte mir mein ahnungsvolles Herz. – Ich hatte den jungen Mann für ein Muster gehalten, hatte keine Ahnung von dem Erzählten gehabt, meine erste Frage war daher: Ist es zu tadeln, daß er sein Wort brach, oder nicht? Hier stieß ich zuerst auf die Seltsamkeit des Verfahrens, die Braut auf ein ganzes Jahr von dem Bräutigam zu trennen, und sie, die schon alle Vortheile einer guten Erziehung genossen hatte, in's Ausland zu schicken und mit einiger französischen Grazie zieren zu lassen. Es kam mir vor, als wenn ich einen englischen Garten erhandelt hätte und der bisherige Besitzer ihn hinterdrein in einen französischen verwandeln und umgestalten ließe; ich fühlte mich überzeugt, daß ich ihn dann verschmähen würde. In dieser Beziehung konnte ich also John nicht tadeln. Bei der Betrachtung der zweiten Beschuldigung stellte sich das Bild der Frau B., welche ich mehrere Male in der Kirche zu Tansor gesehen hatte, mit ihrem reizenden Gesicht und ihrer schönen Gestalt, worüber ein seltener Liebreiz verbreitet war, vor meine Seele, und ich sühlte, wie mein Herz dabei schneller schlug und mein Athem beklommener ward. Meine Vernunft forderte sogleich mein Herz vor ihren Richterstuhl. „Wenn Fran B. alt und häßlich wäre, würdest du, Herz, dann auch so klopfen und zittern?" fragte die Vernunft. „Wahrscheinlich nicht, antwortete das Herz, denn dann wäre weniger Gefahr für ihn vorhanden." Ich sühlte mich höchst beunruhigt und unzufrieden mit mir selbst und musterte alle meine Gefühle auf das strengste, wie auch Johns Betragen gegen mich. Er war stets so höflich und achtungsvoll gewesen, seine Scherze so unbefangen, so gutmüthig. Hatte er eine Beute auf der Jagd erlegt oder einen schönen Fisch gefangen, so brächte er mir sie zuerst und freute sich über den Antheil, den ich daran nahm. Kein Tag verging, ohne daß er mir die Hand herzlich schüttelte; war er einmal verreist, so enthielt jeder Brief einen Gruß an mich; kam er dann wieder, so ging er hastigen Schrittes nach meinem Zimmer und erkundigte sich herzlich nach meinen! Befinden. Alle diese Aufmerksamkeiten 61 hatten meinem Herzen wohlgethan, und wie hätte ich unempfindlich dagegen sein können? Ich erinnerte mich, daß, wenn sich unsere Hände beim Umwenden der Notenblätter berührten oder beim Gruße begegne ten, mir das Blut in's Gesicht stieg und dann sein Blick stets prüfend auf mir weilte. Ich konnte nicht leugnen: wenn der junge schöne Mann sang oder spielte, hing mein Auge nur zu gern an ihm; aber auch das seine folgte allen meinen Bewegungen, und wenn sich unsere Blicke begegneten, so war es, als würden sie durch einen elektrischen Schlag verschmolzen. Seine Mutier und S Schwestern, weit entfernt, uns argwöhnisch zu belauschen oder uns trennen zu wollen, schienen sich über unser gegen seitiges Wohlwollen zu freuen und lobten ihn fortwährend gegen mich und mich gegen ihn. Mistreß S. hatte auch großmüthig mehrmals geäußert, daß sie das ärmste Mädchen mit Freuden zur Schwiegertochter annehmen würde, wenn sie tugendhaft und gebildet wäre. So viel war jedoch klar, meinte er nichts Ernstes mit dem allen, so scherzte er nur mit meinen Gefühlen in kalt berechnender Selbstsucht, und es blieb mir nichts übrig, als mein Herz zu beherrschen. Und schon diese Auf klärung über meinen Gemüthszustand war ein wesentlicher Gewinn, den ich aus der Mittheilung der Frau W. gezogen hatte. Als ich Sir John am nächsten Tage sah, kam er mir mit derselben Herzlichkeit entgegen wie gewöhnlich, indem er mir seine Hand reichte; allein ich war schon viel kälter, denn ich hatte in der Schule meines harten Lebens schon früh die Kunst der Selbstbeherrschung gelernt. John mochte die Veränderung an mir gleich merken, denn er sah mich eine Zeitlang prüfend an und entfernte sich ungewöhnlich früh. – Ick war bis jetzt oft mit meinen Zöglingen spazieren geritten, auch heute luden sie mich dazu ein, allein ich lehnte es ab unst machte einen Spa- ziergang nach Tansor. Frau W. war mit Katharina und Auguste im Garten beschäftigt. Mein Erstes war, mich nach Anna zu erkundigen, worauf ich erfuhr, daß man damit umging, sie wieder nach Frankreich zu schicken. „Sehen Sie, sagte die Mutter, dort steht sie schon am Fenster und wartet auf den, der sie um ihr ganzes Lebensglück gebracht hat und den sie noch unendlich liebt." In der That stand sie oben am Fenster und blickte aus die Straße herunter, die man von hier bis Oundel Überblicken kann. „Da kommt er!" sagte jetzt Mistreß W-, indem sie an den Zaun 62 ging und das Laub wegbog, um sich ihm bemerkbar zu machen; Herr S. jedoch ritt vorüber, ohne seitwärts zu blicken, und verschwand in Herrn B.'s Gehöfte neben an. „Nun, glauben Sie mir jetzt?" fragte Madame W. mit Bitterkeit. „Herr B. ist ja sein Freund, erwiederte ich, und wahrscheinlich liegt seinem Besuche nichts Unlauteres zu Grunde." „Aber Herr B. ist vor einer halben Stunde ausgeritten und kommt vor Abend nicht wieder." Wär' es möglich?" sagte ich gedankenvoll. Herr B. weiß Alles, fuhr Madame fort, unsere Söhne haben es ihm gesagt, aber Sie wissen, daß es unmöglich ist, Jemand zu überzeugen, der nicht glauben will. John ist kein undankbarer Hausfreund, und B. braucht immer Geld und Pferde – verstehen Sie?" Herr W. und einer seiner Söhne traten jetzt hinzu und bestätigten Alles. Da ich Tags vorher den Unterricht des Besuches wegen hatte abbrechen müssen, bat man mich, ihn heute fortzusetzen, und weil das Wetter schön war, blieben wir im Garten. Gegen sechs Uhr machte mich Frau W. wieder aus Herrn S. aufmerksam, welcher aus ihres Nachbars Thorwege und nach Oundel ritt. „Jetzt können Sie nicht länger zweifeln," sagte Frau W. tri- umphirend. „Sein Besuch beweist aber immer noch nichts Böses," sagte ich in der Absicht sie zu beruhigen; jedoch Madame nahm mir dies sehr übel, legte mir falsche Motive wahrscheinlich unter, denn sie entließ mich beim Abschieds sehr kalt. Ich sing jetzt an, Herrn S. ernstlich zu meiden und verzichtete deshalb auf alle geselligen Unterhaltungen, welche mich in seine Nähe brachten. Aber desto geflissentlicher suchte er mich auf, und ohne eine Erklärung zu fordern oder zu geben, beschränkte er seine Unterhaltung aus allerlei Manöver, welche berechnet waren, mich zu sesseln. Ich durchschaute jedoch dieselben, und während ich nicht umhin konnte, seine Schönheit und seltenen Talente zu bewundern, verachtete ich seine Koketterie. Frau S. und ihre Töchter schien meine Zurückziehung zu betrüben und sie gaben sich alle erdenkliche Mühe, die Ur sache derselben zu ergründen, während ich mich sorgfältig hütete, das Geringste darüber zu äußern. Zu meinem Bedauern wurden sich beide Familien jetzt allmälig fremder, und obgleich die S.'sche sich passiv verhielt, so wurde die W.'sche doch von Tage zu Tage feindseliger gegen sie und beunruhigte mich durch die unzartesten Mittheilungen über ein Verhältniß, welches ich am liebsten unerwähnt gelassen hätte. Es entstand dadurch in meinem Gemüth ein fortwährender Kampf der verschiedenartigsten Gefühle, denn sobald Iohn's Mutter und Schwestern meine gute Meinung von ihm durch Hervorhebung seiner Tugenden wieder ausgebaut hatteu, wenn es ihnen selbst gelungen war, meinen Glauben an die Wahrheit seiner Gefühle wiederherzustellen, zertrümmerte Frau W. beides wieder, so daß ich mich endlich entschloß, meiner Qual ein Ende zu machen und die Familie S. zu verlassen. Ach, es ward mir unendlich schwer, meinen Plan auszusühren, denn außer jenem traurigen Verhältniß gab es nichts in meiner Stellung, was mich nicht beglückt hätte. Mistreß S. bot alles auf, mir meine Familie durch die ihrige zu ersetzen, und ich mußte, wenn ich nicht undankbar scheinen wollte, wieder an den geselligen Kreisen Theil nahmen. John sang dann jedesmal mit seiner schönen Stimme Liebeslieder, welche tief und mächtig in meinem Innern wiederhallten, und seine Blicke versicherten mich, daß sie mir gälten. Bisweilen überraschte er mich mit einem zarten Beweise der Aufmerksamkeit, und schien beglückt, wenn ich dabei erröthete. Ein oder zwei Mal fand er mich in Thränen und schien dann, heiler und zufrieden. Eines Tages, als ich wieder nach Tansor kam, machte mir Mistreß W. Mittheilungen, die mich in meinem Entschlüsse vollkommen befestigten. Auch theilte sie mir mit, daß ich durch mein Zögern, die Familie S. zu verlassen, Anlaß zu Mißtrauen gegeben hätte, und daß man im Begriffe sei, Anna einstweilen nach Paris zu bringen. Alles dieses verleidete mir mein Leben so schrecklich, daß ich die erste Gelegenheit benutzte und meine Stelle kündigte. waren äußerst bestürzt darüber und versuchten Alles, mich von meinem Borsatz abzubringen, allein ich beharrte darauf, weil ich fühlte, daß ich dieses Leben nicht fortsetzen konnte. Die darauf folgenden drei Monate machten mir diese Familie wo möglich noch theurer, denn es verging kein Tag, an dem sie nicht unsere bevorstehende Trennung beweinten und Alles aufboten, um mich aufzu-heitern. Als die Scheidestunde gekommen war, mußte ich ihren thränen-reichen Bitten um längeres Verbleiben die Erklärung entgegenhalten, daß ich einer traurigen Nothwendigkeit weiche, woraus mir Madame S. eine bedeutende Geldsumme und jedes Familienglied ein LiebeSzeicheu schenkte. Der Abschied von diesen edeln und liebevollen Menschen war 64 voraussichtlich ein überaus erschütternder, der alle meine Standhaftigkeit aufries und daher bis zuletzt verschoben werden mußte. – Ich hatte Frau E. schon von meinem Vorhaben benachrichtigt und machte ihr jetzt noch einen Abschiedsbesuch, wobei sie mir einen Brief von Fräulein Ch. mittheilte, der die Bitte enthielt, ihr bei vorkommenden Fällen Abmiether für ihr selbsterkauftes Haus zuzuweisen. Mistreß E. ver wandle sich mit so viel Warme dafür, daß ich sofort beschloß, von diesem Anerbieten Gebrauch zu machen. Nachdem ich die nöthigen schmerzlichen Abschiedsbesuche in Eastonhouse, Stamsord, Tansor und Umgebung gemacht hatte, blieb mir noch der traurigste von allen, dessen Andenken mir heute noch Thränen entlockt. ir alle schluchzten und umarmten uns zu wiederholten Malen, auch John hatte Thränen in den Augen, doch klangen seine Abschiedsworte hart und ominös, ich bemühete mich lange umsonst, ihre Bedeutung zu verstehen. Ich fühlte mich unaussprechlich unglücklich, mir war es, als verließ ich freiwillig ein Paradies, das sich auf ewig hinter mir schlösse, und nur das Bewußtsein meines reinen Beweggrundes vermochte mich einigermaßen aufrecht zu erhalten. Meine Reise nach London war eine sehr traurige, aber die freundschaftliche Aufnahme, die ich bei Fräulein Ch. fand, beruhigte mich einigermaßen und wir kamen bald auf frühere Zeiten zu sprechen. Sie erzählte mir aus sicherer Quelle, daß sich Lady Geor-giana N. von England zunächst nach Frankfurt am Main mit Sir Charles H. gewendet und dort dasselbe Manövre mit Frau M. wie früher mit mir vorgenommen hatte, worauf ihr diese entlausen und nach England zurückgekehrt war. Hier hatte sie alle bösen Thaten ihrer Gebieterin, deren ergebene Helsershelferin sie früher gewesen war, eifrig ausposaunt. Nach ihr hatte Lady Georgiana eine deutsche Kinderfrau angenommen und ihr eines Tages gesagt, daß sie mit den Ihrigen auf einige Tage verreisen wolle, während.welcher Zeit die Wärterin mit dem kleinen Karl, ihrem vorletzten Sohne, das Haus hüten solle. Darauf war sie mit Sack und Pack, begleitet von Doctor H. und den übrigen Kindern, abgereist. Nach einigen Tagen war der Hauswirth gekommen, um den Miethzins in Empfang zu nehmen, hatte sich jedoch durch das Vorfinden dieses lebendigen Pfandes der hohen englischen Herrschaft vollkommen beruhigt gefühlt. Es war nun eine Woche nach der anderen vergangen, Kaufleute, Bäcker, Fleischer uud andere Lieferanten hatten keinen Credit mehr gegeben, die Mittel der Wärterin waren 65 erschöpft – da hatte sich endlich der Hauswirth nebst den übrigen Gläubigern an die Obrigkeit gewendet, welche die Verschwundene öffentlich ausrief, ihre Schulden zu bezahlen und sich ihres Kindes anzuneh-men. Jetzt stellte sich heraus, daß die Lady ganz gemüthlich am Hofe von Florenz die große Dame spielte und von der Bekanntmachung, nicht die geringste Notiz nahm. Der englische Eonsul, Herr C., hatte endlich den Vater des verlassenen Knaben, den ehrenwerthen Lord N., in England ausgemittelt, ihn von der hilflosen Lage seines Kindes unter richtet, und es hatte dann der Herr Vater das Kind nach England bringen lassen. In Florenz hatte die Lady einige Zeit eine bedeutende Rolle am Hofe gespielt, wobei ihr der Name einer Gräfin M., welchen sie dem Verdienste des Ahnherrn ihres gekränkten Gatten verdankte, wesentlich genützt hatte. Aber während sie mit ihrem Cicisbe herrlich und in Freuden lebte, waren die Kinder leider von vielen dort lebenden Bütten mit zerrissenen Strümpfen und niedergetretenen Schuhen gesehen worden. Hier war sie endlich erkrankt und in einen Zustand verfallen, der Alles von ihr verscheucht hatte, nur die verachtete Lavinia hatte ihr Hilfe leistend und tröstend zur Seite gestanden und ihr endlich die Augen geschloffen. Einer religiösen Engländerin, die mit ihr in demselben Hause gewohnt, sie anch oft besucht, hatte sie noch auf dem Sterbebette vertraut, daß sie ihr Schicksal verdient habe, dabei auch meiner mit tiefer Reue gedacht. Auf den Rath dieser Dame, ihr Un recht nach Kräften an mir gut zu machen, hatte sie ein ehrenvolles Zeugniß für mich nebst einer Schuldverschreibung ausgestellt, welches diese mir später einhändigte. Nach dem Tode Lady Georgiana's hatte sich die Großherzogin von Toskana der zweiten Tochter angenommen, Lavinia und Charlotte waren zu ihren väterlichen Tanten nach England gekommen und die Knaben hatte der Vater versorgt. Später erfuhr ich zu meinem Schmerze, daß diese Kinder alle Diejenigen, die da Augenzeugen von den traurigen Geheimnissen ihres Familienlebens gewesen waren, zu brandmarken suchten; ein klarer Beweis, daß sie die schmachvolle Polilik ihrer Mutter angenommen hatten. Ich bemühete mich sogleich, eine Anstellung zu finden, aber man versicherte mich überall, daß jetzt der ungünstigste Monat sei, weil die dondomSeason zu Ende und alle vornehme Welt schon zerstreut wäre. Mein Vertrauen aus Gott war aber so stark, daß ich mich nicht einen Augenblick entmuthigt fühlte, auch meldete mir eine meiner Beauf-Denkwürdigkeiten. " - 5 66 tragten bald, daß eine reiche Dame eine Reisegesellschafterin auf drei Monate suche und zwar zu einer Reise in Deutschland. So war zu gleich mein sehnlichster Wunsch erfüllt, die Meinen und mein Vaterland einmal wiederzusehen. Fräulein Eh. und ich waren gerade bei einem frühen Mittagsmahl, als eine glänzende Equipage vorfuhr und der dazn gehörende Bediente nach englischer Sitte durch sein donnerndes Klopsen – äondls – die Aufmerksamkeit der Nachbarschaft erregte. Das Dienstmädchen flog hinunter und empfing einen Brief, an mich adressirt, welchen ihr die Dame im Wagen gereicht hatte. Er war von Fräulein M., welche mich bat, ihr mich vorzustellen. Ich besuchte sie zu der von ihr bestimmten Zeit und ward augenblicklich sehr freundlich angenommen. Fräulein M. war eine Dame in den Vierzigen, mittler, sehr hagerer Gestalt, mit einem sehr lebhaften und gutmüthigen Gesicht. Sie redete mich sofort deutsch an, befragte mich über meine bisherige Stellung, meine Kenntnisse und Leistungen, dann sprach sie französisch, italienisch und spanisch, welches letztere ich seit einiger Zeit zn meinem Vergnügen getrieben hatte, und prüfte mich sehr umständlich in der Literatur und Geschichte der betreffenden Länder. Nach einer förmlichen Prüfung von zwei Stunden erklärte sich Fräulein M. vollkommen befriedigt durch meine Leistungen, und sagte, daß sie ihre Reise so lange habe verschieben müssen, weil unter allen Gesellschafterinnen, die sich ihr seit Monaten vorgestellt, nicht eine ihren Ansprüchen genügt habe. Sie versprach, nach Eingang der voraussetzlich günstigen Zeugnisse von Mistreß E. und S. mich sofort zu engagiren und alles Weitere bis dahin zn verschieben. Da ich mich in Bezug auf Empfehlung und Ruf sicher fühlte, so gab es keinen froheren Menschen in England als mich. Meine Freundin, die unterdessen Erkundigung über Miß M. eingezogen hatte, erzählte mir, daß sie reich und Dichterin sei, auch viel in's Englische übersetzt habe, und wünschte mir Glück zu dieser auserlesenen Bekanntschaft. Die Zwischenzeit bis zum Eintreffen neuer Nachrichten verwandten wir auf Besichtigung der berühmtesten Kirchen und anderer Merkwürdigkeiten. Zuerst kam die Paulskirche an die Reihe. Zum Besuche dieses nach der Peterskirche zu Rom größten Domes der Christenheit wählten wir einen heitern Sonntagsmorgen und wohnten dem Gottesdienste bei, welcher hier täglich zwei Mal gehalten wird. Der Klang der riesigen Orgel, begleitet von dem Schalle der Trompeten, Posaunen und 67 Pauken, bringt in diesen unermeßlichen Hallen einen unbeschreiblich erhabenen Eindruck hervor, der durch die Abwechselung mit den schmelzendsten Adagio's und Soloparthieen noch unendlich an Wirkung gewinnt Es klang meinen begeisterten Sinnen, als ob sich alle Himmel mit der Erde in diesem Jubel-Hymnus des Ewigen vereinigten, und dabei wurde das Gemüth durch die Anschauung dieses erhabenen Tempels zur Ehrfurcht und Anbetung hingerissen. Die Kuppel ist mit schönen Fresken geschmückt, welche die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben des Apostel Paulus, dem die Kirche geweihet ist, vorstellen. Sie endet in einer Kugel und Laterne, worauf sich das Kreuz erhebt. Die Zahl der anwesenden Domherren war sehr bedeutend, und auf dem prachtvollen Chor sab man verschiedene Schulen in ihren eigenthümlichen Trachten. Diese mit vielen Denkmälern und Votivtaseln gezierte Kirche ist echt griechischen Styls und muß den vollkommensten Kenner durch die Reinheit ihrer Bauart und Verzierungen befriedigen. Wir begabeu uns auf einer Wendeltreppe nach der berühmten Wisper-Galerie, wo wir uns von den verschiedensten Seiten gegen die Mauer wispernd wandten und gleichwohl in einer Entfernung von hundert Ellen jedes 5 ort deutlich verstanden. Die vier Seiten oder Fronten dieses Domes entsprechen den vier Himmelsgegenden. Die westliche nach Ludgate-Street ist vorzüglich imposant; ein erhabenes Portal, welches nach dem Haupteiugange führt, ruht auf einer Colonnade von zwölf korinthischen Säulen mit einem oberen Portal von acht Säulen in gemischtem Styl. Die südliche und nördliche Front sind weit einfacher und gleichen einander in ihren Verzierungen; auf der ersteren sieht man jedoch einen Phönix aus den Flammen steigend. worunter das Wort riesurxam zu lesen ist. Halbkreisförmige Portale führen nach den Thoren derselben, und über dem nördlichen befindet sich das englische Wappen, von Engeln getragen. Die ursprüngliche Erbauung der Parochial-Kirche verliert sich in die ersten Zeiten des Christenthums und man behauptet von ihr, daß sie in der Christenverfolgung unter Diocletian zerstört worden sei. Die aus den Trümmern wieder hergestellte wurde in dem großen Feuer von 1086 ein Raub der Flammen, 225 Jahre später erbaute der Bischof Moritz von London eine gothische, die in der großen Feuers brunst von 1666 ebenfalls unterging. Nun legte der Baumeister Christoph Wren den 21. Juni 1675 den Grundstein zu der jetzigen H Kirche, die er in 35 Jahren vollendete. Die nordwestlichen und südwestlichen Ecken des Doms zieren zwei graziöse Thürmchen, welche in einer Kuppel enden, die mit einem vergoldeten Knopfe in Form einer Ananas verziert sind. Dieses Denkmal menschlicher Kunst hinterläßt durchaus das Gefühl der Begeisterung für den Urheber alles Guten wie der Bewunderung für den Künstler, der es schuf. Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach der Westminster-Abtei, dem Meisterwerk echt gothischer Baukunst, welches mit Recht ein Wunder der Welt genannt wird. Sie ist dem Apostel Petrus gewidmet und die Geschichtsschreiber verlegen ihren Ursprung in das sechste Jahrhundert. Nachdem sie von den Verfolgern des Christenthums zerstört worden war, ließ sie Eduard der Beichtiger wieder ausbauen und beschenkte ihre Geistlichkeit mit großen Privilegien und Einkünften. Heinrich II. ließ sie jedoch niederreißen, dann vergrößert wieder aufbauen und eine Kapelle errichten, welche er zu seiner Familiengruft bestimmte und der Jungfrau widmete. Die weltberühmte Kapelle ließ Heinrich VII. als Gruft für sich bauen und weihte sie ebenfalls der Jungfrau. Sie ist mit sechszehn gothischen Thürmen geschmückt, welche in der Ferne Brabanter Spitzen gleichen, und schließt sich gegen Osten an den Dom. Nichts vermag eine Vorstellung von der Schönheit dieses Baues zu geben, selbst nicht die gelungensten Kupferstiche. Man begreift nicht, wie Menschenhände diese ätherischen Verzierungen aus Stein verfertigen und in diesem Ebenmaße aufstellen konnten. So verwendete jener Monarch gleich den ägyptischen Königen unendliche Schätze auf seine Grabstätte, während er dem Entdecker einer neuen Welt ein Schiff versagte. Diese Kapelle enthält viele Merk- Würdigkeiten und Zierden, von denen das Grabmal des Begründers die erheblichste ist. Sein Sohn Heinrich VIII., welcher die Besitzungen der Klöster und Abteien an sich zog, machte auch an die Westminster - Abtei schwere Forderungen, in Folge deren sie in Verfall gerieth, auch wurde sie in den bürgerlichen Unruhen des siebzehnten Jahrhunderts sehr beschädigt. Die Kirche enthält viele prachtvolle Kapellen mit verschiedenen, meist kostbaren Denkmälern, Statuen und Votivtafeln. Sie ward gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts vom Ritter Christoph Wren restaurirt und mit zwei neuen Thürmen geschmückt. Der Grundriß ist die Form des Kreuzes. Die Beschreibung der Monumente dieses Tempels würde allein einen Band füllen und vereinigt sich daher nicht mit dem Plane dieses Werkes, jedoch will ich wenigstens das des William Pitt erwähnen, obgleich die Meinungen darüber sehr ver schieden sind. Der große Staatsmann erscheint hier als Redner im Parlament mit den Insignien der Kanzlerwürde, den rechten Arm ausstreckend. Der Verrath in der Gestalt eines Dämons windet sich zu seinen Füßen und scheint verzweiflungsvoll mit seinen Ketten zu rasseln, mit den Zähnen zu knirschen, und sein Gesicht drückt überhaupt die äußerste Wuth aus. Zu Pitt's Linken steht der Genius der Geschichte, welcher die Verdienste des großen Mannes anszeichnet, um sie der Nachwelt zu überliefern. Ein anderes Monument ist dem Andenken eines schlichten Landmannes, Namens Thomas Parr, gewidmet, der ein Alter von 15)2 Jahren erreichte. Nichts ist nach meiner Meinung mehr geeignet, von dem Charakter des englischen Volkes einen erhabenen Begriff oder einen summarischeren und zugleich ästhetischeren Ueberblick seiner Größe zu geben, als dieses Pantheon der Westminster-Abtei. Jedes Verdienst um Englands Wohl wird hier der Nachwelt aufbewahrt; das englische Volk errichtet hier seinen Wohlthätern prunkende Denkmäler, welche ihre Thaten und seine Dankbarkeit zugleich feiern. Ich sah hier die Namen aller berühmten Staatsmänner, Helden, Dichter, Künstler und zahlloser Personen, die sich auf irgend eine edle Weise ausgezeichnet haben. Die Westminster Abtei kam mir vor wie ein ethisches Gedicht schöner Thaten, welches zur Begeisterung für alles Erhabene und Edle anfeuert. Am folgenden Tage kamen wir überein, das Colisenm zu besehen und traten daher erst Nachmittags die Wanderung nach dem Regent Park an, wo sich dasselbe befindet. Es ist ein großes rundes Gebäude, welches dem römischen sehr gleichen soll. Seine Beleuchtung erhält es durch eine Kuppel, die aus zusammengefügten Glasscheiben besteht. 70 Hier sahen wir das Museum, welches sehr merkwürdige Naturalien und Kunstseltenheiten enthält. – Das Diorama, eine Art von beweglichen! Panorama, ergötzte uns sehr durch die gelungene Darstellung berühmter Naturscenen und Phänomene. Wir sahen den Wasserfall des Niagara in furchtbar schöner Vollendung, ein Schiff in der Polargegend, umringt von allen Schrecken einer wilden und lebensseindlichen Natur, gleich darauf standen wir in der afrikanischen Wüste vor einer Fata Morgana, und der Eindruck, welchen diese Darstellungen auf uns machten, war ein so lebhafter, daß wir die verschiedenen Temperaturen der wirklichen Naturscenen zu fühlen vermeinten. Wir verließen dieses großartige, majestätische Gebäude mit höchster Befriedigung, während schon ein Herr licher Vollmond vom blauen Himmel strahlte. Meine erhöhte Stimmung erhielt neuen Aufschwung durch einen Brief des Fräulein M., worin dieselbe mir mittheilte, sie hätte die be-friedigendsten Nachrichten über mich erhalten und bitte mich um einen Besuch, um das Weitere mit mir zu besprechen. Ich freute mich, die Freundschaft meiner gütigen Gönnerin auf diese Weise bestätigt zu finden und den Lieblingswunsch meines Herzens befriedigen zu können. Fräulein Ch. behauptete, ich sei ein Glückskind, weil ich ohne die geringste Mühe das erlangt hätte, wonach so Viele umsonst mit allen Kräften strebten. Als ich am nächsten Morgen zu Fräulein M. kam, trat sie mir mit der gewinnendsten Freundlichkeit entgegen, indem sie mir die erwähnten Zeugnisse zeigte, welche mein Herz in der That erfreuten. Zum ersten Male fragte sie heute nach meiner Gehaltsforderung; ich nannte ihr meine zuletzt bezogene Besoldung, worauf sie entgegnete, daß sie mich nach Maßgabe eines Jahr-gehalts von 140 Guineen bezahlen wolle, zugleich bat sie mich, einst weilen eine Zehnpfundnote auzunehmen, welchem Ansinnen ich mich denn auch nach langen Weigerungen fügen mußte. Unser nächster Schritt betraf die Erlangung unserer Pässe, die mir einige Schwierigkeit bereitete, weil ich noch nie einen Paß besessen und doch jetzt meine Herkunft beweisen sollte. Glücklicher L eise uerte ich mich jenes Advokaten, welcher aus meinem gerichtlichen schafts--Documentc meine Heimatßverhältnisse ersehen hatte; ich hatte erin-Erb-suhr daher mit Miß M. bei ihm vor, um mir eine Bescheinigung darüber zu verschaffen. Auf dem Heimwege ward meine Aufmerksamkeit durch einen so höchst widrigen Gegenstand gefesselt, daß ich einige Augenblicke 71 wie versteinert saß. Eine Dame, welche aus den Stufen eines Hauses das Oefsnen der Thüre erwartete, wandte uns ein von ekelhaften Aus- schlägen überdecktes Gesicht zu und starrte mich mit einer gespenstischen Regungslosigkeit an. Trotz meines Schreckens erkannte ich doch sofort .Mistreß H. in ihr, die einst zu mir sagte, daß jedes englische Herz die Deutschen wie den Aussatz hasse und die mir und der unglücklichen estindierin eine Schale dünner Milch entriß, um sie ihren Schweinen zu geben. Ist hier die Strafe des Himmels nicht sichtbarlich ausgedrückt? An dem schreckhaften Zucken ihrer Gesichtsmuskeln und ihrem raschen Umdrehen bemerkte ich, daß mich die Mänade erkannt hatte und meine Erscheinung sie schmerzlich berührte. Was half nun der Elenden ihr Reichthum, ihr wahrhaft teuflischer Hochmuth und ihre Grausamkeit? Meine glatte Haut genügte, mir einen vollständigen Triumph über sie zu verschaffen. – Ich erhielt ohne Schwierigkeit die gewünschte Beschei-gung von meinem ehemaligen Sachwalter, woraus mir der sächsische Consnl, Herr C., sogleich einen Paß ausfertigte. Als Alles zur Abreise sertig war, nahm ich von Fräulein Ch. Abschied und verfügte mich zu Fräulein M-, mit der ich nach englischer Sitte um sechs Uhr das letzte Mittagsmahl einnahm. C'S war an einem schwülen Sommerabend, zu Anfang August, als wir der Themse znfuhren, um uns einzuschiffen. So lange wir uns in West-Ende von London befanden, sahen wir überall nur Gegenstände, welche von Reichthum und Bildung zeigten: breite, reinliche Straßen, schöne Kirchen, Häuser und Paläste, reizende Plätze und prachtvolle Mo- numente, glänzende Equipagen und geputzte Fußgänger. Ganz anders war es, als wir in's Ost Ende kamen, hier waren die Häuser alt und unregelmäßig, die Straßen schmutzig und eng, die Bevölkerung bestand aus den untersten Gewerbsleuten, Arbeitern und Juden; man sah überall zweideutige Gesichter jedes Alters und Geschlechts, viele Betrunkene darunter; stinkende Fisch- und Fleischläden verunreinigten die Luft, und von 72 M M - - allen Seiten wurden die Sinne unangenehm berührt, so daß es war, als seien wir in die Citta dolente des Dante mit ihren Strafabtheilun-gen gerathen. Ich war glücklich, als wir am Einschiffungsplatze ange-langt waren, wo uns ein Boot aufnahm und an Bord brächte. Hier setzten wir uns auf eine Bank und sahen dem geschättigen Treiben der Passagiere und Bootsleute zu, während H. und seine Frau, Dienerschaft der Miß, unser Gepäck in Sicherheit brachten. Um zehn Uhr wurden die Anker gelichtet, die Maschine puffte und pustete, und unser Dampfer glitt langsam durch die zahllosen Schiffe hindurch, welche fortwährend hier liegen oder segeln. Plötzlich stand im milden Lichte des Mondes jene prachtvolle Beste vor uns, die ich während meiner Gefangenschaft bei den Kerkermeisterinnen H. und N. nicht hatte sehen können – der Tower mit seinen riesigen Bastionen, Mauern, Thürmen und Außenwerken, in deren Mitte sich ein zauberisches Schloß erhob. Einen Augenblick glaubte ich ein Trugbild der Fata-Morgana zu seheu, aber als Miß M. den Namen Tower aussprach, war es auch keine leblose Steinmasse, die ich erblickte, sondern meine Phantasie belebte sie mit den Geistern aller Derer, die hier gelebt und gelitten hatten und eines gewaltsamen Todes gestorben waren. O, seufzte ich, warum sind Staats-verfaffungen und Gesetze so spät menschlich geworden? Ihr gehört alle zu den Opfern der Barbarei voriger Jahrhunderte, und hätten die Völker ihre Regierungen nicht gewaltsam vorwärts gestoßen, so säße heute noch politischer und religiöser Aberglaube auf seinem blutigen Throne, und die Humanität wäre nur erst in den Köpfen einiger Edeln und würde als Chimäre verlacht. – Die beginnende Seekrankheit unterbrach sehr unsanft meine philosophischen Betrachtungen, und das jammervolle Ansehen meiner Dame verrieth einen ganz verwandten Zustand; wir versuchten in die Kajüte zu krabbeln, waren aber bereits so ohn mächtig, daß wir warten mußten, bis man uns hinab führte. – Die Uebersahrt war übrigens eine sehr glückliche und wir kamen am nächsten Nachmittage mit sehr geschärftem Appetit in Ostende an, wo wir vortrefflich bewirthet wurden. Zu unserem Erstaunen sahen wir hier die Frauen der unteren Klasse große dicke Tuchmäntel tragen, obgleich es eine Hitze von 24 Grad R. war. Wir wurden dabei an das spanische Sprüchwort erinnert: yuo prsssrve äs sl 5rio, prs86rvs äs sl salor – (was die Kälte ab- hält, hält auch die Wärme ab). Wir vermutheten, daß dieses Costüm 73 aus der Zeit der spanischen Herrschaft Herstamme, weil es heute noch in einigen Gegenden Spaniens und Portugals herrschend ist. Da der nächste Tag ein Sonntag war, so brachten wir ihn hier zu und besuchten früh die englische Kirche, wo wir zufällig den anwesenden König der Belgier sahen. Sein schönes intelligentes Gesicht und seine edle Gestalt entsprechen vollkommen den guten Eigenschaften, die ihn so geliebt und verehrt machen. Am folgenden Morgen reisten wir auf der Eisenbahn nach Brüssel und stiegen im Hotel de l'Europe ab, wo wir sehr prachtvolle Zimmer im ersten Stock erhielten. Hier verweilten wir einige Tage und besuchten zuerst die alte Kirche der heiligen Gndula. Das Chor, die Beichtstühle und die Kanzel sind aus sehr künstlichem Schnitzwerk, letztere ruht auf einer Gestalt, den Tod mit Sense und Stundenglas vorstellend. Die Verzierungen an den Beichtstühlen stellen Begebenheiten aus dem Leben Jesu und der Apostel dar. Wir besahen auch den berühmten botanischen Garten, dessen Gewächshaus riesige Palmen und Lotusbäume enthält. Hier sind alle Länder und Klimate vertreten und ihre herrlichen Repräsentanten bilden einen wahren Wundergarten der Schöpfung. Da die königliche Familie auf ihrer Sommerresidenz Laeken weilte, so besuchten wir den Palast des Prinzen von Oranien. Der Park umgiebt den Palast, der aus einem langen Parallelogram besteht, im einfachsten Style mit zwei Portalen. Das Innere indessen zeigt Geschmack für reiche Eleganz und Bequemlichkeit. Die bedeutende Gemäldesammlung enthält auch einen Raphael, besonders viele Bilder des Paul de Potter und des noch lebenden Verborkhoven. Der Hausverwalter, ein schon alter Mann, erzählte uns die Geschichte von dem Diebstahle des Schmuckes der Prinzessin von Oranien, welcher einige Zeit vor der Revolution stattgefunden hatte, und zeigte uns das Fenster, durch welches der Dieb eingebrochen war. Die Feinde des Hauses Nassau, und namentlich die deß Prinzen selbst, hatten diesen Umstand benutzt, um dessen Charakter zu verdächtigen und zu brandmarken, indem sie ihn öffentlich beschuldigten, die Juwelen versetzt zu haben, um seine Spielschulden zu decken. Aber der hochgesinnte und freimüthige Krieger handelte wie jeder Mensch von Selbstgefühl in ähnlichen Fällen handeln würde – er hielt es nicht der Mühe werth, sich gegen diese niedrige Verleumdung zu vertheidigen, sondern überging sie mit stiller Verachtung. Später wurden die Juwelen mit dem Diebe in New-Uork entdeckt und dieser auch bestraft. 74 Diese Begebenheit wurde von allen Unparteiischen als ein frohes Ereig-niß gefeiert. Im Palaste des Herzogs von Aremberg sahen wir eine besonders werthvolle Gemäldesammlung, welche Arbeiten von Albrecht Dürer, Hans Holbein, Vandyk, Rubens, Tizian, § ouvermann und anderen enthält. > . ' Auf dem Markte sahen wir den verhängnißvollen Platz, wo die Grafen Egmont und Hoorn hingerichtet wurden, und alle Greuel der spanischen Blutwirthschaft, insonderheit des scheußlichen Tyrannen Alba, zogen an unserer erschreckten Phantasie vorüber. Der Marktplatz ge- währt durch die vielen ihn umgebenden Paläste im gothischen Styl einen höchst imposanten Anblick, und der Liebhaber alterthümlicher Kunst ir findet hier ein reiches Feld zu Forschungen. Sonderbarer L eise zeigte meine Gebieterin wenig Geschmack an Brüssels Schönheiten, und da ich auch hier keine Spur von Karl T. entdecken konnte, so schmerzte mich die Eile, mit der wir es verließen, gerade nicht zu sehr. In Miß M. fand ich übrigens eine sehr gebildete Dame mit vortrefflichen Eigenschaften, jedoch schien sie mehr in Theorieen zu leben, während das wahre Dasein und das menschliche Herz ihr offenbar unbekannt geblieben waren. Sie hatte blos zwei Klassen von Menschen kennen gelernt, die fashionable gekünstelte Kaut volos und die der Verbrecher, welche ihr durch ihren Vater, einen Magistratsbeamten, bekannt geworden war. Ihre Begriffe waren in sofern ziemlich beschränkt, indem reich, vor nehm und achtbar, andererseits arm, gemein und verächtlich gleichbedeutend bei ihr waren. Das ist der alte aristokratische Zopf, den die Neuzeit so halbweg abgeschnitten bat und allmälig ganz beseitigen wird. – Am liebenswürdigsten war meine Dame, wenn sie über Literatur sprach; dann entfaltete sie einen großen Reichthum an Belesenheit und richtigem Geschmack, und an der Begeisterung, womit sie die schönsten Stellen der vorzüglichsten Dichter anführte, hätte ich errathen, daß sie selbst Dichterin sei, wenn ich es auch nicht von Miß Ch. erfahren gehabt hätte. Uebrigens war diese Dame sehr großmüthig und beschenkte Alle, welche ihr einen Dienst geleistet hatten, auf eine fürstliche Weise. Ich fürchtete bisweilen, dies geschehe aus Unkenntniß der Münze und sie könnte in Verlegenheit gerathen; allein sie versicherte, daß es ihr unmöglich sei, ihre Zinsen zu verzehren und daß sie einst nur lachende Erben durch ihr Vermögen bereichern werde. 75 Bon Brüssel, wo die Miß einen schönen Reisewagen gekauft hatte, reisten wir sehr bequem mit Postpferden weiter und besuchten zunächst das Schlachtfeld von Waterloo, auf dem uns ein alter Soldat, der in jener Schlacht mitgefochten hatte, herumführte und uns ein so lebendiges Bild davon entwarf, daß mir war, als sähe ich die Ereignisse jenes unvergeßlichen Tages vor Augen. In der Scheune, „la belle Alliance" genannt, sahen wir viele berühmte Namen eingeschrieben und in einer Kapelle die Namen der gefallenen Sieger, in Marmortafeln gegraben. Das Hauptmonument ist ein kolossaler Löwe in Bronze auf einem ver-hältnißmäßigen Piedestal, gewiß die erhabenste Trophäe, welche je auf einem Schlachtselde aufgepflanzt worden ist. Eine Art Obelisk bezeichnet den Platz, wo der Marquis von Anglesea ein Bein verlor, das darunter begraben liegt. Wenn man diese weite Ebene überblickt, die mit dem edelsten Blute getränkt ist, dann fühlt man sich von einem seltsamen Schauer überrieselt; es ist als müsse man niederknieen und den heiligen Boden küssen, auf welchem Europas Befreiung errungen wurde. – Auch Napoleon hätte hier sterben sollen, dann hätten selbst seine Feinde in seine Apotheose eingestimmt. Unser nächster Anhaltepunkt war Namur, wo wir im Hotel d'Hars- kamp übernachteten, von dessen Fenstern aus wir die herrliche Festung betrachten konnten. Sie hat ihren früheren Ruhm der Unbesiegbarkeit durch die Waffen Ludwigs XIV. verloren. Die Stadt mit ihren vielen schönen Häusern und Gärten ist reizend an der Maas gelegen. sahen eine Prozession zu Ehren der heiligen Jungfrau, welche zu dem frechen und wilden Treiben in den Straßen und Läden einen sonder baren Widerspruch bildete. Am folgenden Morgen reisten wir die Maas entlang weiter und waren entzückt über die liebliche Romantik dieser Gegend. Der Fluß ist zwar weder sehr breit noch tief genug zur Schifffahrt, aber das Thal, durch das er fließt, ist hinreichend breit, um weder den Blick noch die Phantasie zu hemmen, und erhält durch seine vielen Krümmungen, malerische Fernsichten und Abwechselungen den Geist in einer frischen Le bendigkeit. Die waldigen Berge auf beiden Seiten bilden einen nicht weniger schönen Rahmen zu diesem lieblichen Gemälde und erfreuen das Auge durch anmuthige Villen, welche nach Art der mittelalterlichen Rit> terburgen die am Fuße liegenden Dörfer beherrschen. Das < anze war von der freundlichsten Sonne beleuchtet, welche unstreitig den Zauber 76 des Eindrucks um vieles erhöhte. In dem kleinen Städtchen Huis aßen wir zu Mittag uud sahen hier im Vorüberfahren zwei sehr schöne gothische Gebäude. In Lüttich empfing uns die Wirthin des Hotel de Russie am Wagen, eine echt flammändische korpulente Matrone, und führte uns zur Besicktigung der Zimmer herum. Als wir ebeu angefangen hatten, uns bei einem guten Abendessen gütlich zu thun, erhielten wir Besuch von zwei Mäusen, die so zahm waren, daß sie uns ganz nahe kamen. Miß M., die einen besonderen Widerwillen gegen diese Thiere hatte, wurde sogar des Nachts im Bette von ihnen heimgesucht, so daß sie vor Furcht und ich vor ihrem Kreischen nur wenig schlafen konnte. Bon hier reisten wir nach Spaa, welches früher eines europäischen Rufes genoß und jetzt immer noch sehr besucht war. – Für Miß M. hatte dieser Badeort nur deshalb Interesse, weil sie Madame de Genlis üe gelesen hatte. Sie befahl dem Postillon, uns nach dem Hotel d'Angleterre zu fahren; als wir nns jedoch demselben näherten, rief sie ihm Plötzlich mit einer Art komischer Bestürzung zu, er solle weiter fahren. „Ach, Gott sei Dank, rief Fräulein M. mit sichtlicher Erleichterung, als wir vorüber waren; sahen Sie nicht die Menge Herren, welche dort überall umherschlendern? Ach, daß Gott erbarm, eher will ich die ganze Nacht reisen, als dort schlafen!" Diese lächerliche Prüderie war sehr überflüssig, denn alle Gasthöse waren so sehr mit Reisenden überfüllt, daß wir froh waren, als wir nach langem Suchen ein kleines Zimmer mit zwei Betten bekamen und einen unerhörten Preis dafür zahlen mußten. Die hocbadliche Aristo kratie im Fremdenbuche nebst einer Menge hoher Würdenträger gab uns die Erklärung zu unserer Rechnung. Nachdem wir zu Abend gegessen hatten, fuhren wir aus, um die schöne Gegend zu besehen und den Berg zu betreten, dessen Brunnen einst die Gesundheit der Gemalin Louis Philipps, damaliger Herzogin von Orleans, wieder herstellte. Wir bewunderten die lieblichen Par thieen, welche ihre Kinder mit ihren eigenen Händen der wohlthätigen Nymphe zu Ehreu anlegteu, und den geschmackvollen Pavillon, den sie ebenfalls bauen ließen. Hier hatten wir einen sehr schönen Blick auf die Bergkette, welche das liebliche Thal mit der Stadt umgiebt, wurden aber durch die hereinbrechende Nacht an allem weiteren Umschauen verhindert. Am nächsten Morgen reisten wir durch eine Gegend, die erst 77 an den Usern der Maas wieder unterhaltend wurde, und zwar vor Vervier, wo wir zur Rechten wieder den Fluß, zur Linken hohe Berge hatten. Einige neue Schlösser, die wir hier sahen, blieben freilich in der 2 irkung hinter den alten Ritterburgen zurück. – Vervier bat eine große Kanonengießerei und wir sahen schon von weitem die thurmhohen Schornsteine, welche, in Verbindung mit den gefängnißartigen Fabrikhäusern, allen industriellen Oertern ein so prosaisches Ansehen geben. Um so poetischer war das Gefühl, welches mich überkam, als wir in Aachen, die alte Kaiserstadt, einzogen. >u- uuderbares Würfelwerk der Geschichte! In dieser tausendjährigen, halbverfallenen Metropole bezogen wir ein modernes Hotel „Zu den vier Jahreszeiten" und bekamen die prächtigsten, fashionablesten Zimmer, die ich jemals in einem Gasthause oder einer Privatwohnung gesehen, ausgestattet mit allem Comfort von 1840. Aachen, das vor fast elfhundert Jahren den mächtigsten und genialsten Herrscher der damaligen Christenwelt in seinen Mauern leben und sterben sah! Ich brannte vor Begierde, Thron und Gruft Karls des Großen zu sehen, aber in dieser steifen, stockenglischen, deutschfeindlichen, spindeldürren Miß mußte sich die Ironie des Schicksals verkör-. pern, die es der Patriotin versagte, die Schwelle des Doms zu überschreiten, wo ihr erster und Ältester König ruht. Miß M. erklärte rund und nett, ihre Reise habe blos das Vergnügen zum Zweck, Kunst und Geschichte lägen ihr fern; somit war sie nicht zu bewegen, das Innere der Kirche in Augenschein zu nehmen. Echt englischer Egoismus, der an den erhabensten Erinnerungen und ehrwürdigsten Denkmälern kein' „Vergnügen" findet, sobald sie nicht nach Beefsteaks und Porter riechen; echte Brutalität, die nicht begreift, daß aus den edelsten Trieben der Begeisterung für Kunst und Geschichte das schönste „Vergnügen" entspringt. – Das Aeußere des Domes steht, da er im byzantinischen Style gebaut ist, an Erhabenheit den gothischen weit nach; die Rundbogen und breitwüchsigen Thürme sehen neben den Spitzbogen und himmelanstrebenden, - durchsichtigen, schlanken und leichten der Gothik trübselig und gequetscht aus. Die Stadt liegt in einem schönen Thäte und die umgebenden Berge bieten viele Trink- und Bade-Anstalten, reizende Promenaden und Bergnügungs-Oerter. Obwohl wer aber volle acht Tage hier blieben, war es mir doch unmöglich, den Dom zu durchwandern; die Spazierfahrten waren täglich neu, und es war mir nur unmöglich, einzusehen, warum Miß M., die das Theater und alle öffent 78 lichen Unterhaltungen mied, auch den altehrwürdigen Münster floh. – Ueberhaupt habe ich gefunden, daß zwei Frauenzimmer auf die Länge sich mit einander langweilen oder zanken, vollends wenn eine Engländerin dazu gehört. Meine Gebieterin besaß viel Geist und Phantasie, auch die Kunst, Eindrücke, Gedanken und Ansichten mit Leichtigkeit und Anmuth auszufprecheu; dagegen aber war wieder ihr Urtheil schwach und fehlerhaft. Und wer weiß, welche Fehler sie ihrerseits an mir her-ausfand. So beschäftigten wir uns denn viel mit Lesen und Schreiben, woneben ich selbstverstandeu die Obliegenheit hatte, die langen Tiraden meiner Dame mit gebührender Bewunderung anzuhören und mit möglichst treffenden Antworten zu erwiedern. Bisweilen erwachte in dieser qualvollen Lage der Humor in mir: ich mußte über meine freiwillige Marter laut lachen, und wenn mich die Miß dann verwundert ansah, suchte ich ihr zu beweisen, daß ihr unaussprechlich feiner und versteckter Witz die Ursache meiner Fröhlichkeit sei. Dagegen hatte die heitere emüthlichkeit der Aachener, welche in den lauen Sommernächten sin- gend und musizirend auf den Straßen umherzogen, für mich unbeschreib lichen Reiz, wie in materieller Beziehung das milde Klima und der Genuß der herrlichen Natur auf meine Gesundheit unendlich wohlthuend einwirkten. Es war ein reizender Morgen, als wir diesem Schauplatze fast heiliger Erinnerungen Lebewohl sagten und durch eine ziemlich einförmige Gegend dem Nheine zueilten. Eine herrliche Ueberraschung ward uns zu Theil, als wir an den Rand der Erderhebung kamen, von welcher wir die weite Rhein-Ebene und das alte Colonia Agrippina mir seinen vielen Thürmen und Festungswerken erblickten. Dieser Agrippina geht es wie manchen alten Agrippinen unter den Menschen, sie sieht sehr schön in der Ferne aus, in der Nähe aber verliert sie allen Reiz, und zwar durch ihren höllischen Dunstkreis. Nirgend wäre eine Parfümerie-Fabrik besser angebracht als hier, ich glaube, als Festung wäre sie durch ihren mephitischen Geruch uneinnehmbar. ir wenigstens machten augenblicklich Kehrt und schlugen unsere Herberge am andern User im Deutzer Hofe auf, einem schönen und ausgezeichneten Gasthof mit guten Zimmern und ausgezeichneter Tafel. Sonderbar genug eilte Fräulein M. hier schon am nächsten Morgen in den Dom, der mir trotz seiner Berühmtheit immer noch nicht so wichtig war, wie der we niger gefeierte Aachener. Es versteht sich, daß in Memoiren technische ß 79 Beschreibungen und historische Nachweise nicht angebracht sind; ich unterlasse dieselben daher auch und beschränke mick aus wenige Worte über dieses weltberühmte Meisterwerk gothischer Baukunst, welches seit Jahrhunderten im Entstehen begriffen ist und vielleicht niemals vollendet werden wird. Auch der Cölner Dom stellt im Grundrisse die Form des Kreuzes dar; die Thürme, von denen der eine beinahe, der andere halb vollendet war, sind seine Hauptzierde und sehen so luftig, so kühn und so zierlich aus, wie nur die Begeisterung sie entwerfen konnte. – Sie sollten nach ihrer Vollendung mit einer majestätischen Blume in Kreuzesform gekrönt werden nach dem frommen Glauben des Mittelalters, das dieses heilige Symbol allem Erhabenen anfdrückte und in dem kühnen Aufstreben desselben das Ziel aller irdischen Sehnsucht dar-stellt. Ein reich und sinnig verziertes HSuptportal führt nach dem Mittelschiff, zwei einfache Nebenportale nach den Seitenschiffen, welche von jenem durch luftige Säulen und Spitzbogengewölbe getrennt sind. Das Ganze ist von Außen durch mächtige Strebepfeiler zusammen gehalten. Ruft schon der äußere Anblick der Kirche eine feierliche Stimmung hervor, so steigert sich dieses Gefühl bis zur schauervollen Ehrfurcht und Anbetung Dessen, der alle Ränme füllt und von dessen Nähe man sich in diesem feierlichen Halbdunkel biß zur Beklommenheit ergriffen fühlt. Die hohen schmalen Spitzbogenfenster, mit köstlicher Glasmalerei bedeckt, welche die Lebens- und Leidensgeschichte des Heilandes und seiner Apostel darstellt, scheinen den Zweck zu haben, den Betenden von der Außenwelt abzusondern und seine Seele ganz und gar mit dem Gekreuzigten zn beschäftigen. Das Chor und die Kapelle dahinter sind wahre Perlen der Architektur und Bildhauerei. Es giebt i^)ch mehrere Kapellen hier, in denen man viele Heiligthümer anfbewahrt. Unter anderen zeigte man uns die Schädel der heiligen drei Könige, welche Kronen von falschem Gold und Edelsteinen tragen; der Küster versicherte uns, daß Letztere früher echt gewesen seien. Ich hätte gern stundenlang hier geweilt, allein Miß M. war befriedigt und wir verließen den Dom zu Cöln. Leider sahen wir das Museum und die Kirche mit den Gebeinen der elftausend Jungfrauen nicht, und ich vermochte diese vandalische Gleichgiltigkeit an einer Dichterin um so weniger zu begreifen, als sie reich und verschwenderisch war. 80 Am folgenden Morgen setzten wir unsere Reise fort, ließen das freundliche Bonn rechts liegen und bewunderten im Vorüberfahreu die ehrwürdigen Burgen, welche den kegelförmigen Godesberg bekrönen. – Ich blickte mit unsäglicher Sehnsucht hinüber und beneidete die zahllosen Fußreisenden, welchen wir überall begegneten; sie waren zum Theil mit Topographieen und Karten versehen, um die Merkwürdigkeiten der Gegend zu studiren, während wir uns mit den magern Beschreibungen begnügen mußten, welche wir in Murray's Handbuche für Reisende fanden. Wir näherten uns jetzt der Hitgelgegend, in welcher uns der Weg längs des Stromes weiter führte, und hatten einen prächtigen Anblick von den sieben Bergen, auf deren höchstem Gipfel die Burg Drachenfels liegt. Zu unserer Linken ragte die Burg Rolandseck über die waldigen Felsenkuppen empor, welche wie der Name ihres ritterlichen Gründers bestimmt ist, von den entferntesten Generationen bewundert zu werden, denn sie ist noch eine stolze Beste, ungeachtet sie schon den Stürmen eines Jahrtausends getrotzt hat. Später sah ich in Spanien ein altes Buch, welches die Niederlage Rolands in Roncevalle, wie auch seine übrigen Abenteuer sehr ausführlich beschrieb. Nicht sehr weit davon kamen wir an den malerischen Punkt, wo der Strom von zwei Inseln getheilt wird, auf deren einer das Kloster Nonnenwärth steht, das jetzt zum Gasthof dient. Die Legende erzählt, daß hier die Braut eines Kreuzfahrers, als sie seinen Tod erfuhr, den Schleier genommen habe, worüber er bei seiner Rückkehr lebenslang auf seiner gegenüberliegenden Burg trauerte. Rechts und links erheben sich überall alte Burgen, un-widersprechliche steinerne Urkunden des deutschen Ritterthums. Die dazwischen liegenden Villen verhalten sich zu ihnen wie die jetzigen Begriffe von Bildung zu der sprüchwörtlichen deutschen Treu' und Biederkeit. In Andernach trafen wir einen ganzen Schwärm von Reisenden der verschiedensten Nationen, die von hier aus Ausflüge machten, meist um die Ruinen der Burg der ehemaligen Könige von Austrasien zu besuchen. Wir kamen noch bei guter Zeit in Eoblenz an und übernachteten im Gasthofe „Zu den drei Schweizern", der eine prachtvolle Aussicht aus die Festung Ehreubreitstein gewährte. Hinter Coblenz beginnt eigentlich 81 die romantischste und malerischste Scenerie des Rheinstromes, längst welchem die Straße fast ununterbrochen dahin läuft. Nichts vermag einen Begriff von den Bergen zu beiden Seiten dieses reizenden Thales zu geben, welche überall mit Burgen, Ruinen, ein und Wald bekrönt G sind und sich theilweise in den grünen Fluten spiegeln. Welches deutsche Herz schlüge hier nicht höher und freute sich nicht seines Ursprungs! Nur am Rheine fühlt man sich ein Deutscher – sonst nirgends! – Bei Sanct Goar ergötzte uns das herrliche Echo, das der Postillon mit seinem Hörne hervorrief. Ein Mann hatte sich dort ausgestellt, um zur Er götzung der Reisenden Pistolen abznfeuern, was eine großartige Wirkung hervorrief. Bald darauf kamen wir an die berühmte Beste Ritterstein und hörten vom Postillon, daß der Prinz von Preußen eben anwesend nnd es daher erlaubt sei, sie zu besuchen. Wir entschlossen uns sogleich, hinanfzuklimmen, welches in der That kein geringes Unternehmen ist, denn die Burg schwebt zweihundert Fnß über dem Fahrwege aus Felsenkuppen, welche von drei Seiten eine senkrechte Fronte darstellen. Wir erstiegen den Pfad, welcher vielfach geschlangelt nnd folglich sehr Vortheilhaft angelegt ist, bei der bedeutenden Hitze nicht ohne Mühe; aber die reizenden Ruhepunkte und der Blick aus die mittelalterlichen Thürme und Zinnen, welche fast senkrecht über uns in den blauen Aether hinauf ragten, ermunterten uns in unserer Anstrengung. Endlich gelangten wir keuchend und erhitzt an das Burgthor und zogen die Glocke, um Einlaß zu begehren. Wir hatten Zeit, einen Blick in alle Richtungen dieser unvergleichlichen Landschaft zu thun, und fühlten in der reinen balsamischen Luft eine wunderbare Spannkraft und Lebenslust in unsern Adern klopfen. Nach einigen Minuten erschien der Burgvogt, welcher sich sehr bereit zeigte, unser Begehren zu erfüllen; er führte uns über die Zugbrücke, welche, wie verschiedene andere Theile, ganz im Geschmacke der ursprünglichen Bauart erneuert ist. Das Gemäuer und die Thürme, welche rund und aus rohen Steinen ausgesührt sind, haben ein hohes Alter und erinnerten mich an die Ruinen des Schlosses zu Dover, das bekanntlich aus deu Römerzeiten stammt; die Brustwehren und eisernen Treppen sind jedoch neu und das Ganze ist im wohnlichsten nnd an-muthigsten Zustande. Der Hofraum ist zwar nicht groß, aber verschiedene Abtheilungen an der Vorderseite entsprechen den mancherlei Zwecken eines Gehöftes. Von hier aus beherrscht man das Rhein-Panorama sehr weit, und der köstliche Eindruck desselben wird durch die gemüth-6 Denkwürdigkeiten. 82 liche Unregelmäßigkeit des Baues nicht gestört, im Gegentheile bildet sie eine der vorzüglichsten Annehmlichkeiten dieses Felsensitzes. Die Burghalle oder der Rittersaal ist das stattlichste Zimmer im Schlosse, und enthält eine Menge alterthümlicher Waffen und Geräthschaften, nickt weniger andere seltene Gegenstände. – Der Kamin ist mannshoch und entbehrt des Madelabers, welchen die jetzigen haben, aber seine echt altertümliche Form entspricht dem Ganzen trefflich. Die Deckenleuchte ist originell und besteht aus einer Menge kreisförmig geordneter Gems-hörner, worin sich Lampen befinden. In einer Ecke des Saales stand ein antiker 5 asserbehälter mit einem Hahn, unter welchem eine Schaale zum Auffangen der Dropsen steht. Die Sessel, Tische und Schränke waren alle massiv aus Eichenholz geschnitzt, die Sitze und Lehnen ent hielten reiche Goldstickereien, welche Zeichnungen der königlichen Fami- lienwappen verstellten und von verschiedenen Gliedern derselben gearbeitet worden waren. ir machten hieraus die Runde durch die Zimmer und konnten den altertümlichen Geschmack nicht genug bewundern. Die Lagerbetten standen in dazu bestimmten Vertiefungen oder Nischen der Mauern, in einigen Schlafzimmern fanden wir jedoch Luxus-Artikel, die zu entschieden das Gepräge der gegenwärtigen Verfeinerung trugen, um für mittelalterlich gelten zu können. Dann erstiegen wir vermittelst einer Treppe einen der Thürme, welchen sie umkreist; sie ist einfach wie alle übrigen, aber merkwürdig. Die Plattform des Thurmes ist dreihundert Fuß über dem Rheinspiegel, welchen wir meilenweit überblickten; die Gegenstände erschienen aber wegen ihrer weiten Entfernung nur iu ihrer halben natürlichen Größe und zeigten so ein vielgestaltiges Miniaturbild. Dieser Thurm steht am äußersten Rande des grauenerregenden Absturzes. Es war eine hochherzige Idee des Prinzen von Preußen, diese Bnrg herstellen zu lassen und zu bewohnen, er hat sich dadurch nicht allein die Zeitgenossen, sondern auch die kommenden Geschlechter zu Danke verpflichtet, und ich werde meines Theils die Stunde, in welcher ich die Anschauung dieses steinernen Heldengedichtes genoß, stets zu den glücklichsten meines Lebens zählen. Wir fuhren sodann auf Bingen zu und waren bald nachher auf nassauischem Gebiet. ir hatten eine schöne Ansicht vom Schlosse Io- hannisberg, dessen schneeweiße Mauern im Strahle der sinkenden Sonne erglänzten. Es gehörte bis zur ersten französischen Revolution einem geistlichen Orden, aber der jetzige Besitzer, Fürst Metternich, hat alle 83 Klosterspuren verwischen lassen, was mir gerade an diesem Führer der reactionären Cabinetsparthei auffällig war. Diese Herren scheinen auch das Pfaffenthum mehr aus der Perspective zu lieben; die Klöster sind ihnen so eine Art von Volksapotheken für die Krankheit der geistigen Mondsucht. In Biberich kamen wir noch zeitig genug an, und man war hier so ungemein artig, uns ungeachtet der Anwesenheit des Hofes nicht nur den Garten, sondern sogar das Innere des Schlosses mit Ausnahme der von der herzoglichen Familie bewohnten Zimmer sehen zu lassen. Das Schloß war neu und im geschmackvollsten Styl erbaut, im Innern herrscht gefällige Eleganz, wozu die Verzierungen in einem eigenthümlich schönen Marmor, der im Herzogthume gebrochen wird, sehr viel beitragen. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine kreisförmige Halle, von einer Kuppel überragt, deren Hauptzierde in einer Colonade von Marmor besteht. Die Gartenanlagen sind theils in echt deutschem, theils in englischem, theils in französischem Geschmack, und diese Verschiedenheit giebt ihnen einen ungewöhnlichen Reiz. So sehr wir auch an gute Küche gewöhnt waren, so sehr übertraf doch unsere Abendmahlzeit in Biberich alle unsere Erwartungen, namentlich waren Fische und Wild- pret trefflichst zubereitet; der Nachtisch hätte einen Hidalgo befriedigen können. Eine Flasche Iohannisberger Blaulack erhöhete als echter Nektar die Mahlzeit zu einem Götterbankett, so daß selbst die reiche und verwöhnte Engländerin vor der deutschen Speisekunst Achtung bekam. Bon nun ab sah sie unsere Verhältnisse wirklich mit ehrfurchtsvollen Augen an, denn ein Volk wie die Engländer beurtheilt ein anderes immer zuerst vom materiellen Standpunkte aus. Nun folgte eine von jenen deutschen Sommernächten, wo das Bewußtsein des Lebens schon Genuß ist. Das Licht des Vollmondes spiegelte sich in den grünlichen Fluten des edeln Stromes, Glühwürmer tauchten hier und da auf und wiegten sich üppig auf den vom 5 estwind bewegten Zweigen, und die Heimchen sangen ihren summenden Chorus. Kurz, alles trug bei, unseren Umge bungen einen zauberischen Charakter zu verleihen, daß wir eine Weile schweigend auf dem Balkon saßen und uns ganz unseren Empfindungen Hingaben. „Ich begreife nicht, unterbrach endlich Miß M. das Schweigen, wie man so lange hat glauben können, die Sterne hätten keinen anderen Zweck als den, unserer Erde zu dienen; denn nichts scheint mir natür 6* 84 licher als die Meinung, daß sie eben solche bewohnte Weltkörper wie unsere Erde sind." - „Diese Meinung, entgegnete ich, scheint jetzt freilich sehr natürlich, aber weder wir noch Fontanelle, der unsterbliche Verfasser der Gespräche über die Mehrzahl der Welten, würden zu diesem Begriffe gelangt sein, wenn nicht zuvor Galilei das Fernrohr wesentlich verbessert hätte; und dieser hätte vielleicht nicht sein System der Bewegung der Erde um die Sonne aufgestellt, hätte nicht Copernicus hundert Jahre früher das Ptolomäische System umgestoßen. So hatte auch Columbus ohne die Kenntniß des Compaß die neue Welt nicht entdeckt, und es bedurfte also eines Zeitraums von mehr als zwei Jahrhunderten und der Vereinigung der größten Genies, um diesen Gedanken zu endlicher Geltung zu bringen." Es ist gewiß etwas Schönes um die Wissenschaften, sagte Miß M., aber erstens reicht unsere Vernunft nicht aus, sie zu ergründen, und zweitens genügen sie unserm aufstrebenden Verstände nicht. Die Metaphysik hingegen ergänzt unser unvollkommenes Wissen und stillt die Sehnsucht unserer Seele nach dem Begriff alles Unergründlichen. So finde ich zum Beispiel die Meinung, die Bewohner des Mondes seien sanfte ruhige Wesen mit bleichem Angesicht, ganz im Einklänge mit seinem sanften bleichen Lichte, und der Urheber derselben hat vielleicht eben so viel Verdienst wie der des Systems der Anziehungskraft." Wenn der Mond wirklich bewohnt ist, gab ich zur Antwort, so kann er es nur von körperlosen Wesen sein, da er keine Atmosphäre hat und somit des zur physischen Existenz unentbehrlichsten Elementes entbehrt. Indeß können die Hypothesen der Metaphysik doch immer nur unsere Phantasie beschäftigen, wohl auch unsern Geist erheben, aber das Gebiet des 2 issens zu erweitern vermögen sie nicht. Daher ziehe ich ein mathematisch erwiesenes Factum vor, und der Attractions - Calcul von Sir Jsaac Newton ist mir bedeutend lieber als die erhabensten Muthmaßungen." „Die Metaphysik, entgegnete sie, ist nicht weniger consequent und logisch in ihren Folgerungen; so behauptet zum Beispiel die neue Secte der Jrviniten, es gäbe drei verschiedene Grade der Seligkeit, was sie mit dem Bibelverse beweisen wollen: ES giebt eine Herrlichkeit der Sonne, eine andere des Mondes und der Sterne. Dem würde der Mangel des Dunstkreises wenigstens nicht im Wege stehen, da ihn die 85 Geister nicht brauchen.*) Eine andere nicht minder consequente Be hauptung ist die, daß die Seelen der Sternbewohner, ehe sie auf unserer Erde einen Körper erhalten, die ewige Ruhe Gottes nach dem Schöpsnngs-werke und Seelenläuterung darstellen." Muthmaßungen auf andere Muthmaßungen bauen, sagte ich ist nichts anderes, als Schlösser in die Luft bauen, und der Stifter einer Religion, die solche Gemüthsfaseleien als Dogmen ausstellt, kann nnr ein Phantast sein, dessen Tendenz meistens dahin geht, einer speculiren-den, herrschsüctigen Priesterkaste die Mittel ihrer verderblichen Tyrannei in die Hände zu spielen." Was halten Sie aber dann von der Bibel? diese läßt sich doch gar nicht mathematisch beweisen, sondern wird von den Wissenschaften über den Hausen geworfen, ja sie ist eigentlich nichts als ein großer Irrthum aus früheren Jahrtausenden, der nach keiner Richtung die Sonde der freien Kritik verträgt. Irren doch die Apostel, ja Christus selbst in Betreff des sogenannten jüngsten Gerichtes und der Zukunft ihrer neugestifteten Religion, also in den wichtigsten Dingen; die Evangelien wimmeln von Widersprüchen und Lücken, ebenso die Episteln, von denen selbst Ihr Luther den Brief des Iacobus geradezu eine Stroh-Epistel nennt. Die Lehre des alten Testamentes von der Gottheit ist grausam und blutig, Abraham und Iephtha schlachten dem Iehovah ihre eigenen Kinder; die § eissagungen der Propheten von dem ewigen Reiche des Messias sind durch die vollkommenste Vernichtung des jüdischen Staates und Zerstreuung des israelitischen Volkes mehr als widerlegt. Und was nennen wir Religion und Christenthum? Eine künstliche, von den Kirchenversammlungen allmählig aufgebaute Dogmatik, von welcher das neue Testament nichts weiß; vielmehr sagt Christus ausdrücklich, daß die Lehre von der Liebe zu Gott und den Menschen das Hauptstück des alten und neuen Testamentes sei. Die Lehre von dem blutigen Sühn-opser Christi ist offenbar unsittlich." Wir gerathen hier, entgegnete ich nicht ohne Bewegung, auf den Gegenstand meiner tiefsten Verehrung, welche zugleich mein Glück, meine Kraft und meine Seligkeit auSmacht. Ich weiß Alles, was die Rationalisten, Philosophen und Geologen dagegen einwenden, gleichsam dem *) Die neuesten Astronomen schreiben übrigens dem Monde eine Atmosphäre mit eigenthümlich organisirten Bewohnern zu. 86 lieben Gott einen Plan vorschreiben, wie er die Welt hätte schaffen, die Menschheit erlösen und sich seines Herrscheramtes entledigen sollen. Sie fordern, daß Gott ihnen eine buchstäbliche und chronologische Auseinandersetzung seiner unzählichen Wunder, vor denen sich die Cherubim in Ehrfurcht verhüllen, hätte liefern sollen, und weil der Zeitraum, welcher für die Erschaffung der Welt gegeben ist, nicht mit den taufenden von Jahren übereinstimmt, welche sie für die Bildung der verschiedenen Erdkrusten erforderlich halten, so verwerfen sie die Bibel als ein Machwerk der Menschen. Wenn sie aber das alte Testament im Urtext läsen, und diesen mit andern orientalischen Sprachen verglichen, so würden sie finden, daß sie sämmtlich sehr bilderreich und poetisch sind, oft einen Gegenstand für den andern nennen, und daß daher z. B. das Wort Tag oft einen unbestimmten Zeitabschnitt bedeutet, was schon durch den Satz erklärt wird: Tausend Jahre sind vor Gott wie ein Tag. Jede Stelle der Bibel hat zwei Bedeutungen, eine geistige und eine buchstäbliche, welche zu den entgegengesetztesten Folgerungen veranlassen können; die darin enthaltenen Offenbarungen bezwecken keine chronologische Reihenfolge der Dinge in der Vergangenheit, sondern eine der menschlichen Vernunft angemessene Schilderung derselben. Wenn daher die Wissen schaffen den historischen Theil der Schrift bekriegen, so erhebt sich der prophetische um so erhabener über die menschliche Kritik, und derjenige, welcher den Schlüssel dazu besitzt, der wird auch für die widersprechendsten Stellen Erklärungen finden. Kurz, ich bin überzeugt, daß der Zweifel an der heiligen Schrift stets aus einer oberflächlichen Kenntniß oder einem mangelhaften Verständniß derselben entsteht. Es ist schön, die Religion mit den Wissenschaften zu vereinigen; wer dieses nicht kann, ist ein sehr beklagenswerter Mensch, verfehlt sein höchstes Vorrecht und wird, wenn die Religion aufgehört hat, die Richtschnur seines Lebens zu sein,-bald einem ruderlosen Schiffe gleichen, welches, von den Winden seiner Leidenschaften getrieben, ein Raub der Wellen wird. Und es ist beruhigend, zu wissen, daß die gelehrtesten Menschen stets die frömmsten waren." „Die Heftigkeit, erwiederte die Miß, mit der Sie Ihre Sache verfechten, beweist mir schon, daß Sie sich selbst nicht sicher fühlen, wie denn überhaupt kein Mensch in den göttlichen Dingen sicher ist. Sonst würde ja auch nicht der blinde Glaube als Hauptbedingung an die Spitze des ganzen Religionssystems gestellt; ja, im Protestantischen Lehr- 87 begriffe ist er geradezu Eines und Alles – Quelle der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, einzige Bedingung der Seligkeit; ohne ihn ist nur Fluch und Elend, Zorn Gottes und Verdammniß. Ihr Ausfall gegen die Rationalisten ist auch uur gut gemeint, und von den sogenannten Cherubim wissen Sie vollends nichts, obwohl Sie thun, als ob Sie Duzbrüderschaft mit ihnen getrunken hätten. Es wird wohl Niemandem leicht mehr einfallen, die Mosaische Schöpfungsgeschichte für wirkliche Historie zu halten, Sie selbst scheinen keine ernste Neigung dazu zu haben. Daß aber unter den sechs Schöpfungstagen so viele Jahrtausende sollten verstanden sein, gebt gar nicht an, denn es sind sogar die Bestandtheile dieser Tage mit den Worten angeführt: da ward aus Morgen und Abend der und der Tag. Weil ferner die Bibel so unbestimmt in den wichtigsten Stellen sich ausdrückt, daß man immer zwei und mehr Bedeutungen hineinlegen kann, sind eben so zahllose Ansichten und Seelen entstanden, von denen jede sich sür die einzig richtige ausgiebt. Der Vernunft angemessen ist übrigens die biblische Offenbarung gar nicht, denn die Vernunft nimmt ja ewig Anstoß daran, und eben darum sollen wir ja die Vernunft „gefangen nehmen." Zum prophetischen Theile der Schrift hat noch Niemand den Schlüssel gefunden, denn es ist noch Keinem gelungen, die Richtigkeit der Weissagungen darzuthun, noch we niger aber ist die Prophetie über die Kritik erhaben, im Gegentheil ist sie ihr in neuerer Zeit erst recht verfallen. Was wäre auch eine Weissagung, die sich dem Urtheile entziehen wollte? Wahr ist es allerdings, daß der Sklave seiner Leidenschaften ihnen zum Raube verfällt, aber ich habe nicht gefunden, daß die Religion, die formelle Religion, von ihnen befreie, im Gegentheile haben sie unter dem Kreuz und der Kutte stets am wildesten gerast. Die bigottesten Menschen sind die leidenschaftlichsten, nur die Philosophie beruhigt das Herz. Aber, meine Gute, im stärksten Irrthume befinden Sie sich, wenn Sie den kritischen Zweifel aus die Quelle oberflächlicher Keuutnisse und mangelhaften Verständnisses zurück leite« wollen; vielmehr ist die kritische Forschung mit dem Wiedererwachen und Fortschreiten der Wissenschaften aufs innigste verbun- den. Wenn schließlich in Ihrer Sprache fromm mit orthodox gleich - bedeutend ist, so bleibt auch Ihre letzte Behauptung nicht stichhaltig, denn die gelehrtesten Menschen waren keineswegs immer die frömmsten; aber noch viel weniger waren die frömmsten immer die gelehrtesten." 1 Ich wollte eben etwas gereizt antworten, als Miß M. das Gespräch wohlweislich auf naturwissenschaftliche Gegenstände lenkte. „Was halten Sie für die Ursache der Erscheinung, daß die Sonne ihre Stellung unserer Erde gegenüber fortwährend verändert?" fragte sie Plötzlich mit einer raschen Gedankenwendung, die mich jedoch nicht unvorbereitet fand, denn ich antwortete ebenso rasch zu ihrem sichtlichen Staunen folgendermaßen: „Die Ursache der Veränderung in der Stellung der Sonne zu unserer Erde besteht darin, daß die Sonne zwei Bewegungen hat, und zwar eine um ihre eigene Achse, welche sie in 26 Tagen vollbringt, während ihre zweite innerhalb des Planeten-Systems eine weit kürzere ist als die unserer Erde, weshalb sie immer weiter östlich in die Zeichen des Thierkreises rückt. Das ist die Ursache, warum sie sich zur Zeit der Nachtgleichen nicht mehr im ersten Grade des Widders und der Waage, wie auf der Ptolomäischeu Himmelskugel zu Rom angegeben ist, sondern ziemlich weit in den Zeichen des Stieres und Skorpions befindet. Da nun die Bewegung aller Planeten von Westen nach Osten geht und diese nicht gleichzeitig mit der Sonne ihre Bahn vollenden, so haben alle § endepunkte, wie der Pol, die Tag- und Nachtgleichen, die Sommer- und Winterwenden eine rückgängige Bewegung, weshalb auch die unbeweglichen Sterne immer mehr östlich unserer Erde gegenüber erscheinen. Daher kommt es, daß alle Constellationen ihre Plätze, welche ihnen von den alten Astronomen angewiesen waren, verändert haben; Sirius oder Canicula ist daher nicht mehr der Herold unerträglicher Hitze wie zur Zeit des Hippokrates und Plinius, die uns erzählen, daß zur Zeit seines Er-. scheinens das Meer siede, sondern kühler Morgen und Abende, und in fünf- oder sechstausend Jahren wird er der Borbote des Frostes sein. Dieses ist die Ursache der fortwährenden Veränderung der Stellung der Himmelskörper einander gegenüber, was mit Beziehung auf unsere Erde und ihre Stellung zur Sonne speziell in 71 Jahren 19 Tagen und 12 Stunden einen Grad beträgt, und durch den ganzen Thierkreis 25,791 Jahre." Am nächsten Morgen reisten wir über Mainz nach Frankfurt a. M. Wir bemühten uns, den Rhein so lange als möglich im Auge zu behalten, und als er endlich doch verschwand, riefen wir ihm einen weh- - müthigen Abschiedsgruß zu. Dieser schönste aller Ströme bezaubert das Her; wie das Auge, wir können uns nur mit Wehmuth von ihm treu- 89 nen, und das Gelüste der Franzen nach diesem deutschen Juwel, dem grünen Diamanten in Germaniens Krone, mußte jeden deutschen Mann zum Kampfe heraussordern. – Bon Mainz aus wird die Gegend immer flacher und uninteressanter, jedoch labt sie das Auge durch ihre Fruchtbarkeit und Freundlichkeit, und die unzähligen Wagen voll Rei sender, die Alle das herrliche deutsche Rheinland zu sehen kamen, er s füllte mein Herz mit stolzer Freude. – Da Miß M. dem Postillon für jede Station zwei Thaler Trinkgeld geben ließ, so glaubte jeder seinen Eifer durch möglichst schnelles Fahren bethätigen zu müssen, was zu einem lächerlichen Mißverständnisse Veranlassung gab. Einer der Postillone nämlich wendete sich an Frau H. mit der Frage, welche von den beiden Damen eigentlich auskratze? Wir waren darüber sehr belustigt und fragten ihn, was ihn zu seiner Vermuthung Anlaß gegeben habe? worauf er erwiederte, er habe schon mehrere englische Damen gefahren, die ihren Männern entlaufen seien, und erst kürzlich eine, welcher der Mann auf dem Fuße gefolgt sei; da wir nun so honett zahlten, habe er uns auch für „Ausreißer" gehalten. Auf allen Feldern längst der Landstraße war man mit der Ernte be- jchästigt, und Fräulein M. bemerkte, daß das Volk in Deutschland sich weit fröhlicher als in England zeige, was von allen Reisenden bestätigt wird. Der deutlichste Beweis von der Gemüthlichkeit des deutschen Volkes. Es war ein überirdischer Abend; die untergehende Sonne schwamm in einem Purpurmeere am westlichen Himmel, während der östliche von dem reizendsten Schleier lustiger weißer Wölkchen bedeckt war. Kaum war die Sonne verschwunden, als der Mond im Osten hinter seinem Blttthenvorhange hervortrat und ein so Helles Licht verbreitete, daß man dabei hätte lesen können. Die magische Schönheit dieser Scene stimmte uns Beide zum Denken und Empfinden und Miß M. citirte einige Verse, welche die Wohlthätigkeit des Ernte Mondes rühmten. In Frankfurt bezogen wir den römischen Kaiser, wo es uns so 90 behagte, daß die Miß einige Lage zu verweilen beschloß. Am nächsten Tage hörten wir über Tische eine bezaubernde Musik im Nebenzimmer, wir vergaßen darüber die duftenden Schüsseln nnd gingen an die Thüre, um zu lauschen. Wir konnten jeden Ton vernehmen; eine Meisterhand spielte die Harfe, und eine Frauenstimme, weich und rein, sang rührende englische Balladen dazu, ganz mit dem Ausdruck einer Künstlerin. Unsere Nengierde stieg anfs Höchste, so daß wir nicht umhin konnten, den anfwartenden Kellner nach den Musikern zu fragen. Er antwortete devot: Es ist die englische Schauspielerin B. und der berühmte Harfenspieler B. Wahrhaft komisch war die Wir kung dieser Worte auf die Miß; ihr Gesicht, welches bis jetzt die angenehmste Spannung ansdrückte, wurde plötzlich lang nnd drückte ungefähr dieselbe Täuschung ans, als hätte sie statt in einen Apfel in eine Quitte gebissen. „Wenn es weiter nichts ist, sagte sie, als diese ihrem Mann entlaufene Schauspielerin mit ihrem Liebhaber, so war es nicht der Mühe werth, das Essen kalt werden zu lassen." Während dieser Worte hatte sie bereits ein Rebhuhn unter Messer. Es war Sonntag; wir hatten früh in der englischen Kirche gute Predigt gehört und fuhren Nachmittag um die Stadt, deren dem eine An- lagen wir nicht genug bewundern konnten. Im Vorbeifahren sahen wir auch den Sitz Rothschilds mit seinem paradiesischen Garten, dann ließen wir uns das alte Haus in der Indengasse zeigen, welches seine fast hundertjährige Mutter noch bewohnte, weil sie sich nicht entschließen konnte, den häßlichen Ghetto zu verlassen. Woher kommt nur die Liebe der Iudeu zu Dunkelheit, Schmutz und Geld? Ein Reisender, mit dem wir uns im Hotel kurze Zeit unterhielten, sagte in dieser Beziehung: „Glauben Sie mir: Jude bleibt Jude, er mag sich stelleu wie er will, sogar seinen Dialekt kann er nie ganz ablegen. Bei Herrn v. Rothschild erlebte ich einst ein recht ausfallendes Beispiel davon. Eine Gesellschaft besah seinen Garten, darin auch den großen Pavillon, wo eben die Tafel gedeckt war. Man bewunderte den Reichthum an Silber uud allerlei kostbarem Geräth, und eine Dame rief begeistert: Wahrlich, das ist des Welt-Banquiers ganz würdig! „Kost' aber aach viel Geld!" sagte hinter uns eine freundliche Stimme, wir sahen uns um, und siehe da, der Herr Baron stand 91 selber vor uns, selbst offenbar verlegen über diesen AuSbruch seines inneren Menschen, den er nicht hatte verhindern können." Am folgenden Tage ließen wir uns Göthc's Familienhaus zeigen und waren von dem Umstände betroffen, eine Lyra in Relief über dem Eingänge zu sehen; man sagte uns, daß sie das Wappenbild der Familie sei. Mit besonderer Rührung erfüllte der Anblick des Zimmers mein deutsches Herz, worin Göthe geboren wurde, und welches er noch bei seiner letzten Anwesenheit bewohnt hatte. Das Bett und alle übrigen Geräthe waren genau iu dem Zustande, in dem er sie verlassen hatte; auf seinem Pulte stand noch seine Gyps Statuette, die ihm am meisten gleichen soll, und welche, da kürzlich sein Geburtstag gewesen war, mit einem Lorbeerkranze geschmückt war. Das Haus ist ganz einfach und bietet außer den Versen, welche er kurz vor seinem Tode dichtete, keine Merkwürdigkeiten. Dieses Gedicht war und ist so viel mir bekannt, niemals im Druck erschienen. Miß M. war nicht weniger als ich von der Umgebung ergriffen, denn sie war eine glühende Verehrerin des großen Dichters und hatte Vieles von ihm übersetzt. Die Engländer wissen überhaupt Göthe sehr zu schätzen, insonderheit seinen Faust, sagen jedoch, daß er im Ganzen überschätzt worden sei. Ohne irgend etwas Anderes zu seheu, verließen wir Frankfurt und reisten durch meist aumuthige Gegenden nach Fulda, zunächst dem Thüringeb Walde zu. Fulda, früher Fuld genanut, gehört zu den ältesten und merkwürdigsten Städten Deutschlands, denn hier gründete schon der deutsche Apostel Bouifaz zu Anfang des achten Jahrhunderts die Abtei, welche später deutsches Reichsfürstenthum ward, hierher verbannte Karl der Große 788 den Herzog Thassilo von Baiern als Mönch für wiederholten Friedensbruch. Die Schulen zu Fulda gehören zu den ersten und ältesten Pflanzstätten deutscher Cultur. Meine Gebieterin fand nun einmal in echt englischer Beschränktheit an deutschen Alterthümern kein Interesse, und so hielten wir uns denn weder hier noch in Eisenach auf. Destomehr erquickte ich mich an dem herrlichen thüringer Walde, ich konnte seine Schönheit nicht genug bewuudern und hatte die Genugthuung, daß auch die Brittin mit einstimmeu mußte. Das herzogliche Schloß in Gotha gewährte einige Stunden angenehme Unterhaltung; es enthält eine sehenswerthe Gemälde-Galerie, in den einzelnen Zimmern viele treffliche Portraits, ein bedeutendes chinesisches Cabinet von Waffen, Geräthschaften, Porzellanen und Costü - 92 men, ein Naturalien-Eabinet und eine Antiken-Sammlung. Man zeigte uns hier den Stammbaum des fürstlichen Hauses in einem mit Edel steinen verzierten Buche, welcher den Ursprung der Familie auf den Sachsenherzog Wittekind zurückführt, auch das Buch soll von diesem abstammen. Man sieht darin den Namen Jacobs des Zweiten von England, den er mit eigener Hand, auf einer Reise von Kopenhagen kommend, Hineinschrieb; ein Kleid der Königin Maria Antoinette, einen Stiefel des Churfürsten Johann Friedrich von Sachsen, den er in der Schlacht von Mühlberg verlor. Auch der Hut, Handschuhe und Stiefel Napoleons, welche dieser nebst einer goldenen Biene von seinem Krönungsmantel auf seinem Rückzüge nach der Schlacht von Leipzig dem Herzoge auf dessen Bitten schenkte, erregten großes Interesse. Der Garten ist prachtvoll und enthält eine sehr bedeutende Orangerie, wie auch ausländische Gewächse. Die Umgebungen und Promenaden von Gotha sind angenehm. Weimar war unser nächstes Reiseziel und unser erster Ausgang galt hier den Häusern Herder's, Schiller's und Göthe's. Ersteres wurde vom Oberhofprediger Dr. Röhr bewohnt, dessen Gemahlin und Tochter es sich zur besonderen Ehre zu schätzen schienen, eine Engländerin bei sich zu sehen, und während sie uns die Zimmer zeigten, erzählten sie von ihm und seinem Lebenslause. Schiller's Haus ist sehr einfach. Göthe's Haus ist weit stattlicher unv mit Bildsäulen und Gemälden geschmückt; es war von seinen Nachkommen bewohnt, wie auch sein geschmackvolles Landhaus in der Nähe. – Das großherzogliche Schloß entfaltet Geschmack und Eleganz, aber von unendlichem Interesse sind die Zimmer, worin die Werke Schiller's, Göthe's und Wieland's mit Fresken illustrirt sind; sie machen ihrer Urheberin, der Großherzogin-Großfürstin, viel Ehre. Prächtig ist das Lustschloß Belvedere, welches mit seinen reizenden Anlagen und Umgebungen einem Feenschlosse gleicht. Zu erwähnen ist der Speisesaal, wo die Tafel mittelst einer künstlichen Maschinerie, gedeckt und mit Speisen besetzt, aus der Tiefe emporgehobeu wird. Das Schloß Tieffnrt mit seiuem Park ist unaussprechlich anmuthig, und die Erinnerung an die verewigte Herzogin Amalie, welche, von Göthe, Schiller, Wielaud und Herder umgeben, hier lebte, verleiht ihm einen eigenthümlichen Zauber. Im Parke giebt es köstliche Parthieen, die zum Träumen einladen, und die hier und da angebrachten Aeolsbarfen, in deren Saiten die Winde spielen, machen 93 den Eindruck von Geisterchören, welche den Manen jener Unsterblichen mystische Hymnen singen. – In Weimar sahen wir auch die großher zogliche Gruft, welche sich in der Kapelle auf dem Begräbnißplatze be findet. Hier stehen die Särge Schiller's und Göthe's neben denen des deutschen Augustus und dessen Gemalin, und es ist schwer zu sagen. wer durch diese Vereinigung am meisten geehrt ist. Von hier reisten wir über L. nach D. Meine Rührung, als ich nach einer Abwesenheit von beinahe zehn Jahren die Thürme D.'s wiedersah, läßt sich schwerlich beschreiben. Ich hatte meiner- Familie noch von Weimar aus geschrieben, un^ sobald ich Fräulein M, bequem im Hotel de France eingerichtet sah, eilte ich sogleich zu meinem ältesten Bruder, der in seiner Stellung als Beamter noch den Beruf eines Schriftstellers und Musikers mit vieler Auszeichnung bekleidete. Bei ihm fand ich meine Eltern, die mich mit der innigsten Zärtlichkeit empfingen. Es war eine rührende Scene voll Freudenthränen. Dem Wunsche der Miß gemäß stellte ich ihr die anwesenden Glieder meiner Familie vor, und es war mir sehr angenehm, daß sie sich sogleich mit meiner Schwägerin befreundete, deren Schönheit und feine Sitte sie ungemein ansprach. Diesem Umstände hatte ich den Vortheil zu danken, daß ich auf einige Tage Urlaub erhielt. Meine Eltern und ich fuhren am andern Morgen nach den zwei reizend gelegenen Dörfchen, welche jene leider in Trennung bewohnten. Dort wurde ich von den Freunden mit einem Jubel empfangen, der meinem Herzen unendlich wohl that. Meine guten Eltern waren unermüdlich in ihren Freudenbezeigungen und Liebkosungen; sie bewunderten Alles an mir, zeigten mir eine Menge Dinge, die mir früher gehört hatten und die sie wie Reliquien anfbewahrten. Mir that es unendlich wohl, mein Herz einmal ausschütten und den Meinigen alle die traurigen Schicksale erzählen zu können, die ich ihnen aus Schonung seither verschwiegen. Am folgenden Morgen versammelten wir uns schon in aller Frühe beim Morgen-Imbiß, nach welchem wir uns auf den Weg machten, um meiner jüngsten Schwester einen Besuch zu machen. Sie war in der Nähe an einen Lehrer verheirathet und mein Vater sagte mir, daß ihre drei kleinen Töchterchen sich täglich auf die „englische Tante" freuten, welches meine Zärtlichkeit für sie um Vieles vermehrte. Nach einer zweistündigen Fahrt waren wir am Ziele, aber welches freudige Staunen be-meisterte sich meiner, als wir ausstiegen und meine Schwester als eine der lieblichsten Frauen vor mir stand, die ich jemals gesehen, und mich in ihre Arme schloß! Sie stellte mir bierauf ihren Gatten und ihre Kinder vor, und der Empfang, der mir von Allen auch hier zu Theil ward, machte jenen Tag zu einem der glücklichsten meines Lebens. Ich konnte nicht müde werden, meine Schwester anzusehen, denn in ihrem Wesen lag so viel Grazie, Sanstmuth und Würde, wie sie nur aus einer schonen Seele hervor gehen können. Trotzdem ich aus einem durch seine Frauen berühmten Lande kam, fand ich doch in ihr eines der schönsten Wesen, die ich jemals gesehen. In ihrer Häuslichkeit herrschte die größte Ordnung, Nettigkeit und Behaglichkeit, und ihre Kinder gehörten zu den wohlgezogensten, die mir vorgekommen waren. Welche Freude war es also für mich, zu finden, daß meine Schwester eine ebenso treffliche Gattin, Mutter und Hausfrau, wie angenehme Gesellschafterin war. Wir verlebten einen unvergeßlichen Tag und trennten uns am nächsten Morgen mit der Verabredung, daß die Mei-nigen mich in D. zu besuchen versprachen, wo mich Miß M. mit Ungeduld erwartete, obwohl meine Schwägerin ihr viel Zeit gewidmet hatte. Es verging nun kein Tag, wo wir nicht eine Vergnügungsparthie unternahmen, wobei Bruder und Schwägerin uns fast stets begleiteten. Wir besuchten natürlich auch alle die berühmten D.'ner Sehenswür digkeiten, welche auch der vielgereisten Britin unendlich imponirten; allein mehr als diese architectonischen, künstlerischen, Pretiosen und indu-striösen Schätze entzückten sie die einzig schönen Umgebungen D.'s, ihre Se^le schien in einem Meere von 2 den pl.'schen Grund, Th., P., die S., -onne zu plätschern, wenn wir die Weinberge bei L., die s.'sche Sch. und die unzähligen Wunderpunkte dieser herrlichen Landschaft besuchten. So war mein Aufenthalt in D. in jeder Beziehung ein sehr glücklicher, umsomehr, als Miß M. mir bei jeder Gelegenheit ihre Zufriedenheit bewies, mir Geschenke^ machte und überdies mir die in London vorausgezahlten zehn Pfund nicht anrechnete. Ein Beweis dafür, wie großmüthig diese Dame und wie zufrieden sie mit mir war. Doch was sind alle Freuden dieser Welt anderes als Träume, welche Oede und Leere im Herzen zurücklassen, die ohne sie niemals empfunden worden wären. Wie wahr und treffend sind die Worte, welche Francesca di Rimiui beim Dante sagt: ^688un ruuSAior äoloro oke riooräar si ckei tewpi feliei nello iserie! – kein größerer 95 ß Schmerz, als sich im Unglück glücklicher Zeiten zu erinnern! – Der Tag, der zu unserer Abreise bestimmt war, erschien nur zu früh und erfüllte unsere Herzen mit bitterem Kummer, den ich mit Stillschweigen ehren will. Unsere Reise ging über L. nach H., wo wir eine kolossale Ehrenpforte passirten, die der Braut des Kronprinzen von Baiern, geborenen Prinzessin von Preußen, zu Ehren errichtet worden war. Ueberall herrschte Festlichkeit und Frende, selbst unser Postillon ergoß sich in Lobreden und Glückwünschen für das königliche Paar. Wir waren vielleicht die einzigen Mißmnthigen in ganz H., und zwar deswegen, weil der König von Preußen den ganzen Gasthof gemiethet hatte, den wir zu unserem Absteigequartier ersahen, und wir nun mit einer sehr einfachen Bewirtbung im zweiten Hotel der guten Stadt vor-lieb nehmen mußten. Als wir am folgenden Tage weiter reisten, bemerkten wir einen langen Zug Equipagen und Miethwagen, welcher sich feierlich auf einem Feldwege nach der Chaussee bewegte; wir dachten ihn mit den Feierlichkeiten des fürstlichen Brautpaares im Zusammenhänge, aber unser Postillon fragte mit charakteristisch deutscher Neugierde im Vorüberfahren einen Kutscher, von dem er erfuhr, daß man einen geliebten Seelsorger nach seiner neuen Pfründe geleite. Das war daS zweite Beispiel deutscher Treue seit gestern, was Miß M. sehr hervorhob und bewunderte. Das eintretende Negenwetter verhinderte uns, die Gegend, welche wir durchreisten, zu übersehen, und so erreichten wir Kassel, ohne etwas Erhebliches zu erblicken als die Bäume an der Landstraße. Wir hatten uns auf Hessen mit aller Resignation gefaßt gemacht, denn wer kannte nicht das märchenhafte Glück dieses Landes; um so überraschter mußten wir uns fühlen, als wir in Kassel nicht mehr als Alles loben mußten, denn wir fanden schöne Zimmer, ausgezeichnete Bewirthung, eine schöne Stadt und liebe Leute. Erstere ist größten Theils neu, regelmäßig und geschmackvoll, der Menschenschlag von edler Gesiäüsbildung, gutmüthig und fröhlich. „ Zuerst besuchten wir das churfürstliche Sommerschloß Wilhelmshöhe, das von seinem Berge herab einen großartigen Ueberblick der ungemein schönen Umgegend gewährt. Das Gebäude selbst wie seine Einrichtung und Gartenanlagen gehören zu den üppigen und phantastischen Erzeugnissen des siebenzehnten und theilweise achtzehnten Jahrhunderts und enthält eine Mischung von gutem und schlechtem Geschmack, viel Eleganz und Reichthum. Die vielen Statuen, Statuetten, Wasserkünste und 96 künstlich angelegten Gartenparthieen erinnern unwilltührlich an Versailles, aber dieses wird von Wilhelmshöhe durch seine herrliche Lage bei wei tem überboten. An diesen Prachtschöpfungen der Fürsten zeigt sich die Allmacht der Natur gegenüber der schwachen Menschenhand recht drastisch fast tragisch. Eine einzige Fernsicht in die Gebirgswelt, ein hoher Fels auf steilem Bergesrücken, der Blick von einem Hügel über den See, der Wald mit dem schäumenden Sturzbache und dem wilden Geklüft ist mehr werth als alle Schöpfungen sämmtlicher Baumeister und Gartenkünstler. – Das noch höher liegende Schloß Löwenberg ist noch weit weniger geschmackvoll und enthält eine Menge grotesker und phantastischer Gegenstände, die mehr kurios als sinnreich sind. Merkwürdig ist die Bildsäule des Herkules von Bronze, in dessen Keule ein Engländer gefallen und darin fast umgekommen war. Nachdem wir uns einige Tage in Kassel aufgehalten hatten, reisten wir über Düsseldorf und Elber-feld, welche Städte ungeachtet ihrer großen Industrie die charakteristische Freundlichkeit meines schönen Vaterlandes beibehalten, während alle englischen Fabrikstädte ein trauriges, gefängnißartiges Ansehen haben. Wo wir konnten, benutzten wir die entstehenden Eisenbahnen. Da das Wetter meist rauh und naß war, gingen die Schönheiten der Natur und Civilisation uns meist verloren und Miß M. fing an, die englischen Comforts und Luxusartikel zu vermissen und Sehnsucht nach der Heimath zu empfinden. Zwischen Aachen und Lüttich passirten wir den ersten Viaduct, den wir noch gesehen hatten, und es ergriff uns ein Schwindel, als wir in den Abgrund blickten, über welchen derselbe geworfen wax. In Lüttich gedachten wir unseres AbentheuerS mit den Mäusen und kehrten in der Hoffnung auf größere Bequemlichkeit im Hotel d'Angleterre ein. Hier stand das ganze Haus zu unserer Verfügung, weil in dieser Jahreszeit schon kein einziger Fremder mehr vorhanden war, und da man aus diesem Grunde schon alle Kellner entlassen hatte, so erschien bald nach unserer Ankunft der Koch in seiner weißen Mütze und Schürze, mit aufgestreiften Hemdärmeln, um uns bei Tische zu bedienen. Es war ein gutmüthiger Wallone, der daran Vergnügen fand, uns zu stopfen, denn er begnügte sich nicht damit, uns zum Essen zu nöthigen, sondern er drang uns seine Speisen mit der komischsten Beharrlichkeit auf. I'6N6L, faul Manier oa? Akesüa 68 668t un pale aux Krives, que 1,1 ^'avons kait v'la 6eux ^onrs! rief er, indem er unS wiederholt trotz 97 alles 5 iderstrebens riesige Stücke einer trefflichen Pastete von Krammets vögeln vorlegte, und zwar mit der Grazie eines Fleischers, so daß wir unsern ganzen Ernst aufbieten mußten, um nicht zu lachen und unser Leben durch Ersticken zu gefährden. Als wir in Brüssel anlangten, war das Thermometer bereits so gesunken, daß wir Wintertoilette machen mußten. Meine abermaligen Erkundigungen nach Carl T. blieben wie immer fruchtlos. O, zärtlicher Freund meiner Jugend, wo bist Du geblieben! Die Reise nach Calais geht durch uninteressante Gegenden, die als weise Vorbereitungen aus diese alte schmutzige Stadt dienen. Und wie wichtig steht sie in der Geschichte doch da! Sie leistete Eduard III. so männlichen Widerstand, und blieb von jener Zeit an bis zur Regierung Mariens im Besitz der Engländer. Die Zeit meines Engagements mit Miß M. war nun abgelaufen, allein sie wollte sich noch nicht von mir trennen, sondern bat mich, noch einen Monat bei ihr zu verbleiben, den wir in Dover heiter verlebten. Mein Zusammenleben mit diesem edeln weiblichen Wesen hat keine schmerzliche Erinnerung aufzuweisen. – Ich erhielt mehrere Anträge, aber ich war hinter das Geheimniß gekommen, diese zu prüfen, und verfuhr bei Eingehung eines neuen Verhältnisses mit aller Vorsicht. Die Erfahrung hatte mich gelehrt, daß in allen Familien, wo man die Gouvernanten häufig wechselte, ein schlechtes Erziehungssystem herrschte; und gewöhnlich hatte dieses noch eine Menge anderer Uebelstände im Gefolge, welche die Prinzipalinuen stets aus Kosten des Rufes ihrer Gouvernanten mit der größten Gewissenlosigkeit zu beschönigen suchen. Es ist überhaupt eigenthümlich, welche Härte und Rohheit in den Familien gegen die Erzieherinnen herrscht; es scheint beinahe, als ob man die Kinder, welche doch gänzlich ihrer Sorgfalt und Tugendhaftigkeit anvertraut sind, auch uicht eben sonderlich achte. Sobald mich also eine Dame nach meinen Empfehlungen fragte, stellte ich meinerseits ganz Denkwürdigkeiten. 7 L 7/^73 98 naiv die Gegenfrage, ob die Gouvernanten lange bei ihr aushielten, ob sie denselben die Strafgewalt über die Zöglinge anvertraue, ihre Autorität unterstütze oder die Verleumdungsucht der Kinder ermnthige? Indem ich der Dame nun die Adressen meiner Patroninnen sandte, bat ich zugleich um die ihrer früheren Erzieherinnen, um mich meinerseits auch erkundigen zu können, weil ich der Meinung bin, daß die Rechte hier gleichmäßig sind und ich nicht gesonnen war, meinen Ruf durch eine unvorsichtige Wahl zu gefährden. Es hielt aber nicht eine Dame diese Feuerprobe aus, und so kam es, daß ick nach einem Monate immer noch unversorgt war. Ich kehrte also zu Fräulein Ch. zurück, welche mich mit offenen Armen aufnahm, während Miß M. von ihren Freunden in Beschlag genommen ward. Mit der Ch. lebte ich nun wieder wie mit einer Schwester, was jedoch nicht hinderte, daß ich sie wie eine Fremde bezahlen mußte. Sie hatte seit ihrer Etablirnng einen kleinen Knaben bei sich, der, weil sie immer mit Unterricht außerdem Hause beschäftigt war, ganz sich selbst und der Magd überlassen blieb. Ich nahm mich seiner mit aufrichtigem Interesse an, fand ihn jedoch gänzlich verwildert; er sprach nicht nur den gemeinsten Londoner Dialekt, sondern hatte alle Untugenden der Straßenbuben, mit denen er sich herumtrieb, obwohl er nicht älter als sechs Jahre war. Da es nun mein Grundsatz war, alles Gute mit ganzer Seele zu thun, so ließ ich das Kind zuförderst die ganze Fülle einer aufrichtigen Theilnahme freundlichen Zuneigung empfinden, unterhielt ihn und bereitete manche angenehme Ueberraschung. Sein Lieblingsvergnügen war, mir in den Park zu gehen und den Drachen steigen zu lassen. und ihm mit Die nächste Folge war, daß aus dem bleichen Siechling ein blühender Knabe ward, der mit Zärtlichkeit an mir hing. Dann machte ich ihn mit den Lehren der Religion bekannt, impfte ihm die Liebe zu Gott ein, und bemerkte bald mit Freude, daß der Samen anf guten Acker fiel. Leider schloß das Kind bald nach seiner Umwandlung seine irdische Laufbahn, und ich blicke noch jetzt nicht ohne freudige Rührung anf das Werk der Rettung zurück. Indessen schien Fräulein'Ch.'s Zuneigung zu mir täglich zu wachsen, und da sie eine zahlreiche Bekanntschaft hatte und Gesellschaft liebte, so verging kein Abend, den sie nicht außer dem Hause verbrachte, oder Besuch empfing, dem sie mich stets auf das wärmste empfahl. Sie behauptete, ich sei sehr „verschönert" von der Reise znrückgekehrt und daß 99 die Männer mich reizend fänden. Gewiß war, daß vier Monate des süßen Nichtsthuns unter dem wohlthätigen Einflüsse des Reifens verbracht, eine sehr vortheilhaste Veränderung in meiner Gesundheit und meinem Aeußern bewirkt hatten, und da ich die Empfindungen der andern Mädchen theilte, so war ich nicht unempfindlich gegen die Eingebungen meiner vermeintlichen Freundin. Miß Ch. machte mich unter anderen auf einen jungen Arzt Namens R. aufmerksam, welcher nebst seiner Mutter, einer wohlhabenden Wittwe, angeblich Aeußerungen gethan hatte, welche auf große Zuneigung schließen machten. Ich sprach meinen Zweifel darüber aus, daß ein junger Mann, der die Auswahl unter vermögenden Mädchen hatte, ein unvermögendes heirathen sollte; allein die Ch. führte viele Beispiele davon an und versicherte mich, daß ich nur zu wollen brauche, um eine gute Parthie zu machen, Von nun an gehörten Herr R. und seine Mutter zu unsern beständigen Besuchern, und oft trafen wir sie bei andern Bekannten, wobei ihre Aufmerksamkeit vorzugsweise mir zugewandt war. Auch führte mich Miß Ch. in die Familie des Majors C. ein, und die achtungsvolle Herzlichkeit, mit welcher man mir entgegen kam, that mir um so wohler, als kein eigennütziges Motiv zu Grunde liegen konnte. Kein Wunder, daß sich bald ein herzliches Verhältniß zwischen den drei liebenswürdigen Töchtern des Hauses mtd mir entspann. Wir musizirten mit einander, und spazierten oft, während wir uns in fremden Sprachen unterhielten, was einer wie der andern viele Freude machte. Zwei derselben waren Bräute, und diese machten mich zu ihrer Vertrauten und Rathgeberin, wodurch unsere Herzen- wirklich noch enger verbunden wurden. Eines Nachmittags trat Rosa, eine reizende Brünette von achtzehn Jahren, strahlender als gewöhnlich in mein Zimmer. Sie war mit ' einem Advokaten verlobt und ich fragte sie daher, ob das Ziel ihrer Wünsche, der Hochzeitstag, festgestellt sei? „Es handelt sich gegenwärtig nur um einen Ball, antwortete Rosa, aber Sie wissen, daß Bälle Ereignisse sind im Leben der Liebenden, * nach denen man die Phasen seines Glückes berechnet, und manches für unverwundbar gehaltene stolze Herz ward dort von Amors Pfeilen getroffen, und wiederum manches, was schon alle Hoffnung auf Gegen liebe quittirt hatte, erlangte noch seiner Wünsche Ziel vermittelst eines Balles." 100 „Allerdings sind Bälle starke Reizmittel für die Sinne, erwiederte ich, allein ich traue einer hierdurch erweckten Neigung nicht die Solidität zu, welche zum ehelichen Glück erforderlich ist." „Wo und bei welcher Gelegenheit soll man sich denn verlieben, um glücklich zu werden? etwa in der Kirche?" spottete Rosa. „Gewiß wird es weit weniger gefährlich sein, einer Neigung zu folgen, welche bei dem ruhigen Zustande der Andacht entsteht, als einer solchen, die auf dem Balle auflodert, weil der Ball nicht der Gesichtspunkt ist, unter welchem man auf den Freund für's Leben, auf den Gatten schließen darf. Eine solche Wahl wird nicht im Stande sein, die Probe trüber Schicksale anszuhalten." „Puh, Sie reden ja wie ein Methodisten-Prediger, erwiederte Rosa etwas ungeduldig; sind Sie nie auf einem Balle gewesen?" „Im Gegentheil, sagte ich, und ich weiß sehr wohl, wie einem das Herz klopft, wenn ein interessanter Mann einem so recht sinnig und tief in's Auge blickt, wie mau zittert bei seinem Händedrucke und wie alles umher zu schwinden scheint, wenn er einem im üppigen Walzer-oder in der graziösen Mazurka au das Herz drückt, wie man dann die Nächte nicht schlafen kann und Monate und Jahre von einem unerreichbaren Glücke träumt! Das nenne ich ein so flüchtiges Vergnügen allzu theuer bezahlen." „Wenn sich ein Mann so gegen Sie benahm, warf Rosa ein, ohne eine ernste Absicht dadurch an den Tag zu legen, so war er entweder ein sehr leichtsinniger Geck, oder er wurde durch die Macht der Verhältnisse gehindert, Ihnen das Glück zu schenken, welches er Sie ahnen ließ; und in beiden Fällen sind Sie zu bedauern." Wir wollen nicht untersuchen, gutes Kind, wie viel Millionen Male dies in einer einzigen Winter-Season nur geschehen mag, denn unsere modernen Bälle sind durch die enge Berührung beider Ge schlechter, die sie bedingen, durch die Wallung des Blutes, die sie durch ihre rasche Bewegung im Tanze und brillante Musik, ihren Kerzen- schimmer und ihre rasfinirten Tafelfreuden erzeugen, ganz geeignet, Sinnenrausch hervorzurufen. Sogar der glatt polirte Fußboden des Saales ist durch die papierdttnue Sohle hindurch ein Nervenkitzel, den der echte Tänzer gar nicht entbehren mag. Je glatter das Podium, je seiner der Schuh, desto reizender der Tanz. Ich will den Menschen sehen, der in diesem Lusttaumel zum Philosophiren aufgelegt sein sollte. 101 Uebrigens, setzte ich hinzu, ist meine Stellung eine solche, die jede Hoffnung auf derlei Glück ein für alle Mal ausschließt, und seitdem diese Ueberzeugung mir aufgegangen ist, hat der Ball für mich jede Gefähr lichkeit verloren und ich kann ganz ruhig darüber urtheilen. Glauben Sie das nicht, sagte Rosa, es verheirathen sich tausend Gouvernanten, nur müssen sie Protectionen haben, auch dürfen nicht innerhalb des Kreises ihrer Prinzipalitäten ausgezeichnet werden, denn dann erhebt die Hyder des Neides sogleich ihr Schlangenhaupt. Kurz, wir geben über acht Tage einen Ball, zu dem ich Sie und Miß Ch. hiermit feierlich einlade und voraus erkläre, daß wir keine Entschuldigung annehmen." Ich brächte zwar allerlei Borwände und Excüsen zum Vorschein, weil ein solches Vergnügen mit meinen ernsten Ansichten vorn Leben nicht harmonirte und eigentlich gar keins für mich war; allein Rosa verließ mich mit der Versicherung, daß man mich erwarten werde. Miß Ch. war entzückt über diese Einladung und suchte sogleich ein grünes Sammetkleid hervor, um es modernisiren, vorzüglich tief ausschneiden und kurzärmelig machen zu lassen, nm nach Art der Engländerinnen Reize zur Schau zu tragen, die nicht mehr Interesse erregen als ein altes Zeitungsblatt. Was mich betrifft, so hoffte ich noch immer, einen Ausweg zu finden, mich meiner Beschäftigung hingebend, welche damals in der Uebcrsetzung eines spanischen Werkes bestand, das den Titel führte: l^a oxpectieiou ck« los ^iraAonssss en la Oraeeia. Ich hatte diese Uebertragung in's Englische unternommen, theils um mich im Spanischen zu vervollkommnen, theils um sie wo möglich zu veröffentlichen. Eben saß ich noch über meiner Beschäftigung, als am be- stimmten Abend Miß Ch. athemlos hereintrat und, als sie mich ansich- tig ward, erstaunt ausrief: noch nicht fertig?" „Wie, es ist fast acht Uhr und Sie sind Ich kann mich seit zwei Jahren auf und wünsche wirklich nicht entschließen, den Ball zu besuchen, ich bin keinen gekommen, ohne mich danach zu sehnen, nicht zu Tändeleien zurückzukehren, denen ich ent wachsen bin, versetzte ich; ich bitte Sie, mich deshalb bei Frau C. zu entschuldigen." „Sie haben sehr Unrecht, sagte die Ch., und vergessen, daß aus kleinen Ursachen oft große Ereignisse entstehen, daß Freunde oft nützlicher sind als Gold, sowie ich glaube, daß die Freundschaft der Familie C. y 102 eines so unbedeutenden Opfers wohl werth ist, gesetzt es machte Ihnen kein Vergnügen, von ihrer Einladung Gebrauch zu machen. Kleiden Sie sich also an und gehen Sie mit." „Nun, so sei es denn," sagte ich, indem ich ausstand und mich an-schickte, meine Toilette zu machen. Mein Haar, welches durch seinen Glanz, seine Fülle und Feinheit das Arrangement erleichterte, war bald geordnet und floß in langen bauschigen Locken von den Schläfen auf die Schultern, während eine griechische Flechte das Hinterhaupt zierte. Ein gesticktes Linonkleid, welches ich von Deutschland mitgebracht, ein paar reiche Armbänder und weiße Atlasschuhe von früher her nebst weißen Handschuhen machten meinen ganzen Ballstaat aus, und nach einer halben Stunde erschien ich. wieder vor Miß Ch. „Bravo! rief diese bei meinem Eintritt, wenn Sie heute nicht erobern, dann heiße ich nicht Emilie," fuhr sie im Tone der Bewunderung fort, indem sie mich genau musterte. „Ein Herz genügte mir, entgegnete ich lachend, aber da ich bis jetzt noch keins gewonnen habe, so ist meine Bestimmung wahrscheinlich, mein Leben in gesegneter Einzelnheit zu verbringen." „Welche Idee! wie viel wollen Sie wetten, daß Sie sich verheiraten?" sagte Miß Ch., ihre Toilette beendend. „Ich wette nie," erwiederte ich. „Sie sind durchaus eine Ausnahme von der Regel; Sie werden in einem Alter erst schön, wo viele Mädchen schon verblüht sind, während vieler trauriger Jahre, die Sie verlebten, konnte sich Ihre Blüthe nicht entfalten, und wenn man annimmt, daß Sie diese jetzt nachholen werden, so muß man gestehen, daß Sie bedeutende Chancen für sich haben." „O, entgegnete ich scherzhaft, lassen Sie das Glück nur kommen, ich werde ihm diesmal gewiß nicht den Rücken drehen." „Um Ihnen zu beweisen, wie viel mir daran liegt, daß Sie gefallen, sagte die Ch., so habe ich Ihnen diese schönen Camelien mitgebracht, und befestigte ein reizendes Bouquet am Busen; und diese zwei gehören in das Haar," fuhr sie fort, indem sie zwei prachtvolle hochrothe in mein Haar steckte. Ich war gerührt von so vielen Beweisen der Freundschaft und dankte ihr mit einem Kusse. Als wir fertig waren, stiegen wir in den Fiacre und fuhren dein Orte unserer Bestimmung zu. Der vorm Ballsaal stationirte Bediente rief laut unsere 103 Namen hinein, worauf Frau C. und ihre lieblichen Töchter uns ent gegen kamen und uns bewillkommneten. Wir fanden hier eine Anzahl von Miß Ch.'s Freunden, welche uns das peinliche Gefühl der langen Weile ersparten, und so fühlten wir uns bald ganz heimisch. Der einzige Sohn des verstorbenen Majors, ein junger Jurist, engagirte mich sogleich zum nächste» Tanz, und Herr R. bat um die Gunst, den nächstfolgenden mit mir zu tanzen. Ich war an jenem 1» Abende mehr gesucht als je zuvor, die Herren drängten sich an mich trotz meiner fünfundzwanzig Jahre, die mir bekannten bemüheten sich, mich zu engagiren, und die mir fremden ließen sich mir vorstellen. Aus einer Gruppe älterer Herren von militairischem Aeußerem trat ein alter Herr aus Mistreß C. zu und nachdem er einige Worte mit ihr gewechselt hatte, näherten Beide sich mir und die Majorin sagte: „Fräu- lein , Herr v. T. bittet um die Ehre, Ihnen vorgestellt zu wer den! Er war während vieler Jahre der Freund des verstorbenen Majors und fährt fort, uns mit seiner Freundschaft zu beehren. Sie werden an ihm einen angenehmen Gesellschafter finden." Es lag so viel warme Empfehlung in diesen Worten, daß ich mich veranlaßt fühlte, dem Herrn v. T. mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als ich ohne dieses gethan haben würde. Sein Name wie seine Aussprache überzeugten mich bald, daß er kein Brite war, und sein gewähltes Aeußeres wie seine edeln Formen bewiesen, daß er sich in den höheren Kreisen der Gesellschaft bewegt hatte. Außerdem besaß Herr v. T. eine sehr angenehme Unterhaltungsgabe, und die Lebhaftigkeit seines Geistes wie seine elegante Haltung hätten ihn für einen Vierziger passiren lassen, während sein tiesgefurchtes Gesicht und seine verfallenen Züge einen hohen Sechsziger in ihm vermuthen ließen. aushörte zu tanzen, war Herr v. T. an meiner Seite, erzählte allerhand interessante Begebenheiten aus seinem Leben, und schilderte mir sein Vaterland Portugal mit seinen Bewohnern in so lebhaften Farben, daß ich mich unbeschreiblich gut dabei unterhielt. Zugleich entfaltete er eine große Kenntniß der Geschichte und entdeckte sogleich die Enthusiastin für das Große und Schöne in mir. Als ich ihm einige Strophen aus der Lusiade nach Lord Strangford's Übersetzung anführte, wurde er sehr ernst und sagte: „Es erstehe nur der große Emanuel wieder, dann werden auch Lusitaniens große Thaten sich erneuern, und ein helden- 104 wüthiger König Sebastian wird auch einen Camoens finden, denn das Volk ist der höchsten Cultur und der größten Thaten fähig. „Davon bin ich fest überzeugt," erwiederte ich. „ Was aber den König Sebastian betrifft, so bin ich der Meinung, daß er weder zu Portugals Ruhm noch zur Begeisterung des Camoens beigetregen hat, wohl aber zur Unterjochung der Christenfreiheit unter dem heillosen Despotismus der Jesuiten, zur Entvölkerung seiner Staaten durch den fanatischen Feldzug gegen die Mauren und seine Niederlage bei Alkassar in Afrika. Camoens' mächtiger Geist trat schon unter seinem Vorgänger, während dessen glänzendster Periode in's Leben der Kunst, aber auch er entging nicht der Rache der lichthassenden Jünger Loyola's, und diese sind es, welche alles Unglück über Portugal gebracht haben." „Es freut mich, sagte Herr v. T., daß sie unsern großen Dichter zu würdigen wissen." Diese schnelle Wendung des Gespräches fiel für den Augenblick auf, denn die Politik Portugals interessirte mich jeher. Ich antwortete daher: „Gewiß bewundere ich ihn, wie Geschick, welches ihm ein ähnliches Thema wie dem Homer lieferte ihn in demselben Rang mit ihm stellte." mir von sein und „Merkwürdig ist, das Beide unglücklich waren und in Armuth starken," sagte v. T. „Das ist überhaupt das Loos schöner Seelen, entgegnete ich, weil sie in den Dingen der Wirklichkeit immer Kinder bleiben, während sie in den idealen eine Größe 'erreichen, mit der sich nichts Vorhandenes vergleichen läßt. Der sogenannte'Glückliche wurzelt immer mit seinem eigensten Wesen im Irdischen, hier ist er zu Hause, entwickelt erstaun liche Kraft in Erreichung materieller Zwecke, und Sie werden in den Reihen der Söhne Fortuna's daher auch im Grunde nur geringe Geister finden; das Genie müssen Sie blos im Reiche des Unglückes suchen, wenn Sie es antreffen wollen. Dies liegt alles in den Worten begraben: Das ist das Loos des Schönen auf der Erde." „Ein herrlicher Spruch, der einem Racine Ebre machen würde!" „Dafür ward er auch von einem Größeren, als Rayine ist, in's Leben gerufen, entgegnete ich mit nationalem Selbstgefühle, von dem unsterblichen Deutschen Schiller." „Wenn ich hoffen dürfte, Sie zur Gattin zu erhalten, erwiederte Herr v. T., so fing ich morgen schon an, Ihre Muttersprache zu er 105 lernen, um mich mit Ihnen für Ihren Lieblingsdichter zu enthu siasmiren." Auf leichte Worte ziemt sich leichter Dank, sagte ich mit leichter Verbeugung, den Lohn trägt nur die That davon." Hiermit entfernte ich mich, um Mistreß C. aufznsnchen, denn ich hatte bemerkt, daß Herr R. und seine Mutter mich mit unverkennbarer Mißbilligung betrachteten und daß überhaupt Herrn v. T.'s Aufmerksamkeit gegen mich allgemein aufzusallen schien. Ich hoffte etwas Näheres zu erfahren, fest entschlossen, ihn für immer abzublitzen, falls sich die geringste Ursache dazu herausstellen sollte. Ich fand Frau C. und Miß Ch. im Spielzimmer auf dem Sopha sitzen, und jene empfiug mich mit den Worten: „Wir sprachen eben von Ihnen, Sie haben eine Eroberung an Herrn v. T. gemacht, wozu ich Ihnen von Herzen gratulire." Sie reichte mir die Hand und zog mich neben sich nieder. „Ich bin in der größten Verlegenheit und weiß nicht, was ich von seiner Aufmerksamkeit und ihm selbst halten soll, und komme eigens, Sie zu bitten, mir etwas Näheres über ihn mitzutheilen," versetzte ich. „Oh, er ist ganzer Ehrenmann, antwortete die Majorin, ich habe eben seine Geschichte Frl. Ch. mitgetheilt. Mein Mann lernte ihn 1815 auf der Halbinsel kennen, er ist Portugiese von Geburt und wurde 1828 geheimer Rath Dom Miguels, und als dieser von seinem Bruder verdrängt ward, verbannte man ihn mit vielen anderen Anhängern des Ersteren nach Mozambik. Es gelang ihm jedoch nach einem Jahre nach England zu entfliehen, wo er seitdem von allen, die ihn und seine Verhältnisse kennen, geehrt lebt. Er ist Wittwer, besitzt Vermögen und ist bei einem Großgeschäft betheiligt. Meinen Töchtern ist er zu alt, aber mein Mann Pflegte zu sagen, er würde ihm mit Vergnügen eine Tochter zur Gattin geben, und mehr kann ein Vater nicht zu eines Mannes Lobe sagen. Uebrigenß bat er noch ein sehr großes Vermögen von seiner ältesten Schwester zu hoffen, dabei besitzt er so viel Herz und Geist, daß er gewiß eine verständige Frau recht glücklich machen würde. Ich könnte mich nur freuen, wenn Sie das Glück hätten, seine Frau zu werden." „Auch mir gefällt er ungemein, stimmte Miß Eh. bei, er ist ein vollkommener Gentleman, und seine Unterhaltung die geistreichste, die ich 106 seil langer Zeit gehört habe, weshalb ich ihm auf seine Bitte erlaubt habe, uns zu besuchen." In demselben Augenblicke kam Sir C. mit einer jungen Dame am Arm und von Herrn v. T. gefolgt, um seiner Mutter zu sagen, daß man mit den Tänzen, welche vor dem Souper getanzt werden sollten, fertig sei. Die Majorin stand auf und nahm den Arm eines älteren Herrn, Herr v. T. den meinen, und so gingen wir paarweise zur Tafel. Herr R., wahrscheinlich mit der Absicht herein tretend, mir den Arm zu reichen, stutzte, als er mich mit dem Portugiesen sah, und nahm Fräulein Ch. unter den Arm. Bei Tische erzählte mir Herr v. T. viel von seinem Vaterlande und Dom Miguel, den er seinen König nannte; wie auch, daß er von der herrschenden Parthei verbannt worden, aber mächtige Fürsprecher und Freunde habe, durch die er seine Begnadigung von der Königin Donna Maria zu erlangen hoffe. Der Abend – wenn man den Zeitraum bis vier Uhr Morgens so nennen kann, war schneller und angenehmer vergangen, als ich erwartet hatte. Als wir weggingen, begleitete uns Herr v. T. an den Wagen, wiederholte seine Anmeldung auf morgen und küßte mir dann die Hand. ' . , „Nun, welcher ist der Bevorzugte, Herr v. T. oder Herr R. ?" fragte Miß Ch-, sobald wir allein waren. Wirklich, ich kenne Beide noch zu wenig, versetzte ich, um über ihre Vorzüge entscheiden zu können." „So viel kann ich Ihnen sagen, warf die Ch. ein, wenn Sie Herrn N. gewinnen wollen, so müssen Sie zuvorkommend, dreist herausfordernd sein, sonst bringt es der schüchterne, unschlüssige Mensch zu keiner Entscheidung." „Ja, wenn ich mir auf diese Art einen Mann erhäschen soll, dann kriege ich gewiß keinen, sagte ich. Einem gewandteren Mädchen kann es gelingen, sich einen Mann zu erlisten, meine Wenigkeit will gewonnen sein," setzte ich scherzhaft hinzu. Jedenfalls rathe ich Ihnen zu Herrn v. T denn er ist reicher, und dieses ist doch das Hauptgewicht in der Waagschale der ehelichen Gründe." „Wecken Sie meinen Oppositionsgeist nicht durch eigennützige Erwägungen, sonst bin ich im Stande, aus reiner Uneigennützigkeit mich zum ewigen Cölibat zu verpflichten." 107 „Allerdings wäre Herr v. T- eine weit passendere Parthie für mich als für Sie, fuhr Miß Ch. nachdenklich fort, schon vermöge seines Alters passender für mich als für Sie, und wenn Sie es dahin brächten, daß er mich heirathete, so wollte ich mich verpflichten, Ihre Heirath mit Herrn R. zu Stande zu bringen." „So viel in meiner Macht steht will ich thun, und zwar auch ohne diese Bedingung, denn ich könnte nie zu einem Manne Vertrauen haben, der mir durch eine dritte Person ankopulirt worden wäre." „Nun, wenn man solche primitive Ansichten hat wie Sie, verdient man sitzen zu bleiben, scherzte die Ch. Einem schüchternen, unschlüssigen Liebhaber wollen Sie nicht auf die Sprünge helfen und wollen sich durck mich auch nicht helfen lassen? Als ob es sich heutzutage noch von Vertrauen handelte! Wer seinem Manne vertraut, wird ganz gewiß betrogen von ihm, mithin ist es klüger, man traut ihm nicht weiter als man sieht. Glauben Sie mir, wer glücklich heirathen will, muß nichts fordern, als sich eine Stellung zu sichern, das Uebrige ist Nebensache. „Nun aber, wie kommt es denn, meine liebe Ch., sagte ich etwas spitz, wie kommt es denn, daß Sie trotz Ihrer etwas eleganten Ehe stands-Philosophie sitzen geblieben sind?" „Die Sache ist sehr einfach, ich hatte von jeher ein zu weiches Herz und konnte die Männer nicht schmachten sehen, und so habe ich leider immer das französische SprÜchwort oe yui attaeke 1a t'vmms ckotaell« I'lromlLe bestätigt gefunden, denn die Männer sind undankbare Geschöpfe und gleichen der Schlange, die ihren ! ohlthäter vergiftete. Und nicht genug, daß sie einen verlassen, nein, jeder, anch der duckmäuserigste und scheinheiligste Ehemann hat seinen Busenfreund, gegen den er sich seiner Eroberungen rühmt; und so hat man am Ende für seine Verbindlichkeit nichts als den Verlust seines Rufes." Ich mußte ihr in's Gesicht lachen, indem ich sagte: „Sie geben Ihren Heiraths-Recepten herrliche Empfehlungen bei. Auf Ihr Arca-num müssen Sie nicht schreiben: „Mittel, um einen Mann zu gewin- nen," sondern: „Mittel um eine alte Jungfer zu werden." Nun, wenn es mir gelingt, Ihnen Herrn v. T. zuzuschanzen, so lassen Sie sich nur ja nicht wieder von der Weichheit Ihres Herzens beschleichen." „Fürchten Sie nichts! je älter die Männer sind, desto mehr gleichen sie dem Brausepulver;, welches alle schädlichen Aufwallungen dämpft, das erleichtert ihnen gegenüber die Tugend ungemein. 108 Am folgenden Abend, bald nachdem Miß Ch. von ihren Geschäften zurückgekehrt war, erschien Herr v. T. und erkundigte sich sehr angelegentlich nach unserem Befinden. Bald kamen noch einige Freunde Miß Ch.'s hinzu, und es entspann sich eine allgemeine und höchst interessante Unterhaltung, in welcher Herr v. T. einen großen Reichthum von Geist und Kenntnissen entfaltete; dabei machte er besonders bei den Damen Epoche, weil er alle Verhältnisse und Einzelheiten der europäischen Höfe genau kannte. Er gab so manche drollige Anecdote zum Besten, was alles in Verbindung mit seinen geistvollen Bonmots ihn zu einem der angenehmsten Gesellschafter machte, die ich jemals beobachtete. Von jetzt an besuchte er uns täglich und beschenkte uns auch wohl mit Niedlichkeiten und wundervollen Südfrüchten in Flaschen, wie auch mit anderen Leckereien. Eines Tages kamen Miß Ch. und ich auf Frau E. zu sprechen, wobei mir jene erzählte, daß letztere ihr zum Etabliren ein Kapital geliehen habe, wiewohl nur gegen zweifellose Sicherheit, indem Herr C., einer ihrer ältesten Freunde, sich habe verbürgen müssen. Nebenbei beklagte sie sich sehr über den Eigennutz und die Härte der Miß E. im Zinsenpunkte, und fragte mich zugleich nach meiner bezüglichen Ansicht über diese Dame. Ich erzählte ihr hieranf die Geschichte von den zehn Pfund jährlichen Gehaltes, ohne jedoch Mistreß E. zu beschuldigen oder zu verdächtigen. „Dieser Zug entspricht der Excentricität ihres Charakters vollkommen, sagte Miß Ch., denn Niemand ist verschwenderischer als Frau E., wenn es ein Tractement gilt, oder wenn es sich überhaupt handelt, sich . sehen zu lassen, und Niemand ist geldgieriger und knickeriger als sie unter Hand." Von Zeit zu Zeit besuchte ich auch Miß M., welche forlfuhr, das- selbe Wohlwollen wie früher mir zu erweisen. Eines Tages erhielt ich einen Besuch Seitens einer Dame von sehr distinguirtem Aeußeren und liebenswürdigem Betragen. Sie sagte mir, sie habe gehört, daß ich eine Anstellung suche, zugleich aber so viel Gutes von mir ersahren, daß sie gekommen sei, mir die Stelle einer Gesellschafterin bei ihrer einzigen achtzehnjährigen Tochter anzubieten, nebst einem Gehalte von hundertunddreißig Pfund jährlich. Ich dankte ihr für ihr großmüthiges Vertrauen und Anerbieten, und bat sie, mir zu sagen, wem ich dieses Glück verdanke und wen ich die Ehre habe vor 109 mir zu sehen. Die Dame nahm hierauf eine Visitenkarte aus ihrem Etui, und indem sie mir sie präsentirte, sagte sie, sie heiße Frau T. und sei eine Bergwerksbesitzerin aus Cornwall, wo sie mit ihrer Tochter lebe, daß jedoch ihre bedeutenden Geschäfte sie verhinderten, die Gesellschaft ihres Kindes zu genießen; sie wünsche deshalb ihr eine Gesellschafterin zu geben, und da Miß M. mich auf's wärmste empfohlen habe, sei sie geneigt, mir den Aufenthalt in ihrem Hause möglichst an- genehm zu machen. Dann fügte Mistreß T. noch hinzu, daß sowohl ein paar gut dressirte Reitpferde wie eine Equipage zu meiner und ihrer Tochter Verfügung bereit stünden. Schließlich ersuchte sie mich, Tags darauf in Park-Lane bei ihr vorzusprechen, um den Contract gleich zu machen, und schien eben so zufrieden mit mir, wie ich mit ihr es war, als sie mich verließ. Meine Freude war unbeschreiblich groß, denn dieses war eine der brillantesten Stellungen, die ich noch gehabt. Allerdings konnte ich nicht wissen, ob ich dieselben Sympathieen hier finden würde wie bei Frau S. und ihren Töchtern; aber so viel wußte ich, daß mich noch keine Dame mebr angesprochen hatte als Mistreß T. Ich konnte kaum den Augenblick erwarten, wo Miß Eh. nach Hause kam, um ihr meine Freude mitzutheilen, doch als dies geschah, war sie weit davon entfernt, einzu-stimmen, sondern sagte mit Thränen in den Augen: „Sie wollen mich also verlassen und Ihr Glück mit Füßen treten, indem Sie Bekanntschaften abbrechen, welche das Glück Ihres Lebens und Ihrer Familie machen können?" „Sie wissen, versetzte ich, liebe Freundin, daß ich von meinen Ersparnissen lebe, und auf eine bloße Speculation hin eine solche Stellung abzuweisen oder auch nur einen Schilling zu verthun, wäre eine Thorheit, deren ich nicht fähig bin. Also es bleibt dabei, ich gehe nach Cornwall." - Als Herr v. T. kam, war er so bestürzt über diese Nachricht, daß er den ganzen Abend den Kopf hing und so in Gedanken vertieft, daß er die Zeit des Heimganges verpaßte und erst durch deu Glockenschlag der zehnten Stunde daran erinnert ward. Jetzt erst besann er sich, daß er keinen Hausschlüssel bei sich hatte, und ging ganz niedergeschlagen von dannen. Am folgenden Morgen begab ich mich erst zu Miß. M., um mich nach Frau T. zu erkundigen, bevor ich den Contract schloß. Glücklicher 110 Weise traf ich sie allein und dankte ihr zuvörderst sür ihre Empfehlung, dann bat ich sie um möglichst detaillirte Auskunft über meine neue Prin- zipalität. Fräulein M. referirte, Frau T. sei eine sehr reiche und eben so vornehme als geachtete Dame, daß ihre Tochter ihr sehr ähnlich sei und die Stelle ihrer Gesellschafterin eine der angenehmsten, die man sich denken könne. Jedoch, setzte sie am Schlüsse hinzu, kenne ich Mistreß T. erst seit kurzem in der Londoner Gesellschaft, verlasse mich aber in Rücksicht ihrer aus meine Freunde. – Ich begab mich hierauf nach Park-Lane und fand Frau T. in einem palastartigen Hause. Sie em pfing mich wie eine alte Bekannte und stellte mich einem Paar sehr aristokratischer Damen vor, welche sogleich anfingen, mir allerlei Gutes und Angenehmes über Mistreß T., ihre Tochter und ihren Wohnsitz in Cornwallis zu erzählen. Diese hatte mir so Vortheilhafte Bedingungen vorgeschlagen, daß mir nichts zu wünschen übrig blieb, und da wir uns völlig geeinigt hatten, setzte Mistreß T. sogleich einen schriftlichen Con-tract auf, übergab mir ihn und sagte, daß sie noch einige Tage in London verbleibe, daß ich sie täglich bei ihrem Geschäftsmann Advokat C. in Gray's inn Laue von elf bis ein Uhr Mittags sprechen könne, und daß sie mich jedenfalls sehr bald, in Cornwall erwarte, wenn es mir unmöglich werden sollte, mit ihr zugleich dahin zu reisen. trennte mich endlich, nicht ohne eine freudige Rührung über die Aussicht aus Glückseligkeit, die sich vor mir aufthat, wie über das edle Verfahren der Mistreß, zu der ich mich sympathetisch hingezogen fühlte. Die Ch. war in Extase über meine Nachrichten und Herr v. T. fragte bei seinem Eintritte sogleich, ob der Contract mit Mistreß T. geschlossen sei. Als ich dies bejahete, fuhr er fort: „Ich bin so glücklich gewesen, einige Einzelnheiten über diese Dame und ihre Verhältnisse anszumitteln, welche Ihnen beweisen werden, daß nicht alles Gold ist was glänzt." Er gab mir hierauf eine Beschreibung von Mistreß T., welche auch vollkommen stimmte, und erzählte mir Dinge von ihr, welche, wenn sie gegründet waren, ein Engagement mit ihr nicht als ein Glück, wohl aber als das Gegentheil erscheinen ließen. Er führte auch an, daß ihr Geschäftsführer ein Advokat C. in Gray's inn Laue wäre, und nannte als seine Quelle einen ihm gegenüber wohnenden Advokaten. Ich fühlte mich aus einmal aus meinem Himmel geschleudert und konnte mir den Umstand, daß Fräulein M. mich dieser Dame empfohlen hatte, nur dadurch erklären, daß in England viele der hochgestellten 111 Personen heimlich in den strafbarsten Verhältnissen leben, über welche die Gesellschaft geflissentlich die Augen zudrückt, bis sie von selbst gleich einem falschen Götzen von ihrem morschen Piedestale fallen, wie Lady Georgiana N. - ' Die Geradheit meines Charakters ersparte mir ein unschlüssiges Schwanken zwischen Recht und Unrecht, ich war schnell entschlossen, die Stelle aufzugeben und eine andere zu suchen. Aber welche? Ein Pla- cement bei einem Wittwer verbot bei meinem Alter die öffentliche Mei - nung; erwachsene Söhne im Hause bildeten ganz besondere Schreckmittel, vor Ehemännern war ich vielseitig gewarnt worden, und vor den Wittwen hatte mir Frau H. Angst und Schrecken eingejagt. Ich war in einer unaussprechlichen Perplexität und hätte gern meine Profession gegen die einer Putzmacherin oder Köchin vertauscht, wenn es nur möglich gewesen wäre, aus meinem Gleise heranszutreten. Am folgenden Morgen, gerade als ich im Begriffe war, zu Miß M. zu gehen, kam Herr v. T. und forderte mich zu einem Spaziergange in Kensington-Garten auf, weil er Wichtiges mit mir zu sprechen habe. Ich willigte ein und nahm den kleinen Albert, Fräulein Ch.'s Pflegekind, mit mir, welcher seinen Reifen treibend vor uns her lies. Es war zu Anfänge des Monats März, der Frühling hatte sich zeitiger als gewöhnlich eingestellt, alle Bäume waren schon ausgeschlagen, und die Sonne schien so mild und freundlich darein, daß sich das Herz unwillkürlich dem Leben und der Poesie erschloß. Als wir in einen abgelegenen Theil jener herrlichen Anlagen kamen, ergriff Herr v. T. meine Hand, seufzte mit dem Ausdrucke tiefer Traurigkeit und sagte: „Warum mußte das Schicksal die Kluft der Jahre zwischen uns werfen und mir dann ein Glück zeigen, zu dessen Genusse mir die Natur das Recht versagte? 112 „Sie sprechen in Räthseln," entgegnete ich. „Seit ich aus meinem Vaterlande verbannt ward, fuhr jener fort, verging kein Tag, an dem ich mir nicht den Tod wünschte; seitdem ich Sie kenne, möchte ich noch einmal ein Jüngling sein, selbst auf die Gefahr hin, noch einmal alle die Martern des Daseins durchfühlen zu müssen." „Es freut mich, entgegnete ich, Ihnen eine bessere Meinung vom Leben beigebracht zu haben." „Und dennoch wollen Sie mich in mein lebensmüdes Dasein zurückstoßen, indem Sie mir ihre Gegenwart entziehen, die mich mit ihm aussöhnte?" versetzte er.. „Ich folge meinem Berufe." „Und wenn die Vorsehung Sie nun berief, den Abend eines Schei- denden zu verschönen, oder mit dürren 5 orten, einen alten Mann zu beglücken?" „Dem Rufe der Vorsehung werde ich stets mit Freudigkeit folgen," erwiederte ich nicht ohne Bewegung. Herr v. T. drückte meine Hand an sein Herz, und indem er vor mir stehen blieb, blickte er mir lange mit einem unbeschreiblichen Aus- druck der Freude in die Augen, und sagte dann: „Hören Sie mich denn erst ruhig an, ich will Ihnen mit prosaischer l ahrheit ein treues Bild meines Lebens mit wenigen Zügen entwerfen, und dann entscheiden Sie über mein ferneres Schicksal. Ich bin der einzige Sohn eines reichen Weinbergsbesitzers in Lissabon, meine älteste Schwester, fünfzehn Jahre älter als ich, heirathete schon mit sechszehn Jahren einen der reichsten Kaufleute dort, und meine zweite, welche zehn Jahre vor mir das Licht erblickte, heirathete einen Beamten. Als ich ein Jahr alt war, verlor ich beide Eltern, nnd der Gatte meiner ältesten Schwester ward mein Vormund. Er brächte mich in ein Institut, und als ich mündig wurde, betrog er mich um dreißigtausend Pfund Sterling. Demunge-achtet war ich noch sehr vermögend, und da mein Schwager kinderlos und kränklich war, unterließ ich um meiuer Schwester willen, ihm den Prozeß zu machen, heirathete sehr jung und widmete mich theils der Kaufmannschaft, theils der Diplomatie. Nach einigen Jahren ward ich Wittwer, verheirathete mich zum zweiten Male und verschrieb mein Vermögen meiner Gemalin, weil sie mich glücklich machte, und diese Maßregel wurde wieder für mich selbst zum Glück. Denn als ich wegen 113 meiner Anhänglichkeit an meinen König, Dom Miguel, nebst vielen anderen Staatsgefangenen nach Mozambik deportirt wurde, confiscirte man unser Vermögen; jetzt sah die Regierung, die an mir den fettesten Fang zu thun gehofft hatte, daß sie statt eines Lachses einen Hering an mir besaß, und als auch meine zweite Frau, die ich über Alles geliebt, durch , den Tod mir entrissen wurde, nachdem ich von Mozambik ent-F .. flohen war, befand ich mich in sehr günstigen Finanzverhältnissen. – Mein Schwager hat trotz seiner Gichtleiden ein Altrr von achtzig Jahren erreicht, lebt jedoch gegenwärtig in einem Zustande von Schwäche, der täglich sein Ende erwarten läßt. Meine älteste Schwester, welche auch schon in den Siedenzigen steht, ist so leidend, daß die Aerzte bisweilen fürchten, sie werde ihrem Manne vorangehen. Da auch meine zweite Schwester kinderlos und Wittwe ist, so bin ich der Universalerbe eines sehr großen Vermögens, welches sich auf zweimalhunderttausend Pfund belaufen mag." Ich fragte Herrn v. T., ob er Kinder besitze, worauf er entgegnete, nie Vater gewesen zu sein, und daß mit ihm sein Haus erlösche. Dann fuhr er fort: „Solche Verhältnisse fordern von meiner Seite die größte Vorsicht und Schonung, meine Schwestern, die erzbigott sind, würden mich enterben, wenn ich eine Lutheranerin heirathete; würden Sie sich aber entschließen können, sich mit mir zu verloben, und den Zeitpunkt abzuwarten, wo jene Hindernisse beseitigt sein werden, so würden Sie sich das Verdienst erwerben, einem Leben, das die Schatten des Abendes schon bedecken, noch ein sanfter Sonnenstrahl zu werden." Er küßte bei diesen Worten meine Hand zärtlich und setzte hinzu: „Meine zweite Schwester getraue ich mir für meinen Plan zu gewinnen, aber meine ältere und ihr spitzbübischer Mann sind unerbittlich, sobald ihre religiösen Meinungen in Frage kommen." „Allerdings ist es eine kitzliche Bedingung, auf den Tod zweier Menschen zu warten, erwiederte ich; indessen schreiben Sie au meinen Vater und liefern Sie ihm Beweise von der Wahrheit Ihrer Worte, denn ohne seinen Rath und seine Zustimmung würde ich in dieser wichtigen Sache nicht den kleinsten Schritt thun." Herr v. T. versicherte mich, sogleich an meinen Vater unter Beibringung aller einschlagenden Beweise schreiben zu wollen, und drang dann in mich, mein Engagement mit Frau T. aufzugeben und lieber ein anderes einzugehen. Ich meinerseits hielt es für Pflicht, sie von Denkwürdigkeiten. 8 114 meinem Entschlüsse, nnn nicht in ihre Dienste zu treten, baldmöglichst in Kenntniß zu setzen, wie auch Miß M. denselben mitzutheilen, und begab mick daher, nackdem ick meinen kleinen Schützling nach Hause gebracht, sogleich zu Letzterer. Es ist niemals gut, in wichtigen Dingen rasch zu handeln, wenn man irgend etwas durch die Zeit gewinnen kann. Ich war eben im Begriffe, gegen diesen Satz stark zu verstoßen, als mir der Zufall zu Hilfe kam: ich fand nämlich Miß M. in Gesellschaft, was mich ver hinderte, mit ihr über meine Angelegenheit zu sprechen. Während des Nachdenkens gerieth ich auf den Gedanken, daß es besser sei, mit meiner Heirath mehr in's Klare zu kommen, ehe ich einen Schritt thäte, der mich möglicher Weise mit Miß M. entzweien konnte und mir sicher die Feindschaft der Frau T. zuziehen mußte, wenn ich ihr keine ehrenvolle Ursache meines Rücktrittes angeben konnte. Als ich nach Hause kam, schrieb ich sogleich an meinen Vater und theilte ihm meine Bekanntschaft mit Herrn v. T., seinen Heirathsantrag und was ick sonst von ihm gehört hatte, haarklein mit, indem ich zunächst um seinen Rath bat. Gegen meine Umgebung schwieg ich vor der Hand und hatte dies auch von Herrn v. T. verlangt. Mein Vater hatte sogleich von allen Seiten Erkundigungen über Herrn v. T. und seine Familienverhältnisse eingezogen, deren Resultat er mir ungesäumt mittheilte. Mehrere hohe Beamte hatten seine Angaben bestätigt, mein Vater stellte mir das Für und Wider einer Heirath vor, überließ aber einen definitiven Entschluß meiner eigenen Erwägung. Verliebt war ich durchaus nicht in Herrn v. T., aber seine Gemüthsart, sein Geist und sein Betragen convenirten mir, denn für mich hatte die väterliche Protection eines alten, geistig überlegenen Mannes weit mehr Ansprechendes, als die leidenschaftlichen Prätensionen eines Jünglings. Auch wurde von mir die Aussicht keineswegs übersehen, die sich mir jetzt bot, meinen Eltern ein glückliches Alter zu bereite«, und ich entschied mich für die Wünsche meines Anbeters. Herr v. T. nahm meinen Entschluß mit Entzücken auf und setzte sogleich den Tag unserer Verlobung fest. Es wäre freilich am klügsten gewesen, den Tag überhaupt zu verschweigen und die Verlobung im Stillen zu feiern, allein so sehr sie auch Herr v. T. vor seiner Familie zn verheimlichen " wünschte, so sehr lag ihm daran, sein Recht auf mich vor jedem andern Menschen geltend zu machen, weshalb er mich überredete, Fräulein Eb. 115 davon in Kenntniß zu setzen und sie so wie die Familie C. als Zeugen der Feier einzuladen. Sie brachten uns Alle die freudigsten Glückwünsche, und nichts konnte schmeichelhafter sein, als die Aufmerksamkeiten, die ich von allen Seiten erhielt. Aus mir ruhete nun die schmerzliche Ausgabe, Mistreß T. den Con tract zu kündigen und auch Miß M. davon zu benachrichtigen. Mein Bräutigam rieth mir, meine Verlobung und bevorstehende Heirath offen als Grund anzugeben, allein ick wußte, daß der einzige Gram der letzteren darin bestand, daß »sie eine alte Jungfer geworden war und nichts sehnlicher wünschte, als in den gesegneten Ehestand zu treten. Ich fürchtete daher ihren Mißmutb zu erregen, wenn ich mich als am Ziele der weiblichen Wünsche angelangt ihr vorstellen würde, denn obwohl fast zwanzig Jahre älter und in vielen Beziehungen sehr großmüthig, war sie dock bezüglich der Altersfrage sehr empfindlich und nährn es stets sehr übel, wenn mich Jemand für jünger hielt. Sie nahm auch meine Erklärung, die mir wirklich ihr gegenüber nicht leicht ward, mit einem süßsauern Gesicht aus, gratulirte mir jedoch, nachdem ich ihr alle gestellten Fragen beantwortet; aber die eisige Kälte, womit sie mich entließ, überzeugte mich augenblicklich, daß mein Vorsprung ein Verbrechen in ihren Augen und ich ihrer Freundschaft dadurch verlustig geworden war. Hierauf begab ich mich nach Grays inn Lane zu Herrn C., wo ich Frau T. fand. Sie empfing meine Erklärung mit sichtbarer Bestürzung und versicherte mich, daß alle ihre Pläne und Hoffnungen an diesem Ereignisse scheiterten, gab jedoch zu, daß mein Verfahren ihr gegenüber vollkommen gerechtfertigt sei. Am Schlüsse der Unterredung machte sie mich zu meiner Verwunderung auf die List und Betrüglichkeit der Männer aufmerksam und rieth mir, meinen Bräutigam mit Muse zu prüfen, auch bis zu rneiner Verheirathung in ihr Haus zu kommen. Der Gedanke, daß diese Dame vielleicht das Opfer einer Intrigue sein könne, schoß plötzlich wie ein Pfeil mir durch den Kopf, und ich hätte beinahe eingewilligt; allein das Vertrauen zu meinem Bräutigam und die Erinnerung an das ihm gegebene Versprechen siegten über jede Bedenklichkeit, weshalb ich auf meinem Entschlüsse bebarrte. Mistreß T. wünschte mir schließlich viel Glück zu meinem Vorhaben und entließ mich ohne ein Zeichen gekränkter Eitelkeit oder von Erbitterung. Ich fühlte mich von einer unaussprechlichen Schwermuth befallen, denn ich fand das Betragen und Verfahren dieser Dame von Anfang bis Ende - 8* 116 so durchaus würdevoll und edel, daß die Ueberzeugung sich mir immer unwiderstehlicher ausdrang, die Bosheit allein feinde ein übergeordnetes Wesen an und entreiße mir abermals ein beneidenswertes Loos. Dies Gefühl ließ mich Thränen vergießen, und doch war ich so befangen, daß ich mir nicht zu rathen wußte, ungeachtet die Hülfe so nahe lag. Miß Ch. war sehr zufrieden mit diesem Arrangement und glaubte wahrscheinlich, der Augenblick der Erreichung ihres Zweckes sei gekommen. - Sie war nämlich ungemein eigennützig und geldgierig, und ihre Forderungen keinesweges freundschaftlich. Mein neues Verhältniß betrachtete sie als eine Goldgrube, welche sie in folgender Weise anszu-beuteu sich anließ. Sobald wir nämlich allein waren, begann sie ibr Manöver mit folgenden Worten: „Das Glück scheint Sie für die ersten traurigen Jahre Ihrer Jugend entschädigen zu wollen, lassen Sie sich aber von einer erfahrenen Freundin leiten, denn nie kehrt es wieder, wenn einmal verscherzt, sondern rächt sich an dem, der es von sich wies." „Und welchen Rath geben Sie mir?" fragte ich gespannt. „Für's erste geben Sie Ihre jetzige Lebensweise gänzlich auf, v. T. ist reich und betet Sie an, Sie sind seine Braut, haben seinetwegen Ihre Stellung aufgegeben, folglich muß er für Sie sorgen, und wird es auch, überlassen Sie es mir. Zweitens müssen Sie Ihre religiöse Schwärmerei ablegen, die kann Ihnen in der Meinung Ihres katholischen Bräutigams nur schaden. Uebrigens sind Sie jung und er ist alt, mithin muß er sich mit der Rolle eines Vaters Ihnen gegenüber begnügen, und Sie müssen ein bischen verbindlicher gegen den Fürsten C. sein, den Sie bei Mistreß W. kennen lernten. Entrüstet antwortete ich: „Die Gesinnungen, die Sie soeben ausgesprochen haben, sind ein Beweis, daß wir uns beide in einander getäuscht haben, und ich bedauere nur, daß Sie sich nicht eher offen und ehrlich mittbeilten, es würde dann manches anders gekommen sein." „Ereifern Sie sich nicht, sagte die Cb., Sie wissen, ich habe Sie aus den Klauen der schändlichen N. gerettet, mir verdanken Sie die Freundschaft der Frau E. und der Familie C., nicht minder Ihre Bekanntschaft mit Herrn v. T., und es würde mir daher leicht werden, Sie in der Meinung aller dieser zu verderben." „Sie können mir nichts Unrechtes nachsagen!" antwortete ich mit der Ruhe eines guten Gewissens. „Die Welt glaubt alles Schlechte, entgegnete sie lächelnd; aber be- 117 ruhigen Sie sich, Sie wissen, daß ich Sie zu sehr liebe, als daß ich Ihnen etwas Böses zufügen sollte, ich will ja nur Ihr Glück, und dies vereinigt sich ganz mit unserem gegenseitigen Interesse." Mir war, als stäke mein Kopf im Rachen eines Tigers, den es gefährlich zu reizen ist, und ich hielt es deshalb für das Beste, gute Miene zum bösen Spiele zu machen. Die Eh. fuhr fort: „Glauben Sie denn, daß es Ihnen gelingen wird, unschuldig oder unbescholten zu bleibe», wenu Sie fortfahreu, Gouvernante zu sein? Bis daher sind Sie kränklich und schwächlick gewesen, Sie haben den Männern eher Mitleid als Lüsternheit eingeflößt; aber jetzt, wo Sie blühend, von üppigen Formen und anziehend sind, werden Sie dieser nicht entgehen, und Sie werden sich den Wün schen Ihrer Gebieter fügen müssen, wenn Sie sich nicht den abscheulichsten Verfolgungen aussetzeu wollen. Ist nun die Ehre eines Frauenzimmers wie geschliffener Stahl, den ein Hauch erblindet, so ist es die einer Gouvernante noch viel mehr, weil jedes Gerücht über sie gleichsam registrirt wird, und wem einmal der Ruf verdorben ist, der kommt nicht wieder auf in diesem Fache. Nur wer Protectiou hat, ist gegen derartige Stürze gesichert, so wie es eben bei mir der Fall ist. Aber Sie als Fremde haben durchaus keine normale Stellung, weder in moralischer noch in geselliger Beziehung, und der erste beste Feind kann Sie stürzen." Ich fühlte, daß in Miß Ch.'s Worten viel Wahrheit lag, und ick empfand vor meiner Lage, der Welt und dem Leben einen solchen Ab scheu in diesem traurigen Momente, daß ich bitterlich weinte. „Glauben Sie denn, fuhr sie fort, ich hätte so viele Freunde, wenn ich mich nicht immer gefällig erwiesen hätte? Wie ich znm Beispiel bei der Baronin v. T. im Haag war, machten mir Vater und Sohn zugleich den Hof, und ich mußte oft einen vor dem andern verstecken. Außer diesen gab ich noch den Attaches der verschiedenen Gesandtschaften auf den Dünen Rendezvous, was allerdings viel Gewandtheit erforderte; aber dafür sind sie auch meine Freunde geblieben nnd stets bereit, mir mit Wort und That beizustehen. Sie wissen, wie sehr ich den kleinen Albert liebe, denn die gute Pensiou, die ick für ihn beziehe, trägt viel zn meiner Erhaltung bei; aber auch dieses Glück verdanke ich meiner Verbindlichkeit gegen den jungen Baron v. T., denn Albert ist sein Sohn, und seine Mutter ist die honorable Frau N., berühmte Hosschön 118 heit, welche von ihrem Manne getrennt lebt. Hätte ich »die Spröde gespielt, so wäre die Eifersucht und Wachsamkeit der Baronin geweckt worden, aber so ist sie meine Neueste Gönnerin geblieben, welche mich bei jeder Gelegenheit aus das wärmste empfiehlt. Und Herr C. hätte sich nicht für mich bei Frau E. verbürgt, wäre ich gewesen wie Sie. Tugend und Schlechtigkeit sind sehr relative Begriffe und verändern ihre Bedeutung nach den verschiedenen Lagen und Personen. Ich bin in einer großen Geldklemme, Sie sollen Ihr Leben genießen und sich von mir leiten lassen, so ist uns beiden geholfen und wir bleiben gute Freunde." Ich hatte während der drei Monate, welche ich seit meiner Rück- kehr vom Festlande bei Miß Ch. zugebracht hatte, einen ziemlich tiefen Blick in ihren Charakter gethan und wußte, daß sie nur einen Grund satz, den Eigennutz, hatte, daß ihr jedes Mittel recht war, welches sie zu ihrem Zwecke führte, und daß ihre leidenschaftliche Gemüthsart sie zur Megäre machte, wenn sie auf Hindernisse stieß. Ich hielt es deshalb für rathsam, zu schweigen, und bedauerte im Stillen, eine so schmerzliche Erfahrung an einer Person zu machen, welche mich ver Pflichtet hatte und wirklich gewisse gute Eigenschaften besaß. So konnte sie z. B. Almosen nicht versagen und war fähig, für die Rettung eines Unterdrückten alle Kräfte anfzubieten. Als Gesellschafterin war sie unvergleichlich wegen ihres unverwüstlichen Humors, ihrer pikanten Cau-serie und ihrer witzigen Ausfälle. Allerdings trug sie stets stark auf, aber dies gab ihren Erzählungen wie ihrem Umgänge etwas ewig Neues und Anziehendes. Alle diese Erwägungen bestimmten mich, sie möglichst zu schonen und ihr nach Kräften aus der Verlegenheit zu helfen, welche sie zu so verächtlichen Hilfsquellen trieb. Ich fühlte mich nicht wenig erleichtert, als der Thee gebracht wurde, der kleine Albert auf das ersehnte Klirren der Tassen aus dem Nebenzimmer kam und somit dieser cynischen Conversation ein Ende ward. Die Ch. hatte nicht ermangelt, ihr Lieblingsbackwerk, Grumpets und Muffins, zu bestellen, was sie jedesmal that, wenn sie mir ein Compli-liment machen wollte, erinnerte sich aber nie eher, daß ich dieses ge schmacklose Zeug nicht mochte, als bis sie es selbst gespeist hatte. Da saßen wir nun so traulich, daß jeder, der uns gesehen hätte, uns für die zufriedensten Menschen halten mußte. Zwischen uns, etwas rückwärts, brannte ein lustiges Feuer im Camin, Albert saß an der anderen 119 Seite des Tisches, und aus dem Kaminteppich saß auch die Katze und putzte sich – ein vollkommenes Bild irdischer Gemüthlichkeit. r „Herr v. T. wird bald hier sein, Mies macht sich schön, sagte die Ch., indem sie zum dritten Male einschenkte. Sehen Sie, suhr sie fort, wenn man ein Hinterzimmer hat, wird man nie gefangen; wenn ein Liebhaber vorn herein will, läßt man den anderen durch die Hinterthüre hinaus. O, nichts in der Welt kommt einer Hinterthüre gleich, ein guter General sichert sich stets einen guten Rückzug." In demselben Augenblicke klopfte man an die Tbüre, und eine Sekunde später trat v. T. herein. Er bemerkte augenblicklich, daß ich verstört aussah, und erkundigte sich mit der größten Theilnahme nach der Ursache. „Marie kann sich nicht trösten, die beste Stelle, die sich je geboten hat, aufgegeben zu haben, und der Gedanke, wieder Gouvernante sein zu müssen, ersüllt sie mit Gram nnd Widerwillen, sagte die Ch. Herr v. T- blickte mich verwundert an, und ich gab ihm einen verneinenden Wink. In der That, fuhr sie fort, ich sehe keine Möglichkeit, diesen Weg wieder einzuschlagen, denn ihre Verlobung wird gleich bekannt, nnd unter solchen Umständen findet man nur verschlossene Thüren." Meine Angst wuchs immer mehr. Und was ist zu thun?', fragte v. T. besorgt. Sie müssen sie in Pension thun bis zu Ihrer Verheirathung, schwatzte die Ch. fort; und wo könnte sie besser aufgehoben sein als bei mir? Hier ist sie vor Nachstellungen und Verleumdungen geschützt, und ich verlange nicht mehr als aus meine Kosten zu kommen. Was aber meine Ehrenhaftigkeit betrifft, so erkundigen Sie sich bei Herrn C., Major E., Capitain H. und einer Menge anderer Standespersonen, die sich alle für mich verbürgen." Die Eifernde bemerkte nicht, daß sie zu weit gegangen war, bis sie das schlaue Lächeln bemerkte, das auf dem Gesicht des Portugiesen zuckte. „Oder erkundigen Sie sich bei Frau E., Majorin C., Baronin v. T." sagte sie einlenkend. „Wenn es der Wunsch meiner Braut ist, versetzte v. T., so bin ich bereit, für jeden Kostenauflauf zu stehen." „Nun, nicht wahr, es ist Ihr Wunsch?" fragte die Ch. mit einem bedeutsamen Wink. 120 Wenn Sie glauben, erwiederte ich, daß es keinen andern Ausweg giebt. Jedoch war ich fest entschlossen, niemals auf diesen Vorschlag einzugehen. Miß Ch. machte nun ihre Bedingungen, wozu v. T. sich gern verstand, obgleich sie enorm waren; uud nun ward sie unerschöpf lich in Lobeserhebungen über seine Zärtlichkeit und Großmuth, und Niemand war glücklicher und launiger als sie. Wie groß auch mein Abscheu über diese Nichtswürdigkeit war, so war ich doch schon Divlomat genug, um mein Gefühl zu beherrschen, denn ich erinnerte mich einer Lieblingsmaxime Talleyrands: Hu don lliplomat ckoit etrs a mems cie reeevoir un soutüet 8ur le ckerriers 8an8 gue 8a 8'onrs8-8ente. Am folgenden Tage ging ich zu einer Agentin und erhielt sogleich die Adresse einer Lady Maria W-, wohnhaft in den Springgärten zu London, welche eine deutsche Erzieherin suchte, und die Agentin rieth mir, sogleich sie aufzusuchen. Es bedurfte dessen nicht, so sehr mir daran lag, placirt zu sein, denn ich fand zu meinem Bedauern, daß die Dame Besuch hatte, weshalb sie mich nicht annehmen konnte, sondern mich auf den nächsten Morgen bestellte. Ich war noch nicht lange wieder zu Hause, als v. T. kam; er hatte das Bedürfniß gefühlt, mich unter vier Augen zu sprechen, das war die Ursache seines frühen Er scheinens. Weil ich fürchtete, daß es zwischen ihm und Miß Ch. zu Streitigkeiten kommen möchte, wenn ich ihm ihre Zumuthungen entdeckte, so schwieg ich gänzlich davon, und das Zartgefühl verhinderte mich gleichfalls, ihre freiwilligen Mittheilungen zu erwähnen; ich fühlte mich jedoch verpflichtet, ihm zu sagen, daß es nie meine Absicht gewesen sei, auf seine Kosten zu leben, ja daß ich mich schon um ein Unterkommen bemüht hätte, v. T. versicherte mich, daß er mich nicht einen Augenblick einer andern Gesinnung fähig gehalten habe. Unser gegenseitiges Vertrauen wuchs von Tage zu Tage, so daß er nichts ohne mich that, mir jeden Gedanken und Plan mittheilte und gleichsam nur mit meinen Augen sah. Zugleich erschöpfte er sich in den zartesten Aufmerksamkeiten, ja es verging kein Tag, wo er mir nickt einen Beweis seiner Liebe gab. Dabei waren seine Liebkosungen nie andere als väterliche, und gerade dies war es, was meinem Herzen wohl that und ihn mir unendlich theuer machte. Nur derjenige, welcher Jahre lang in der Fremde unter fremden, liebeleeren Menschen gelebt hat, vermag zu verstehen, mit welcher Innigkeit das Her; sich dem 121 Herzen anschließt, das ihm entgegen schlägt, vorzüglich in der Jugend, wo Liebe ihm Bedürfniß ist, wie der Lerche die Luft – So liebt die Lerche Gesang und Luft, Und Morgenblumen den Himmelsduft! Ich bin überzeugt, daß es kein Land giebt, wo der Fremde die Einsamkeit des Herzens so schrecklich empfindet, wie in England, denn in jedem andern Lande wird er mit einem gewissen Interesse behandelt, ja mit Bevorzugung, aber der bornirte Engländer baßt den Fremden, blickt mit Stolz und Verachtung auf ihn, weil er immer ein brutaler Egoist von Staats wegen bleibt, der zugleich als Sohn der Freiheit die continentalen Völker wegen ihrer Knechtschaft verachtet. Hingegen in Deutschland werden sogar die englischen noboäis8 an den Höfen honorirt, worüber sie selbst sich weidlich lustig machen. – Ich habe manchmal gewünscht, die deutschen Fürsten möchten den knotigen Witzen einmal zuhören, welche diese OchsenfleischMenschen über die petv oourts machten. Am bestimmten Tage begab ich mich zu Lady Maria W. und wurde sogleich vorgelassen. ES war eine hohe, wohlproportionirte Gestalt in den Funfzigen, ihre Formen und Haltung waren ungemein gefällig, weil sie sehr natürlich und anspruchslos waren. Das Zimmer, wo sie mich empfing, wie ihre Kleidung war nicht nur einfach, sondern von so ungewisser Jahreszahl, daß eine alterthmuforschende Gesellschaft sie in ihre Sammlungen hätte aufnehmen können. Lady Maria W. sagte mir, daß sie drei Söhne, zwei erwachsene Töchter und eine sieben-zehnjährige Nichte habe, für welche letztere sie ausschließlich eine Gouvernante für ein Jahr suche, nm ihre Erziehung zu vollenden. Sie fügte hieran ihre Forderungen, welche einer gewöhnlichen englischen Erziehung entsprachen, und bot mir einen mäßigen Gehalt. Da ich mich 122 damit zufrieden erklärte, bat sie mich um die Adressen meiner patroni- sirenden Damen, und entließ mich sehr verbindlich. Ich ging von dem Gedanken aus: die Stelle ist in London, wo jederzeit eine andere zu finden ist, wenn sie dir nicht entspricht; und weil mir viel daran lag, meinen Rus zu sichern und eine geschützte Stellung zu haben, so empfahl ich mich der Lady, nachdem sie mir versprochen hatte, ihren Entschluß ehebalvigst mir mittheilen zu wollen. An einem der nächsten Abende hatte Fränlein Ch. einige ihrer Bekannten zum Thee geladen, darunter ein junger Portugiese, den sie erst unlängst hatte kennen lernen. Er hatte Herrn v. T. genau gekannt und erzählte uns von seiner einflußreichen Stellung unter Dom Miguel, seiner Gefangenschaft und endlichen Transportation nach dem todathmen-den Mvzambik. Alle Fragen, die wir an ihn richteten, beantwortete er, obwohl v. T.'s politischer Gegner, doch in einer Weise, daß ich in diesen! einen Märtyrer erblickte und wo möglich noch mehr für ihn enthusiasmirt wurde. Unterdessen rückte der Abend immer weiter vor, und zum ersten Male ließ v. T. vergebens auf sich warten. Ich fühlte mich in hohem Grade beängstigt, denn es war einer jener nebeligen Abende, an denen trotz der trefflichen Beleuchtung die schrecklichsten Un-glücksfälle stattfinden, und da v. T. sehr schwaches Gesicht hatte, so war meine Besorgnis; nicht grundlos. Der Abend verging mir unter unsäglicher Angst, v. T. kam nicht, und die kleine Gesellschaft entfernte sich, uns den traurigsten Bermuthnngen überlastend. Der nächste Tag war ein Sonntag, ich erhielt des Morgens schon ein Billet von meinem Verlobten, worin er mir anzeigte, daß er durch einen heftigen Gichtanfall verhindert worden sei, uns zu besuchen, und mich zugleich bat, an seinem Krankenlager auf einige Minuten zu erscheinen, denn dies werde ihm znm Troste gereichen. Ich theilte Miß Ch. den Inhalt des Billets mit, worauf sie sogleich vorschlug, denselben Nachmittag bei ihm vorzusprechen, was mich ihr sehr verband. Wir sanden Herrn v. T. zu Bette liegend und so von Schmerzen entstellt, daß ich einen Augenblick zweifelte, ob er es wirklich sei, denn er schien fünfzehn Jahre älter als sonst, wo Halsbinde und Kragen seinem Gesicht eine gewisse Festigkeit und Fülle verlieh; jetzt hingen seine welken Züge schlaff herab und eine Unzahl Runzeln an Gesicht und Hals traten grell hervor, sein mattes Auge, durch keine Brille beschirmt und unterstützt, blickte mich aus den tiefen dunkeln Höblen jammervoll au. - 123 v. L. war ein Bild des Jammers, dessen Anblick jedes Atom von leidenschaftlicher Liebe auf immer vernichten mußte, hätte ein solches in meinem Gemüthe existirt; allein ich erblickte in ihm nur den leidenden väterlichen Freund, dessen Seele der meinigen schon unentbehrlich ge worden war, so daß das satyrische Lächeln, welches um den Mund der Eh. spielte, während ihre Blicke von dem Leidenden auf mich forschend schweiften, ihr herzloses Ziel verfehlten und ich bei dem Gedanken an die Möglichkeit, ihn zu verlieren, in bittere Thränen ausbrach. v. T. ergriff meine Hand, bedeckte sie mit Küssen nannte mich sein geliebtes Kind, die Freude und Hoffnung seines Lebens. Wir brachten den Nachmittag bei ihm zu, ich reichte ihm seine Arzenei, bereitete ihm seinen Tbee, wärmte ihm seine Umschläge am Kaminfeuer, obgleich seine Wirthin und deren Dienerin ihm keine Pflege entgehen ließen. Aber ich sah, wie v. T. sich unendlich glücklich fühlte. daß ich «» meinen künftigen Beruf so richtig auffaßte und seinen Wünschen zuvorkam. Im Verlaufe des Nachmittags kam Gomez, v. T.'s portugiesischer Arzt, dem er mich als seine Braut verstellte. Dieser behauptete, daß sich sein Patient miracnlos besser befände, als er noch an jenem Morgen habe erwarten lassen, und schrieb die glückliche Krisis meiner magnetischen Kraft zu, wobei auch v. T. herzlich einstimmte, und versicherte mich, daß seine Kunst überflüssig sei, wenn ich die meinige anwende. Als wir gingen, mußten wir versprechen, unsern Besuch bald zu wiederholen, und ich fühlte mich über seine merkliche Besserung ebenso befriedigt, wie er es nur selbst sein konnte. Als wir auf der Straße wäre«, sagte die Ch. lachend: „Nuu, wenn Sie jetzt noch Herrn v. T. zu heirathen gedenken, so ist es entweder rein um des Geldes willen, oder Ihre Liebe ist eine rein geistige, denn so viel ist gewiß, daß sie nicht mit dem Epithet „fleischlich" stigma-tisirt werden kann, sondern eher eine knöcherne genannt zu werden verdient. Und wenn Sie hinfort die Nacht bei ihm zubrächten, so ab solvire ich Sie von jedem Verdacht einer unlauter« Praxis, bin auch bereit, mich für die Reinheit Ihres Umganges zu verbürgen." „Es freut mich, antwortete ich, daß Sie noch an die Möglichkeit eines solchen glauben," und nahm ferner keine Notiz von ihren Invecti ven und Hypothesen. Ich bemtthete mich jetzt, einige Erkundigungen über Ladv Maria 124 W. einzuziehen, und erfuhr, daß sie die Schwester des Grasen O. war, ihr Gemahl einer jüngeren Linie des gräflichen Hauses D. angehörte, außer seinem Gehalte als Justizrath kein Vermögen besaß, daß aber die Nichte eine reiche Erbin sei, deren Kapitale Herr . als väterlicher Oheim und natürlicher Vormund verwaltete. In der Ueberzeugung, daß ich auf meine Empfehlungen rechnen konnte, erwartete ich jede Stunde von Lady Maria engagirt zu werden; als ich einen sehr erfreulichen, wiewohl unerwarteten Besuch von Fräulein Emma S. erhielt. Sie sagte mir, daß ihre Mutter einen Erkundigungsbrief von der Lady erhalten hätte, als sie gerade im Begriffe gewesen war, eine Tante in London zu besuchen, weshalb sie sich gleich persönlich zu jener Dame begaben, um ihre Empfehlung mündlich ab-zumachen. Die Lady habe hierauf die Zusage ertheilt, daß sie mich engagiren und mir Freundin sein wolle. Dieser neue Beweis von Zuneigung Seiten der Familie S. war für mich eine wahre Herzenserhebung und bewog mich, Emma meine Verlobung mitzntheilen; sie empfing jedoch diese Nachricht keineswegs mit Freude, sondern sprach geradezu Bedenken wegen -der Verschiedenheit der Religion nnd der Nationalität des Herrn v. T. aus. Kurz nachher kam auch Mistreß S. nach London, sie sprach wie eine Mutter mit mir, nahm denselben Antheil an meinen Verhältnissen, wogegen ich ihr mein Herz wie eine Tochter erschloß. Auf ihren Wunsch, meinen Bräutigam ihnen vorzu-stellen, that ich dieses nach Herstellung desselben von seiner Krankheit. Frau und Fräulein S. gingen durch die Vorstellnngs-Ceremonien mit der ihnen eigenen Verbindlichkeit, ich hatte aber bei meinem nächsten Besuche die Betrübniß, zu bemerken, daß keine der beiden Damen weder für meinen Bräutigam, noch für mein Glück enthusiasmirt waren. Jedoch war dieser Umstand weit davon entfernt, mich wankend zu machen, im Gegentheil fühlte ich mich verpflichtet, meinen Bräutigam durch Verdoppelung meiner Liebe für das ihm zugesügte Unrecht zu entschädigen. Noch an demselben Tage, an dem Miß S. bei Lady § . gewesen war, erhielt ich einen Brief von Letzterer, worin sie mir auf eine schmeichelhafte Art zu wissen that, daß sie vollkommen zufrieden sei mit dem Resultate ihrer Erkundigungen und mich zum Besuche einlud, damit alles Nöthige verabredet werden könne. Bei meiner nächsten Vorstellung machte mich Lady Maria mit ihren schönen Töchtern bekannt, 125 Jane und Georgina, und mit ihrer Nichte Fanny, meiner bestimmten Elevin. Jane, welche im 2o. Jahre stand, war ein durchaus schönes Mädchen, wiewohl in Mienenspiel und Haltung nicht genug graziös, um eine anziehende und eindrucksvolle Erscheinung zu sein. Georgina im Gegentheil war eine vollendete Huldgöttin von Geist, Schönheit und Grazie, mein Auge hing mit Entzücken an der himmlischen Anmuth ihres esens. Die reiche Fanny allein war stiefmütterlich von der Natur behandelt worden, und in ihrem unschönen Gesicht drückten sich nur zu sehr Neid, Gehässigkeit und Beschränktheit aus. Ich errieth augenblicklich, daß sie nicht geliebt ward und dies schmerzlich fühlte, daher richtete ich einige herzgewinnende Worte an sie, mit jenem mir zu Gebote stehenden Ton und Blick, dem bis jetzt noch kein gefühlvolles Herz widerstanden hatte. Augenblicklich klärte sich auch ihre verdrossene Miene auf, von ihren Augen war ein Schleier gezogen, und ich fühlte meine Besorgniß schwinden, denn ich hatte den Schlüssel zu ihren, Herzen gefunden und wußte nun, daß sie weder unzugänglich noch verdorben. war. Mein Eintritt in das Haus des Herrn W. ward auf die folgende Woche festgesetzt, mit der das Oster-Vierteljalir anfing. Als ich Fräulein Ch. davon in Kenntniß setzte, beschuldigte sie mich des Undankes und beschwor alle Strafen des Himmels auf mein Haupt, trotzdem ich sie sehr gut bezahlt und obenein ihr Geschenke gemacht hatte. Ungeachtet aller meiner Versuche, ein gütliches Auseinanderkommen zu bewirken, ergoß sie sich fort und fort in ungerechten Verwürfen und bösartigen Drohungen, die meine Verachtung gegen sie nur vollendeten. Am meisten dauerte mich der kleine Albert, der nun wieder seinem Schicksal anheim fiel, während seine Mutter in ihren Gedichten Gefühle parodirte, welche ein seltenes Gegenstück zu ihrem Herzen bildeten. Ich trat jetzt meinen Posten in der Familie W. an, welche entschieden zu der Elite und den Fashionables gehörte; aber, o Himmel! in dem engen Verschlag mit einem kleinen Bettchen, Waschtischchen und Stühlchen, mein Schlafzimmer vorstellend, und in dem unwohnlichen nackten Stübchen, was das Schulzimmer war, gab es nichts von alle dem Luxus eines englischen Ariftokratenhanses, alles war vielmehr empörend schäbig und lumpig. Was aber alle Phantasie übertraf, waren hie Tafelfreuden, die meiner warteten! Nickt daß die Familie einen 126 schlechten Tisch geführt hätte, im Gegentheil! aber während die Andern beim Frühstück, welches wir um acht Uhr gemeinschaftlich einnahmen, Eier, Schinken, Fische und gerösteten Speck aßen, mußten Fanny und ich uns mit einem Butterbrod begnügen, wozu uns Lady Maria die » letzte und gesündeste Auflage des Thee's reichte, die dem Spülicht denn doch zu sehr ähnelte.. Um ein Uhr dinirten wir zwei Gastronomen, während die Uebrigen ihr Gabelfrühstück verzehrten. Nachdem die anti-kisirende Lady nach englischer Sitte Jedem vorgelegt hatte, häufte sie auf unsere Teller alle Knochen, welche sie in Reserve hatte, wozu uns ein paar Salzkartoffeln als Einhüllung dienten, und dies war unser ganzes Diner. Um fünf tranken wir Thee im Schulzimmer, welchen Lady Maria mit ihren Töchtern stets durch ihre Gegenwart verherrlichten. Glück- licherweise waren alle drei zu gescheidt, um sich durch hochfahrende Airs oder abgeschmackte Prätensionen lächerlich zu machen; vielmehr war ihr Umgang wie ihre Unterhaltung ungemein anziehend und interessant, was mich ihren Egoismus und Geiz noch einigermaßen übersehen ließ. – Um sieben Uhr speiste die Familie, von welcher Mahlzeit Fanny und ich gänzlich ausgeschlossen waren, wogegen wir um neun Uhr ein Souper erhielten, welches nicht für eine Person hinreichend war. Nach Tische begaben sich die erwachsenen Familien-Mitglieder ge wöhnlich in Gesellschaft, denn es gab kein Fest bei Hofe oder unter der Nobility, dem sie nicht beiwohnten. Wer die Familie kannte, der wußte auch, daß die Lady ihre Nichte grimmig haßte, denn sie kränkte und demüthigte sie bei jeder Gelegen heit. Nachdem sie z. B. mehrere Nächte nacheinander ihr antik aufge putztes Gerippe auf Bällen herumgeschleppt hatte und vor Ermüdung auf den Divan sank, sagte sie eines Tages: „Ich habe kein Glück mit meinen Töchtern, trotzdem sie schön, unterrichtet und geistreich sind und ich mich geradezu aufreibe, um sie unter die Haube zu bringen! wäh- rend unbedeutende und sogar häßliche Mädchen ihnen die Freier vor der Nase wegfangen, und zwar aus dem einzigen Grunde, weil sie Geld haben. Gebt einmal Acht, ob Fanny, diese Vogelscheuche, nicht einen Mann kriegen wird, noch ehe sie hinter den Ohren trocken ist, obwohl sie häßlich, dumm und ordinär ist!" Während die edle Lady ihrem vollen Herzen durch diese und ahn liche Srgießungen Luft machte, heftete sie ihre Augen auf den Gegen O 127 stand ihrer Rache mit einem Ausdruck, der ihr das Aussehen einer Schlange gab, die aus ihre Beute lauert. Natürlich vergalt Fanny diesen Haß mit gleicher Münze und weibete mich in so manches Fa-milien-Geheimniß ein, was sie außerdem kaum würde gethan haben. Sie behauptete, daß ihre Tante stets ihr Leben zu untergraben suchte, daß ihr Hauptzorn aus dem Mißlingen dieses höllischen Planes entspringe, weil dadurch ihre Speculationen auf ihr großes Vermögen zn Wasser würden. So viel ich mir auch Mtthe gab, Fanny von diesem Gedanken abzubringen und ihr Vertrauen gegen ihre Tante einzuflößen, so blieb doch dieses Bestreben bei den fortgesetzten Mißhandlungen der Letzteren erfolglos; ja, ich selbst mußte der Lady Maria bei fortgesetzter Beobachtung derartige Mordgedanken Zutrauen. Neben uns wohnte Lord A., der Justizminister von England, mit dessen Nichten, den Fräuleins S., Jane nnd Giorgina W. sehr vertraut waren und welche, wie auch Louise C., ihre Cousine, Tochter des Lord C., Kanzlers von England, zu unseren täglichen Morgenvisiten gehörten. Erstere waren sehr schön, aber stolz und naseweis, Letztere weniger schön, aber ein Muster von Liebenswürdigkeit und Bildung, welches alle Herzen, die sich ihr näherten, für immer fesselte. Fräulein C. zeigte mir stets eine große Vorliebe, und so oft die Fräuleins W. zum Gabelfrühstück oder zum Thee von ihr eingeladen waren, erstreckte sich ihre Einladung stets auch auf mich. Bei diesen Gelegenheiten lernte ich mehrere der bedeutendsten Charactere der Gegenwart kennen, aber auch einige der unbedeutendsten, darunter die Gouvernante der jüngeren Kinder Lord C.'s, Fräulein G. aus L., eine alte, kleine, dürre, fahrige Person mit einem widrig grinsenden Gesicht und triefenden Augen, die aber durch Schmeichelei und eine unverschämte Parade von Anhänglichkeit, Pflichteifer und Energie die gute Meinung ihrer Vorgesetzten zu erschleichen wußte. Auch gegen mich war sie freundlich, aber wenn ick sie unerwartet anblickte, sah ich jedesmal, mit welchem Ausdruck von Neid und Haß sie auf mich lauerte. Allerdings war ich in der Blüthe der Jugend, mein Gesang erregte Furore, und meine Sprach kenntnisse waren der Art, daß Franzosen, Italiener, Spanier und Engländer mich sür ihre Landsmännin hielten, und in Beziehung auf Kenntnisse nannte man mich nur die lebende Encyklopädie, während Fräulein G. nur ein echtes Deutsch-Französisch sprach und von Talenten keine Spur besaß. Kein Wunder, daß sich die alte Person ärgerte, 128 wenn sie mich von allen Seiten gefeiert sah, während Niemand sie auch nur anblickte, der es umgehen konnte. Das erste was sie that, bestand darin, meine Aussprache und Kenntniß des Deutschen herabzusetzen, wobei sie das Französische mit ihrer quäkenden Stimme in folgender herrlicher Weise aussprach: Olle ns dreckeutZ Ka8 te barler ckouckss I68^1angn68 tumont«, mai8 olle pos-86Ü6 a konck 66Ü68 YU6 0Ü6 bro1s886.^ Ich mußte der alten Zigeunerin in's braune Gesicht lachen, die Fräuleins W. waren zum Glück auch selbst zu bewundert, als daß sie mich hätten beneiden sollen, und so sahen sie die neidische Alte verächtlich und kalt an, ohne etwas zu erwiedern. Diese hat jedoch nie aufgehört, mich zu verfolgen. Ich fuhr indessen fort, im Vertrauen und der Zuneigung der Familie W. Fortschritte zu machen. Lady Maria ging oft mit mir Arm in Arm ihre Kranken zu besuchen, denn sie hatte die Schwachheit, für eine Philau thropistin und Heilige gelten zu wollen; oder wir gingen Einkäufe zu machen, wobei sie sich aufs gemüthlichste mit mir unterhielt. Jane und Georgina nahmen Sprachunterricht bei mir, und Fanny, mit der ich alle meine selbstgekauften Mnndprovisionen theilte, schenkte mir alle die Liebe, deren ihr verbittertes Herz noch fähig war. Von meinem Bräutigam erhielt ich unterdessen nicht nur täglich Briefe, sondern er wartete oft Stunden lang in der Straße, um mich nur einen Augenblick im Borübergehen zu sehen. Als es mir zum - * * ersten Male wieder möglich war, ihn zu sprechen, brach er in einen Strom von Freudenthänen aus, und dieser Augenblick entschädigte mich für die lange schmerzliche Trennung, denn was ist wahrer als die Thräne! – v. T. theilte mir alle Nachrichten mit, die er aus Portugal erhalten hatte, und tröstete mich mit der Hoffnung auf eine baldige Beseitigung aller Hindernisse unserer Verbindung. Seine Liebe beglückte mich unaussprechlich, und im Vergleich mit ihm erschienen mir die schönsten Männer wie häßliche Gnomen, so daß ich jetzt selbst darüber staune, wie ein Greis diese Leidenschaft in mir erwecken konnte. Ich fühlte mich durch jenes Wiedersehen über alles Mißgeschick emporgehoben. 129 Siebenzehntes Kapitel. Eines Tages, als wir alle beim Thee waren, trat auf einmal Signora P. mit ihrer grinsenden Höflichkeit herein; ihre Erscheinung war so unverhofft, daß ich an der Identität ihrer Person gezweifelt haben würde, wenn mich nicht ihr großer schwarzer Schnurrbart davon überzeugt hätte. Ich war blos erstaunt, aber wahrhaft komisch war der elektrische Schlag, den meine Erscheinung auf die P. hervorbrachte, denn es mochte ihr bekannt worden sein, daß ich die Verkuppelung ihrer Nichte erfahren hatte. Die Bekanntschaft, die sie in der letzten Zeit unseres Beisammenseins mit den inneren Angelegenheiten meines Koffers gemacht hatte, konnte mir natürlich auch nicht für immer Geheimniß geblieben sein. Sie ward von den Damen auf das freundschaftlichste bewillkommnet, ich blieb jedoch sehr kalt gegen sie. Die Damen hatten italienischen Unterricht bei ihr gehabt, und sie versuchte jetzt ihre ganze Suada, um sie zur Fortsetzung desselben zu bewegen; jene aber lehnten ihn mit der Bemerkung ab, daß sie sich mit mir im Italienischen übten. Als sie sich entfernte, schoß sie einen grünfunkeln-den Blick auf mich, der mir unzweifelhaft sagte, daß sie nichts unversucht lassen werde, mir zu schaden. Dieses Zusammentreffen war mir aus dem Grunde höchst unangenehm, weil mir Frau E. gerathen hatte, nie meines Aufenthaltes im Hause der Lady Georgiana N. zu erwähnen, und ich diesem Rathe gefolgt war. Ich hatte daher der Lady W. auf ihre Frage geantwortet, daß ich fünf Jahre in England sei, was eine logische Wahrheit war, denn wo zehn sind, da sind fünf. Indeß konnte es mir doch mißdeutet werden. Ich hatte gehört, daß die P. auch bei Lord C. unterrichtete, und sah voraus, wie sie meinen Ruf untergraben würde, zur äußersten Genugthuung der neidischen Fräulein G. Dem-ungeachtet und vielleicht gerade deshalb widerstrebte mein Inneres dem Gedanken, dieses Weib zu enthüllen, und ich würde gewiß geschwiegen haben, hätten nicht die Damen mein Erstaunen und ihren Schreck bemerkt gehabt, so daß sie mich fragten, woher ich die Signora kenne? Jetzt war ich gezwungen, die Wahrheit zu sagen, wenn ich nicht selbst verdächtig werden wollte, wies die Damen jedoch an Madame N., bei der sie sich erkundigen konnten. Und hier ist der Augenblick gekommen, Denkwürdigkeiten. 9 130 wo ich meine Leser mit diesen beiden Frauen ein wenig näher bekannt machen muß, was früher nicht geschehen konnte, weil sie erst jetzt in das Interesse der Handlung herein gezogen werden. Bei meinem Bruche mit Lady N. lud mich Signora P. ein, bis zu meiner Abreise nach St.........ihr Quartier mit zu bewohnen, um ihre aus Italien angekommene Nichte einige neue Arbeiten zu lehren. Als ich dort an-kam, war die Signora noch nicht von ihren Geschäften zurückgekehrt, sondern blos ihre Schwester anwesend, die sofort eine höchst seltsame Unterredung mit mir begann. Sie erzählte nämlich mir, der Fremden, daß die Signora sie mit ihrer Tochter nur deshalb aus Italien habe kommen lassen, um das junge schöne Mädchen zu verkuppeln und schändlichsten Wucher mit ihr zu treiben; überhaupt aber wisse sie von ihrer Schwester Schandthaten, welche eine solche Handlungsweise an ihr als ganz in der Ordnung erscheinen ließen. Schließlich bat sie mich um fünf Pfund, mit welchen sie ihre Rückreise nach Italien machen wolle. Ich wußte nicht, ob ich mich mehr über die Mittheilung oder über die Zumuthung dieser mir völlig fremden Person verwundern sollte; es blieb mir nichts übrig, als sie meines Mitleides wie meines Unvermögens zu versichern, womit sie jedoch keineswegs zufrieden schien. Da ich eingeladen war, den Abend bei Miß Ch. zu verbringen, so verließ ich -jetzt diese Damen, nicht ohne eine große Erleichterung zu ver- spüren. Zu meiner Verwunderung behandelte mich Signora P. gleich ihrer Schwester und Nichte am nächsten Morgen mit der beleidigendsten Kälte, ohne auf meine Frage nach dem § arum eine Antwort zu geben. Ich schob es auf Lady Georgiana's Hetzereien, weil diese wußte, daß Signora P. meine einzige Bekannte war, die mir den Aufenthalt in London ermöglichen konnte; bald jedoch sollte ich den thatsächlichen Beweis von dem Ungrunde dieser Vermuthung empfangen. Am Tage nach meiner Ankunft in E.................. fand ich zu meiner Bestürzung, als ich meinen Koffer auspackte, daß ich während meines Aufenthaltes bei der P. um meine werthvollsten Sachen bestohlen worden war, und ich begriff jetzt das Motiv jener Behandlungsweise, das natürlich in dem Wunsche bestand, mich möglichst schnell von London zu entfernen. Zu spät begriff ich nun auch den wahren Beweggrund jener Einladung der edeln Tochter Roms, bei ihr bis zu meiner Abreise zu wohnen. Man wird nun ihren heutigen Schreck motivirt finden. 131 Die andere Person dieses Drama's, über welche ich zu berichten habe, ist Frau N., die als Fräulein R. gern figurirte. Als solche trat sie in Lady Georgiana's Dienste, und war so mittheilend, daß sie mir unaufgefordert ihre Lebensgeschichte erzählte, der ich eine Skizze ihrer Persönlichkeit voransckicke. Fräulein R. war sechsunddreißig Jahre damals alt, etwas klein von Statur, welche ein starker, stellenweise kahler Kopf zierte, der wieder mit kleinen listigen, sehr beweglichen Angen, einer langen, spitzen, nach der Wurzel breiten Nase, einem breiten aufgeworfenen Munde, gelben, hervorstehenden Zähnen und gelbem, runzeligen Gesicht geschmückt war, auf welchem eine große haa- rige Warze wie eine vertrocknete Himbeere thronte. Sie hätte sür eine umgewandte Mediceische Venus gelten können, indem alle Körpertheile, welche bei dieser convex sind, bei ihr concav waren. Diese etwas zweideutigen Reize hatten jedoch ihrer Aussage nach so manches Männerherz in Bande gelegt, und sie sprach mit Begeisterung von jenen Momenten, in welchen die Liebe über ihre Schwachheit gesiegt, und von dem Dank, den ihr die Beglückten gezollt. – Aber dieses Geschöpf war nicht nur unsittlich, sondern auch schamlos und gemein, denn ungeachtet meines deutlich ausgesprochenen Ekels, verfolgte sie mich dennoch mit den widrigsten Vorstellungen des Lasters in der niedrigsten Sprache. Sie theilte mir unter anderem mit, daß sie unglücklich verheirathet sei, mit dem Diener einer Familie S., wo sie Erzieherin gewesen, eine Verbindung gehabt und ihren Liebhaber durch Vorspiegelung eines Besitzes von einigen hundert Pfund bewogen habe, mit ihr vor den Altar zu treten. Bei dieser Gelegenheit habe ihre jüngere Schwester das seltene Glück genossen, zugleich Brautjungfer und Taufpathe zu sein, indem jener feierliche Moment Herrn N. zugleich zum Gatten und Vater gemacht habe. Hatte nun dieser auserwählte Sterbliche gemeint, sich jetzt in den Besitz des eheweiblichen Einbringens zu setzen, so gerieth er über die Entdeckung seines Irrthums in heftige Gemüthsbewegung, in welcher er das Faustrecht gebrauchte; Madame war in Irrsinn verfallen, in Bedlam eingesperrt und nur durch die inspizirende'Commission wieder daraus befreit worden, indem ihr Gatte diesen Wittwensitz ihr auf Lebenszeit zugedacht hatte. Nach diesem fatalen Intermezzo war diese neue Ariadne zu ihrem Gewerbe zurückgekehrt, hatte es aber sür besser gehalten, weder ihrer Ehe noch der Familie zu gedenken, in welcher sie ihren ungetreuen Theseus hatte kennen lernen. Wirklich war 132 es ihr gelungen, durch die Vermittelung einer früheren Connexion bei einer Mistreß G. eine Stelle als Reisegefährtin zu erlangen; dabei war sie zugleich so glücklich gewesen, das weiche Herz des Bruders ihrer Herrin zu rühren, das; er ihre finanziellen Verluste ihr ersetzte, denn sie zeigte mir mit Triumph mehrere seiner wirklich werthvollen Geschenke. – Ihr Charakter war die sonderbarste Zusammensetzung von Wider sprüchen: bald war sie listig, bald einfältig, bald gescheidt, bald dumm, bald schwermüthig, bald lustig, bald geizig, bald verschwenderisch, dabei so veränderlich wie die Meereswellen. Da ich die Ruhe eines guten Gewissens fühlte, so verwies in-meine Prinzipalität mit ihren Nachforschungen an Madame N., denn ick fürchtete die Nachstellungen dieser alten Weiber gar nicht, spürte auch für den Augenblick davon nichts. – In dieser meiner gegenwär tigen Stellung fühlte ich wieder lebhaft die Wahrheit des englischen Grundsatzes, daß die gute physische Ernährung des Menschen durchans die Basis seiner geistigen Kraft ist, denn ich fühlte plötzlich wieder alle meine Energie schwinden. Dazu trug ganz besonders der Aerger über den zwölfjährigen Sohn des Lord S., Namens Algernon, bei, den ich neben Fanny zu unterrichten hatte. Dieser Knabe war der Haustenfcl, der diesem Eldorado noch die Krone aufsetzte, ein Kobold, dessen Lieblingsbeschäftigung war, Menschen und Thiere zu quälen. Fanny sagte mir gleich anfangs, daß Algernon auf der dunkeln Hintertreppe Schlingen lege, über welche meine Vorgängerin, Fräulein L-, die Treppe hinunter gestürzt sei und fast den Tod gefunden habe. Noch viele andere Bubenstreiche führte der junge Lord aus, worüber seine aufgeklärten Eltern ein ungemeines Vergnügen empfanden und jeden Beschwerdeführer sofort aus dem Hause jagten. Länger als ein paar Monate war nach Fannys Erzählung keine Erzieherin seither im Hause geblieben, aus welchem allen man sich ungefähr ein Bild von Lady Maria ent werfen kann. Herr W. hatte lange auf eine hohe Stelle gehofft, welche ihm sein Freund Lord C. während seines Ministeriums versprochen hatte; allein was ist Freundschaft! Das Ministerium wurde gewechselt, ohne daß Herr 2 . sein Ziel erreichte. Gegen Ende der Saison erhielt er jedoch die Stelle eines Commissars am Gerichtshöfe für Bankerotte in Leeds, und da ich entschlossen war, die einmal übernommene Erziehung 133 Fanny's zu vollenden, so begleitete ich die Familie an ihren neuen Bestimmungsort. v. T. war außer sich über diese unvorhergesehene Trennung und auch mir war sie äußerst schmerzlich, aber ich hatte gelernt, nach Grund sätzen zu handeln. Herr W. hatte ein paar englische Meilen von Leeds ein altes bau fälliges Haus, P . . . . H.. genannt, jetzt von Sir John L. gemiethet; dieses wurde mit erstandenem und auf dem Trödel zusammengehäuften Plunder und Geriille theilweise ausgestattet, aber keinesweges aus nöthiger und daher achtungswerther Sparsamkeit oder gar Armuth, sondern aus schmutzigem Geiz. Da ich mir nun einmal vorgenommen habe, die volle Wahrheit zu sagen, so möge auch diese hier einen Platz finden. Ich erhielt ein Schlafzimmer mit zerbrochenen Fenstern, und wenn ich in meinem erbärmlichen Bette lag, spielte der Wind mit der Decke, und der Regen strömte durch das verwahrloste Dach. Im Schulzimmer fehlten auch einige Scheiben, und so oft man sich auf einen Stuhl setzte, brach entweder die Lehne ab, oder der ganze Stuhl zusammen. Einen Kamin hatten wir, allein die Lady hatte in gelehrter Zer streuung vergessen, uns mit den zum Feuern unentbehrlichen Geräth schafteu zu versorgen, was wir unter dem 54. Grade nördlicher Breite im September sehr schmerzlich empfanden. Sobald Herr W. aus die schwindelnde Höhe eines Landedelmanns sich gehißt sah, fühlte er die Nothwendigkeit, mit dem Pfarrer Bekanntschaft zu machen oder, in synonimen Worten, sich mit der Kirche zu befreunden, weil der hochwürdige Herr S. in jeder Predigt den fleisch lich Gesinnten, d. h. Geizigen, energisch zu Leibe ging, was Herr W. nicht ohne Scharfsinn auf sich bezog. Da er nun aus dem Virgil wußte, wie Aeneas den Cerberus beschwichtigte, so gab er dem eifernden Seelsorger, der nebenbei bedeutender Schaafzüchter war, ein Diner. Herr S. nebst Gemahlin, wie auch einige diner-gebende Nachbarn erschienen zur bestimmten Zeit, und es war ein beruhigender Anblick, als nun der Jupiter tnnans so zahm mit Champagnerflaschen donnerte und wie ein dressirter Pudel Moorschnepfen speiste. Sein rothes Gesicht erglänzte so friedlich im Abendstrahle der Sonne, kein Blitz und keine Wolke verkündete den zürnenden Gott; da ans einmal krachte es, und in demselben Moment sah man die Kniee des geistlichen Herrn seinem 134 Gesicht als Gegenüber dienen, denn er war durch den Stuhl gebrochen und stak so fest in dem Nahmen, daß man ihn nicht ohne Mühe her-auszog. Hatten Fanny und ich schon in London Mangel gelitten, so war es auf dem Land'e noch viel ärgerlicher, weil ich hier nichts einkaufen konnte; hingegen waren wir deßwegen besser daran, weil Herr v. T. mir allwöchentlich einen Korb mit Wein und Speisen schickte. Dies, sowie der Umstand, daß jeden zweiten Tag ein Brief von ihm an mich ankam, machte großes Aufsehen, worüber man im Dunkeln würde geblieben sein, hätte ich nicht durch Algernon's Bosheit ein Unglück erlitten, welches mich beinahe das Leben gekostet hätte. Fanny und ich waren mit ihm eines Tages in einem Pony-Phaeton nach Leeds zum Gottesdienst in der Domkirche gefahren und hielten aus dem Rückwege vor einem Gasthofe, um die Pferde zu füttern. Fanny und Algernon stiegen zuerst aus dem Wagen, und ehe ich es mir versah, hatte dieser den Thieren die Gebisse abgenommen und erschreckte sie so heftig, daß sie mit mir durchgingen und wie die Pfeile dahin schössen. Die Straße war ziemlich erhöht, zur Rechten war ein tiefer Fluß, zur Linken ein tiefer Chausssegraben, überall lagen Steinhaufen, an welche der § agen sausend anprallte; ich konnte mich in dem offenen Kästchen unmöglich halten und sprang daher hinaus, um nicht hinausgeschleudert zu werden, stürzte aber so heftig zu Boden, daß man mich besinnungslos anfhob und in's nächste Bauernhaus trug. Ich hatte eine tiefe Wunde am Kopfe erhalten, aus welcher ein Blutstrom schoß; der herzugerufeue Arzt hatte Mühe, mich zu beleben, verband mich und befahl, mich mit Vorsicht nach Hause zu schaffen. Bald trat ein heftiges Fieber ein, der Paroxismus war im Anzüge, und Doctor C. rieth mir, meine Freunde von dem Unfall zu benachrichtigen, da man nicht wissen könne, welche Zustände derartige Kopfverletzungen herbeisühren könnten. Da auch die Familie darauf drang, so schrieb ich mit zitternder Hand zwei Zeilen an meinen Bräutigam, denn er stand mir doch am nächsten und kannte alle meine Verhältnisse; starb ich, so konnte er am besten die Meinigen davon benachrichtigen. Sobald v. T. meinen Brief erhalten hatte, war er abgereist und kam schon am folgenden Morgen in P. .. H.. an, ungeachtet der Ort zweihundert englische Meilen von London entfernt ist. Mittlerweile hatte der Chirurg sich überzeugt, daß kein Schädelbruch vorhanden, 1b5 auch die Gehirn-Erschütterung nicht lebensgefährlich war, jedoch erklärte er, daß die Eisumschläge Tag und Nacht fortgesetzt werden müßten, obwohl der Aderlaß durch die enorme Blutung überflüssig geworden war. Zugleich hatte er jede Aufregung strengstens verboten, und Herr v. T. blieb bei seinem ersten Besuche aus Rücksicht dieser Vorschrift uur wenige Minuten an meinem Lager; aber doch bemerkte ich, wie er nur mit Mühe seine Fassung behielt und sich dann rasch entfernte. Sein Benehmen in diesen Tagen der Gefahr konnte meine Zuneigung nur vermehren, und das daraus entstehende Gefühl des innerlichsten Behagens förderte meine Gesundung in dem Grade, daß die Aerzte überrascht waren. Als sie mir Bewegung gestatteten, fuhr er mich selbst spazieren, bei weiterer Erstarkung ritten wir in der schönen Umgebung stundenlang umher. Diese Erholungen trugen das Meiste zu meiner Wiederherstellung bei. Wenn ich bisweilen so neben ihm sinnend ritt und sein Schattenbild betrachtete, überdrang mich das Bewußtsein sonderbar, daß dieser gealterte Mann, der jüngst noch als ein Symbol der Schwäche vor mir lag, mich mit aller Gluth des Jünglings liebte. Es grenzte in diesem Gefühle Erhabenheit und Komik so nahe an ein ander, daß die Scheidelinie kaum zu finden war es kam nur darauf an, nach welcher Seite ich hinneigte, so konnte ich in Liebesjubel oder Hohnlachen ausbrechen. Ich fühlte zwei Geister in mir ringen, der Liebe und des Spottes, jener stand vor meinem inneren Auge in strahlender Rüstung, mit himmlischem Angesicht, dieser als häßliche Fratze in riesiger Gnomengestalt. Was ist Jugend, rief ich innerlich, was ist Alter? Ist dieser Leib des Staubes der Maßstab, mit dem das Ewige und Göttliche in uns, das allein der geistigen Liebe fähig ist, gemessen werden muß? Wir sprechen immer von Unsterblichkeit, und kleben doch nur an dieser vergänglichen Hülle des Geistes, die vielleicht in nächster Stunde schon § ürmerspeise ist. Sollte sich das Recht, zu lieben und geliebt zu werden, anf die Spanne Zeit beschränken, innerhalb welcher diese Blume blühet und welkt? Dann wäre sie nichts als die Brunst des Thieres, ein elender Sinnenrausch, der mit dem Ausschlafen des Betrunkenen in Schauder und Ekel erwacht. Wie, die wollüstigen Prätensionen eines flachshaarigen Knaben mit dem Flaum um den kindisch schwatzenden Mund sollten das Höchste dieser allmächtigen Leidenschaft sein? Die Faseleien eines Unreifen, der das Ungeheure des Daseins kaum ahnet, sollten das Schönste sein, was dieser unergründliche Vulkan 136 aus seinen Feuertiefen schleudert? Das Kinderleidenschaft ist weniger als nichts dieses Greises, jene ist vielleicht morgen Wetterleuchten einer solchen gegen die verzehrende Gluth erloschen und vergessen, diese wird über das Grab hinaus wie ein ewiges Morgenroth der Jugend leuchten. ' ' Während ich einst dies und ähnliches dachte, dann seinen Blicken begegnete, aus denen eine unsterbliche Zärtlichkeit mich ansah, wurde alles Licht und Jubel in mir, mein in Schmerzen vereinsamtes Herz empfand plötzlich eine innige, echte Liebe zu diesem überlegenen Geiste, und ich fragte mit dem vollen Tone des Herzens: „ Ist es Wahrheit, daß wir hier beisammen sind, oder ist es ein neckender Traum, mein Freund?" „Bist Du wirklich glücklich, mein süßes Kind?" fragte v. T., indem er meine Hand faßte und mit Inbrunst küßte. „Unendlich glücklich!" entgegnete ich, während ich in diesem Augenblicke alle Wonne empfand, die, seine Seele durchfluthend, aus seinen Augen brach. „Weißt Du, Mädchen, fuhr er fort, daß Deine Seele von Feuer sein muß, daß sie die Eiskruste dieser Brust hinwegzuschmelzen vermochte? eine Eiskruste, welche Unglück, Welt und Zeit darüber gelegt hatten!" Das weiß ich nicht, erwiederte ich beglückt lachend, aber ich weiß, daß sie dem Gesetze der Affinität und Uebermacht gehorcht." „Aber welches wunderbare Geschick ist es, das uns Beide aus so verschiedenen Völkerstämmen und Ländern zusammenführte, nachdem wir Beide dieselbe Anzahl von Jahren in diesem fremden Lande liebelos und liebeleer verbracht haben? Gewiß ist es die Vorsehung, die uns für einander bestimmte, denn ohne Dich wäre selbst der Himmel freudenlos." „Mit Dir ist schon die Erde ein Paradies," rief ich an seinen Lippen. Die Trennung fiel uns sehr schwer, aber das gegenseitige Vertrauen und die süße Hoffnung aus eine frohe Zukunft half sie überstehen. Man gab mir jetzt von allen Seiten Spöttereien über das Alter meines Bräutigams anzuhören; und als ob er das geahnet, schickte er mir rasch hinter einander kostbare und höchst gewählte Geschenke, welche die graue Ironie urplötzlich in gelben Neid verwandelten. Milady richtete jetzt 137 das Geschütz ihrer bösen Zunge indirect auf mich, was jedoch von mir mit eiskalter Verachtung ausgenommen ward. Ich ließ niemals meine Persönlichkeit mit meiner Pflicht in Conflict gerathen; als ich daher die ärztliche Erlaubniß hatte, nahm ich den Unterricht mit Eifer wieder auf und gab mir die größte Mühe, den Geist meiner Schülerinnen zu bereichern und Fanny's Herz zu veredeln. Insbesondere ließ ich ihr die herzlichste Theilnahme und Schonung angedeihen, nahm sie auch gegen alle Ungerechtigkeiten ihrer Tante in Schutz, die sie gewöhnlich nur 1a petite 86rvant6 nannte. Meine Vor-räthe an Lebensmitteln, welche ich wieder regelmäßig geschickt bekam, theilte ich nicht blos mit Fanny, sondern selbst die übrigen Familienglieder nahmen an unsern Mahlzeiten sehr gern Antheil, besonders Jane und Georgina. Einige Male hatte Lady W. meine Rebhühner, die ich in den Keller hatte stellen lassen, sich angeeignet. Fanny fühlte sich unbeschreiblich unglücklich, sie versicherte mich oft, daß es ihr einziger Wunsch sei, einen Curat zu finden, der sie entführen wolle, um der Speculation ihrer Familie entrückt zu sein, welche sie mit Herrn W.'s ältestem Sohne Richard, ihrem heftigsten Antipoden, vermählen wollte. Algernon, der für den an mir verübten Bubenstreich nicht die mindeste Züchtigung empfangen hatte, genoß außer meinem Unterricht, für den ich gar nicht engagivt war, keinen, sondern trieb sich die meiste Zeit mit den Straßenbuben herum, Thierquälereien und andere schlechte Streiche ausübend. Ich hatte in dieser Familie nichts als Noth und Undank seither erfahren, die gewissenlose Mutter stand mir gegen die Angriffe ihres entarteten Sohnes nicht bei, und es war daher ganz natürlich, daß mir an diesem Engagement nichts lag und ich den letzteren nunmehr immer entschiedener selbst zurecht wies, selbst auf die Gefahr hin, jenes zu verlieren. Als daher Algernon, bereits ein angehender Wüst ling, eines Tages sich eine Frechheit gegen mich erlaubte, reichte ich ihm ein Paar Ohrfeigen und beklagte mich gegen seine Mutter. Aber Lady Maria nahm nichtsdestoweniger nicht nur seine Parthie, sondern machte eine derartige Scene, daß ich noch am selben Tage das Haus verließ und nach London abreiste, wo ich mich bei einer anständigen Dame als Kostgän-gerin provisorisch verdingte, womit v. T. vollkommen einverstanden war. An Fräulein Louise C. verspürte ich sofort die Wirkung der ehrenwerthen Bemühungen meiner Landsmännin G., aus deren triefenden Augen eine selige Schadenfreude grinste; ich mußte lachen über den Haß dieser phy- fischen und moralischen Abnormität, nnd strafte sie für ihre Bosheit anf die empfindlichste Weise. Ich stellte mich nämlich traurig, wodurch sie veranlaßt ward, mir einzureden, daß es für mich am gerathensten sei, England schleunigst zu verlassen, und als sie nun so im besten Zuge war, dankte ich ihr plötzlich laut lachend für ihre herzliche Theilnahme, indem ich hinzufügte: „ Was denken Sie, liebe G., ich England ver lassen, nachdem ich in einem der ersten Häuser seit gestern angestellt worden bin?" Ihr Gesicht wurde bei diesen Worten noch reizender, als es von Natur war, und sie fragte mit gedehntem Tone im langsamsten Adagio: „Darf man fragen, in welchem?" „Bei der Marquise von S. mit hundert Guineen Gehalt," sagte ich kurz und ließ die neue Salzsäule stehen, deren letzter Ton ein langgezogenes Waaaas? war. Der Marquis von S. war lange Gouverneur von Jamaika gewesen, hatte sich um die Emanzipation der Schwarzen und die Unterdrückung des Sclavenhandels sehr verdient gemacht und stand in hohem Ansehen, sowohl wegen seines Ranges und Reichthums, wie wegen seiner persönlichen Eigenschaften. Ich hatte bei meiner Unterhandlung mit der Marquise von meinem Aufenthalt in Lady W.'s Familie natürlich nichts erwähnt, als ich sie jedoch und sie mich näher kannte, erzählte ick ihr sehr ausführlich, wie es mir dort gegangen war nnd weshalb ich so plötzlich das Haus verlassen hatte. Bei dieser Unterredung erfuhr ich, daß Fanny mit einem Curat davon gelaufen war und sich vom Schmidt in Gretna Greeu hatte trauen lassen. Ich fand in der Marquise von S. eine jener seltenen Mütter, die, gerecht und verständig, die Fehler ihrer Kinder sehen und zu bessern wünschen, während in vornehmen Häusern gewöhnlich der Sitz der Affenliebe ist. Sie machte mich sogleich mit den Charakteren meiner drei Zöglinge bekannt, von denen Harriett fiebenzehn, Emily vierzehn und Hefter sieben Jahre alt war, und gab mir Vollmacht, dieselben zu leiten und zu strafen nach meinem Gut dünken, mich versichernd, sie nehme nie eine Klage von ihren Kindern über die Gouvernanten an, welche letztere sie vielmehr immer unterstütze. Die Behandlung, welche mir in dieser Familie zu Theil ward, war eine sehr liebreiche und achtungsvolle, auf der Promenade, bei Tische und andern Gelegenheiten gaben mir die älteren Fräuleins, Elisabeth und Katharine, stets den Vorrang und erwiesen mir so manche Artigkeit, die 139 ich ihnen als eine sehr edle Herablassung auck dankte. Von dreizehn Kindern, welche die Marquise am Leben hatte, war erst die älteste Tochter verheirathet, von den fünf Söhnen war nur der älteste, Gras Altamont, zu Hause, zwei dienten ihrem Vaterlande, und zwei waren in Pension. Zwei kleine Mädchen waren noch in der Kinderstube. Mein Posten war jedoch trotz der außerordentlichen geselligen und anderer Vortheile, die ich genoß, ein höchst schwieriger, weil meine Vorgängerinnen ihren Zöglingen stets gehuldigt hatten, so daß meine geraden Ansichten von Recht, so wie mein Eifer für ihre Fortschritte durchaus keinen Anklang bei ihnen fanden. Leider waren Harriett und Emily schon in dein Alter, wo Lenksamkeit und Bildungsfähigkeit des Charakters nur ausnahmsweise noch zu finden sind, und es erforderte meinerseits weit mehr Nach ficht und Duldung als ein entschiedenes Entgegentreten. Denn hätte ick mir ihre Feindschaft zugezogeu, so wäre Alles verloren gewesen. Die meisten Schwierigkeiten bot der Charakter Hefters, eines Kindes, welches von seinen Geschwistern ganz verzärtelt wurde und wie alle seines Gleichen war, boshaft, halsstarrig und lügenhaft. Die gelindeste Strafe, im Winkel stehen, erwiederte sie mit so heftigem Geschrei, daß Haus und Straße zusammenliefen, nnd erzählte dann trotz des Zeugnisses ihrer beiden anderen Schwestern, daß sie unbarmherzig geschlagen wor den sei. Ich hatte ihretwegen viel Kummer und manchen harten Kampf zu bestehen, um so mehr, als die Familie eine sehr zahlreiche war, und die Schwierigkeit, allen gereckt zu werden, um so größer wurde. Ob gleich ich dem edeln nnd würdevollen Benehmen der Marquise v. S., welche sich uie zu Intriguen und Gemeinheiten herabließ, volle Alter kennung zollen muß, die Familie auch einen hohen Grad von Bildung besaß, so vermißte ich dock die echte Religiosität mit allen ihren beseli- genden 8 irkungen, mit einem Worte, den eigentlichen Geist des wahren Christenthums, welcher Frau S. beseelte und einen so läuternden Ein fluß auf alle ihre Umgebungen ausübte. Wie oft gedachte ich jener seligen Stunden, die ich mit jener Familie im traulichen Austausch unserer Gedanken, oder im Kreise gleichgesinnter Freunde, oder in der Kirche, oder in der Kapelle zubrachte, wo Herr H. die Weihe und Kraft des Christenthums darstellte und unseren Gemüthern die Begeisterung mittheilte, die ihn beseelte. O, ich hätte alle die glänzenden Bälle und Soireen, denen ich hier beiwohnte, und alle die Huldigungen, welche mir hier gezollt wurden, für eine einzige jener herzerhebenden Stunden 140 hingegeben. Leider starb Mistreß S. in diesem Frühling, und ich betrauerte in ihr meine beste Freundin und Beschützerin; ihr Andenken wird meinem Herzen unvergeßlich bleiben. Achtzehntes Kapitel. Seit ich wieder in London war, verging kein Tag, wo ich nicht nieinen Freund sah, wenn ich ihn auch nur selten sprechen konnte, denn er machte es immer möglich, mir entweder auf dem Spaziergange zu begegnen oder mich am Fenster zu sehen. Selten verging auch ein Tag, an dem er mir nicht eine Ueberraschung bereitete, die nicht selten in sehr kostbaren, immer in den gewähltesten Geschenken bestand, obgleich ich ihn wiederholt gebeten hatte, es zu unterlassen, weit diese Aufmerksamkeiten die Nengierde und Mißgunst meiner Umgebungen erregten. Allein v. T. vflegte zu sagen: „Glaube mir, es ist besser, wenn Dich Deine Vorgesetzten beneiden, als wenn sie Dich für isolirt und verlassen halten, denn der Alltagsmensch verachtet den Unglücklichen, nur der Glückliche imponirt ihm, und nur edle Seelen achten den Menschen nach seinem inneren Werthe. Und dann macht es mich unendlich glücklich, für Dich zn sorgen und Deinen Wünschen zuvor zu kommen, ich finde darin Kraft, die Schmerzen der Sehnsucht während Deiner Abwesenheit zu ertragen, und eine Ahnung des Glückes, wenn ich Dir jeden Augenblick meines noch übrigen Lebens werde widmen können/" Eines Tages erhielt ich einen Brief von Frau E., sie war in London und bat mich, sie zn besuchen. Ich fand sie in einer Stimmung zwischen Kälte und Verdrießlichkeit; es schmerzte mich, den gewohnten herzlichen Empfang zu vermissen, Kälte statt Wärme zu finden, und gedachte der Drohungen der Miß Eh. Ihr gutes Herz gewann indessen . bald die Oberhand, und nachdem sie sich sehr genau nach meinen gegenwärtigen Verhältnissen erkundigt hatte, begann sie folgendermaßen: „Ich bedauere, Ihnen eine unangenehme Mittheilung machen zu müssen, aber ich halte es für meine Pflicht, Sie aus einer Täuschung zu befreien, welche, wenn Sie darin beharren, Ihr Unglück werden müßte." 14l Ich wagte kaum zu athmen und blickte sie mit dem Ausdrücke der schmerzlichsten Spannung an. „Ich habe mich, fuhr sie fort, nach Herrn v. T. erkundigt und aus zuverlässiger Quelle erfahren, daß er verheirathet ist!" Mir vergingen einen Augenblick die Sinne und der Gedanke völliger Vernichtung zuckte schneidend durch mein Nervensystem. – Meine Erschütterung hinter erkünstelter Fassung bergend, sagte ich: „Es ist ein Irrthum, Herr v. T. war zweimal verheirathet, jetzt aber ist er Witt-wer!" – Mistreß E. blieb nichtsdestoweniger bei der Richtigkeit ihrer Nachricht stehen und forderte von mir bei Verlust ihrer Achtung und Protection, sofort mit Herrn v. T. zu brechen. Die Ankunft mehrerer Besucher unterbrach unser Gespräch, und ich benutzte die Gelegenheit, mich zu empfehlen. Sobald ich allein war, ging ich mit mir selbst zu Rathe, was ich thun sollte, war aber trotz meines Vertrauens zu T. so agitirt, daß ich kaum einen Entschluß gefaßt hatte, als ich ihn anch schon wieder verwarf. Ich prüfte T.'S Betragen und Handlungsweise gegen mich von Anfang unserer Bekanntschaft an genau, und fand sie so rein, so uneigennützig und edel, daß der bloße Gedanke an Täuschung oder Betrug von seiner Seite mir ein Verbrechen schien, dessen ich mich unmöglich schuldig machen mochte. Zuletzt dünkte es mich das Beste, ihm die Anklage offen vorzulegen, darauf schien er nach meinem Gefühle Anspruch zu haben; sollte er sich dann schuldig erweisen, so kümmerte mich die Lösung dieses psychologischen Räthsels nicht, hielt er diese erste Probe aus, so blieb mir eine weitere Untersuchung ja immer noch unbenommen. So ungefähr war der Gedankenzug in meinem erschütterten Innern. Da es eben die Zeit war, wo T. zu Hause zu sein Pflegte, so nahm ich einen Wagen und fuhr bei ihm vor. Die Ueberraschung gelang vollkommen, man ließ mich unangemeldet bei ihm eintreten: ersaß am Schreibtische, mit dem Rücken nach der Thüre gewandt, er mußte sich also nach mir nmsehen und hatte nicht einen Augenlick Zeit, um sich zu fassen oder vorznbereiten. Mein Aussehen ist erschreckend gewesen, wie er mir später sagte, er sprang blitzschnell vom Stuhle aus und eilte mit den Worten auf mich zu: „Mein Gott, was ist Dir, Du bist bleich wie der Tod und zitterst wie Espenlaub!" Obwohl ich mir unerschütterliche Ruhe zum Gesetze gemacht hatte, so war ich doch zu sehr Weib, um es halten zu köunen; ich brach, in einen Strom von Thränen aus, indem ich rief: Wollte Gott, ich hätte 142 diesen Tag nicht erlebt! Ich beschwöre Dich bei allem, was Dir heilig ist, sage mir die Wahrheit, lebt Deine Frau noch? Sei gewiß, daß ich die l ahrheit entdecken werde, daß also Lüge Dich nur völlig entwürdi gen kann, und ich lege einen feierlichen Eid ab, daß ich dann nie Dein Weib werden will." v. T. blickte mit einer Art stummer Verzweiflung aus mich, seine Züge drückten einen bitteren Borwurf aus und nahmen nur allmählig den Ausdruck des Schmerzes an, der durch alle Gradationen des Ge- fühls zum heftigsten l 11 einen ttberging. Der größte Schauspieler hätte in voller Ruhe kein größeres Meisterstück der Mimik liefern können. Dann stürzte er zu meinen Füßen und rief mit dem Tone emphatischer Freude: „Nein, schwaches Mädchen, ich bin frei, und keine Macht der Welt soll Dich mir entreißen!" „Schwöre, daß Du frei bist!" rief ich ekstatisch. T. sprach einen feierlichen Eid aus; wir hatten eine großartige Scene aufgeführt, der Maler des Schwures der Horatier hätte uns zugejauchzt. Meine Ruhe konnte aber auch nur durch einen außerordent lichen Act wieder hergestellt werden. Gegen Ende der Season traf die Familie des Marquis v. S. ein herber Verlust; der Tod raffte Lady Katharine, die dritte Tochter, plötzlich in der Fülle der Jugend und Schönheit hinweg. Nie ist mir der Tod mörderischer erschienen, als am Sarge dieses holden Mädchens von zweiundzwanzig Jahren, ich rief entsetzt aus: „ Was ist unser Leben anders als eine Satyre auf die Zeit? Unsere Bestimmung ist nichts als ein Spott aus das Höchste und Letzte im Genie, wenn wir uns nicht an das ewige Gotteswort mit allen Seelenbanden klammern! Wehe denen, die da sagen, daß auch dieses nichts wisse von Unsterblich - keit und ewigem Leben! – War der Dichter nicht wahnsinnig, als er schrieb: diejenigen seien Thoren, nüchterne Philister, welche meinen, Iu gend ^und Schönheit sei nur ein Traum? Und derselbe Poet schrieb auch: das Antlitz des Todes sei nicht furchtbar! – Ich konnte mich nicht fassen, ich eilte von diesem schönen Opfer des grimmen Vertilgers alles Lebendigen hinweg und fand nach langem Schluchzen und Weinen meine Haltung erst wieder, indem ich ein Gedicht niederschrieb. Kurz nach diesem traurigen Ereigniß begab sich die Familie nach T........W..., einem reizenden Badeorte in Kent, wohin ich sie begleitete. Ich hatte indessen die Befriedigung, meine Zöglinge nicht nur 143 bedeutende Fortschritte machen, sondern dieselben auch von Lady S. anerkannt und gerühmt zu sehen. Ick verlebte Tage unsäglichen Glückes, T. schrieb mir einen Tag um den andern, ttberhäufte mich mit Beweisen seiner Zärtlichkeit und sprach immer bestimmter die Hoffnung auf die baldige Erreichung seiner Wünsche aus. Einen grellen Mißton in der Harmonie bildete ein Bries von Mistreß E., woraus ich ersah, daß es Miß Ch. doch gelungen war, mich der unschätzbaren Freundschaft dieser seltenen Frau zu berauben. ' Eines Tages besuchte mich v. L. gauz unerwartet, um mir mitzu-theilen, daß sein Schwager gestorben und seine älteste Schwester in einem sehr bedenklichen Zustande sei. Mit jenem Todesfälle war schon eines der Hindernisse unserer Verbindung beseitigt, auch hatte T. von seinen Mächtigen Freunden die Versicherung erhalten, daß die Königin endlich sich geneigt erklärt habe, ihn zu begnadigen. Die strengste Prüfungszeit schien vorüber, und wir unterhielten uns schon mit tausend Planen für die Zukunft. Zu Anfang des Winters traf die Familie ein neuer und noch härterer Schlag – der Marquis von S. starb, und Graf Altamont trat nun in die Rechte seines Vaters. Die Marquise, welche einen großen Wittwentheil und ihren Sitz auf den irländischen Familiengütern erhielt, eröffnete mir, daß sie sich mit den Kindern dorthin begeben wolle, um die Trauerzeit allda zu verleben, und daß sie voraussetze, ich werde sie begleiten. Diese Nachricht verursachte mir viel Kummer, denn ich wußte, daß jene Gegend, die Grafschaft Mayo, wegen ihrer tiefen und sumpfigen Lage wechselweise von der Cholera, dem Typhus und anderen Fiebern heimgesucht wird; ich war zu lauge eine Märtyrerin körperlicher Leiden gewesen, um geneigt zu sein, meine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Das Leben ist so unendlich süß, wenn das Herz sich geliebt weiß. Ich schrieb sogleich an meinen Freund, und war im Begriff, den Brief auf die Post zu tragen, als ich ihm begegnete. Er strahlte von Glück und Freude, denn er hatte soeben einen Brief erhalten, direct aus dem Kabinet der Königiu, mit ihrer eigenhändigen Unterschrift, der seine Begnadigung aussprack). Ich war entzückt und konnte kein Ende der Ex-clamationen finden, v. T. war der erste, der an unsere bevorstehende Trennung dachte. „Freuest Du Dich so, daß ich fort muß?" fragte er mich plötzlich, indem finstere Wolken seine Stirn umzogen. Statt einer Antwort blickte 144 ich ihn schmerzlich an, und dies wirkte stärker als Worte auf ihn, denn er sagte, meine Hand an sein Herz pressend: „Verzeihe mir, Marie! ich will Dir vertrauen, und wenn mich die ganze Welt betröge. Er rieth mir, meine Stelle sogleich zu kündigen und wollte von einem Aufenthalt in Irland durchaus nichts hören; vielmehr war er der Meinung, wenn sich nicht gleich eine passende Unterkunft finde, so solle ich mit Anfertigung meiner Ausstattung und Ertheilung von Privatunterricht mich beschäftigen. Und allerdings giebt es sehr viele junge Personen, welche auf diesem Wege sich eine sehr angenehme Existenz verschaffen. Die Marquise empfing meine Kündigung mit unverhohlener Bestürzung, und auch mir war es unendlich schmerzlich, mich von dieser liebenswürdigen Familie trennen zu müssen, nachdem ich gerade ein Jahr in ihrem Schooße verlebt hatte, das immer zu meinen schönsten Erinnerungen gehören wird. Ich begab mich zu derselben Dame in Pension, von der aus ich in das markgräfliche Hans S. getreten war, und es gelang mir auch bald, eine hinreichende Anzahl Lehrstunden zu finden, um meinen Lebensunterhalt zu decken. – So hatte v. T. vor seiner Abreise noch die Befriedigung, mich glücklich eingerichtet und vor Mangel geschützt zu seben. Je näher die Zeit seiner Abreise rückte, um so schwermüthiger wurde v. T., sein Gesicht trug die Spuren des tiefsten Kummers, seine Augen waren oft von Thränen feucht, und nur die Versicherung meiner unwandelbaren Liebe und Treue vermochte ihn einigermaßen aufzurichten, und auch er gab mir alle erdenklichen Ga-rantieen der seinigen. Am Tage unserer Trennung war er so sehr von Schmerz überwältigt, daß es meiner ganzen Standhaftigkeit bedurfte, um ihn aufrecht zu erhalten und ihn zu vermögen, seinen Vorsatz aus-znführen. Ich beherrschte meine Betrübniß, so gut ich konnte, und be-mühete mich, ihm Muth einzusprechen und Hoffnung einzuflößen; er aber nahm meine erkünstelte Ruhe für Gleichgiltigkeit und machte mir herzzerreißende Verwürfe. Es war ein schmerzlicher Abschied, wie es je einen gab, und schrecklich die Leere und Oede, welche darauf folgte. Ich ging zwar durch den Cyclns meiner Pflichten mit Gewissenhaftigkeit, auch gewährte mir diese Beschäftigung einige Erleichterung, aber ich war lange nicht im Stande, mich mit Ausdauer zu beschäftigen, so groß war meine Unruhe und Beklommenheit. Der jugendlichste Liebhaber hätte auf die Leidenschaft stolz sein können, die neben ihrem Feuer so 145 lauter und edel war. Seine Briese, welche ich alle nummerirt hatte, waren meine einzige Lectüre, und meine Thränen flössen bei den zahl losen Beweisen von Anbetung, welche hieraus, wie aus den Gegenstän den hervorgingen, womit er mich umgeben hatte. Schon vierzehn Tage nach seiner Abreise erhielt ich Nachrichten von ihm. Sein Schwager hatte zwar seine Frau zur Universalerbin eingesetzt, aber nichtsdestoweniger einen großen Theil seines Vermögens entfernten Verwandten in Legaten vermacht, mit gänzlicher Umgehung v. T.'s, weshalb dieser den Erben den Prozeß angekündigt hatte. Wir wechselten Briefe mit jeder Post, und seine Handlungsweise blieb unverändert dieselbe. Ich hatte das Glück, bald bedeutende Verbindungen unter den höheren Klaffen der Gesellschaft und somit viele Schülerinnen zu finden. Da diese alle in der Umgebung von Hyde-Park wohnten, meine Woh nung aber am entgegengesetzten Ende von London lag, so sah ich mich genöthigt, ein benachbartes Quartier zu suchen und miethete ein paar nette Zimmer in einem hübschen Hause am Stutfierd-Platz, wogegen meine Wirthin, Frau W., und ihre Tochter, anscheinend die anständig sten Personen von der Welt, meine Bedienung Übernahmen. In diesem Hause begegnete ich oft einer jungen Dame, welche mich stets verbindlich grüßte und endlich Mistreß W. zu mir schickte, um mich zu bitten, ihr französischen Unterricht zu ertheilen. Auf meine Erkundigung nach der Dame sagte sie, es sei eine Kaufmannsfrau mit Namen Mistreß F., und empfahl sie mir zugleich sehr angelegentlich. Meine Zeit war jedoch schon hinlänglich besetzt, weshalb ich mich zu entschuldigen suchte; allein die Dame kam selbst und drang so lange mit Bitten in mich, bis ich endlich einwilligte. Ich fand in Frau F. eine höchst einnehmende und unterhaltende Gesellschafterin, die vermöge ihres unerschöpflichen Humors und einer eigenen Gabe, die englischen Dichter auswendig zu wissen, mich ausheiterte und anzog. Da ich mich während meines Aufenthaltes zu Hause mit Zuschneiden und Fertigung meiner Wäsche beschäftigte, so errieth sie, daß ich Braut war, und da ich noch eine gute Meinung von den Menschen hatte, so vertraute ich ihr meine Verhältnisse an. Eines Tages sandte mir v. T. durch einen seiner Freunde, den Discount de B., ein bedeutendes Kapital, angeblich, um bei mir eine Schuld abzutragen, im Grunde aber, um mich gegen Verlegenheiten zu schützen. Ich war entschlossen, dieses Geld nicht anzugreifen, und schloß Denkwürdigkeiten. 10 146 es einstweilen in einen meiner Koffer ein, um es später in die Bank zu hinterlegen. Leider nöthigte mich mein Beruf, unaufhörlich auf den Straßen mich zu befinden, und bei meiner auffallenden Persönlichkeit konnte es kaum fehlen, daß viele Männer, die ich theils auf meinen unvermeidlichen Gängen, theils in den Familien antraf, mir Nachstellungen bereiteten; denn der Engländer glaubt nicht an eine Tugend ohne Zwang, und durch sein Gold glaubt er alle Hindernisse beseitigen zu können. – Ich sah mich also von einer Menge Wüstlinge umgeben, die mich mit Liebesanträgen schriftlich und mündlich auf's äußerste verfolgten, und die mein Abscken, den ich auf alle Weise zu erkennen gab, nicht nur nicht zurückstieß, sondern noch anzog. Meine Stimmung wurde dadurch nach und nach in völlige Unzu - friedenheit mit meiner gegenwärtigen Lage verwandelt, aber hätte ich in die Zukunft blicken und alle auf mich lauernden Larven und Ungeheuer erschauen können, so würde ich mein Loos von meinem Eintritt in Mistreß E.'s liebes Haus bis zu meinem Austritt aus dem des Marquis von S. für ein überwiegend glückliches erkannt haben. Ungeachtet ich wöchentlich Briese von meinem Bräutigam empfing, nebst zahllosen Beweisen seiner Liebe, so blieben doch seine Berichte über Familien-Angelegenheiten höchst unbefriedigend, und ich las zwischen den Zeilen, daß seine Gemüthsstimmung eine sehr kummervolle war. Dieser Umstand, so wie ahnungsvolle Briefe meines Vaters und einiger Freunde steigerten meine Schwermuth über die sich immer mehr ausdehnende Trennung bis zum Unerträglichen. Lord P., in dessen Hause ich unterrichtete, gehörte unter meine lüsternen Verfolger, lauerte mir oft auf und drang einstmals heftiger als je in mich, ihm die Erlaubniß eines Besuches zu ertheilen. „Mylord, erwiederte ich ernst, ich bin in meiner ärmlichen Häuslichkeit nicht auf so vornehme Besuche eingerichtet, empfange überhaupt grundsätzlich niemals Herren." „Sind Sie gegen alle Männer so unverbindlich wie gegen mich?" fragte Lord P. mit satyrischem Lächeln. l, Mylord, entgegnete ich stolz, ich kann mit Recht sagen, daß ich das rechtlichste Mädchen in London bin, denn ich verschmachte des Tages in der Sonnengluth, während ich zu anderen Zeiten im Unwetter oft fast umkomme, einzig um den Grundsätzen der Tugend gerecht zu werden. 147 Horchen Sie einmal, fuhr er liebreich fort, Sie sind ein schönes Mädchen und können glücklicher sein, wenn Sie mich zu Ihrem Schüler annehmen wollen; ich miethe Ihnen ein ganzes schönes Haus, halte Ihnen prächtige Equipage, und alle übrigen Bedingungen mögen Sie selbst stellen." , . : „Entschuldigen Sie, Mylord, und wenn Sie sich selbst mir anböten, könnte ich Sie nicht annehmen, denn ich bin verlobt und fest entschlossen, meinem Versprechen treu zu bleiben." Als Lord P. dies hörte, versicherte er mich seines vollkommenen Beifalls wie seiner Hochachtung, und bat mich, von seinem Anträge nicht gegen Andere zu sprechen. Ich verschweige daher seinen Namen, da er niemals wegen meiner § eigerung Rache an mir geübt hat. Neunzehntes Kapitel. Mistreß F. wußte meinen Gemüthszustand zu benutzen, indem sie durch geschickte Erzählungen von ihren eigenen Leiden und Prüfungen mein Mitleiden erregte, mich zur Mittheilung meiner Verhältnisse und Angelegenheiten bewog und hierdurch vieles erforschte, aber noch mehr errieth. Eines Morgens, im Begriffe, meinen Geschäften nachzugehen, sah ich einen Herrn, der mir seit langer Zeit nachgegangen war, aus Mistreß F.'s Zimmer kommen und vor mir das Haus verlassen, wäh rend diese auf dem Balcon stand und ihm wie mir freundlich zunickte Da ich ihren Gemahl noch nicht gesehen hatte, so hielt ich ihn dafür, denn es war noch zu früh am Tage, Morgens sieben Uhr, um Besuche anzunehmen. Da ich nach Knights-Bridge mußte, führte mich mein Weg durch den Hyde-Park, in welchen ich eben eingetreten war, als jener Herr mich anredete. Ich. hatte ihm einige Male in einem der Häuser begegnet, in denen ich Unterricht gab, und erwiederte daher seinen Gruß mit Höflichkeit. Ich habe schon längst gewünscht, mit Ihnen Bekanntschaft anzu knüpfen, fing er an, aber Sie waren bis jetzt immer so verbietend und ernst, daß ich es nicht wagte, mich Ihnen zu nähern." 10* 148 Wenn ich nicht irre, sagte ich, so sind Sie Herr F.?" und blickte ihn erstaunt an. „Wie, rief er mit Befremden aus, Sie wüßten nicht – Was soll ich wissen? „Sie wüßten nicht, wer die F. ist?" „Im Gegentheil! Sie ist eine Kaufmanns-Dame und noch dazu meine Schülerin," erwiederte ich ganz unbefangen. „Jetzt wird mir Alles klar, fuhr er fort; auf welche Weise sind Sie denn mit ihr bekannt geworden?" „Durch meine Hauswirthin, Mistreß W." „Und wissen Sie, wer diese ist?" „Ich weiß von ihr nicht mehr als sie mir selbst erzählt hat." „Sie hätten nicht schlimmer ankommen können, denn Mutter und Tochter sind übel berüchtigte Personen und Ihre Feinde, die Sie unter der Hand verleumden und Ihnen eine schreckliche Grube graben. Die F. hat Sie mir als eine Person ihres Gelichters geschildert und mir vertraut, daß sie Ihre Verhältnisse den Familien, mit welchen Sie umgehen, in anonymen Briefen mittheilen will, theils aus Neid, theils aus Anstiftung eines gewissen Herrn N., eines ihrer Liebhaber, welcher behauptet, Sie seien Kammermädchen bei seiner Mutter gewesen, und Ihr bitterster Feind ist, der Sie um jeden Preis zu verderben sucht." Schreck und Entsetzen hielten meinen Verstand einige Augenblicke dermaßen befangen, daß ich nicht vermochte, das teuflische Gewebe von Bosheit und Intrigue zu begreifen. „Großer Gott, ist es möglich! rief ich, indem ich stille stand und mich umsah, wie aus einem Traume erwachend. In demselben Augen - blicke bemerkte ich das Dienstmädchen der W., die uns von weitem folgte, und ich errieth, daß sie uns zu beobachten nachgeschickt war. „Aber giebt es denn keine Gesetze und keine Gerechtigkeit, deren Schutz ich anrufen kann?" fragte ich entrüstet. „Sie würden nichts dadurch gewinnen, weil diese Klaffe Frauen erstens zu sehr von der Obrigkeit in Schutz genommen wird, und zweitens weil sie zu abgefeimt sind und zahllose Helfershelfer haben. Verlassen Sie aber das Haus so bald als möglich und danken Sie Gott, wenn man Ihnen Ihr Eigenthum läßt, denn – sie sind auch Diebe!" Aber Sie gehen ja selbst mit der F. um," sprach ich verwundert. Dieses Mal geschah es um Ihretwillen, weil ich mich wunderte, 149 daß Sie dort wohnen und doch meinen Cousinen Stunde geben. Der Name F. ist kein Geschlechtsname, die Inhaberin desselben hat über Haupt deren so viele gehabt, wie sie Wohnungen gewechselt hat; sie war auch schon ganz aus der Mode und verdankt ihre jetzige Vogue den Geschichte«, womit sie ihre Liebhaber auf Ihre Kosten unterhält. „Ich danke Ihnen tausend Mal für ihre menschenfreundliche Mittheilung, mein Herr!" sagte ich, indem wir uns dem Ende des Parkes näherten. Ich habe blos die Pflicht eines Gentleman erfüllt, erwiederte er, und fürchte nur, daß es Ihnen nicht den erlittenen Schaden wieder herstellen wird. Zugleich sah er an seine Uhr, zog den Hut und ging nach einer entgegengesetzten Richtung fort. Der Entschluß, noch an diesem Tage mein Logis zu verlassen, war sogleich gefaßt, und statt meine Lectionen abzuhalten, ging ich, um mir eine neue 2 ohnüng zu suchen. Nach einigen Stunden mühseligen Umherwanderns fand ich ein geeignetes Quartier, nach dessen Vermie-thern ich mich diesmal bei der Bezirks-Polizei erkundigte; und da diese nichts Nachtheiliges von ihnen wußte, so schloß ich Contract. Wer be- schreibt aber meinen Schrecken, als ich beim Einpacken meiner Sachen entdeckte, daß alle meine Kostbarkeiten und Gelder verschwunden waren! Ich wollte sogleich nach der Polizei gehen, um eine Untersuchung zu veranlassen, als die W. und ihre Tochter sich mir entgegen stellten und mich mit einem Strom von Beleidigungen überschütteten. Sie be schuldigten mich der gemeinsten Vergehen und begannen mich thätlich zu mißhandelu. Zerkratz' ihr das Gesicht, mein Kind, reiß' ihr die Haare aus," schrie die Mutter. Ich schlage ihr die Zähne in den Hals hinunter-, wenn ich sie kriege," kreischte die Tochter. Ich versuchte, mich in meine Zimmer einzuschließen, aber die bei den colossalen Weiber stemmten sich mit aller Gewalt gegen die Thüre, welche nach innen öffnete; auf ihr Geschrei kamen drei Kerls aus dem Souterrain, jedenfalls ihre Complicen, und zwangen sie auf. Ich schrie um Hilfe, aber die Tochter warf sich mit der größten Wuth auf mi faßte meine langen Haare und griff mich ganz wie ein reißendes Thier an. In dieser Lage gelang es mir, der Rasenden einen so heftigen Schlag aus die Nase zu versetzen, daß sie blutend und taumelnd mich 150 losließ, aber die Mutter warf mir jetzt ein Tuch von hinten über den Kops, die Räuber faßten meine Arme, Augen und Mund waren mir im Augenblicke zngebunden, und ich erwartete jetzt den Todesstreich, denn in London fallen fast täglich Mordthaten um viel geringere Ur- sachen vor, als die Gegenstände waren, die sie mir gestohlen hatten. Sobald ich gebunden war, stürzte die F. herein und fragte nach der Ursache dieses Auftrittes. Die l . brächte hieraus ihre Beschuldigungen vor, welche hauptsächlich darin bestanden, daß ich ihr Haus durch einen schlechten Lebenswandel und Einführung zweideutiger Subjecte in Ber ruf gebracht hätte. Ihre Tochter, ihre Magd und die drei Kerls be haupteten, Zeugen davon zu sein und wiederholten ihre lebensgefährlichen Drohungen. Die F. spielte nun die Vermittlerin und Für sprecherin, d. h. ich mußte, da ich mich weder bewegen noch reden konnte, durch Gesten ihrem Verlangen zustimmen, daß ich weder um Hilfe rufen, noch Polizei herzurufen wolle. Wollte ich nicht sofortige Ermordung riskiren, so mußte ich alles bewilligen, woraus ich meiner Fesseln entledigt wurde und die verworfene F. einen Lohnwagen holte. Die W. machte noch einen Versuch, die Miethe, die ich ihr erst am Tage vorher bezahlt, noch einmal zu erpressen, allein zum Glück hatte ich noch ihre Quittung, und so verließ ich diese Mördergrube, deren es unzählige in London giebt, von allen Mitteln entblößt. Mein erster Gang war zu einem Advokaten, um mir bezüglich der Wiedererlangung meines Verlustes Rathes zu erholen. Er fragte mich zuerst, ob mein Geld in Scheinen oder in Baarem bestanden habe, sowie nach allen andern Umständen. Als ich ihm sagte, es seien meist Sovereigns gewesen, so versicherte er mich, daß ich es nie wieder erlangen würde, weil die Gauner zu viele Mittel besäßen, baares Gelo sofort unterzubringen, ja daß die Spitzbuben mich wegen meiner Beschuldigung noch in Strafe bringen könnten, weil ich nicht einen einzigen Zeugen aufführen könnte. Wegen des UeberfalleS sei zwar eine Criminalklage zulässig, allein auch hier würde Zeugenbeweis in diesem Falle gefordert werden, und die Diebe ihn vollständig, ich gar nicht führen können, somit aber für mich die Abentrichtung der Kosten erwachsen. Die Folge der vielen Gemüthserschütterungen war bei mir ein Trübsinn, der meiner Existenz Gefahr drohete, das unglückliche Zusammenwirken von Umständen und Verhältnissen rief allmählig und bei längerer Betrachtung in meinem Gemüthe die Ueberzeugung hervor, ich 151 sei zum Unglück geboren, so daß die Idee des Selbstmordes in mir mehr und mehr Platz ergriff. In jenen schrecklichen Stunden habe ich den Werth des Glaubens an die Weisheit, Liebe und Allmacht eines persönlich und unmittelbar die Schicksale der Menschen regierenden Gottes erst recht erkennen lernen. Er allein hat mir die Kraft verliehen, den Kampf mit dem Leben wieder ausznnehmen, wo der Horizont sich von allen Seiten umwölkte. Hier und da hörte ich Anspie lungen aus Lady N., Signora P., Lady W. und andere; wenn ich ihren Bekannten begegnete, so wendeten sie sich weg von mir geringschätzige Blicke zu. Meine Kleinodien und mir Diebe geraubt, an meiner Ehre fraß der Rost und mein Geist glich einem verlöschenden Lämpchen, mir oder warfen mein Gold hatten der Verleumdung nur mein Glaube war mir geblieben, und er zog aus den Wirren und Stürmen rings um mich her das Schiff meines Lebens wie ein guter Pilot in den Hasen himmlischer Ruhe. Ich hatte Hnme, Voltaire und Strauß gelesen, aber nicht einer ihrer Aphorismen vermochte mich zu trösten oder zu erleuchten. O, ihr Philosophen, was gebt ihr denn dem Menschen, wenn ihr ihm seinen Glauben, seine Religion wegerklärt habt? Die Freuden der Wollust? Ein keusches Herz verabscheut sie. Die Freiheit, gegen Gottes Wort in offenem Widersprüche zu leben? Ein trauriges Vorrecht, das Jeder sich selbst geben kann. Die Natur? Ja, die Natur! hier fühlte ich mich dem Weltgeist wirklich nahe, aber mich lehrte er nicht, daß Atome sich mit Atomen vereinen und daß die Zeit das schaffende Prinzip sei, sondern er ries: das schaffende Prinzip bin ich, darum glaube, liebe, hoffe! rief er mir zu. Die London-Season ging zu Ende, und schon fingen meine Con-nexionen an, die Stadt zu verlassen, v. T.'s Nachrichten wurden jedoch immer noch nicht befriedigender, weshalb ich den Entschluß faßte, wie- der in Condition zu treten. Zusällig – wenn ich mich bei meiner Anschauungsweise so ausdrücken darf – ward ich damals mit einer alten Dame, Namens St., bekannt, welche nach Madeira reisen, dabei ihre in Gibraltar verheirathete Tochter besuchen wollte und eine Gesellschafterin suchte, welche der spanischen und portugiesischen Sprache mächtig wäre. Nichts war natürlicher, als daß ich mich um dieses Engagement bewarb, weil es mir die Gelegenheit bot, Lissabon zu besuchen und mich von den Verhältnissen zu überzeugen, welche mich in der peinlichsten Ungewißheit und Spannung erhielten. Ich hatte zwanzig 152 Monate unter Leiden und Prüfungen zugebracht, deren Prophezeiung ich für eine Unmöglichkeit gehalten hätte, für ein Unding, daß sich niemals erfüllen könne. Viele meiner Freunde hielten mich für betrogen, während andere sich von mir getäuscht glaubten. Ehe ich jedoch einen Schritt that, dessen Folgen mein vom Sturm der Ereignisse befangener Verstand nicht zu ermessen vermochte, theilte ich den Entwurf dazu meinem Vater mit und gab die Ausführung seinem Rathe anheim. Da dieser zustimmend ausfiel, so einigte ich mich mit Mistr. St. Da die Marquise von S. mit ihrer Familie während der Season wieder in London war und ich von ihnen viele Beweise achtungsvollen Wohlwollens aufs Neue genossen hatte, sie auch meine Verlobung früher gebilligt hatten, so theilte ich ihnen mein Vorhaben mit, worauf sich die edle Dame sogleich erbot, nur eiu Empfehlungsschreiben an ihre Cousine, Lady H. de W., die Gemahlin des englischen Gesandten in Lissabon, mitzugeben. Sie war die Tochter des Herzogs von P., dessen Familie früher so intim mit Lady N. gewesen war, und die Empfehlung doppelt schätzbar, weil sie einen Beweis des guten Andenkens lieferte, in welchem ich bei der Familie S. stand, wie auch wegen des Schutzes der hohen und einflußreichen Dame, den sie mir sicherte. Nachdem ich also meiner Beschützerin und ihrer Familie meinen Dank gezollt, worauf ein herzlicher Abschied folgte, verließ ich, von den Glückwünschen dieser und einiger anderer Freunde begleitet, London und England, indem wir uns zu Anfang des Monats Augnst in Southampton einschifsteu. Sobald unser Gepäck in Sicherheit war und es nichts mehr zu besorgen gab, ließ ich mich neben Mistreß St. auf dem Verdecke in einem Zustande geistiger und körperlicher Abspannung nieder, der an Lebensmüdigkeit grenzte. Mich kümmerte nicht das bunte Gewühl und Treiben, selbst das Meer und die herrliche Küste vor mir konnten mich nicht interessiren; still und in mich gekehrt saß ich da und brütete über die Tragweite meines Vorhabens und seiner Veranlassung. Jahrelange Ungewißheit über das eigene Schicksal wie über das der Theuersten ist sicher das martervollste Loos des Menschen, und viel schlimmer als der G Tod. Ich empfand es nur zu lebhaft! Nicht daß ich das geringste Mißtrauen gegen v. T. gehegt hätte, seine Liebe war allzusehr Vergötterung, sein Betragen allzu würdevoll gewesen; aber es konnten ja Verhältnisse obwalten, die er mir aus Liebe verschwieg und wodurch er mich der Fähigkeit, zu urtheilen und zu handeln, beraubte. Um nun 153 auf den Grund der Wahrheit zu kommen, beschloß ich, ganz im Geheimen nachzuforschen, und hatte deshalb meinem Bräutigam nichts von meiner bevorstehenden Reise geschrieben. So sehr ich mich auch bemühete, Licht und Klarheit in meine Pläne zu bringen, so bang und ahnungsschwer blieb meine Seele. „Kennen Sie jene beiden Stutzer?" unterbrach Mistr. St. mein Nachdenken, indem sie nach zwei jungen Männern Hinblicke, welche in einer kleinen Entfernung uns mit ihren Lorgnetten fixirten. „Nicht im Geringsten, erwiederte i und hoffe auch nicht, mit ihnen in Collision zu kommen, denn sie sind zu debraillirt und affectirt für Leute von Bildung." „Sehr wahr, versetzte Mistr. St., es sind wahrscheinlich Glücksritter oder Schürfer, die auf alles wetten. Nehmen Sie sich in Acht, denn offenbar handelt es sich gegenwärtig um Sie." „Ich hoffe sie in Schach zu halten." Wir begaben uns bald darauf in den Salon, um einige Erfrischun- gen zu genießen, und sahen zugleich die schöne Insel Wight an uns vorübergleiten. „Ach Gott, ach Gott, wenn nur der Onkel käme!" stöhnte ein Knabe von ungefähr zehn Jahren, welcher aus dem Sopha lag. Erstaunt, einen kleinen Landsmann in See zu treffen, fragte ich ihn: „ Was willst Du denn, Kleiner? Was fehlt Dir, Kind?" Mir ist so schlecht geworden, daß ich wohl sterben werde," sagte er in einem jämmerlichen Tone. Ich ließ ihm ein Glas Branntwein mit heißem Wasser geben und bat den Schiffsverwalter, ihn auf sein Bett zu legen, was derselhe gleich that. Nach einer Viertelstunde fand ich den Kranken ganz muu- ter. Er wurde jetzt ganz gesprächig und legte seine Freude, eine Landsmännin gefunden zu haben, auf die naivste Weise an den Tag. Auf meine Frage, woher er sei, erwiederte er, er sei aus Guttenberg in Böhmen, die Mutter sei Wittwe und lebe beim Großvater, der OekonoM sei; der Bruder seiner Mutter, der schon seit zehn Jahren in Spanien als Kaufmann etablirt sei, habe seine Familie besucht und ihn mitgenommen, um ihn zu erziehen, und sei der beste Mann in der Welt. Ich weiß nicht, wie lange der Knabe so fortgefahren hätte, wenn nicht sein Onkel in dem Augenblicke eingetreten und auf uns rasch zugegangen wäre. 154 „Da bist Du ja, Oheim, rief der Knabe einem Herrn in den Dreißigen mit treuherzigem, intelligentem Gesicht, dunklen Augen, Bart und Haaren zu. Dieses ist eine deutsche Dame und so gut und freund- lich gegen mich gewesen," fuhr das Kind fort. Der Oheim schien nicht weniger überrascht als der Neffe, grüßte mich mit Herzlichkeit nnd dankte mir für meinen Beistand. Er richtete hieraus die gewöhnlichen Fragen der Passagiere an mich, die ich ihm gern beantwortete, denn man freut sich immer, in der Fremde einen Landsmann zu treffen, man fühlt sich gleich angeheimelt, denn des Deutschen Vaterland reicht so weit die deutsche Sprache schallt, sagt Körner. Herr H. erzählte mir hierauf, was ich schon wußte, daß er in Spanien sehr viel Glück und bedeutendes Vermögen gemacht, jetzt gehofft habe, in seiner Heimath eine Lebensgefährtin zu finden, daß die Mädchen jedoch zu ungebildet gewesen, so daß er sich nicht habe entschließen können, eines davon zur Frau zu nehmen. Er machte mir nach diesen Worten ein leicht zu errathendes Com- pliment, ich verneigte mich und schloß mich Mistreß St. an, welche sich eben mit einer Dame unterhielt. Da das Meer spiegelglatt war, erschienen alle Reisende an der Tafel; Herr H., welcher sich neben mir gesetzt hatte, bemühete sich, mir die Reize und Schönheiten Spaniens, speziell aber die der Stadt Vigo, wo er etablirt und ansässig war, anschaulich zu machen, und konnte die Liebenswürdigkeit der Spanier gegen Ausländer nicht genug rühmen. Er war viel gereist, hatte sich lange in England ausgehalten, und seine Vorliebe für Spanien konnte daher mit Recht als ein zuverlässiges Urtheil für dieses begabte Land gelten. Mir gegenüber saßen jene Dandys, deren einer ein langer Blondin mit großer Glatze Namens E. war, der andere ein kurzstämmiger Mensch mit breitem gemeinem Gesicht, den jener I. nannte. Beide fuhren fort, mich mit Blicken und Fragen zu langweilen, so daß ich mich des Gähnens nicht enthalten konnte. Sie suchten dadurch schließlich zu im-poniren, daß sie die ganze Gesellschaft mit Champagner tractirten; ich weiß nicht, in wie weit ihnen dies bei anderen gelang, ich meinerseits machte keinen Gebrauch von ihrer Generosität. Nach Tische gingen alle wieder auf Deck, da sich aber Mistreß St. früh zur Ruhe begab, legte auch ich mich zeitig nieder, herzlich froh, aus dem Gewühle der Außenwelt in mein Inneres zu flüchten. Hier las ich noch beim Scheine der Lampe v. T.'s letzten Brief, den ich 155 zwei Tage zuvor erhalten hatte. Sonderbar! in diesem Briefe schrieb v. T. unter anderem: „Ich schreibe Dir am Krankenbette meiner Schwester, die vielleicht nur noch wenige Wochen zu leben bat; mein Interesse aber fordert, daß ich bei ihr bleibe. Ich bin selbst krank vor Sehnsucht nach Dir, o könntest Du doch kommen, und mich all' der nagenden Sorgen um Dich überheben, so würde ich meinen Geschäften mit zehnfacher Energie nachgehen können. Ich fühlte mich durch diese Worte beruhigt und gestärkt, ein süßer Schlummer umfing meine er schöpfte Psyche. Am Abend des zweiten Tages lud uns Herr H. ein, in Vigo einige Tage zuzubringen, indem er uns sein Haus zur Verfügung stellte und viel Unterhaltung versprach; Mistreß St. lehnte jedoch das freund liche Anerbieten ab. Damit ließ sich aber Herr H. lange noch nicht abspeisen, sondern er machte mir am nächsten Tage einen förmlichen Heirathsantrag, den ich natürlich mit der größten Schonung ablehnte. Hierauf wandte er sich an Frau St. und bat sie, die Fürsprecherin bei mir zu machen, wovon sie jedoch nichts wissen wollte. Von nun an hielt sich dieser wirklich angenehme Gesellschafter etwas entfernter von uns, blickte mich aber von Zeit zu Zeit so trübsinnig an, daß mir selbst ganz wehmüthig um das Herz wurde. Wie wäre mir erst ge 5 worden, hätte ich nur in die nächste Zukunft blicken können, die einen schrecklichen Gegensatz durch die Entdeckung eines schwarzen Verrathes zu dem heiteren Loose bildete, welches mir mein Schi Schicksal in dem liebe« vollen Anträge dieses wackeren Mannes bot. Am vierten Tage kamen wir auf der Höhe von Cornnna an, welches in den Strahlen der aufgehenden Sonne ein herrliches Panorama bildete, belebt von vielen Booten, die uns frische Lebensmittel zuführten. Hier blieb das Schiff eine Stunde liegen, um Paffagiere auszunehmen, und wir benutzten diese kurze Zeit, um Spaniens Erde zu betreten. Es war noch sehr früh, und die ganze Natur trug noch die Feierlichkeit und Frische, die den Morgen so lieblich kennzeichnen. Die Stadt Corunna bildet einen Halbkreis glänzend weißer Häuser mit grünen Jalousieen und blumengeschmückten Veranden, welche schweben den Gärten gleichen. Die ganze Gegend scheint überhaupt ein Garten, und die in einiger Entfernung sich erhebenden Berge bilden den schön-gesormten Rahmen dieses lieblichen Gemäldes. Wohin das Auge nur blickt, überall begegnen ihm Schönheit und Glanz. – Wir sahen hier 156 das Grabmal des General John Moor, eine schöne Marmorplatte mit dem Namen und Todestage des Helden, von zwei Trauerweiden beschattet. Für Wellington würde dies genügen, für einen weniger be-O rühmten Krieger ist es zu wenig. Bon hier ging ein Spanier nnd eine Spanierin, die sich jedoch fremd waren, mit uns an Bord. Ersterer lieferte ein Beispiel echt spanischer Genügsamkeit, indem er sich den ganzen Tag mit einem kleinen Mundvorrathe begnügte, den er mitgebracht hatte, obgleich seine Hemdnadel und ein großer Solitair an seinem Finger sehr werthvolle Brillanten waren. Die Dame, eine bildschöne junge Frau, war ein liebenswürdiges Original von Kindlichkeit nnd Gattenliebe. zählte mir augenblicklich, daß sie ihrem Gatten nachreise, welcher Hauptmann in portugiesischen Diensten war und in Lissabon stand: sie schien all' die Wonne nicht fassen zu können, die sie bei dem Gedanken an das Wiedersehen empfand. „Voy a ver e8to yueriäo kombre", sagte sie wiederholt, indem sie die schönen Hände mit Inbrunst faltete. Bald nachdem wir Corunna aus dem Gesicht verloren hatten, wurden wir Vigo ansichtig, und hier zeigte mir H. sein schönes Haus, zu dessen aus Säulen ruhendem Portale eine halbkreisförmige Treppe führte. Hier wie auf der Veranda sah man überall schöne Blumen und Schling pflanzen, welche mit dem prächtigem Garten, der das Haus umgab, einen höchst einladenden Eindruck machten. Rechts und links standen Magazine und Remisen, und das Ganze ließ auf Reichthum und Ele ganz schließen. ' „Alles dieses biete ich Ihnen, sagte H., indem er meine Hand faßte und mir ernst und innig in's Auge blickte. Kommen und urtheilen Sie, ob Sie nicht glücklich mit mir werden können, ehe Sie mich von sich weisen; und wenn Sie sich jetzt nicht entschließen können, so können wir Briefe wechseln und uns kennen lernen, nur geben Sie mir Hoffnung." Mit etwas Schlauheit und Eigennutz hätte ich mir eine gute Par< thie für den Fall, daß die andere mißlang, sichern können, allein ich hing mit so glühender Liebe an T., daß ich keinen Augenblick au die Möglichkeit dachte, ohne ihn leben zu können. Ich hielt es zugleich für Pflicht, einer so großmüthigen Neigung mit Offenheit und Ehrlichkeit zu begegnen, und sagte ihm daher, daß ich verlobt war und mich am Ziele meiner Wünsche befand. 157 H. war der Letzte, welcher das Schiff verließ und mich beim Scheiden noch bat, seine Karte anzunehmen. Sein Abschied wie der seines Neffen glich demjenigen, welchen man von trauten Freuden nimmt. Ich sah ihm mit Rührung nach, bis er, von mehreren Personen umringt, in der Thüre seines Hauses verschwand. Der Wind erhob sich jetzt so heftig, daß wir uns genöthigt sahen, in unsere Betten zu flüchten. Man sagte uns, daß das Fahrzeug in Gefahr sei, gegen die sogenannten Barrieren, von Oporto geschleudert zu werden, eine Felsenkette unter dem Wasser, die den Seefahrern bei Sturm sehr ge fährlich ist und an welcher zahllose Schiffe zerschellen. Wir hatten in- dessen das Glück, der Gefahr zu entgehen, und bald war Lust und Meer ruhig genug, um uns einen Blick auf das schöne Cintra zu gestatten. Nichts ist reizender als dieses irdische Paradies mit seinem herrlichen Schlöffe und freundlichen Villen auf der mit üppiger Vege- tation bedeckten Felsenhöhe. Zwei Stunden später bot sich unseren Blicken das großartigste Schauspiel in Gestalt einer Hafenstadt, indem wir in die Mündung des Tajo einliefen. Außer der englischen Flotte, welche gerade mit ihren riesigen Kriegsschiffen im Hafen lag, sah man unzählige Fahrzeuge von den verschiedenartigsten Constructionen und Flaggen, und nichts vermag einen Begriff von dem lebhaften Verkehre zu geben. Zu unserer Linken spiegelte sich der umfangreiche Königspalast Belem mit seinen schönen Thürmen und Gärteu iu deu Fluthen, und zu unserer Rechten erhoben sich die reizenden Anhöhen des gesegneten. Algarbiens. Das Meer, das Land, die Stadt, alles schien mit dem Glänze des Himmels um den Preis zu wetteifern, so bunt und festlich erglänzte alles, was ich erblickte. Wir legten am Zollhause an, wo, nachdem uns die Pässe abge nommen waren, unser Gepäck examinirt ward. Nachdem diese Qual überstandeu war, ließen wir uns in einem Hotel am Kai nieder, wo 'wir sehr schöne Zimmer und vortreffliche Bewirthung fanden. Ich fand die Hitze hier unerträglich, denn mein Gemüthszustand erlaubte mir weder Erfrischungen noch Ruhe zu genießen. Da Frau St. schon -Tags darauf nach Gibraltar abreisen wollte, um bei der ersten Entbindung ihrer Tochter gegenwärtig zu sein, blieb mir keine Zeit zu ver lieren übrig, und ich entdeckte ihr deshalb die eigentliche Ursache meiner Reise, indem ich sie zugleich um Rath in meiner so delikaten Angelegenheit ersuchte. Mistreß St. rieth mir, meine Empsehlungsbriese sobald 158 als möglich abzugeben und mich bei den Personen der Adressen nach v. T. zu erkundigen, ihr auch nach Beendigung meiner Geschäfte nach Gibraltar zu folgen. Wir standen während dieses Gespräches am offenen Fenster und sahen hinunter auf das Gewoge der Menschen, worunter wir E., I. und mehrere andere unserer männlichen Mitreisen- den erblickten. Abermals richteten Erstere ihre Lorgnetten auf uns, und aus ihren Manieren ging deutlich hervor, daß wir der Gegenstand ihres Gespräches waren. „Sehen Sie doch jene zwei dort, sagte ich, sie kommen mir vor wie Raubvögel, die ihre Beute umkreisen; mir ahnet, daß sie mir einen Fallstrick legen, und fürchte mich, nur eine Stunde allein hier zu bleiben." „Jedenfalls müssen Sie, antwortete Mistreß St., auf Ihrer Hut sein, denn man sagte am Bord, es seien ganz schlechte Subjecte, welche blos auf Abenteuer ausgehen." Wir begaben uns zeitig zur Ruhe, nicht ohne zuvor die Thüren unseres gemeinschaftlichen Zimmers verschlossen zu haben. Gegen sechs Uhr Morgens erwachten wir Beide durch ein Geräusch im Zimmer und erblickten zugleich einen Mann im tiefsten Negligse, welcher sich vom offenen Fenster nach der Wand schlich und durch eine Tapetenthür verschwand, welche wir noch nicht bemerkt hatten. Wir sprangen Beide mit lautem Geschrei aus dem Bette, warfen in Eile Kleider über und folgten der Spur des Verschwundenen. Zu unserem höchsten Schrecken fanden wir, daß die Tapetenthür in ein dunkles Cabinet führte, welches aus den Vorsaal stieß. Unser erster Gedanke war, daß man uns beraubt habe, und wir machten sogleich Lärm, um die Entdeckung des Thäters zu bewirken; Mistreß St. bemerkte zugleich, daß in dem gegenüber gelegenen Kaffeehause alle jene Engländer, mit welchen wir gereist waren, sich unter der Marquise versammelt hatten und lachend und streitend herüber blickten. In demselben Augenblicke sahen wir E. und I. über den Platz hinüberschreiten und sich mit jenen vereinigen. Das Haar und die Gestalt des Ersteren entsprach genau der Erscheinung, deren Gesicht wir jedoch nicht gesehen hatten, nnd es blieb uns kein Zweifel übrig, daß er's gewesen war. Da wir nichts vermißten, so gerieth Frau St. auf die Idee, daß er eine Wette auf Kosten meines Rufes gemacht und durch seine Präsentation im Nachthabit am Fenster unseres Schlafzimmers gewonnen habe, was sich leider auch in der 159 Folge bestätigte. Der Wirth und die Wirthin waren außer sich über diesen Vorfall und nahmen sogleich ihre Leute in's Verhör, um zu erfahren, wer das stets verschlossene Cabinet geöffnet hatte; aber Keiner wollte etwas davon wissen. Dieses Ereigniß erfüllte mich mit den trübsten Ahnungen, und nur das ungestüme Drängen der Verhältnisse hielt meine Thätigkeit im Zuge, meine eigentliche Kraft war durch die seitherigen Gemüthserschütterungen und eine bleierne Schwermuth mehr als halb gelähmt. Sobald Frau St. abgereist war, ließ ich mir ein Paar kleinere Zimmer ohne Tapetenthür geben, setzte mich in einen Fiacre und begab mich auf den Weg, um meine Empfehlungsbriefe abzugeben. Unglücklicherweise war Lady H. de W. mit dem Hofe in Cintra, und ich fuhr deshalb bei einer Kaufmannsfamilie vor, an die ich ebenfalls empfohlen war. Ich fand diese Personen so steif und zurückhaltend, daß ich kaum eine Frage an sie zu richten wagte. Ich erkundigte mich zunächst nach dem verstorbenen Schwager v. T.'s, mit welchem dieser Kaufmann in Verbindung gestanden hatte, und genoß die Befriedigung, sehr ausführliche Berichte über ihn, seine Frau und Vermögensverhältnisse zu empfangen, welche zu meiner Beruhigung mit T.'s Berichten genau übereinstimmten. Ganz natürlich kam auch die Rede aus v. T., und aus meine Frage nach dessen Lebensverhältnissen erhielt ich die Antwort von dem Kaufmann, daß er ihn seit seiner Rückkehr nach Portugal nicht gesehen habe, noch zu sehen wünsche, weil er ein Jesuit und durchaus schlechter Mensch sei. Ich fühlte einen Anfall von Schwindel bei diesen Worten, aber ich beherrschte mich so gut ich konnte und er- kundigte mich ferner. Als v. T. Waise ward, fuhr der alte Herr fort, ließ ihn sein Schwager, welcher selbst Jesuit war, in einem Iesuiten-Collegium erziehen. Da er ein grnndsatzloser Spion und eine Art Inquisitor war, stand er in hohen Gunsten bei dem Nero von Portugal, Dom Miguel, und war der Haupturheber der unzähligen Verhaftungen und Hinrichtungen, welche während der Herrschaft dieses grausamen Tyrannen statt- fanden, v. T. hätte nie seine Begnadigung erlangt, wenn er nicht der Erbe eines ungeheuern Vermögens wäre, das man nicht außer Landes lasten will." Zu sehr durch die Einredungen v. T.'s überzeugt, daß die Gerüchte über Dom Miguel und seine Freunde übertrieben und ungerecht seien, 160 maß ich auch diesem Urtheile wenig Glauben bei; das Empfindlichste dabei war, daß v. T. dem scheußlichen Orden angehörte, dessen alleiniges Ziel die Knechtung der Menschheit ist. Davon hatte er mir nie etwas gesagt. Mit Schrecken erinnerte ich mich der Grundsätze und Handlungsweise dieser Brüderschaft, daß sie dem Eide irgend eine Be- deutung unterschieben, die ihnen gerade entspricht, ohne sich durch den Wortsinn verpflichtet zu fühlen, also im Grunde einer Schurken-Religion huldigen. „Ist er verheirathet?" fragte ich mit einer Stimme, die ich so fest wie möglich zu macheu suchte. „Nicht daß ich wüßte, aber seine Haushälterin hat sich während seiner Verbannung für seine Frau ausgegeben." Ich athmete freier, denn er hatte mich also im Hauptpunkte doch mit Wahrheit berichtet, und ich durfte hoffen, ihn auch im Nebenwerke weniger schuldig zu finden. Auf meine Frage nach dem Aufenthaltsorte v. T.'s schickte der Kaufmann einen Diener aus Erkundigung aus, der auch bald seine Adresse brächte. Er wohnte in Olumiares, einem Städtchen bei Lissabon, auf einem schönen Landsitz, der sein Eigenthum war. Ich wußte nun genug und verabschiedete mich, die Einladung der Dame des Hauses zum morgenden Diner ablehnend, denn mein momentaner Zustand war ein solcher, daß ich nicht wußte, ob ich überhaupt den morgenden Tag erleben, geschweige ob ich diniren würde. Ich fühlte einen Tumult in meinem Blute, der mich um mein Leben bangen ließ. Ich faßte jetzt den Entschluß, v. T. zu überraschen, doch wollte ich des Anstandes halber nicht allein zu ihm gehen, und bat daher die Wirthin des Hotels, mir unsere alte Dienerin mitzugeben, worein sie sofort willigte. Zum Glück hatte ich ziemlich gut portugiesisch von meinem Liebhaber gelernt, was mir jetzt sehr zu statten kam. Der Weg von Lissabon bis Olumiares machte brei bis vier englische Meilen, die wir zu Wagen zurück legten, ich in einem Zustande, welcher durch aus keines Eindruckes fähig war. In Olumiares hielt der Kutscher und erkundigte sich nach dem Hause v. T.'s, worauf man uns nach einem netten, mit einem Garten umgebenen Landhause wies. Dort angelangt, ließ ich den Wagen auf der Straße halten und begab mich zu Fuße mit meiner Begleiterin an dem Eingang, wo ich die Glocke anzog. Bald darauf erschien eine Dienerin, welche mir auf meine Frage nach Herrn v. T. antwortete, dieser sei bei seiner sehr kranken Gemahlin. 161 Ich meinte, unrichtig verstanden zu haben, und fragte daher: „Wer ist krank?" „Frau v. T., die Gemahlin des Herrn v. T.," sagte die Person trocken. „Sie meinen seine i irthschafterin," entgegnete ich bebend. Er bat keine Wirtschafterin, es ist seine Gemahlin'," lautete die Antwort. * In demselben Augenblicke trat v. T. aus einer Nebenthür und schien bei meinem Anblicke wie vom Blitze betäubt; aber auch ich stand starr und betäubt ihm gegenüber, einer Marmorsäule ähnlicher als einem lebendigen Wesen, bis endlich das Wort Betrüger meinen zitternden Lippen entfuhr. Sie stirbt!" flehte er bleich und entstellt, aber schon hatte ich ihm den Rücken gekehrt und ging auf meine Begleiterin gestützt dem Wagen zu, indem ich befahl, nach dem Hotel zurück zu fahren, denn ich fühlte mich ernstlich erkrankt. In Olumiares fuhren wir an einer Apotheke vorüber; hier ließ meine Begleiterin halten und verlangte Tropfen für mich. Der Apotheker kam an den § agen, bat mich auszusteigen, wobei er mir behüflich war, und gab mir etwas Krampfstillendes, während Maria mir die Schläfe mit Cölnischem Wasser rieb. Ich hatte mich eben ein wenig erholt, als ein Herr eintrat, den der Apotheker sogleich fragte: „Nun, wie geht es Frau v. T-?" Es kann höchstens noch einige Tage dauern, denn ihre Schmerzen find groß." „Aber seit wie lange sehen Sie schon ihrem Tode täglich entgegen?" versetzte der Apotheker. „Diese Krankheit ist sehr täuschend, je gesunder der Körper Übrigens ist, desto länger quält sich der Mensch, wie es eben hier der Fall ist." Ich hatte, frappirt durch den wunderlichen Zufall, dem Gespräche aufmerksam zugehört und fragte nun den Arzt, ob er die Dame, von der er eben gesprochen, näher kenne?" „Was war, wenn ich fragen darf, diese Dame vor ihrer Heirath?" Ein sehr schönes und armes Mädchen, das Herr v. T. aus schwär merischer Liebe freiste, und zwar im Geheimen, aus Furcht vor seiner Familie, von welcher er alles zu hoffen und zu fürchten hatte, nachdem er mit seiner ersten Gemalin, einer vornehmen und reichen Dame, sehr unglücklich, zuletzt getrennt gelebt hatte, bis zu ihrem Tode. Mit der Denkwürdigkeiten. 11 162 der jetzigen Frau lebte er höchst glücklich und schenkte ihr deshalb seine Besitzung in Olumiares. Als v. T. nach Mozambik deportirt wurde, war die Senhora so untröstlich, daß sie in eine unheilbare Krankheit verfiel, in welcher sie ein Gelübde that, um vom Himmel die Wiedervereinigung mit ihrem Gatten zu erlangen. Als v. T. verhaftet wurde, warf sie sich dem Könige Dom Pedro zu Füßen, um seine Begnadigung zu erlangen, aber umsonst. Während der nun folgenden zwölfjährigen Trennung hörten sie nie auf, sich einander Beweise der zärtlichsten Liebe zu geben, und seitdem sie wieder vereint sind, ist ihre gegenseitige Zart- . lichkeit so groß, daß sie selbst dem Tode die Macht zu nehmen scheint, v. T. weichet nicht von dem Schmerzenslager der Geliebten und scheint das erlöschende Licht durch seine Sympathieen zu erhalten." „Er ist Jesuit ?" „Ja, aber einer der unvollkommensten, weil er mehr Gemüths-mensch als Speculant ist." „Es giebt verschiedene Arten Gemüther, darunter auch Neronen und Robespierres, welche beide offenbar Gemüthsmenschen und schlechte Speculanten waren, v. T. scheint übrigens sehr verhaßt zu sein?" „Allerdings, weil er Miguelist bleibt und der jetzigen Parthei nicht dient, welche erzjesuitisch ist, denn die Jesuiten sind die kräftigsten Stützen despotischer Höfe." „Mein Herr, Europa lebt der Meinung, daß das jetzige Gouvernement in Portugal constitutionell ist, und das gestürzte ein despotisches war, welches, wie Sie richtig bemerken, im Jesuitismus stets seine Verfechter findet, nimmermehr aber das constitutionelle Prinzip// „Die Constitution ist hier zu Lande auch keine 5 hier Schein, nur der Despotismus nicht." ahrheit, alles ist „Dann müßte (aber eben v. T. dem Hofe dienen, wenn er echter Jesuit ist, er scheint aber nur in der Schreckensherrschaft eines Miguel sein Element zu finden, und ich habe gehört, daß er der Hauptanstister der blutigen Greuel und erster Helfershelfer jenes Ungeheuers war." „Es ist nicht zu leugnen, daß v. T- bisweilen ein Teufel war, aber er ist auch ein Engel gewesen." Wahrscheinlich gegen die Jesuiten ein Engel, und gegen die andern ein Teufel." „Ich bewundere am meisten, daß v. T. die riesigen Leiden und Erschütterungen ohne Nachtheil für seine psychische Kraft ertragen und 163 durchlebt hat, denn obgleich ein Greis in physischer Beziehung, kommt ihm in geistiger doch kaum ein Jüngling gleich." Hier überfiel mich eine neue Ohnmacht, und als mich die Arzneimittel wieder zu mir gebracht hatten, fuhren wir eilends in das Hotel zurück, wo mich eine allgemeine Lähmung überfiel. So war ich denn zu meinem Unglück nun auch außer Stande, Mistreß St... nach Gibraltar zu folgen. Was mich am meisten empörte , war v. T.'s Meineid und seine Aufforderung, zu ihm zu kommen, die offenbar in dem Wahne erlassen war, daß ich ihr unmöglich entsprechen könne. Ich fand diese Falschheit und Hinterlist so verächtlich, daß ich mir vornahm, auf ewig mit ihm zu brechen. Meine Krankheit erwies sich bald als ein heftiges Fieber, was ich nur durch die treue Pflege meiner Wirthin und Marias überstand. Kaum dem Tode entronnen, empfing ich einen Brief der Tochter von Mistreß St., worin sie mir meldete, daß ihre Mutter plötzlich an Herzkrankheit gestorben war. Dieser neue Schlag vernichtete die letzte Hoffnung, an welche ich mich geklammert hatte, und schleuderte mich wieder in ein Labyrinth von Angst und Sorgen, da meine Finanzen durch den langen, hier sehr kostspieligen Aufenthalt sehr geschwächt waren. Während ich über meine Lage die traurigsten Ueberlegungen an- stellte, meldete man mir eine Dame, welche mich zu sprechen verlangte. Ich ließ sie sogleich eintreten und war erstaunt, eine seltene Schönheit . in den dreißiger Jahren mit zwei Kindern von sechs und sieben Jahren in der elegantesten Toilette vor mir zu sehen. Sie redete mich im feinsten Pariser Französisch an, sagte, daß sie von meinem Wunsche nach einer Anstellung als Erzieherin, von meiner Befähigung und traurigem Schicksale durch die Besitzerin des Hotels und einen Londoner Herrn gehört habe, der mich kenne und eben jetzt im Hause wohne. Hierdurch sei sie bewogen worden, mir die Stelle einer Gouvernante ihrer Kinder anzubieten. Ihre Karre nannte sie Madame D. Schließlich ersuchte sie mich, Tages darauf bei ihr vorzusprechen, was ich auch versprach. Ich hoffte, vorläufig einige Erkundigungen über diese Dame bei meiner Wirthin einzuziehen, allein das Haus war dermaßen mit Fremden ungefüllt, daß ich dazu keine Gelegenheit finden konnte. Am nächsten Tage ging ich zum ersten Male seit meinem Besuche in Olumiares wieder aus, bestieg aber auf Mariens Rath einen Omni- bus, welcher Madame D.'s Haus passirte. – Wir begegneten einem 11* 164 Priester mit einigen Ministranten, welcher einem Sterbenden das Abendmahl brächte und bei dessen Anblick sich alle Menschen auf der Straße und im Omnibus auf die Kniee warfen. Diese guten Leute erhoben sich von ihrer momentanen Selbstdemüthigung mit offenbarer Selbstgefälligkeit, denn sie betrachteten mich ungefähr mit denselben Blicken, wie der Pharisäer den Zöllner, und doch konnte ich meinerseits nicht umhin, zu denken, daß die Anbetung der Hostie eine ebenso rein menschliche Erfindung ist, wie die willkürlichen Opfer der Anbeter des Jaggernants. Das Haus, in welchem Madame D. wohnte, glich einem Palast und war von einem üppigen Garten umgeben, sie selbst empfing mich in einem prachtvollen Saale, der von Spiegeln und Kronleuchtern strahlte und mit kostbaren Gemälden geziert war. Auch Madame D. schien dem Wahne zu huldigen, wie so viele, daß das Verschließen der Fenster die Zimmerlust frisch erhalte, die doch dadurch schwül und drückend wird, weil der Sauerstoffgas, die eigentliche Lebenslust, obne Zuströmen der atmosphärischen Luft sich in der Hitze schnell verzehrt. Dieser Uebelstand ward aber durch einen köstlichen Springbrunnen ge-' mildert, der aus einem Marmorbecken mit einem dicken Silberstrahle hoch emporstieg und beim Niederfallen ein melodisches Klingen und Plätschern erzeugte. Wäre durch offene Fenster ein sanftes Fächeln der Lust durch den dichten Blumenwald gestrichen, der rings um das von Gold- und Silberfischen wimmelnde Bassin duftete, so wäre der Reiz vollkommen gewesen. Madame D. empfing micb mit Herzlichkeit und führte mich nach der Begrüßung auf den Balcon, wo sie die Marquise aufzog, um mir alle Schönheiten ihres Wohnsitzes von innen und außen zu zeigen. Brunnen, dichte Baumgruppen, leuchtende Blumenbeete, schattige Ruheplätze, Statuen, reizende Spaziergänge und Pavillons zeigten sich von allen Seiten und schufen den herrlichsten Anblick für das unersättliche Auge, den die Phantasie nur ersinnen kann. Ich ver mochte nichts zu sagen als: Armidens Zaubergarten! – Madame D. stimmte ein in meine Extase mit der stolzen Frage: Wohne ich nicht der Blumengöttin Flora gleich? Diese Umgebungen könnten mich die Welt vergessen machen, sprach ich gedankenvoll. „Voila ot! versetzte Madame D.; auch ich vergesse die Welt hier, und es hängt nur von Ihnen ab, mein Hans zu Ihrer Heimath zu machen." 165 Hieraus führte sie mich durch eine Reihe Zimmer, deren Einrichtung eben so geschmackvoll wie den verschiedenen Zwecken entsprechend war. Zuletzt kamen wir in den Speisesaal, worin sich ebensalls ein Springbrunnen befand, der die afrikanische Hitze des Klimas in die zum Essen unentbehrliche Kühle verwandelte. Diesem gegenüber stand der Credenz-tisck und in der Mitte wieder ein gedeckter, an welchen wir uns zum Frühstück niedersetzten. Madame D. schellte und ein Bedienter erschien mit einem Brett voll dampfender Schüsseln. „Sie überhausen mich mit Güte, sagte ich, ohne mir den Herrn, der mich Ihnen empfahl, noch genannt zu haben. . „Erinnern Sie sich eines Franzosen Namens B.?" fragte hieraus die Dame. „Sehr gut, ich habe ihm in den Londoner Gesellschaften sehr oft begegnet." „Nun, der ist hier und wohnt seit einigen Tagen in Ihrem Hotel. Er hat mir Ihre ganze lamentose Geschichte erzählt, wie er sie von Ihren braven Wirthsleuten erfuhr." tz» Dieser B. war ein sehr geachteter Fabrikherr, und es sreuete mich einmal auch die Einwirkungen der Freundschaft und des Wohlwollens zu empfinden, nachdem ich die der Feindschaft so oft und schmerzlich gespürt hatte. Nun will ich Ihnen auch meine Geschichte erzählen, suhr Ma dame D. fort. Vor siebzehn Jahren kam ich mit meiner Mutter, welche Spitzenhändlerin war, hierher nach Lissabon, nachdem wir uns in London ohne Glück einige Zeit ausgehalten hatten. Wir stammten aus Paris und machten hier gute Geschäfte in Putz und Spitzen, allein ich erlebte das Unglück, in meinem siebenzehnten Jahre die Mutter zu ver lieren. Das entschied über mein ganzes Leben. Jung, schön, allein und fremd wie ich dastand, sah ich mich bald von einer Schaar Liebhaber nmschwärmt, aber Freier waren es nicht. Unter diesen wählte ich den schönen, aber unglücklich verheiratheten Grafen L. C. zu meinem Freund und Beschützer, was er noch heute ist." „Sie sind also nicht verheirathet?" fragte ich befremdet. „Nein, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Gräfin wie der Graf katholisch sind, folglich nicht geschieden werden können." „Aber Jene sind doch Ihre Kinder?" Auch nicht! Zu den vielen Widerwärtigkeiten, die mich seit sunf- 166 zehn Jahren an der Seite des Geliebten trafen, gekört auch die, daß ich kein Kind gebar, sondern diesen heißesten Wunsch desselben unerfüllt lassen mußte. Und doch sind Kinder das einzige Band, welches eine Verbindung unauflöslich macht; ich muß sie um so mehr vermissen, je sehnlicher er Erben für sein bedeutendes Vermögen wünscht, welches er durch ein großes Einkommen als oberster Director der Eisenbahnen noch täglich vermehrt. Ich hatte den Schmerz, den Grafen Ausschwei - fungen aller Art sich hingeben zu sehen, wobei er in schreckliche Krank heiten und Schwierigkeiten aller Art verfiel. Dann kehrte er regelmäßig zu mir zurück, ich Pflegte, heilte ihn, er gelobte Besserung, hielt einige Zeit Wort und verfiel dann in seinen alten Fehler. Wir genossen, in jenen Ruheperioden nicht nur alle Annehmlichkeiten Lissabons, sondern machten auch Reisen, welche stets um so interessanter sind, als des Grafen hohe Bildung jedes örtliche Interesse hervorzuheben und zu be^ leuchten vermag. Obgleich weder ich noch der Graf es jemals der Mühe werth hielten, unser Verhältniß vor der Welt zu beschönigen, so ist unser Salon dennoch der Sammelplatz nicht nur der gescheidtesten und gebll- detsten Männer, sondern auch ihrer Frauen und Familien. Denn die Welt weiß mich glücklich und gegen ihre Verfolgungen geschützt, deshalb huldigt sie mir; nur den Unglücklichen verachtet sie." Ich fand diese letzte Behauptung in so grellem Widersprüche zu des Grafen Aufführung, daß ich mich eines Lächelns nicht enthalten konnte, indem ich sagte: „Und kann der Gras Ihnen nicht wieder untreu wer den, vielleicht ohne Wiederkehr?" Glauben Sie denn, ich habe mich mit hohlen Versprechungen und Liebkosungen begnügt? fragte sie mit dem Triumph eines Diplomaten. Nein, ehe ich die Geliebte des Grafen wurde, mußte er mir ein bedeu-tendes Kapital sichern, und diese Klugheit gewann mir seine Achtung und sein Vertrauen in demselben Grade, in welchem ich seine Liebe be saß, so daß ich bald in den Besitz der wichtigsten Geheimnisse kam. – Diesem Umstände, mehr als meiner Schönheit, verdanke ick den Einfluß, welchen ich seit jener Reihe von Jahren auf ihn ansübe. Vor acht Jahren hatte er eine Liaison mit einer Portugiesin, aus welcher die zwei Kinder entsprangen, die Sie gesehen haben. Auf meinen Rath übergab er sie mir ganz jung und speiste die Mutter mit einer Summe Geldes ab, indem sie sich aller ihrer Rechte begab. Seitdem vertrete ich Mutter 167 üi c stelle an ihnen, und der Graf hat mir aus Dankbarkeit dieses Haus geschenkt und eine bedeutende Rente ausgesetzt." Das nenne ich das Ziel des Lasters mathematisch berechnen und consequent verfolgen, dachte ich bei mir. Ich fand jedoch eine gewisse Geradheit und Ehrlichkeit in dem Verfahren dieser Frau, daß ich ihr meine Achtung jenen unzähligen Gleißnerinnen gegenüber nicht versagen konnte, welche sich hochfahrend mit den Lorbeeren der Ehrbarkeit schmücken, ohne je einen Kampf bestanden zu haben, oder deren Fehltritte durch List oder günstige Verhältnisse verdeckt blieben. Nachdem Madame D. mir alle Annehmlichkeiten ihres Hauses und Lebens so viel wie möglich begreiflich gemacht hatte, bot sie mir schließlich einen sehr hohen Gehalt für die Erziehung ihrer Pfleglinge. Ich bat sie, meine Unschlüssigkeit für den Augenblick zu entschuldigen, indem ich noch gar keinen Plan gemacht hätte, und war eben im Begriff, wegzugehen, als der Gras L. C. eintrat, dem sie mich vorstellte. Er begrüßte mich mit der Hös lichkeit eines französischen Edelmannes und entfaltete so viel Geist und guten Ton, daß ich seinem Wunsche gemäß wieder Platz nahm, um mich mit ihm zu unterhalten. Auf seine Bitte, eine Probe meiner musikalischen Fähigkeiten abzulegen, spielte ich ihm einige neue Erzeugnisse vor, womit er sich vollkommen zufrieden erklärte, auch sich sofort geneigt zeigte, das mir offerirte Honorar zu erhöhen. Als ich zu Hause angekommen war, ließ sich Herr B. anmelden und ich ließ ihn eintreten, denn nie bedurfte ich eines rathenden Freundes mehr als jetzt. B. sprach zunächst seine Theilnahme an meinem Schicksale aus und erzählte mir, durch welchen Zufall er hier angekommen und davon unterrichtet worden war. Er kannte v. T. sehr genau, behauptete jedoch, ihn seit seiner Ankunft in Lissabon noch nicht gesehen zu haben, wußte aber, daß seine Frau gestorben war. „Das ganze Unglück liegt darin, daß Sie einige Tage zu früh nach Lissabon gekommen sind, sagte er; wären Sie nur acht Tage später an gelangt, als Frau v. T. begraben war, oder gar nicht gekommen, so waren Sie zuletzt aus dem Wege, die glücklichste Frau der Welt zu werden." Nein, rief ich, das Unglück liegt darin, daß er mich infam belog und seine Lüge mit einem Eide besiegelte. Auf diesen schurkischen Meineid setzte ich meinen Ruf, meine hart errungene Stellung in der Gesell- 4 168 schast, meine Jugend, mein ganzes Lebensglück, ja das Leben meines ehrwürdigen Vaters, der diesen Schlag nicht überstehen wird." „Das war ein großes Unrecht, aber er that es aus Liebe zu Ihnen und weil er wußte, daß er Sie eingebüßt hätte, wenn Sie die Wahr heit erfuhren. Mehr kann der Jesuiten-General selber nicht thun, rief ich empört, als seine Wünsche durch Meineide und Doppelverrath an zwei weiblichen Wesen krönen. Und wenn ihn Liebe zum Verbrechen bewog, warum schrieb er mir nicht nach dem Tode seiner Gemalin? B. sah mich lange prüfend an und sagte endlich: „ Weil Sie ent weder einen sehr großen Fehler begangen haben, oder das Opfer engli scher Specnlation geworden sind. Weil ich nach Lissabon gekommen bin? Nein! Kennen Sie einen Engländer Namens E.?" So hieß einer der Passagiere, die mit mir hierher reisten." Ganz recht! er rühmt sich aber einer weit näheren Bekanntschaft mit Ihnen und hat dadurch eine Wette gewonnen, daß er sich früh sechs Uhr im Negligee seinen Gegnern aus Ihren Fenstern zeigte; und dieser Streich ist unter den hiesigen Engländern so bekannt, daß er bestimmt auch Herrn v. T. zu Ohren gekommen ist, was sein Stillschweigen hinlänglich erklärt." Der Schreck über dieses Bubenstück lahmte eine Weile alle meine Lebensgeister; endlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen, indem ich mich jener Erscheinung am Morgen nach meiner Ankunft erinnerte, wovon auch Mistreß St. Zeuge gewesen war. Ich erzählte Herrn B. den Vorfall und wies ihn deshalb an die Besitzer des Hotels, welche den Hergang der Sache wußten, aber er sagte, daß die Welt immer das Schlechte glaube. „Aber Herr v. T. ist nicht in dieser Lage, rief ich außer mir, von mir das Schlechteste glauben zu müssen, zumal er auf dem Schauplatze jener Schlechtigkeit, die an mir begangen wurde, d. h. hier in diesem Hause alle Beweise meiner Unschuld finden konnte, wenn er noch irgend einen Zweifel an meiner Tugend hätte haben können." Ich fühlte einen solchen verzweiflungsvollen Schmerz, daß ich einen Rückfall in meine kaum überstandene Krankheit fürchtete. Ich fühlte alle Dämonen der Finsterniß gegen mich im Bunde und knickte gebrochen zusammen. 169 B. suchte mich aufzurichten, indem er mit herzlichem Tone sagte: „Werden Sie nicht muthlos, Sie sind jung und talentvoll, alles kann noch gut werden. Ich habe Sie dem Grafen L. C. empfohlen, weil ich von Ihrer Sittenreinheit vollkommen überzeugt bin, und wenn Sie die Stelle annehmen, haben Sie eine der angenehmsten Positionen, können sich glücklich verheirathen oder, wenn Sie das nicht wollen, sich ein Ka pital sammeln, mit dem Sie sich einst unabhängig machen können." „Die Stelle bietet mehr Schwierigkeiten wie jede andere, erwiederte ich; erstens weil die Verhältnisse der geselligen Einrichtung entgegen sind und ich durch Annahme dieses Engagements leicht die Achtung aller meiner Freunde verscherzen könnte. Zweitens habe ich einen anderen Maßstab für Bildung und Sittlichkeit als meine Prinzipale, folglich würden aus unserem Zusammenleben nur Dissonanzen entstehen, mithin das Ziel verfehlt werden." Wenn ich Ihnen auf irgend eine Weise dienen kann, sagte Herr B. etwas verstimmt, so wenden Sie sich getrost an mich, es soll mich stets freuen, Ihnen Beweise zu können." Nach seinem Weggange Schicksal und Menschen; die meiner Achtung und Sympathie geben verfiel ich in dumpfes Hinbrüten über darauf folgende Nacht reichte mir weder Ruhe noch Stärkung, denn ich verbrachte sie weinend. Als ich am nächsten Morgen nach dem Postplatze ging, um mich nach Cintra einschreiben zu lassen, begegnete mir Herr B., welcher auch dorthin wollte, weshalb wir mit einander gingen. Wir passirten einige gute Straßen und schöne Plätze, wobei ich nicht umhin konnte, das schlaffe, träge Wesen der Portugiesen mit dem rastlosen, maschinenartigen Treiben und Laufen der Engländer zu vergleichen. Sie saßen und standen sowohl in Gruppen wie einzeln vor den Kaffeehäusern und Läden, oder schlenderten umher, aber überall müßig; ebenso faul standen lagen sie an den Fenstern, auf den Altanen. Ich war aber weit fernt, zu glauben, daß das portugiesische Volk dem englischen an triebsamkeit oder Intelligenz nachstehe, denn ich hatte an v. T. und ent- und anderen Portugiesen eine seltene Energie, Ausdauer und Scharfsinn bemerkt, ich wußte auch zu gut, daß eiu unterjochtes Volk, an dessen Mark überdies noch die Engländer zehren, sich nicht froh und kräftig bewegen kann. Mir blutete das Herz, als wir durch elende Gaffen fuhren, deren Bewohner halb nackt, mager und elend wie ihre Wohnungen 170 aussahen, trübsinnig umher wankten oder vor den Thüren kauerten und ihrer Trübsal mit stoischer Apathie in's Auge sahen, während sie sich der edelsten Geistesgaben bewußt sein müssen. Himmel, rief ich erschüttert, wohin kann ein edles Volk durch seine Regierung gebracht werden! Das waren dieselben Portugiesen, welche einst die Meere beherrschten, Ostindien eroberten, Brasilien entdeckten und einnahmen, das Vorgebirge der guten Hoffnung zuerst umschifften, Madeira, die Azoren und so viele der schönsten Theile unserer Erde ausfanden! O Heinrich ", dcr Seefahrer, o BaSco, o Cabral! rief ich weinend, und als mir jetzt Strophen des göttlichen Camoens einfielen, mußte ich mich gewaltsam fassen, denn schon war meine Umgebung aufmerksam geworden und sah mich mit bedenklichen Blicken wie eine Irrsinnige an. Der § eg von Lissabon bis Cintra bietet dem Auge wenig Jnter- essantes dar, noch weniger Erfreuliches, selbst die Gasthäuser, welche ich hier sah, ärgerten mich durch ihr primitives, beinahe vorsündfluthliches Aussehen, und ich mußte unwillkürlich an Don Quixote's und Sancho Pansa's Wirthshaus-Abenteuer denken. Je näher wir jedoch Cintra kamen, je malerischer wurde die Gegend, und als wir nun erst seiner Paläste und Villen ansichtig wurden, ihre reizenden Gärten, Pavillons, architektonischen Schönheiten aller Art, südliche üppigste Pflanzenpracht aus Bergen, Abhängen und in Thälern entfalten sahen, fühlten wir uns wirklich aus der Unterwelt in das Elysium entrückt, und so gebeugt von Gram mein Gemüth auch war, konnte es doch der wohlthätigen Magie dieser Scenen nicht widerstehen, sondern unmerklich erwachten Lebenmutb und Hoffnung wieder darin. - ' Um elf Uhr kamen wir in Cintra an und hielt der Postwagen vor dem „englischen Hofe", wo Herr B. und ich, von der tropischen Gluth ganz erschöpft, ein erfrischendes Mahl einnahmen. Hierauf begab ich mich nach dem Hotel der englischen Gesandtschaft, erfuhr aber mit Bedauern, daß Lady H. an der Halsbräune darnieder liege, unter welchen Umständen ich es angemessen fand, ihr den Brief der Marquise von S. zu übersenden und auf Antwort zu harren. Nach einigen Minuten er hielt ich die freundliche Aufforderung, Lady H. de § . Nachmittags vier Uhr zu besuchen, und es blieb mir daher nichts übrig, als mich bis dahin im Gasthause aufzuhalten, anstatt, wie ich mir vorgenommen, mit der Post von Masra nach der Hauptstadt zurückzukehren. Bor dem ^"tel fand ich Herrn B. im Begriffe, ein Maulthier zu besteigen; er lud 171 mich ein, ein Gleiches zu thun, um eine angenehme Excurfion zu machen, und da ich ohnehin nicht wußte, wie ich die Zeit bis zu meiner Vorstellung bei Lady H. ausfüllen sollte, so ließ auch ich ein Thier mir bringen, um unter Bortritt eines Führers den Berg zu besteigen, auf welchem das königliche Schlöß majestätisch thront. So schön es aber an sich selbst ist, verdankt es doch seine Berühmtheit hauptsächlich seiner unvergleichlichen Lage und unbeschreiblich schönen Aussicht auf das Meer und die Umgegend. Da die königliche Familie anwesend war, so blieb uns der Eintritt versagt, wir besuchten jedoch den Garten, welcher einen seltenen Reichthum kostbarer Blumen und Pflanzen, geschmackvolle Parthieen, Schattengänge und Grotten enthält. Der Duft dieser südlichen Vegetation, von der frischen See- und Bergluft gefächelt, ist ganz geeignet, das Herz wonnetrunken und den Aufenthalt paradiesisch zu machen. Das Klima ist hier weit kühler und gesunder als in Lissabon, und zwar nicht sowohl wegen des Unterschiedes der Breite, als wegen der hohen Lage. Als ich aus diesen Bergen umherritt, die balsamische Luft athmete, den tiefblauen Himmel über mir, das unermeßliche Meer in allmächtiger Erhabenheit und Schönheit zu meinen Füßen, fühlte ich mich von neuer Lebenskraft durchdrungen, so allgewaltig ist der Einfluß der Physis auf die Psyche. Die menschliche Kunst scheint mit dieser höchsten Schönheit der Natur einen Wettkampf eingegangen zu haben, denn überall trifft das Auge auf glänzende Villen mit Säulenhallen und bunten Gärten, dann wieder aus Orangenwälder und Weingelände, fernab die 5 1t- asserwelt in stiller Glorie, vom sausenden Kiel durchschnitten. Die Phantasie träumt hier nur von Liebe und Glück, die Seele plätschert wonnetrunken in einer Ueberfülle himmlischer Wollust. Zur bestimmten Stunde begab ich mich zu Lady H. de W. und hatte die Befriedigung, auf das wohlwollendste und befriedigendste empfangen zu werden. Sie ging sogleich mit lebhaftem Interesse auf meine Verhältnisse ein, sagte mir, daß es in Portugal gänzlich an tüchtigen Erzieherinnen und Lehrerinnen mangele, rieth mir, mich hier niederzulassen und versprach, mir durch ihre Protection hinreichende Verbindun- gen und einen lohnenden L irkungskreis zu verschaffen. Eine feste Stei lung anzunehmen widerrieth sie mir, weil Gleichheit des Glaubens dort u- die erste Bedingung ist, ich auch auf diesem l ege weniger Annehmli keiten und Einkünfte finden würde, als in der Stellung einer Lehrerin. Nachdem Lady H. sich längere Zeit auf das herablassendste und 172 theilnehmendste mit mir unterhalten hatte, erwies sie mir die besondere Auszeichnung, mir ihre zwei Kinder zu zeigen, von denen das älteste, ein prachtvoller Knabe von ungefähr sechs Jahren, mit geistreichen muth-vollen Augen, sich auf einem Steckenpferde herumtummelte. Das jüngste, ein wunderschönes kleines Mädchen auf dein Arm ihrer Wärterin, lachte und zappelte mir vor Liebe und Freude entgegen, als ich mich mit ihm unterhielt. War mir die liebevolle Aufnahme Seitens der Mutter wohl thuend gewesen, so war mir das Entgegenkommen dieser unschuldigen Engel es nicht minder, denn nichts ist mir von jeher schmeichelhafter gewesen, als die vertrauensvolle Hingebung, die augenblickliche und in-stinctmäßige Sympathie, welche zwischen mir und allen kleinen Kindern immer stattfand. Wenn die ungewöhnlich feinen Fühlfäden meines Herzens mich für tausend Schmerzen empfänglich machen, die der Masse fremd bleiben, so sind es auch wieder gerade diese, welche mich befähi - gen, die kindliche Seele zu verstehen, ihren Bedürfnissen entgegen zu kommen, ihren Hindernissen abzuhelfen und ihre Mängel zu ergänzen. Und wenn auch leidenschaftliche Menschen mir dieses wie jedes andere Verdienst absprechen, so habe ich doch das Bewußtsein, daß mein Wirken im Erziehungsfache ein höchst segensreiches war, daß es mir gelungen ist, auch den schlechtesten Boden zu veredeln. Das Gesetz der Affinität selbst ist mein Rechtsanwalt, denn so oft ich mit Menschen in Berüh rung komme, gewinne ich stets die edelsten und vollkommensten sür mich, während alles Gemeine und Niedrige mir entgegenstrebt, denn die Natur bleibt sich ewig treu und wahr. - Lady H. de W. schrieb mir sofort einen Empfehlungsbrief an eine englische Familie Namens L., welche sich damals in Cintra befand und den Winter in Lissabon zubringen wollte. Schließlich versprach sie mir, kürzlich nach Lissabon zu kommen und sich unterdessen sür mich zu verwenden. Dann entließ sie mich mit den unzweideutigsten Zeichen ihrer 173 Gunst. Ich begab mich sogleich mit meinem Briefe zu Mistreß L., welche sich sehr freute, dem vorliegenden Bedürfnisse abgeholfen zu sehen, und engagirte mich sofort für drei Bormittage wöchentlich von der Zeit ihrer Ankunft in der Hauptstadt au. Meine Freude und Dankbarkeit gegen Gott für die glückliche Wendung meines Schicksales war unbeschreiblich, sie ergoß sich, sobald ich allein aus meinem Zimmer war, in einem Dankgebet, und die Thränen des Kummers verwandelten sich in Thränen freudiger Rührung. Heute gab es indessen keine Reisegelegenheit mehr nach Lissabon, »» ein Fahrzeug war auch nicht mehr zu haben, und so mußte ich mich bequemen, in Cintra zu übernachten. Als man mir das Fremdenbuch brächte, schrieb ich meinen Namen hinein und darunter die Devise des Hosenband-Ordens: Hon)" soit qni m»! pens«. Am nächsten Morgen reiste ich mit der Post nach Lissabon, und bemühete mich sogleich eine Privatwohnung zu finden, was dort sehr schwierig ist, weil die Portugiesen es erniedrigend finden, Möbelzimmer zu vermiethen, diejenigen Engländer aber, welche dieses Geschäft treiben, enorme Preise fordern und überdies sehr verrufen sind. Bis jetzt batte ick stets allein gespeist, aber eines Tages kam Herr B. zu mir, erzählte, daß sein Freund D. mit seiner Frau aus Paris angekommen sei, äußerte baun den Wunsch, mich ihnen vorzustellen und bat mich, mit ihnen an der tablv 6'böte zu essen. Ich begab mich daher etwas früher in den Speisesaal, wo ich die drei Freunde bereits fand. Herr und Madame D. waren ein nicht mehr junges Ehepaar, das mit einem feinen, würdevollen Aeußeren eine geistreiche Conversation und die liebenswürdigste Gemüthlichkeit verband. Sie behaupteten, ich spräche das Französisch wie eine geborene Pariserin, und freuten sich, daß ich in Frankreich gewesen war, was sogleich Veranlassung zu der interessantesten Unterhaltung gab. Bei Tische, wo viele Engländer zugegen waren, wurde viel über die Staatsverfassnng Portugals und die Bestimmung der englischen Flotte im Tajo gesprochen; ich erfuhr bei dieser Gelegenheit, daß ich mich auf unterminirtem Boden befand, aus welchem die Flamme der Revolution jeden Augenblick verheerend emporschlagen konnte, welcher Umstand mir natürlich neue Sorgen verursachte. Herr und Madame D. luden mich ein, Nachmittag einen Ausflug mit ihnen zu machen, bei welcher Gelegenheit ich den Wasserbehälter, 174 eine der größten Merkwürdigkeiten der Stadt, zu sehen bekam. Dieses ist ein kolossales Steingebäude, welches ein großes Volumen Wasser enthält, das ihm durch einen herrlichen Aquaduct zugeführt wird. Aus diesem Behälter führen unterirdische Röhren das Wasser nach verschiedenen Theilen der Stadt; da es aber nur wenig Brunnen giebt, so wird demungeachtet von den Wasserträgern – Kairos – vieles herum getragen und verkauft. Um das Innere dieses Wasserbehälters führt eine Galerie, von welcher herab man dieses Wunder der Kunst sehr Vortheilhaft sehen kann. Es ist in der Hitze der angenehmste Spaziergang, den man sich denken kann. Wir sahen viele Ruinen, die von dem großen Erdbeben des Jahres 1755 herrühren, welches während eines jener scheußlichen Auto-dafv's ansbrach und wenigstens das Gnte bewirkte, daß jene grausamen Ketzergerichte nicht mehr wiederholt wurden. Das Arsenals die Börse und das Zollamt sind schöne und großartige Gebäude; übrigens ist Lissabon sehr leicht, unregelmäßig und geschmacklos gebaut, weil der Staatsminister Johanns VI., Marquis von Pombal, nach jener schrecklichen Katastrophe ein Mandat ergehen ließ, welches den Zeitraum des Wiederaufbaues der Stadt und das auszuwendende Kapital für jedes Haus sestsetzte, so daß Lissabon nach einem Jahre schon wieder aufgebaut war. Leider entbehren aus diesem Grunde die meisten Häuser der Schleußen und Gossen, weshalb aller Unrath Abends um neun Uhr auf die Straße geworfen wird, bei welchem sauberen Geschäft die verrichtenden Personen jedoch verpflichtet sind, den Ruf der Warnung a§na vsm erschallen zu lassen, so daß man es wenigstens vorher weiß, wenn eine Ladung Parfümerie im Anzüge ist. Aus dieser kolossalen Unsauberkeit entsteht dann der widerlichste Anblick und für Fußgänger ein fast unnahbarer Phlegeton, weshalb Standespersonen sehr selten das Pflaster betreten. Bei Epidemieen ist diese Unreinlichkeit die Quelle grauenhafter Sterblichkeit, oft entstehen sie selbst daraus, wenigstens sollen bösartige Fieber aus diesen offenen Kloaken bereits mehrmals entsprungen sein. In der Hitze ist der Gestank auf den Straßen nicht blos unerträglich, sondern er verpestet auch das Innere der Häuser, so daß es vollkommen unbegreiflich bleibt, wie eine europäische Regierung einem solchen Scandal ruhig zusehen kann. Ganz anders verhält es sich mit dem sogenannten englischen Viertel, Buones Ayres geheißen, welches breite, reinliche Straßen und massive 175 bequeme Häuser hat. Hier befindet sich die englische Kirche mit ihrem prachtvollen Begräbnißplatze, der englische Gesandtschastspalast, hier wohnen meist Engländer, und es ist dieses Viertel wegen seiner hohen Lage und Reinlichkeit der gesundeste Theil der Stadt. Der Handelsplatz, auf drei Seiten von Regierungs-Hotels mit schönen Arkaden verziert, liegt unmittelbar am Kai, ist 615 Schritte lang und 550 breit, somit der schönste Platz der Stadt. In seiner Mitte steht die kolossale Reiterstatue Josephs I. Weit größer, obwohl nicht so schön, ist der Platz Raio, nämlich 1800 Fuß lang und 1400 breit. Zwischen diesen beiden Plätzen laufen die drei schönsten Straßen Lissabons, Augusta, do Ouro und da Prata, parallel neben einander her, andere durchschneiden sie in rechten Winkeln. Das National-Theater, ehemals Palast der Inquisition, nimmt die Nordseite des Platzes ein. Lissabon, Lisboa, unter den Römern bereits als FelicitaS Julia bekannt, und schon unter den Mauren blühend, verdankt nach einigen Historikern seinen Ursprung den Phöniziern. Im Jahre 1433 wurde es von König Johann I. zur Residenz erhoben und erblühete nun zu einer der größten und wichtigsten Städte Europas, welche vor dem Erdbeben eine Bewohnerschaft von 300,000 Seelen hatte. Am westlichen Ende von Lissabon steht das Kloster Belem oder Bethlehem, von Emanuel dem Großen 1499 auf der Stelle gegründet, wo zwei Jahre vorher Vasco de Gama sich zu seiner Entdeckungsreise einschifste, nachdem er die Nacht zuvor betend in der Kapelle Bethlehem am Strande zugebracht hatte. Es ist im halb maurisch-byzantinischen, halb normän-nisch-gothischen Style aus weißem Kalkstein erbaut, der mit der Zeit gelb wird. Der Kreuzgang im Innern ist prachtvoll, mit sehr zierlichen Bildhauerwerken bedeckt; alle künstlerischen Arbeiten sind hier mit einer bewundernswürdigen Feinheit und reicher Phantasie ausgeführt. Die Kirche entspricht jedoch dem Style des Klosters nicht, denn sie erhielt weit später ein im italienischen Geschmack erbautes Schiff,, welches zu den übrigen Theilen unangenehm contrastirt. Hier stehen die vier Grabmäler Emanuels, seines Sohnes Johanns III. und der Gemahlinnen Beider. Die Särge von röthlichem Marmor ruhen auf schwarzen Elephanten aus demselben Material. Seltsamer Weise ist dieser christliche Tempel, und namentlich die Altäre desselben, mit Reliefs im mau rischen Geschmacke verziert, welche theils Kinder auf Drachen reitend 176 und ihnen den Rachen aufreißend vorstellen; unter den Schwänzen der selben erscheinen gepaarte Kröten. Möglich ist es, daß diese Verzierun- en eine Prophezeihung des alten Testamentes über das Reich Gottes illustriren sollen, welche sagt, daß das Kind mit dem Löwen, und der Säugling mit der Otter spielen soll. Das Chor und die Stühle der Domherren auf demselben sind mit herrlichen Schnitzereien verziert. Unweit des Klosters steht ans einem hervorspringenden Felsen der Thurm von Belem, im maurischen Style erbaut, auf dessen Plattform sechs Kanonen stehen und der Telegraph sich befindet. Die Wohnung der königlichen Familie ist der Palast Necessidades, früher ein Nonnenkloster, woran das Innere und Aeußere vielfach erinnert. Ein roth übertünch- tes, einen Stock hohes Gebäude mit ungefähr dreißig Fenster Front, einem Baleon von unbedeutenden Säulen getragen, und seitwärts ein Glockenthnrm, ein simpler Garten, ein Paar innere Höfe und Seitengebäude bilden das Ganze. Nicht weit von Belem steht das Gebäude, in welchem man eine Sammlung alter Wagen aufbewahrt, worunter die Galakutsche des Königs Alfonso Henriquez, gest. 1185, mit sieben venezianischen Spiegelgläsern, jedes von acht Spannen im Geviert, Sitzen von durchwirktem Goldstoff, Vergoldung, Malereien und Aufsätzen von Bronze. Mehrere Equipagen, welche die Form römischer Triumphatorwagen haben, sind zum Herumfahren der Heiligenbilder bei Prozessionen bestimmt. Bei anbrechender Dunkelheit fuhren wir in's Hotel zurück, und ehe wir uns trennten, erhielt ich von Madame D. aus morgen eine Einladung zur Spazierfahrt in die Umgegend der Stadt. Um sechs Uhr bestiegen wir schon den Wagen und bald nachher rollten wir zu dem nördlichen Thore der Stadt hinaus nach Cintra zu. Lissabon liegt eigentlich inmitten eines großen Gartens, denn die ganze Landschaft ist mit zahllosen, theilweise köstlichen Sommerhäusern bedeckt, die wieder von fruchtbaren Gärten umringt sind. Hier sieht man eine wahrhaft tropische Vegetation, das Auge erfreut sich am Anblick der schönsten Dattelpalmen, Mangotien, blühenden, mannshohen Cacten, riesigen Ba- uanen, Pisangs und Aloen, deren gigantische Schäfte mit den Pracht vollsten Blüthen bedeckt sind. Aus dieser schön cnltivirten Gegend kommt man in die schon früher erwähnten unfruchtbaren und felsigen Hügel, welche nur hier und da mit Korn- und Maisseldern bebaut, von Korkeichen und Oelbäumen durchkreuzt sind. Bier Leguas von der 177 Hauptstadt liegt Cintra; die Bergkette, welche hier von Nord-Ost nach Süd-West geht, ist Granitfelsen mit weißem Quarz und Feldspath. Ungefähr eine Legua vor Cintra sahen wir in der noch öden Gegend das Schloß Quelez, Dom Pedro's Sterbeort. Bald daraus sahen wir Romalhao, von wo aus wir an den sanften Abhang einer lieblichen Ebene kamen, in welcher freundliche Landhäuser schimmerten, mit Myr then, Orangen, Pinien und Granatbänmen umgeben, deren Grün alle Nüancen spielte. Die schönsten Früchte und Reben mit ellenlangen Trauben, Rosen-, Oleander- und Erdbeerbäume überraschten und entzückten uns überall. Dies war Cintra. Auf den zwei höchsten Spitzen des Bergkammes thront die Ruine eines maurischen Schlosses, und Penha, etwas tiefer das königliche Sommerschloß. Von hier aus sahen wir das berühmte Mafra liegen, welches die Portugiesen ihr Escurial zu nennen pflegen, obwohl die Lage sie beide wesentlich unterscheidet, denn während dieses auf den Gipfeln der Sierra Gnadarama hoch thronet, liegt jenes in einer kahlen unfruchtbaren Ebene. Der erste Anblick ist kalt und finster, eine ungeheure Mauer umgiebt den Park, und als wir um eine Ecke gebogen waren, befanden wir uns am Fuße des colossalen Gebäudes. Johann VI. gelobte während einer schweren Krankheit, an dem ärmsten Kloster seines Reiches eine Abtei zu bauen, und als er genas, fand man nach langem Suchen einige Meilen von der Hauptstadt eine ärmliche, von Kapuzinern bewohnte Hütte. Hier ward das Gelübde des Königs erfüllt und der Klosterpalast nach dem Vorbilde des spanischen Escurials erbaut. Das Gebäude mißt 1150 Fuß im Geviert, hat 2500 Fenster und- Thüren, 860 Kammern, Zellen und Säle, zwei Hauptthürme von 350 Fuß Höhe, eine höhere Mittelkuppel, einen großen Hof, zwei mittlere und sechs kleine Höfe. Von der hohen, davor befindlichen Terrasse breitet sich die Aussicht über das Meer, die Berge, Cintra, den Tajo und Lissabon aus. Das herrliche Glockenspiel der beiden Thürme besteht aus 160 Glocken, die allein eine Million Crusados oder 800,000 Thaler kosteten. Auf dem Rückwege besuchten wir in der Umgebung von Cintra noch das berühmte Korkkloster, welches Ioao de Castro, Vicekönig von Indien, zu Anfang des 16. Jahrhunderts baute. Es ist ganz zwischen die höchsten Felsen des Gebirges gehauen, und das ausgehöhlte Gestein dient der Kirche, der Sakristei und dem Kapitelhause zum Gewölbe. Die unterirdischen Gemächer empfangen ihr Licht durch schräg in die Felsen gehauene Oeffnungen; Denkwürdigkeiten. 12 178 den Namen hat das Kloster von der Korkbedeckung der Wände und des Fußbodens, welche zur Abhaltung der Feuchtigkeit angebracht ist. Auf unserem Wege nach Lissabon besahen wir uns das östlich von der Stadt gelegene Campo gründe, dessen großes, mit Kastanien-Alleen umgebenes Viereck der Schauplatz für Wettrennen und dergleichen ist und eine schöne Promenade bildet. Es war schon dunkel, als wir uns dem Kai Sodere, auf dem wir wohnten, näherten und das großartige, schrecklich schöne Schauspiel einer Feuersbrunst auf dem Meere erblickten. Die halbe Stadt war in Bewegung, und wir beschlossen, in Gesellschaft unserer Wirtbsleute und eines spanischen Marquis mit seiner Gemahlin ein Boot zu besteigen, um dieselbe in der Nähe zu sehen. Der grelle Contrast zwischen Feuer und Finsterniß hatte uns über die Entfernung getäuscht, wir mußten weit in die See hinaus, ehe wir fähig waren, die brennenden Gegenstände zu unterscheiden, aber je uäher wir kamen, desto imposanter wurde der Anblick. Es war ein kolossales Kohlenschifs, dessen brennender Inhalt eine unermeßliche Feuergarbe in den dunkeln Himmel sandte; die düstere Gluth verwandelte den Meeresspiegel in siedendes Metall, auf dem die zahllosen Boote wie Salamander umher duschten. Als wir zurückkehrten, trieb uns der Wind pfeilschnell gegen Osten nnd zwar in einer falschen Richtung. Auf einmal rief unsere Wirthin: „Um Gotteswillen, die Bajaderen!" dem Bootsmann zu, welcher beschäftigt war, das Segel einzuziehen, welches hinausschwellend uns seine concave Seite zukehrte. In der That sah ich jetzt in einiger Entfernung schaum-gekrönte Wasserkegel, die einen geisterhaften Neigen auszuführen schienen, indem sie sich bald rückwärts, bald vorwärts jagten. Der Bootsmann, welcher wahrscheinlich ein Gläschen vindo 60 pais getrunken hatte, be- mühete sich vergebens, dem Boote mit den Rudern eine andere Nick tung zu geben, so angstvoll wir ihm auch zuuriefen, das Segel zu streichen. Die Gefahr, auf die vor uns liegenden Bänke und Riffe zu stranden, war jetzt unvermeidlich, wenn nicht ein rascher Entschluß die Thorheit des Schiffers ausglich. Die Hilfe war nach meinem Ermessen schon da, wenn die im Hintertheile befindlichen Personen dem nach vorn sich beugenden Boote das Gleichgewicht nahmen, weshalb ich schneller als ich dies schreibe aus meinem Reiszeuge das Messer riß und die Segelleine durchschnitt, so daß das Linnen wie eine Flagge umherflatterte. Jetzt erst gelang es uns, das Boot zu wenden nnd, indem wir nach 179 Norden ruderten, das Ufer des Tajo zu gewinnen. Unsere Rettung dankten wir dem Umstände, daß ich mein Reiszeug, welches ich aus Exkursionen stets bei mir sühre, vorher nicht aus der Tasche gelegt hatte. Wäre dieses der Fall gewesen, so waren wir alle die Speise der Meerungeheuer. So einfach und natürlich ich meine That auch fand, so überhäufte man mich doch mit Dankesrusen und Lob, ja bald sah ich mich im Besitze des unumschränkten Vertrauens von Madame D. Einige Tage später empfing ich einen Bries von Lady H., in welchem sie mir ein Verzeichniß derjenigen schickte, welche versprochen hatten, mich als Lehrerin anzunehmen, darunter Mistreß L., Frau v. K., Gemahlin des schwedischen Gesandten, die Herzogin von P., die Gräfinnen P. und R-, Donna d'A. und Donna Maria B., nebst den betreffenden Adressen. Zugleich rieth mir meine edle Beschützerin, diese Damen aufzusuchen, weshalb ick mich sogleich auf die ceremoniösen Besuche vorbereitete und für den folgenden Tag ein Cabriolet miethete, dessen man sich in Lissabon allgemein bedient. Die Etiquette verbietet hier streng, einen Besuch zu Fuße abzustatten. Bei Tafel erzählte man als wichtigste Tagesneuigkeit, daß die Königin dem vom Volke vergötterten Herzoge von Palmella das Staatsruder genommen und in die Hände des verhaßten Costa Cabral gelegt habe, weshalb ein panischer Schrecken herrschte. Auch in unserem Kreise wurden Befürchtungen laut, welche durch die neuere Geschichte Portugals hinlänglich berechtigt waren. Dazu kam ein ängstliches Laufen und Rennen der Menschen, Gruppen bildeten sich auf den Plätzen und Straßen, starke Patrouillen rasselten durch die Stadt, bei deren Erscheinung das Volk in allen Richtungen floh – kurz, wir konnten keinen Augenblick in Zweifel sein, daß wir auf einem vollständigen Vulcane standen. Am nächsten Morgen hatten wir denn auch eine Revolution mit allen ihren Schrecknissen und Verwirrungen. Die Liberalen hatten sich in Bataillone formirt und das Militair wüthend angegriffen, waren jedoch zurückgeschlagen worden. Man konnte das Krachen der Gewehr-Salven und Kanonenschüsse ganz deutlich hören. Die Liberalen hatten sich bald verstärkt und ihren Augriff mit größerem Nachdruck erneuert, sie bemächtigten sich sogar einiger Plätze, und während einiger Stunden blutiger Gefechte und unaufhörlicher Angriffe schwankte der Sieg zwischen beiden Partheien. Endlich behauptete die königliche zwar den Platz, aber den Sieg hatte sie noch keinesweges errungen, denn die Liberalen. 12* 180 zogen sich in das Innere und die Gebirge, nahmen die Städte Tereeira, Santerem und Oporto, verstärkten sich unglaublich, und im Nu war das unglückliche Land wieder mit blutigem Bürgerkrieg überzogen. Dieses unerwartete und schreckliche Ereigniß vereitelte abermals meine Hoffnungen, so daß ich neue Pläne entwerfen mußte, denn wenigstens für den Augenblick schien man sich mit anderen Dingen als mit Schulsachen zu beschäftigen. Mein guter Engel verließ mich auch diesmal nicht. D.'s nämlich theilten mir mit, daß sie Lissabon einstweilen verlassen und eine Reise durch Spanien machen wollten; da sie nun der spanischen Sprache unkundig waren, so baten sie mich, sie zu begleiten, wozu ich mich natürlich sehr gern bereit erklärte. Ich theilte Lady H. de W. diesen meinen Entschluß mit, sowie daß ich bei der ersten Nachricht von Lederherstellung der öffentlichen Ruhe mich wieder einstellen und die Lehrcurse beginnen würde. Mein vieles Gepäck über-gab ich meiner vortrefflichen Wirthin, nahm nur Unentbehrliches mit, und da eben der von England kommende Dampfer heizte, so schifften wir uns nach Cadix ein. Leicht schwebte unser Schiff zum Hafen hinaus und gewährte uns so den vollen Anblick des amphitheatralisch auf sieben Hügeln erbauten Lissabons, das sich in einer Länge von fast anderthalb Meilen um den Tajo schlingt. Die großartigen Plätze, die weißen Kuppeln von Cora-zao de Jesus, die Wasserleitung, unter deren hochgeschwungenen Bogen ein Linienschiff wegfahren könnte, die lieblichen Terrassen von San Pedro de Alcantara und das gothisch-maurische Belem gewährten einen magni-fiquen Anblick, der durch das landschaftliche Gemälde an Reiz noch gewann. Einundzwanzigstes Kapitel. Wind und Wetter begünstigten unsere Fahrt, und der Capitaiu steuerte aus Gefälligkeit zu weit nach Westen, damit wir die schöne Küste von Algarbien besser in's Auge fassen konnten. Aber ein wahrhaft imposantes Panorama stellte sich unseren Blicken dar, als wir in 181 den gewaltigen Hafen von Cadix einliefen. Vorn die stärksten Festungs werke, im Hintergründe die blauen Kämme von Jerez, nnd im Osten die wild zerrissene Kette der Sierra de Grazalema, von einem schnee-gekrönten Kegel überragt – das waren die Hauptpunkte des Bildes. Cadix, das frühere Gades, verdankt seine Erbauung den Phöniziern. Hier stand einst der berühmte Tempel des Hercules, in welchem Hannibal nach der Einnahme von Saguntum den Römern ewige Rache schwor. Die Römer nahmen sie im zweiten punischen Kriege, und Julius Cäsar nannte sie Gaditana. Cadix war schon unter den Römern ein bedeutender Hafen, es ist auch Geburtsort des Historikers Cornelius Balbns, des Dichters Camus und des Columella, des Vaters der Agri-cultur. Furchtbare Erdbeben haben die Stadt mehrmals zerstört, und 1596 wurde sie theilweise von den Engländern verbrannt. Cadix steht auf einer Halbinsel, welche durch einen schmalen Isthmus mit dem Festlande verbunden ist; ein durch eine dreifache Linie vertheidigtes Thor ist der einzige Eingang zu ihm. Zwei gewaltige Forts, das Castillo de Santa Catalina, und das Castillo de San Sebastian, welches aus einem weit in die See hinausspringenden Felsenriffe liegt, dessen äußerste Spitze den schönen Leuchtthurm trägt, beherrschen den Eingang der Bai. Um das Gestade des zwölf Leguas weiten Hafens sieht man eine Menge detachirter Forts und Berschanzungen. Cadix gilt mit Recht für eine der stärksten Festungen Europa's. Da wir uns einige Zeit hier auszuhalten gedachten, so mietheten wir uns in einer sehr schön an der Alameda gelegenen Fonda ein, von deren einer Seite wir die Bai, von der anderen die im Schatten von dunkeln Pinienwäldern liegende Stadt Puerta de Santa Maria erblickten. Dahinter beherrschten wir das Panorama der früher genannten Gebirge in seiner Regenbogenpracht. Eine reizende Frau mit einem Madonnen-Gesicht des Murillo stellte sich uns als Wirthin vor, indem sie fragte, ob sie noch etwas zu unserer Bequemlichkeit beitragen könne. Diese Züge mit dem bezaubernden Lächeln, dem ondulirenden Gang, die Grazie der Bewegungen hatte ich schon irgendwo gesehen, die Silberstimme gehört, und ich stand regungslos, innerlich suchend darnach, was mir diese Erscheinung so intim machte. Ich fragte endlich: „Sennora, kennen Sie vielleicht die Sen-nora Antonia D.?" „Gewiß, lautete die Antwort, gewiß kenne ich sie, denn sie ist 182 meine Schwester und wohnt nicht weit von hier in der Calle Santa Maria." Jetzt freute ich mich über den Zufall, der mich einer früheren Be kanntschast auf einmal wieder näher führte. Vor vier bis fünf Jahren nämlich war ich eines Tages im Spätherbst von einer gestrandeten Schmuggler-Familie Spaniens an der Küste von Leicester angesprochen worden. Sie hatte ihr Schiff verloren und war in einem hilflosen Zustande, der mich tief rührte, nnd diesem Gefühle folgend, hatte ich die schöne Antonia, die Gattin des Schifsseigenthümers, und ihre Kinder mit warmen Kleidern und einigem Gelde versehen, ihnen auch von der guten Mistreß S. eine bedeutende Unterstützung verschafft. Ich hatte mich verschiedene Male mit der interessanten Frau unterhalten und ihre Lebensgeschichte dabei erfahren. Antonia war die Tochter eines wohlhabenden Bürgers zu Cadix und hatte sich gegen den Willen ihrer Eltern mit Don Estevan D., einem Schiffsbesitzer und Schmuggler, ver-beirathet. Ihre Liebe zu diesem wie zu ihren drei kleinen Knaben, deren ältester beim Schiffbrücke das Bein gebrochen hatte, grenzte an Abgötterei, welche durch die Schönheit aller vier auch wirklich begreiflich und gerechtfertigt schien. Antonia scheute sich, an die Ihrigen zu schreiben, sie zog es vor, mit ihrer Familie nach London zu reisen, wo ihnen durch Vermittelung der spanischen Gesandtschaft freie Rückreise zu Theil ward. Nach einiger Zeit traf ich auf eine andere Gadatina in Oundel, welche einen englischen Soldaten, der bei ihren Eltern im Quartier ge s legen, geheirathet und mit ihm, als die englischen Truppen den cou-stitutionellen Thron Jsabellen's befestigt, die Heimath verlassen hatte. Auch diese war bildschön und noch jünger als Antonia; sie ging in Oundel herum und suchte sich durch künstliche Haarflechterei Geld zu erwerben, auch für mich flocht sie ein Armband von den Haaren meiner jüngeren Schwester. Das schöne Weib hatte eine kindische Freude, als ich spanisch mit ihr sprach, und ich erzählte ihr natürlich die Geschickte von Antonia D. Wie groß war aber mein Erstaunen, als sie ihre niedlichen Hände faltete und ausrief: ach Gott, das ist meine Muhme!" mi ckios, es mi prima" – – An dieser wie Antonien ent deckte ich einen höchst liebenswürdigen und edeln Charakter, weshalb ick es mir zum Vergnügen machte, ihnen nach Kräften zu helfeu, für sie zu vermitteln und mit ihnen zu verkehren, hatte aber die Betrübniß, zu bemerken, wie wenig Theilnahme der unglückliche Fremde bei den Eng- 183 ländern erregt. Noch denselben Abend hatte ich das Vergnügen, Anto-nia D. und ihre Familie wiederzusehen; ihre Freude und Rührung war so groß, daß sie in Thränen ausbrschen. Die guten Menschen behandelten mick ganz wie eine liebe Freundin und Verwandte, sie suchten eine Genugthuung darin, mich in ihre sehr günstigen Verhältnisse ein- zuweihen, weil sie voraussetzten, daß ihr Glück auch mich glücklich mache. Ach, solche Erscheinungen entschädigen das verwaiste Herz sür viele Leiden! – Man sagte mir, daß Cadix von seiner ehemaligen Blüthe viel verloren habe, allein es ist doch immer noch eine der ersten See- und Handelsstädte, Sitz der General-Consulate Europas und Amerikas, deren Kaufmannschaft hier eine mächtige Aristokratie bildet. Unter den vielen Plätzen, welche dem Innern der Stadt zur Zierde gereichen, steht der Constitutionsplatz oder Plaza de San Antonio oben an, ein regelmäßiges Viereck, rings mit prächtigen exotischen Bäumen bepflanzt und von einem eisernen, mit weißen Marmorbänken geschmückten Haag umschlossen und ganz mit schwarzaderigem Marmor getäfelt. Ich kenne keine Stadt, welche ein so aristokratisches und imposantes Ansehen hätte, wie Cadix; die Häuser sind alle massiv, drei bis vier Stock hock und mit eben so vielen Balconen, deren Geländer, wie auch die Perrons aus weißem Marmor sind. Die Häuser haben alle flache Dächer mit schönen Balustraden und in der Mitte ein Umschau-Thürm- chen oder Mirada. Ueberdies sind die Dächer, Balcone und Perrons mit Blumentöpfen geziert, und nicht nur viele Estriche, sondern ganze Straßen sind mit Marmor von verschiedenen Farben getäfelt. Die Kathedrale stammt aus dem vorigen Jahrhundert und präsen-tirt von außen ein sehr unregelmäßiges Ansehen, weil der Plan mehr- mals verändert worden ist. Das Innere glänzt durch seine Marmor- Verzierungen und römische Bauart. Das Hauptschiff wie die Seiten-O Kapellen enthalten viele schöne Gemälde, unter denen sich eine Magda-lena von Murillo auszeichnet. Alle öffentlichen Gebäude von Cadix zeichnen sich durch ihre edle Bauart aus. Das großartigste wohlthätige Institut, das ich je gesehen babe, befindet sich in Cadix. Dieses „Hospicio" ist ein Gebäude von kolossalem Umfange im westlichen Theile der Stadt. Alle seine Höfe sind mit Marmor getäfelt und von Säulenhallen umgeben, das Innere hell, lustig und sehr zweckmäßig eingerichtet. Die Irren-Anstalt befindet 184 sich in einem besonderen Flügel, und die Zellen der Wabnsinnigen lie gen in der Peripherie eines mit Bäumen und Springbrunnen geschmück- ten Gartens. Hier giebt es eine Menge getrennte Wohnungen für Fa milien, Ehepaare, zwei Schulen für Waisenkinder beiderlei Geschlechts, einen Arbeitssaal für Mädchen, worin sie von Lehrerinnen unterrichtet werden, Werkstätten zur Unterrichtung der Knaben, Arbeitsäle für Män ner und Frauen, Kranken- und Schlafsäle für jedes Geschlecht, Spielplätze und eine Kapelle. In jedem Saale sprudelt ein frischer Brunnen, und Überall herrscht die größte Ordnung und Reinlichkeit. Sehenswerth wegen ihrer schönen Bilder ist die einfache Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters, zu deren vorzüglichsten zwei Murillo's gehören. Eines stellt den heiligen Franz von Assisi vor, in dessen verklärtem Greisengesicht alle Schmerzen und Kämpfe eines vielgeprüften Lebens sich malen. Das andere ist die Vermählung der heiligen Catalina, letztes Werk des Meisters, welches zugleich seinen Tod veranlaßte. Als er es nämlich vollendet hatte und einige Schritte zurück trat, um vom richtigen Punkte aus einen letzten Kennerblick darüber zu werfen, stürzte er vom Gerüste, verletzte sich so schwer, daß er sich nach Sevilla schassen ließ und daselbst nach sechsmonatlichem Krankenlager starb. Die Damen von Cadix (Gadatinas) sind ihrer Schönheit und Anmuth wegen mit Recht berühmt, aber auch die Männer stehen keinen an Schönheit, weltmännischer Bildung und Ritterlichkeit nach, und ich muß gestehen, daß ich kein Volk des paradiesischen Landes und Klima's würdiger finde, als das spanische. Höchst interessant ist es, die Ca- dixaner auf der Alameda, im Theater und in der Kirche zu sehen und zu beobachten, überall erscheinen sie geistreich, pikant, kunst- und Pracht - liebend, und ihre unverkennbare Gutmüthigkeit macht den Aufenthalt unter ihnen für den Fremden äußerst angenehm. Nachdem wir die Stadt und ihre vorzüglichsten Sehenswürdigkeiten in Augenschein ge nommen hatten, verließen wir nach einem zärtlichen Abschiede von An tonien und ihrer Familie, überhäuft mit Aufmerksamkeiten, Cadix und seine Bewohner mit dem allerbesten Borurtheil, indem wir uns auf einem Guadalquivir-Dampfer eiuschifften. Wir fuhren seine meist uninteressanten User entlang, gingen jedoch in San Juan de Aznalfarage an's Land, um die hier anmuthige Gegend zu genießen, worauf wir uns auf einem Correo nach Sevilla begaben. „Arra! arra!" rief unser Fuhrmann seinen triefenden Maulthieren xu, als wir 185 der letzten Station vor Sevilla ansichtig wurden. Wirklich verdoppele ten diese ihren schon pfeilschnellen Lauf, so daß wir in unglaublich kurzer Zeit vor der einladenden Fonda – Gasthofe – hielten. Hier stiegen wir aus und wurden von einem langen muSkeligen Manne empfangen, der sein Cigarro rauchte und sich als Wirth präsentirte. Im Zimmer fanden wir die Wirthin, eine stattliche Frau in mittlerem Alter, und ihre reizende Tochter von höchstens achtzehn Jahren, be schäftigt, Hühnersuppe, Karviol und Reis, Geflügel, Schinken und Ge müse als Mittagsmahl aufzutragen. Zwei Engländer, welche von Cadix aus unsere Reisegefäbrten waren, fingen an, der schönen Andalusierin in gebrochenem Spanisch den Hof zu machen, wobei sie lächelnd ihre Perlenzähne zeigte. Ein junger Mann, welcher eben mit einer Jagdflinte über der Schulter und von einem großen Bullenbeißer gefolgt hereintrat, blieb vor ihnen stehen und blickte sie mit einem so vernichtenden Blick an, daß sie eingeschüch-tert ihre Aufmerksamkeit den ausgetragenen Comitiven zuwandten. Der junge Spanier begrüßte hierauf die Sennorita, hing sein Gewehr an die Wand und nahm uns gegenüber Platz. Gleich darauf folgte der Wirth diesem Beispiele. „Sind das Ihre Kinder? Ihre einzigen Kinder?" fragte einer der Engländer den Wirth, offenbar um zu erfahren, ob der jähzornige Pa tron der Liebhaber oder Bruder des jungen Mädchens sei. Die einzigen!" erwiederte der Wirth. Die Engländer fragten hierauf den jungen Mann, ob er ihnen keine eingebornen Bögel verschaffen könne, da er Jäger zu sein scheine. Der Spanier antwortete kurz und verneinend. „Können Sie Ihren Bruder nicht bewegen, uns einige Vögel zu verschaffen, schönes Mädchen?" fragte der eine, indem er sie in die Wangen knipp. Die junge Spanierin wandte ihm beleidigt den Rücken und der Bruder verließ mit den Worten das Zimmer: „Wenn Ihr Wild sucht, so jaget auf Eurem Revier." So unverbindlich dieses Betragen auch scheint, so fanden wir es doch nichtsdestoweniger edel, da wir mehrfach gehört hatten, in wie schlechtem Rufe die englischen Abenteuerer wegen ihrer herzlosen Nie - derträchtigkeit gegen die Frauen stehen. Wahrscheinlich war ihrerseits mehr als ein Angriff auf die Tugend der schönen Wirthstochter geschehen. Als wir gegessen hatten und wieder angespannt war, setzten 186 wir unsere Reise durch eine ebenso anmuthige wie abwechselnde Gegend nach Sevilla fort. Ueberall sab man Weinberge oder Oraugenhaine, hier und da auch Palmen und ganze Wälder von Kastanienbäumen, der Himmel war dunkelblau und die Luft so rein und leicht, daß das Herz voll Lebenskraft rascher pulfirte. Der spanische Landmann ist vielleicht weniger unterrichtet als der unsere, aber intuitiver Verstand und Scharfsinn geben ihm einen Gehalt und eine Würde, welche einer scholastischen Bildung weit vorzuziehen sind, weil sie ihn primitiv, ein fach und unverdorben erhalten. Der spanische Bauer baut sein Land noch nicht wissenschaftlich, die natürliche Fruchtbarkeit ersetzt die Kunst; und wenn auch nicht gesagt werden kann, daß der dortige Boden nickt noch ertragreicher gemacht werden solle, so ist doch auch nicht zu verkennen, daß die große Cultur des Bodens durch den von ihr erzeugten Reichthum Luxus und Weichlichkeit bervorbringt. Dem spanischen Land manne genügt sein schlichtes Stnccohaus wie die Tracht seines Urgroß Vaters, und für Neuerungen hat er wenig Geschmack. Sein Charakter ist antik, Gesicht und Körper von klassischen Formen, sein Geist elastisch und stark, obgleich er leidenschaftlicher ist als der nnsrige. Die Ausdauer, Zähigkeit, Kaltblütigkeit und Entsagung spanischer Soldaten scheint in der Ursprünglichst der Nationalzustände wenigstens theilweise zu wurzeln und dürfte mit einer größeren Cultur leicht verloren gehen, wie überhaupt alle jene Eigenschaften des spanischen Volkes, die so sehr bewundert werden. Aber mich dünkt, ich sehe noch jetzt die Fluthen des Guadalquivir stolz und langsam wie das Volk an seinen Ufern daher kommen. Sei mir gegrüßt, Du klassischer Strom, dessen Wellen drei edeln Herrschern Roms das Wiegenlid murmelten.*) Und Du, Sevilla, mit Deinen ehrwürdigen Thürmen, Deinen glänzenden Palästen und stillen Klöstern, sei mir gegrüßt! Wie viele geschichtliche Erinnerungen knüpfen sich an diese altehrwürdige Stadt! Nach dem Falle des Kalifates zu Cordova war sie während eines Jahrhunderts der Sitz der andalusischen Könige, worauf es wieder den Mauren anheim fiel und sich unter Joseph Ben Abdelomen zu einer größeren Bedeutung erhob, als sie bisher gehabt. König Ferdinand der Heilige eroberte sie ungefähr 200 Jahre später (im Jahre 1248) nach siebenzehnmonatlicher Belagerung, und beinahe *) Trojan, Hadrian und TheodofiuS. 187 ein Jahrhundert später ließ sein Nachkomme, Dom Pedro der Grausame, König von Kastilien und Leon, den Palast Alcazar erbauen, der jedoch erst 33 Jahre nach seinem Tode (1402) vollendet ward. Die Straße war sehr belebt, eine Menge Postwagen nnd Maul thiertreiber bewegten sich daraus, wie auch andere Fuhrwerke und zahl lose Fußgänger, alles trng das Gepräge des Wohlstandes und der Heiterkeit. Wir stiegen in dem berühmtesten Gasthose der Stadt ab, den uns in Cadix unsere Wirthin empfohlen hatte, und ich fühlte ein nickt ge ringes Wohlbehagen, aus dem heißen, gedrängten Coupse in die er frischende Kühle der Hausflur zu treten. Das Haus war wie alle übri - - gen in der Straße hoch und die Straße so eng, daß zwei langarmige Menschen sich die Hände darüber hätten reichen können. Die Spanier wählten dieses Mittel zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen, wie man uns erzählte, gleich ihren Mänteln. SK ir erhielten jedoch sehr schöne, bequem eingerichtete Zimmer, nnd so bald wir unsere Toiletten etwas geordnet hatten, begaben wir uns an die takle cl'kote, wobei sich eine bedeutende Anzahl Gäste einfand. Man sprach hier viel von Politik und, wie es bei der Discnssiou dieses Thema's geht, jeder hob die Mängel seines Vaterlandes hervor. Da ein Grand von Spanien über die Enormität der Einkommensteuer klagte, so kam das Gespräch auf die Finanzen und Abgaben, und weil ich der einzige Vertreter Deutschlands war, so gab ich die Kunst der deutschen Polizei zum Besten, womit sie von Einheimischen und Fremden unermeßliches Geld zu erlangen weiß, und zwar nicht allein die Sicherheitspolizei für Pässe, Paßkarten, Aufenthaltskarten, Verhaltscheine, allerlei Erlaubnißscheine, sondern auch die allgemeine Staatspolizei für Taufscheine, Confirmationsscheine, Sckult-entlaßscheine, Impfscheine, Lehrlingscheine, Gesellenscheine, Heimatscheine, Bürgerscheine, Hausirscheine, Concessionsscheine, Gewerbescheine und allerlei anderweite Scheine. Man fand diese Einrichtung ungemein belustigend nnd hielt sie anfangs für eine scherzhafte Erfindung meiner Phantasie, weil keine der hier vertretenen Nationalitäten von dieser Polizei-Regierung auch uur einen Begriff hatte. Nach Tische lud unser freundlicher Wirth uns ein, ihm in das Atrium, spanisch Patio, zu folgen, welches ein geräumiger, von Bogengängen, Bäumen und Weinspalieren umgebener Hof ist, mit einer dicken Laubdecke und einem Springbrunnen versehen. Die Wände waren wie Theaterdecoratiouen 188 gemalt und der Raum wie ein eleganter Salon möblirt. Die Gäste vertheilten sich hier in verschiedene Gruppen, von denen einige umher wandelten, andere sich auf die Sophas lagerten, wieder andere spielten, die meisten aber Kaffee schlürften. Abends gingen wir durch die Alameda, eine schöne Anlage nach dem Theater, und hatten hier Gelegenheit, dieses höchst interessante Volk einigermaßen zu beobachten. Die Damen waren alle schwarz gekleidet und trugen Mantillen, einige von Seidenstoff, andere von Spitzen. Die Mantille ist ein mehr langes als viereckiges Tuch, welches hinten die Taille bedeckt und vorn mit der Hand festgehalten wird, womit man aber auch nach Belieben das Gesicht bedecken kann. Der Fächer ist ferner der Spanierin zum Ausdrücken ihrer Gemüthsbewegungen eben so unentbehrlich, wie einer Deutschen die Zunge. Liebe, Furcht, Eifersucht, Verachtung, alles kann der Eingeweihte in dem bald sanften, langsamen, bald zitternden, bald convulsivisch kreisenden, bald werfenden Schwirren und Bewegen des Fächers lesen, weshalb er, wenn seine Schöne bewacht wird, mehr diesem als dem Spiele der Augen lauscht. Um sieben Uhr begaben wir uns mit allen Uebrigen nach dem Schauspielhause, wo man an jenem Abend ein National-Drama auf- führte, und zwar mit vielem Geist und künstlerischem Talent. Ich war entzückt über die Wahrheit und Feinheit, mit welcher die spanischen Schauspieler die Affekte schattiren und die Idee des Dichters darstellen. Alles war so wirklich selbst die fabelhaftesten Situationen so urnaM lich, daß ich mich von dieser Spielweisc ganz hingerissen fühlte, während mich die deutsche Bühne stets vollkommen gleichgiltig gelassen hatte. – Auf das Drama folgte eine Posse, und auf diese ein Nationaltanz, welche die Ironie und die plastische Schönheit dieses begabten Volkes leuchtend hervorhoben. Um ein Uhr war das Schauspiel vorüber und wir begaben uns sehr befriedigt nach unserm Hotel. Am andern Mor gen begaben wir uns nach dem Alcazar, wo man uns ein maurisch ver - ziertes Thor zeigte; dieses führte nach einem großen Hose, mit doppel ten Corridors umgeben, und eine Inschrift bekundete, daß es erst 1524 unter Karl V. ausgeführt ward. Man sieht hier mehrfach die Wappen von Castilien und Leon mit Karls Wahlspruche plus ulti-a, den Alexander und Napoleon nicht bezeichnender hätten wählen können. Hundertund vierzig korinthische Säulen von herrlichem Marmor tragen die beiden Galerieen. Ein anderes Thor, welches nach einem kleineren Hofe in 189 mitten viel älterer Gebäude führt, wird jedoch von Sachkundigen für echt maurisch erklärt; überhaupt unterscheidet sich dieser ganze Theil des umfangreichen Palastes von den übrigen wesentlich durch Spuren des Alters und orientalischen Geschmackes. Auch sieht man hier nirgend ein Wappen oder heraldisches Zeichen, nur eine arabische Inschrift, welche bekundet, daß er im Jahre 1181 unter dem Könige Nazar erbaut wurde. Herr D. hatte sich ein Werk Lspana" verschafft, worin wir eine sehr gelehrte Beschreibung dieser und anderer Sehenswürdigkeiten mit vielen Übersetzungen aus dem Arabischen standen. Sehr zu bedauern ist, daß ein Theil dieses alterthümlichen Baues 1755 bei einem Erdbeben eingestürzt ward. Wir stiegen hier in ein unterirdisches Gewölbe, welches der Geliebten Dom Pedros, Maria de Padilla, als Bad gedient haben soll. Der Fußboden war von schönem Marmor, die Wände mit Friesen von vierblätterigen Kleepflanzen verziert. Es ist ein erwiesenes Factum, daß den Arabern das Zelt als Ur- bild für Parterre Spanien Parterre ihre Bauten diente und ihre Paläste sich daher nie über ein erhoben; jedoch wichen sie bald nach ihrer Niederlassung in von ihrer ursprünglichen Architektur ab, sie führten auf das oder Erdgeschoß noch ein ebenfalls von Säulen getragenes Stockwerk und nahmen allmälig immer mehr die statischen Bauregeln ihrer Nachbarn an. Sie standen ihnen jedoch an Kühnheit, Wissenschaft und Begeisterung meist nach; die Rundbogen, welche man an einigen maurischen Gebäuden findet, sind Nachahmungen, nicht Originale. Das Innere ist meistens im Renaissancestyle eingerichtet und das Ganze merkwürdig schön erhalten, was dem hesperidischen Klima des Landes zuzuschreiben ist. Unsere Ueberraschung wuchs noch unendlich, als wir in die Gärten traten, obwohl wir alle die Vegetation der pyre-näischen Halbinsel schon kannten. Bald entfalteten die fremdartigsten Blumen ihre Farbenpracht, auf üppigen Beeten oder hohen Ranken und Stielen in groteske Bildungen verschlungen, bald tauchten lustige Wasserstrahle aus kunstreichen Becken empor und brachen ihre Prismen wie Diamantenschauer über unseren Häuptern. Hier nahm uns ein Oran-genhain in seine aromatischen Düfte auf, dort spannte eine Kastanien- Allee ihren kühlen Schirm über uns aus, und § aldvögel, die um diese Zeit in höheren Breiten längst verstummt sind, flöteten bald leise, bald flatterten sie jubelnd umher. – Diese Gärten bestehen aus Terrassen und gewähren, sowohl von unten wie von oben betrachtet, einen herr 190 lichen Anblick. Hier reisen Bananen, Datteln und viele tropische Früchte noch, aber auch knorrige Eichen stehen ernst und majestätisch hier und repräsentiren die gothische Kraft und Würde neben der orientalischen Grazie. Hierauf fuhren wir nach dem Dome, dessen Aeußeres meiner Er- wartung bei weitem nicht entsprach. Zwar ist er von gothischer Bauart, aber es mangeln ihm die wohlthuenden Verhältnisse, welche man am Cölner Dom und der Westminster-Abtei bewundert, denn es fehlt ihm an einer verhältnißmäßigen Länge. Das Hauptportal entbehrt der reichen Verzierungen und ist nur mit einigen Basreliefs geschmückt, welche indeß durch ihre Nettigkeit einen guten Eindruck machen. Durch dieses Thor tritt man in eine Vorhalle, welche durch das Lauboach uralter Orangenbäume gebildet wird. Eine hohe und sehr alte Mauer mit einem maurischen Thore verdeckt die westliche Seite des Doms und giebt ihm hier ein klösterliches Ansehen. Diese Kirche hat nur einen Thurm und dieser befindet sich an der Rückseite derselben; seine Verzierungen bestehen aus Bogenfenstern, maurischen Säulchen und verschobenen Vierecken, worin vierblätterige Kleepflanzen eingehauen sind. Die Mischung des maurischen mit dem gothischen Style soll vielleicht die Verschmelzung der beiden Religionen und Nationen verbildlichen, aber ich kann weder das Zweckmäßige noch Schöne daran finden, sondern höchstens eine sittliche Charakteristik darin erblicken. Um das Quodlibet zu vollenden, setzte man diesem Thurme 1568 noch einen hundert Fuß hohen Aufsatz von allerlei Zierrathen auf, welche mir verkamen, wie die verworrenen Be- griffe einer schlecht unterrichteten prätentiösen Frau. Aber wie ein plastischer Sarkasmus erhebt sich auf der obersten Spitze die allegorische Figur des Glaubens mit der Wetterfahne in der Hand. Wäre es mög lich, einen lächerlicheren Heterodox dort aufznpflanzen? Ich kann mir dieses nur als eine Satyre auf die Jesuiten vorstellen, welche damals großen Scandal gaben, indem sie sich überall mit der Gabe des Pro-theus verwandelten und sich namentlich in Coimbra durchaus in einem scheußlichen Lichte zeigten. – Wir gelangten auf einer schrägen Stiege ohne Stufen sehr bequem auf den Gipfel des Thurmes und hatten von hier einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Alcazar und die malerische Umgegend. Das Innere der Kathedrale besteht aus fünf Schiffen, wovon das Mittelschiff das höchste und breiteste ist, und 62 Pfeiler tragen das 191 158 Fuß hohe Gewölbe. Das hohe Chor, welches wie in vielen spa niscken Kirchen in der Mitte steht, beeinträchtigt jedoch den Anblick dieser großartigen Structur um vieles. Diese Kathedrale hat viele Beschädi gungen und erluste erlitten, worunter der Einsturz der drei Hauptbogen im Iabre 1512 gehört, welcher den schönen Altar mit seinen zierlichen Marmor-Basreliefs und die meisten bunten Glasfenster beschädigte. – Hier sind die Pfeiler ebenfalls, wie bei den Arabern, zusammengesetzt, was ihnen den aufstrebenden, kühnen Charakter raubt, der sich in den reingothischen Kirchen kund giebt. Das Kapitelhans schließt sich an die Fayade an und ist zwar neu, aber geschmacklos. Es giebt hier Reliquien, worunter sich der Mantel des heiligen * -______________________________ Ferdinand III. besonders großer Verehrung erfreut; da man aber viel Umstände machte, uns den frommen Plunder zu zeigen, so verzichteten wir ohne Thränen auf diesen Genuß. – Neben dein Hauptthore befindet sich ein Altar und über diesem ein Gemälde von Murillo, den jungen Tobias und seinen Schutzengel darstellend. Es spricht sich das Vertrauen der unbefangenen Unschuld unendlich wohlthuend in des Jünglings Zügen aus und man fühlt, daß der Maler selbst ein kindlich frommes Gemüth sein mußte. Der Engel ist eine weiche, liebliche Gestalt mit einem Gesicht, in welchem sich Wohlwollen und Liebe aussprachen; das Ganze fesselt durch seine Farbentöne und Auffassung der Geschichte. Einen starken Coutrast zu diesem und anderen Werken des großen Meisters bildete nach meiner Ansicht sein heiliger Antonius von Padua in der Taufkapelle, welchem das Christuskind von Engeln umgeben erscheint und vor dem er niederknieet. Wie er auf die Idee kommen konnte, eine Vision in eine ovale Scheibe hineinznschieben, kann ich mir nur durch den Horazischen Vers erklären: ^liyunucko ckormitat Konus üomerus. – Vor dem Chöre sieht man noch die Grabschrift des Co - lumbus, die alles ist, was man dem Andenken des großen Mannes widmete und welche lautet: Oastitta ^rra^on Otro ^luncko ckio Oolou. Sein Leichnam ward später in die neue Welt gebracht. Dann zeigte man uns ein Madonnenbild, welches 1100 Jahre alt sein soll, auf eine alte gothische Wand gemalt und so oft restaurirt ist, daß man nicht weiß, ob seine Anmuth dem ursprünglichen Schöpfer oder den späteren Restauratoren zu danken ist. Das Bild selbst wie 192 auch seine Einfassung gehört zu den bewundcnsten Gegenständen der Kirche. In der schönsten Kapelle, welche dem Apostel Petrus gewidmet ist, befindet sich ein Gemälde des spanischen Malers Zurbaran, welches das Oberhaupt der katholischen Kirche im päpstlichen Ornat, auf der einen Seite als Jünger, auf der andern als Apostel darstellr. Der Eindruck ist so überwältigend, daß auch ein protestantisches Gemüth ihm nicht widerstehen kann. Im oberen Theile des Gemäldes ist eine Madonna, welche sehr oft als eine der schönsten gepriesen worden ist, aber die Hauptfigur ist der Papst, mit einem Ausdrucke mystischer Weihe, Kraft und Würde. Dabei ist die Farbe sein und kräftig, die Linien schön, das Ganze harmonisch gestimmt. Wir sahen noch manche schöne und auch unbedeutende Bilder, deren Beschreibung ich unterlasse, denn wenn das Gemälde nicht unwidersteh - lich dazu erscheinen. Nach von dem treibt, so wird die Schilderung gewiß erst recht überflüssig der Tafel begaben wir uns wieder in das Patio oder Hof, aus wir die Vorübergehenden durch eine schöne Gitterthüre sehen und auch von ihnen gesehen werden konnten. Ich nahm hier Ge legenheit, mit unserer Wirthstochter, der schönen Dolores, zu sprechen, - die sich mit Stickerei beschäftigte. Ich erzählte ihr, durch welchen sonder baren Zufall ich in Cadix zwei bekannte Spanierinnen wiedergejunden hatte, und wie viel Freude sowohl sie wie ich darüber empfunden. M D. den Namen des Hotels und den meiner Bekannten vernahm, rief sie die Hände faltend aus: Jesus, Maria und Joseph, das sind alles meine Verwandten! und nun mußte ich ihr den ganzen Hergang der Geschichte erzählen. Sie ward hierauf sehr zutraulich und mittheilend gegen mich, und gestand mir, daß ein großer Kummer an ihrem Herzen nage. Ein junger englischer Offizier in spanischen Diensten, welcher dort einquartirt gewesen war, hatte ihr Herz gewonnen, obwohl er ihr von Anfang an durch seine Flatterhaftigkeit viel Kummer bereitet; seitdem er aber abgereist war, hattte er ihr trotz seines Eheversprechens noch nicht ein einziges Mal geschrieben. Sie weinte bitterlich und ich hatte den Schmerz der Selbstverspot tung zu tragen, denn was würde D. gesagt haben, wenn ich ihr an den Busen gestürzt wäre und gerufen hätte: Weine mit mir, denn auch :mch hat ein Treuloser verrathen, nämlich der siebenzigjährige Herr v. T.! 193 Ich süblle mich innerlich beschämt und konnte dem guten Kinde nickts sagen, als das englische Sprüchwort: tker aro us Aoock Ü8ll68 in tllo 86L us ev6r 6LIN6 out ok it – es giebt so gute Fische im Meere als je berauskamen – und sie auffordern, den Undankbaren zu vergessen. Allein sie versetzte mir, daß mit der Vernichtung dieser Liebe ihr besseres Selbst verloren gehen und das Uebriggebliebene sich wie Nachgnß zum Extract verhalten würde. Sie war also unglücklicher als ich. Oft hatte ick früher den Ausspruch jenes französischen Schriftstellers – daß der -Mensch eine stille Genugthuung bei der Nachricht von fremdem Unglück empfinde – als eine abscheuliche Verunglimpfung der menschlichen Natur verachtet; aber jetzt fand ich, daß er doch einen Sinn hat. Nicht als ob ich mich über den Schmerz dieses guten Kindes gefreut hätte, sondern ich fand, daß man einfach den antiken Satz darin finden könne: 8olatium S8t mi86ri8 800108 tiabui8e uialoru lichen, Unglücksgefährten zu haben. ,1 – es ist der Trost der Unglück Das ist eine ewig junge Wahrheil. Ich lud Dolores ein, mit mir ein Bad zu besuchen, wozu sie sich unter der Bedingung bereit zeigte, daß ich eine Mantille von ibr tragen solle. Natürlich schlug ich dies nicht ab, und als wir uns angekleidet, fand sie, daß mich das spanische Costüm trefflich kleide. Wir verglichen uns im Spiegel, eine lobte die andere als „kormosiküma", jede lehnte den Preis der Schönheit ab, und jede wünschte doch den Paris herbei, der ihr ihn reichen möchte. 0 vLnitat« omnium vunitatum! Kaum hatten wir die Straße betreten, als uns ein schöner Jüngling begegnete, stutzte und uns folgte, bis wir am Eingänge des Bades angekommen waren. Dolores drückte mehrmals meinen Arm und ich konnte genau bemerken, wie ihr andalusisches Blut rascher kreiste, denn ihre Hand zuckte mehrmals an meinem Arm, während eine sanfte Nöthe ihre zarten Wangen überflog. Ob dies Zorn oder Liebe war, weiß ich freilich nicht, als wir uns aber entkleideten, erfuhr ich, wie nahe diese beiden Extreme in der Spanier Brust bei einander wohnen. Ich sah nämlich mit Erstaunen, daß Sen-nora Dolores einen ganz niedlichen Dolch im Strumpfbande stecken hatte, um dessen Bestimmung ich nicht innhin konnte sie zu befragen. „Es ist so Mode bei uns, saate sie naiv, und wird hin und wieder das Messer offensiv und defensiv gebraucht, aber eigentlich ist eS nichts als Koketterie." „Seltsame Koketterie, lächle ich, mit unsichtbaren Dingen sich zu putzen!" Denkwürdigkeiten. 13 194 „O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste, einen Menschen anzubeten, der uns ver-räth, dem bittersten Unglück preisgiebt?" Bei diesen Worten führte sie einen Dolchstoß in die Lust und dickt darauf fing sie heftig zu weinen an. Wir verließen das Bad mit geschlossenen Mantillen, denn wir be- merkten, daß unser Verfolger auf uns wartete; er ließ auch nicht von uns, sondern begleitete uns bis an's Hotel, vor welchem er stehen blieb und sehnsüchtig durch das Gatter blickte. Es blieb uns noch viel zu sehen, aber nur wenig Zeit übrig; in-K dessen besuchten wir doch nur das Museum, das früher ein Kloster war und jetzt als Akademie dient. Wir sahen hier sehr schön geschnitzte Figuren, Statuen, Reliefs und Gemälde; bewunderungswürdig schienen uns die Schnitzereien an den Chorstühlen der ehemaligen Karthäuser. In der Kirche zeigte man uns auch zwei lebensgroße Statuen, welche von dem berühmten Alonso Cam herrühren sollen und deren eine den leidenden Christus, die andere den heiligen Hierouymus darstellt. Sie sind wie alle spanischen Bilduereien bis zum 17. Jahrhundert aus gebranntem Thon und gemalt; aber für mich hat die Polychromie etwas so fürchterliches und abstoßendes, daß ich an diesen Produkten niemals werde Geschmack finden können. Daß die künstlerisch gebildeten Griechen daran noch Gefallen haben konnten, kann ich mir nur dadurch erklären, daß sie eigentlich doch noch nicht an die Unsterblichkeit der Seele glaubten und sich noch zu keiner Beschallung abstrakter Wesen emporgehoben hatten. Wären sie Metaphysiker gewesen, so hätten sie die Polychromie gänzlich verworfen. Die Natur auf diese Weise nachzuahmen, ist nun einmal nicht möglich, diese Art Täuschung ist geeignet, die Phantasie zu zerstören, nicht zu erregen; diese schlingt sich um den Marmor, um das Metall, und belebt sie wie Pygmalion, gießt Leben und Farbe über sie aus. Bei den Römern, welche schon eine metaphysischere Weltansicht hatten, wie wir aus Cicero, Seneca, Plinins und Boethins sehen, fand die colorirte Plastik wenig Nachahmung, obgleich sie sich der griechischen Kunstwerke als Muster bedienten. Schon die Wachsfiguren stoßen ab, obwohl sie zumeist bekleidet sind. Die oberen Theile des Museums und die nach dem Hose offenen Corridors sind ganz mit Bildern angesüllt, deren Einzelbeschreibung außerhalb meiner Absicht liegt. Indeß sei es mir gestattet, das größte 195 Wunder der spanischen Malerei zu erwähnen. Als wir in die vormalige Kirche eintraten, fühlte ich mich wie von einem Lichtstrable geblendet, ich glaubte eine Vision zu sehen, bis ich mich nähernd überzeugte, daß es eine gemalte Madonna war, welche sich, mit dem rechten Fuße auf den Mond tretend, zum Himmel schwingt, während eine Wolke ihr linkes Bein bereitwillig unterstützt. Der ganze Himmel ist ein Lichtmeer, und um den Vollmond schweben silberne Wolken, die von der Erde aufsteigen, die himmlische Gestalt scheint vom Sturme getragen und ihr blauer Mantel wie ihr reiches goldenes Haar fliegen ausgebreitet hinter ihr her. Ihr Blick spricht Seligkeit, Erlösung nnd Liebe aus, ihre Hände sind an einander gedrückt, wie betend nach der Seite gewandt. Der folgende Tag war ein Sonntag, den die Sevillaner durch ein Stiergefecht verherrlichen wollten, weshalb wir an allen Straßenecken „Corrida de Toros" angeschlagen sahen. Herr nnd Madame D. freuten sich auf dieses Schauspiel, welches so berühmt ist, und auch ich war schwach genug, mein besseres Gefühl zu unterdrücken, um demselben beizuwohnen. Früh gingen wir in die Kathedrale nnd wohnten der Messe bei, wobei ich Gott in meiner § eise anbetete. Die Musik war trefflich und der Gottesdienst ausdrucksvoll. Auch hier hatten die Spa nierinnen ihre Fächer in der Hand, was ein dumpfes Summen verur sachte. Sie saßen hier alle mit untergeschlagenen Beinen anf dem Bo den und schwangen sich der eines 2 iegepferdes, Beten rief. Nachmittags fuhren mit einer eigenthümlichen Bewegnng, ähnlich auf die Kniee, so bald die Klingel alle zum wir nach dem Circns, worin die Stiergefechte gehalten werden. Die Arena ist sehr groß, mit drei Sitzreihen und znr Erde mit einem Bogenrang umgeben, welche bald alle mit Zuschauern angefüllt waren. Kurz vor Eröffnung des Schauspiels erschien der Gouverneur und- die höchsten Behörden; als sie Platz genommen hatten, öffnete sich ein Thor, aus dem ein theatralischer Zug hervor kam. Voraus kamen vier Reiter in kurzen mit Flimmern besetzten Jacken, weißen anliegenden Beinkleidern, auf Pferden mit verbundenen Augen reitend. Dann kamen zwei stattliche Matadores in rothen Mänteln, Netzmützen, kurzen weißen Beinkleidern, Strümpfen und Schnallenschuhen. Diesen folgte eine Menge junger Bursche, eben so gekleidet, aber in anderen nämlick blaufarbigen Jacken mit Flimmern. Als dieser Zug die Runde 13* 196 gemacht hatte, hielt er vor der Loge des Gouverneurs, ein Matador bat um die Erlaubniß, das Gefecht zu beginnen, worauf jener ihm den Schlüssel zu dem Stierzwinger in die Arena warf. Der Matador hob ihn aus und überreichte ihn Einem im Gefolge, der den Stall öffnete, während die Kämpfer sich hinter Schirmen versteckten. Der Stier sprang unbefangen in den Circus, drehte sich aber sogleich um und wäre wahrscheinlich durch die Thür zurück geflohen, wäre sie nicht geschlossen gewesen. Das war den Zuschauern ein Zeichen, daß es ein schlechter Kampfstier war, ohne Mutb und Wuth, weshalb sie mit lautem Geschrei verlangten, daß dem Thiere ein rasches Ende gemacht und ein anderes herbeigeschafst werde. Jetzt umringten die Bursche den Stier und stießen ihm Stäbe in den Nacken, an welchen Raketen be festigt waren, so daß er vor Schmerz und Schreck laut aufbrttllte und in weiten Sätzen auf dem Kampfplatz herum raunte. Vor den Reitern floh er, aber einer der Matadores stellte sich ihm gegenüber, indem er das Schwert unter dem Mantel verbarg. Der Stier stürzte mit gesenktem Kopfe auf ihn zu, während der Fechter dem tödtlichen Stoße durch einen raschen Seitensprung auswich, worauf das Thier wieder zu entfliehen suchte. Aber die Knaben und Reiter verfolgten ihn mit Raketen und rothen Fähnchen, um ihn dein Matador wieder nahe zu bringen, und als dies endlich gelungen war, versetzte der Fechter ihm einen Stoß in's Herz, wovon er unter dumpfem Brüllen und Röcheln zu Boden stürzte. Zubelgeschrei begrüßte den Sieger, der sich gegen den Gouverneur verneigte. Ich hatte genug der Grausamkeit gesehen und begab mich allein in's Hotel zurück, wogegen Herr und Madame D. aus ihren Plätzen ausbarrten. Hier moqnirten sich einige Engländer über diesen Gebrauch und rühmten zugleich den hoben Grad von Menschlichkeit und Religiosität, welcher das englische Volk in dieser Beziehung vor den Spaniern aus-zeichne. Ich erzählte ihnen dagegen, daß ich drei Jahre znvor einem Stierrennen in Stamford zufällig beigewohnt hatte, welches dann alljährlich dort gehalten wurde und wobei der Stier durch die Straßen der Stadt gehetzt, schließlich getödtet ward. Sie versicherten, daß dieser Brauch seitdem abgeschafft sei. „Und Ihre Hahnenkämpfe, welche noch von Zeit zu Zeit ange-küudigt werde«, sind diese wohl etwas anderes als Barbarismus?" fragte ich. 197 „Sie werden immer seltener." „Und Ihre Boxerwetten, bei welchen ein Mensch den andern kaltblütig verstümmelt und tödtet?" „Sie finden ausschließlich unter dem Volke statt, welches auf einer ganz anderen Stufe der Bildung steht als der Gentleman. Kein gebildeter Mensch wohnt ihnen bei." „Aber aus welcher Stufe der Bildung stehen die Männer, welche die Macht haben, Gesetze zu machen und zu widerrufen, aber diese barbarischen Sitten nicht abzuschafien?" „Die Zeit ist noch nicht dazu gekommen." „Und Ihre Thurmjagden, bei welchen oftmals Reiter und Pferde die Hälse brechen?" - Die Engländer waren sehr verstimmt geworden, sie nannten mich eine Feindin ihrer Nation, ich aber sagte: „Nein, das bin ich durchaus nicht, sondern ich wollte Sie nur überzeugen, daß Ihre Nation weder etwas besser noch civilisirter ist als andere." Selbstüberschätzung und Herabsetzung anderer gehen stets Hand in Hand und geben stets Kunde von einem kleinen Verstände und mangelhafter Bildung; aber Bescheidenheit ist stets die sichere Begleiterin des Verdienstes. Am nächsten Morgen nahmen wir von Sevilla, der schönen Stadt, Abschied, ich insonderheit schmerzlich angeregt durch meine Trennung von der reizenden Dolores, welche mir noch ein silbernes Madönnchen um-hing, wofür ich ihr ein goldenes Kreuzchen von meiner Uhrkette gab. Zweinndzwanzigstes Kapitel. ir ir fuhren jetzt auf Eordova zu, das alte Kalifat, und unser Weg führte uns bald durch ein reizendes Thal, von riesigen Felsen eingeschlossen, deren Schatten uns gegen die Sonnengluth schützten. Die ganze Gegend bis Cordova ist malerisch, und die Menschen sind wahre Gemmen von Schönheit und Freundlichkeit. 198 Cordova ist eine schöne Sadt, reich an Alterthümern und Pracht; ihre Gründung wird von einigen Gelehrten den Phöniziern, von anderen dem Marcellus zugeschrieben. " Die Kathedrale ist die ehemalige große Moschee, ward gleich dem unabhängigen Kalifate von Abdoraman 757 gegründet und soll das ein- zige erk sein, welches von seinen großen Bauen 1589 der Zerstörung durch Erdbeben entgangen ist. Sie liegt etwas tief, so daß wir sie von dem hochgelegenen Stadttheile aus, den wir bewohnten, ganz gut sahen. Sie bildet ein längliches Viereck, über welchem sich eine achtseitige Kuppel aus bogig gezimmerten Hölzern erhebt, an deren Zwickeln Löwen-köpse als Träger angebracht sind und deren Zwischenräume mit einem Bache aus lauter kleiueu Nischen wie Bienenzellen versehen waren. Vor der langen Seite der Moschee befindet sich ein weiter Hof aus Arcaden, in welchen man durch ein Portal in Form eines Hufeisens tritt, besten Mitte ein Springbrunnen einnimmt, der von uralten kolossalen Orangenbäumen beschattet wird. Auf der Nordseite erhebt sich der Glocken-thurm, welcher 1236, als die Moschee in eine Kirche verwandelt warb, angefangen, aber erst später vollendet worden sein soll. Jedoch erzählte man uns, daß schon Abderaman den Grund dazu gelegt habe, wiewohl nicht für seinen jetzigen Zweck, da die Mahomedauer für ihren Gottesdienst sich keiner Glocken bedienen. Das Schönste daran sind die Jaspis- Säulen, womit er verziert ist und die dem Berge Elvin bei Granada entnommen sind. In diesem Thurme befindet sich eine weiße Marmor tafel mit einer arabischen Inschrift, welche bekundet, daß die Könige Abdoraman und Jssem diese große Moschee erbauten. Gleich beim Ein - tritt in den Hof sieht man in der langen Außenwand der Moschee die auf schönen Säulen ruhenden Bogen, und wenn man in die Moschee tritt, findet man, daß diese mit den inneren 36 Bogenreihen überein-trefsen. Diese Ausfüllung wurde 1236 gemacht, denn in diesem Hofe befanden sich die mahomebanischen Pilger und Büßenden und blickten durch diese Hallen in das Heiligthum, welches sie nicht betreten durften. Diese aber bildeten einen zweiten bedeckten Hof, worin eine zweite ge-reinigtere Klasse anbetete. Durch die Vermauerung geht die schöne ursprüngliche Symmetrie verloren, wodurch der Hof mit vier Arcaden umgeben war. Der Eingang, welcher nach christlicher Art eine Vorhalle bildet, bat 199 innerlich Weihkeffel und contrastirt, ungeachtet er ein Thor im maurischen Style hat, sehr mit dem Baue. Ich war zwar ziemlich vorbereitet auf die Betrachtung dieses Bau- b» kk »ü ü: -« ü - > d? werkes, denn ich hatte de Laborde's und Antonio Ponz's sehr gelehrte Werke gelesen, aber meine Ueberraschung war nichtsdestoweniger sehr groß, als ich in das Innere desselben trat. Man denke sich ein Viereck von 620 Fuß Länge und 440 Fuß Breite, dessen Decke auf Bogen ruht, die von 1000 Säulen getragen werden. Die Sparren der Decke, welche zu Issems Zeiten gezimmert wurden, und zwar aus spanischen Kiefern, sind ganz vortrefflich erhalten, ungeachtet ihres tausendjährigen Alters. Corduba oder Cordova, in der Römerzeit Oolonia Patricia geheißen, besaß herrliche Tempel, Bäder und alle Gebäude, die den Prachtliebenden Römern unentbehrlich waren; aber die Araber wollten eine Moschee, welche diejenige in Mekka überstrahlen sollte, und so nahmen sie die Trümmer der bereits zerstörten Gebäude und zerstörten die übrigen Prachtbaue, um die Säulen, Capitäle und Marmorblöcke für ihren Tempel zu gewinnen, den sie denn auch in einer sehr kurzen Zeit vollendeten. Aber freilich sind die Säulen und Capitäle, welche man hier findet, auch von verschiedener Stärke und Ciselur. Die Höhe bis an das Gebälk beträgt 29 Fuß. Die Araber theilten ihre Moscheen nicht in Schiffe ein, sondern die Stellung der Säulen bildet verschobene Vierecke, und die Säulengänge belaufen sich hier auf neunzehn, von nicht ganz gleicher Breite. Diese ungeheure Säulenhalle wird von zwei Hauptgängen durchschnitten. Am - A 5 östlichen Ende befindet sich der von einer hohen Kuppel überragte Chor, welcher 1528 hineingebaut und mit allem Glänze einer reichen Kirche geschmückt wurde. Gegenüber ist die Moschee- oder arabische Tribüne, aus welcher der Priester den Gläubigen Gebetesworte zurief. Von diesem Heiligthume führt ein Säulengang nach dem Allerheiligsten, einer Art von Kapelle, worin der Koran aufbewahrt wurde. Die äußere Wand desselben ist mit weißem Marmor belegt, worin sehr schöne Muster gegraben sind. Die Thür des Allerheiligsten ist bogenförmig, und über derselben erscheint eine Sonne, deren Strahlen aus gefärbtem Glase sind, jede mit einer Arabeske verschiedener Farbe verziert. Die Farben dieser Strahlen sind blau und goldgelb und bringen die 2 ir- knng von Edelsteinen hervor. Die Zocke des Innern dieser Kapelle ist mit Marmor bekleidet und 200 über derselben läuft ein Sims dahin, welcher auf rosetteuverzienen Kragsteinen ruht. Hierauf stehen kleine dunkle Marmorsäulen. Die Decke besteht aus einer Muschel, welche aus einem einzigen Stück Marmor gehauen ist; der Fußboden ist ebenfalls Marmor. Hingegen ist der Fußboden der Moschee aus Ziegeln und bedeckt die Füße der Säulen, was eine häßliche Wirkung macht. Der ursprüngliche war aus dem schönsten Mosaik, welcher viel zum Glänze des ganzen Baues beitrug. Bon Säule zu Säule wölbt sich ein Rundbogen, nnd auf den Kapitälen ruhen kurze Pfeiler, deren Ausladung anf kleinen Consolen ruht. Diese Bogenreihe trägt die Tonnengewölbe, welche die Säulengänge bedecken. Man zeigte uns das Grab des Königs Alonso XI., nahe an der Kapelle, woraus ein Kreuz eingegraben ist. Das Ganze ist ein bewundernswürdiges Kunstwerk arabischer Architektur, aber wer weiß, ob die Araber es ohne die römischen Säulen auf diese Weise vollendet hätten? Auch waren unter den ZOOO Cordovanern, welche unter dem Kalifen Jssem zum Mahomedanismus übergingen, gewiß viele Steinmetzen, so daß man immer annehmen kann, daß nicht arabische Künstler die Verfertiger waren. – Der Küster zeigte uns ein Kreuz an einer der Säulen, von dem die Wunderkrämer behaupten, daß es ein Christensklave mit den Fingernägeln eingegraben habe. Wahrscheinlich aber war es einer jener gothischen Steinmetze, der, dem Dränge seines besseren Gefühles folgend, das Symbol seines inneren Glaubens hier eingrub. Es war jetzt Tischzeit geworden und wir begaben uns daher in's Hotel zurück, wo wir uns zunächst der herrlichen Aussicht erfreuten, welche wir von da auf die unterhalb gelegene Stadt mit ihren horizontalen Dächern, schönen Gärten von Kiosken, Laubgängen und hohen Palmen hatten. Von hier konnten wir auch dem Laufe des Guadal-quivir sehr weit folgen, und die Gegend lag in der reizendsten Mannig faltigkeit vor uns. Die reine, durchsichtige Luft, der süße Duft, welchen ich einathmete, alles war so unendlich lieblich, und die Menschen alle so natürlich, einfach nnd klassisch, daß ich hätte sagen mögen: Hier lastet uns Hütten bauen! Nach der ^abls ck'üote kehrten wir zur Moschee zurück, um dieses Wunderwerk unserem Gedächtnisse noch recht einznprägen. Die Wände derselben sind in regelmäßigen weiten Zwischenränmen von je drei an einander gereiheten Fenstern durchbrochen, welche durch weiße Marmor 201 säulen getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Fayade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab. Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brächte durch diese heterogene Zusammenstellung eine peinliche Dissonanz hervor. Dieser Chor ist im florentinischen Style gehalten, besteht aus drei Schiffen, überragt die Moschee um Vieles und endigt über dem Hochaltare, welcher die Form eines Tempels hat, in einer schöngeformten, reich verzierten Kuppel. Der Fußboden ist prächtig mit verschiedenen Marmorarten getäfelt. Die weiße Marmorkuppel über dem Hochaltar wird von Iaspissäulen mit vergoldeten Kapitälen getragen. Alle drei Schiffe sind mit sehr guten Gemälden und Marmor- Reliefs verziert. Es giebt hier auch zwei sehr schöne, aus Caobaholz geschnitzte Kanzeln, ferner Betstühle, welche ganz mit Basreliefs bedeckt sind, Meisterstücke ihrer Art und Scenen des alten und neuen Testamentes darstellend. Es giebt noch einige Kunstwerke hier, welche man vor der Habsucht fremder Krieger rettete, indem man sie in die unter dein Vorhofe gelegene Krypta barg; zu ihnen gehört vor allen eine 350 Pfund schwere silberne Cnstodia. Viele Kostbarkeiten sind aber verloren gegangen. Wie man bei allem Gehaltreichen immer mehr und mehr von seinem Werth durchdrungen wird, so ging es auch mir, als ich die Moschee zum zweiten Male betrachtete. Der hohe Glockenthurm ist bis zur Hälfte sehr schön, hat eine viereckige Form und ist ganz mit Arabesken bedeckt. So weit ist er maurisch. Die andere Hälfte ist achteckig, zerfällt in mehrere Absätze und enthält sechszehn Glocken. Diesen Theil haben die«Christen aufgesetzt. Wir erstiegen ihn auf einer sehr bequemen und Hellen Steintreppe, und wurden reichlich durch das schöne Bild belohnt, welches die halbkreisförmige Sierra um das einstige Mekka des Abendlandes schlingt. Wie reich ist Cordova an geschichtlichen Erinne rungen, denn schon Strabv und Plinius sprechen von seinem Reichthum und Handel; auch ist es die Wiege der beiden Seneca und des Dichters Lucanus. Als Abdoraman III. von der Dynastie der Omeyaden im Jahre 202 912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart. Kein Theil der Moschee von Cordova giebt aber einen vollkomm-neren Begriff von der früheren Pracht derselben und liefert einen so glänzenden Beweis von dem hohen Grade der Cultur, welchen die spanischen Araber erreicht hatten, als die Kapelle des Korans. Alle drei Abtheilungen derselben sind mit Marmorplatten getäfelt, auch die Zocken damit bekleidet. Die mittlere Abtheilung ist die größte und wird von sechszehn Säulen aus verschiedenem Marmor mit vergoldeten Capitalen getragen, die Hintere Wand und die Eingangspforten sind mit einer prachtvollen Mosaik incrustirt, und von den Simsen sieht man Sprüche des Koran herableuchten. Die Kuppeln sind aus weißem Marmor. Hinter der mittleren Halle liegt das Allerheiligste, welches eine achteckige Kapelle und mit der Muschel bedeckt ist. Da hier kein Licht eindringt, zündete der Küster ein paar Wachskerzen an, bei deren Schimmer wir die herrlichen Mosaik-Inschriften und Marmor-Ciseluren sehr gut sahen. Sie ist die prachtvollste der drei Abtheilungen. Wie muß die Wirkung gewesen sein, wenn dieser ganze riesige Bau von 4700 Lampen aus geschliffenem Kristall erleuchtet war. Wir verließen ihn mit einem unsäglichen Gefühle der Befriedigung. Dreiundzwanzigstes Kapitel. Am folgenden Morgen erstiegen wir in aller Frühe die von Madrid kommende Post und fuhren lustig durch die anmuthigen Hügel hin, welche die beiden Seiten des GuadalquivirthaleS begleiten. Im Nord-Osten thürmten sich die zackigen Gebirge der Sierra Morena auf, dunkler und dunkler werdend, bis sie in einem schwarzen Reifen endigten. 203 Herrliche Orangenhaiue und breitkronige Pinien unterbrachen die Per-spective hier und da und braßten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor. Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt. In Billaharta fanden wir mehrere Reisende und Arrieros, welche auf die DiligencL warteten, und ein nicht schlechtes Mahl, trotz der einsamen Gegend, des kleinen Ortes und der schlechten Posada. Dicht hinter Billaharta verließen wir die dichten Gebölze alter Korkeichen und hoher Pinien dieses Theiles der Sierra de Cordoba und reisten dem malerischen Thale des Guadalquivir wieder zu. Die Höhen sind hier überall mit Oliven-, Granat- und Orangenhainen bedeckt. ir halten hier die Kette der Sierra Morena zu unserer Linken und einen sehr malerischen Anblick ihrer phantastischen Krümmungen und Formen. Bei Aldra del Rio, dem letzten Orte des Königreichs Cordova, wird das Thal weiter und offener; die vielen großen, wappengeschmückten Gebäude auf den Anhöhen und im Thale bekunden das Dasein eines zahlreichen Adels. Aldra del Nio ist ein gut gebautes Städtchen. In Andnjar, einer ziemlich modernen und großen Stadt, beschlossen wir, uns einen Tag aufzuhalten, und trafen hier eine sehr gute Fonda. Am nächsten Morgen nahmen wir die Stadt in Augenschein und fanden einige sehr altertümliche Klöster und Kirchen mit hübschen Gemälden und buntangestrichenen Statuen von Heiligen, die uns jedoch sehr unbefriedigt ließen. Bei der Hdle ci'üoto hörten wir von unserem Wirth, daß eine Schwester seiner Fran Nonne in einem hiesigen Kloster sei, die uns auf unseren Wunsch dort Zutritt verschaffen werde. Niemand war froher als wir, die Gelegenheit zu haben, ein spanisches Kloster zu besuchen, und nahmen daher dieses frenudliche Anerbieten sogleich an. Als wir uns nach Tische in den Patio begaben, stellte uns unser freundlicher Wirth seiner viel jüngeren und sehr schönen Gattin vor, sie mit zärtlicher Galanterie bittend, uns in das Kloster einzuführen, wozu sie sich sogleich bereit erklärte. Nachdem wir gemeinschaftlich Kaffee getrun ken hatten, verließ uns die schöne Donna, um ihre Mautitte überzn-werfen, während wir uns mit den uuserigen, wiewohl nach unserer Landessttte, so wie mit unseren Hüten bekleideten. 204 Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesnch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche unsere Wirthin sehr freundlich grüßte. Nachdem die Letztere uns ihr vorgestellt hatte, bat sie uns, auf einem Sopha Platz zu nehmen, setzte sich uns gegenüber und begann ein förmliches Polizei-Examen über Vaterland, Religion und Stand. Als Herr D. uns über Pansch und Bogen für katholisch »» ausgab, klärte sich ihr Gesicht wie der Himmel nach einem Gewitter aus und sie entfernte sich eilig, um der Aebtissin Bericht über unsere Rechtgläubigkeit und Zulässigkeit abzustatten. Unsere Begleiterin erzählte uns während dieser Pause, daß sie die sogenannte Gouvernante des Klosters und rechte Hand der Aebtissin sei. – Bald daraus trat die Schwester unserer Wirthin in das Zimmer, eine schöne Blondine mit dem Gesicht der schmerzenreichen Mutter, aber mit einem schwärmerischen Blicke, der mich wunderbar an das schöne Lied erinnerte: Hie sat !ike Patience on a monument – „sie saß wie die Geduld aus einem Mo nument." Die Art und Weise, wie sie ihre Schwester begrüßte, war die Resignation selbst, so ruhig, so affectlos umarmte sie dieselbe, während diese in Thränen ausbrach. Gleich daraus erschien die Gouvernante wieder mit einem Bunde Schlüssel und brächte uns die Erlaubniß der Aebtissin, die Kirche zu besehen. Wir folgten ihr also auf dem Fuße, während die beiden Schwestern Arm in Arm hinter uns Hergingen. Die Kirche hing unmittelbar mit dem Klostergebäude zusammen, und wir hatten verschiedene Corridvrs zu durchschreiten, ehe wir in dieselbe gelangten. Als wir hineintraten, fielen unse Blicke zuerst auf das Altargemälde, welches eine Himmelfahrt der Madonna darstellte und von Herrera sein sollte, uns aber sehr kalt ließ. Auf dem Altare stand ein schöner Christus und schön ciselirte Leuchter, auf einem anderen Altare eine reichgekleidete Madonna von Wachs mit dem Kinde. Die Gouvernante machte uns die Ueberraschung, daß sie eine schöne Fuge auf der Orgel spielte, und wir waren erstaunt über die Musterhaftigkeit ihres Vortrages. Die Betstühle waren mit sehr alten schlechten Malereien bedeckt, die Kirche nnd Kapelle mit einer Menge Reliquien und 205 trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wafserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herr liche Gänge von 5 einstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet. Während wir uns hier umsahen, kamen ein Paar Laienschwestern mit Theebrettern und setzten sie in einer schönen Laube ab, woraus uns die Gouvernante bat, die Gastfreundschaft des Klosters zu genießen. Zugleich machte sie die Honneurs mit einer bezaubernden Liebenswürdigkeit und Anmuth. Die Erfrischungen bestanden aus einem Krug Mandelmilch, einem wohlschmeckenden Gemisch von Fruchtsaft und Rahm, Butterbrod und Früchten. Die Nonnen sprachen jedoch sehr wenig und mit einer Gemessenheit, welche eine Annäherung unmöglich machte. Als wir das Kloster verließen, machte Herr D. der Armenkasse ein bedeutendes Geschenk, was die Gouvernante nickt ungern zu sehen schien. Gegen Abend besuckten wir die schöne Alameda, die längs des Guadalquivir hinläuft, und hatten das Vergnügen, sehr viele schöne Andalusierinnen zu sehen. Sie beschäftigten sich sehr graziös mit ihren Fächern und entfalteten eine meisterhafte Gewandtheit in der Koketterie, die an ihnen aber den harmlosesten und naivsten Charakter bat. Da die Frauen hier meistens groß und durchaus graziös sind, so glänzen sie hauptsächlich wenn sie sich bewegen, und keine Frau versteht sich so majestätisch zu halten, ohne steif zu sein, und so schwebend zu gehen wie sie. Das Schwänzeln ist überhaupt bei den Spanierinnen nicht Mode. Die Männer find so sckön wie die Frauen, und ihre Formen durchaus galant und rücksichtsvoll. Ich habe sie ferner nie anders als gutmüthig und edeldenkend gefunden, so daß ich den gefährlichen Ruf der Spanier eigentlich nicht begreife. Abends besuchten wir das Theater, welches weder groß noch schön War, fanden aber nichtsdestoweniger eine sehr gute Schauspielertruppe, die uns durch ihre Talente entzückte. Das Stück gab uns einen tieferen Blick in das Familien- und Gesellschaftsleben und zeigte, mit welcher List die Spanierinnen zu ihrem Ziele zu gelangen verstehen und die Männer sich an ihren Nebenbuhlern rächen. Ein Lustspiel, ebenfalls sehr gut gespielt, folgte, und zuletzt wurden verschiedene charakteristische A 206 Tänze aufgesührt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthüm-liches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönheit und eine eigenthümliche Kopfbedeckung auf, die aus Thiersell bestand und am Rande mit Troddeln besetzt war. Die Stutereien der Umgegend sind berühmt, und die Lage der Stadt am steilen Abhänge der Tbalwand des Gnadal-quivir sehr eigenthümlich. Wir blieben hier in einem großen Gasthofe, der früher ein Kloster gewesen war, und erhielten sehr schöne Zimmer. Das Hospital von Santiago ist ein sehr großes und stattliches Gebäude mit einer Kirche, deren Hauptaltar mit 20 Bildsäulen aus weißem Marmor und schönen Reliefs aus demselben Material geziert ist. Auch sieht man einige Gemälde alter spanischer Meister, welche nicht wenig zum Schmucke der Kirche beitragen. San Salvator ist im gothischen Styl erbaut und besitzt eine köstliche Marmorstatue Johannis des Täufers, welche den Erbauer der Kirche, Don Francisco de los Kobos, Staatssecretair Karls V., von der Republik Benedig als Geschenk erhielt. Am folgenden Tage reisten wir durch eine sehr schattige Gegend, zunächst deren liebliche Kühle uns überaus wohlthat. ir erreichten Barga, eine Stadt von eigenthümlichem Ansehen, indem die Häuser K rings um den großen Constitutionsplatz offene alerieen Präsentiren, die aus Holzpfeiler gestützt sind. In der Mitte des Platzes liegt eine sehr freundliche Alameda, welche mit zwei Springbrunnen geschmückt ist. Einige Häuser von Barga sind außerordentlich schön und zeichnen sich durch eine eben so geschmackvolle wie großartige Architectur aus. Zu diesen zählt vor allen das Iesuiten-Collegium und die Kirche San Francisco; unter den Sehenswürdigkeiten steht obenan das Grabmal des Dom Pedro Fernande; de Cordoba, eines spanischen Helden, welches von Juan de Vera, einem Bildhauer des 16. Jahrhunderts, aus weißem Marmor ausgeführt wurde und in der Kapelle der ehemaligen Universität gezeigt wird. Barga ist mit vielen Ruinen umgeben, welche aus dem tiefen Mittelalter, nämlich aus dem Jahre 1212, stammen und eines der zahllosen Denkmäler menschlicher Grausamkeit sind. Die 207 Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen. Schon von weitem erblickten wir Iaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Manern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte. Obgleich Iaen eines der vier andalusischen Königreiche bildete, hat es doch weit weniger orientalisches Anseben als Sevilla und Cordoba, hingegen hat es eine ziemlich malerische Lage am Abhänge des Marmorberges, auf dessen Scheitel die Ruinen des Castells liegen, welches die Franzosen zerstörten, als sie Andalusien räumen mußten. Das Gebirge ist in tiefe Schluchten zerrissen, wovon eine das malerische Thal des Rio Torrero bildet, und überall sieht man schöne Landhäuser und Mühlen, Indessen fehlt es an guten Anlagen, denn die Alameda vor dem Thore ist schlecht und verödet, der Paseo del Mercado innerhalb der Stadt ist klein und unbedeutend. Iaen ist viel älter als Granada und wird schon von Livius wegen ihres Reichthumes gerühmt. Die Römer nannten sie Oriagis, aber die Araber zerstörten sie und baueten eine neue Stadt aus ihren Trümmern, der sie den Namen Iaen gaben. Wir besuchten die Kathedrale, die im höchsten Theile der Stadt am Constitutionsplatze liegt. Die Kirche ist im römischen Style gebaut und hat zum Grundriß ein lateinisches Kreuz. An der Fayade erheben sich zwei schöne, gleichförmige Thürme, welche wie die Kirche selbst ganz aus Sandstein aufgeführt sind. Das Innere zerfällt durch zwei Reihen mit korinthischen Sänlen verzierter Pfeiler in drei Schiffe, deren Boden mit glänzendem weiß und schwarzem Marmor getäfelt ist. Der Hochaltar besitzt ein prächtiges Tabernakel, getragen von Sänlen aus grünem Jaspis, diese wieder geschmückt mit broncenen reich vergoldeten Capitälen. Die aus Caobaholz geschnitzten Armstühle des Chores sind mit Baresliefs von hoher Schönheit geziert, die dreizehn Seitenkapellen enthalten viele Gemälde, worunter die vorzüglichsten eine Empfängniß von Sebastian Martinez, eine Beschneidung Christi und eine Ankunft der Jungfrau im Hause der Elisabeth sind. Letztere werden der Schule des Murillo zugeschrieben, wozu die Trefflichkeit der Farben wie der Zeichnung berechtigen. Ueber den drei Eingängen der Kirche prangen 208 in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend. Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weilen Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalnsischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in ganz Spanien die Mantille, und erscheinen überhaupt nie anders als in schwarzer Kleidung auf der Straße. Wo wir hinkamen, erregte Misere Tracht Aufsehen, aber nirgends ward sie bewundert, und man kann annehmen, daß die Spanierinnen einen viel zu intuitiven, klassischen Geschmack haben, als daß sie unsere Moden in dieser Beziehung nachahmen sollten. Wir schieden von dieser alten Stadt mit weniger Bedauern als von den andern Städten, denn der Eindruck, den sie auf uns gemacht hatte, war weniger wohlthnend, als derjenige, welchen diese auf unser Gemüth hervorgebracht hatten. Unsere Straße ging jetzt bergab nnd brächte uns wieder in ein reizendes Thal, besten Wände hier und da eine maurische Ruine, ein schönes Castell oder eine Windmühle bekränzte. Ueberall sah man die herrlichste Vegetation, mit der die Natur diese einzige Gegend abgöttisch überschüttet hat. Hier giebt es ganze Wälder von Maulbeerbäumen und in der Umgegend bedeutende Seidenspinnereien. Bei Campillo do Arenas trafen wir aus eine Zigeunerbande, welche im Schatten schöner Pistazien und Pinien lagerte, während ihre Manlthiere umher graseten. Einige derselben waren beschäftigt, an einem großen Feuer das Mahl zu kochen, andere spielten Karte, und die Weiber warteten Kinder oder lagerten müßig umher. Einige nähe ten sich unserem Wagen und erboten sich, uns wahrzusagen. Wir mach- ren indeß keinen Gebrauch von diesem Anerbieten; bald darauf erreichten wir den von malerischen Bergen eingeschlossenen Ort Campillo do Arenas, wo wir ein aus köstlichen Fischen bereitetes Mahl einnahmen. Als wir dieses Thal hinter uns hatten, erhielten wir eine reizende Aussicht, wohin wir blickten, malerische Bergkämme am Horizonte, von denen die Sierra Nevada mit ihren schneegekrönten Knppen, um deren Stirn die Sonne Rosenkränze schlang, die malerischeste Wirkung her-vorbrachte. Es ist unmöglich, sich einen Begriff von der Schönheit dieser Landschaft zu machen oder die vielen Gestalten, Farben und 209 i e k S I I ü c '' - r l Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön. Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder aus die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen Ende, dicht an den hoch gen Himmel ragenden Eiszinnen der Sierra Nevada, streckten sich die braunrothen Thürme der Athambra, und zu ihren Füßen prangte die maurische KLnigsstadt Granada. Die Sonne stand schon tief am westlichen Himmel und goß ein purpurnes Licht über die ganze Landschaft, während die Sierra de Elvira lange dunkle Schatten auf die smaragdene Ebene von Santa Fe Hinwarf. Die Luft war so dünn und durchsichtig, daß wir die verschiedenen Kegel der entferntesten Gebirgsketten unterscheiden konnten, und diese Perspective verlieh der Gegend etwas höchst magisches. Granada ist von unzähligen Landhäusern umgeben, durch welche fahrend wir in die Vorstadt von Elvira gelangten, und bald darauf über die Ptaza del Triumfo fuhren. Von diesem erzählt die Geschichte, daß die KömKin Jsabella am 6. Januar 1492 ihr siegreiches Heer hier musterte, ehe sie ihren triumphirenden Einzug in die Stadt hielt. Wir stiegen in der Fonda do Minerva ab, wo wir sehr schöne Zimmer nebst vortrefflicher Bewirthung fanden, und da es schon spät am Tage war, benutzten wir die Zeit, um Notizen niederzuschreiben. lücklicher Weise hatte ich mich in London auf eine Reise in Portugal und Spanien vorbereitet, mich auch mit einigen vorzüglichen Werken versehen, welchem Umstände ich allein es zu danken hatte, daß ich mit einem wahren Erfolge reisen konnte. Die meisten Menschen glauben, daß das Reisen ein bloßes Vergnügen sei, aber solche werden auch keinen höheren Gewinn davon nach Hause bringen. Um aus diesen rechnen zu können, muß man sehr umfängliche historische, politische, ethnologische, knnstgeschichtliche und geographische Studien machen, man muß ferner während der Reise sehr aufmerksam betrachten, fleißig aufzeichnen, unaufhörlich forsche» uud seine Sammlungen täglich durchsehen. Das wird denn oftmals äußerst mühsam, ja beschwerlich, bei Fußreisen geradezu ausreibend. Zu meiner großen Freude brächte uns Herr D. am nächsten Tage Denkwürdigkeiten. ' " 14 210 die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlasseu. Wir bestiegen einen Mieth- wagen, der unser epäck aufnahm, und fuhren durch die belebten Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die Höbe, auf welcher die Alhambra liegt, au zwei Seiten bedeckt. Hier gelangten wir an einen riesigen Thurm, welcher der Haupteingang dieser maurischen Zwingburg ist. Er hat eiue Vorhalle, dereu hochgeschwungener, hufeisenförmiger Bogen bis zur Hälfte des Thurmes hinaufreicht, und Arcada Justicia heißt, weil die Könige hier selbst Gericht zu halten pflegten. Dröhnend rollte unser Wagen durch die Krümmungen dieses Thores und, nachdem wir dieses Passirt hatten, zwischen hohen Festuugs-mauern dahin, bis wir auf einem großen ebenen Platze ankamen, la Plaza de los Algibes genannt, wo wir hielten und unser Gepäck vollends an unseren Bestimmungsort bringen ließen. Die Benennung Algibes verdankt dieser Platz zwei großen, unterirdischen, in den Felsen gehauenen Wasserbehältern – arabisch Algibes – vermittelst welcher die Festung auf ein Jahr mit Wasser versorgt ist. Auch sahen wir hier den sehr liefen Brunnen, dessen Wasser das schönste in Granada ist und überall vertäust wird. Es dauerte gar nicht lange, so waren wir von einem Schwärme dienstfertiger Cicerone umringt, allein Herr D. war entschlossen, um jeden Preis den berühmten Mateo Jmenez zu engagiren, der sein Glück und seine Celebrität dem Washington Jrving verdankt. Wir suchten daher unsere neue Wohnung auf dem entlegenen Theile der Festung, wo sich O die Privathänser befinden. Wir bezogen ein fast ländliches Haus, wo wir zwei gute Schlafzimmer und eine Art von Salon nebst höchst gemüthlichen Wirthsleuten fanden. Der Mann versicherte, daß es unge-mein schwer halte, den sogenannten üe 1a ^Ikamdra, wie sich der berühmte Führer nennt, zu bekommen, wenn man sich nicht einer ganzen Gesellschaft Reisender anschließen wolle. Zugleich zeigte er uus denselben aus dem Fenster, von einer solchen umgeben, obgleich es noch nicht sieben Uhr war. Wir schlössen uns daher diesem Zuge an und fanden an Mateo die an ihm gelobte Verbindlichkeit. Die Alhambra, welches die ehemalige Citadelle ist, und von Nazar, 211 dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, aus dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den UfD^n des Darro hinab. Eine weite Schlucht svaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra aus ihrem Scheitel trägt, und die niedere die Torres bermejas – die rothen Tbürme –, welche eine besondere Burg bilden, deren Erbauung den Phöniziern zugeschrieben wird. Diese Schlucht füllt der Park aus, welcher von Gärten und niedlichen Villen, beliebten Vergnügungsörtern der Granadiner, umgeben ist. Ein weiter Platz scheidet den Hügel der Torres bermejas von dem schönen Kloster de los Martyres, welches jedoch niedergerissen wird. Eine zweite und engere Schlucht scheidet nach Osten zu den Hügel der Alhambra von dem bedeutend höheren der Silla del Moro – Sitz des Mauren –, an dessen nach dem Darrothale gerichteten Abhang der Ginaraligh, die Villa der.granadi-schen Königinnen liegt. Dem Alhambra-Hügel gegenüber, der seinen Rand dem Thäte des Darro zukehrt, steht der Alcazar real, an den sich eine hohe, dicke Mauer mit dreizehn viereckigen Thürmen schließt und die Umgürtnng der gesammten Festung bildet. Die zweite Ringmauer N und ein Theil des 2 alles wurden von den Franzosen zerstört und liegt mit Ausnahme des wieder hergestellten 2 alles in Ruinen. Der maurische Palast ist von außen wie alle arabische Bauwerke ganz unscheinbar, weil die Araber alle Schönheiten der Architektur aus das Innere ihrer Wohnungen verwandten. Die hohen Mauern haben nur wenige Fenster, und die viereckigen, zinnengekrönten Thürme zeichnen sich durch keine Schönheit aus. Zwei achteckige Pavillons daraus sind bemerkenswerth. Ein sehr bescheidenes Pförtchen führte uns in einen länglich viereckigen Hof, welcher mit weißen, glatt polirten Mar-mortaseln belegt und von einem Porticus umgeben ist, der von weißen Marmorsäulen getragen wird. Diese letzteren sind paarweise gestellt, haben arabeskengeschmückte Capitäle und ruhen auf kreisrunden Sockeln; dabei sind sie, diese schlanken Säulenpaare, durch charakteristische Hufeisenbogen verbunden, welche die durchbrochenen Wände des Porticus tragen. Die Wände sind mit einer Stuccatur bekleidet, die aus schön gearbeiteten, phantastischen Blumen und Arabesken besteht. Um die Simse laufen arabische Buchstaben, Koransprüche ausdrückend, mit zar- 14* 212 ten Blumenketten durchschlungen. Dieser Hos heißt ei katio äs In Alberen oder äsl xran Vivero; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem ?ntio äs Io8 I^sons8, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. Iu der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – aus einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrnm trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl empor-springt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier ca stilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zürn Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte, auf Goldgrund an die i and gemahlt. Es sind dies eben auch keine Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zuge-schrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß, daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo der Gesandte Jsabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abence-ragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle mau 213 rischen Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hafsan durch den Lärm derbeigernfen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria's für die von ihm bewiesene Unerschrockenst von Muley-Hafsan einen Ehrensabel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dank- barkeit jener Schlange, die ihren 5 ohlthäter vergiftete, zu dem Türken- Fttrsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch nächstens damit zu danken!" – An der Fontaine dieses Hofes ließ der selbe Muley-Hafsan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fa-time enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete. Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension, welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den appen sämmtlicher Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammen gesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht iu der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die aus dem um die § ände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäb. tes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontaine» geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähn 214 liche Kuppel wie die der „zwei Schwestern", ist aber weniger reich ver ziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo" zum Schau platze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Ver-achtenswerte in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über äußere Einflüsse erhaben zu halten. Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach allen Seiten eine andere überaus schöne Anssicht genießt. Gegen Osten blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von deren 400jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultanin-nen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte Hügel der Silla del Moro, uud weiter reckts blickt die weiße Schnee-Pyramide des Picacho do Voleta über die Gärten der Alhambra hervor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Por- ticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön und sogar die 2 asserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesen kegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten. In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin Jsabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen tz 215 die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Jsabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden. Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das „Presidio" von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsge-H M - b » fängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, nieder reißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Eommerpalast der Köni gin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler Architectnr, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen. Vom Thurme der Puerta Principal, durch welche wir unseren Ein- zug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reick mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt nnd den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra 216 spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen. Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabsührt, von wo man herrliche * - * ' Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hin durch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden ver- dient die Escalera de las Aguas – Treppe der 5 asser, – eine sanft aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen ausgestellten Candelaber beleuchtet wurden. Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der'Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie nnd Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyadcn so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abeu- 217 ceragen Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzein Sammet besetzt. So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen. Vierundzwanzigstes Kapitel. Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche nun Be- wohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Bei fall jeder nach seiner Art zu erkenueu. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das eonoiorto cke Ia8 68trmiFora8 hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu lind bildeten malerische Gruppen um uns. Ost ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles genossen. . " Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elpsischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Ienels und die Felsenschluchteu des Darro-thales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergebende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch 218 wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen. bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten, daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welcke die Franzosen 1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann mir nicht verstellen, daß sie übertrofsen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich daß majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen . lag im rothen Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granat hainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überstossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra aus, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in Helles Nosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln her-vorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz endeten. Links liegt das lachende Thal des Ienil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh, Grauada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte sich auch dieses iu Nosenroth, dann in Violett, und Plötzlich lag die ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur 219 noch durch ihre Schneefeloer aus dem azurnen Hintergründe des stern besäeten Himmels hervor. Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra znrück, kleideten uns um uud begaben uns in das Theater. Nach einem Aufenthalte von vier 4 ochen verließen wir Granada, und der Abschied von dieser herrlichen Stadt und ihren interessanten Bewohnern war einer der schmerzlichsten, deren ich mich erinnere. Eine wahre Beruhigung war es mir, daß ich die Alhambra, ganz speziell aber unsere Wohnung daselbst, wie auch die schönsten Ansichten von den Umgebungen gezeichnet hatte, an denen ich mich im grauen Norden zu laben hoffte. Mitte Oktober traten wir bei einer angenehmen Temperatur und freundlichem Himmel unsere Reise nach Malaga an, wohin uns Weg zunächst über die Vega führte. In dem weiten Flußthale Jenils, strahlend von Fruchtbarkeit wie die Ebene von Granada, im Gebirge, an einer romantischen Stelle, wo der Fluß die Berge der des tief von Anteguera und Montefrio durchbricht, liegt das jetzt unbedeutende Städtchen Loja an einem sich steil erhebenden Hügel, auf dessen höchsten Felsenkuppen ein stattliches Castell thronet. Ringsum thürmen sich zackige Felsen empor, daher das Wappen der Stadt: eine von Dornen um- ringte Rose mit der Devise „uua üor eutre las espinas Blume unter Dornen. eine Der Gasthof war ziemlich schlecht, aber wir mußten hier übernachten und hatten daher Gelegenheit, einem interessanten Schauspiele bei« znwohnen. Eine Truppe Zigeuner führte nämlich den Fandango, die Cachucha, den Bolero und einige ihrer eigenen Tänze mit jener Meister-haftigkeit auf, die wir schon in Granada wahrgenommen hatten. Diese Tänze, welche eine Menge Formen pantomimischer Liebeserklärungen vorstellen, waren mitunter etwas obscön; allein man konnte ihnen wegen der seltenen Grazie der schönen Tänzer und Tänzerinnen und ihrer melodischen Stimmen, mit denen sie die Musik teilweise begleiteten, die Bewunderung nicht versagen. Ihre gerundeten Gestalten waren in die schönsten andalusischen Costüms gekleidet, und ihren Castagnetten wußten sie bald den lockenden Ausdruck der Liebe, bald das ängstliche Schwirren 220 der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig fort. Als wir gegen Mittag aus dem Geklüft heraustraten, öffnete sich unseren Blicken eine wonnige Aussicht auf ein buschiges Hügelland, hinter dessen Kuppen der Meeresspiegel hervorblickte, während es im Westen von den Bergketten der Sierra Ronda begrenzt ward. Zu unseren Füßen lag ein weites Thal, und in Mitte von Reben- gelände das Städtchen Colmonar. Ueberall sah man Weinberge, die den berühmten Malaga hervorbringeu, und unzählige schneeweiße Win zerhäuser schimmerten freundlich aus den üppig belaubten Weingärten hervor. Um ein Uhr erreichten wir die Fuente de la Neyna, einen Hellen Brunnen, von wo aus wir die reiche Ebene von Malaga erblickten, durch welche der Rio da Guädalhorco sich windet. Ueber ihr glänzten die Kuppen der Sierra de Mijas, die ganz dunkelblau an: westlichen Ende der Vega lag, und gerade unter uns schienen die weißen Häuserreihen von Malaga aus den blauen Meeresfluthen aufzutauchen, überragt von dem hohen Kuppelthurme der majestätischen Cathedrale. Unser agen verfolgte die vielen Krümmungen, in welchen die Straße sich durch die Rebenhügel windet, und als wir den letzten Abhang hin- abflogen, glänzten die dreieckigen Fischersegel wie zuckende Flammen auf dem Meeresspiegel hin und her und die Abendsonne vergoldete schon die westlichen Zinnen und Thürme von Malaga. Es war ein herrlicher Abend, und nachdem wir im englischen Hotel abgestiegen waren und an der labte lbote gespeist hatten, machten wir einen Spaziergang, um beim Lichte des Leuchtthurmes den Hafen zu besehen. Ein magischer Anblick! Auf der Cortina del Muollo, oder dem Hafen-Quai, welcher vou einer Reihe hoher, balcongezierter Paläste geschmückt ist, wimmelte es von Menschen, welche theils promenirten, theils vor den Kaffeehäusern saßen und dem Spiele wandernder Mu sikanten zuhörten. Wir richteten unsern § » -eg nach dem herrlichen, 3916 Fuß langen Molo, an dessen Ende der riesige Leuchtthurm steht, und betrachteten von hier aus das nächtliche Panorama. Biele hundert Schiffe lagen im Hafen, und von einigen tönte der Gesang der Lootsen dumpf herüber. Jetzt steuerte der Mond am sternbesäten Nachthimmel hinter der Kuppel der Domkirche herauf und stellte ihre Verzierungen in tiefen Schatten, während durch ihre Bogen sein magisches Licht strömte, so daß es bisweilen aussah, als stürze eine Fluth durchsichtiges Silber hindurch. Von hier wandten wir uns nach der Alameda, die sich vom Hafen bis an den Guadalmedina erstreckt und ganz von Palast artigen Gebäuden eingefaßt ist. In der Mitte derselben liegt die öffent liche Promenade, ganz aus exotischen Bäumen gebildet und mit antiken Marmorbüsten und Fontänen geziert. – Wir betrachteten lange das Treiben der eleganten l elt, welche hier versammelt war, nnd ich hörte mehrmals die deutsche Sprache von Vorübergehenden. ir verweilten einige Tage in Malaga nnd besuchten die Merk- würdigkeiten, zu denen namentlich die Alcazaba, das Castillv Gibralfaro und die Kathedrale gehören. Erstere ist ein kleines, von alten FestungS- mauern umgürtetes Viertel am östlichen Ende der Stadt, zwischen dem Hasen und dem Hügel, auf dessen Gipfel sich die Wälle des Gibralfaro erheben, und deren alterthümliche Mauerthürme mit Hufeisenbogen, so wie die ganz schmalen orientalischen Gassen noch an die Araberherrschast erinnern. Dies Viertel war einst ein stark befestigtes Schloß der Könige von Granada, und ein schönes maurisches Thor führt noch nach dem Inneren seiner stolzen Zinnen, es ist jedoch dermalen mit armseligen Hütten angefüllt. Die vormalige Hauptveste des maurischen Reiches, cl Gibralfaro, dient noch als Fort und kann ohne die Erlaubniß des Commandanten nicht erstiegen werden. Von seinen Wällen hat man einen herrlichen Blick auf den Hasen und seine hervorspringenden Mauern, welche nichts anderes sind als die Felsen der Sierra de Mijaß. Bei klarem 2 etter kann man die röthlichen Felsen des hohen Gibt al-Kibir unweit Ceuta in Afrika erkennen, obgleich die Entfernung 18 deutsche Meilen beträgt. Am südlichen Fuße des Castellberges liegt der prachtvoll ausgestat-tete englische Friedhof mit seiner geschmackvollen Capelle, das Ganze von stattlichen Parkanlagen umgeben. Die der Maria de la Encarnacion geweihte Kathedrale ist das interessanteste Gebäude von Malaga, im edelsten florentinischen Style ganz aus weißem Sandstein erbaut. Der 267 Fuß hohe Glockenthurm endigt in einer schönen Kuppel, die über alle anderen Thürme der Stadt hoch empor ragt. Das Innere zerfällt in drei Schiffe,-deren Boden aus einem Getäfel großer polirter Platten weißen und rothen Marmors besteht. Die Kapelle und der Altar de la Encaruacion sind mit den prächtigsten Marmor Verzierungen und einer Geburt Christi von Murillo geschmückt. Das Chor ist ein Meisterwerk von Schnitzerei und mit trefflichen Basreliefs des berühmten Dom Pedro de Mena geschmückt. Die Frauen von Malaga MalagueuaS genannt, gelten nach denen von Cadix als die schönsten, geistreichsten und gebildetsten in Andalusien, und zeichnen sich durch ihren feinen Ton aus. Eine gebildete Malagueua, selbst wenn sie nicht schön ist, wird doch stets durch den Klang ihrer Stimme, Blick, Mienenspiel, Bewegung, Haltung und den Geist der Rede fesseln. Diese Eigenschaften im Bunde mit einen: Hellen Verstände bezeichnen die Spanier treffend als Sal de la Mnger, das Salz des Weibes, und geben ihm den Vorzug vor der plastischen Schönheit. Aber auch die Männer sind sehr interessant, obgleich der National-Charakter hier weniger als im Inneren Spaniens hervortritt, weil er durch den ununterbrochenen Umgang mit Fremden sehr abgeschlifsen wird. An einem sonnenlichten Nachmittage nahmen wir auch von diesem irdischen Paradiese Abschied und begaben uns an Bord des Dampfers Peninsula, um nach Lissabon zurückzukehren. Alles war Leben auf dem Schiffe wie am Lande, was reichen Stoff zu Betrachtungen bot. Schiffsleute, Passagiere, Lastträger, Beamte, Jung und Alt, Männer und Weiber, Alles rannte durcheinander, schrie, tobte, fragte, fluchte, stieß sich, drängte sich – das Ganze ein ungeheuerer Ameisenhaufen, das Deck ein Nudeltopf, halb zum Lachen, halb zum Todtärgern. – Der Himmel war zwar heiter, jedoch lagerten einige weiße Wolken wie Schneegebirge am südlichen Himmel, die sich nach und nach gen Norden zogen. Mit Sehnsucht seufzten wir dem Augenblicke entgegen, da man die Anker lichten sollte, denn wir hofften noch die schönen Küsten Spaniens heute vom Meer aus zu sehen. Um sechs Uhr gab endlich der Kapitain den Befehl, die Anker zu lichten, die Schiffsglocke schallte laut, die Maschine ächzte und pustete, und nach wenigen Minuten hüpfte das schöne Boot leicht nnd graziös auf der Spiegelfläche des Hafens dahin. Am tiefblauen, unergründlich durchsichtigen Westhimmel flammte die Abendsonne mit der Kraft einer bengalischen Riesenflamme nnd übergoß die Sierra Mejiga wie das Meer mit einem blendenden Feuer, vor dem man die Augen mit der Hand schützen mußte. Malaga stand wie ein großes 223 bellöeleuchtetes Amphitheater vor uns, die Fenster der Häuser uud Kirchen blickten uns wie Augen ängstlich flimmernd nach, und außerhalb des Hafens ging die See schon so hoch, daß daß Spazieren auf dein 8 Decke unmöglich war. egen acht Uhr erhob sich ein starker Südwest wind und auf dem Schiffe entstaub plötzlich eine lebhafte Bewegung, denn der Capitaiu donnerte einen Befehl nach dem anderen durch das Sprachrohr, die Segel wurden gerefft und das Steuer gewendet. Das Boot arbeitete sich wüthend durch die brüllenden Wellen gegen Süden, jetzt auf die Spitze eines solchen Wasserberges, der sich wie ein rasend gewordener Leviathan bäumte, hinaufschießeud, als wolle es das Unge-keuer am Kopfe niederreißen, jetzt in den Abgrund wie ein Geier aus der Luft hinabstürzend, so daß der Schlot aus einer horizontalen Lage in die andere fiel und mau die Macht des Gleichgewichtes bewundern mußte, die das Schiff vor dem Umschlägen bewahrte. Wir krochen ganz durchnäßt von Seewasser in unsere Cajüte, und Madame D. gelangte mit größter Mühe in ihre Coje. Das Wimmern und der Geruch wareu hier aber so furchtbar, daß ich eben wieder hinauf krabbeln wollte, als ich zu Boden geschleudert ward und ein dumpfes Brausen und entsetzliches Durcheinander schreiender Stimmen entstand. In der Kajüte schrieen Alle: „Wir sind gestrandet, wir sind verloren!" und einige Passagiere wälzten sich aus ihren Cojen, andere schrieen und rangen die Hände. Sobald ich mich anfgerafft hatte, kroch ich die Treppe hinan, eine Sturzsee rollte über das Deck und überschüttete auch mich, während ein Matrose herabeilte und bei einem Haare.mich die Treppe hinunter geschlendert hätte. Das Schiff schwankte entsetzlich hin uud her, ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, uud auf dem Verdeck war ein fürchterliches Hin- und Herlaufen, lebensgefährliches Umherrollen schwerer Lasten und Schreien zahlloser Stimmen. Ich hielt mich am Treppengeländer an, von wo ans ich ein schreckliches Schauspiel beobachten konnte. Ein kleiner Kutter war gegen unser Schiff geworfen worden, hatte das Steuer verloren und war jedenfalls rettungslos, denn die Peuinsula hatte beigelegt und man war soeben bemüht, die Schiffbrüchigen an Kabeln ans unser Deck zu ziehen. Der Capitaiu deö Kutters beschwor den unsrigeu, wenigstens einen Theil seiner Ladung mit an Bord zu nehmen, aber schon lösten sich die Planken seines Fahrzeuges, das Wrack entglitt den Grappeleisen, der Capitaiu sprang mit einem Tau um den Leib in See, Ward aber sogleich durch die donnernden Wogen zurückgerissen, woraus 224 der Rumpf des Kutters von ihnen augenblicklich verschluugeu ward. – Die erste Empfindung der Netter wie der Geretteten, der Passagiere wie der Mannschaft beider Fahrzeuge, war Freude, denn alles, was der Mensch hat, giebt er für sein Leben hin; aber nie werde ich den traurigen Anblick der braven Seeleute vergessen, die jetzt als nackte Bettler vor uns standen und händeringend ihre Habe in die Tiefe sinken sahen. Der Sturm ward iumittelst immer heftiger und ich dermaßen seekrank, daß ich endlich ganz gleichgiltig gegen alles war, was um mich her verging. Plötzlich legte sich das Schiff so auf die Seite, daß ich mit mehreren Reisenden aus der Coje kollerte, worauf ich mich mühsam die Treppe hinauf schleppte. Oben angekommen, sah ich, daß das eine Rad des Dampfers ganz in freier Luft wirbelte, und eine gegen uns heranrollende haushohe Welle sich über uns zu stürzen drohete. Wäre dies geschehen, so hätte sie uns jedenfalls in den Abgrund versenkt; aber indem ich die Katastrophe erwartend einen gellenden Schrei ausstieß, brach der Wasserberg auf einmal donnernd zusammen und spritzte ungeheuere Massen zischenden Schaumes über uns hin. Daß Meer war in unbeschreiblicher Aufregung, es schien von tanzenden und jauchzenden Dämonen zu wimmeln, es war ein Donnern, Zischen, Brausen, Pfeifen und Heulen in Luft und Wasser, das nur von Millionen höllischer Stimmen herrühren zu können schien. Die ganze Nacht tobte und raste es so fort, bis endlich gegen Morgen die Wuth der Elemente gestillt schien, gleich als hätten sie sich nun überzeugt, daß es ihueu nicht gelingen werde, uns auf die Küste zu schleudern; denn dieses Unglück hatte der Capitain befürchtet. Aber die Gefahr war noch nicht überstanden, denn wir näherten uns jetzt den Felsenriffen der Punta de Europa, an der schon so manches Fahrzeug zertrümmert ist. Die Brandung ging so hoch, daß der Leuchtthurm bisweilen von Wogen fast bedeckt war, indem diese bis an die Laternen hinauf peitschten; erst nach längerem Kampfe gelang es der Peniusula, den gefährlichen Punkt zu umsteuern, worauf die von hohen Thürmen und Wällen gekrönte Festung Gibraltar vor uns empor leuchtete, indem die Morgensonne anf einmal mit Macht und Pracht alle Geister der Finsterniß und des Abgrundes nach allen Weltgegenden hin verjagte. Dieser Wandel ist unbeschreiblich großartig, sogar nirgends und niemals auf dem Festlande zu erleben, denn plötzlich leuchtete der strahlende Dom des Himmels, wo kurz vorher noch Nacht und Grauen herrschten, über einer zwar noch hoch gehenden und rollenden 225 See, die aber mit dem sckreckenvollen Meere von vorbin kaum eine Aehnlichkeit mehr hatte. Es war, als ob sich ein grimmiger Löwe plötzlich aus einem blutschnaubenden Ungeheuer in ein weidendes Lämm -chen verwandelt hätte. Im Hafen von Gibraltar angelangt, setzten wir die Mannschaft des verunglückten Kutters, lauter Engländer, an's Land, und da die Penin-sula sich einige Stunden hier aufhielt, so erstiegen wir die steilen Gassen, den Fuß des schwarzen Felsens und endlich die Wälle der Festung, von welchen aus wir die Küste des andern Welttheils erblickten. Die Herr- lichen Anlagen der öffentlichen Gärten prangten von tropischer Vegetation, baumhohe Schäfte der Aloe wuchsen aus Felsenritzen, wie bei uns die Kiefern, und zeichneten sich äußerst prachtvoll vor den übrigen Ge wächsen aus. Obwohl unsere Augenblicke hier gezählt waren, konnte ich mir doch nicht versagen, die Tochter von Mistreß St. aufzusuchen, um ihr mein Beileid am Tode ihrer guten Mutter zu bezeigen, und ungeachtet sie noch in tiefer Trauer war, nahm sie mich dennoch sehr freundschaftlich auf. Nachmittag 3 Uhr bestiegen wir wieder das Dampfschiff und schwebten bald darauf zum Golf hinaus. Um 6 Uhr erreichten wir die Höhe der Stadt Tarif« (südlichster Punkt von Europa), deren hohe 2 aldberge sie zärtlich zu umarmen schienen, und der Leuchtthurm ragte kühn aus dem Eilande bervor, das hoch inmitten der See lag. Die Sonne stand bereits am westlichen Rande des Horizontes, als wir die blendenden Mi narets und das hochgethttrmte Castell von Tanger aus den dm kein Bergen, welche die Stadt umschlingen, hervortreten sahen und hinter diesen die Schneekuppen des Atlas erblickten. Ich weidete mich lange an diesem reizenden Bilde, bis die letzten Schatten desselben am Horizonte verschwanden und die Nacht ihre Schleier über das Meer breitete. Da wir in der vorigen Nacht keinen Schlaf, sondern nur Angst und Schrecken genossen hatten, begaben wir uns beute zeitig zu Bette und erwachten erst, als die Sonne schon aufgegangen war und wir uns in der Bay von Cadix befanden. Wir benutzten die kurze Zeit, während welcher das Schiff hier lag, um unsere frühere Fonda hier aufzusuchen, und wurden sowohl von den Wirthsleuten wie von Antonia und ihrer Familie auf das herzlichste bewillkommnet. Nach dem Genusse eines schmackhaften Frühstücks besahen wir nochmals die herrliche Stadt mit ihren pompösen Ansichten nach allen Richtungen hin. Meine Erzählung Denkwürdigkeiten. 15 226 von der schönen Dolores in Sevilla machte große Freude und erhöhete das Interesse dieser gutmüthigen Menschen für mich noch um eiu bedeutendes. Sie begleiteten uns bis an den Hafen und winkten uns noch lange mit ihren weißen Tüchern zu, als wir schon lustig hinaus dampften. Ich konnte mich der Thränen nicht enthalten, als ich dieses Land verließ, an dessen Volke ich so unzählige schöne und edle Züge gesehen hatte, ohne je eine Spur von Niederträchtigkeiten zu entdecken, und indem ich mir die schönen Eindrücke zurückrufe, welche es zu jeder Zeit aus mich gemacht hat, kann ich nicht umhin, dem spanischen Na-tional-Charakter vor jedem andern den Borzug zu geben. Gewiß tragen zu der Uneigennützigst und Großmuth desselben das glückliche Klima und der verschwenderische Boden seines Landes das meiste bei; vielleicht hat sogar die Großartigkeit und der Zauber der Natur durch die Schönheit und Erhabenheit ihrer Eindrücke einen noch mächtigeren Antheil daran, vielleicht wäre der Spanier unter ungünstigeren Verhältnissen auch ein anderer. Und doch, wenn ich an die Griechen und Italiener denke, deren Vaterland auch zu den bevorzugtesten Ländern des elttheils gehört, und deren Geschichte auch mit der spanischen so viele Berührungspunkte hat, so muß man doch sagen, daß der Volkscharakter im Blute und in der Ra<?e liegt. Fünfundzwanzigstes Kapitel. Am 25. Oktober kamen wir wieder in Lissabon an. Die Insurgenten hatten sich in Oporto befestigt, von wo aus eine Junta mit der Königin unterhandelte. Die Hauptstadt selbst jedoch war ruhig, der Hof, die Gesandtschaften und der Adel dahin zurückgekehrt. Ich machte zuerst der Lady H. de 2 . meine Aufwartung. Diese edle Dame hatte nicht aufgehört, für mich zu sorgen und ihren Einfluß für mich zu ver wenden, ging auch jetzt mit der herzlichsten Theilnahme auf meine Verhältnisse ein. Sie versicherte mich, daß ich in Kurzem eine sehr einträgliche und angenehme Stellung einnehmen werde, rieth mir, ein Quartier 2'27 zu miethen, mir ein Maulthier und Dienstleute anzuschafsen, und erbot G sich, mir jede Hülfe zu leisten, deren ich bedürfe. Mit einer besonderen Empfehlung von ihr ausgerüstet, begab ich mich zu Frau vou K., der Gemahlin des schwedischen Gesandten, die mich sehr wohlwollend auf-nahm, sogleich für den gesammten Unterricht ihrer vierzehnjährigen Tochter engagirte und mir eine alte englische Dame, Namens Frau S-, empfahl, welche Möbelzimmer vermiethete. Mein nächster Gang war zu dieser, wo ich sogleich eine reizende Wohnung mit einem Balcon er-miethete, von welchem aus ich die herrlichen Gärten von Buenos Ayres, den Palast Necessidades, die Mündung des Tajo und das Meer überblickte. Da mein Engagement bei Madame D. geendet war, so bezog ich auch mein neues Engagement sogleich und fuhr fort, mich den Familien, denen mich meine Beschützerin empfohlen hatte, zu Präsentiren. Ueberall wurde ich mit Auszeichnung ausgenommen und als Lehrerin engagirt; aber da die 2 obnungen allzu weit aus einander lagen, der Weg auch durch bergige und schmutzige Straßen führte, so mußte ich mir ein Maulthier miethen. Gern hätte ich es gleich gekauft, allem es fehlte in meiner Nähe an Stallnng; nnd so ging ich denn mit Freudigkeit und Energie in meinen neuen Wirkungskreis. Die Reise durch Spaniens schönste Gegenden hatte mein Gemütb und meine Gesundheit merkwürdig restaurirt, meinem Geist eine Elastizität und Klarheit verliehen, welche jeden Gegenstand und jede Empfindung meisterhaft auffassen und beherrschen ließ. War meine Seele schon früher durch Religion, Philosophie und Leben geläutert worden, so erhob sie sich jetzt zu einer begeisterten Anschauung abstracter Dinge, die Mich über das Irdische erhöbete und alle früheren Leiden als einen Berklä-rungs-Prozeß für höhere Contemplation erscheinen ließ. Daß mir dabei der Sinn für materielle Intentionen, Schmeichelei und Huldigung der Männer, schaale Genüsse und hohles Wesen mehr und mehr entschwand, mußte in der Ordnung erscheinen. Dabei war ich unendlich heiter und froh, ich ergoß oft den Jubel meines Herzens in schwellenden Tönen und rollenden Cadenzen, gleich der Lerche, die sich fröhlich jauchzend in den Aether schwingt. - / Maria, die vortreffliche alte Frau, die mich nach Olumiares begleitet und in meiner Krankheit gepflegt, ward mein Factotum und versah ihren kleinen Dienst bei mir mit musterhafter Umsicht und Treue. Frau S., deren Zimmer getrennt von den memigen waren, besuchte 15* 228 mich oft und bemiihete sich, durch listige Ausforschungen meine Verhältnisse, Gesinnungen und Gefühle zu ergründen, wobei sie zu meinem Verdrusse verrieth, daß sie bereits mehr von dem Zwecke meiner Reise wußte, als ich eben für nöthig hielt. Glücklicher 5 eise besitze ich die Fähigkeit, Unverschämtheiten ausznweichen und zu imponnen, woran auch ihre Neugierde scheiterte. Sie ging dann auf ein anderes Thema über, indem sie mir ihren Sohn vorstellte und denselben als den Inbegriff aller Qualitäten eines vollkommenen Gentleman pries. Leider ging mir das Verständniß derselben gänzlich ab, so daß ich in dieser Krone der Ritterschaft nichts als einen simpeln Lasten erblickte, der das sehr begreifliche Glück genoß, von seiner Frau Mama vergöttert zu werden. Es wurde mir sonach keineswegs schwer, mich von diesen zwei Pracht-Exemplaren der englischen Population Lissabons in geziemender Entfernung zu halten. Mein Wirkungskreis erweiterte sich mittlerweile immer mehr, und bald war ich nicht allein in den bereits erwähnten Familien, sondern auch in portngiosischen Häusern heimisch, von welchen ich nur das des Marquis von V., eines der reichsten Hidalgos, an führen will. Ich fühlte mich unaussprechlich glücklich, namentlich im Umgange mit meiner großmüthigen Wohlthäterin, deren bloßer Anblick mir schon innerliches Wohlbehagen bereitete. Es war mir Bedürfniß, diese himmlisch gute Frau zu sehen und mich ihrer Theilnahme an meinem Schicksale sowie ihres herzerhebenden Umganges zu erfreuen. Mi- lady H. de § war mein Schutzengel und meine Liebe zu ihr unbegrenzt, ich trug diese auch offen zur Schau, so daß mich meine portugiesischen Freunde manchmal fragten: „Verstehen alle deutsche Frauen so zu lieben und dankbar zu sein wie Sie?" Eines Tages theilte sie mir mit, daß sie und ihre Familie nach England zurückkehren würden. „Kommen Sie mit uns, sagte sie mit dem Ausdrucke himmlischer Güte, ich werde für Sie sorgen; Portugal ist ein zu bewegtes Land, jeden Tag kann eine Revolution ausbrechen und Sie in sehr precäre Verhältnisse bringen. Die Gesandschaft wird in einem besonderen Schiffe reisen, und ich biete Ihnen hiermit ganz freie Rückfahrt an. Uebrigens wissen Sie ja, daß Sie unter allen Um ständen auf mich rechnen können." Obwohl mir nun der bloße Rath dieser seltenen Frau schon Gesetz war, so wirkte doch die Vorstellung von dem Aufsehen, das mein Bruch mit v. T. machen werde, von der Schadenfreude über die Ursache des< 229 selben, die Erinnerung an die außerordentlichen und harten Schicksale, welche ich in England erlebte, die Furcht vor den Verfolgungen jener scheußlichen Menschen, mit denen ich dort unglücklicher Weise in Berührung gekommen war, so stark auf meine Phantasie, daß diese über meinen Verstand siegte. Ich ergriff ihre Hand, und indem ich sie mit Inbrunst an meine Lippen drückte, erwiederte ich: „Halten Sie mich nicht für undankbar, Milady, wenn ich dieses großmüthige Anerbieten nicht mit Freudigkeit ergreife; ich fühle mich so glücklich in dem Wir kungskreise, den ich Ihnen verdanke, daß es mir nicht möglich ist, denselben aufzugeben. * Lady H. drang nun nicht weiter in mich, aber sie heftete ihre schönen milden Augen einige Augenblicke fragend auf mich; vielleicht erwartete sie eine Erklärung, denn wahrscheinlich schrieb sie meiner Anhänglichkeit andere Motive zu, allein ich war mir keiner anderen bewußt. Demungeachtet schlug ick die Augen nieder, denn mein eigenes Herz zieh mich des Undankes, indem ich meiner Wohlthäterin nicht nach England folgte. Wer aber jenes paradiesische Land kennt und sich einen Begriff von meiner angenehmen Stellung darin zu machen versteht, dabei einen Vergleich mit dem Gouvernamenleben in England an- stellen kann, den wird mein Verhalten weniger befremden. Wohin ich nur kam, war ich die Gefeierte, mußte an allen Festlichkeiten und Ge sellschaften Theil nehmen, ja die Gastlichkeit der portugiesischen Damen ging so weit, daß ich, wenn ich um die Mahlzeit ankam, auch daran Theil nehmen mußte. Eine solche Herzlichkeit bewirkte natürlich eine große Anhänglichkeit auf meiner Seite. Als Lady H. meinen Entschluß sah, wünschte sie mir noch viel Glück und Wohlergehen, worauf ich unter Thränen mich verabschiedete. Ich habe oft für das Wohl dieser unvergleichlichen Frau gebetet, ihr Andenken wird mir unvergeßlich bleiben. Das war ein herber Verlust, der mich lange schmerzlich der- stimmte; mir war, als hätte ich meinen Schutzengel verloren. are die Lady nicht so plötzlich abgereist, so hätte ich sie gewiß noch begleitet. Indeß bemüheten sich meine Freunde, mir mein Leben und Wirken so angenehm wie möglich unter ihnen zu machen, und durch diese unverstellte Zuneigung fühlte ich mich bald heimisch in Lissabon. Der Aufwand für Mundprovision kostete mich fast nichts, denn bei einer Familie mußte ich frühstücken, bei der andern zu Mittag speisen, bei einer dritten zu.Abend, und so rücksichtsvoll waren sie, daß sie an Fast» 230 tagen Fleischspeisen für mich bereit hielten. Die Küche der Portugiesen, obwohl etwas fett und schwer, hatte nichtsdestoweniger meinen Beifall, worüber sich diese guten Nöenschen herzlich freuten. Wäbrend mir so unzählige Beweise von Achtung Seiten der böchstgestellten und achtbar sten Personen zu Theil wurden, legten mir einige" englische Abenteurer und ttstlinge Fallstricke, griffen zu den schmählichsten Mitteln, mich unglücklich zu machen, indem sie, aus Rache für die ihnen gezeigte Ver achtung, mit einigen Bublerinnen beleidigende Gerüchte über mich aus' sprengten, um mir den Aufenthalt in Lissabon zu verleiden. Mistreß S. sprach bisweilen von Herrn v. T., obgleich ich seiner niemals gegen sie erwähnt batte. Sie behauptete ihn genau zu kennen und erzählte mir allerlei Geschichten, um ihn in meinen Augen herab zusetzen, was mich immerhin schmerzlich berührte. Oft begegnete ick auch v. T-, der mich jedesmal traurig und sehnsüchtig anblickte, was mich trotz meiner Bemühungen stets träumerisch in meinem Berufe machte. Meine englischen Freundinnen redeten ibm viel Schlechtes nach und warnten mich vor einer Aussöhnung mit ihm; die portugiesischen gaben vor, ihn nicht zu kennen. Eines Tages brächte mir Mistreß S. die Nachricht, daß Herr v. T. mit einer Baronesse verlobt sei, und erzählte mir zugleich allerlei kränkende Aeußerungen, die er in Beziehung auf mich gethan haben sollte. Tausend Gefühle bemächtigten sich meiner in diesem Augenblick und folterten mich Tag und Nacht mit entsetzlichen Bildern. Von jetzt an betrachtete ick v. T.'s Annäherungsversuche als Tücke und Hohn, und erwiederte sie mit Spott und Verachtung. Während es also innerlich in mir stürmte, trugen auch die klimatischen Ver hältnisse dazu bei, meine Lage zu verschlimmern. Der Winter hatte sich eingestellt und ein kalter, schwerer Regen strömte Tag und Nackt ununterbrochen vom Himmel, gegen welchen kein Schirm mich zu schützen vermochte. Das Fahren ist aber in Lissabon äußerst kostspielig, wodurch mein Einkommen sehr geschmälert ward. Dazu kam, daß in meinen Zimmern nach Landessitte kein Ofen war, nicht einmal ein Ka min, so daß ick des Abends nach des Tages Mühseligkeiten heftig fror. Frau S. schürte indeß das Feuer des Hasses auf das emsigste, indem sie mir fortwährend die empörendsten Nachrichten nnd sogar Aufträge von Herrn v. T. hinterbrachte, welche mich zu Repressalien reizten. Eines Tages theilte sie mir sogar mit, und zwar unter dem Siegel des tiefsten Geheimnisses, daß v. T. mir nach dem Leben trachte. Wenn 231 ich ihn daher an einsamen Oertern meiner harren, mir entgegen kommen oder mir folgen sah, glaubte ich fest, daß er mich mit dein Stilett verfolge. Er hatte mir mehrmals geschrieben, allein ich hatte seine Briefe stets unerbrochen zurückgeschickt, und so war denn die Kluft zwischen uns unübersteigbar geworden. Als Mistreß S. dies bemerkte, rückte sie ganz sacht und pfiffig mit einem Plane hervor, den sie schon längst auf dem Herzen hatte. Sie gab sich nämlich alle erdenkliche Mübe, zwischen mir und ihrem Sohn eine Heirath zu Stande zu brim gen! Dieser Mensch brächte auf mich die !: irkung der Ipecacuanha hervor, so daß mich bei einem solchen Gedanken die Gänsehaut überlies, dazu war er kränklich, ohne Bildung und Vermögen, ja ohne Profession, lebte einzig von dem ungewissen Erwerbe seiner eben nicht scrupulösen Mutter, und es kann daher nur gebilligt werden, wenn ich dem erwähnten Heirathsgesuche mit der schneidendsten Kälte begegnete. Es würde einen zu großen Raum einuehmen, wenn ich alle die Kabalen und schlechten Streiche erzählen wollte, deren sich diese beiden Personen bedienten, um ihren Zweck zu erreichen; genug, es erforderte alle meine Energie und Besonnenheit, um nicht das Opfer ihrer Speculation zu werden. > , . . . . .. F Endlich verging auch dieser traurige Winter, der März brächte schon den bezaubernden Frühling, welcher dieses gesegnete Land zu einem Eden macht. – Ich hatte nie aufgehört, mich meiner Kindespflichten zu entledigen, aber aus Schonung meinen Eltern immer nur möglichst günstige Nachrichten gegeben, indessen konnte ich ihnen die Auflösung meines Verhältnisses zu v. T. unmöglich verschweigen. Mein Vater bing mit der zärtlichsten Liebe an mir, Alter und eine langjährige Bla senkrankbeit hatten ihn sehr geschwächt, aus seinen Briefen sprach eine düstere Todesahnung in Form ängstlichster Sehnsucht nach mir und theilte sich unmerklich meinem Herzen mit. Bald ging mein Streben nur dahin, in seine Arme zu eilen, um ihm allen Trost und alle Unterstützung zu gewähren, die in meiner Macht standen. Eines Nachts, als ich mich in Sorgen und Aengsten schlaflos auf meinem Bette wälzte, ward es Plötzlich ganz hell vor meinen geschlossenen Augen, und als ich sie aufschlug, sah ich meinen Vater von einem Lichtstrom umflossen vor mir, seine Arme segnend über mich ausbreitend. Ich schrie laut auf und streckte ihm meine Hände entgegen, aber er war in demselben Augenblick verschwunden und ich wußte, daß er mir in die Ewigkeit 232 voran gegangen war. Einige Zeit darauf erhielt ich die Nachricht, daß er in jener Nacht des April 18.. verschieden war. Die Zeit hat meinen Schmerz um ihn zwar gemildert, aber das Heimweh nach dem Himmel und die Sehnsucht nach ihm werden mein Herz erfüllen, bis es aushört zu schlagen. Ich erzählte Frau von K. von dem Verfahren der Mistreß S. gegen mich, und diese Dame war gütig genug, mir bis zur Auffindung eines anderen annehmbaren Quartiers ihr Haus zum Asyl anzubieten. Ich machte davon Gebrauch auf einige Wochen, während welcher ich mit Freundlichkeit und Wohlwollen behandelt ward. Es gelang mir inmittelst, von einer verarmten Kaufmannsfamilie ein sehr schönes Logis auch in Buenos Ayres gegen einen billigen Miethzins zu erhalten. Die Töchter dieser Familie, zwei einfache gute Mädchen, besuchten mich oft und weiheten mich einigermaßen in das Innere des bürgerlichen Lebens in Portugal ein. Ich mußte die überaus zarten und sittlich richtigen Gefühle, die Häuslichkeit und Znrückgezogenheit der Frauen und Mädchen in jenem Lande verehren. Indessen steht der portugiesische Typus dem spanischen an Schönheit und Seelengröße nach, hingegen sind die Söhne Lusitaniens weichmüthiger und bei weitem nicht so rasch zum Blutvergießen wie die Spanier. In Portugal wie in Spanien werden die Mädchen sehr eingezogen gehalten, die Etiquette fordert, daß kein Bewerber vor dem Hochzeittage Eintritt in ihr Haus erhalte, weshalb alle derartige Aspiranten unter den Fenstern ihrer Holden seufzen müssen, bis ihnen Hymens Fackel in's Brautgemach leuchtet. Wenn die Scköne in den höheren Regionen wohnt, muß dies für das Genick des Lieb habers seine Schattenseiten haben. Im Vorübergehen habe un- zählige solche Unterhaltungen mit angesehen, wo ich nickt begreifen konnte, wie bei der Gefahr des Halsbrechens noch LiebeSgedanken auskommen konnten. – An meinen Zöglingen nahm ich im Allgemeinen große Bildungsfähigkeit wahr, und unter ihnen zeichneten sich die Söhne des Marquis von N-, eines Nachkommens des Vasco de Gama, durch seltene Fassungskraft aus. Denn obgleich erst acht und neun Jahre alt, waren sie doch schon in sieben Sprachen weit vorgerückt und trieben dabei noch Mathematik und Musik mit Erfolg. Ueberaus liebenswürdig fand ich die portugiesischen Frauen, sie sind die sympathischesten Wesen von der Welt, es genügt, daß ein Mensch unglücklich sei, um ihr Mitgefühl zu erregen. Ich sah oft eine 233 Menge Armer in den Höfen der Reichen Speisen und Almosen erhalten, ohne daß Jemandem einfiel, nach Namen und Würdigkeit sie auszu- forschen. Das hochfahrende, hartherzige Wesen, das man bei so vielen Frauen der Nordländer findet, ist ihnen ganz fremd. Die Familie, welche sich am meisten für mich interessirle, war die des Grafen P. Diese guten und edeln Menschen wollten mich gern glücklich machen und erboten sich, mir ihre sämmtlichen Kinder in Erziehung und zu Errichtung eines Pensionates ein Haus zinsfrei zu geben. Ja sogar die Zöglinge wollten sie mir zuführen, und zwar so viele, wie ich nur haben mochte. Freilich war aber die Bedingung, daß ich zur katholischen Kirche übergehen sollte. Sie gaben sich deshalb alle erdenkliche Mühe, mich von der Untrüglichkeit der alleinseligmachenden Kirche zu überzeugen, sowie von der Gefahr, wenn ich im Ketzerthume verbliebe. Oft luden sie ihren Beichtvater, einen irländischen Jesuiten, der Pater I. genannt wurde und auch Beichtvater der Königin war, zu Gaste, um das Werk meiner Bekehrung zu betreiben. Er gab sich damit alle Mühe, groß und mannigfaltig waren die Vortheile, die er mir in der gegenwärtigen wie zukünftigen Welt versprach. Glücklicher Weise kannte ich die Geschichte, die Lehr- und Grundsätze der Schüler Loyola's genug, um mich durch ihre Beredsamkeit nicht blenden zu lassen. Selbst Protestanten riefen mir die gebotenen Vortheile in's Gedächtniß, ich selbst war keinesweges blind dafür, aber ich konnte nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß mich die römische Kirche befriedigen werde und ich meinen Uebertritt zu ihr vor mir selbst würde rechtfertigen können. Und doch bin und war ich zwar stets streng religiös, aber nichts weniger als bigott, Protestant wie Katholik war meinem Herzen gleich theuer, mein Gemüth befand sich aber in der Stimmung, wo man das Märtyrerthum der Feigheit vorzieht. Es kam der Sommer heran und mit ihm neue Prüfungen für mich. Die Hitze nahm von Tag zu Tag zu, aber während sich alle Menschen in dunkeln Gemächern hinter undurchdringlichen Jalousieen verbargen, ritt ich von früh sechs Uhr an unter den fast senkrechten Sonnenstrahlen auf unwegsamen Straßen umher, wo mein Thier bald auf dem greulichsten Pflaster stolperte, bald in die Kloake sank, deren Ausdünstung mir den Athem versetzte. War ich am Abend auf dem Heimwege begriffen, so durchschauerte ein kalter, schneidender Westwind meinen erhitzten Körper, der sich dort stets erhebt, sobald die Sonne 234 im Atlantis versunken ist. Das wirkte so nachteilig auf meine Gesundheit, daß ich fast niemals frei von Fieber war. Nicht nnr meine Freunde bedauerten mich, sondern viele mir Begegnende sagten gutmüthig: ,.Huouta ckinkn!^ oder: „HulN3 tarn boa rapariAÄ UNO preeisa ^astnr tas8 P6U38!" – Ich hatte mich aufrichtig an meine Freunde angeschlossen und nahm den wärmsten Antheil an den Schicksalen dieses schönen Landes und seines Volkes, dessen Geschichte zn den innigsten Sympathieen berechtigt, dessen Helden die Banner Portugals in den entferntesten Theilen der Erde aufpflanzten und während zweier Jahrhunderte den Ruhm ihres Vaterlandes in der ganzen Welt erglänzen ließen. Unter anderen lernte ich auch den sehr populären Edelmann Dom Carlos de M. kennen, dessen Ahnherr mit Silveira de Manoses im 16. Jahrhundert die Herrschaft Portugals in Ostindien behauptete. Dom Carlos war der Typus männlicher Schönheit und ritterlichen Sinnes, er hatte sich schon damals, obwohl noch jung, viel Verdienst um sein Vaterland erworben. Das Schutz- und Trntzbündniß, das Portugal bei der Vermählung Catharina's von Braganza mit Karl II. mit Eng-land schloß, wird wegen der darin bedingten Zinsbarkeit als die Ur sache seines Verfalles mit Recht bezeichnet. Man beschuldigt nicht nur das englische Cabinet des unheilvollsten Einflusses auf die portugiesische Regierung, sondern man behauptet sogar, daß englische Emissäre alle nationalen Mannfacturen niederbrennen, um die Einfuhr englischer Fabrikate unentbehrlich zu machen. Gewiß ist, daß, so oft ein industrielles Etablissement sich erhebt, es sogleich ein Raub der Flammen wird. Die Portugiesen hassen daher die Engländer und seufzen nach der Befreiung vom englischen Joche. Anfangs Juli umwölkte sich der politische Horizont, überall ertönten Klagen und Verwünschungen wegen der unerschwinglichen Abgaben und despotischen Maßregeln der Regierung. Die Aristokratie zog sich wieder auf ihre Landgüter zurück und alles trug den Schein innerer Gährung.. Graf und Gräfin P. warnten mich vor den schwankendeil Zufällen, welchen mein Beruf ausgesetzt war, sie drangen in mich, mir T durch den Uebertritt zur Landes-Neligion eine unabhängige Stellung zn sichern, indem sie mich zur Directrice des ersten Töchter-Seminars in Lissabon zu machen versprachen. Allein ich war unerschütterlich und lebnte diese wohl gemeinten und wabrbaft großmüthigen Offerten mit 235 dem Ausdrucke der innigsten Dankbarkeit ab, nahm von allen meinen Freunden Abschied und schiffte mich mit dem festen Borsatze ein, sobald als möglich in mein geliebtes Vaterland zurückzukebren. So hatte ich denn abermals meinem Schicksale rasch und knrzweg eine neue Wendung gegeben, wie es in kritischen Lagen meine Art war. Mein körperlicher Zustand war durch die erwähnten Einflüsse des Kli ma's und die immerwährende Furcht vor den Nachstellungen v. T.'s ein derartiger geworden, daß er eine Fortführung meiner bisherigen Beschäftigung unmöglich machte; ganz bedenklich aber schien es mir, als Protestantin eine Gouvernantenstelle einzunebmen, hier hätte mich der Zelotismus der Beichtväter, die in den großen Familien eine entscheid dende Stimme haben, sicher gestürzt. Vielleicht hätte ich direct nach. 4 Deutschland gehen sollen, allein ich hoffte in England meine pecuniären Mittel noch zu verstärken, um desto wirksamer iu meinem Vaterlande auftreten zu können. – Während der Vorbereitungen zu meiner Abreise erfuhr ick, daß Mistreß S. in Folge eines Schenkelbruches gestorben war und mir noch unter Schmerzen die Bitte um Vergebung ihrer Handlungsweise zugerufen hatte. Ich bedauerte unendlich, sie nicht noch gesprochen zu haben, denn wer weiß, was sie mir noch entdeckt hätte! allein der Tod hatte sie als Folge einer Amputation des Beines allzu plötzlich überrascht. Sechsundzwanzigstes Kapitel. Als ich in London ankam, war die günstigste Zeit der Season schon vorüber und der größere Theil der vornehmen Welt bereits zer streut; ich fand jedoch die Marquise von S. noch, welche mir ihre fer nere Empfehlung zusagte. Aber bald sollte ich es bereuen, das sonnige Lusitanien mit dem nebeligen Britannien vertauscht zu haben, dem: kaum hatte ich diesen Boden wieder betreten, als ich auch die Inflnvieu der englischen National-Eigenschaften des Hochmuthes, Eigennutzes und der Herzlosigkeit sofort wieder empfand. Ich nahm zunächst eine Stelle bei einer Familie R. an, die mich unter einigen dreißig Bewerberinnen erkohr, weil mir die Protection der Marquise von S. zur Seite stand, und ich folgte ihnen bald nach N. . . wo sie seßhaft waren. Die R.'s verdankten ihr Vermögen dem Fabrikbetriebe ihrer Eltern, worin gewiß nichts Erniedrigendes liegt, aber leider machten sie die lächerlich sten Prätensionen, die nur jemals Emporkömmlinge zur Schau trugen. Da ihnen die Verbindung mit den höheren Ständen abging, welche ihr Dünkel ihnen unentbehrlich erscheinen ließ, so boten sie alles auf, um dieses Ziel ihrer Wünsche zu erreichen, zunächst häufige und kostspielige Gastmäler, welche ihnen natürlich eine Menge sogenannter Freunde zuführten. Leider wurde die Erziehung der Kinder ganz im Geiste der Eltern betrieben, und es war mir unmöglich, die moralischen Auswüchse, welche in dieser Familie als so viele Zierden galten, an meinen Zöglingen zu vertilgen, wenn ich mich nicht den gröbsten Demüthigungen aussetzen wollte. Diese erfolgten nämlich sofort vor den Kindern und Gästen, wenn ich es nur wagte, die Unarten jener zu rügen; allein ich kehrte mich so wenig als möglich an diese Chicanen, sondern betrieb mein Amt mit Gewissenhaftigkeit und als vor Gott verantwortlich. Ich ermähnte, untersuchte und strafte, und ging trotz alles Widerstandes in allem auf den Grund; den Mechanismus des englischen Lehrsystems, nach welchem die Kinder einige Sätze Sprachlehre, Geographie, Geschichte u. s. w. memoriren müssen, ohne zusammenhängende und klare Begriffe dadurch zu erlangen, diesen legte ich gänzlich bei Seite. Statt dessen hielt ich Vorlesungen und Erklärungen, wobei sie mir den Kern derselben nicht nur wiederholen, sondern auch niederschreiben mußten. Um ihrem frivolen Gedankenlauf Einhalt zu thun, machte ich auf unseren Spaziergängen unsere Studien oder die Wunder der Natur zum Gegenstand unserer Unterhaltungen. Obgleich meine Schülerinnen Sophie, Mathilde und Auguste schon sechszehn, fünfzehn und vierzehn Jahre alt waren, so hatten sie doch gar keinen Neligions-Unterricht genossen, ihre religiösen Begriffe beschränkten sich auf die kalten und schwülstigen Predigten, welche sie des Sonntags von dem dortigen Rector, einem aufgeblasenen Narren der Hochkirche, abhaspeln hörten. Johann, ein Knabe von 12 Jahren, machte mir den meisten Kummer, denn er war das gelungenste Conterfei seines Vaters, dessen Eigenschaften mehr dem Thierreiche als dem Menschenthume angehörten. Ich sah nur zu bald, daß ich einen Mißgriff gethan hatte, aber ich mußte das vor der Hand Unabänderliche mit Geduld tragen. 237 Schon in den ersten Wochen meiner Anwesenheit in dieser Familie kamen Mistreß R-'s Brüder, Cor und Julius, zu uns auf Besuch, und ich hatte bald das Leidwesen, zu bemerken, daß beide in Aufmerksamkeiten gegen mich wetteiferten. Neigt nnn mein Temperament von Natur zur Kälte bin, so hatte das Leben die Zerstörung aller jugendlichen Empfänglichkeit vollendet, so daß nichts meinem Herzen entfernter lag, als der Gedanke an Liebe. Allerdings trug ich den Zustand meines Innern nicht zur Schau, und die Elasticität meines Geistes wie meine Energie ließen mich wahrscheinlich als das glücklichste Geschöpf erscheinen, aber in meinem Herzen war es öde und leer wie in einer Gruft. War ich mit meinen Zöglingen im Garten, so gesellten sich Cor und Julius zu uns, und so weit ivar dies ganz natürlich; aber während sie mit ihren Nichten spielten, suchte jeder meine Aufmerksamkeit zu erregen und mir zu beweisen, daß ich der Gegenstand seiner Gedanken war. Jeder meiner Bewegungen folgten sie mit ihren Blicken und beobachteten mich mit einer Intensität, die mir fast schmerzlich war. Noch auffallender war ihr Betragen bei Tische, hier beobachteten sie sowohl sich gegenseitig wie mich mit einer wahrhaft komischen Wachsamkeit und Spannung, der ich mich auf keine Weise entziehen konnte. Ich erwiederte ihre Artigkeiten mit Höflichkeit und Ernst, indessen war es schwer, die Mittelstraße zwischen Gleichgiltigkeit und Unhöflichkeit zu beobachten, da man so leicht mißfällt und sich Feindschaft zuzieht, was einer Gouvernante sehr nachtheilig ist. Höchst störend waren sowohl für mich wie für meine Zöglinge die häufigen Besuche beider Brüder im Schulzimmer, bei welchen Gelegenheiten die Kinder sich immer etwas emancipirten. Cor, der ältere, war von mittler Statur und in jeder Beziehung der minder Begabte, auch hatte sein Betragen etwas schüchternes und unbeholfenes, was an einem Manne stets mißfällt. Julius hingegen war hoch und schön gewachsen, sein Gesicht von seltener Regelmäßigkeit, seine Formen waren die eines fein gebildeten Weltmannes. War er im Zimmer, so nahm er gewöhnlich den kleinen Jnseparable der Mädchen aus seinem Gebauer, küßte ihn lange und zärtlich, indem er seine Augen mit leidenschaftlichem Ausdrucke auf mich heftete und setzte mich durch diese und tausend andere verliebte Tändeleien meinen Zöglingen gegenüber in peinliche Verlegenheit. Ich ließ mich jedoch nicht zerstreuen, sondern entledigte mich meiner Pflichten mit aufrichtigem Eifer trotz aller mich umgebenden Schwierigkeiten. 238 Zwar gelang es mir nach und nach, meinen drei weiblichen Zöglingen richtigere Begriffe und Kenntnisse beiznbringcn, sie auch in Musik und Gesang zu vervollkommnen, allein alle Versuche, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu geben, scheiterten an der schlecht übertünchten Rohheit der Eltern. Herr und Madame R-, diese zwei vollkommensten Nullitäten in der Geisterwelt, welche keine anderen < e- nüsse kannten als thierische, deren einzige Unterhaltung in Klatscherei bestand, sahen in allen meinen Bestrebungen unberufenen Tadel nnd Kriticismus, ja sie waren empört, an einer Untergebenen statt knechtischer Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein selbstständigeS Urtheil, und wo es galt, Widerspruch zu finden. Als niedrige Menschen ergriffen sie daher jede Gelegenheit, mein Ansehen in der Gesellschaft wie in der Familie zu beeinträchtigen. Zu ihrem großen Leidwesen gelang es ihnen jedoch nicht so leicht, wie sie wünschten, weil der unpartheiische und selbststän-dige Theil der Gesellschaft mir nur mit Hochachtung und Auszeichnung begegnete, sogar mit Bewunderung von meinen Talenten sprach. Inzwischen fuhren Cor und Julius fort, mir ihre unheilvollen Huldigungen darzubringen, ja, sie feindeten sich bald gegenseitig als Rivalen an, wodurch ick in die schmerzlichste Verlegenheit gerieth. Julius hatte Theologie studirt, den Grad eines ^la§i8t6r artium erlangt und war wobl im Stande, eine tiefere Neigung einznflößen; allein einerseits war ich älter als er, von armer Herkunft, von Leiden und Studien, Leben und Contemplation überdies hoch gehoben über den beschränkten Gesichtskreis eines Jünglings, andererseits war dieser viel zu stürmisch in der Em pfindung, um mir Vertrauen einflößen zu können, zu wenig gereifter Mann, dazu sehr reich, von einer Familie, der das verfluchte Geld das Herz ansgebrannt hatte – so daß eine Verbindung mit ihm mehr als Thorheit gewesen wäre. Meine Lage war also eine höchst beunruhigte, als ein neuer Umstand eintrat, welcher einen bedeutenden Einfluß dar- auf ausübte. Ich hatte seit meinem Eintritt in die Familie viel von einem Herrn G. und seinen zwei Schwestern in London, wie von ihrem großen Reichthum gekört. Diese kamen einst auf Besuch, bei welcher elegenheit ich ihnen vorgestellt wurde. Ich fand in den beiden Schwe- stern zwei höchst gutmüthige und liebenswürdige ältliche Damen, die mich durch ihr einfaches und wohlwollendes Entgegenkommen ungemein anzogen. Der Bruder, ein Herr von höchstens vierzig Jahren, besaß G eine sehr gefällige Persönlichkeit, die Formen eines Gentlemans und den 239 Ruf eines trefflichen Charakters. Es bedurfte keines großen Scharfsinns, um zu bemerken, daß Mistreß R- diesen Mann mit der Hand ihrer ältesten Tochter zu beglücken wünschte. So klug diese letztere nun auch manövrirte, so entging mir hinter den Coulissen doch nicht, wie eifrig sie den Wunsch ihrer Mutter secundirte. Es läßt sich daher leicht den ken, wie groß der Verdruß Beider war, als Herr (S. sich beinahe aus-schließlich mit mir unterhielt und mir in Gegenwart so vieler heiraths-fähiger junger Damen eine vorwiegende Aufmerksamkeit schenkte. Diese Annäherung ausgezeichneter Männer hatte mir immer den Haß der hohlköpfigen Schönen zugezogen, und ihr Neid wuchs, je mehr sie sich überzeugen mußten, daß jene Huldigungen mir ohne alles mein Hinzu» thun gespendet wurden, während sie alle ihre Kunststückchen vergebens losschossen, um das Interesse auf sich zu lenken. Mir entging auch jetzt nicht, wie gehässig nicht nur Mistreß R-, sondern alle Dainen mich beobachteten, seitdem die zwei Brüder mich nmschwärmten, sonderlich aber heute. Endlich kam die Dame mit schlecht verhehlter Heftigkeit auf mich zu und sagte mit verbissenem Aerger: Ich glaube, Ihr Platz ist bei Ihren Zöglingen! und kehrte mir den Rücken. Ihre Töchter saßen in dem andern Salon und unterhielten sich mit mehreren Damen, und ick begab mich schweigend dahin. Kaum hatte ich mich ihnen angeschlossen, als Herr G., secundirt von mehreren Herren, mich zum Singen auffor-derte, ihren vereinten Bitten nachgebend, sang ich ein deutsches Lied, die Fahnenwacht von Lindpaintner, was von nnn au in ganz England Furore machte. Ich erhielt allgemeinen Beifall und mußte noch ein Duett mit Julius singen, der nun den ganzen Abend nicht wieder von meiner Seite wich. Ich weiß nicht, was ich noch hätte mnsiciren müssen, wenn nickt meine Zöglinge mich darin abgelöst hätten. Die Leidenschaft jenes jungen Mannes beunruhigte mich immer mehr, während die Zuneigung des Herrn G. mir wohl that, denn er war ein Mann, der vermöge seiner Jahre die Welt und sich kannte, dabei eine durchaus unabhängige Stellung einnabm, vor allem aber von Liebe gänzlich schwieg. Aber nicht lange sollte ich von dieser Seite Ruhe haben, sondern bald meine unglückliche Anziehungskraft verwünschen, die mich fast so unglücklich machte, wie den Herrn von Mißmnth in dem „Berggeist" die seinige. Wahrlich, ich begriff sie selber nicht, wenigstens gab mir mein Spiegel keinen Aufschluß, vielmehr sagte er mir ganz offen, daß ich an körperlicher Schönheit hinter vielen Damen meiner Umgebung 240 weit zurückstebe und demungeachtet die Sonne war, welche bei ihren? Erscheinen sogleich umkreist ward von einer Schaar großer und kleiner Planeten. Die Schwestern des Herrn G. erzählten mir kurz vor ihrer Abreise, daß ihr Bruder nur in früher Jugend einmal geliebt, jetzt aber, in seinen späteren Jabren, zu ihrer großen Freude wieder von einer tiefen Leidenschaft ergriffen sei. Sie sahen mich bei diesen Worten so bedeu tungsvoll an, daß ick über den Gegenstand der Neigung des Herrn G. kaum noch in Zweifel sein konnte, aber doch aus weiblicher Neugierde und Eitelkeit die Frage nicht unterdrücken konnte: Wen liebt Ihr Herr Bruder, wenn man- fragen darf? In diesem Momente erschienen in einiger Entfernung meine Eleven und die älteste Miß G. sagte nur noch: Versprechen Sie, uns in den nächsten Ferien zu besuchen, bis dahin wissen Sie genug! Weiter konnten wir nichts sprechen, die Ge schwister G. nahmen einen herzlichen Abschied von mir, welcher der Fa milie R. wieder nicht zu behagen schien, und gleich nachher reisten auch Cor und Julius ab. Ich athmete tief auf, aber gleich nachher theilte mir Mistreß mit, daß ihr Bruder Julius die ganze Familie aus seinen Landsitz am Windermoore-See in Westmoreland eingeladen habe und ich von der Parthie sein solle, weshalb ich meine Vorkehrungen schleunig treffen möge, denn die Reise solle demnächst angetreten werden. Mir klopfte das Herz heftig, denn ich erwartete nichts gutes von diesem Ereigniß, ich verwünschte das Schicksal, das mich aus einem Strudel in den anderen warf, und meine Individualität, welche gegen meinen Willen die mächtigsten Elemente in Bewegung setzte. Zwei Tage später traten wir unsere Reise auf der Eisenbahn über London an und trafen Abends spät auf W........-H..., dem prächtigen, schloßähulichen Gebäude, ein, von welchem Julius als Besitzer nebst seiner Mutter die Honneurs machten und wo jener mich mit so auffallender Zärtlichkeit empfing, daß der Verdacht der Familie sogleich wieder mächtig angeregt ward. Meine Schülerinnen sagten mir noch denselben Abend, Julius habe sich erboten, die sämmtlichen Reisekosten zu tragen, man wisse aber schon, wem dies alles gelte. Mir schlug das Herz vor Sorge und Erwartung, die Leidenschaft dieses Jünglings konnte mich unter diesen Menschen höchst unglücklich machen. Nachdem ich meine Neisekleider abgelegt hatte, führten mich meine Schülerinnen in den glänzend erleuchteten Speisesaal, in dessen Mitte die Tafel stand, welche unter 241 Speisen und Silber und Wein hätte brechen mögen. Bald darauf er schienen die zahlreichen Familienglieder, darunter noch ein verheirateter Bruder der Mistreß R- mit seiner Frau. Alle Anwesenden waren fröhlich, keine Fessel drückte, das Ganze hatte den lieblichen Charakter eines Familienfestes. Ich hatte die besondere Ehre, neben dem Herrn des Hauses zu sitzen, welcher sich bemühte, mich meine Fremdheit und Stellung in der Familie vergessen zu machen. Da am anderen Morgen meine Eleven noch schliefen, als ich längst angekleidet war, so ging ich in's Freie, um die berühmte Gegend zu sehen. Aus der Halle trat ick auf einen Perron, von welchem aus das Auge unmittelbar auf schöne Laubgänge, Baumgruppen und Blumenparthieen fiel. Rechts erhoben sich waldige Berge, und links schlängelte sich der Park hinab, bis er sich außerhalb des Thores mit der Straße vereinigte. Links um die Ecke biegend, befand ich mich aus der Terrasse, welche das Haus von zwei Seiten umgiebt. Hier bot sich mir eine höchst angenehme Ueberraschung dar. Tief unter meinen Füßen lag der große Landsee Windermoore, von hohen Bergen umschlossen, auf deren Gipfeln man hin und wieder ein schönes Schloß, und an deren Abhängen man hier und da eine malerische Villa erblickt. An dem östlichen niederen Ufer ragten die zierlichen weißen Häuser des Dorfes A................. aus dem lachenden Thale zwischen schönen Gärten und Bäumen hervor, hier und da lief eine mit üppigem Baumwuchs bedeckte Schlucht landeinwärts. Die dunkeln Berge, deren Schatten im Spiegel des krystallenen Sees zitterte, bildeten einen schönen Contrast zu den von der Morgensonne erleuchteten, und erfreueten das Auge durch ihre bunten Lichter. Auf der Terrasse standen schöne Pflanzen und Blumen, die mit ihrem Dufte die reine Luft erfüllten. Das Haus, der Park, die Anlagen, alles war malerisch und sinnreich, aber traurige Erinnerungen zogen durch meine Brust und erfüllten mich mit tiefer Wehmuth. Sobald ich in das Schulzimmer trat, fand ich gewöhnlich Julius auf mich wartend, seine Besuche daselbst wurden immer häufiger, und so ehrbar auch sein Betragen stets gegen mich war, so verrieth es dennoch sein Motiv unverkennbar. Daneben beging er die Unvorsichtigkeit, daß er mir durch seine Richten bisweilen Aufträge schickte, die allzusehr nach Zärtlichkeit schmeckten, als daß sie nicht hätten Aufmerksamkeit erregen sollen. Die Folge davon war, daß die Ueberbringerinnen die zielendsten Glossen darüber machten. Die Schwierigkeiten meiner Lage Denkwürdigkeiten. 16 242 1 und meine Sorgen, wie der Haß der Familie wuchs nun täglich, obwohl dieser sich noch vor Julius verbarg. Julius hatte durch Vermögen, Bildung und Schönheit die glänzendsten Ansprüche, die vornehmsten und schönsten Mädchen der Umgegend suchten ihm zu gefallen und ich Arme war der Gegenstand ihrer Eifersucht, durch welche sich die jüngste Tochter des Rectors zu N . . . . und ihre verheirathete Schwester, Frau M., besonders hervorthaten. Die Gegend von Windermoore war von jeher der Lieblingsaufenthalt der englischen Dichter, Romantiker, Maler und der ausgewählten Gesellschaft überhaupt, und zwar wegen ihrer pittoresken Schönheiten und milden Klimas. Ein wunderniedliches, glänzend weißes Häuschen, welches wie ein Vogelnest zwischen hohen Felsenklippen hängt und D . . . genannt wird, war die Wohnung der frommen Dichterin Hemanns, und beinahe jedes Haus erinnert sich, eine Berühmtheit beherbergt zu haben. Eines Tages wurde ich dem gekrönten Hofdichler (kost laurent) Wordsworth vorgestellt, welcher ein poetisches Häuschen auf Bergeshöhen bewohnte. Es war ein hoher Greis mit einem durchgeisteten Angesicht, in welchem sich eine tiefe Schwermuth aussprach. Er hatte vor Kurzem seine Tochter verloren und lebte seitdem ganz zurückgezogen. Bei den häufigen und glänzenden Diners, welche auf W.-H. stattfanden, war stets der Rahm der dortigen Gesellschaft versammelt, und wahrhaft magnificent zeigte sich hier die Gastfreundschaft des Hausherrn, die mit den Delicatessen aller Länder besetzte Tafel hätte einen Monarchen befriedigen müssen. Ihren gründlichsten Kenner fand sie denn auch in Herrn R., dessen ausgebildetstes Organ der Magen war. Da Frau B., die Mutter des Eigenthümers, als Hausfrau galt, so fehlte es auch an Damen nicht, besonders aber lud sie die ausgesuchtesten Mädchen ein. Doch auch in ihrer Gegenwart brächte mir Jmius Huldigungen dar, die mich in die äußerste Verlegenheit versetzten und auf die arme Erzieherin den Haß der aristokratischen Frauenwelt lenkten. – Alle meine Bemühungen, den jungen Thoren zur Besinnung zu bringen, blieben fruchtlos. Nach Tische, wenn sich die Damen in den Salon begaben, während die Herren nach englischer Sitte beim Glase weilten, mußte ich die Unterhaltung leiten, weil Mistreß R. nicht das geringste Talent dazu besaß. Mit den Herren kam neues Leben in die Gesell- schast, aber danu nahm der Hausherr wieder mein musikalisches Talent in Anspruch, was Beides wieder die Scheelsucht seiner Mutter und 243 Schwester erregte, denn meine Stimme erregte stets glänzenden Beifall und Julius' Triumph darüber war leider zu sichtbar. Oft sangen wir auch Duette, in welcher seine wirklich schöne Stimme unter der Fülle mächtiger Gefühle leise zitterte, während sein Blick mit beängstigender Consequenz den meinigen suchte. Als bald nach unserer Ankunft in W.-H. auch Cor und die Familie G zum Besuche erschienen, wußte Mistreß R. die Einrichtung immer so zu treffen, daß ich mit ihren Brüdern wie mit G. nur bei Tische zusammen traf. So waren ein paar Monate verflossen, als eines Tages nach der Mahlzeit Madame mich einlud, eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Ich stutzte über diese ungewohnte Verbindlichkeit, aber sie empfahl mir Eile, weil der Wagen gleich vorfahren werde. – Nach einigen Minuten saß ich neben Herrn und Frau R. im agen, jener fuhr, und außer uns war Nie mand gegenwärtig; meine Bemerkungen über die Gegend beantwortete sie einsilbig, kurz ich ersah aus allem, daß sie ein Colloquium Vorhalte, weshalb ich schwieg. Nach einer Weile fing Frau R. folgendermaßen das Gespräch an: „Wie lange sind Sie denn schon in England, Fräulein?" Diese Frage verursachte mir eine unangenehme Ueberraschung, weil ich auf Rath der Mistreß E. wie aller meiner Freunde meinen fünfjährigen Aufenthalt im Hause der verrufenen Familie N. nie erwähnt hatte. Ich antwortete daher, daß ich anfangs ein paar ungünstige Engagements gehabt habe, weshalb ich mit Genauigkeit die Zeit nicht an- geben könne. Wäre meine jetzige Gebieterin eine edeldenkende und ge bildete Frau gewesen, so hätte ich offen und vertrauensvoll mit ihr über meine bisherigen Verhältnisse sprechen können; aber welche Auffassung durfte ich von dieser gemeinen Seele erwarten? Wer waren Ihre Eltern und in welchen Verhältnissen lebten sie? war die zweite Frage. „Mein Vater war Großhändler, verarmte später und wandte sein Weniges auf die Erziehung seiner Kinder. Waren Sie in Portugal? Ja, und auch in Spanien." Sie werden wissen, aus welchem Grunde ich Ihnen diese Fragen vorlege und deshalb entschuldigen, wenn ich Sie um die Adresse Ihrer Familie ersuche." 16* 244 „Ich stehe ganz zu Ihren Diensten, Madame, aber darf ich Sie fragen, wozu?" „Sie wissen, daß mein Bruder Julius eruste Absichten auf Sie hat, und so hat er mich beauftragt, mit Ihnen deswegen zu sprechen und Sie offen zu fragen, ob er Ihnen seine Hand anbieten darf?" „Aber warum fragte er mich nicht selbst? das wäre ja das Einfachste und Kürzeste?" Wenn wir befriedigende Auskunft über Sie und Ihre ganzen Verhältnisse haben werden, dann erst wird er mit Ihnen allein darüber sprechen." „So werde auch ich jene Frage dann erst beantworten. Vor Allem muß ich aber darauf aufmerksam machen, daß ich älter bin als er und schon einmal verlobt war. Auch weiß ich recht gut, daß Ihr Bruder eine ganz andere Verbindung schließen kann als mit einer armen Erzieherin, und glauben Sie mir, sein Glück liegt mir mehr am Herzen als das meinige. Uebrigens bin ich zu sehr an das Unglück gewöhnt, um noch auf Glück zu hoffen." Als wir nach Hause kamen, war es schon spät, man brächte mir mein Abendessen wie gewöhnlich auf mein Zimmer und ich sah die Familie an jenem Abende nicht mehr. Am anderen Morgen trat Julius wie gewöhnlich in das Schulzimmer, aber aus seinem Erröthen errieth ich, daß er den Inhalt jenes Gespräches bereits kannte. Ich leugne nicht, daß die Zartheit und Innigkeit seiner Neigung ihre Wirkung auf mich nicht verfehlte, und kein weibliches Wesen hätte unter ähnlichen Umständen sich ihr entziehen können. Es würde mir jedoch nicht anstehen, die zahllosen Demonstrationen eines Liebenden zu schildern, da dies ohnehin Dinge sind, deren Ausdruck wohl dem Dichter, weniger demjenigen zusagt, welchem sie galten. Dagegen vermag ich ein Anzeichen nicht mit Stille zu übergehen, was mir die bevorstehende tragische Katastrophe unverkennbar ankttndigte. Eines Nachmittages, als ich mich in meinem Zimmer ankleidete, um mit meinen Eleven auszugehen, hörte ich hinter mir in nächster Nähe einen so gellenden Glockenschlag, daß ich heftig zusammen fuhr und unwillkürlich einen Schrei ausstieß. Bei näherer Untersuchung sah ich, daß ein starkes und leeres Wasserglas auf meinem 2 aschtische wie mit einem Messer von seinem Boden abgeschnit ten war. Obgleich mir die physikalische Ursache, warum Glas von selbst zerspringt, nicht unbekannt war, so fand ich doch die Art und Weise, 245 wie es hier geschehen, so unnatürlich, daß ich den Vorsall augenblicklich für eine wohlgemeinte 2 arnung meines Schutzgeistes hielt, die mich auf neues Unglück vorbereiten sollte. „Glück und Glas Wie bald bricht das!" sagte ich seufzend und verließ das Zimmer. Siebenundzwanzigstes Kapitel. Als ich am anderen Morgen in den Speisesaal ging, wo sich die ganze Familie und sämmtliche Dienerschaft zum Gebete versammelte, fand ich dasselbe noch ganz leer, die Leute in der Halle wartend. Es dauerte sehr lange, ehe die Familie aus dem Saale der Bibliothek kam, wo sie sich versammelte, und als sie endlich erschien, sprach sich so viel Aufregung in Aller Mienen ans, dabei aber auch so viel Verachtung gegen mich, daß ich einige Augenblicke wie vom Blitze getroffen stand. Julius erschien gar nicht. Herr R. las dann ein Kapitel aus den Sprüchen Salomons, worin die Narrheit der Thoren, die Ruchlosigkeit der Gottlosen, und die Vereitelung ihrer Hoffnungen und Plane, wie ihr endlicher Sturz und ihre Vernichtung geschildert werden. Bei jedem solchen Bilde und jeder Drohung heftete sowohl er als alle Familienglieder ihre Blicke auf mich, so daß kein Zweifel blieb, ich und Niemand anderes war unter den Thoren und Gottlosen gemeint. Glücklicher Weise sprach mich mein Gewissen rein, aber ich sah, daß sich eine Verfolgung gegen mich erhob, die nieinen guten Namen zu beschimpfen, meinen Charakter zu brandmarken und mir alle Existenzmittel abzu-schneideu drohte. Mein Ehre und Menschen liebendes Herz war am wenigsten geeignet, eine Beschimpfung zu ertragen, es entflammte in Zorn über diese Heuchler, die daheim nie daran dachten, die Bibel in die Hand zu nehmen, jetzt aber sich derselben bedienten, selbst das heilige Buch als Instrument ihrer Rache gebrauchten. Ich fühlte Flammen aus meinen Augen sprühen, indem ich sie von Kopf bis zu den Füßen - mit Verachtung musterte. Langsam und stolz schritt ich durch sie den Saal entlang. Bei Tische war Julius abermals abwesend, seine Verwandten beobachteten aber dasselbe Benehmen gegen mich wie am Morgen, und Herr R. eröffnete den würdigen Angriff auf ein schwaches Mädchen, die Erzieherin seiner Kinder, mit Anspielungen auf die niedrigsten Vergehen, Frau B. sprach von der Strafe, welche allen Mördern gebühre, und Frau R. rieth zur Vorsicht gegen Diebe. Und während dieser schändlichen Reden sah mich die ganze Familie höhnend an. Empört fragte ich endlich: Herr R., auf wen beziehen sich denn eigentlich diese Anspielungen? erhielt aber nichts als hämische Gesichter zur Antwort. Beim Abendgebet war Julius wieder nicht zugegen, und Mister R. las wieder ein ähnliches Kapitel unter ähnlichen Manövern der Familie. – Am andern Morgen endlich erschien Julius beim Gebet, wiewohl ganz verändert, denn sein schönes Gesicht bedeckte Todtenbläffe, seine Züge waren eingefallen und in seinen Augen glänzte ein fieberhaftes Feuer. Er heftete einen langen Blick auf mich, während ich ihn kalt fragend ansah. Auch er las ein Kapitel aus den Sprüchwörtern, welches zur Weisheit und Gottesfurcht vermahnt. Als wir niedergeknieet waren und er das Gebet las, zitterte seine Stimme und versagte dann gänzlich. Dies mehrte meinen inneren Jammer in dem Maße, daß ein Strom von Thränen über meine Wangen floß. An eine Fortsetzung des Ge betes war nicht zu denken, alle erhoben sich und ich suchte weinend mein Zimmer. Bei Tische erschien Julius zwar, aber aß nicht, sondern trank blos Wein. Seine Verwandten begannen jetzt wieder ihr voriges Manöver, und als sie jetzt ein frömmelndes Gespräch von sittlichen Fehlern anhoben, rollten Thränen aus seinen Augen; er stand aus, ging an's Büffet und beschäftigte sich mit Nichts. Nach Tische suchte ich seine Schwester auf, um mir eine Erklärung über die schmachvolle, unerhörte Behandlung auszubitten, von deren Ursache ich keinen Begriff hatte. – Mistreß antwortete sehr geistreich und ganz in ihrer Manier: „Sie haben keine Freunde!" „Also bin ich schutzlos, erwiederte ich; ist das aber recht und löblich gethan, den Schwachen zu mißhandeln? Gebietet nicht die Religion, dem Schwachen zu helfen und des Wehrlosen sich anzunehmen?" „Ich meine, Sie haben keine Empfehlungen/' verbesserte sie sich. 247 „Aber wer sagt mir denn etwas Schlechtes nach? und was sagt man denn von mir?" „Das bin ich Ihnen nicht schuldig, zu sagen, aber Sie sind zu unserm Unglück in's Haus gekommen." Ich kehrte ihr den Rücken und ließ sie stehen. Gern hätte ich diese Familie sogleich gemieden, aber das hätte mir viel Schwierigkeiten und Kosten verursacht, denn ich hatte einen Theil meines Gepäckes in R., hätte die Reisespesen tragen und einen Monatsgehalt im Stiche lassen müssen. as aber das Schlimmste war, ich hätte kein Zeugniß bekommen. So elend und fast rechtlos ist die Stellung einer Erzieherin in England! Als ich Abends meine Stunden beendet hatte, ging ick im Halbdunkel die Treppe hinauf, um mich in meinem Zimmer satt zu weinen. Nach einer Stunde, als ich zurückkehrte, stürzte ich über einen großen Kasten, der in der Mitte der Treppe stand, fiel mit dem Kopfe vorwärts, der Kasten rollte über mich weg und zerschlug mir Haupt und Glieder dergestalt, daß ich blutend am Fuße der Treppe liegen blieb. Die Familie kam herbei auf das Gepolter, die Damen aber drängten, als sie mich erblickten, wie ich mich aufzuraffen bemühte, die Herren in den Salon zurück und sagten höhnisch: „Legen Sie sich in's Bett!" Ich kann mit Recht behaupten, daß Mistreß B. jenen Kasten zu meinem Verderben mir in den Weg hatte stellen lassen, denn es war die centnerschwere Truhe, aus welcher sie allabendlich den Bedarf an Talglichtern vertheilte; diese stand innerhalb des Schulzimmers und konnte nicht ohne bedeutende Mühe vom Platze bewegt werden. Weit entfernt, mir die geringste Theilnahme oder gar Mitleid zu erweisen über meine Schmerzen, begegneten mir Mutter und Töchter vielmehr mit dem grimmigsten Höhne und rohester Schadenfreude, worin die Kinder sie natürlich nachahmten. Einstmals sagten sie ganz deutlich, es sei Schade, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte. In welchem andern Lande findet man wohl dergleichen, wie mir in England widerfuhr? elche Frauen der Welt besitzen eine so wahrhaft kanibalische Grausam keit wie die Engländerinnen? o ist die Heuchelei und Lüge in dem Grade Lebenselement der höheren Gesellschaft, wie in England? Ist der Haß der 5 elt gegen Britannien nicht schon dadurch begründet, ab gesehen von allen seinen Verbrechen gegen die Menschheit?– Und was hatte ich begangen? Die emphatischen Huldigungen eines Jünglings, 248 der den wahnsinnig Verliebten spielte, mit halber Gleichgiltigkeit, fast mit Schonung hingenommen, was diesen geldlungernden Elenden schon die Besorgniß einflößte, ein armes Mädchen möchte in ihren reichen Cetus eindringen. Und waren diese Menschen etwa Mitglieder der hohen Aristokratie? Nein, R- war ein Fabrikant, B. eine Fabrikanten-Familie, Cor B. ein Bierbrauer, Julius B. ein Candidat. Aber goldklimpernde Gentlemans. Am Morgen nach jenem Unfälle war Julius verreist, woraus die Verfolgung erst recht begann; die beiden Megären übertrafen sich in der Kunst, mich zu demüthigen und herabzusetzen. So ungünstig der Zeitpunkt auch war, ein Unterkommen oder Lectionen zu erhalten, faßte ich Dennoch den Entschluß, die Familie zu verlassen, sobald wir in R . . . . angekommen sein würden. Ich öffnete mein portatives Schreibpult, um an die Connexionen zu schreiben, denen ich noch vertraute, und sie von meinem Vorhaben in Kenntniß zu setzen, sah aber mit Schrecken, daß das Schloß herausgerissen und in seine Höhlung nur wieder eingedrückt war, alle meine sorgfältig geordneten Briefe wild durcheinander gewor fen, während die Kostbarkeiten und das Geld unversehrt an ihrem Platze lagen. Aber auch diese Gewaltthat mußte ich schweigend über mich ergehen lassen, denn was konnte ich Schutz- ehrlose gegen die und 5 überwiegende Macht dieser gewissenlosen Familie ausrichten?– Abends ließ mich Frau B. in den Salon rufen und sagte mir in schnödester eise, mir meinen rückständigen Sold aufzählend, daß ich meiner Dienste entlassen sei. „Jeden Augenblick werde ich Ihre Dienste mit Freuden verlassen, entgegnete ich, indeß da Sie mich zu Ihrer eigene» Accomodation nach W.-H. gebracht haben, so sind Sie schuldig, meine Reisekosten über R - - - - bis London nebst einem Monat Gehalt und Alimente zu bezahlen. Uebrigens haben Sie mich mit den Gründen dieser plötzlichen Entlassung, die meinem ferneren Fortkommen schadet, bekannt zu machen, da ich mich tadellos in Ihrem Hause betragen und meine Pflichten treulich erfüllt habe." „Sie wissen sehr wohl, daß nach dem Vorgefalleuen an ein längeres Beisammenleben nicht zu denken ist, und je eher Sie das Haus verlassen, desto besser!" sagte Mister R. Hier brach meine Langmuth zusammen, ich trat einen Schritt aus deu Schamlose» zu und sprach mit gehobener Stimme: „Von meiner O Seite ist durchaus nichts vorgefallen, dessen ich mich zu schämen brauchte, aber Ihnen ist wahrscheinlich mein Anblick unerträglich, weil Sie wissen, wie niederträchtig Sie an mir gehandelt haben." Cvr, der mit seiner würdigen Schwester ebenfalls gegenwärtig war, wollte die Rache seiner Eifersucht kühlen, ich kehrte ihm den Rücken, zu stolz, die Gemeinheiten eines Bierbrauers aufzuheben, während Herr R. laut schrie: „Sie erhalten weiter gar nichts und verlassen das Haus morgen!" War es mir nun wohl zu verargen oder gar sträflich, wenn ich nach solchen Mißhandlungen die Mäßigung verlor? Nein, es war vielmehr das einzige Mittel, mindestens einen Theil meines Rechtes zu erlangen. Ich versicherte also Mister R-, daß ich zwar sein Haus augenblicklich verlassen, aber auch wegen meiner gerechten Forderungen, erlittenen Mißhandlungen und insonderheit in Betreff der gewaltsamen Erbrechung meines Pultes die öffentliche Gerechtigkeit um Hülfe anrufen würde. Dies wirkte wie ein elektrischer Schlag aus den ganzen Pöbel, sie wurden alle mäuschenstill und sahen sich betroffen an. Am Morgen darauf kam Frau R- in aller Frühe zu mir und sagte ganz höflich, ich solle noch bis zu Ende des Monates bleiben, weil sie mich an meinem Fortkommen nicht hindern wollten. Das war mir sehr fatal, denn da sie mich bleiben hieß, konnte ich keine Entschädigung verlangen, wenn ich ging, und mußte die Kosten bezahlen, wenn ich klagte. Ich hatte also noch ein mehrwöchentliches Märtyrerthum vor mir. Jetzt verging selten ein Tag, wo es nicht Gesellschaft im Hause gab, in deren Angesicht man mich Unglückliche mit den grausamsten indirecten Beschuldigungen, den Waffen aller Verleumder und Intrignanten, unaufhörlich angriff, während sie ihre Basiliskenblicke auf mich fixirten. – Das Schlimmste bei diesen durchaus meuchelmörderischen Anfällen ist, daß man sich auf keine Weise vertheidigen kann, sich nicht rechtfertigen, den Messerstichen nicht ausweichen kann. Denn alle Anwesenden sind so gut wie bestochene Zeugen, und so bald man von den Schmähungen Notiz nimmt, schreien sie, man fühle sich getroffen. Dann beißt es: Hui 8'ex6U8tz, 8'a66U86, und der Schuldlose gilt für überwiesen. Unter den zahlreichen Tafelfreunden zeichneten sich aber der Pfarrer von A und der eines Nachbardorfes durch ihren Eifer aus, sich ihren Gastfreunden durch ihre Dienste dankbar zu zeigen. Der erste entwarf in milden, einschmeichelnden Worten ein Leben voll jener Ver 250 brechen, deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt. Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des ge-weiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus," rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabznstürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen? Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war un-kennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingehend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war. So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novem- 251 bermorgen und die Sonne blickte wie ein Fenerball durch den dicken Nebel hindurch als wir von § .-H. abreisten. – Julius beglei- tete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied war stoisch. In London fand ich ein ruhiges Quartier bei der Familie eines City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R. . . wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über. Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn an-zublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund." Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.'schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ick lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stnndengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand 252 als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle. „Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?" fragte ich gespannt. „Die apostolische." „Seit wann besteht sie denn?" ' „Sie besteht, seitdem Christus sie selbst grüudete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete." „Und wer war denn der Mann?" „Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Ir-viniten nennen." „Und was sind die Dogmen desselben?" „Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Meuschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her." Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten rade. Miß D. fuhr fort; „ Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert." „Wie bescheiden!" entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewi- k ges Glück anzubieten. Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu 253 geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?" „Ja, wenn ich Irvingianerin oder Jrvinitin werde." „Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen." „Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?" erwiederte ich entsetzt. „Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten." Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche iu Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen. Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße; durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewände umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Manu die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst saug, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hieraus erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reibe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem Bibelvers: „ Wie die Blume verblühet uud das Gras verdorrt, so ver gehet die Herrlichkeit des Menschen," worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein biblisch, durchdacht die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das 254 Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck aus mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Jrviniten der evangelische genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist" auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. ^0., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, sür alle Ewigkeit gab, wie die zwöls Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hieraus erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und ueuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwöls Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die- zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, anf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemeffen habe, daß daher die Jrvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage. Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstühle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eiser, besuchte mich häufig nnd betete mit mir und sür mich, jeden seiner Lehr sätze mit einer Bibelstelle belegend. Bilder verehren die Jrviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den 255 Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche. Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben" betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die Ohrenbei chte von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten. „Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe." Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche", wie die Irviniten Herrn E . . . . nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen. „Uäck uaaa bschumkrrring wapp" kreischte Plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend binwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen.' – Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht 256 bekennen, ihr Licht soll erlöschen uud ihre Leuchte umgestoßen werden!" – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!" rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Wür s- ger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen, ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden," rief eine hohle Stimme hinter dem Altare. „Die Gabe der Prophezeiung," bemerkte Miß D. „Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!" meckerte eine qlte Frau in einem singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden. Auf Miß D.'s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, er- wiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben er- schlittert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden. „Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?" „Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung." „Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?" „Oh, einen mächtigen Drang!" „Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben." „Wie glücklich wollte ich mich schätzen!" Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn 257 durchschaut bat, das; es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, uni sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorder ibre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rotte Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und fragte nack ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I . . . und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien verrauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ick mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ. Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte, wie sie sich seit lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinanswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihren! Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentireu, schenkte ich ihr von dem Mei-nigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses Denkwürdigkeiten. 17 258 ihr ein Unterkommen zn verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit absckläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zngestoßeu sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I. . . . Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch ge- s eh en. Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ick verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D. erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geist liche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder, welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Anflegeu der Haube augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht an-hörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei aus der andern gefunden, wie bei den Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich der 2 underkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet, und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kanu. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutsch 25V land, Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag Nachmittag-predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Naupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland nnd Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vor-trug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Ge- i /-v – Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihreu gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die anä sagte ungefähr Folgendes: „Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause." Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des 17* 260 Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten. Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B , nnd fragte ihn, wie lauge er vom Teufel besessen gewesen sei? „Von meiner Kindheit an, Ibro Ehren," erwiederte er mit einem starken irländischen Accent. „Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?" „Mir war, als ob man mir das Herz Herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren." Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zu-sammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahn: mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: In vino verita8! „Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen ihn, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?" Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den dann: „Wo ist denn das Päckchen?" „Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen gern selbst tragen," antwortete ich. tragen, fragte ich Laden und fragte und mag es nicht „Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken," sagte Patty. Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich ein-' packen ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Jrländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein Glas Whisky einschenkte: „Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal auf das Wohl Irlands." krin Zo Krad" – Irland für immer, in der irischen Sprache – 261 sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte. „Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt," sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszu-trinken. „Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben," sagte ich. „Stark wie ein Pferd," erwiederte Patty. „Waren Sie noch niemals krank?" „In meinem Leben nicht." „Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?" fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals auSgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brächte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen." „Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?" „Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir heransgetrieben." Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte. „Und thut der Herr nichts weiter für Sie?" frug ich ihn. „Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will." Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty. Miß T. und Master B. betrieben indeß das Wert meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen * Motive und tief angelegte Betrügereien ihrrs Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Borwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dein Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kircbväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern. Die Form der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dein kleinsten Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, Abscheu erfüllt. „Aber giebt es denn wirklich Menschen, diese Verbrechen zu begehen?" fragte ich B., zur Beichte zu kommen. deren bloßer Name mit die ruchlos genug sind, als er mich anfsorderte, „Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Böse-wichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichuen," ent-gegnete er. „Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?" fragte ich mit Verwunderung. „Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben," mit Bestimmtheit. Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf, antwortete er deren ich mir sagte, es sei eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor, die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte. Hierauf erklärte er, mich noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war frober als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig ini Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Neben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irvimten - Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anznschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte. Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden, 263 ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier halte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone: „Eine Mörderin ist unter uns!" und im Nu waren alle Augen auf mich gerichtet. Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zuruckhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein na türlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater Helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdenten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blin der Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen. Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Ubr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in's Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen 264 hisky einschenkend: „Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen lehren, ich kann nicht dahinter kommen." Er liebäugelte sofort nur dem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?" „Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die Sprachen?" „Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt"?" Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewcsen ist, also muß mau es selbst erfinden." Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B-, allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch deu Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und waS sehen aller Augen! Es ist kaum zu sageu und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man übereilt gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob mau mich mit dieser schmählichen Scene in Connexilat brächte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit deu heftigsten Borwürfeu eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verratherin an der Kirche nannten. Anch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nickt für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus - als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!" Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken'können als meine Worte auf die Irviniten, denn nichts macht den Betrüger so zornig, als wenn er sich von seinem vermeintlichen Opfer überlistet siebt. Unter Drohungen und Ausbrüchen der Wuth verließen sie mich und betraten von da an meine Schwelle nicht wieder. Zn der Thüre drebte sich Herr B. noch einmal um und sagte mit scharfem Accent: „Unsere Wege werden sich hoffentlich nicht mehr kreuzen, sollten Sie sich aber beikommen lassen, gegen uns öffentlich anfzutreten, so zählen Sie auf unsere Rache, die Sie lehren wird, wie thöricht es von einer schwachen Fremden gehandelt ist, wenn sie den Kampf gegen Millionen beginnt." Es war jetzt die Zeit, wo alles was da kann, London verläßt, auch meine Eonnexionen hatten sich meistentheils zerstreut. Unter diesen befand sich eine reiche und distinguirte Familie aus der Umgegend von ........., Namens B., deren drei Töchter ich in der Musik und den Sprachen unterrichtete und die sich immer höchst zufrieden mit mir zeigte. Da sie jetzt auf ihr Gut gehen wollte, fragte mich Frau B., ob ich nicht eine gute Stellung als Lehrerin auf dem Lande annehmen wolle? in W........gebe es nicht eine einzige Sprachlehrers, ungeachtet des herrschenden Bedürfnisses, welches mehr als eine beschäftigen werde. Zugleich versprach sie mir, unter den bisherigen Bedingungen mich beschäftigen und mir eine glänzende Verbindung unter ihren dortigen Bekannten sichern zu wollen. Dieses Anerbieten war zu gut, um abgewieseu zu werden, ich nahm es daher an und legte mein kleines Kapital in Eisenbahn-Actien an. Leider jedoch sollte ich den grenzenlosen Eigennutz der Briten auch diesmal wieder fühlen, denn alle Familien, au welche mich Mistreß B. adressirte, hatten Gouvernanten, die Bevölkerung im Allgemeinen zeigte gar kein Verlangen nach Sprachunterricht und zuletzt rückte jene mit der Erklärung heraus, daß sie die Leetionen und das Honorar auf zwei Drittel reduciren wolle, weil mau auf dem Lande weniger zahle und die Kinder ohnehin das ganze Winterhalbjahr zum Lernen vor sich hätten. Dies war für mich ein harter Schlag, ich sab, daß es blos aus Ausbeutung meiner Fähigkeiten abgesehen war, allein Mistreß B. war jetzt, da die Marqnise v. S. lau gegen mich that und die Lady de W. mit ibrem Gemahl auf dein Gesandtschaftsposten in Brüssel abwesend war, meine mächtigste Beschicheriu, au deren Gunst mir alles liegen '.mißte. Sie wußte und benutzte dies schonungslos, indem sie mir von dein kargen Lohne auch noch den Theil abzog, der auf versäumte Unterrichtsstunden fiel und mir erklärte, eine ge 266 nügende Empfehlung nur erst nach Verlauf eines Jahres geben zu können. So beschloß ich denn nach sechs Monaten voll trauriger Erfahrungen, auf welche die Irviniten gewiß den meisten Einfluß übten, in das von der Königin gegründete Gouvernanten-Institut mich zu be-geben, worin gut empfohlene Erzieherinnen gegen mäßige Bezahlung ausgenommen und mit Engagements versehen werden; zugleich aber be schloß ich auch, in dem damit verbundenen Collegium mein Examen abzulegen, weil man sogar meine wissenschaftliche Befähigung zu ver dächtigen anfing. Das Institut auf der Herlep Street in London war bei meiner Ankunft überfüllt mit Kostgängerinnen, so daß ich nur durch treffliche Empfehlungen Aufnahme fand und mit einer Engländerin einen Ber schlag unter dem Dache als Schlafkabinet benutzen mußte. Sämmtliche Gouvernanten, sechsunddreißig an der Zahl, hatten einen einzigen Saal als Aufenthaltszimmer, die Directrice H. und ihre Nichte N. hatte: jedoch besondere l ohnzimmer. Das ist das berühmte, unter dem Pro tcctorate der Königin Victoria stehende Institut, das einzige seiner Art in der Welt. In diesen! Saale lasen, schrieben, mnsicirten, zeichneten, malten, näheten, stickten, stndirten und conversirten 36 Damen! Der Lärm war bisweilen sinnverwirrend. Ueberhanpt dient der Aufenthalt hier nicht dazu, einen günstigen Begriff von dem Wesen der Frauen zu geben, deren Händen die Bildung der Heranwachsenden Jugend der höchsten Stände anvertraut ist. Wenn eine spielte oder sang, so wollten zehn an's Piano, während die übrigen schalten, daß sie nicht arbeiten könn ten, und die andern sich einer niedrigen Medisance Hingaben oder die Musizirende hämisch persiflirten. Streifte die eine an die andere um an, so wurde sie gleich allerlei böser Absichten beschuldigt. Der Wort Wechsel, das Beneiden, Hassen, Verkleinern, Verklatschen, Verleumder, und Ränkeschmieden hörte den ganzen Tag nicht auf, und mehrmals geriethen sie in so heftigen Streit, daß Frau H. den Anstalts Geistlicher mußte holen lassen, um dem Handgemenge ein Ende zu machen. An unglücklichsten waren die Fremden, auf diese gingen alle Engländerinnen hinein, sie wurden von den Vorsteherinnen am meisten unterdrückt und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Beide waren höchst eigennützig, hab süchtig und ungerecht, gaben fortwährend zu verstehen, daß man ihre Gunst erkaufen müsse, indem sie eine Masse Kostbarkeiten unaufhörlich 267 als Geschenke ihrer Günstlinge berumzeigten. Mehrere Umstände wirkten zusammen, mich zum Gegenstand des Neides und Hasses sämmtlicher Damen des Institutes zu machen, hauptsächlich der, daß ich sehr glänzende Sprackzeugnisse erhielt, ja im Englischen sogar mehrere Engländerinnen übertras, und im Gesänge keine einzige sich nur entfernt mit mir messen konnte. Wenn ich mit meiner Theaterstimme sang und die Vorübergehenden lauschend sieben blieben, dann schössen sie Blitze und Dolche aus ihren Augen nach mir. Da es zu Erlangung guter Engagements und Lehrftnnden eben ungünstige Zeit war, so nahm ich ein Anerbieten aus drei Monate bei einem Landpfarrer, Herrn B. in B............., Grafschaft Kam, gegen ein sehr mäßiges Honorar an, besonders aber deßhalb, um möglichst schnell aus der Hölle des Institutes zu kommen. Aber niemals war das Ineiüit in gui vutt vitar« (Nlurvhüiiu treffender anzuwenden, als diesmal auf mich. Die Familie bestand aus deut hochwürdigen Herrn B., seiner Gemahlin und einer achtzehnjährigen Tochter, meiner Elevin. In diesen hoffte ich religiöse, gebildete Menschen zu finden, unter denen ich kurze Zeit ruhig und zufrieden leben könnte; wie groß war daher mein Verdruß, als der alte Herr von sechszig Jahren mir auf die markirteste und beleidigendste Weise den Hof machte! Frau B., die ihren Schatz kennen mochte und ihm auf allen Schritten nacbging, war eifersüchtig und ließ ihren Aerger an uns Beiden gleichmäßig aus, wofür er sie wieder in meiner und der Tochter Gegenwart auf das Kränkendste behandelte. Ich bemühete mich, Herrn B. durch ein ernstes und vernünftiges Betragen zu seiner Pflicht zurückzusühren, allein vergebens, Herr B. war nicht abzuweisen und genirte sich auch vor Niemanden. Sonntags Nachmittags las er uns regelmäßig schlüpfrige Bücher und häßliche Zweideutigkeiten vor, was ich nicht hindern konnte, da seine Familie es mit Lachen hinnahm. Fürwahr ein geistliches Haus! Meinem beharrlichen Widerstände setzte er endlich Rache entgegen, die ich in allen ihren Ergüssen viel leichter ertrug als seine Zärtlichkeit. Aber seine Glnth loderte immer von neuem auf und sollte bald zu einem entscheidenden Ausbruche gelangen. Ich war ungefähr zwei Monate in seinem Hause, als Herr B., da eben seine Gemahlin und Tochter ansgegangen waren, plötzlich in mein Zimmer trat. So erschrocken ich auch war, da' ich über seine Absicht natürlich nicht in Zweifel sein konnte, schlüpfte ich doch schnell hinaus und lief die Treppe 268 hinauf nach meinem Schlafkabine!, B. hinterdrein, ich vor Schreck zitternd springe durch die nächste Thüre und riegle diese von innen zu. B. suchte vergebens diese zu sprengen und sein Lärmen rief endlich die Köchin herbei und befreite mich aus meiner fatalen Lage. Kurz nachher, als Frau B. nach Hause kam, sagte er mir in ihrer Gegenwart, daß ich dem vorliegenden Bedürfnisse nicht genüge, und hieß mich in den beleidigendsten Ausdrücken das Hans augenblicklich verlassen. „Herr B-, sagte ich so ruhig als möglich, zwingen Sie mich nickt durck Ungerechtigkeit, Maßregeln zu ergreifen, die Ihnen schaden müßten, bedeuten Sie Ihren Stand und daß eine plötzliche Entlassung aus Ihrem Hanse meine ganze Laufbahn gefährden müßte, da die Directricen H. und N. unsern Contract gesehen haben. „Das will ich eben, das ist Ihnen ganz recht," lachte er boshaft. „Herr B., die Köchin ist Zeuge Ihres heutigen Betragens," rief ich erbittert über diese Nichtswürdigkeit eines Geistlichen. Er stutzte, faßte sich aber sogleich wieder und versetzte: „Sie ver-lasseu mein Haus sofort, und damit Punktum!" „Ja, fiel Mistreß B. ein, die froh war, den Gegenstand ihrer glühenden Eifersucht möglichst schnell los zu werden, das ist das Allerbeste, wir behalten Sie keine Stunde mehr." „Gut, ich dringe mich Ihnen nicht auf, aber schreiben Sie mir ein O Zeugniß und bezahlen Sie mich," entgegnete ich. „Nimmermehr bekommen Sie ein Zeugniß von mir, und da Sie auck den Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auch kein Geld bekommen," versetzte B. mit schadenfrohen! Lachen. „Haben Sie die Folgen dieses gotrloseu Verfahrens auch wohl überlegt?" fragte ich bebend. „Machen Sie, was Sie wollen, vor Ihnen fürchte ich mich nicht," antwortete der würdige Seelsorger. „Gut, erwiederte ich, )etzt werde ich bleiben, denn ich kenne die Gesetze und werde meinen Contract erfüllen. Ich begab mich auf mein Zimmer und schrieb sofort an den Erz bischof von Canterbnry, I)r. S., dessen Werke und vortrefflicher Charakter mir bekannt waren, und schilderte ihm haarklein Herrn B.'s Betragen gegen mich, wie auch sein Privat- und Familien - Leben, bericf mich auf das Zeugniß der Köchin, schilderte ihm sogleich die Schande 269 und den Schaden, der mich, ein schuld- und hülfloses Mädchen, durch eine so schimpfliche Entlassung treffen mußte, und bat ihn um Schutz und Gerechtigkeit. Diesen Brief trug ich selber auf die Post und erwar tete nun mir der äußersten Spannung das Resultat. Am zweiten Morgen darauf, als Herr B. beim Frühstück die eben erhaltenen Briefe las, beobachtete ich ihn erwartungsvoll und bemerkte, daß er plötzlich bei Durchlesung eines derselben wie vom Blitze getroffen anssah, mich erschrocken anstarrte, sprachlos dasaß und ebenso das Zimmer verließ. Roch an demselben Morgen verreiste er und ich sah ihn an diesem Tage nicht wieder. Am nächsten herrschte eine unverkennbare Bestürzung in der Familie, und Frau B. that mir sehr höflich zu wissen, daß ick mick wegen meiner Abreise nicht zu beeilen brauche, ibr Gemahl habe sick verfehlt. Einige Tage später erhielt ich einen sehr gütigen Brief vom Erzbischof, worin er nur zu wissen that, daß Herr B. seinen Contract pünktlich halten werde, auch habe er selbst an das Somit« des Gouvernanten-Instituts geschrieben und meine Aufnahme in dasselbe ausgewirkt, so daß ick von jetzt an jeden Augenblick dort eintreten könne, auch ohne ein Zeugniß des Herrn B. Dieser Brief des Erzbisckoss von Canterburv ist noch in meinem Besitz, als ein Beweis der vollkommenen Wahrheit dieser Erzählung. Ick habe nie erfahren, was zwischen dem Erzbischof und Herrn B. verhandelt worden ist, aber ich hatte von diesem Tage an Rübe bis zu meinem Abgänge, nur bei der Auszahlung ließen Herr und Frau B. noch möglichst ihre Rache an mir aus, und kaum war ich im Institute erwärmt, als auck die grausamen Verfolgungen dieser Prediger-Familie begannen. Es war unmöglich, von hier aus eine Versorgung zu erhalten, ich bezog daher eine Privalwolmung und fand auch sogleich eine Stelle in der Familie B. anf St. bei Douglas. 270 > .'Ks 7 » . ' '' 7' ' '. I Achlundzwanzigstes Kapitel. Dies waren eigentlich gutmüthige, wenn auch nicht gebildete Menschen, und ich würde mich, trotzdem das; die Erziehung sehr schlecht wer, bei ihnen eingerichtet haben, wenn nicht einerseits neue Verfolgungen gegen mich auSgebrochen wären, andererseits Herr B. mich nicht auch mit Liebeleien verfolgt hätte; denn man behandelte mich anfänglich mit vieler Anerkennung und Freundlichkeit, so daß ich hier viele gesellige Freuden genoß. Frau B. halte einen hübschen Mezzo-Sopran und ziemlich gute Schule, meine älteste Zöglingin, Jane, ein hübsches Mädchen von sechszehn Jahren, einen vollen Contra-Alto, und da die Familie die Musik leidenschaftlich liebte, so verging kein Tag, wo wir nicht DilettantemConcerte aufführten. Natürlich spielten diese bei den häufi- gen Zusammenkünften, die hier stattfandeu, eine große Rolle. Die Nachbarn von St....-Hall waren überhaupt sämmtlich liebenswürdige und gebildete Menschen, die mir viele Artigkeiten gewährten und ihre Einladungen in der Regel auch auf mich erstreckten. Eines Tages ward ich mit der Familie zu einem sogenannte'.! Dejeuner bei der Familie des Herrn F., eines reichen Juristen in Douglas, eingeladen. ir fuhren an einem reizenden Vormittage des Septembers durch eine meist malerische Gegend und erreichten gegen ein Uhr die hübsche Stadt Douglas. Frau F. und ihre reizende Tochter empfingen uns mit vieler Grazie, worauf sich bald eine zahlreiche und glänzende Gesellschaft von Herren und Damen einstellte. Um ein Uhr begab sich dieselbe in den ziemlich großen, festlich geschmückten Saal, wo eine reich mit Silber und Blumen decorirte Tafel stand. Die Gäste wurden in bunter Reihe rings um dieselbe geordnet, wobei mir das Schicksal zwei sehr unterhaltende Herren zu Nachbarn gab. Das Dejeuner glich übrigens ganz einem Diner und ward nur darum „Frühstück" genannt, weil in England ein eigentliches Diner Abends gegeben werden muß. Nach Tische - führten uns unsere freundlichen Gastgeber uach dem Schlosse von Douglas, dem Familiensitze des reichen Barons ., Lord und Besitzer der an Bergwerken gesegneten Gegend. Das Schloß liegt auf flachem Terrain und ist mit einem prachtvollen Park umgeben, es besteht aus vier Flügeln, an deren Ecken sich runde Thürme mit Fenstern im ver- 271 schobenen Viereck erheben. Höchst interessant waren die vielen Hallen, Säle, Galerieen und Gemächer mit alten Familienbildern, Wappen und Möbeln; doch sind einige Theile sehr baufällig, da der Eigenthümer ein schönes Schloß neueren Geschmackes in der Nähe bewohnt. Von hier begaben wir uns in die berühmten Höhlen von Douglas, welche Herr F. höchst brillant und sinnreich hatte illuminiren lassen. Sie befinden sich in bedeutender Tiefe unter der Erde und sind eigentlich alte Berg Der 2 werke. eg war an einigen Stellen sehr schmal und führte längs dem Abgrunde hin, in welchen! sich ein stilles, tiefes Wasser Hinwand. Diese Höhlen, welche eine bedeutende Ausdehnung besitzen, machten einen fast märchenhaften Eindruck bei der schönen Beleuchtung. In der Umgegend von Douglas giebt es sehr viele Kohlenbergwerke, welche an einer Stelle schon stit vielen Jahren brennen und den Men- schen über ihnen Verderben drohen. Das unterirdische Feuer wüthet unauslöschlich fort, die Häuser haben sich hier und da gesenkt und der Boden ist so warm, daß er selbst im 5 inter die schönsten Südfrüchte treibt und die Atmosphäre den Schnee zerschmilzt, ehe er den Boden erreicht. Nach einigen Stunden genußreicher Umschau kehrten wir in den Salon der schönen Frau F. zurück, wo wir mit Kaffee, Thee und anderen Erfrischungen bewirthet wurden. Dann spielte und sang sie mit ihrer Tochter recht gut, forderte aber dann auch die musikalischen Talente ihrer sämmtlichen Gäste heraus, was eine recht angenehme Unterhaltung gewährte, da die meisten derselben entweder Clavier spielten oder sangen. Obgleich hier wie immer mein Betragen in jeder Hinsicht tadellos war, so erwachte dennoch in Mistreß B. die klägliche Eifersucht der Weiber bald in einem solchen Grade, daß sie mir bei jeder Gelegenheit auf das Feindseligste entgegen trat, wozu sie freilich durch die Verleumdungen meiner Feinde immer mehr angetrieben ward. Da die lächerliche Leidenschaft der alten Schönen mir lästig wurde, so verließ ich nach einem sechsmonatlichen Aufenthalte nicht ohne Bedauern ihr Haus. – Vermittelst eines Gesuches in der Zeitung trat ich in Briefwechsel mit einer Frau M. auf P...............bei S. . . . in Schottland, welche mir ihr Haus, ihre Familie und die Stellung der Erzieherin in derselben mit den anziehendsten Farben schilderte; nachdem sie sich lange nach mir erkundigt hatte, engagirte sie mich endlich unter sehr annehmbaren Bedingungen. Herr B. und sein Bruder, welche gewiß in ihrem 272 Herzen am besten von meiner Rechtlichkeit überzeugt waren, machten mir das Anerbieten, mir ein sehr schönes Hans in der Nähe von St . . . . -Hall zu kaufen und mir ein Töchter-Seminar gründen zu belfen; allein ich zog es vor, mich wie zeither mühselig und selbstständig durch die elt zu schlagen, weil ich voraussah, daß tens früher oder später doch der Friede den würde. Einer Einladung der Fräulein S-, durch Annahme jenes Erbie-der Familie B. gestört wer- meiner ehemaligen Zöglinge, zufolge, begab ich mich von St . . . .-Hall auf meinem Wege nach Schottland zunächst nach Oundel, wo ich wie immer eine sehr liebevolle Aufnahme fand. Emma war witzig und hübsch wie immer, Pantine und Heuriette hatten sich zu höchst anmuthigen und ausgezeichneten Wesen entwickelt, und Ellen war seit lange glücklich nach Ceylon ver Heirather. Wir hatten einander unendlich viel zu erzählen, denn wir waren uns eines gegenseitigen Interesses bewußt und verlebten einige Tage im freundschaftlichsten Umgänge. In der Nachbarschaft hatte sich vieles verändert, die meisten Familien, darunter W. und H., hatten die Gegend verlassen, auch Herr B. mit seiner schönen Frau war nicht mehr dort. Neu gestärkt und ermuthigt durch den beseligenden Eindruck der Freundschaft verließ ich nach einem herzlichen Absünede von meinen Freunden Oundel und reifte auf der Eisenbahn dem Orte meiner Bestimmung zu. In Neweastle blieb ich über Nacht, und da der Zug nicht vor 9 Uhr Morgens abging, hatte ich Zeit, den dortigen Thurm zu besehen, der von Wilhelm dem Eroberer erbaut ward. Iu seinem Innern gab es eine Menge alter Rüstungen, Waffen und gestickte Tapeten, welche letztere noch von uormännischeu Prinzessinnen herrithreu und ihrer Geschicklichkeit alle Ehre machen. Bon hier aus wird die Gegend immer romantischer, und so bald man die Grenze Schottlands erreicht, nimmt sie plötzlich einen imposanten Charakter an. Ein herr licher Biadnct führt über die Iward, welche sich in einem lachenden Thale fortwindet, und die malerischen Grampionhügel mit ihren vielen Schluchten bieten überall Abwechslung nnd Ueberraschung dar. Einige Meilen von Ph............... verließ ich die Eisenbahn und reiste mit Extrapost weiter. Gegen Abend erreichte ich S. . ., von wo aus der Weg wahrhaft bezaubernd ward. Rechts und links thürmten sich waldige Berge auf, und in dem lieblichen Thale rieselte ein klarer breiter Bach seine Silberfluth dahin. Plötzlich lag das schöne neuerdaute 273 Schloß Ph. mit seinen drei Thürmen vor mir, von deren einem eine wappengeschmückte Flagge wehte. – Zwei Bediente empfingen mich an der Thür, halfen mir aussteigen und übernahmen mein Gepäck, während ein Page mich aufforderte, ihm zu seiner Herrschaft zu folgen. Durch eine mit Marmor getäfelte und mit Hirschgeweihen verzierte hohe Halle gelangte ich in den Büchersaal, in welchem sich ein schöner hochgewachsener Blondin bei meinem Eintritt aus einem der Armsessel neben dem Kamin erhob, indem er mir seine Kinder, zwei Knaben und ein Mädchen, im Alter von 7 bis 10 Jahren, als meine Zöglinge darstellte. Herr M. – er war es selbst – bat mich um Entschuldigung wegen Abwesenheit seiner Frau, und aus meine Frage nach ihrem Befinden erwiederte er, daß sie meist leidend sei und sich deshalb auch meist in ihrem Zimmer aushalte. Dann bat er mich, meine Reisekleider abzu-legen, ließ mich dazu aus mein Zimmer führen und forderte mich auf, alsdann wiederzukehren. , Ich würde mich in den vielen Corridors und Sälen dieses großen Schlosses verirrt haben, wenn nicht ein Diener an meine Thür geklopft und mir gesagt hätte, daß aufgetragen sei, woraus er mich zur Bibliothek geleitete. Hier hatte Herr M. alles, was Küche und Keller boten, auf-tragen lassen, und auch der erfrischende Thee fehlte nicht. Unbeschreiblich malerisch und interessant war die Gruppe, welche dieser jugendliche distinguirte Vater, umringt von seinen ebenfalls schönen und graziösen Kindern, darstellte; aber ich vermißte doch das interessanteste und rührendste Element – die Mutter. Die Mittheilung, daß dieselbe sich meist kränklich in ihren Gemächern aushalte, war mir überhaupt aus mehr als einem Grunde eine unerfreuliche, und ich bedauerte die Familie, welcher dadurch . ihre Fürsorge und Gesellschaft entzogen ward. Als die Kinder zu Bette geholt worden waren, zog auch ich mich in mein Zimmer zurück, welches mit allen Bequemlichkeiten und vieler Eleganz ausgestattet war, und richtete mich in demselben sogleich ein. Am folgenden Morgen um acht Uhr ward zum Frühstück geläutet, und meine neunjährige Schülerin Jessu, ein schönes Mädchen mit röth-lichem Haar und schwarzen Augen, kam, um mich nach dem Speisesaale zu führen. Hier fand ich schon Herrn M., der bei näherer Betrachtung sechsunddreißig Jahre alt schien, mit seinen beiden Knaben John und James meiner wartend. Auf der prachtvoll servirten Tafel standen silberne Kannen mit Thee und Kaffee, vor meinem Platze brodelte die Denfwilrdigleilen. 18 274 zierliche Theemaschine. Der beliebte Toast, geröstetes Brod, duftete in seinem Silbergestell und in einer mit Wasser gefüllten Kryftallschaale schwammen appetitliche Butterwecken; gesottene Eier und ein paar gelb lich gebratene Flandern bildeten das Vorspiel, und auf dem Büffet stand ein gebratenes Huhn und ein mächtiger Schinken. Ich hatte kaum ein luxuriöseres Frühstück in England gesehen. Der Hausherr sagte verbindlich zu mir: „Ich muß Sie bemühen, hinfort das Amt der Hausfrau zu übernehme«, denn Frau M. kommt nie zu Tische, lebt überhaupt nur für sich, und es soll mich freuen, wenn Sie ihre Stelle ausfüllen, sich überhaupt in meinem Hause so glücklich fühleu wollen, daß Sie nie daran denken, es wieder zu verlassen." Bei diesen 2 orten ließ Herr M. die blendend weißen Zähne sehen und seine wächserne Hand von griechischer Form selbstgefällig spielen, indem ein bedeutsames Lächeln über sein Gesicht leucktete, ohne daß die vornehme Unbefangenheit und Nachlässigkeit einen Augenblick aus seinen Mienen schwand. „Ich werde mich bemühen, meine Pflichten zu erfüllen," entgegnete ich nicht ohne einige Verlegenheit. „Werden Sie glauben, fuhr er fort, daß ich iu meiner zehnjährigen Ehe bis heute noch nicht ein einziges Mal mit meiner Frau gefrühstückt habe?" „Es scheint mir allerdings unbegreiflich," entgegnete ich. „Stellen Sie sich vor, wie traurig für einen Ehemann!" „Unbedingt! Aber ist Frau M. so krank?" fragte ich, nach den Kindern blickend. ' 7 - - ' „Keinesweges, es ist nichts als Excentricität, denn theils bildet sie sich ein, leidend zu sein, theils ist es Abneigung gegen die Prosa des Lebens, theils ist es eine enthusiastische Liebe zur Malerei, wodurch meiue Frau so isolirt wird," sagte Herr M. mit einem Lächeln, das nicht auf große Betrübniß schließen ließ. Eine unglückliche Ehe, dachte ich und erwiederte: „Eine Künstlerin muß man aus einem ganz andern Gesichtspunkte beurtheilen als eine andere Frau." Zugleich fielen meine Blicke auf zwei große Gemälde, welche im Saale hingen, die aber ihrer Lascivität wegen in Gegenwart eines Mannes keine nähere Beschallung zulieben, weshalb ich schnell wegsah. Eines stellte eine reizende Blondine dar, welche, im Begriffe, sich in 275 einem klaren Bache zu baden, sich auf das erhöhete Ufer setzt und ihre üppigen Glieder in der Fluth spielen läßt. Das zweite Bild zeigte eine prachtvolle Brünette, welche im Zustande der Natur sanft dahin-gestreckt lag. „Diese Gemälde sind nicht Frau M.'s Erzeugnisse," sagte der sonderbare Ehemann, indem er sich bemühete, meine Blicke darauf hin zu lenken. Von wem sind sie denn?" fragte ich, ohne von meiner Tasse Thee, in der ich emsig rührte, aufzublicken. Herr M. nannte hierauf einen Londoner Künstler, dessen Name nur entfallen ist. „Die meisten Bilder hier im Schlosse, setzte er hinzu, sind Schöpfungen seines Pinsels; ich lasse ihn oft nach Ph. kommen." Ich fragte natürlich nicht, ob die Bilder nach der Natur gemalt worden seien. „Lieben Sie die Gesellschaft?" fragte Herr M. „Ich liebe sie und liebe sie nicht, versetzte ich. Ich liebe sie, in- sofern ich gerne mit gebildeten guten Menschen verkehre, wohl auch mit Vergnügen bisweilen einem Gesellschaftskreise beiwohne; hingegen kann ich mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als Tag für Tag in einem Wirbel von Zerstreuungen zu leben und aus einer Gesellschaft in die andere zu gehen." „Das ist Schade, ich liebe die Gesellschaft und umgebe mich gern mit lebensfrohen lustigen Menschen." „Geniren Sie sich nicht, es ist an mir, mich Ihrem Geschmacke zu accommodiren." „Glücklicher schwärmerischste, können. – Die Weise bietet Ph. Reize, welche das romantischste, wie das vergnügungssüchtigste Gemüth befriedigen schönen waldbedeckten Berge, die hohen Felsen mit ihren tiefen Schluchten, die Thäler mit ihren Wassern, die herrlichen Parks mit ihren phantastischen Parthieen werden Ihnen gewiß zusagen, und ein schönes Damen-Sattelpserd steht Ihnen auch zu Diensten." Ich dankte Herrn M. für seine Güte, und da das Frühstück beendet war, standen wir alle auf. „Wie gefällt Jhuen diese Aussicht?" fragte M., indem er eine Tbür öffnete und mich aufsorderte, ihm in den Salon zu folgen. Dieser, ein großes prachtvolles Zimmer, bot nach der einen Seite die Aussicht auf einen weiten Plan, wo hier und da geschmackvolle Blumenbeete und - 18* Zwergbaum-Gruppen angebracht waren. Rechts von demselben erhob sich ein sanfter Berg, den ein herrlicher Baumwuchs und Schattengänge zierten und der sich am fernen Horizonte an verschiedenfarbig schattirte Berggipfel anschloß. Von der andern Seite blickte man über die Rasen-Abstufungen der Terrasse vor dem Schlosse in das schöne Thal hinab, wo ein hastiger Felsbach munter dahin rauschte, sein Wasser an mächti- gen Steinblöcken hier und da melodisch brechend. Einige Schritte davon erhob sich eine malerische Bergwand mit Bäumen bedeckt, und unter der Terrasse führte ein schöner Fahrweg links nach S . . ., rechts nach dem Schloß und Park des Herzogs von B Die Gegend war wun derschön, trotzdem daß ein grauer Nebel die Sonne umflorte; was mußte sie erst sein, wenn die Luft rein und durchsichtig war. Nachdem ich mich nach allen Seiten umgesehen, führte mich M. vor ein großes Landschaftsgemälde, aber ehe ich ihm folgte, fielen meine Blicke auf ein herrliches Franenbild in Lebensgröße; die Umrisse der reizenden Gestalt wurden durch den reichen Faltenwurf eines schwarzen Atlaskleides trefflich hervorgehoben, der edelgebogene Hals, der kühn gewölbte schneeige Busen und die schönen Arme waren mit Edelsteinen geschmückt. Um das blühende, durchaus edle Gesicht flössen reiche schwarze Locken bis auf die Schultern herab, und vom Scheitel bis zu den Knieen wallte ein schwarzer Schleier, der der süßen Erscheinung etwas Fremdartiges, Geheimnißvolles verlieh. Ich blieb entzückt davor stehen und rief: „Ach, wie schön, wie lieblich!" ,,Es ist Mama!" riefen alle Kinder zugleich mit sichtbarem Stolze. Herr M. stand vor einem andern Bilde und sagte, indem er auf einen Ritter zeigte, der mit grimmiger Miene auf einen andern Reiter mit wallendem Federbusche den Karabiner anschlägt: „Sehen Sie, dieses ist mein Ahnherr, derjenige M., welcher seine Rechte mit dem Schwerte gegen den König Jacob II. von Schottland behauptete; dieses Bild stellt den Moment dar, wo er, von jenem verunglimpft, aus ihn schießt." Das Bild war ebenfalls neu und besaß das Verdienst guter Färbung und Zeichnung. Die übrigen Gemälde, deren es hier sehr viele gab, waren von keiner Bedeutung. – Mehrere kolossale, echt venetianische Spiegel, reizend geschnitzte Schränke und Etageren mit den kostbarsten Porzellanen, allerlei Seltenheiten, Schmucksachen, Teppiche und prachtvolle Möbel nebst einem Erard'schen Flügel in Jaccaranden - Gehäuse zeugten von dem Reichthume des Schloßherrn. 277 Ein dritter Saal war zum Billardzimmer eingerichtet, und hier gab es wieder viele obscöne Bilder. In der Bibliothek, wo es nur wenige Bücher gab, hing erst Herrn M.'s Portrait, so wie einige miß gestaltete Engel und grimmassirte Bilder in Pastell, welche ich nicht be- wundern konnte, obwohl sie Herr M. als Lady's Werke bezeichnete. – Hingegen war sein Brustbild ein vorzügliches Oelgemälde. Ueberall herrschte Pracht, und die vielen eleganten Gemächer hätten einen fürstlichen Hofstaat fassen können. Nachdem Herr M. mir die Herrlichkeiten seines Schlosses gezeigt hatte, sagte er: „Nun überlasse ich Ihnen, den Erziehungsplan nach ihrem Gutachten einzurichten, nur strengen Sie die Kinder nicht sehr an, sie sind noch so jung, und machen Sie sich selbst nicht zu viel Mühe. Wenn es das Wetter erlaubt, so gehen Sie vor und nach Tische mit ihnen spazieren, denn die Gesundheit geht doch Allem vor." Und somit verließ er uns. Ich begab mich hierauf mit meinen Zöglingen in das Schulzimmer, ließ mir ihre Bücher und Hefte zeigen und examinirte sie in den Gegenständen, worin sie von ihren Lehrerinnen waren unterrichtet worden. Ihre Studien setzten wegen ihrer Mannichfaltigkeit in Staunen, denn sie hatten Französisch, Deutsch und Lateinisch, englische Sprachlehre, Geographie, Geschichte, Schönschreiben, Rechnen und Tanzen gelernt, sprachen auch erstere Sprachen schon recht hübsch. Nachdem wir ein Paar Stunden miteinander gearbeitet hatten, machten wir einen Spaziergang; der Himmel war wohl immer noch grau und die Luft nebelig, aber überall zeigte sich die verjüngte Natur im zarten Frühlingsgewande, denn es war die schöne Zeit des Lenzes. Um ein Uhr läutete man zu Tische; hier nahm Herr M. das untere Ende desselben ein, während ich mich an das obere setzen mußte. DaS Mahl war ein dem Frühstück entsprechendes, und der servirende Bediente präsentirte Portwein und Sherry in schön geschliffenen Caraffen, die auf der Mitte der Tafel standen. Herr M. war ein launiger, lebhafter Mann, er erzählte eine Menge sashionabler Anekdoten und Späße in dem Dialekte der vornehmen Welt, der sich so wesentlich von dem der zweiten Klasse der Gesellschaft unterscheidet; er war unbedingt liebenswürdig. Nach Tische gab ich den Kindern ein paar Stunden Unterricht, und nachdem dieser beendet war, gingen wir spazieren. Die Kinder erzählten mir bei dieser Gelegenheit viel von ihren Gouvernanten, deren 278 sie eine bedeutende Anzahl nannten, namentlich aber von ihrem kürzlich abgezogenen Hofmeister, einem Polen, und seiner Frau, einer Engländerin, welche zu gleicher Zeit ihre Gouvernante gewesen war, einer früheren, Miß L., und einer noch früheren, Mademoiselle Victorine d'H- Der polnische Hofmeister hatte sie im Lateinischen, Französischen, Deutschen und in der Musik unterrichtet, ihnen schöne Tänze, namentlich phantastische, wie die Menuett de la Cour, Cachoucha und Vestri's Galopp, Theaterspiel und Declamation eingeübt, seine Gattin hauptsächlich Englisch und Elementarkenntnisse gelehrt. „Bei Miß L. hatten wir es gut, da brauchten wir nicht viel zu machen, denn Papa und sie küßten sich nur immer," sagte James. „Und bei Miß Victorine lernten wir nichts als Französisch und Vögel schinden," sagte Jessy. „Was? Vögel schinden?" fragte ich verwundert. „Ja, Victorine suchte immer Vogelnester, rupfte den Jungen die Federn aus, nachher riß sie ihnen auch die Flügel und die Beine aus, und wenn sie recht schrieen, lachte sie." „Und erfuhr denn Papa und Mama nichts davon?" „O ja, die Mama war böse darüber, aber der Papa sagte nichts," antwortete John. , - Wie lange war sie bei Euch? // „Drei Jahre, aber sie ging zweimal während der Zeit nach Frank reich," bemerkte jener. Was ich aber noch von Papa und unsern Gouvernanten gelernt habe, das verrathe ich nicht," sagte der kleine James schalkhaft. „Werden Sie sich auch nackt malen lassen?" fragte Jessy. „Pfui, Jessy, wie kommst Du auf diese Frage? weißt Du nicht, daß sie unanständig ist?" entgegnete ich verlegen. „Aber unsere Gouvernanten haben es doch alle gethan, ihre Porträts hängen alle in Papa's Zimmer, außer Miß L. und Victorine, die hängen im Speisezimmer," sagte Jessy. „Ja, die Badende ist Miß L., und die andere ist Victorine," bestätigte John. Ich war vernichtet durch dieses neue Unglück, denn was konnte ich in diesem Hause und von solchen Menschen erwarten? „Ihr habt wohl gar keine Mama mehr?" fragte ich endlich. „O ja, Sie haben's ja gehört, daß wir eine haben." 279 Jetzt begriff ich, warum sie sich in ihrem Zimmer hielt. Ich bedauerte diese unglückliche Frau unendlich und dachte: Ueber mich sollst Du nicht Ach und Weh schreien. Ich beobachtete von jetzt an ein höchst ernstes nnd kaltes Betragen gegen Herrn M., worüber er sich etwas verletzt zeigte und über lange Weile klagte. Eines Tages sagte er: „Ich muß nur meinen Freund D. einladen, vielleicht gefällt der Ihnen!" Denselben Tag reiste er nach Edinburg und Tags darauf kam er wieder mit dem genannten Herrn und stellte mir ihn vor. Das Aeußere desselben contrastirte seltsam mit dem M.'s; klein, schlecht gebaut, mit einer gemeinen Physiognomie, der ein Paar kleine verschmitzte Augen etwas Pfiffiges, aufgeworfene Lihpen etwas Dummes verliehen, war er gewiß nicht geeignet, mit seinem Freunde zu rivalisiren, zumal er zwanzig Jahre älter war, als jener. D. war einer von jenen alten Wüstlingen, welche sich aller Schonung und Rücksicht gegen Frauen über-hoben glauben, die ihnen nicht durch ihre Stellung imponiren. So gleich bei Tische fing er an, von seinen Eroberungen berühmter käuf licher Schönheiten, ihren Allüren und Bonmots zu erzählen, worauf Herr M. mit dem lebhaftesten Interesse und § ohlgefallen einging, so daß die Unterhaltung trotz der Anwesenheit der Kinder bald den em pörendsten Grad von Obscönität erreichte. Da ich hierbei eine stumme Rolle spielte, so warf endlich D. mit beleidigenden Sticheleien auf Damen um sich, „welche sich unschuldig stellten, um den Appetit der Männer zu reizen," und M. sprach seine Abneigung gegen die „Prüden" und seine Borliebe für Frauen, mit denen er seine Gefühle austauschen könne, sehr entschieden ans. Ich war froh, als das Mahl vorüber war, und ging mit den Kindern in den Salon, um Frau M.'s Bild zu betrachten, dessen Schönheit nnd Grazie mich wunderbar gerührt hatten. „Gewiß ist Deine Seele so schön wie Dein Körper, armes Weib, dachte ich, indem sich meiner Brust ein tiefer Seuszer entwand, gewiß verzehrst Du Dich in Gram über die Lasterhaftigkeit Deines Gatten, aber fürchte nichts von mir, ich bin unfähig, das Vertrauen, das Du mir schenktest, zu mißbrauchen." Ein Bedienter störte mich in meinen traurigen Betrachtungen mit der Einladung, zu Frau M. in die Bibliotbek zu kommen, und öffnerr die Thüre, um mich eintrctcn zu lassen. Ich traute meinen Augen nicht und hielt mich sür mystifizirt, denn eine alte Dame mit einem runzeligen 280 dick bemalten Gesicht, über welches ein schwarzer Schleier herabhing, der ihm das Ansehen einer verhangenen Maske gab, saß in einem theatralischen Costttm auf dem Sopha und empfing mich mit grimassiren-der Freundlichkeit. Betroffeu blickte ich Herrn M. an, der sich an meiner Bestürzung zu weiden schien, indem er mit einem muthwilligen Lächeln nach der Dame blickend sagte: „Frau M.!" Anstatt der edeln Haltung und Formen, statt des schönen Gesichtes erblickte ich eine kleine zusammengehockte, eng- und flachbrüstige Person mit einer Physiognomie, welche durch ein Paar kleine schwarze, beweg liche Augen, die fortwährend blinzelten, und Züge, die unaufhörlich manövrirten, einen widrigen Ausdruck von List und Ränkesucht erhielt. Mistreß M. redete mich spanisch an, verrieth aber sofort ihre Unkennt-niß dieser Sprache und ging zur italienischen über, in welcher sie einige Phrasen sprach. Sodann sprach sie französisch, und endlich legte sie mir eine Menge Fragen auf englisch vor, ohne mir Zeit zu geben, ihr eine einzige zu beantworten. Das sollte „Prüfen" heißen! Frau M. machte mir hierauf einige Complimente, welche ebenso gut für Spott als Ernst hätten gelten können, und schlug dann einen Spaziergang vor. Sobald sie sich erhoben hatte, firlte sie pfeilschnell bis an die Thüre und bemühete sich dann, den Eindruck zu bemessen, den dieser Aufwand jugendlicher Behendigkeit auf mich und die beiden Herren hervorgebracht hätte. So lächerlich sie mir indessen vorkam, so blieb ich dennoch vermöge meiner natürlichen Abneigung gegen den Spott ernsthaft, nur Herr M. lächelte ironisch. Als wir in's Freie traten, gingen die beiden Herren mit den Kindern voran, und Frau M. wankte jetzt unsicheren Schrittes neben mir her. ' Was haben mich doch meine vielen Wochen ruinirt, fing sie an, ich tauge nur noch zu geistigen Genüssen, und bedauere meinen vortrefflichen Gatten, dem ich leider nichts mehr als Freundin sein kann." Ich horchte mit Spannung. „Ich hoffe, Sie werden recht zuvorkommend und gefällig gegen ihn sein und ganz meine Stelle bei ihm vertreten," sagte Mistreß mit einem Blicke, welcher rührend sein sollte. „In gewissen Beziehungen wäre mir dies unmöglich, Madame," versetzte ich. Aber warum denn? ist er nicht ein schöner, bezaubernder Mann- 281 „Ich sage nicht das Gegentheil, aber ick bin fest entschlossen, streng sittlich zu bleiben wie bis jetzt." „Aber die bösen Zungen behaupten das Gegentheil von Ihnen!" „Wer kann für böse Zungen!" „Glauben Sie nickt, die Welt zu versöhnen, und wenn Sie wie einige Heilige lebten, sondern genießen Sie ihr Leben, Sie haben es für denselben Preis." Wenn es mir um die Meinung der Welt zu thun wäre, so hätte ich mir ihre Gunst längst durch Niederträchtigkeit erwerben können, denn sie urtheilt nur nach dem Aeußeren; mein Maßstab von Integrität ist ein anderer als der ihre." „Aber bedenken Sie, wie glücklich Sie werden können! Hier vermögen Sie wie eine Fürstin zu leben, je verbindlicher Sie gegen Herrn M. sind, desto mehr wird man Sie honoriren, denn in dieser Nachbarschaft ist die Galanterie der Damen ein Verdienst. Die honorable Frau R- und die vornehme Frau B. in der Nähe, wie eine Menge andere Damen haben ihre erklärten und geheimen Liebhaber, und wer sich hier appart stellt, der kommt nicht fort." Ich fühlte mich durch diese schamlose Zumuthung im höchsten Grade widrig berührt, diese freche Verletzung jedes sittlichen Gefühles war mir neu und ich war außer mir, daß mich das Schicksal in diesen beispiellosen Kloak von Unsittlichkeit geschleudert hatte. Ich kannte Nie manden, den ich achtete, als mich selbst, und verachtete diejenigen, die mich zur Sclavin ihrer Sinnlichkeit machen wollten. Gleichwohl wußte ich aus mehrfacher Erfahrung, daß nichts schrecklicher ist als ein ent larvter Mensch, auch wenn er sich selbst entlarvte; was mußte ich von dieser Familie erwarten, wenn ich standhaft blieb! Ich beschloß deshalb, mit der größten Vorsicht und Schonung zu verfahren, und schwieg vor der Hand. Die Herren waren indessen stehen geblieben und warteten auf uns. Wir befanden uns vor einem uralten viereckigen Thurme, und Herr M. bezeichnete denselben als die Stammburg seiner Familie, in welcher der geächtete M. seinem Könige Trotz geboten hatte. Herr M. besaß einen großen Ahnenstolz, aber nie sab ich Jemanden, der ihn mit mehr Liebenswürdigkeit und Grazie behauptet hätte als er. Er machte häufige Bemerkungen über seinen prachtvollen Körperbau und schrieb diesen seiner edeln Abkunft zu; da sich aber in der Art dies zu thun, der 282 Wunsch zu gefallen, nicht der zu imponiren aussprach, so gab er dadurch Veranlassung zu heiteren Scherzen, nicht aber zu Demüthiguugen. Diese Folgerungen konnten weder für Frau M. noch für D. schmeichelhaft sein, allein Beide ertrugen sie mit einer diplomatischen Unverletz-lichkeit. Mir fiel bei dieser Gelegenheit Frau M.'s Bild eiu, uud ich fragte deshalb, wenn und von wem dasselbe gemalt sei? Frau M. nannte den oben erwähnten Londoner Künstler und sagte, es sei vor zwei Jahren gemalt worden. Dann fragte sie mich, ob ich sie getroffen finde? Ich hielt dieses Porträt mehr für eine Satyre als für eine Schmeichelei und antwortete kurz: „Schrecklich getroffen!" Herr M. gab sich viel Mühe, um sich fesselnd, ja bezaubernd zu machen, und ich bestrebte mich vergebens, seinen verführerischen Blicken auszuweichen. Von jetzt an erbat sich Frau M. meine Gesellschaft regelmäßig für den Abend, welcher mit Sonpiren, Trinken und Obscöui-täten ausgefüllt ward. Je tiefer ich erröthete und je verlegener ich ward, desto derber wurden die Späße, und selbst Frau M. gab sich alle ersinnliche Mühe, meine Schamhaftigkeit zu ertödten. Unter anderem erzählte sie, daß ihre Mutter, Mistreß N., während des Lebens ihres seefahrenden Gatten einen galanten Wandel geführt habe, ja daß sie selbst, obgleich auf den Namen N. getauft, die Tochter eines Spaniers sei, weshalb sie stets die Mantille und einen hohen Schildkröt-Kamm ü trage. Auch von ihrer Schwägerin erzählte sie mir eine solche Geschichte. Wenn ich nun spät Abends mit glühendem Gesicht und klopfendem Herzen in das Schulzimmer kam, fand ich Miß H., die schottische Bonne der Kinder, meiner dort wartend, um mich auszukleideu. ie ver- schieden sind Sie von den andern Gouvernanten, die vor Ihnen hier waren! Sie scheinen sich nicht glücklich hier zu fühlen," sagte sie eines Abends, als sie mich so aufgeregt und betäubt sah. ,,Warum?" fragte ich. ,,Sie sind so zuruckziehend und werden so leicht verlegen, während jene sich nackt malen ließen, Sie seufzen, wahrend jene im größten Uebermuthe lebten." „Aber wie konnte Frau M. das dulden?" „Sie hat ihrem Gatten nichts vorzuwersen." Eines Tages, als Herr M. nach S . . . ., wo er Magistrat war, reiste ging D. mit den Kindern und mir spazieren. Unterwegs, während 283 die Kinder vor mir Hergingen, erzählte er mir, daß Herr M. sein ganzes Glück ihm verdanke, daß er ihm die reiche Miß N., nachdem er selbst ihr Liebhaber gewesen, zur Frau verschafft und dabei die Bedingung eingegangen sei, sein großes Vermögen dem kleinen John, der sein Sohn sei, zu hinterlassen, selbst aber niemals zu heirathen. Jetzt begriff ich die große Aehnlichkeit zwischen D. und dem Knaben, die besonders im Munde und den großen Vorderzähnen lag. D. ließ sich auch verlauten, daß Frau M.'s Vater sei« unermeßliches Vermögen durch Freibeuterei und Sklavenhandel gewonnen habe. Diese Mittheilungen bewiesen einen eben so hohen Grad von Falschheit wie Dummheit von Seiten des Erzählers, und können als ein Beispiel von der Freundschaft der Lasterhaften dienen. Je länger ich die Kinder beobachtete, je mehr überzeugte ich mich, daß auch sie im hohen Grade überspannt und ausgeartet waren; meine Verwunderung sollte aber, noch steigen, als ich entdeckte, daß John und Jessy in demselben Bette schliefen. Meine Bemerkungen darüber wurden von der Mutter sehr ungnädig ausgenommen. Eines Tages kam Lord N. mit seinem fünfjährigen Sohne zum Besuche, Frau M. unternahm es sogleich, den Knaben zu malen und das Bildniß dem Vater, der als Gesandter nach Neapel ging, als Andenken zu überreichen. Dieses Kunstwerk war in Pastell gemalt, aber in dem Grade verunglückt, daß Lord 9t. es nicht einmal abholen ließ. Der Knabe zeichnete sich durch Naivetät aus; als er eines Tages mit den Kindern Thee trank, sagte er, ihre Allüren beobachtend, plötzlich ganz laut: .,>vüat a eraoüecl set von are all o5 ^ou" – was für eine verrückte Gesellschaft Ihr alle miteinander seid! – Den kleinen M.'s imponirte das aus dem Stegreif gegriffene Urtheil dieses winzigen Censors so sehr, daß sie ganz schweigsam wurden. Lord N. war ein schöner junger Mann, dem die kalte Ruhe und der sarkastische Ausdruck seines Mundes vortrefflich stand. Eine Freude war es, ihn der gefallsüchtigen Matrone gegenüber zu beobachten, denn die erotischen Schwänke der Dame waren allzu derb. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben, bei dem schönen Aristokraten als Spanierin zu reüssiren, erschien sie eines Tages in schwefelgelbem Damastkleide, dessen tiefer Ausschnitt einen bezaubernden Fernblick aus einen kostbaren Busen und Rücken eröffnete, während ein großer Küpenhut von Spitzen das Lockenköpfchen der neuen Aphrodite neidisch bedeckte. Als man zu 284 Tische ging, hätte Lord N. der Frau vom Hause nach englischer Sitte den Arm bieten müssen, da er aber eine unerschütterliche Ruhe behauptete, chassirte Frau M. wie eine Ballettänzerin, welche dem Publikum ihre Verbeugung zu machen geht, durch die offene Thür in den Saal. Ein muthwilliges Lächeln spielte um den Mund N.'s, als er mich an- blickte. Bei Tische verdrehte Mistreß die Augen wie ein sterbender Karpfen, um ihnen einen schmachtenden Ausdruck zu geben, bald schraubte sie die Lippen zu der Form einer Kirsche zusammen, bald zeigte sie durch schalkhaftes Lächeln ihre köstlichen Pariser Zähne. Dabei machte sie verzweifelte Versuche, geniale Einfälle, schwärmerische Gefühle und fashionable Jdeen-Affociation zu entfalten, worauf der gewandte Diplomat mit der feinsten Ironie antwortete. Bisweilen erzählte mir Mistreß, daß ihr Gemahl sein ganzes Glück ihr allein verdanke, indem seine Güter ganz verschuldet, er selbst aber ganz herabgekommen gewesen sei. Andererseits ging Herrn M.'s Eitelkeit soweit, daß er oftmals erzählte, die Londoner Schneider hätten ihm seine Garderobe umsonst gefertigt, damit er ihre Arbeit durch seine Gestalt verherrliche und ihnen reiche Kundschaft zuführe. Er wurde dabei immer zudringlicher, sowohl er wie seine Frau bemüheten sich, durch allerlei Mittheilungen und Vorspiegelungen meine Gewissens-Scrupel zu überwinden, aber mein innerstes Gefühl sträubt sich, dieselben hier mitzutheilen. Eines Nachmittags schickte Frau M. die Bonne mit den Kindern . . spazieren und gab vor, ich solle einige Gesänge und Duette für eine große Soiree mit ihr einstudiren. Als ich mich nun allein im Schul-zimmer befand, kamen Herr und Frau M. herein, und letztere sagte frech zu mir: „Hier bringe ich Ihnen meinen schönen Mann, dort haben Sie ein Sopha, geniren Sie sich nicht und seien Sie nicht spröde." Ich richtete mich in meiner ganzen Höhe auf und maß beide mit Ernst und Verwunderung, was die Schamlose mit einem Lügengewebe über meinen bisherigen Lebenswandel, wie ich es bei den Engländern gewöhnt war, beantwortete. Ich parirte diese Angriffe mit der Ruhe, welche das moralische Uebergewicht verleiht, und hielt Herrn M. damit in der Ferne. Als ich mich mit der an Leib und Seele verkommenen Messaline allein befand, erklärte sie mir sehr entschieden, daß ich nur unter der Bedingung in ihrem Hause bleibe» könne, daß ich mich ver 285 bindlich gegen ihren Mann erweise. Ich versicherte sie, daß ich durch aus nicht geschaffen sei, ihrem Wunsche Genüge zu leisten, und hoffte »» sie dadurch zu versöhnen. Weit gefehlt! Im Gegentheile ließ sie mich die Folgen ihres Zornes ahnen und führte ihren polnischen Hofmeister und seine Frau als Beispiele ihrer Rache an, ohne jedoch genau zu sagen, wodurck sie diese geweckt hätten. Hingegen beschuldigte sie die Leute der schändlichsten Handlungen und Vorhaben, zeigte mir eine Menge anonymer Briefe voll schauderhafter Brandmarkung, und versicherte triumphirend, daß sie bereits Maßregeln zur völligen Vernichtung ihrer Stellung in der menschlichen Gesellschaft getroffen habe. Mir graute vor dieser teuflischen Verworfenheit, und ich beschloß trotzdem, daß dieses in materieller Beziehung die Vortheilhafteste Stelle war, die ich noch eingenommen, und trotz der zu erwartenden Verfolgungen, das Haus zu verlassen. Zu diesem Ende schrieb ich einen sehr höflichen Brief an Frau M., worin ich versicherte, daß meine Gesundheit das Klima Schottlands nicht vertrage, sondern von Tag zu Tag bedenklicher werde, und bat sie, mich ehebaldigst zu entlassen. Hierauf zeigte sich eine große Bestürzung in der Familie, die beiden Gatten waren sichtlich beängstigt, Mistreß M. versuchte wiederholt, mich in meinem Entschlüsse wankend zu machen, Herr M. suchte vergebens seinen Kummer zu verbergen. Als ich aber unerschütterlich blieb, nahmen Beide plötzlich eine feindselige Stellung gegen mich ein und griffen mich mit allen Waffen gemeiner Seelen an. Hohn, Verleumdung, Lüge, das ganze Zeughaus der Hölle wurde gegen mich in Bewegung gesetzt und bald war ich das Stichblatt der Bosheit aller Besucher von Ph . . . . Um mich ganz einzuschüchtern, machte mich Frau M. auf den Busenfreund ihres Gatten, Herrn C., aufmerksam, bezeichnete ihn kühn als das Hauptwerkzeug ihrer Rache, ja geradezu als den Verfasser jener vernichtenden Briefe. Er hatte in österreichischen Diensten gestanden. Unter der zahlreichen Elite, welche das Schloß srequentirte, lernte ich Herrn W., Verfasser der bekannten Novelle tüs anck tüs Oro88 – „Der Halbmond und das Kreuz" – kennen, wie auch seine Gemahlin, eine sehr hübsche und junge Jrländerin; er entfaltete viel Geist und Weltkenntniß in seinem Umgänge. Da ich seit meiner Kündigung bei jeder Gelegenheit schnöde und verletzend behandelt ward, so blieb ich möglichst viel für mich, indessen kam Frau M. bisweilen auf mein Zimmer, um vor mir „ihr Herz 286 auszuschtttten". Eines Tages erzählte sie mir nicht ohne sichtliche Zufriedenheit, sie habe einen Spanier als Hauslehrer für ihre Kinder en- gagirt, zeigte mir auch seine Diplome als Professor der Philologie und Philosophie an der Universität Madrid, welches er in Folge der politi schen Wirren hatte verlassen müssen. Er sollte noch an demselben Abend ankommen, Frau M. hatte sich auf's schönste geschmückt, ein kostbares Spanier-Costüm sollte ihre Magerkeit verdecken, und schauspielernd wallte sie mit sichtlicher Ungeduld in den schönen Gemächern aus und ab. Es war ein reizender Nachmittag im Inni, vor dem Schlosse hielt dasselbe Cabriolet, welches mich von der letzten Eisenbabn-Station nach Ph..........gebracht hatte, der Lärm des Vorfahrens hatte mich an's Fenster gelockt, und so sah ich einen der schönsten Männer aussteigen, der, nachdem er dem Bedienten sein Porte Manteau übergeben, in das Schloß ging. Ich erkannte sofort den Spanier in ihm und hätte mich, um seine Bekanntschaft zn machen, gern dein Familienkreise angeschlossen, allein ich hatte das längst eingestellt und konnte es heute ohne spezielle Einladung nickt wagen. Gegen 11 Uhr kam H. zn mir und erzählte, daß Herr M. das Engagement des Professors gänzlich ignorire, ja die sem sofort die Thüre gewiesen habe. Hierauf hätte der Spanier Frau M.'s Briese als Legitimation vorgezeigt nnd mit der schmerzlichsten Bestürzung gestanden, daß er für die weite Reise von London nach Ph . . . . sein letztes Geld ausgegeben, dringend um die Erfüllung des Contractes gebeten; allein alles, was Herr M. bewilligt, war ein Nachtquartier, eine Mahlzeit und freie Rückreise bis zur Eisenbahn-Station am nächsten Morgen gewesen, weil diesen Abend kein Zng mehr ging. Miß H. versicherte, daß der Spanier wie ein Wahnsinniger in seinem Zimmer auf- und abgehe, wovon ich mich anch alsbald überzeugte, in-dem ich mich auf den Borsaal verfügte. Mir blutete das Herz bei der Vorstellung von der Lage dieses Fremden, ich nahm mir vor, ihm das Reisegeld bis London vorzustrecken und dachte schon auf ein Palliativ für ein so demüthigendes Anerbieten. Dies, wie die Schritte des Unglücklichen, die in der Stille der Nacht herüberschallten, Sckmerz über meine eigene Lage und Mitleid mit der fremden ließen mich erst gegen Morgen einschlafen. Der Lärm eines fortrollenden Wagens weckte mick bald, ich eilte an's Fenster und sah ihn in der Richtung nach S.... dahineilen, obgleich es erst fünf Uhr war. Trotz der fabelhaften Ruchlosigkeit, die in diesem Hause herrschte, 287 bemühte mau sich doch sorgfältig, den Schein der Religiosität aufrecht zu erhalten, es gab sogar in jedem Gastzimmer eine Bibel, und aus derjenigen, welche in des Professors Zimmer geprangt hatte, hatten die Dienstleute einen beschriebenen Zettel gucken sehen, den sie Morgens der Dame des Hauses brachten. Aber ungeachtet ihres spanischen Blutes und ihrer angeblichen Kenntniß der spanischen Sprache konnte diese ihn doch nicht lesen, sondern brächte ihn mir zum Uebersetzen, bei welcher Gelegenheit ich ihn abschrieb. Ich füge hier eine buchstäbliche Ueber-setzuug dieses Zettels bei, der in spanischer Spracke geschrieben war. Mein Lebewohl. Verflucht sei das Haus, welches dem Bedrängten seine Gastfreundschaft verkauft und sein edles Herz zwingt, durch Schaam und Erniedrigung sie zu erkaufen, wo das Unglück nicht geachtet, der Fremdling mit Spott und Sarkasmus empfangen wird; verflucht sei das Haus, wo es kein Gefühl des Mitleides giebt, wo die Thränen des Unglücklichen mit kaltem Blicke betrachtet werden und wo das Elend dasselbe Echo weckt, wie eine Goldkugel, die vom Himmel auf eine Sandwttste fällt. Verflucht sei die Seele, welche sich eine Religion von Selbstsucht gemacht hat uud, den Lohn ihrer Ruchlosigkeit nicht fürchtend, die Schuld der eigenen Thaten auf andere wirft. Gott wird aber den Schimpf, der seinem Ebenbilde zugesügt ward, einst rächen, er wird den Gerechten nicht dem Pharisäer gleichstelleu, denn das Herz des Guten wie des Bösen sind offen vor ihm, und der Verschwender, welcher dem Bettler die Brosamen seines Tisches versagt oder für den Preis der Schande verkauft, ist ein Ungeheuer vor dem Richter des Weltalls. Den 1. Juni. Dieser mvsteriöse Ausbruch der Verzweiflung fand einige Aufklärung durch allmahlig kund werdende Notizen. Frau M. hatte ihreu Gatteu von der Unterhandlung mit dem Spanier allerdings in Kenntniß gesetzt, freilich aber nickt von seiner Schönheit, die sie vielleicht selbst nicht gekannt haben mochte. M., der eitelste Wollüstling, hatte sich augenblicklich von dem Spanier verdunkelt gefühlt und blos deshalb ihn zurückgeschickt; hätte dieser übrigens die Landesgesetze gekannt, so hätte ihm fein Recht werden müssen, denn er hatte schriftlichen Contract gehabt, 288 leider aber freilich keine Mittel, um in Schottland bleiben und klagen zu können, und dann hätte er auch nach Edinburg reisen müssen, denn in S .... war M. selbst Magistrat. Gewiß ahnete der edle Unterdrückte nicht, daß die Ergießungen seines gerechten Zornes einst der Oeffentlich-kcit würden übergeben werden. Neunundzwanzigstes Kapitel. Frau M. hatte seit meiner Kündigung fortwährend mit allerlei Gouvernanten correspondirt. Einst kam sie zu mir und sagte: „Heute erhielt ich den distinguirtesten Brief von allen, die ich seither empfing! Sehen Sie einmal, ob er nicht eine Pracht-Composition ist und ob nicht die Verfasserin desselben eine höchst ausgezeichnete Person sein muß?" Ich las den Brief, der in französischer Sprache abgefaßt und E. V. unterzeichnet war; ich bedauere, keine Abschrift davon zu haben, er war an Großsprecherei ein Thurm zu Babel. Als Qualification nannte die Dame meisterhaftes Clavierspiel, Zeichnen, deutsche Spracke, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch nebst den gewöhnlichen Wissenschaften. Von sich selbst sagte sie, daß sie eine ausgewanderte Polin und ihr Gemahl beim letzten Bauernaufstände in Galizien, wohin er seiner Güter wegen zurückgekehrt gewesen, ermordet worden sei, daß der Verlust derselben sie genöthigt habe, sich eine Subsistenz zu gründen, daß der Name V. ein angenommener sei, weil sie den hohen Familiennamen ihres Gatten nicht herabwürdigen wolle. Schließlich sprach sie von allen europäischen Höfen als von ihrem eigentlichen Elemente, speziell nannte sie aber alle Mitglieder der königlichen Familie von...........als ihre besonderen Gönner und Freunde, bedauernd, durch ehrenvolle Motive verhindert zu sein, ihren wahren Namen zu nennen. Ich konnte nicht umhin, das Geheimnißvolle und Prahlerische die- ser Epistel zu belächeln. Frau M. bat mich sogleich in ihrem Namen an Madame V. in deutscher Sprache zu schreiben, sie um die genaue 289 Angabe ihres Alters zu bitten und sie bezüglich ihrer Bedingungen zu fragen. Schließlich sollte ich auch ihr meine näheren Verhältnisse mittheilen, d. h. eine unmittelbare Correspondenz mit ihr eröffnen. Hier durchschaute ich aber augenblicklich Frau M.'s Jntriguenspiel, und folgte fortan meinen eignen Eingebungen. Madame V. antwortete, wie zu erwarten stand, ausweichend in Bezug aus ihr Alter, während sie den Gehalt offenbar zu hoch angab, sprach jedoch ihre Freude darüber aus, eine D............in persönlich ken nen zu lernen. Frau M., die sich auf Angabe des Alters durchaus capricirte, ließ durch mich eine abermalige Anfrage an Madame V. richten, deren Beantwortung nichtsdestoweniger dasselbe Resultat hatte als die zuerst an sie gerichtete. Dadurch gewann die ganze Sache in Frau M.'s Augen aber nur noch mehr an mysteriösem Reiz, und, da sie sah, daß hier anf geradem Wege Nichts auszurichten sei, so suchte sie allerhand Schleichwege auf, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Sie sendete zunächst Madame V.'S Handschrift zu einem berühmten Schriftdeuter nach London, dessen ungenügende Aufklärung sie indeß bestimmte, jene Verbindungen und Connexionen zu benutzen, welche ihr und ihrer Familie massenweise zu Gebote standen. Und wirklich gelang es ihr durch einen Agenten in London, der zahlreiche Annoncen unter der Bedingung persönlicher Vorstellung erlassen mußte, die erwünschten Aufschlüsse zu erhalten. Madame V. hatte anf eines dieser Gesuche reflectirt, was ihr das Signalement seitens des Agenten eintrug, sie sei eine Frau in den fünfziger Jahren von kokettem Betragen und eman-cipirten Ansichten. Frau M. schien durch diesen Bescheid zufriedengestellt", denn sie ließ die ganze Sache fallen. Endlich rückte unter unzähligen Widerwärtigkeiten der Kündigungstermin heran, meine Habseligkeiten waren gepackt und ich erwartete mit Freuden und Ungeduld die Stunde meiner Abreise. So glatt sollte es aber doch nicht ausgehen, wie ich es mir einbildete, denn Herr und Frau M. weigerten sich schließlich, ihre eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Auch würde ich in der That eine für meine Verhältnisse beträchtliche Summe eingebüßt haben, hätte mich davor nicht ein schriftlicher Coutract geschützt, den ich nun zu meiuem Verdrusse wieder aus dem Chaos der Effecten und Reiseutensilien herauswühlen mußte. Trotz dieses Rechtsmittels verweigerte mir Herr M. dennoch die Hälfte des Reisegeldes, aber ich zog es vor, diesen ungentilen Leuten damit Denkwürdigkeiten. 19 290 für immer den Rücken zu kehren, ehe ich bei einem englischen Gerichtshöfe die Sache anhängig machte. Mein nächstes Reiseziel war die Metropole London, woselbst ich so lange mich aufzuhalten gedachte, bis meine Werthpapiere einen günstigeren CourS erreicht haben würden, und ich schmeichelte mir zugleich mit der Hoffnung, vielleicht bis dahin eine Stelle begleiten zu können; vor allen Dingen aber beeilte ich mich, die persönliche Bekanntschaft jener geheimnißvollen Madame V. zu machen, deren Einladung wohl kaum in einen passenderen Zeitmoment fallen konnte. Madame D. bewohnte ein elegantes Logis in der Nähe der gigan- tischen Regent-Street, und ich fand in ihr eine große, starke Matrone, auf deren Gesichtszügen noch deutlich die Spuren einer orientalischen, wenn auch schon längst verblichenen Schönheit verzeichnet waren. Sie sprach viel über D.....und den.......scheu Hof, sie sprach viel von dem Reichthum ihrer Eltern, mit welchen sie daselbst gelebt, und er wähnte schließlich, daß sie sich auch dort mit eiuem polnischen Grafen vermählt habe. Während ich ihr nun aufmerksam zuhörte und das Spiel ihrer Mienen verfolgte, dämmerten aus längst vergangenen Zeiten unwillkür lich Erinnerungen in meiner Seele empor, welche gleichsam dem Tone ihrer Stimme, sowie ihrem etwas charakteristischen Sprachorgan ihren Ursprung verdankten. – Ich habe nur meine Kinderjahre in D................... zugebracht, und keinen andern Gesellschaftskreis von Bedeutung als den des Fürsten G. kennen gelernt, nichtsdestoweniger ward es mir immer klarer, daß ich diese Dame als eine Persönlichkeit, deren damalige Stellung mir im Augenblicke nicht einfiel, in jenen Zirkeln gehört und gesehen hatte. – Da mich mein seltenes Gedächtniß, Personen besonders aus ihrem Sprachorgan wiederzuerkennen, säst noch nie getäuscht hatte, * so erfaßte mich ein doppeltes Interesse für meine neue Bekanntschaft, und ich beschloß, durch fortgesetzte Besuche ihr Vertrauen zu gewinnen, und ihre Identität zu ermitteln. Madame V. besaß die Gabe einer eleganten Conversation im hohen Grade, und sie verstand es meisterhaft, ihren Zuhörer durch pikante Erzählungen ihrer Reisen durch Europa, ihrer Bekanntschaften mit verschiedenen Höfen und Celebritäten gegenwärtiger wie vergangener Zeiten, denen sie ein geheimnißvolles Decorum zu geben wußte, zu fesseln. Besonders rührend und anziehend waren ihre Episoden aus der pol- 291 Nischen Emigration, zu welcher sie sich nebst ihrem Gemahl zu rechnen pflegte. Bei all ihren glänzenden socialen Eigenschaften und ihrer wirklich vorzüglichen Fertigkeit aus dem Pianoforte im Vereine mit tüchtigen Sachkenntnissen fand sich dennoch kein Engagement für sie, weil es ihr an Empfehlungen gänzlich mangelte, und sie andererseits durch ihr mysteriöses Auftreten das Vertrauen schwächte, was man zu einer Erzieherin durchaus von vorn herein muß fassen können. Dabei besaß sie eine fast an'S Lächerliche grenzende Sucht zu imponiren durch unermüd liche Darstellung ihrer hohen Bekanntschaften und Connexionen, sowie durch das Zurschaustellen ihrer Diamanten und ihrer äußerst kostbaren Garderobe. Eines Tages empfing sie in meiner Gegenwart einen Brief aus PariS: Madame W.... adressirt. Aergerlich über die vorlaute Zunge des Briefträgers, welchem ich diesen Namen fast mechanisch nachsprach, äußerte sie schnell, daß diese Adresse falsch sei, indem sie nicht W.. sondern § ka heiße. Ihr ganzes Benehmen bei dieser Seene veranlaßte mich, diese unbegreifliche Namensverwechselung meinem Gedächtnisse einzuprägen. Ich kann nicht umhin, noch nachträglich zu erwähnen, daß Madame V. nicht minder eine besondere Kenntniß des deutschen Drama's besaß, und oft recitirte sie ganze Rollen mit beinahe künstlerischer Vollendung. Sie bekannte sich zur römisch katholischen Kirche, gleichwohl legte sie bei jeder verkommenden Gelegenheit eine totale Verachtung des Christenthums an den Tag; ja sie bemühte sich sogar, dasselbe lächerlich darzustellen. Empört über eine hieraus bezügliche Aeußerung ihrerseits sagte ich ihr einst, daß es mich keineswegs wundere, wenn christliche Eltern ihre Kinder einer Erzieherin von solchen Grundsätzen unmöglich aus die Länge der Zeit anvertrauen könnten. Sie war etwas bestürzt über dieses ziemlich kategorisch hingeworfene Unheil, und wollte mir dann einredeu, ich habe ihre Polemik über den christlichen Glauben theilweise mißverstanden, fügte auch zur Bekräftigung dessen die Erklärung bei, sie werde nächstdem den Versuch machen, unter der englischen Geistlichkeit als Erzieherin Posto zu fassen, und – zu diesem Zwecke nöthigenfalls auch ihre Confession wechseln. Alle bisherigen Manöver der Madame V. im Vereine mit ihrem deutlich ausgeprägten orientalischen Typus und jenen kleinen Gewohn- 19* 292 heiten, welche fast unzertrennlich von den Kindern Israels scheinen, ließen mir keinen Zweifel mehr übrig, daß sie selbst den letzteren angehöre, und ich glaubte jetzt einen paffenden Zeitpunkt gefunden zu haben, um ihr dieses Geheimniß wohl oder übel zu entlocken. „Bravo! rief ich aus, „jetzt werden Sie protestantisch, in der Türkei werden Sie muhamedanisch, und in Indien werden Sie buddhistisch, wenn nur Ihr Herz jüdisch bleibt!" – Ich hatte gewonnen. Madame V. sah sich verrathen; sie antwortete mit Nichts, sondern sandte mir nur einen Blick voll giftigen Haffes zu. Auch verfuhr sie von diesem Augenblicke an bei Weitem mißtrauischer gegen mich als früher. Eines Tages erzählte mir Madame V. mit freudiger Stimmung, sie habe gute Aussicht, die Erzieherin der Tochter einer ältlichen Dame zu werden, jedoch habe sie letztere auf die ihr bevorstehenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, indem Miß Mary einen etwas unlenksamen Charakter besitze. Ich wünschte Madame V. Glück zu dieser Aquisition, nicht ahnend, daß sich unsere Interessen schon so schnell kreuzen würden; denn nächsten Vormittag erhielt ich einen Brief von einer gewissen Frau Th......., Brook-Street, mit der Bitte, mich bei ihr einzufinden, sie Und dies war derselbe Name, sowie dieselbe Adresse, welche mir Tags vorher Madame V. als ihren Hoffnungsstern angeführt hatte! Noch heute kann ich mich eines unangenehmen Gefühls nicht erwehren, wenn ich daran denke, daß ich jener Aufforderung Folge leistete, ohne Madame B. vorher davon in Kenntniß gesetzt zu haben, besonders da mir Frau Th........... die fragliche Stelle anvertraute. Ich begab mich also nach Brook-Street und fand in Frau Th. eine bereits ergraute Dame mit eiserner Moral, wie ich es aus einer ziemlich langen Ansprache entnehmen durste, worin sie unter anderen auch die Eigenschaften einer Erzieherin mit aller nur denkbaren Schärfe und Strenge zu entwickeln sich bestrebte. Eine Anfängerin meines Standes hätte sich vor dieser Erscheinung wahrscheinlich entsetzt, mir war aber dies kein neues Vorkommniß, und ich wurde mit der Versicherung entlassen, daß, sobald die einzuziehenden Erkundigungen über mich befriedigend ausfielen, meinem Engagement Nichts im Wege stehen würde. Letzteres erfolgte in wenig Tagen, und ich konnte die mir noch 293 eingeräumte kurze Frist bis zu meinem Eintritt in die Familie auf das Ordnen kleiner Angelegenheiten verwenden. War die Entdeckung, daß Madame V. eigentlich nur eine abenteuernde Jüdin sei, hinreichend, um meine Bekanntschaft mit derselben aufzugeben, so mußte unser Zusammenstoß auf dem gemeinschaftlichen Geschäftswege besonders auch ihrerseits eine gewissermaßen willkommene Ursache sein, sich von mir zu entfernen, was auch geschah, nachdem ich ihr die Mittheilung meines Engagements gemacht hatte. Ich nahm die letzten Ausbrüche ihres Zornes und Aergers als ein Aequivalent für meine streng genommen etwas egoistische Handlungsweise bezüglich unserer Stellenconcurrenz ruhig hin. Mein ganzes Interesse concentrirte- sich jetzt natürlich auf Miß Mary, meine neue Schutzbefohlene, welche mir demnächst vorgestellt werden sollte, denn ich hatte seither noch nicht das Vergnügen gehabt, sie zu sehen. Frau Th. forderte mich aus, sie nach ihrer „Sommer - residenz" zu begleiten, welche unweit Brighton gelegen sei. Mein Muth sank allerdings bedeutend, als ich statt der angekündigten Sommerresi denz einen Weiler erblickte, dessen ärmliches Aeußere dem Innern ganz und gar entsprach, und mein Trost, vielleicht durch den Anblick der Insassin einigermaßen entschädigt zu werden, sollte auch bald eine schreckliche Enttäuschung erfahren. Miß Mary war eine Zwergin von sehr zweifelhaftem Alter mit großem Kopfe, in welchem ein paar kleine graue Augen von boshaftem Aussehen herumrollten, während das übrige Antlitz durch dicke aufgeworfene Lippen, die noch zum Ueberflusse durch ein Schn^rrbärtchen geziert waren, und eine aufgestülpte Nase entstellt wurde. Trotzdem sie die Kinderjahre längst überschritten haben mußte, so trug sie doch ganz den kurzen, flotten, in England für kleine Mädchen üblichen Kleiderschnitt, der ihre kurzen und dicken Beinchen zur Schau stellte. Ein noch ganz ungeschliffenes, ja beinahe pöbelhaftes Wesen ihrer Manieren, vollendeten die liebenswürdige Erscheinung, welcher ich Bildung und Politur beibringen sollte. Leider barg dieser häßliche Körper auch eine häßliche Seele, denn Miß Mary verbitterte mir das Leben, und erschwerte mir das ohnehin schwere Geschäft der Erziehung auf alle nur mögliche Weise. Ihr Benehmen blieb trotz aller meiner Versuche, ihr in Güte oder Strenge beiznkommen, ein verstocktes und brutales gegen mich, ja, als sie be- 294 bemerkte, daß ich mich standhaft weigerte, ihr das bisher gewohnte wilde und zügellose Leben zu gestatten, suchte sie mich durch Intriguen bei ihrer Mutter zu verdächtigen. Miß Mary war das einzige Kind ihrer Mutter, was Wunder also, daß dieselbe bei ihrer kurzsichtigen Güte und Verblendung jenen Reden ihr Ohr nicht lauge verschloß und den Ton ihrer Tochter auch gegen mich anschlug, was Wunder, wenn der Wunsch mehr denn je in mir rege wurde, diese Verhältnisse, dieses Land zu quittiren? Nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte Übersiedelten wir wieder nach Brighton, wo Frau Th. einen ziemlich ausgebreiteten Kreis von Bekanntschaften aufzuweisen hatte. Sie war nicht wenig stolz auf ihre engen Beziehungen zu sämmtlichen M. .. ten, B . . ten, I . . ten, R .. . ten u. s. w., die sich ja alle zu den Honoratioren Brightons rechneten und sämmtlich meine Quälgeister gewesen waren. Meine Erziehungsconsequen; gegen Miß Mary verschlimmerte leider das unangenehme Verhältniß, was dieselbe gegen mich provocirte, und was sich nun auch die Mutter weiter auszuspinnen bestrebte, wozu allerdings einige Stimmen des obenerwähnten Kreises von Bekanntschaften das ihrige mit beitrugen. Besonders zeichnete sich hierin eine Admiralstochter Namens D. aus, die allem Anscheine nach mit den M ... ten in näherer Verbindung stand. Der Unmuth über solche unverdiente und schnöde BehandlungSweise, welche mir besonders in letzter Zeit auf diesem Boden widerfahren war, im Verein mit dem Umstände, daß meine 2 erthpapiere jetzt gerade beinahe die doppelte Courshöhe erreicht hatten, bestimmte mich, die Stelle bei der Familie Th. anfzugeben, und ich verließ hiermit England gegen Ende September. Das Bedürfniß, meinen Körper durch einige Zeit der Ruhe und Abgeschiedenheit von der Welt wieder zu kräftigen, ward dringender als je in mir laut, und der nächstliegende Gedanke, diese Zeit in meiner lieben Vaterstadt, welche zugleich die seligen Erinnerungen der Kinderjahre barg, zuzubringen, war zu verführerisch für mich, stand so frank und frei und ziellos da, um ihn nicht zur Ausführung zu bringen. Und er belohnte sich herrlich durch den Erfolg dieser freiwilligen Ferien, denn ich fühlte deutlich die Wiedergeburt des gleichsam erstarkten Geistes, so wie die Wiederkehr der theilweise verlorenen Gesundheit binnen wenig Monaten. 295 Ein gesunder und kräftiger Körper und Geist wird wohl selten seine gewohnte Beschäftignngsweise auf die Dauer entbehren können, ohne in Apathie zu verfallen (wenigstens bilde ich mir dies ein), weshalb ich auch den gestärkten Lebensimpuls mit Freuden als ein neues Pfund in dem Haushalte des Herrn zu verwerthen suchte. Die Lust der Ortsveränderung, welche in mir begreiflicher Weise im Laufe der Jahre Wurzel geschlagen hatte, kämpste einen kurzen aber harten Kampf mit der Heimathsliebe, bis endlich die erstere durch ein lockendes Anerbieten, was mir gestellt wurde, die letztere betäubte, und ich das Engagement des Grafen * in Posen annahm. Du Land der süßen 5 onne, O Heimath lebe wohl!" Ostern 1853 verließ ich D*** bei rauhem, stürmischem Wetter, fuhr per Eisenbahn bis Glogau und mußte von da an die Post zur Weiterreise nach Lissa benutzen. Wie es bei Postreisen in der Regel zu gehen Pflegt, daß man entweder durch Kasten und Schachteln oder wenigstens .durch corpulente Paffagiere incommodirt wird, so auch diesmal, nur mit dem Unterschiede, daß beides zusammenwirken mußte, um mir diese lange Fahrt zur Hölle zu machen. Denn mein Gegenüber erschien in Gestalt einer dicken Frau, versehen mit einem ganzen Gefolge von Schachteln, die der Postcon- ducteur rücksichtslos in den 2 agen hereinstopfte. „Ich bitte mich auf den Vordersitz zu lassen, sonst muß ich speien," lautete die holdselige Ansprache, deren Zauber ich keinen Augenblick Widerstand zu leisten ver-^ mochte, so daß ich meinen Vordersitz mit dem Rücksitze schleunigst eintauschte. Daß ich in Lissa mehrere Stunden Nachts auf den Postwagen nach Posen frierend warten mußte und durch schlechtes Fuhrwerk und schlechte Straßen viel erduldete, sind Unannehmlichkeiten, die Jedermann kennt, der per Post fuhr, und die nicht aufhören werden, so lange es Postpassagiere giebt. Obschon Posen unzweifelhaft zu den respectableren Städten Polens gezählt werden muß, so bietet es doch für einen Deutschen sowohl innerlich als äußerlich nichts Erfreuliches, und das Oede seiner Lage wird durch die starren Festungswerke, welche es umgürten, beträchtlich erhöht. Meine Adresse führte mich an ein Haus, dessen Fayade auf nichts weniger als herrschaftliche Bewohner deutete; auch war sein Eingang durch ekelhafte Schmutzhaufen versperrt. Nachdem ich eine schmale höl 296 zerne Stiege passirt hatte, öffnete auf wiederholtes Läuten ein Mann in Kochkünstlertracht die Thür und führte mich aus mein Begehren augenblicklich in eigner Person zu meiner neuen Prinzipalin, der Gräfin *, nachdem wir erst Küche und Schlafzimmer zu durchlaufen hatten, um das Wohnzimmer der gnädigen Frau zu erreichen. Gräfin eine Dame von wahrhaft kolossalen Dimensionen, befand sich in Gesellschaft ihrer circa vierzehnjährigen Tochter nebst meiner Vor gängerin, einer hübschen, sehr jungen Person, die ich aufs erste Wort als eine Engländerin erkannte. , Die Gräfin empfing mich mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit und Herablassung, sie beseitigte sofort alle Formalität und forderte mich auf, sie ganz einfach „Madame" zu tituliren. Auch machte sie komische Andeutungen über ihre ungastliche Interimswohnung, welche sie nur die Zeit über benutze, wo der Graf den B . .. . Landtag besuchen müsse, während sie die übrige Zeit in der Regel auf den Gütern zubringe. Hierauf stellte sie mir ihre einzige Tochter H . . . und Miß M., ihre bisherige Gouvernante, vor, die ihr sonst hübsches Gesichtchen in verdrießliche Falten zu legen beliebte. Die Mittagsstunde war nahe, weshalb ein polnischer Bedienter einen kleinen Tisch zwischen den Betten, wo wir saßen und standen, servirte, und mit einem einfachen, aber schmackhaften Mahle besetzte, nach dessen Beendigung der junge Herr Graf erschien – eine in der That interessante und ihrem Aeußereu nach höchst Vortheilhafte Erscheinung, – der mit ziemlicher Virtuosität Piano ^orte im Nebenzimmer spielte. Die gnädige Frau lauschte den Tönen mit sichtbarem Interesse ; Miß M. stand dagegen während dieser Zeit am Fenster, ihre Blicke unverwandt auf einen Punkt der Straße gerichtet, welche Situation sie Plötzlich mit einem kaum merklichen Kopfnicken unterbrach und sich dann schnell vom Fenster wegwandte. So unbedeutend dieser Umstand für den Augenblick war, so gab er mir doch bezüglich späterer Erfahrungen, welche ich in dieser Familie machte, einige Aufschlüsse. Ihr Gruß galt einem schönen jungen Manne. Nachdem wir den übrigen Theil des Tages mit Promeniren, Son-piren und Schwatzen zugebracht hatten, wurde mir mit Miß M. zusammen ein Schlafcabinet angewiesen, was mir um so angenehmer war, weil ich durch letztere vielleicht einiges Nähere über die neue Herrschaft hören würde. Miß M. wich anfänglich meinen hierauf bezüglichen Fragen aus; 297 als ich jedoch mit ihr über englische Verhältnisse zu sprechen begann und sie bemerkte, daß ich darin völlig zu Hause sei, thaute sie nach und nach auf und lenkte nun das Gespräch von selbst auf ihre bisherigen Verhältnisse. „Sie werden hier ein sehr luxuriöses Leben führen, Sie werden im Grunde genommen nur essen, trinken, schlafen, scherzen und spazieren gehen; denn Fräulein H... will keinen systematischen Unterricht genießen und nur sprechen und durch's Sprechen allein fremde Sprachen erlernen. Und die Frau Gräfin ist ganz derselben Ansicht." „Wenn Sie aber keine andern Beweggründe haben als diese, um eine Stellung aufzugeben, versetzte ich, so dürfte man diesen Schritt wohl etwas unüberlegt nennen." „Sie werden sehr bald selbst Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über meine Handlungsweise zu bilden und dieselbe billigen." Ich war weit davon entfernt, sie über diese Motive auszuforschen, und schwieg, um sie eventuell dadurch zur Fortsetzung dieses Themas zu nöthigen. „Der Mensch, fuhr sie in der That nach einer Weile fort, der hier nicht erzogen ist, muß sich jeden Augenblick verletzt, empört fühlen über die große Unsittlichkeit, welche unter diesen Leuten herrschendes Princip ist, über den sybaritischen, in jeder Hinsicht ausschweifenden Lebenswandel, den man hier führt und in dessen Strudel ich um jeden Preis hineingezogen werden sollte. – Jetzt wissen Sie ungefähr, warum ich von hier fortgehe," fügte sie in verdrießlichem Tone hinzu. Nach einer Pause fuhr sie folgendermaßen fort: „Sie werden es doch nicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Mütter sogar etwas darin suchen, ihren Töchtern jene scheußliche Maxime der Wollust beizubringen und ihre Jugend aus eine fluchwür- dige l eise zu vergiften. Sie finden ein höllisches Vergnügen darin, das Sittengesetz ihrer Kinder zn vernichten, ja, hören Sie, fuhr sie mit erhöhter Stimme fort, indem das Blut ihr dabei in die Wangen trat und ihre Angen im Eifer ihres gerechten Zorns erglänzten, sie halten ihnen sogar Lehrer, die wegen ihres Lebenswandels berüchtigt sind, und ich war selbst Zeugin von abscheulichen Freiheiten und Unanständigkeiten zwischen Lehrern und Schülerinnen." Das war allerdings mehr, als ich erwartet hatte, und ich mußte 298 meine innere Bewegung mit Mühe verbergen, welche der Gedanke her-vorbrachte, erst kürzlich einem Uebel entronnen zu sein, um dem andern, vielleicht noch schlimmern entgegen zu gehen. In Miß M.'S Gesicht und Ausdrucksweise lag wohl viel, was ihren 2 orten einen hohen Grad von Glaubwürdigkeit verlieh, aber doch war das Mißtrauen, was mir der so vielseitige Umgang mit Menschen eingeflößt hatte, noch nicht vollkommen überstimmt. Ich versuchte daher, sie in Widersprüche zu verwickeln, jedoch mit schlechtem Erfolge. gegen gestand sie mir, daß der junge Graf, ein nicht minder raffinirter Bonvivant, sie unaufhörlich mit schamlosen Anträgen verfolgt habe, denen sie, um Skandal zu vermeiden, nur durch ihren Entschluß aus-zuweichen im Stande sei. Hier also lag der Hase im Pfeffer! Das waren schöne Aussichten für mich, denn wenn auch meine Iugendreize großenteils verblichen waren, so hatte mich doch die Erfahrung gelehrt, daß ich selbst vor Zudringlichkeiten dieser Art eventuell nicht sicher sein würde. „Billigt denn der Herr vom Hause eine solche Wirthschaft?" fragte „Ach, mir scheint, er ist der Reformversuche überdrüssig, denn er flieht seine Familie leider, wo er nur kann," versetzte sie bereits etwas schlaftrunken. Ich brach hiermit unser Gespräch ab, konnte aber trotz meiner großen Müdigkeit keinen Schlaf finden, denn außer den Zukunftsgedanken peinigten mich noch zum Ueberflusse die gewöhnlichen Bewohner eines echt polnischen Bettes. Reinlichkeit war dieser Familie überhaupt, trotz ihrer vornehmen Abkunft, gänzlich fremd. Die Zimmer wurden wochenlang nickt von Schmutz und Staub gereinigt, während die Damen ihre Leibwäsche erst dann wechselten, wenn es Jedem ein Greuel sein mußte, dieselbe anzu-greifen. Denjenigen aber, der kurz vorher erst die Sauberkeit der vornehmeren englischen Zirkel gewöhnt war, mußte diese Kehrseite doppelt und dreifach mit Ekel und Abscheu erfüllen. Was mir Miß M. bezüglich meiner Beschäftigungsweise gesagt hatte, bestätigte sich vollkommen. Ich hatte nichts zu thun, als die Damen zu unterhalten, öffentliche Vergnügungen zu frequentiren und Besuche in ihrer Gesellschaft abzustatten, wurde jedoch stets und überall mit der größten Achtung und Zuvorkommenheit behandelt. 299 Ein hoher Grad von Großmuth und Gastfreundschaft ist überhaupt der polnischen Nation nicht abzusprechen, und sie wissen damit eine Grazie und Ritterlichkeit zu verbinden, welche selbst bei den unteren Sclnchten der Bevölkerung deutlich zu erkennen ist. So werden sie z. B. selten einen alten, contrakten Diener verstoßen, sondern ihn bis an sein Ende hegen und Pflegen. Auch wird es sich der Pole stets zur Ehre und Pflicht machen, seinen Gast mit ganz besonderer Auszeichnung zu bewirthen. Bierzehn Tage nach meinem Antritte reiste Miß M. von P . .. ab, nachdem sie einige Anerbietungen, bier zu bleiben, ausgeschlagen hatte. Sie war ein unverdorbenes Wesen mit zarten Regungen, deren tiefe Verletzung besonders Seitens des jungen Grafen ihr den hiesigen Aufenthalt verleidete. Sie hatte in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft meine Achtung in vollem Grade erworben und schied, begleitet von meinen Glück und Segenswünschen. – Wie bange war mir um's Herz, als ich nach so langem Mangel an Umgang mit einer reinen, schönen Seele schon so schnell wieder entrückt von ihr, in das Chaos moralischer Verwilderung mich zurückgestoßen wußte. Ach, es gab Momente, wo ich mein bisheriges Loos ein beneidenswerthes nennen durste. Leider fand ich Miß M.'s Worte, was das moralische Verhältniß von Mutter und Tochter, so wie das Verhalten des jungen Grafen in und außer dem Hause anbetraf, nur zu wahr, und meine Versuche, dem Fräulein pflichtgemäß der Stellung, die ich begleitete, andere Tendenzen einznflößen, wurden mit Hohn und Spott zurückgewiesen, so daß ich fernerhin zum Schweigen genöthigt war, und von nun an auch darauf dachte, mich in dieser Hinsicht besser, wenn auch bescheidener, zu placiren. Mitte Mai reisten wir auf die Güter des Grafen nach K., welche in jeder Beziehung ein sonderbares mixtum eompositum von Geiz, Verschwendung, Prachtliebe und Schmutzerei, Ordnung und Liederlichkeit bildeten. In diesen Dissonanzen fühlte man die Thätigkeit zweier heterogener Naturen, von denen der Gras das bessere, die Gräfin das böse Prinzip vertrat, sehr deutlich heraus. – Die eine Hälfte der Besitzung war ziemlich verwahrlost, während sich die andere durch Neuheit und Eleganz auszeichnete, ähnlich der inneren Einrichtung des herrschaftlichen Sitzes, von welchem die Gesellschaftszimmer mit großer 300 Pracht und Geschmack eingerichtet waren, während die Gastzimmer ein höchst ärmliches und schmutziges Aussehen hatten. Die Familie war sehr reich, scheute sich aber trotzdem, das ihr gehörige, unweit K. an einem See herrlich gelegene Schloß auszumöbliren und wohnte deshalb im Landhause des Gutes, von welchem aus ich oft jenes „wüste Schloß" im Abenddämmerschein glänzen und blitzen sah. mit dem bescheidenen Wunsche, es mein Eigenthum nennen zu dürfen. Ende Mai, nach beendeter Session kehrte der Herr von B * * ZU rück auf unsern Landsitz, und ich hatte das Vergnügen, in ihm einen in jeder Hinsicht vortrefflichen Mann kennen zu lernen. Er war ein an gehender Fünfziger von hoher schlanker Gestalt, und seinem schönen Antlitz war der Stempel des Wohlwollens und der Humanität aufgedrückt. Seine ganze Erscheinung mußte Jedem eine gewisse Ehrfurcht einflößen, denn sowohl in seinem ganzen Wesen als auch in seiner Redeweise lag die Würde des wahrhaft Gebildeten, mit welcher er den Takt und die Höflichkeit des vollendeten Weltmannes zu verbinden wußte. Noch heute denke ich mit Freuden der Art und Weise seiner An spräche an mich und der wahrhaft herzgewinnenden Theilnahme, deren er mich während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes würdigte. Aus seinem Munde floß nichts Unedles, keine der faulen Reden, worin seine Familie es zu einer traurigen Meisterschaft gebracht hatte, und hier fand ich, freilich zu seinen Ungunsten, das Sprüchwort bewährt, daß sich Extreme nicht selten berühren. Wenn auch jeder schärfere Beobachter die geistige Kluft, die zwischen Vater und Familie stattfand, in ihrem gegenseitigen Verkehr bemerkte, so mußte man sich dennoch über die Zärtlichkeit und Liebe der Sprache mit den Seinigen, so wie über die unerschütterliche Güte und Milde gegen seine Untergebenen innig freuen; und ein solcher Mensch mußte da Dornen ernten, wo er nur Rosen säete! – Dafür war allerdings ein Jeder, der ihn nur kannte, seines Lobes voll, und es gab auf seinen Besitzungen Keinen, der ohne Trost oder Hülfe von bannen gegangen wäre, sobald er solche bei ihm suchte. Ich glaubte die Anwesenheit des Vaters benutzen zu müssen, um mit meiner Schülerin einen letzten Versuch zu machen und begann wieder mit Unterricht in einigen Realwissenschaften. Ich hatte mich jedoch stark verrechnet, indem ich mich auf die väterliche Autorität verließ, denn der Graf war viel zu sanft, um hierin der unsinnigen mütterlichen 301 Agitation Schranken zu setzen, in welcher sie bei ihrer Tochter die besten Erfolge erzielte. „H . .. wird auch ohne diese einfältigen Pedanterien einen Mann fangen," meinte sie, und untersagte mir bei ihrer Ungnade, ferner etwas anderes mit ihr vorzunehmen, als deutsche, französische oder englische Conversation. H . . . ward unter Beihülfe ihres würdigen Musiklehrers S. zu einer widerwärtigen frühreifen Kokette herangebildet, welche schon in dem zarten Alter von 14 Jahren von lauter Kabalen und anzüglichen Redensarten strotzte, so daß ich nicht selten in Gesellschaften über ihr Verhalten tief erröthen mußte. Unterdeß fehlte es bei uns nicht an Festivitäten und Schmausereien, u wozu die § älder und Haiden des Grafen das herrlichste Wild in allen Gattungen, seine Teiche die besten Fische und seine Gärten und Treib häuser die feinsten Gemüse und Obstarten in Ueberfluß lieferten. Selten verging ein Tag, wo wir nicht des Nachmittags um 3 Uhr in Begleitung irgend einer Nachbarschaft von Distinction zu zwei bis drei Equipagen vierspännig (wie es bei den Polen Sitte ist) ausfuhren. Um 5 Uhr kehrten wir in der Regel zurück, worauf man Früchte verspeiste und später musicirte und tanzte. Erst um 8 Uhr soupirte man und zwar auf folgende eigenthümliche Weise: die Bedienten deckten -- _____________ ' in einem der Gesellschaftszimmer, nicht im Speisesaale, eine Tafel, um welche sich der Graf, die Gräfin und die Eltern der anwesenden jungen Personen setzten. Die Gräfin legte vor und die Bedienten präsentirten Jedem einen Teller, eine Serviette, in welcher ein Stück Brod eingeschlagen war, nebst Messer und Gabel, worauf man sich gruppen- oder paarweise nach Belieben in den Sälen und Zimmern vertheilte. Diese Art zu soupiren gab besonders den jungen Leuten Gelegenheit, sich ungenirt zu unterhalten und mit einander zu scherzen. Nicht selten versammelten sich hier die zahlreichen Verwandten und Freunde auch zum Diner und noch häufiger zum Kaffee, welche Affem- bleen dann stets mit Ball und Souper einen heitern Schluß fanden. 8 Bei derartigen elegenheiten entfaltete die gräfliche Familie eine pompöse Gastfreiheit. Die brillant erleuchteten Räume wurden mit Allem, was Küche und Keller nur zu liefern vermochten, förmlich voll gestopft, und wie so mancher Arme und Elende hätte sich an den Resten 302 der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde ver schmäht, dem Abranme überliefert wurden. Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern ____________________________________________________ O Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privat-übungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen. Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen aus-führen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier. Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von Hörnerschall und Peitschenknall, " und das Klingen der Gläser und Iubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher einmal einen lugenleidenden längere Zeit gepflegt halte, so fühlte ich ", mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien. Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden. Der Musiklehrer H. . .s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurück schreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die 303 Alternative stellte zwischen möglichst beschleunigter Berheirathung seinerseits oder gänzlicher Verbannung aus der Familie; Herr S. besann sich nicht lange, sondern bot mir 8 Tage später schriftlich Herz und Hand unter ganz besonderem Protectorat der Frau Gräfin, welche mir unter allen möglichen Prätexten den Wunsch durchblicken ließ, diese Verbindung einzugehen. Sie agirte natürlich ganz vergeblich, denn auch abgesehen von meinem Abscheu, eine Verbindung einzugehen, welche sich besonders auf egoistische Zwecke basirte, so war mir Herr S. wegen seiner niedrigen Jmmoralität doch schon längst ein Gegenstand der Verachtung geworden. Glücklicherweise erheischte eine wichtige Familienangelegenheit plötzlich einen längeren Aufenthalt in D * *. Dies entrückte mich unerwartet der drohenden Zukunft, welche mir aus meiner beständigen Weigerung, den Absichten der Gräfin zu huldigen, zu leuchten begann. Beim Abschiede von der Familie des Grafen * wurde mir leicht M . 7. _ - und wohl, während ich eine gewisse Wehmuth nickt bemustern konnte, als ich ihm Lebewohl sagte, indem ich wußte, daß ich Seinesgleichen vielleicht nie wiederfinden würde. Eine Equipage meiner nunmehr gewesenen Herrschaft brächte mich nach Glogau, von wo aus ich mit Windeseile wieder dem geliebten hei mathlichen Boden entgegenflog. Dreißigstes Kapitel. In D * * wurde ich zufällig mit Madame D. bekannt, von wel-her mir Madame B. immer so viel erzählte und die ich außerdem so wohl in England wie in Polen als eine ausgezeichnete Gesanglehrerin, Schauspielerin Wie ich diesen jene Personen, auch Madame und humoristische Gesellschafterin hatte rühmen hören. Namen höre, freue ich mich unendlich und nenne ihr die mich von ihr unterhalten hatten, und unter diesen W., welchen Namen Madame V. wider Willen hatte entschlüpsen lassen. – „W., W., sagte Madame D. nachdenkend: ach, das 304 ist ja die Schauspielerin M-, die mit dem Polen-Flüchtling W. durch - ging, der weder Graf noch ihr Mann war, denn ihr Gatte lebte noch. – Hierauf erzählte sie mir, daß Madame M. lange in D * * als Hofschauspielerin engagirt gewesen und viel Glück gemacht hatte, daß sie reinstes mosaisch-polnisches Vollblut und mit einem alttestamenta - rischen Sohne Poloniä verheirathet gewesen war. Madame D. war im höchsten Grade erstaunt, zu hören, daß Madame M. die Rosenbahn des Gouvernanten-Faches eingeschlagen hatte und meinte, es sei wahrscheinlich geschehen, um den Himmel wegen ihrer Jugendsünden zu versöhnen. Und in der That, eine strengere Büßung und Selbstkasteiung konnte sie nicht erwählt haben. Nachdem ich meine Geschäfte abgemacht hatte, wählte ich unter den angebotenen Stellen eine in Warschau, weil ich mich in vieler Beziehung in Polen recht wohl befunden und der dortige National-Charakter im Ganzen auf mein Gemüth einen günstigen Eindruck zurück gelassen hatte. Herr S. kam selbst nach D * *, hörte mich Piano spielen, prüfte mich und meine Papiere, forschte bei der Gräfin P. genau nach mir, engagirte mich als Erzieherin seiner beiden Kinder von zehn und sieben Jahren, mit Namen Franziska und Adam. Nach polnischer Sitte bändigte er mir sogleich das Reisegeld ein. An einem klaren, milden December s - Abend nach Weihnachten reiste ich abermals von D * * auf der Eisen bahn ab, nachdem ich die Schwierigkeiten, die mir die russische Gesandtschaft gemacht, glücklich überwunden, und zwar durch Hülfe des Fürsten-Statthalters selbst. Alle Mittel, einen Paß nach Rußland zu erhalten, waren vergeblich geblieben, bis Herr S. durch seinen Scbwiegervater, den Minister W., sich eine spezielle Erlaubniß von P. für mich ausgewirkt und an die Gesandtschaft geschickt hatte. Ich ruhete jetzt eine kurze Zeit von meinen Beschwerden in den weichen Polstern des Coupes aus. Tiefes Schweigen ruhte auf den schneebedeckten Fluren, über mir breitete sich der blaue Himmel wie-ein diamantengestickter Königsmantel aus. Da tauchten unzählige Erinnerungen in meiner Seele auf, alle Erlebnisse, alle Menschen, mit denen ich verkehrt, zogen wie Geisterschatten an meinem inneren Auge vorüber. In meiner Brust herrschte ein himmlischer Friede und unwillkührlich stoß ein heißes Dankgebet über meine Lippen. Die Reise war ziemlich langweilig, gegen Morgen kam der Zug in Breslau an, wo ich ein Billet bis an die polnische Grenze nahm, 305 gegen ein Uhr kamen wir nach Mislowitz, wo das Gepäck und die Pässe der vielen Reisenden untersucht wurden, was ein Paar Stunden dauerte. - Um zebn Uhr Abends gelangten wir nach der alten Polenstadt, wo ich mich sogleich von Kofferträgern und Iudenjungen umringt sah, die mir sämmtlich in gutem Deutsch ihre Dienste anboten. Hier ging das Exa-minireu der Pässe und Koffer von neuem los, wobei man meine ganzen Bücher in Beschlag nahm. Nachdem ich so mein bischen Intelligenz los war, rief ich einen intelligent aussehenden Sohn Abrahams herbei, der mich auch sogleich auf eine intelligente Weise prellte. Ich fragte ihn nämlich, ob er das Ministerium wisse? – „Ja, ganz gut," er- wiederte er. Ich drückte ihm hierauf einen polnischen Gulden in die Hand und bat ihn, mir einen von den vor dem Bahnhöfe haltenden Schlitten zu miethen und mit dem Fuhrmann zu accordiren. Die Sache war bald abgemacht, der Junge setzte sich aber aus die Pritsche und fuhr mit. Pfeilschnell flog der Schlitten durch die breiten, schneebedeckten Straßen, deren Paläste, Kirchen nnd Monumente hehr und feierlich im magischen Lichte. des Mondes erglänzten. Die Spitzbuben fuhren mich wahrscheinlich spazieren, um mir, der hier 5 ildfremden, eine doppelte und dreifache Rechnung machen zu können, denn diese dampfschnelle Fahrt dauerte eine volle Stunde! Wir hätten London ebensogut durchschneiden können. – Endlich kamen wir vor einem großen Palast an, dessen Fronte die ganze Seite eines großen viereckigen Platzes einnabm und mit einem herrlichen Säulengang umgeben war. Donnernd fuhr der Schlitten durch das hohe offene Thor hinein, mein Cicerone sprang herunter und fragte den erscheinenden Schweizer nach dem Minister. Ich machte ihm begreiflich, daß ich zu dessen Tochter, Madame S., wollte. Der Portier, hier Schweizer genannt, obgleich echter Polake, ein großer Mann in einem scharlachrothen Rocke mit goldenen Treffen und dreieckigem Hute, ging hinan und ließ uns lange warten, endlich kam er wieder und sagte, ich solle hinauf kommen und meine Koffer eben dahin schaffen lassen, was sogleich geschah. Als ich den Fuhrmann bezahlen wollte, verlangte er das Dreifache der accordirten Summe und auch der unberufene Begleiter verlangte einen abermaligen enormen Lohn. Ich sah wohl, daß ich mit ihnen nicht fertig wurde und bestellte sie daher auf den folgenden Tag wieder in's Hotel. Der Portier führte mich eine breite, mit Teppichen belegte, schön erleuchtete Treppe hinauf in einen großen Saal, wo mich eine polnische, sehr Denkwürdigkeiten. 20 306 schöne Magd in ihrem National-Negligee, bloßen, antik schönen Füßen, kurzen Röckchen, Hemdärmeln und buntem Kopftuche, empfing und mich zu ihrer schon schlafenden Gebieterin führte. Madame empfing mich sehr unfreundlich, und aus ihrem Betragen ging hervor, daß ich nicht dasjenige war, was sie erwartete, jedoch stand sie auf und gab sogleich einige Lebensmittel für mich heraus. Nachdem ich ihr die Ursache mei- ner späten Ankunft erklärt und sie mich allseitig in Augenschein ge nommen hatte, ging sie wieder zu Bette. Mir ward ein prachtvolles Zimmer angewiesen, ausgestattet mit allen Bequemlichkeiten und einem luxuriösen Bett, durchweht von einer wahrhaft italienischen Temperatur. Ich gab mich mit allem Behagen dem Eindrücke hin, den diese Annehmlichkeiten nach einer beschwerlichen Reffe auf mich machten, ohne mich wegen des kalten Empfanges zu beunruhigen. Am andern Morgen um acht Uhr kam die polnische Dienerin, um mich in den Frühstück-Saal zu führen. Hier fand ich eine große Gesellschaft Herren und Damen von verschiedenen Altern, denen Madame S. mich vorstellte, und mir wieder jene, nämlich ihre Schwester, deren Töchter und Sohn, ihre Tante zwei Hauslehrer, und schließlich die Erzieherin ihrer Nichten, Fräulein G. aus L * *, dieselbe, welche ich in London hatte lennen lernen, als ich bei Lady Maria W. und sie bei Lord C. war. Ich hatte ihre Malicen von damals längst vergessen und freute mich nur, eine alte Bekannte und Landsmännin zu treffen; auch sie begrüßte mich außerordentlich freundschaftlich und erzählte mir tausend interessante Dinge von England und Personen, welche ich gekannt batte. Was meine Zöglinge betrifft, so machten sie augenblicklich den Eindruck boshafter Rangen aus mich, denn nie hatte ich verschmitztere und zugleich gehässigere Physiognomiken an Kindern gesehen. Sobald das Frühstück beendet war, beeilte sich Madame S., mich mit der Bir-tuosität ihrer Tochter bekannt zu machen, indem sie diese ihr zuletzt gelerntes Stück, lo ken sollet genannt, spielen ließ; und sie empfing mit sichtbarem Stolz das Lob, welches ich ihr gerechter Weise wieder- fahren ließ. Franziska war begabt und für ihr Alter ziemlich weit vorgeschritten, aber ihr prätentiöses Wesen machte auch dem Kinder freunde den Beifall schwer. Andererseits war ihr Bruder Adam in - O allem gar arg zurück, und zwar, wie die Mutter sagte, in Folge mehrerer schnell auf einander gefolgten Krankheiten. Um zwölf Uhr versammelte sich die ganze Familie, welche eigentlich 307 aus dreien bestand, nämlich aus dem Minister und seiner Schwester, seiner ältesten Tochter mit ihrem Manne und ihrer Familie, und seiner jüngeren Tochter mit der ihrigen, wieder im Frühstück-Saale, wo man jetzt ein Gab-el früh stück genoß. Dieses bestand aus mehreren Schüsseln Fleisch mit Gemüsen, und einer Menge Appetit erregender Delicatessen. Bei günstigem Wetter gingen wir spazieren, bei ungünstigem machten wir uns in den vielen prachtvollen Sälen und Zimmern des Palastes Bewegung, denn diese waren alle durch treffliche Luftheizung erwärmt. Das herrliche Lokal war so vertheilt: Im Erdgeschosse wohnte die älteste Tochter des Ministers, im ersten Stocke dieser mit seiner Schwester und wir. Der Palast ist kaiserlich, nnd die ganze Schaar der Diener- , schaft ward von der Regierung besoldet. In jedem Zimmer stand eine Büste des Kaisers Nicolaus, und in einem der Prnnksäle hing sein kolossales, unübertrefflich schönes Bild in Lebensgröße. Ein Zimmer hieß das türkische und war ganz mit seidenen Draperieen austapeziert, welche an der kuppelartigen Decke znsammenliefen. Einige Säle waren mit schönen Fresken, andere mit lieblichen Reliefs verziert; prachtvolle Krön- und Arm-Leuchter, Consolen, Spiegel, kostbare Möbel, Porzellane, Vermeil und künstliche Nippsachen, seidene Gardinen, welche überall im verschwenderischen Maaße prangten, bekundeten einen fürstlichen Reichthum, zugleich aber auch die Verdorbenheit des slavischen Geschmackes, welcher der Ueberladung mit Luxus entschieden huldigt. Denkt man nun zu dieser Herrlichkeit hinzu, daß in den fünfundzwanzig Gemächern jedes Stockwerkes eine immer gleiche Frühlings-Temperatur herrschte, so wird man die Versicherung gewiß glauben, daß ich mich in Italien zu befinden wähnte. – Unter dem Palast befindet sich die Münze nnd daneben die Bank, so daß ich oft Gelegenheit hatte, die großen Karren voll Gold aus der ersteren in die letztere schaffen zu sehen. Einen höchst unangenehmen Eindruck machte die Erscheinung der beiden Schwestern, zweier zwergartigen, grundhäßlichen Personen von sehr gewöhnlichen! Aussehen, die trotz ihrer Ueberfülle von Putz den jüdischen Trödlerinnen glichen. Dasselbe gilt von ihrer Tante. Häßlich mag nnn meinetwegen der Mensch sein, so viel er will, wenn er die Häßlichkeit des Körpers nur durch Schönheit des Geistes aufwiegt, dann kann er sogar in hohem Grade liebenswürdig sein; aber Gemeinheit der Erscheinung stößt immer ab. Herr S. und sein Schwager hingegen waren stattliche Männer, welche seltsam mit ihren Ehehälften con- 20* 1 308 trastirten, und erwiesen mir sowohl bei Tische, wo sie mir gegenüber saßen, wie bei jeder Gelegenheit die auSzeichnendsten Artigkeiten und Galanterieen, was schon wieder zu meinem höchsten Verdrusse die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf mich lenkte und die Eifersucht der Damen zn wecken begann. Man stelle sich meine Pein vor! Aber wer kann die Menschen ändern? Da ich einen Empfehlungsbrief an eine in Warschau verheiratete Deutsche Namens D. hatte, benutzte ich die erste Gelegenheit, dieselbe aufzusuchen. Sie empfing mich mit deutscher Herzlichkeit und erbot sich, mich mit Warschau und seinen Eigenthümlichkeiten bekannt zu machen. Ein paar Damen, die ick hier traf, kannten Madame S. persönlich und prophezeiten mir einen traurigen und kurzen Aufenthalt bei ihr, weil sie ihre Erzieherinnen schlecht zu behandeln und häufig zu wechseln Pflegte. Auch erzählten sie mir, daß Herr getaufter Jude und von großem Ver mögen, seine einstige Gemahlin aber von solchem Hochmuthe gewesen fei, daß sie aus Verdruß über ihre Zurücksetzung unter dem Adel geisteskrank geworden und endlich vor Gram gestorben sei. Ich war an schlimme Berichte allzusehr gewöhnt, um nicht die Sache philosophisch zu nehmen und zu denken: es ist gut, daß wir uicht an einander ge bunden sind. Die freundliche Einladung meiner neuen Freunde benutzend, schloß ich mich ihnen eines Tages an, um einige Sehenswürdigkeiten Warsckau's zu betrachten. Dem Finanz-Ministerium gegenüber liegt die schöne, obgleich etwas enge Senatoren-Straße mit ihren großartigen Gebäuden und Kaufläden. Unzählige Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger wimmelten hier beständig durch einander, so daß man oft viele Minuten warten muß, ehe man von einer Seite zur andern gelangen kann. Wir begegneten hier einer Compagnie Perser in bunten Kaftanen auf silberbedeckteu Rossen reitend, riesigen Tscherkessen mit breiten Pelzmützen, silberbesetzten blauen Röcken und einer Menge Feuergewehre auf der Brust, langbärtigen Kosacken auf kleinen Pferden, Uhlanen, Husaren, Infanterie, deutschen Kutschen, französischen Staatswagen, polnischen zwei- und dreispännigen Bryczken, englischen zweiräderigen Gigs, russischen zwei spännigen Czworken und Troyken mit drei Pferden in Frontgespann, jüdischen KibitkemKutschen, den elegantesten Spaziergängern, zerlumpten 309 Sk * « - Ü I» - ' ' S! s Bettlern, jüdischen Hausirern und Trödlern in Unzahl. Ein buntscheckigeres Durcheinander hat glaube ich keine Stadt aufzuweisen. Um mir den umfassendsten Ueberblick von Warschau zu verschaffen, führten mich meine Freunde aus den Wartthurm des Rathhauses, welches unweit dem Eingänge der Senatoren-Straße auf der linken Seite derselben steht und welchem sie ihren Namen verdankt. Ich erinnere mich nicht, eine Stadt gesehen zu haben, welche grellere Contraste präsentirte als Warschau. In dieser ungeheueren Agglomeration von 8500 Ge bäuden, in welchen 156,000 Menschen leben, sieht man häufig die prun-kendsten Paläste, deren Bewohner an gold- und silberstrahlenden Tafeln schwelgen, dicht bei den elendesten Lehmhütten, deren Insassen ein Gericht . Grütze oder Sauerkraut auf dem bloßen Fußboden in grausiger Un-sauberkeit verschlingen. In diesem Gewebe der 300 zum Theil stundenlangen Straßen, welche meist auf große Plätze auslausen, treten die Hauptstraßen, z. B. die neue Welt und die Krakauer-Vorstadt, durch die Regelmäßigkeit ihrer Gebäude, ihre Breite und Länge sehr glänzend hervor. Hier und da erhebt eine der vierzig Kirchen ihr hohes Wölb - dach mit seiner umfangreichen Kuppel. In einem Kreise von ungefähr einer Stunde Durchmesser lag unter uns die eigentliche Residenz, die schöne Stadt; auch sie ist nicht frei von schlechten Gebäuden, aber reich an den prächtigsten Palästen. Hier präsentirt sich das königliche Schloß und die zahlreichen Regierungs-Hotels, ferner an 150 wahrhaft majestätische Paläste, welche theilweise dem reichsten polnischen Adel gehören. Eine drei Meilen lange, mit beiden Endpunkten an die Weichsel stoßende Linie umgiebt das eigentliche Warschau; sonderbar genug sind auch viele Gärten, Alleen, Felder und wüste Flächen mit eingeschlossen. Die äußersten östlichen und westlichen Theile der Stadt enthalten jedoch wenig gute Gebäude, aber elende Nester in Menge. Von den 8500 Häusern Warschaus sind 2000 theils schöne, theils prachtvolle, theils sogar majestätische Gebäude, meist mit Balkönen und Säulenhallen versehen, die übrigen sind sämmtlich elende, schmutzige Lehm- und Holz-Boutiken. Das Pflaster der Warschauer Straßen ist verschiedener Art. Das Pflaster des neuesten und schönsten Stadttheils, in dessen Mitte sich das Rathhaus befindet, sind chaussirt, was bei nasser Witte rung einen Morast zum Versinken, bei trocknem windigen Wetter einen erstickenden Staub verursacht. Einige Straßen sind mit Quarz gepflastert, aber dermaßen voll Löcher, Höcker und wahre Schluchten, daß 310 Menschen und Thiere in fortwährender Gefahr sind. Die besten Straßen haben breite Trottoirs an beiden Seiten, während die geringeren gar keine haben und darum bei Regen gar nicht zu begehen sind. Am nördlichen Ende der Stadt fließt die Weichsel, über welche der Senatorenstraße gegenüber eine Schiffbrücke führt, welche Warschau mit Praga verbindet. Dieser mächtige Strom ist anderthalb Mal so breit wie die Themse bei London, sein weiter Wasserspiegel bringt einen imposanten Eindruck hervor. Dicht an demselben und zwar auf dem rechten User stehen die letzten Häusercheu von Praga, aus dem linken liegt Warschau. Praga ist viel jünger als Warschau, hat aber weit bedeutendere Schicksale gehabt als jenes, unter anderen mehrmals zur Schutzmauer gegen die hereinbrechenden Kriegsstürme dienen müssen. Der schrecklichste derselben traf sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Kosciusko am 10. Oktober 1794 schwer verwundet in Gefangenschaft gerathen war. Hier sammelten sich die zersprengten und führerlosen Polen, um iu dieser natürlichen Brustwehr Warschaus noch einen verzweifelten Versuch für Polens Freiheit zu wagen. Praga war wie alle Städte Polens unbefestigt, da warfen die Polen in Eile so viele Dämme und Schanzen auf, wie ihnen die Zeit erlaubte. Sie sahen ihren Untergang vor Augen, aber sie wollten lieber sterben als sich den Feinden ihres Vaterlandes ergeben. Greise, Weiber und Kinder be- waffneten sich, selbst die Juden bildeten ein Bataillon von 500 Mann, und die gesammte polnische Armee belief sich auf 25,000 Mann. Der General Suwarow, der mit seinen Russen noch eine Stunde von der Stadt entfernt war und die gewaltigsten Vorkehrungen zum Kampfe machte, ließ die Polen von dem Umfange derselben in Kenntniß setzen, um sie zu einer unverzüglichen Capitulation zu bewegen. Doch er hatte es mit einer Schaar zu thun, wie sie einst Leonidas anführte; die Polen antworteten mit einigen abgebrannten Raketen als Kampf-Signale. Suwarow griff die Stadt von sieben Seiten gleichzeitig an; die Russen erstürmten die Schanzen, wurden aber wieder hinaus getrieben, neue Truppen ersetzten die geschlagenen, Kanonen waren hinter ihnen aufgepflanzt, und so von immer neuen Streitern angegriffen, mußten die Polen endlich weichen. Sie warfen sich in die Hütten und Häuser, welche reihenweise in Flammen standen, vor sich das Element, hinter sich den wuthschnaubenden Feind; die Gebäude konnten zum Theil die Besatzung nicht tragen und stürzten krachend in sich selbst zusammen, * 311 Vertheidiger wie Angreifer unter Trümmern und Flammen begrabend. Dazu lagerte sich über dem Schlachtfeld eine undurchdringliche Wolke von Nauch und Pulverdamps, in dickem Qualme stieg der Staub aus den einstürzeuden Häuserreihen und ließ kaum Freund und Feind unterscheiden. Jetzt wollten die Polen sich über die Weichsel zurückziehn, aber die Russen hatten die Schiffbrücke besetzt und nahmen sie nun zwischen zwei Feuer, denn von vorn und hinten wurden sie jetzt mit gleicher Heftigkeit angegriffen, sie wurden zerdrückt, es blieb ihnen weder Raum noch Kraft zum Kämpfen. Da faßten mehrere tausend den Entschluß, die Weichsel zu durchschwimmen, andere tausende wurden von den Russen mit Bajonetten und Kartätschen hinein getrieben, der Strom Lor das grauenhafte Bild eines blutigen Menschenbreies, kaum tausend Mann gewannen das rettende Ufer, alle übrigen ertranken mit den Waffen in der Hand; Vierzehntausend Polen kostete dieser Tag allein durch Kugel und Bajonett das Leben, darunter auch das jüdische Bataillon. Die Russen hatten noch größeren Verlust, die Leichen lagen berghoch aufgestapelt, man darf annehmen, daß am Abend jenes Tages dreißigtausend Männer aufgehört hatten zu athmen. Als wir aus dem Rathhause heraustraten, fielen meine Blicke auf das gegenüber stehende Theater. Dieses gehört zu den vielen Verschönerungen, die Warschau der russischen Regierung verdankt. Seine Höhe überragt die höchsten Paläste, und seine Länge beträgt über dreihundert Fuß. Zwei auf einander ruhende Säulenhallen ziehen sich der Länge nach hin und geben dem kolossalen Steinhaufen ein großartiges Ansehen. Aus der Mitte des Daches steigt ein zweites Gebäude empor, das au sich selbst ein sehr ansehnliches Haus abgeben würde; in ihm befinden sich die Maschinen für die Bühne. In diesem mächtigen Kunst-tempel sind außer einer Menge zu öffentlichen Vergnügungen bestimmter Säle eine große Anzahl Schenk-, Kauf- und Geschästslokale, gegen anderthalb hundert Familien-Wohnungen, mehrere Durchfahrten und zwei Theater enthalten, das leater ^Vielki (das große Theater) und das 'Unter lioLruaitosa (Theater für Verschiedenheit). Diese beiden letzteren unterscheiden sich wesentlich von einander, sowohl durch ihre Größe als Ausstattung. Das Unter >vie1ki, welches die rechte Seite des Hauses einnimmt, besteht aus vier Stockwerken und faßt gegen sechstausend Menschen. Der höchste und billigste Raum heißt das Paradies, und gewiß müssen 312 die daraus befindlichen Seligen übernatürliche Hör- und Sehorgane besitzen, wenn sie die auf der Bühne gegebenen Darstellungen zu begreifen wünschen. Die Bühne entspricht dem Raume der Zuschauer, denn sie bietet zweihundert agirenden Personen hinreichenden Platz. Das in der linken Hälfte des Gebäudes befindliche Deater Uo2maito8L ist beinahe nur halb so groß, die Bühne desselben ist mit schönen Decorationen ausgestattet und der Saal hinreichend ausgeschmückt, doch tadelt man die Einrichtung der Plätze. – Durch diese beiden Theater hat die russische Regierung die Stadt zehnfach für die Aushebung ihres alten häßlichen Schauspielhauses am krasinskischen Platze entschädigt; aber was sie Warschau unablässig entzieht, das ist die Darstellung guter dra - matischer Werke. Die russische Censur, welche so streng ist, daß keine Zeitung, keine Kinderfibel ohne geschwärzte und ausgeschnittene Stellen in's Land und unter das Publikum gelassen wird, hat eine gänzliche Umgestaltung aller Dramen vor der Aufführung angeordnet, so daß selbst die harmlosesten Stücke ganz verstümmelt auf die Bühne kommen. Da das Theater Staatsanstalt ist, so sind auch die dabei angestellten Künst ler und Künstlerinnen kaiserliche Beamte und Staatsdienerinneu. Jedock ist ihr Gehalt durchaus nicht glänzend, indem ein erstes Talent mit 15,000 Gulden polnisch oder 2500 Thalern bezahlt wird, worin 6000 Gulden Garderobegelder einbegriffen sind. Die ersten Schauspieler erhalten davon monatlich 50 bis 70, die ersten Sängerinnen und Tänzerinnen 30 bis 50 Thaler. Die Niedrigkeit der Gehalte verliert sich aber aus den Augen, wenn man bedenkt, daß die Bühnenkünstler wirkliche-Staatsdiener sind, die ihre Stellung nur durch Uebertretung der Gesetze verlieren können. Nach 25 Jahren Dienstleistung können sie das Theater verlassen, und beziehen solchen Falles ihren vollen Gehalt als Pension bis zum Tode. – Außer diesem Theater giebt es in Warschau noch ein offenes Amphitheater beim Lustschloß Lazienki, und ein kleines altkönigliches Privattheater in einem schönen Gebäude zwischen dem botanischen Garten und dem Park von Lazienki. Auf sämmtlichen vier Bühnen spielt dasselbe Personal. Außer diesem giebt es in Warschau selbst nicht Liebhaber-Theater, da die russische Behörde alle geselligen Zusammenkünfte streng überwacht und unter Umständen ganz verbietet. Wir bestiegen jetzt einen Schlitten und fuhren die lange Senatoren-Straße entlang und über die Weichsel nach Praga. Diese Vorstadt 313 Warschau's hatte früher 12,000 Einwohner, seit der letzten Revolution liegt sie großenteils in Trümmern, denn nur wenig Eigenthümer haben es gewagt, bei ihrer so sehr gefährdeten Lage wieder aufzubauen. Rechts vor der Brücke liegt ein weiter Platz, der sich in's unendliche verläuft; hier steht ein schlechter Gasthof, der meistens nur von Bauern besucht wird. Diesem Gasthofe ebenfalls zur Rechten läuft eine Straße, theils aus alten, theils aus neuen, zumeist stattlichen Gebäuden bestehend, vor welchen man nette Gärtchen erblickt, was in Polen zu den Seltenheiten gehört. Große Flächen, wo sonst ganze Straßen standen, liegen öde, Ruinen ragen hier und da hervor, und das Vieh graset harmlos auf dem Schütte, der das Blut und die Gebeine so vieler Helden deckt. Hier und da sieht man einzelne Höfe von weiten Brandstätten umgeben, die bereits als Wüsteneien rechtlich anerkannt sind, aber noch 1830 blühende Wirthschaften bildeten. Stellenweise zeigt sich eine einzelne Reihe von Häusern und Hütten, vollständige Straßen giebt es nur noch sechs, und zwar an verschiedenen Enden der Stadt. Zu den schönsten Häusern von Praga gehört die Hauptwache am Ausgange der Brücke, ein langes Parterregebäude mit einer schönen Säulenhalle, sowie das neu erbaute Haus der Feuerwehr. Zwei Kirchen, deren eine sich auf einem wüsten Sandhügel erhebt, sind noch gut erhalten. Die zerstreuten Häusergruppen zwischen den vielen Wüstungen geben Praga ein trauriges Ansehen, es sieht nicht sowohl wie eine Stadt, als vielmehr wie eine Anzahl jüngst entstandener Ansiedelungen aus. Da Praga nach allen Seiten offen ist, so haben alle Waaren steuerfreien Einlaß; ganz anders ist wenn man sich 5 arschau nähert, da fallen einem gleich die Zoll - Wächter in die Wagen- oder Schlittentaschen. Praga hat seine eigenen Gerechtsame und Munizipalität, es steht mit Warschau in keiner städtischen Verbindung, obwohl es in geographischer Hinsicht immer als eine Vorstadt davon bezeichnet wird. Da es in aller Art ein weit billigerer Wohnort ist als Warschau, so besteht seine Bewohnerschaft meist aus Pensionären, Beamten, die nach der Revolution abgesetzt wurden, und einigen Gelehrten, welche insgesammt mit den activen Beamten die vornehme Welt der verunglückten Stadt bilden. Außer diesen giebt es eine Menge Oekonomeu und Viehzüchter, die sich die unumschränkte Weidefreiheit und den großen Milchbedars von Warschau zu Nutzen machen. Schon auf der Brücke hatten wir gegen eine fahrende und gehende 314 Menschenfluth zu kämpfen gehabt, aber in Praga war's fast nicht zum Fortkommen. Es war nämlich gerade Freitag, wo allwöchentlich hier ein großer Markt gehalten wird. Mit Mühe erreichten wir den Marktplatz, eine viertelstundenlange, fünfzig Schritt breite, mit beiden Enden auf das offene Land führende, in der größten Hänsergruppe liegende Straße, mit unzähligen Lücken und Brandstellen zerrissen. Hier waren zahllose Fässer mit Weichselfischen von der Größe eines erwachsenen Menschen bis zu den kleinsten Backfischen herab, Heringstonnen, mächtige Käse- und Butterfässer, große Gemüsekörbe, Schaaren lebendiger Gänse und Enten nebst lausend anderen Nahrungsmitteln ausgestellt. Wahrhaft possierlich war das Treiben und Gewühl der Verkäufer, Käufer und Zuschauer. Als wir zurück fuhren, war die Brücke durch Hunderte von Wagen verstopft. Wie nun in Rußland alles durch die Knute erzwungen wird, so auch hier, die Polizeidiener sprangen wie toll, mit Knuten und Bakeln bewaffnet, zwischen den Geschirren herum und hieben auf's Unverschämteste auf die Rücken der kleinen Bauerpferde und ihrer Fahrer hinein, bis die Verstopfung weggeprügelt war, worauf s wir uns wieder nach Warschau zu bewegten. Der Einladung von Madame D. zufolge begab ich mich mit nach ihrer Wohnung zurück, wo wir echt deutsch dinirten und uns in das bester nielki begaben. Man führte die Oper „Lucia di Lammermoor" auf, und ließ der Gesang allerdings viel zu wünschen übrig; hingegen war der decorative Theil der Vorstellung und die Instrumentalmusik höchst vorzüglich, ja sie hielten recht gut einen Vergleich mit der italienischen Oper in Paris und London aus. Nach der Oper folgte ein Ballet, klarst ^lora. Eine riesige Wolke ließ sich mit fast hundert Amorineu herab, welche alles, was ich bis dahin gesehen, durch ihre Leistungen übertrafen. Eine Menge Nymphen, Hirten und andere idyllische Wesen gesellten sich zu ihnen, das Publikum entzückend durch die Schönheit ihrer Formen, die rückhaltlose Preisgebung derselben, ihre durchsichtigen glänzenden Costüme und üppigen Bewegungen. – Ueberhaupt bildet das Ballet das Haupt-Interesse des hiesigen Theaters, auch unterscheiden sich die Polen durch Talent und Vorliebe dafür von allen Nationen. Dies mag darin seinen Grund haben, daß die Polen unstreitig das sinnlich-üppigste Volk Europas sind, für geistige Genüsse fast durchweg gleichgiltig, alles in äußerem Schimmer suchend und findend, mag es innerlich auch noch so miserabel bestellt sein. Gegen Mitternacht war 315 das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause. Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Afsectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche": weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Neligon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche" hätte Umläufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich's zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche" blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutsch-lutherische Kirche Warschau's ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt, 316 förmliche Bekehruugsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde. Die Hausordnung Lei Minister l die für alle bindend war, wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unauf hörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller elttheile. Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in 5 ar- schau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An die- sem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein können,, wäre der Neid der 2 eiber nicht gewesen. Die Herren erzeigten mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto" gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht wagen, den Mund aufznthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene, 317 so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ranke der alten Gouvernante G. aus L....... Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich babe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z. sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen. Von die- sem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein sröhlicheS Herz ist ein beständiges Fest. Einunddreißigstes Kapitel. Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag, was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und unbändigste zu betragen. Was die Verwilderung, Kühnheit und Bos heit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht, ? t( t( N N 318 einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen-Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt^ will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Ra<?e an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren konnte. Kein echt polnische widmeten. Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers, Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem Pracht- liebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge stthrt ein breiter schöner 2 eg nach dem gegenüber liegenden neu er bauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blnmen-Partbieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen-Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat^ 319 befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet, das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser. Die vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gort-schakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D.........kennen lernen. Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen H Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus ent springenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Ver gleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes, fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piede-stalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde, ist dem Audenken der acbt Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russi schen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen haben. Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels fitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick Heftel; der Ausdruck 320 des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830, also 300 Jahre später als Kopernikus sein L elt-System verkündete, das Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski, welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Borstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Mormorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismuuds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteizen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart. Um zwei Uhr kehrten wir zu Miseren Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat, 321 mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehend-lich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit. Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer keimen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflaus vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald 'durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschüu gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre Pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nickt nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen. Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Ge- Denkwürdigkeiten. 21 322 legenheit, ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung. An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstnft. Den Vor - dergrund aus der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lust-ort 8a8ka kexa – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten 323 Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Pas-kewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, * der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte? Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Be-wachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbudeu, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben. Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordansälle verübt, so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicher-heitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen 21* 324 Organen der Regierung angesallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letz teren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert. Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht- baren Zwangsjacke von arschau, welche der Kaiser Nicolans die Polen „zur Strafe" selbst bauen ließ, die 1832 angesangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich äkch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich eine Eintrittskarte verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische Heiligthum gelangten. An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt, das 2 2b arschau von der Oft- und Nordseite gewährt. Es liegt aus dem Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung aus ein Jahr verproviantiren können. In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein fünfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen 325 gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzu-bringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interesfiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche. Den Abend brächte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich be schränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will, kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue und Mannhaftigkeit in aller 2 elt bekannt waren, seitdem jene aleman nischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten: ords terrnrum ticke atgns virtnte «upra Oermunos! Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mann- haftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – 2 u as mich betrifft, so entsteht den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nickt, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch empfand ich kein Gelüst, mich der rohen 2 1t illkür moskowitischer Sklaven auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russi schen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen 326 Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeüung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht," denn der Euphemismus „Autorität" für das simple „Knute" war doch noch Keinem vorgekommen. Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Mau hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile ausgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden, das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Milbe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch un- endlich gesteigert. Kein Wunder, dachte ich; aber da ich bei meinem Entschlüsse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Haus genossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren und es nicht wußten. Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn ich mit dem Pharisäer gerusen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! – Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und * 327 Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet. In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen. 328 In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki, den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften. Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden. Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin G O » 1 erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin 329 zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen Garten fanden wir fast ganz nnbesucht. An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus. Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben Fenstern und Glasthüren versehene alerieen angebaut, deren eine mit Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten- wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem 330 i Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien. Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte. Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön. Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird. Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und 331 deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme. Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält. Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht. „Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der 382 Unausstehliche will alles^wisseu. as glauben Sie, plagte er mich doch, ihm auf meiner Violine vorzuspielen!" Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym- pathisches Lachen aus. „Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett federn über seine Kniee breitet." Neues Gelächter. „Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm. Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich 333 die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?" Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen 334 sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe. Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich nur den das wegen meines Geldes haben wollten." Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte." Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe, vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft." Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!" Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise. 335 In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä- « - W sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm, Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt. Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten." „Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln." Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *. 336 Zweiunddreißigsteä Kapitel. Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist. Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K. in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu 387 gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach- dem sie über meinen sittlichen 2 erth die allerumfassendsten Erkundi gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei fast so grob wie in l arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt- Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen Lehrer achten lerne. Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen- Denkwürdigkeiten. 22 338 schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen. Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden. Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß ick eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L >u- ohn- zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat. Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur 340 Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe, mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun- kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden. Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine 341 Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen: Gottes Hand Ist allen Menschen wohlbekannt. Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen. Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen; ^2 sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes. Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des Herrn Pastors führte der 2 eg zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai, denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane. Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie 1 ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge- . lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß- hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein können und unter den mi 5 umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne; aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß- ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man 344 erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten. Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen- schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat der Männerwelt in einer mir höchst widrigen ! eise zunahm, weil in gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich. Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte. Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!" Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2 ort „vertragen" so deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist." Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld." Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern - 345 zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich." Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen." „Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen." Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter." „Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander. Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem esellschaft vorher Übergängen hatte. Diese Menschen waren innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne 346 große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?" „Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen." Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse 347 und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk, das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2 erthes, ich fühlte mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu 348 würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen." Dies brächte eine gewaltige 4 irknng hervor, diese Menschen, welche alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger- Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. – Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile? Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl- volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß 349 ihre Kinder „eine seltene Erzieherin", „eine ouvernante von den um- fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche. Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu >u men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5 agen uoch aus der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen. Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß solche Frevel unenthüllbar sind. – Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2 ünschen durch die Frage zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?" Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne? Ich bekämpfte jedoch L» mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen, wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte." Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?" 350. Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin. Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver- hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte mir den schmerzlichen Vorwurs machen, daß ich mehrmals die günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen. Selbst an den Palast in arschau mußte ich in diesem Hause einee deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken! Dreinnddreißigstes Kapitel. Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht vorbei war. ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her; von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten 351 r * Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden. Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In 352 schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau? 353 Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau. „Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen. „Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen. „O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt. „So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht. Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!" „O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ 354 önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?" Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?" Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" " Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt." , „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß." Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen. Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte. Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan- geschweigen." Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder I 355 O schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon." Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen." Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts." Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr. Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?" Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23* 356 nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer stören könnte. Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht wörtlich mittheile. Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir, weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte. Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt gewesen. Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen. ohl dem, der die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen. Die Rose in der Fremde. Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt. Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt. Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh. Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt. D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth. Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt. Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin, Jetzt sieht man sie 5 urzeln schlagen, Um schöner als je zu erblüh'n. s ! 5 L L ' 87'.».xrs- Druck von Otto Jaule in Berlin. 3d72pxnb41tofu6x6i4t2jnqtcibdb7 4081800 4081669 2022-08-13T11:52:26Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki {{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209 46 47 49 50 51 auch dadurch meine Einnahmen gestalteten. Mein Schicksal schien mich mit sich selbst versöhnen zu wollen. Mein einziger Kummer war jetzt der um meinen edeln Jugendfreund, der seit langer Zeit meinen suchen den Blicken gänzlich entschwunden war. Hatte er mich vergessen? War er todt? Ach, alle meine Briefe an ihn und seine Mutter blieben ohne Antwort! – Unter den Familien, in welchen ich lehrte, war auch die Familie S. in Oundel, ein wahres Muster der Vollkommenheit, denn sie verband aufrichtige Frömmigkeit mit liebenswürdigster Heiterkeit und aufopfernder Menschenliebe. Ihr galt nur Tugend und Talent; das Gemeine verachtete sie in der prächtigsten Bermummung. Welch ein Gegensatz zu Lady N., deren Mutter schon ihrem ersten Gemale, dem ältesten Sohne des Herzogs von N., auf einem Balle mit dem Grafen L. davongelausen war, dann diesen geheirathet hatte, später auch ihm entlaufen und in Italien umgekommen war. Solch ein glänzendes Schicksal hat auch ihre würdige Tochter getheilt. – Dem Andringen dieser Familie konnte ich nicht widerstehen. Die süße Eintracht, der himmlische Friede dieses Hauses zog mich allzu mächtig an; ich dachte mit Ernst daran, meine Stellung wieder mit der einer Erzieherin zu vertauschen.. Im Laufe des Sommers wurde ich von S.'s eingeladen, während der Badezeit mit den Töchtern nach Dover zu gehen, weshalb ich mich von Frau E. und meinen andern Freunden während der Som merferien beurlaubte. Unsere Gesellschaft bestand aus Mary, aus Ellen, meiner ältesten, und Pauline, meiner zweiten Schülerin. Emma und Henriette blieben bei den Eltern und sollten Jene später im Bade lösen. Wir bezogen das erste Stockwerk eines schönen Hauses, mit unmittelbaren Aussicht auf das herrliche Meer. Das stete Zusammenleben, welches der Stein des Anstoßes ab-der der meisten Freundschaften ist, diente dazu, die unsrige zu befestigen, denn die Vortrefflichkeit dieser Charaktere übertraf meine bisherige Meinung noch um Vieles. Nie entdeckte man auf ihrer Stirn eine Wolke oder irgend welche Unzufriedenheit in ihrem Betragen, sondern ihre Stim mung war eine höchst gleichförmige und zuverlässige, wie sie bei gesunden Seelen sein muß; ihre echte Sittlichkeit zeigte sich in der Richtigkeit der Begriffe, wie in dem Urtheil über Menschen und Dinge. – Nach drei Wochen verließen uns Marie und Pauline; Ellen, die kränklichste, blieb, und Emma und Henriette kamen an. Emma besaß weniger Tiefe des Gefühls und Gründlichkeit des Wissens als Mary, aber sprudelnden 52 Witz, Frohsinn, viel Verstand mit Herzensgüte gepaart; dabei war sie sehr hübsch, hatte lebhafte Augen, seine regelmäßige Züge und eine symmetrische Mittelgestalt. Mary hingegen war schön zu nennen; auf ihrem blendend weißen Gesicht mit den großen dunkeln Augen thronte eine erhabene Ruhe, jede ihrer Bewegungen war anmuthig, ihre Gestalt ein Modell reiner Formen. Ellen war ein Ideal stiller Sanftmuth und Lieblichkeit; auf ihrem blüthenweißen Gesicht schimmerte der leiseste Hauch von Roth wie Morgenlicht, ihre großen dunkeln Augen strömten reines Wohlwollen aus, ihre Schönheit bestand in der Unschuld des Ausdruckes. Obgleich sie mit vielem Scharfsinn begabt war, so enthielt sich doch ihr menschenfreundliches Herz jedes strengen Urtheils, es schloß sich nur, wie die Gesühlspflanze bei der Berührung sich schließt, vor denen, welche ihrem Maßstabe von Gediegenheit nicht entsprachen. – Henriette hatte den Kops eines Engels des Fra Giovanni da Fiesole, von goldenen Locken umflosfen, aus welchem große braune Augen-schelmisch blickten. Ihr Gemüth war biegsam und anschmiegend, meines Herzens Freude und Glückseligkeit. – Körperlich am wenigsten ausge stattet war Pauline; ihr Gesicht trat neben der Schönheit ihrer Schwe - - stern in Schatten, aber ihr Herz besaß alle die Tugenden welche das Weib dem Engel ähnlich machen; ihre schöne Seele freute sich nur über die Vorzüge der Ihrigen, welche manches andere Mädchen mit Mißgunst erfüllt hätten. Um sieben Uhr Morgens versammelten wir uns zum gemeinschaftlichen Gebete; dann badeten wir im Meere und gingen spazieren. Un sere Lektüre bestand zumeist aus wissenschaftlichen Werken, welche wir wechselseitig vorlasen, während sich die Anderen mit Handarbeiten beschäftigten. Da wir Alle musikalisch waren, so hatten wir einen kostbaren Flügel gemiethet und führten des Abends die herrlichsten Programme aus, wobei sich immer ein Schwärm von Zuhörern um unser Haus versammelte. Auch bekamen wir oft Besuche von Brüdern und Verwandten meiner Eleven, welche stets mit ruhigen Ergötzlichkeiten ge-. feiert wurden. Nach drei Wochen verließen uns Mary und Pauline, wie bereits erwähnt, und das Einleben der zwei neuen Ankömmlinge gewährte neuen Reiz. So vergingen denn sechs glückliche Wochen, während welchen wir uns unendlich theuer wurden, so daß meine jungen - Freundinnen mich aufs neue baten, ihre Erzieherin zu werden, obgleich Mistreß S. dieses Amt seit mehreren Jahren bei ihnen vertrat. Als 53 wir nach Oundel zurückkamen, bot mir Frau S. diese Stellung mit einem Gehalte von jährlich hundert Guineen an und drang sehr in mich, dieselbe anzunehmen. Ich hatte Zeit gehabt, die Bortbeile und Nach theile meiner Stellung in Stamford kennen zu lernen und zu würdigen. Zu den ersteren gehörte der Umstand, daß ich hier mit einem bedeutenden und ebenso liebenswürdigen wie gebildeten Publikum in Beziehung stand und der angenehmen Abwechselungen genoß. Aber weder die Luft noch die unausgesetzten Anstrengungen sagten meiner Gesundheit zu; und welche Gefahr des Invalidwerdens drvhete mir! Ich folgte daher nicht minder den Eingebungen der Klugheit wie der Neigung meines Herzens, wenn ich dem Rufe dieser liebenswürdigen Familie Folge leistete. Ich ging daher auf die Anerbietungen ein und stellte meinen Antritt auf den Tag fest, welcher das zweite Jahr meines Wirkens in der Familie E. beendigte. Achtes Kapitel. Sobald ich in Stamford angekommen war, begab ich mich sogleich zu Mistreß E., um sie von meinem neuen Engagement in Kenntniß zu setzen. Die gute Dame drückte ihr aufrichtiges Bedauern über mein Vorhaben aus, konnte jedoch meine Gründe nicht verwerfen und ver- sicherte mich, daß ich diejenige Erzieherin sei, gegen welche sie die meisten * Verpflichtungen habe und daß ich aus die Fortdauer ihrer Freundschaft unter allen Umständen rechnen könne. Von meinen übrigen Gönnern und Schülerinnen wurde diese Mittheilung mit eben so viel Mißbilligung wie Bedauern ausgenommen. Aber so schmeichelhaft die mancherlei Einwände, welche man mir entge- genstellte, für mein Gefühl auch waren, so blieb ich doch meinem gege benen Versprechen getreu und traf die nöthigen Vorkehrungen zur Ausführung meines Vorhabens, nachdem ich von meinen edeln Freunden zärtlichen Abschied genommen hatte. Zu meinem Leidwesen kaun ich nicht umhin, im Interesse der Wahrheit eines Umstandes zu erwähnen, welcher, obwohl an sich unbedeutend, doch fast Ursache der Entzweiung 54 wurde. Ich hatte bis jetzt meinen Gehalt bei Mistreß E. stehen lassen; als wir nun mit einander rechneten, behauptete sie, daß sie mir zehn Pfund, die ich über ihr Gebot gefordert hatte, nicht bewilligt habe; obgleich nun diese Einbuße mir empfindlich war, so legte ich doch einen zu großen Werth auf ihre Freundschaft, als daß ich deshalb hätte mit ihr streiten sollen und fügte mich ihrer Meinung in der Ueberzeugung, daß sie aus Irrthum so handle. So stand durch eine Kleinigkeit die schöne Frucht der Achtung und des Vertrauens, welche durch Humanität und Talente im Laufe zweier Jahre erwachsen war, in Gefahr und sollte später dennoch zu Grunde gehen. Welches Labyrinth ist Herz und Leben! Mein Eintritt in das neue Verhältniß geschah unter den günstigsten Anzeichen. Ich hatte bereits ein Jahr lang in der Familie S. unterrichtet, ein Band zärtlicher Freundschaft umschlang mich und meine Schülerinnen und die edle Mutter, die solche Bildungen geschaffen, überließ die Studien gänzlich meiner Anordnung. Nachdem ich den Plan mit ihrer Zustimmung entworfen hatte, wurde derselbe mit größter Folgerichtigkeit durchgeführt, was bei der Ordnungsliebe und Pflichttreue meiner Eleven ohne Schwierigkeit geschehen konnte. – Herr S. hatte das Rectorat von Oundel als Laie käuflich an sich gebracht, was in England nichts seltenes ist; die geistlichen Pflichten wurden von dem Vicar Herrn H. und einem Curat versehen. Das Rectorhaus war ein großes massives Gebäude inmitten eines schönen Gartens im echt englischen Styl, mit hohen Mauern umgeben, und die Einrichtung war ganz den großen Mitteln des Besitzers entsprechend. Einige Schritte davon war die Vicarwohnung, und da die Familien S. und H. durch die innigste Sympathie verbunden waren, so verkehrten sie täglich mit einander. Auch die Letztere schloß alle Elemente einer feinen Gesellschaft in sich. Herr H., ein ehemaliger Offizier, war der letzte Sprosse eines gräflichen Hauses; da er jedoch aus einer Nebenlinie stammte, so standen seinen Ansprüchen auf Titel und Güter große Hindernisse im Wege. Seinem inneren Berufe folgend hatte er die Armee verlassen und sich der Kirche gewidmet, was ihm insofern leicht geworden war, als früher die Geistlichen nicht studirt zu haben brauchten. – Frau H. und ihre zwei verwittweten Schwestern, die bei ihr wohnten, wie auch ihre beinahe erwachsenen Töchter Alice und Editha waren höchst gebildete und liebenswürdige Damen. Da beide Familien musikalisch waren und die 55 meisten Mitglieder gute Stimmen besaßen, so wurden sehr oft Concerte ausgeführt, und unsere kleine Akademie war weit und breit gerühmt. Bisweilen wurden wir von Frau H. eingeladen, was unsere Jugend als ein Fest betrachtete, obgleich man uns zu Hause weit kostbarere Speisen und Erfrischungen reichte. Weit öfterer indeß versammelte si jene Familie und bisweilen auch andere Freunde in der Rector-Woh - nung, wo der Brennpunkt der Unterhaltung stets ein Leben und Freude verbreitender war. Ehe man sich trennte, wurde jedesmal ein schöner Choral gesungen, ein Kapitel der Bibel verlesen und von Herrn H. ein Gebet aus dem Stegreife gesprochen, wobei das gesammte Dienstpersonal wie bei den täglichen Morgen- und Abendandachten zugegen war. Aber diese Familie ließ es nicht bei Formen und Gebräuchen bewenden, sondern verfehlte auch nie eine Gelegenheit zum Gutesthun. Außer den großen Summen, welche sie für gemeinnützige Zwecke ansgab, spendete sie vielen Hülfsbedürstigen insgeheim Wohlthaten aller Arten. Die Töchter be suchten alle Armen, und die Kranken in der Stadt und aus dem Dorfe, ihrem Eigenthum, Ashton, versorgten sie mit Arznei, Lebensmitteln, Kleidung und Geld, und pflegten des höchst mühsamen Amtes der Col-lectensammler für Mission und Bibelverbreitung. Stolz und Unduldsamkeit waren diesen unvergleichlichen Wesen völlig fremd, sie hatten ein Wort des Trostes und der Erbauung und einen herzlichen Gruß für Jeden, und .indem sie Tractate, Bibeln und andere Bildungsschriften unter das Volk vertheilten, wurden sie Tausenden rettende Engel. – Oundel war früher wegen Sittenlosigkeit und Irreligiosität verrufen gewesen, seit die Familie S. dort war, zeichnete sich diese Stadt durch Moralität und Frömmigkeit vor andern aus. In Tansor, unweit Oundel, lebte der Rector Herr W. mit seiner Familie. Mein Ruf als Erzieherin bewog ihn, den Wunsch gegen S.'s auszusprechen, daß ich auch seinen drei Töchtern Unterricht in den Sprachen ertheilen möchte. Frau S. theilte mir dieses sogleich mit der herzlichsten Freude mit und gab mir zugleich die Erlaubniß, meine Freistunden nach meinem Belieben zu verwenden. Auch Herr H. begehrte meinen Unterricht für seine Töchter. Ich kam daher mit jenen zwei Familien überein, jeder von ihnen zwei Nachmittage in der Woche zu widmen, wogegen sie mir ein anständiges Honorar bewilligten, so daß sich mein jährliches Baar-Einkommen aus 1024 Thaler belief. Meine deren Schülerinnen in Tansor, Katharina und Auguste, achtzehn und sechszehn Jahre alt, waren ebenfalls hochbegabte nnd in aller Hinsicht ausgezeichnete Mädchen, und wir gewannen einander so lieb, daß wir uns immer herzlich auf unser Beisammensein freuten. An diesen Tagen gab es nicht selten ein spätes Diner oder sonst eine Gesellschaft, woran ich stets theilnehmen mußte; und es ging dann immer höchst unterhaltend und vergnügt zu. Da die Töchter sehr schön sangen und Piano spielten, auch Herr W. einen guten Baß sang, so widmeten wir immer einen Theil des Nachmittages der Musik, wobei wir oft von gegenwärtigen Bekannten auf der Violine, Flöte und andern Instrumenten unterstützt wurden. So verschafften wir uns oftmals die herrlichsten Genüsse. Als ich ein Jahr in Oundel zngebracht hatte, erhielt ich von Mistr. E. die Einladung, einige Tage bei ihr zuzubringen, wozu mir Frau S. ihre Erlaubniß bereitwilligst gab. – Ich wurde mit herzlicher Freude empfangen, Frau E. feierte unser Wiedersehen durch ein glänzendes Gastmahl, wobei ich alle besten Freunde mit großem Vergnügen wieder vereinigt sah. Man fand mich allgemein zu meinem Vortheil verän dert und freute sich meines Wohlergehens. Unter den vielen Einladungen, welche ich erhielt, erwähne ich besonders nur die des Fräulein M., in deren Pensionat ich in Stamford unterrichtet hatte. Bei der Festlichkeit, die sie mir zu Ehren verunstaltete, schlug sie ihren Gästen vor, das Residenzschloß des Marquis von E., Burley-Hous, zu besuchen, weil der Besitzer gerade abwesend und der Eintritt dem Publikum gestattet war. Burley-House ward zur Zeit der Königin Elisabeth in dem Styl erbaut, welcher der Elisabethinische heißt. Auf die Größe des Schlosses läßt sich von der Zahl der Fenster schließen, welche sich auf 366 belaufen. Die Halle ist gewölbt und mit Fresco-Gemälden geziert, das jüngste Gericht darstellend. Die Dreieinigkeit im Mittelpunkte derselben, welche den orthodoxen Begriffen gemäß dargestellt ist, ist von mächtigem Eindruck. Unter den Berurtheilten, welche sich in allen Richtungen herabstürzen, zeichnet sich eine weibliche Gestalt durch Schönheit und Ueppigkeit der Formen aus. Unsere Füh-rerin, welche mit der Familien-Chronik bekannt war, erzählte uns, daß diese Figur die damalige Köchin des Hauses vorstelle, welche der Maler, ein Italiener, geliebt, und, da er keine Gegenliebe gefnnden, ans Rache derartig preisgegeben habe. Sie fällt mit dem Kopfe zu unterst, und rbr Gewand, der natürlichen Richtung folgend, enthüllt sie verräterisch 57 den Blicken der Beschauer. Eine bildlichere Darlegung der männlichen Gerechtigkeit und Großmutb hätte der Künstler nicht leicht liefern kön nen. – Wir sahen auch das Zimmer und Bett, in welchem die Königin Elisabeth geschlafen hatte, noch in dem Zustande, in welchem sie es ver-laffen. Der Prunksaal enthält nebst anderen Familiengemälden die Großeltern des jetzigen Marquis mit ihren Kindern in Lebensgröße, von welchen man uns folgende authentische Geschichte erzählte. Der Marquis war auf einer Vergnügungsreise Plötzlich erkrankt, von einem Pachter und seiner schönen Tochter ausgenommen und gepflegt worden. Als er genesen war, freite er um seine schöne Pflegerin und gewann sie, verschwieg ihr jedoch seinen Rang und gab sich für einen Standesgenossen ihres Vaters aus; dies war in jenem Lande der Freiheit eher möglich als bei uns, wo Pässe, Heimathsscheine, Geburtsscheine u. dgl. das erste Lebensbedürfuiß bilden. Als er sie nun nach der Trauung in sein fürstliches Schloß einführte, in dessen Park die zahlreiche Dienerschaft ihre Gebieterin in Reih und Glied erwartete, und ihr gesagt wurde, daß sie die Herrin über Alles sei, fiel sie in Ohnmacht. Nichts destoweniger hatte sie sich sehr bald in ihre Lage gefunden, dieselbe mit vieler Würde repräsentirt und sich allgemeine Verehrung und Liebe er worden. – Das bedeutendste Gemälde ist der berühmte lleee komo von Carlo Dolce, mit der Dornenkrone, und es war ein schöner Gedanke, dieses, das christliche Herz innigst rührende Gemälde ganz allein in ein schwarz ausgeschlagenes Zimmer zu hängen. Es macht dies ganz den Eindruck einer Kapelle. Nachdem wir alle Sehenswürdigkeiten betrachtet, verließen wir Burley-Hous und ich trennte mich^oon meiner freundlichen Gastgeberin und ihren Freunden mit einem unsäglichen Gefühle und Zufriedenheit mit den Erlebnissen des Tages. Dieser Winter brächte der Familie S. schwere Prüfungen. Herr S., auf der einen Seite bereits gelähmt, wurde abermals vorn Schlage getroffen und verfiel in eine lauge Kraukheit; bald darauf erkrankte auch Frau S. Beide wurden nur durch die Pflege ihrer Kinder und die rastlose Sorgfalt eines jungen Arztes gerettet. Wahrhaft bewuu-dernswertb war die Geduld und Entsagung, welche Alle unter diesen schweren Prüfungen au den Tag legten, und Frau S. Pflegte oft die Worte ihres Freundes und Beichtvaters, des Pfarrers R-, zu wieder holen: „Die Gesundheit verhält sich zum Leben wie der Zucker zum 58 Thee, sie versüßt es, aber man muß es auch ohne sie genießen können." – Die Kinder erkrankten nach der Genesung der Eltern sämmtlich in Folge der überstandenen Anstrengungen, aber auch sie rettete der junge Arzt, der zu unserer Verwunderung bei einer starken Praxis jedem Gottesdienst, jedem religiösen Meeting, sogar den Arbeiten der Sonntagsschule beiwohnte. Hinterher ergab es sich, daß sein Antrieb allerdings die Menschenliebe gewesen war, denn es gelang ihm, Mary als Braut heimzuführen. Der ehrwürdige Herr S. war leider nicht lange Zeuge des ehelichen Glückes seiner Kinder, denn er ward uns im folgenden Winter durch den Tod entrissen. Ich beweinte ihn wie einen Vater, denn er hatte mich stets wie eine Tochter behandelt, und sein Tod machte eine unausfüllbare Lücke in unserem Kreise. Die Armen indeß fühlten seinen Verlust jedenfalls am schmerzlichsten. Eines Tages redete mich in Tansor Mistreß W. zu meinem Staunen also an: „Es ist mir unmöglich, Sie länger in einer Gefahr zu wissen, ohne Sie davor zu warnen. Ich weiß, daß Herr I. – ältester Bruder meiner Zöglinge – sich um Ihre Gunst bewirbt; aber nehmen Sie sich in Acht vor ihm und ein Beispiel an meiner Tochter Anna." Ich wußte von nichts, als daß diese ihre älteste Tochter etwas schwermüthig war, und bat sie, sich näher zu erklären. Wissen Sie nicht, fuhr Mistreß W. traurig sort, daß Anna durch I.'s Schuld geisteskrank ist? Sie hat jetzt wieder einen Anfall von Wahnsinn, und ich weiß nicht, wo das hinaus soll!" „Ich weiß von alledem nichts, Madame, aber am wenigsten, daß Herr S. ein solches Unglück über Ihre Familie gebracht hat." „Ja, er hat meine Tochter betrogen und um ihr ganzes Lebensglück gebracht! Unsere Kinder wuchsen mit den S'schen auf wie Geschwister und wir Eltern freuten uns über ihre gegenseitige Zuneigung. John gewann nach langen und unablässigen Bemühungen das Herz unserer Anna; er hielt um ihre Hand an und erhielt sowohl unsere wie seiner Eltern Zustimmung zu dieser Verbindung, woraus die Verlobung erfolgte. Da aber Anna noch sehr jung war, hielten wir es für zweckmäßig, sie auf ein Jahr nach Paris zu schicken, um ihre Erziehung auf eine glänzende Weise vollenden zu lassen. Als sie wieder zurück kam, war er ein veränderter Mensch: kalt und befangen in ihrer Nähe, schien er fortwährend einen inneren Kampf zu bestehen, der ihn unruhig und unstät machte; und wie er sie früher gesucht, vermied er sie jetzt ge- 59 fliffentlich. Eines Tages endlich erklärte er ihr, daß es ihm unmöglich sei, sie zu heirathen, weil er ihr französisches Wesen nicht vertragen könne, und da er um ein englisches Mädchen geworben habe, sei er nicht verpflichtet, eine gekünstelte Französin zu heirathen. Anna verließ ihn, unfähig, ihm zu antworten, und indem sie todtenbleich zu uns in'S Zimmer trat, sagte sie: Vater, John tritt zurück – ich bin verloren! – Mein Mann, der ihn natürlich zur Rede stellte, erhielt dieselbe Erklärung von ihm. Wir verlangten Genugthuung von den Eltern, und diese versicherten, daß sie bereit wären, unsere Anna als Tochter zu empfangen, aber ihren Sohn nicht zu einer Heirath zwingen könnten. Wir mußten diesen Bescheid als bündig hinnehmen, und Anna würde sich vielleicht mit der Zeit beruhigt haben, wäre nicht die Eifersucht hinzu gekommen. John ist mit unserem Nachbar, Herrn B., noch mehr aber mit dessen schöner und koketter Frau befreundet – das Uebrige können Sie errathen. Wenn Ihnen also Ihre Ehre und Ruhe lieb ist, so verlassen Sie die Familie S., denn schon spricht man davon, daß er Ihnen den Hof macht. Ihr Unglück ist allgemeiner . . ." Ein angekommener Besuch von Verwandten unterbrach unser Ge spräch und ich hatte nur noch Zeit, die Worte zu sagen: „Bis jetzt hat mir Herr S. noch nicht die geringste Veranlassung zu einer Be- fttrchtung gegeben, indessen danke ich Ihnen für Ihre wohlgemeinte Warnung und gebe Ihnen die Versicherung, daß mir für meine Ehre kein Opfer zu groß sein würde." Ich war froh, mich endlich empfehlen zu können. Ich fühlte mich aus das Sonderbarste bewegt und in meinem Kopfe kreuzten sich tausend Gedanken. Kaum hatte ich es mir selbst gestanden, daß John mir Aufmerksamkeit beweise – und schon sprach die Klatsch muhmen-Gesellschaft davon. Welches Talent haben doch die alltäglich sten Dutzendmenschen, sobald es Unheil zu stiften gilt! Eine Art Allwissenheit steht ihnen zu Gebote, alle Elemente sind in ihren Diensten, 60 ein Bund von Millionen Verschworener, die sich alle nicht kennen und doch auf einen Wink nach einem Ziele hinstreben, wirkt und arbeitet dann mit unermüdlicher Geschäftigkeit. Ich mußte mich selbst erst prüfen, ob mein Herz für den Treulosen empfinde, und schon sprachen sie von meiner Ehre – ja, wahrhaftig, das Wort Ehre war in der Rede der Mistreß W. vorgekommen! Mein Glück war schon wieder im Niedergänge begriffen, das sagte mir mein ahnungsvolles Herz. – Ich hatte den jungen Mann für ein Muster gehalten, hatte keine Ahnung von dem Erzählten gehabt, meine erste Frage war daher: Ist es zu tadeln, daß er sein Wort brach, oder nicht? Hier stieß ich zuerst auf die Seltsamkeit des Verfahrens, die Braut auf ein ganzes Jahr von dem Bräutigam zu trennen, und sie, die schon alle Vortheile einer guten Erziehung genossen hatte, in's Ausland zu schicken und mit einiger französischen Grazie zieren zu lassen. Es kam mir vor, als wenn ich einen englischen Garten erhandelt hätte und der bisherige Besitzer ihn hinterdrein in einen französischen verwandeln und umgestalten ließe; ich fühlte mich überzeugt, daß ich ihn dann verschmähen würde. In dieser Beziehung konnte ich also John nicht tadeln. Bei der Betrachtung der zweiten Beschuldigung stellte sich das Bild der Frau B., welche ich mehrere Male in der Kirche zu Tansor gesehen hatte, mit ihrem reizenden Gesicht und ihrer schönen Gestalt, worüber ein seltener Liebreiz verbreitet war, vor meine Seele, und ich sühlte, wie mein Herz dabei schneller schlug und mein Athem beklommener ward. Meine Vernunft forderte sogleich mein Herz vor ihren Richterstuhl. „Wenn Fran B. alt und häßlich wäre, würdest du, Herz, dann auch so klopfen und zittern?" fragte die Vernunft. „Wahrscheinlich nicht, antwortete das Herz, denn dann wäre weniger Gefahr für ihn vorhanden." Ich sühlte mich höchst beunruhigt und unzufrieden mit mir selbst und musterte alle meine Gefühle auf das strengste, wie auch Johns Betragen gegen mich. Er war stets so höflich und achtungsvoll gewesen, seine Scherze so unbefangen, so gutmüthig. Hatte er eine Beute auf der Jagd erlegt oder einen schönen Fisch gefangen, so brächte er mir sie zuerst und freute sich über den Antheil, den ich daran nahm. Kein Tag verging, ohne daß er mir die Hand herzlich schüttelte; war er einmal verreist, so enthielt jeder Brief einen Gruß an mich; kam er dann wieder, so ging er hastigen Schrittes nach meinem Zimmer und erkundigte sich herzlich nach meinen! Befinden. Alle diese Aufmerksamkeiten 61 hatten meinem Herzen wohlgethan, und wie hätte ich unempfindlich dagegen sein können? Ich erinnerte mich, daß, wenn sich unsere Hände beim Umwenden der Notenblätter berührten oder beim Gruße begegne ten, mir das Blut in's Gesicht stieg und dann sein Blick stets prüfend auf mir weilte. Ich konnte nicht leugnen: wenn der junge schöne Mann sang oder spielte, hing mein Auge nur zu gern an ihm; aber auch das seine folgte allen meinen Bewegungen, und wenn sich unsere Blicke begegneten, so war es, als würden sie durch einen elektrischen Schlag verschmolzen. Seine Mutier und S Schwestern, weit entfernt, uns argwöhnisch zu belauschen oder uns trennen zu wollen, schienen sich über unser gegen seitiges Wohlwollen zu freuen und lobten ihn fortwährend gegen mich und mich gegen ihn. Mistreß S. hatte auch großmüthig mehrmals geäußert, daß sie das ärmste Mädchen mit Freuden zur Schwiegertochter annehmen würde, wenn sie tugendhaft und gebildet wäre. So viel war jedoch klar, meinte er nichts Ernstes mit dem allen, so scherzte er nur mit meinen Gefühlen in kalt berechnender Selbstsucht, und es blieb mir nichts übrig, als mein Herz zu beherrschen. Und schon diese Auf klärung über meinen Gemüthszustand war ein wesentlicher Gewinn, den ich aus der Mittheilung der Frau W. gezogen hatte. Als ich Sir John am nächsten Tage sah, kam er mir mit derselben Herzlichkeit entgegen wie gewöhnlich, indem er mir seine Hand reichte; allein ich war schon viel kälter, denn ich hatte in der Schule meines harten Lebens schon früh die Kunst der Selbstbeherrschung gelernt. John mochte die Veränderung an mir gleich merken, denn er sah mich eine Zeitlang prüfend an und entfernte sich ungewöhnlich früh. – Ick war bis jetzt oft mit meinen Zöglingen spazieren geritten, auch heute luden sie mich dazu ein, allein ich lehnte es ab unst machte einen Spa- ziergang nach Tansor. Frau W. war mit Katharina und Auguste im Garten beschäftigt. Mein Erstes war, mich nach Anna zu erkundigen, worauf ich erfuhr, daß man damit umging, sie wieder nach Frankreich zu schicken. „Sehen Sie, sagte die Mutter, dort steht sie schon am Fenster und wartet auf den, der sie um ihr ganzes Lebensglück gebracht hat und den sie noch unendlich liebt." In der That stand sie oben am Fenster und blickte aus die Straße herunter, die man von hier bis Oundel Überblicken kann. „Da kommt er!" sagte jetzt Mistreß W-, indem sie an den Zaun 62 ging und das Laub wegbog, um sich ihm bemerkbar zu machen; Herr S. jedoch ritt vorüber, ohne seitwärts zu blicken, und verschwand in Herrn B.'s Gehöfte neben an. „Nun, glauben Sie mir jetzt?" fragte Madame W. mit Bitterkeit. „Herr B. ist ja sein Freund, erwiederte ich, und wahrscheinlich liegt seinem Besuche nichts Unlauteres zu Grunde." „Aber Herr B. ist vor einer halben Stunde ausgeritten und kommt vor Abend nicht wieder." Wär' es möglich?" sagte ich gedankenvoll. Herr B. weiß Alles, fuhr Madame fort, unsere Söhne haben es ihm gesagt, aber Sie wissen, daß es unmöglich ist, Jemand zu überzeugen, der nicht glauben will. John ist kein undankbarer Hausfreund, und B. braucht immer Geld und Pferde – verstehen Sie?" Herr W. und einer seiner Söhne traten jetzt hinzu und bestätigten Alles. Da ich Tags vorher den Unterricht des Besuches wegen hatte abbrechen müssen, bat man mich, ihn heute fortzusetzen, und weil das Wetter schön war, blieben wir im Garten. Gegen sechs Uhr machte mich Frau W. wieder aus Herrn S. aufmerksam, welcher aus ihres Nachbars Thorwege und nach Oundel ritt. „Jetzt können Sie nicht länger zweifeln," sagte Frau W. tri- umphirend. „Sein Besuch beweist aber immer noch nichts Böses," sagte ich in der Absicht sie zu beruhigen; jedoch Madame nahm mir dies sehr übel, legte mir falsche Motive wahrscheinlich unter, denn sie entließ mich beim Abschieds sehr kalt. Ich sing jetzt an, Herrn S. ernstlich zu meiden und verzichtete deshalb auf alle geselligen Unterhaltungen, welche mich in seine Nähe brachten. Aber desto geflissentlicher suchte er mich auf, und ohne eine Erklärung zu fordern oder zu geben, beschränkte er seine Unterhaltung aus allerlei Manöver, welche berechnet waren, mich zu sesseln. Ich durchschaute jedoch dieselben, und während ich nicht umhin konnte, seine Schönheit und seltenen Talente zu bewundern, verachtete ich seine Koketterie. Frau S. und ihre Töchter schien meine Zurückziehung zu betrüben und sie gaben sich alle erdenkliche Mühe, die Ur sache derselben zu ergründen, während ich mich sorgfältig hütete, das Geringste darüber zu äußern. Zu meinem Bedauern wurden sich beide Familien jetzt allmälig fremder, und obgleich die S.'sche sich passiv verhielt, so wurde die W.'sche doch von Tage zu Tage feindseliger gegen sie und beunruhigte mich durch die unzartesten Mittheilungen über ein Verhältniß, welches ich am liebsten unerwähnt gelassen hätte. Es entstand dadurch in meinem Gemüth ein fortwährender Kampf der verschiedenartigsten Gefühle, denn sobald Iohn's Mutter und Schwestern meine gute Meinung von ihm durch Hervorhebung seiner Tugenden wieder ausgebaut hatteu, wenn es ihnen selbst gelungen war, meinen Glauben an die Wahrheit seiner Gefühle wiederherzustellen, zertrümmerte Frau W. beides wieder, so daß ich mich endlich entschloß, meiner Qual ein Ende zu machen und die Familie S. zu verlassen. Ach, es ward mir unendlich schwer, meinen Plan auszusühren, denn außer jenem traurigen Verhältniß gab es nichts in meiner Stellung, was mich nicht beglückt hätte. Mistreß S. bot alles auf, mir meine Familie durch die ihrige zu ersetzen, und ich mußte, wenn ich nicht undankbar scheinen wollte, wieder an den geselligen Kreisen Theil nahmen. John sang dann jedesmal mit seiner schönen Stimme Liebeslieder, welche tief und mächtig in meinem Innern wiederhallten, und seine Blicke versicherten mich, daß sie mir gälten. Bisweilen überraschte er mich mit einem zarten Beweise der Aufmerksamkeit, und schien beglückt, wenn ich dabei erröthete. Ein oder zwei Mal fand er mich in Thränen und schien dann, heiler und zufrieden. Eines Tages, als ich wieder nach Tansor kam, machte mir Mistreß W. Mittheilungen, die mich in meinem Entschlüsse vollkommen befestigten. Auch theilte sie mir mit, daß ich durch mein Zögern, die Familie S. zu verlassen, Anlaß zu Mißtrauen gegeben hätte, und daß man im Begriffe sei, Anna einstweilen nach Paris zu bringen. Alles dieses verleidete mir mein Leben so schrecklich, daß ich die erste Gelegenheit benutzte und meine Stelle kündigte. waren äußerst bestürzt darüber und versuchten Alles, mich von meinem Borsatz abzubringen, allein ich beharrte darauf, weil ich fühlte, daß ich dieses Leben nicht fortsetzen konnte. Die darauf folgenden drei Monate machten mir diese Familie wo möglich noch theurer, denn es verging kein Tag, an dem sie nicht unsere bevorstehende Trennung beweinten und Alles aufboten, um mich aufzu-heitern. Als die Scheidestunde gekommen war, mußte ich ihren thränen-reichen Bitten um längeres Verbleiben die Erklärung entgegenhalten, daß ich einer traurigen Nothwendigkeit weiche, woraus mir Madame S. eine bedeutende Geldsumme und jedes Familienglied ein LiebeSzeicheu schenkte. Der Abschied von diesen edeln und liebevollen Menschen war 64 voraussichtlich ein überaus erschütternder, der alle meine Standhaftigkeit aufries und daher bis zuletzt verschoben werden mußte. – Ich hatte Frau E. schon von meinem Vorhaben benachrichtigt und machte ihr jetzt noch einen Abschiedsbesuch, wobei sie mir einen Brief von Fräulein Ch. mittheilte, der die Bitte enthielt, ihr bei vorkommenden Fällen Abmiether für ihr selbsterkauftes Haus zuzuweisen. Mistreß E. ver wandle sich mit so viel Warme dafür, daß ich sofort beschloß, von diesem Anerbieten Gebrauch zu machen. Nachdem ich die nöthigen schmerzlichen Abschiedsbesuche in Eastonhouse, Stamsord, Tansor und Umgebung gemacht hatte, blieb mir noch der traurigste von allen, dessen Andenken mir heute noch Thränen entlockt. ir alle schluchzten und umarmten uns zu wiederholten Malen, auch John hatte Thränen in den Augen, doch klangen seine Abschiedsworte hart und ominös, ich bemühete mich lange umsonst, ihre Bedeutung zu verstehen. Ich fühlte mich unaussprechlich unglücklich, mir war es, als verließ ich freiwillig ein Paradies, das sich auf ewig hinter mir schlösse, und nur das Bewußtsein meines reinen Beweggrundes vermochte mich einigermaßen aufrecht zu erhalten. Meine Reise nach London war eine sehr traurige, aber die freundschaftliche Aufnahme, die ich bei Fräulein Ch. fand, beruhigte mich einigermaßen und wir kamen bald auf frühere Zeiten zu sprechen. Sie erzählte mir aus sicherer Quelle, daß sich Lady Geor-giana N. von England zunächst nach Frankfurt am Main mit Sir Charles H. gewendet und dort dasselbe Manövre mit Frau M. wie früher mit mir vorgenommen hatte, worauf ihr diese entlausen und nach England zurückgekehrt war. Hier hatte sie alle bösen Thaten ihrer Gebieterin, deren ergebene Helsershelferin sie früher gewesen war, eifrig ausposaunt. Nach ihr hatte Lady Georgiana eine deutsche Kinderfrau angenommen und ihr eines Tages gesagt, daß sie mit den Ihrigen auf einige Tage verreisen wolle, während.welcher Zeit die Wärterin mit dem kleinen Karl, ihrem vorletzten Sohne, das Haus hüten solle. Darauf war sie mit Sack und Pack, begleitet von Doctor H. und den übrigen Kindern, abgereist. Nach einigen Tagen war der Hauswirth gekommen, um den Miethzins in Empfang zu nehmen, hatte sich jedoch durch das Vorfinden dieses lebendigen Pfandes der hohen englischen Herrschaft vollkommen beruhigt gefühlt. Es war nun eine Woche nach der anderen vergangen, Kaufleute, Bäcker, Fleischer uud andere Lieferanten hatten keinen Credit mehr gegeben, die Mittel der Wärterin waren 65 erschöpft – da hatte sich endlich der Hauswirth nebst den übrigen Gläubigern an die Obrigkeit gewendet, welche die Verschwundene öffentlich ausrief, ihre Schulden zu bezahlen und sich ihres Kindes anzuneh-men. Jetzt stellte sich heraus, daß die Lady ganz gemüthlich am Hofe von Florenz die große Dame spielte und von der Bekanntmachung, nicht die geringste Notiz nahm. Der englische Eonsul, Herr C., hatte endlich den Vater des verlassenen Knaben, den ehrenwerthen Lord N., in England ausgemittelt, ihn von der hilflosen Lage seines Kindes unter richtet, und es hatte dann der Herr Vater das Kind nach England bringen lassen. In Florenz hatte die Lady einige Zeit eine bedeutende Rolle am Hofe gespielt, wobei ihr der Name einer Gräfin M., welchen sie dem Verdienste des Ahnherrn ihres gekränkten Gatten verdankte, wesentlich genützt hatte. Aber während sie mit ihrem Cicisbe herrlich und in Freuden lebte, waren die Kinder leider von vielen dort lebenden Bütten mit zerrissenen Strümpfen und niedergetretenen Schuhen gesehen worden. Hier war sie endlich erkrankt und in einen Zustand verfallen, der Alles von ihr verscheucht hatte, nur die verachtete Lavinia hatte ihr Hilfe leistend und tröstend zur Seite gestanden und ihr endlich die Augen geschloffen. Einer religiösen Engländerin, die mit ihr in demselben Hause gewohnt, sie anch oft besucht, hatte sie noch auf dem Sterbebette vertraut, daß sie ihr Schicksal verdient habe, dabei auch meiner mit tiefer Reue gedacht. Auf den Rath dieser Dame, ihr Un recht nach Kräften an mir gut zu machen, hatte sie ein ehrenvolles Zeugniß für mich nebst einer Schuldverschreibung ausgestellt, welches diese mir später einhändigte. Nach dem Tode Lady Georgiana's hatte sich die Großherzogin von Toskana der zweiten Tochter angenommen, Lavinia und Charlotte waren zu ihren väterlichen Tanten nach England gekommen und die Knaben hatte der Vater versorgt. Später erfuhr ich zu meinem Schmerze, daß diese Kinder alle Diejenigen, die da Augenzeugen von den traurigen Geheimnissen ihres Familienlebens gewesen waren, zu brandmarken suchten; ein klarer Beweis, daß sie die schmachvolle Polilik ihrer Mutter angenommen hatten. Ich bemühete mich sogleich, eine Anstellung zu finden, aber man versicherte mich überall, daß jetzt der ungünstigste Monat sei, weil die dondomSeason zu Ende und alle vornehme Welt schon zerstreut wäre. Mein Vertrauen aus Gott war aber so stark, daß ich mich nicht einen Augenblick entmuthigt fühlte, auch meldete mir eine meiner Beauf-Denkwürdigkeiten. " - 5 66 tragten bald, daß eine reiche Dame eine Reisegesellschafterin auf drei Monate suche und zwar zu einer Reise in Deutschland. So war zu gleich mein sehnlichster Wunsch erfüllt, die Meinen und mein Vaterland einmal wiederzusehen. Fräulein Eh. und ich waren gerade bei einem frühen Mittagsmahl, als eine glänzende Equipage vorfuhr und der dazn gehörende Bediente nach englischer Sitte durch sein donnerndes Klopsen – äondls – die Aufmerksamkeit der Nachbarschaft erregte. Das Dienstmädchen flog hinunter und empfing einen Brief, an mich adressirt, welchen ihr die Dame im Wagen gereicht hatte. Er war von Fräulein M., welche mich bat, ihr mich vorzustellen. Ich besuchte sie zu der von ihr bestimmten Zeit und ward augenblicklich sehr freundlich angenommen. Fräulein M. war eine Dame in den Vierzigen, mittler, sehr hagerer Gestalt, mit einem sehr lebhaften und gutmüthigen Gesicht. Sie redete mich sofort deutsch an, befragte mich über meine bisherige Stellung, meine Kenntnisse und Leistungen, dann sprach sie französisch, italienisch und spanisch, welches letztere ich seit einiger Zeit zn meinem Vergnügen getrieben hatte, und prüfte mich sehr umständlich in der Literatur und Geschichte der betreffenden Länder. Nach einer förmlichen Prüfung von zwei Stunden erklärte sich Fräulein M. vollkommen befriedigt durch meine Leistungen, und sagte, daß sie ihre Reise so lange habe verschieben müssen, weil unter allen Gesellschafterinnen, die sich ihr seit Monaten vorgestellt, nicht eine ihren Ansprüchen genügt habe. Sie versprach, nach Eingang der voraussetzlich günstigen Zeugnisse von Mistreß E. und S. mich sofort zu engagiren und alles Weitere bis dahin zn verschieben. Da ich mich in Bezug auf Empfehlung und Ruf sicher fühlte, so gab es keinen froheren Menschen in England als mich. Meine Freundin, die unterdessen Erkundigung über Miß M. eingezogen hatte, erzählte mir, daß sie reich und Dichterin sei, auch viel in's Englische übersetzt habe, und wünschte mir Glück zu dieser auserlesenen Bekanntschaft. Die Zwischenzeit bis zum Eintreffen neuer Nachrichten verwandten wir auf Besichtigung der berühmtesten Kirchen und anderer Merkwürdigkeiten. Zuerst kam die Paulskirche an die Reihe. Zum Besuche dieses nach der Peterskirche zu Rom größten Domes der Christenheit wählten wir einen heitern Sonntagsmorgen und wohnten dem Gottesdienste bei, welcher hier täglich zwei Mal gehalten wird. Der Klang der riesigen Orgel, begleitet von dem Schalle der Trompeten, Posaunen und 67 Pauken, bringt in diesen unermeßlichen Hallen einen unbeschreiblich erhabenen Eindruck hervor, der durch die Abwechselung mit den schmelzendsten Adagio's und Soloparthieen noch unendlich an Wirkung gewinnt Es klang meinen begeisterten Sinnen, als ob sich alle Himmel mit der Erde in diesem Jubel-Hymnus des Ewigen vereinigten, und dabei wurde das Gemüth durch die Anschauung dieses erhabenen Tempels zur Ehrfurcht und Anbetung hingerissen. Die Kuppel ist mit schönen Fresken geschmückt, welche die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben des Apostel Paulus, dem die Kirche geweihet ist, vorstellen. Sie endet in einer Kugel und Laterne, worauf sich das Kreuz erhebt. Die Zahl der anwesenden Domherren war sehr bedeutend, und auf dem prachtvollen Chor sab man verschiedene Schulen in ihren eigenthümlichen Trachten. Diese mit vielen Denkmälern und Votivtaseln gezierte Kirche ist echt griechischen Styls und muß den vollkommensten Kenner durch die Reinheit ihrer Bauart und Verzierungen befriedigen. Wir begabeu uns auf einer Wendeltreppe nach der berühmten Wisper-Galerie, wo wir uns von den verschiedensten Seiten gegen die Mauer wispernd wandten und gleichwohl in einer Entfernung von hundert Ellen jedes 5 ort deutlich verstanden. Die vier Seiten oder Fronten dieses Domes entsprechen den vier Himmelsgegenden. Die westliche nach Ludgate-Street ist vorzüglich imposant; ein erhabenes Portal, welches nach dem Haupteiugange führt, ruht auf einer Colonnade von zwölf korinthischen Säulen mit einem oberen Portal von acht Säulen in gemischtem Styl. Die südliche und nördliche Front sind weit einfacher und gleichen einander in ihren Verzierungen; auf der ersteren sieht man jedoch einen Phönix aus den Flammen steigend. worunter das Wort riesurxam zu lesen ist. Halbkreisförmige Portale führen nach den Thoren derselben, und über dem nördlichen befindet sich das englische Wappen, von Engeln getragen. Die ursprüngliche Erbauung der Parochial-Kirche verliert sich in die ersten Zeiten des Christenthums und man behauptet von ihr, daß sie in der Christenverfolgung unter Diocletian zerstört worden sei. Die aus den Trümmern wieder hergestellte wurde in dem großen Feuer von 1086 ein Raub der Flammen, 225 Jahre später erbaute der Bischof Moritz von London eine gothische, die in der großen Feuers brunst von 1666 ebenfalls unterging. Nun legte der Baumeister Christoph Wren den 21. Juni 1675 den Grundstein zu der jetzigen H Kirche, die er in 35 Jahren vollendete. Die nordwestlichen und südwestlichen Ecken des Doms zieren zwei graziöse Thürmchen, welche in einer Kuppel enden, die mit einem vergoldeten Knopfe in Form einer Ananas verziert sind. Dieses Denkmal menschlicher Kunst hinterläßt durchaus das Gefühl der Begeisterung für den Urheber alles Guten wie der Bewunderung für den Künstler, der es schuf. Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach der Westminster-Abtei, dem Meisterwerk echt gothischer Baukunst, welches mit Recht ein Wunder der Welt genannt wird. Sie ist dem Apostel Petrus gewidmet und die Geschichtsschreiber verlegen ihren Ursprung in das sechste Jahrhundert. Nachdem sie von den Verfolgern des Christenthums zerstört worden war, ließ sie Eduard der Beichtiger wieder ausbauen und beschenkte ihre Geistlichkeit mit großen Privilegien und Einkünften. Heinrich II. ließ sie jedoch niederreißen, dann vergrößert wieder aufbauen und eine Kapelle errichten, welche er zu seiner Familiengruft bestimmte und der Jungfrau widmete. Die weltberühmte Kapelle ließ Heinrich VII. als Gruft für sich bauen und weihte sie ebenfalls der Jungfrau. Sie ist mit sechszehn gothischen Thürmen geschmückt, welche in der Ferne Brabanter Spitzen gleichen, und schließt sich gegen Osten an den Dom. Nichts vermag eine Vorstellung von der Schönheit dieses Baues zu geben, selbst nicht die gelungensten Kupferstiche. Man begreift nicht, wie Menschenhände diese ätherischen Verzierungen aus Stein verfertigen und in diesem Ebenmaße aufstellen konnten. So verwendete jener Monarch gleich den ägyptischen Königen unendliche Schätze auf seine Grabstätte, während er dem Entdecker einer neuen Welt ein Schiff versagte. Diese Kapelle enthält viele Merk- Würdigkeiten und Zierden, von denen das Grabmal des Begründers die erheblichste ist. Sein Sohn Heinrich VIII., welcher die Besitzungen der Klöster und Abteien an sich zog, machte auch an die Westminster - Abtei schwere Forderungen, in Folge deren sie in Verfall gerieth, auch wurde sie in den bürgerlichen Unruhen des siebzehnten Jahrhunderts sehr beschädigt. Die Kirche enthält viele prachtvolle Kapellen mit verschiedenen, meist kostbaren Denkmälern, Statuen und Votivtafeln. Sie ward gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts vom Ritter Christoph Wren restaurirt und mit zwei neuen Thürmen geschmückt. Der Grundriß ist die Form des Kreuzes. Die Beschreibung der Monumente dieses Tempels würde allein einen Band füllen und vereinigt sich daher nicht mit dem Plane dieses Werkes, jedoch will ich wenigstens das des William Pitt erwähnen, obgleich die Meinungen darüber sehr ver schieden sind. Der große Staatsmann erscheint hier als Redner im Parlament mit den Insignien der Kanzlerwürde, den rechten Arm ausstreckend. Der Verrath in der Gestalt eines Dämons windet sich zu seinen Füßen und scheint verzweiflungsvoll mit seinen Ketten zu rasseln, mit den Zähnen zu knirschen, und sein Gesicht drückt überhaupt die äußerste Wuth aus. Zu Pitt's Linken steht der Genius der Geschichte, welcher die Verdienste des großen Mannes anszeichnet, um sie der Nachwelt zu überliefern. Ein anderes Monument ist dem Andenken eines schlichten Landmannes, Namens Thomas Parr, gewidmet, der ein Alter von 15)2 Jahren erreichte. Nichts ist nach meiner Meinung mehr geeignet, von dem Charakter des englischen Volkes einen erhabenen Begriff oder einen summarischeren und zugleich ästhetischeren Ueberblick seiner Größe zu geben, als dieses Pantheon der Westminster-Abtei. Jedes Verdienst um Englands Wohl wird hier der Nachwelt aufbewahrt; das englische Volk errichtet hier seinen Wohlthätern prunkende Denkmäler, welche ihre Thaten und seine Dankbarkeit zugleich feiern. Ich sah hier die Namen aller berühmten Staatsmänner, Helden, Dichter, Künstler und zahlloser Personen, die sich auf irgend eine edle Weise ausgezeichnet haben. Die Westminster Abtei kam mir vor wie ein ethisches Gedicht schöner Thaten, welches zur Begeisterung für alles Erhabene und Edle anfeuert. Am folgenden Tage kamen wir überein, das Colisenm zu besehen und traten daher erst Nachmittags die Wanderung nach dem Regent Park an, wo sich dasselbe befindet. Es ist ein großes rundes Gebäude, welches dem römischen sehr gleichen soll. Seine Beleuchtung erhält es durch eine Kuppel, die aus zusammengefügten Glasscheiben besteht. 70 Hier sahen wir das Museum, welches sehr merkwürdige Naturalien und Kunstseltenheiten enthält. – Das Diorama, eine Art von beweglichen! Panorama, ergötzte uns sehr durch die gelungene Darstellung berühmter Naturscenen und Phänomene. Wir sahen den Wasserfall des Niagara in furchtbar schöner Vollendung, ein Schiff in der Polargegend, umringt von allen Schrecken einer wilden und lebensseindlichen Natur, gleich darauf standen wir in der afrikanischen Wüste vor einer Fata Morgana, und der Eindruck, welchen diese Darstellungen auf uns machten, war ein so lebhafter, daß wir die verschiedenen Temperaturen der wirklichen Naturscenen zu fühlen vermeinten. Wir verließen dieses großartige, majestätische Gebäude mit höchster Befriedigung, während schon ein Herr licher Vollmond vom blauen Himmel strahlte. Meine erhöhte Stimmung erhielt neuen Aufschwung durch einen Brief des Fräulein M., worin dieselbe mir mittheilte, sie hätte die be-friedigendsten Nachrichten über mich erhalten und bitte mich um einen Besuch, um das Weitere mit mir zu besprechen. Ich freute mich, die Freundschaft meiner gütigen Gönnerin auf diese Weise bestätigt zu finden und den Lieblingswunsch meines Herzens befriedigen zu können. Fräulein Ch. behauptete, ich sei ein Glückskind, weil ich ohne die geringste Mühe das erlangt hätte, wonach so Viele umsonst mit allen Kräften strebten. Als ich am nächsten Morgen zu Fräulein M. kam, trat sie mir mit der gewinnendsten Freundlichkeit entgegen, indem sie mir die erwähnten Zeugnisse zeigte, welche mein Herz in der That erfreuten. Zum ersten Male fragte sie heute nach meiner Gehaltsforderung; ich nannte ihr meine zuletzt bezogene Besoldung, worauf sie entgegnete, daß sie mich nach Maßgabe eines Jahr-gehalts von 140 Guineen bezahlen wolle, zugleich bat sie mich, einst weilen eine Zehnpfundnote auzunehmen, welchem Ansinnen ich mich denn auch nach langen Weigerungen fügen mußte. Unser nächster Schritt betraf die Erlangung unserer Pässe, die mir einige Schwierigkeit bereitete, weil ich noch nie einen Paß besessen und doch jetzt meine Herkunft beweisen sollte. Glücklicher L eise uerte ich mich jenes Advokaten, welcher aus meinem gerichtlichen schafts--Documentc meine Heimatßverhältnisse ersehen hatte; ich hatte erin-Erb-suhr daher mit Miß M. bei ihm vor, um mir eine Bescheinigung darüber zu verschaffen. Auf dem Heimwege ward meine Aufmerksamkeit durch einen so höchst widrigen Gegenstand gefesselt, daß ich einige Augenblicke 71 wie versteinert saß. Eine Dame, welche aus den Stufen eines Hauses das Oefsnen der Thüre erwartete, wandte uns ein von ekelhaften Aus- schlägen überdecktes Gesicht zu und starrte mich mit einer gespenstischen Regungslosigkeit an. Trotz meines Schreckens erkannte ich doch sofort .Mistreß H. in ihr, die einst zu mir sagte, daß jedes englische Herz die Deutschen wie den Aussatz hasse und die mir und der unglücklichen estindierin eine Schale dünner Milch entriß, um sie ihren Schweinen zu geben. Ist hier die Strafe des Himmels nicht sichtbarlich ausgedrückt? An dem schreckhaften Zucken ihrer Gesichtsmuskeln und ihrem raschen Umdrehen bemerkte ich, daß mich die Mänade erkannt hatte und meine Erscheinung sie schmerzlich berührte. Was half nun der Elenden ihr Reichthum, ihr wahrhaft teuflischer Hochmuth und ihre Grausamkeit? Meine glatte Haut genügte, mir einen vollständigen Triumph über sie zu verschaffen. – Ich erhielt ohne Schwierigkeit die gewünschte Beschei-gung von meinem ehemaligen Sachwalter, woraus mir der sächsische Consnl, Herr C., sogleich einen Paß ausfertigte. Als Alles zur Abreise sertig war, nahm ich von Fräulein Ch. Abschied und verfügte mich zu Fräulein M-, mit der ich nach englischer Sitte um sechs Uhr das letzte Mittagsmahl einnahm. C'S war an einem schwülen Sommerabend, zu Anfang August, als wir der Themse znfuhren, um uns einzuschiffen. So lange wir uns in West-Ende von London befanden, sahen wir überall nur Gegenstände, welche von Reichthum und Bildung zeigten: breite, reinliche Straßen, schöne Kirchen, Häuser und Paläste, reizende Plätze und prachtvolle Mo- numente, glänzende Equipagen und geputzte Fußgänger. Ganz anders war es, als wir in's Ost Ende kamen, hier waren die Häuser alt und unregelmäßig, die Straßen schmutzig und eng, die Bevölkerung bestand aus den untersten Gewerbsleuten, Arbeitern und Juden; man sah überall zweideutige Gesichter jedes Alters und Geschlechts, viele Betrunkene darunter; stinkende Fisch- und Fleischläden verunreinigten die Luft, und von 72 M M - - allen Seiten wurden die Sinne unangenehm berührt, so daß es war, als seien wir in die Citta dolente des Dante mit ihren Strafabtheilun-gen gerathen. Ich war glücklich, als wir am Einschiffungsplatze ange-langt waren, wo uns ein Boot aufnahm und an Bord brächte. Hier setzten wir uns auf eine Bank und sahen dem geschättigen Treiben der Passagiere und Bootsleute zu, während H. und seine Frau, Dienerschaft der Miß, unser Gepäck in Sicherheit brachten. Um zehn Uhr wurden die Anker gelichtet, die Maschine puffte und pustete, und unser Dampfer glitt langsam durch die zahllosen Schiffe hindurch, welche fortwährend hier liegen oder segeln. Plötzlich stand im milden Lichte des Mondes jene prachtvolle Beste vor uns, die ich während meiner Gefangenschaft bei den Kerkermeisterinnen H. und N. nicht hatte sehen können – der Tower mit seinen riesigen Bastionen, Mauern, Thürmen und Außenwerken, in deren Mitte sich ein zauberisches Schloß erhob. Einen Augenblick glaubte ich ein Trugbild der Fata-Morgana zu seheu, aber als Miß M. den Namen Tower aussprach, war es auch keine leblose Steinmasse, die ich erblickte, sondern meine Phantasie belebte sie mit den Geistern aller Derer, die hier gelebt und gelitten hatten und eines gewaltsamen Todes gestorben waren. O, seufzte ich, warum sind Staats-verfaffungen und Gesetze so spät menschlich geworden? Ihr gehört alle zu den Opfern der Barbarei voriger Jahrhunderte, und hätten die Völker ihre Regierungen nicht gewaltsam vorwärts gestoßen, so säße heute noch politischer und religiöser Aberglaube auf seinem blutigen Throne, und die Humanität wäre nur erst in den Köpfen einiger Edeln und würde als Chimäre verlacht. – Die beginnende Seekrankheit unterbrach sehr unsanft meine philosophischen Betrachtungen, und das jammervolle Ansehen meiner Dame verrieth einen ganz verwandten Zustand; wir versuchten in die Kajüte zu krabbeln, waren aber bereits so ohn mächtig, daß wir warten mußten, bis man uns hinab führte. – Die Uebersahrt war übrigens eine sehr glückliche und wir kamen am nächsten Nachmittage mit sehr geschärftem Appetit in Ostende an, wo wir vortrefflich bewirthet wurden. Zu unserem Erstaunen sahen wir hier die Frauen der unteren Klasse große dicke Tuchmäntel tragen, obgleich es eine Hitze von 24 Grad R. war. Wir wurden dabei an das spanische Sprüchwort erinnert: yuo prsssrve äs sl 5rio, prs86rvs äs sl salor – (was die Kälte ab- hält, hält auch die Wärme ab). Wir vermutheten, daß dieses Costüm 73 aus der Zeit der spanischen Herrschaft Herstamme, weil es heute noch in einigen Gegenden Spaniens und Portugals herrschend ist. Da der nächste Tag ein Sonntag war, so brachten wir ihn hier zu und besuchten früh die englische Kirche, wo wir zufällig den anwesenden König der Belgier sahen. Sein schönes intelligentes Gesicht und seine edle Gestalt entsprechen vollkommen den guten Eigenschaften, die ihn so geliebt und verehrt machen. Am folgenden Morgen reisten wir auf der Eisenbahn nach Brüssel und stiegen im Hotel de l'Europe ab, wo wir sehr prachtvolle Zimmer im ersten Stock erhielten. Hier verweilten wir einige Tage und besuchten zuerst die alte Kirche der heiligen Gndula. Das Chor, die Beichtstühle und die Kanzel sind aus sehr künstlichem Schnitzwerk, letztere ruht auf einer Gestalt, den Tod mit Sense und Stundenglas vorstellend. Die Verzierungen an den Beichtstühlen stellen Begebenheiten aus dem Leben Jesu und der Apostel dar. Wir besahen auch den berühmten botanischen Garten, dessen Gewächshaus riesige Palmen und Lotusbäume enthält. Hier sind alle Länder und Klimate vertreten und ihre herrlichen Repräsentanten bilden einen wahren Wundergarten der Schöpfung. Da die königliche Familie auf ihrer Sommerresidenz Laeken weilte, so besuchten wir den Palast des Prinzen von Oranien. Der Park umgiebt den Palast, der aus einem langen Parallelogram besteht, im einfachsten Style mit zwei Portalen. Das Innere indessen zeigt Geschmack für reiche Eleganz und Bequemlichkeit. Die bedeutende Gemäldesammlung enthält auch einen Raphael, besonders viele Bilder des Paul de Potter und des noch lebenden Verborkhoven. Der Hausverwalter, ein schon alter Mann, erzählte uns die Geschichte von dem Diebstahle des Schmuckes der Prinzessin von Oranien, welcher einige Zeit vor der Revolution stattgefunden hatte, und zeigte uns das Fenster, durch welches der Dieb eingebrochen war. Die Feinde des Hauses Nassau, und namentlich die deß Prinzen selbst, hatten diesen Umstand benutzt, um dessen Charakter zu verdächtigen und zu brandmarken, indem sie ihn öffentlich beschuldigten, die Juwelen versetzt zu haben, um seine Spielschulden zu decken. Aber der hochgesinnte und freimüthige Krieger handelte wie jeder Mensch von Selbstgefühl in ähnlichen Fällen handeln würde – er hielt es nicht der Mühe werth, sich gegen diese niedrige Verleumdung zu vertheidigen, sondern überging sie mit stiller Verachtung. Später wurden die Juwelen mit dem Diebe in New-Uork entdeckt und dieser auch bestraft. 74 Diese Begebenheit wurde von allen Unparteiischen als ein frohes Ereig-niß gefeiert. Im Palaste des Herzogs von Aremberg sahen wir eine besonders werthvolle Gemäldesammlung, welche Arbeiten von Albrecht Dürer, Hans Holbein, Vandyk, Rubens, Tizian, § ouvermann und anderen enthält. > . ' Auf dem Markte sahen wir den verhängnißvollen Platz, wo die Grafen Egmont und Hoorn hingerichtet wurden, und alle Greuel der spanischen Blutwirthschaft, insonderheit des scheußlichen Tyrannen Alba, zogen an unserer erschreckten Phantasie vorüber. Der Marktplatz ge- währt durch die vielen ihn umgebenden Paläste im gothischen Styl einen höchst imposanten Anblick, und der Liebhaber alterthümlicher Kunst ir findet hier ein reiches Feld zu Forschungen. Sonderbarer L eise zeigte meine Gebieterin wenig Geschmack an Brüssels Schönheiten, und da ich auch hier keine Spur von Karl T. entdecken konnte, so schmerzte mich die Eile, mit der wir es verließen, gerade nicht zu sehr. In Miß M. fand ich übrigens eine sehr gebildete Dame mit vortrefflichen Eigenschaften, jedoch schien sie mehr in Theorieen zu leben, während das wahre Dasein und das menschliche Herz ihr offenbar unbekannt geblieben waren. Sie hatte blos zwei Klassen von Menschen kennen gelernt, die fashionable gekünstelte Kaut volos und die der Verbrecher, welche ihr durch ihren Vater, einen Magistratsbeamten, bekannt geworden war. Ihre Begriffe waren in sofern ziemlich beschränkt, indem reich, vor nehm und achtbar, andererseits arm, gemein und verächtlich gleichbedeutend bei ihr waren. Das ist der alte aristokratische Zopf, den die Neuzeit so halbweg abgeschnitten bat und allmälig ganz beseitigen wird. – Am liebenswürdigsten war meine Dame, wenn sie über Literatur sprach; dann entfaltete sie einen großen Reichthum an Belesenheit und richtigem Geschmack, und an der Begeisterung, womit sie die schönsten Stellen der vorzüglichsten Dichter anführte, hätte ich errathen, daß sie selbst Dichterin sei, wenn ich es auch nicht von Miß Ch. erfahren gehabt hätte. Uebrigens war diese Dame sehr großmüthig und beschenkte Alle, welche ihr einen Dienst geleistet hatten, auf eine fürstliche Weise. Ich fürchtete bisweilen, dies geschehe aus Unkenntniß der Münze und sie könnte in Verlegenheit gerathen; allein sie versicherte, daß es ihr unmöglich sei, ihre Zinsen zu verzehren und daß sie einst nur lachende Erben durch ihr Vermögen bereichern werde. 75 Bon Brüssel, wo die Miß einen schönen Reisewagen gekauft hatte, reisten wir sehr bequem mit Postpferden weiter und besuchten zunächst das Schlachtfeld von Waterloo, auf dem uns ein alter Soldat, der in jener Schlacht mitgefochten hatte, herumführte und uns ein so lebendiges Bild davon entwarf, daß mir war, als sähe ich die Ereignisse jenes unvergeßlichen Tages vor Augen. In der Scheune, „la belle Alliance" genannt, sahen wir viele berühmte Namen eingeschrieben und in einer Kapelle die Namen der gefallenen Sieger, in Marmortafeln gegraben. Das Hauptmonument ist ein kolossaler Löwe in Bronze auf einem ver-hältnißmäßigen Piedestal, gewiß die erhabenste Trophäe, welche je auf einem Schlachtselde aufgepflanzt worden ist. Eine Art Obelisk bezeichnet den Platz, wo der Marquis von Anglesea ein Bein verlor, das darunter begraben liegt. Wenn man diese weite Ebene überblickt, die mit dem edelsten Blute getränkt ist, dann fühlt man sich von einem seltsamen Schauer überrieselt; es ist als müsse man niederknieen und den heiligen Boden küssen, auf welchem Europas Befreiung errungen wurde. – Auch Napoleon hätte hier sterben sollen, dann hätten selbst seine Feinde in seine Apotheose eingestimmt. Unser nächster Anhaltepunkt war Namur, wo wir im Hotel d'Hars- kamp übernachteten, von dessen Fenstern aus wir die herrliche Festung betrachten konnten. Sie hat ihren früheren Ruhm der Unbesiegbarkeit durch die Waffen Ludwigs XIV. verloren. Die Stadt mit ihren vielen schönen Häusern und Gärten ist reizend an der Maas gelegen. sahen eine Prozession zu Ehren der heiligen Jungfrau, welche zu dem frechen und wilden Treiben in den Straßen und Läden einen sonder baren Widerspruch bildete. Am folgenden Morgen reisten wir die Maas entlang weiter und waren entzückt über die liebliche Romantik dieser Gegend. Der Fluß ist zwar weder sehr breit noch tief genug zur Schifffahrt, aber das Thal, durch das er fließt, ist hinreichend breit, um weder den Blick noch die Phantasie zu hemmen, und erhält durch seine vielen Krümmungen, malerische Fernsichten und Abwechselungen den Geist in einer frischen Le bendigkeit. Die waldigen Berge auf beiden Seiten bilden einen nicht weniger schönen Rahmen zu diesem lieblichen Gemälde und erfreuen das Auge durch anmuthige Villen, welche nach Art der mittelalterlichen Rit> terburgen die am Fuße liegenden Dörfer beherrschen. Das < anze war von der freundlichsten Sonne beleuchtet, welche unstreitig den Zauber 76 des Eindrucks um vieles erhöhte. In dem kleinen Städtchen Huis aßen wir zu Mittag uud sahen hier im Vorüberfahren zwei sehr schöne gothische Gebäude. In Lüttich empfing uns die Wirthin des Hotel de Russie am Wagen, eine echt flammändische korpulente Matrone, und führte uns zur Besicktigung der Zimmer herum. Als wir ebeu angefangen hatten, uns bei einem guten Abendessen gütlich zu thun, erhielten wir Besuch von zwei Mäusen, die so zahm waren, daß sie uns ganz nahe kamen. Miß M., die einen besonderen Widerwillen gegen diese Thiere hatte, wurde sogar des Nachts im Bette von ihnen heimgesucht, so daß sie vor Furcht und ich vor ihrem Kreischen nur wenig schlafen konnte. Bon hier reisten wir nach Spaa, welches früher eines europäischen Rufes genoß und jetzt immer noch sehr besucht war. – Für Miß M. hatte dieser Badeort nur deshalb Interesse, weil sie Madame de Genlis üe gelesen hatte. Sie befahl dem Postillon, uns nach dem Hotel d'Angleterre zu fahren; als wir nns jedoch demselben näherten, rief sie ihm Plötzlich mit einer Art komischer Bestürzung zu, er solle weiter fahren. „Ach, Gott sei Dank, rief Fräulein M. mit sichtlicher Erleichterung, als wir vorüber waren; sahen Sie nicht die Menge Herren, welche dort überall umherschlendern? Ach, daß Gott erbarm, eher will ich die ganze Nacht reisen, als dort schlafen!" Diese lächerliche Prüderie war sehr überflüssig, denn alle Gasthöse waren so sehr mit Reisenden überfüllt, daß wir froh waren, als wir nach langem Suchen ein kleines Zimmer mit zwei Betten bekamen und einen unerhörten Preis dafür zahlen mußten. Die hocbadliche Aristo kratie im Fremdenbuche nebst einer Menge hoher Würdenträger gab uns die Erklärung zu unserer Rechnung. Nachdem wir zu Abend gegessen hatten, fuhren wir aus, um die schöne Gegend zu besehen und den Berg zu betreten, dessen Brunnen einst die Gesundheit der Gemalin Louis Philipps, damaliger Herzogin von Orleans, wieder herstellte. Wir bewunderten die lieblichen Par thieen, welche ihre Kinder mit ihren eigenen Händen der wohlthätigen Nymphe zu Ehreu anlegteu, und den geschmackvollen Pavillon, den sie ebenfalls bauen ließen. Hier hatten wir einen sehr schönen Blick auf die Bergkette, welche das liebliche Thal mit der Stadt umgiebt, wurden aber durch die hereinbrechende Nacht an allem weiteren Umschauen verhindert. Am nächsten Morgen reisten wir durch eine Gegend, die erst 77 an den Usern der Maas wieder unterhaltend wurde, und zwar vor Vervier, wo wir zur Rechten wieder den Fluß, zur Linken hohe Berge hatten. Einige neue Schlösser, die wir hier sahen, blieben freilich in der 2 irkung hinter den alten Ritterburgen zurück. – Vervier bat eine große Kanonengießerei und wir sahen schon von weitem die thurmhohen Schornsteine, welche, in Verbindung mit den gefängnißartigen Fabrikhäusern, allen industriellen Oertern ein so prosaisches Ansehen geben. Um so poetischer war das Gefühl, welches mich überkam, als wir in Aachen, die alte Kaiserstadt, einzogen. >u- uuderbares Würfelwerk der Geschichte! In dieser tausendjährigen, halbverfallenen Metropole bezogen wir ein modernes Hotel „Zu den vier Jahreszeiten" und bekamen die prächtigsten, fashionablesten Zimmer, die ich jemals in einem Gasthause oder einer Privatwohnung gesehen, ausgestattet mit allem Comfort von 1840. Aachen, das vor fast elfhundert Jahren den mächtigsten und genialsten Herrscher der damaligen Christenwelt in seinen Mauern leben und sterben sah! Ich brannte vor Begierde, Thron und Gruft Karls des Großen zu sehen, aber in dieser steifen, stockenglischen, deutschfeindlichen, spindeldürren Miß mußte sich die Ironie des Schicksals verkör-. pern, die es der Patriotin versagte, die Schwelle des Doms zu überschreiten, wo ihr erster und Ältester König ruht. Miß M. erklärte rund und nett, ihre Reise habe blos das Vergnügen zum Zweck, Kunst und Geschichte lägen ihr fern; somit war sie nicht zu bewegen, das Innere der Kirche in Augenschein zu nehmen. Echt englischer Egoismus, der an den erhabensten Erinnerungen und ehrwürdigsten Denkmälern kein' „Vergnügen" findet, sobald sie nicht nach Beefsteaks und Porter riechen; echte Brutalität, die nicht begreift, daß aus den edelsten Trieben der Begeisterung für Kunst und Geschichte das schönste „Vergnügen" entspringt. – Das Aeußere des Domes steht, da er im byzantinischen Style gebaut ist, an Erhabenheit den gothischen weit nach; die Rundbogen und breitwüchsigen Thürme sehen neben den Spitzbogen und himmelanstrebenden, - durchsichtigen, schlanken und leichten der Gothik trübselig und gequetscht aus. Die Stadt liegt in einem schönen Thäte und die umgebenden Berge bieten viele Trink- und Bade-Anstalten, reizende Promenaden und Bergnügungs-Oerter. Obwohl wer aber volle acht Tage hier blieben, war es mir doch unmöglich, den Dom zu durchwandern; die Spazierfahrten waren täglich neu, und es war mir nur unmöglich, einzusehen, warum Miß M., die das Theater und alle öffent 78 lichen Unterhaltungen mied, auch den altehrwürdigen Münster floh. – Ueberhaupt habe ich gefunden, daß zwei Frauenzimmer auf die Länge sich mit einander langweilen oder zanken, vollends wenn eine Engländerin dazu gehört. Meine Gebieterin besaß viel Geist und Phantasie, auch die Kunst, Eindrücke, Gedanken und Ansichten mit Leichtigkeit und Anmuth auszufprecheu; dagegen aber war wieder ihr Urtheil schwach und fehlerhaft. Und wer weiß, welche Fehler sie ihrerseits an mir her-ausfand. So beschäftigten wir uns denn viel mit Lesen und Schreiben, woneben ich selbstverstandeu die Obliegenheit hatte, die langen Tiraden meiner Dame mit gebührender Bewunderung anzuhören und mit möglichst treffenden Antworten zu erwiedern. Bisweilen erwachte in dieser qualvollen Lage der Humor in mir: ich mußte über meine freiwillige Marter laut lachen, und wenn mich die Miß dann verwundert ansah, suchte ich ihr zu beweisen, daß ihr unaussprechlich feiner und versteckter Witz die Ursache meiner Fröhlichkeit sei. Dagegen hatte die heitere emüthlichkeit der Aachener, welche in den lauen Sommernächten sin- gend und musizirend auf den Straßen umherzogen, für mich unbeschreib lichen Reiz, wie in materieller Beziehung das milde Klima und der Genuß der herrlichen Natur auf meine Gesundheit unendlich wohlthuend einwirkten. Es war ein reizender Morgen, als wir diesem Schauplatze fast heiliger Erinnerungen Lebewohl sagten und durch eine ziemlich einförmige Gegend dem Nheine zueilten. Eine herrliche Ueberraschung ward uns zu Theil, als wir an den Rand der Erderhebung kamen, von welcher wir die weite Rhein-Ebene und das alte Colonia Agrippina mir seinen vielen Thürmen und Festungswerken erblickten. Dieser Agrippina geht es wie manchen alten Agrippinen unter den Menschen, sie sieht sehr schön in der Ferne aus, in der Nähe aber verliert sie allen Reiz, und zwar durch ihren höllischen Dunstkreis. Nirgend wäre eine Parfümerie-Fabrik besser angebracht als hier, ich glaube, als Festung wäre sie durch ihren mephitischen Geruch uneinnehmbar. ir wenigstens machten augenblicklich Kehrt und schlugen unsere Herberge am andern User im Deutzer Hofe auf, einem schönen und ausgezeichneten Gasthof mit guten Zimmern und ausgezeichneter Tafel. Sonderbar genug eilte Fräulein M. hier schon am nächsten Morgen in den Dom, der mir trotz seiner Berühmtheit immer noch nicht so wichtig war, wie der we niger gefeierte Aachener. Es versteht sich, daß in Memoiren technische ß 79 Beschreibungen und historische Nachweise nicht angebracht sind; ich unterlasse dieselben daher auch und beschränke mick aus wenige Worte über dieses weltberühmte Meisterwerk gothischer Baukunst, welches seit Jahrhunderten im Entstehen begriffen ist und vielleicht niemals vollendet werden wird. Auch der Cölner Dom stellt im Grundrisse die Form des Kreuzes dar; die Thürme, von denen der eine beinahe, der andere halb vollendet war, sind seine Hauptzierde und sehen so luftig, so kühn und so zierlich aus, wie nur die Begeisterung sie entwerfen konnte. – Sie sollten nach ihrer Vollendung mit einer majestätischen Blume in Kreuzesform gekrönt werden nach dem frommen Glauben des Mittelalters, das dieses heilige Symbol allem Erhabenen anfdrückte und in dem kühnen Aufstreben desselben das Ziel aller irdischen Sehnsucht dar-stellt. Ein reich und sinnig verziertes HSuptportal führt nach dem Mittelschiff, zwei einfache Nebenportale nach den Seitenschiffen, welche von jenem durch luftige Säulen und Spitzbogengewölbe getrennt sind. Das Ganze ist von Außen durch mächtige Strebepfeiler zusammen gehalten. Ruft schon der äußere Anblick der Kirche eine feierliche Stimmung hervor, so steigert sich dieses Gefühl bis zur schauervollen Ehrfurcht und Anbetung Dessen, der alle Ränme füllt und von dessen Nähe man sich in diesem feierlichen Halbdunkel biß zur Beklommenheit ergriffen fühlt. Die hohen schmalen Spitzbogenfenster, mit köstlicher Glasmalerei bedeckt, welche die Lebens- und Leidensgeschichte des Heilandes und seiner Apostel darstellt, scheinen den Zweck zu haben, den Betenden von der Außenwelt abzusondern und seine Seele ganz und gar mit dem Gekreuzigten zn beschäftigen. Das Chor und die Kapelle dahinter sind wahre Perlen der Architektur und Bildhauerei. Es giebt i^)ch mehrere Kapellen hier, in denen man viele Heiligthümer anfbewahrt. Unter anderen zeigte man uns die Schädel der heiligen drei Könige, welche Kronen von falschem Gold und Edelsteinen tragen; der Küster versicherte uns, daß Letztere früher echt gewesen seien. Ich hätte gern stundenlang hier geweilt, allein Miß M. war befriedigt und wir verließen den Dom zu Cöln. Leider sahen wir das Museum und die Kirche mit den Gebeinen der elftausend Jungfrauen nicht, und ich vermochte diese vandalische Gleichgiltigkeit an einer Dichterin um so weniger zu begreifen, als sie reich und verschwenderisch war. 80 Am folgenden Morgen setzten wir unsere Reise fort, ließen das freundliche Bonn rechts liegen und bewunderten im Vorüberfahreu die ehrwürdigen Burgen, welche den kegelförmigen Godesberg bekrönen. – Ich blickte mit unsäglicher Sehnsucht hinüber und beneidete die zahllosen Fußreisenden, welchen wir überall begegneten; sie waren zum Theil mit Topographieen und Karten versehen, um die Merkwürdigkeiten der Gegend zu studiren, während wir uns mit den magern Beschreibungen begnügen mußten, welche wir in Murray's Handbuche für Reisende fanden. Wir näherten uns jetzt der Hitgelgegend, in welcher uns der Weg längs des Stromes weiter führte, und hatten einen prächtigen Anblick von den sieben Bergen, auf deren höchstem Gipfel die Burg Drachenfels liegt. Zu unserer Linken ragte die Burg Rolandseck über die waldigen Felsenkuppen empor, welche wie der Name ihres ritterlichen Gründers bestimmt ist, von den entferntesten Generationen bewundert zu werden, denn sie ist noch eine stolze Beste, ungeachtet sie schon den Stürmen eines Jahrtausends getrotzt hat. Später sah ich in Spanien ein altes Buch, welches die Niederlage Rolands in Roncevalle, wie auch seine übrigen Abenteuer sehr ausführlich beschrieb. Nicht sehr weit davon kamen wir an den malerischen Punkt, wo der Strom von zwei Inseln getheilt wird, auf deren einer das Kloster Nonnenwärth steht, das jetzt zum Gasthof dient. Die Legende erzählt, daß hier die Braut eines Kreuzfahrers, als sie seinen Tod erfuhr, den Schleier genommen habe, worüber er bei seiner Rückkehr lebenslang auf seiner gegenüberliegenden Burg trauerte. Rechts und links erheben sich überall alte Burgen, un-widersprechliche steinerne Urkunden des deutschen Ritterthums. Die dazwischen liegenden Villen verhalten sich zu ihnen wie die jetzigen Begriffe von Bildung zu der sprüchwörtlichen deutschen Treu' und Biederkeit. In Andernach trafen wir einen ganzen Schwärm von Reisenden der verschiedensten Nationen, die von hier aus Ausflüge machten, meist um die Ruinen der Burg der ehemaligen Könige von Austrasien zu besuchen. Wir kamen noch bei guter Zeit in Eoblenz an und übernachteten im Gasthofe „Zu den drei Schweizern", der eine prachtvolle Aussicht aus die Festung Ehreubreitstein gewährte. Hinter Coblenz beginnt eigentlich 81 die romantischste und malerischste Scenerie des Rheinstromes, längst welchem die Straße fast ununterbrochen dahin läuft. Nichts vermag einen Begriff von den Bergen zu beiden Seiten dieses reizenden Thales zu geben, welche überall mit Burgen, Ruinen, ein und Wald bekrönt G sind und sich theilweise in den grünen Fluten spiegeln. Welches deutsche Herz schlüge hier nicht höher und freute sich nicht seines Ursprungs! Nur am Rheine fühlt man sich ein Deutscher – sonst nirgends! – Bei Sanct Goar ergötzte uns das herrliche Echo, das der Postillon mit seinem Hörne hervorrief. Ein Mann hatte sich dort ausgestellt, um zur Er götzung der Reisenden Pistolen abznfeuern, was eine großartige Wirkung hervorrief. Bald darauf kamen wir an die berühmte Beste Ritterstein und hörten vom Postillon, daß der Prinz von Preußen eben anwesend nnd es daher erlaubt sei, sie zu besuchen. Wir entschlossen uns sogleich, hinanfzuklimmen, welches in der That kein geringes Unternehmen ist, denn die Burg schwebt zweihundert Fnß über dem Fahrwege aus Felsenkuppen, welche von drei Seiten eine senkrechte Fronte darstellen. Wir erstiegen den Pfad, welcher vielfach geschlangelt nnd folglich sehr Vortheilhaft angelegt ist, bei der bedeutenden Hitze nicht ohne Mühe; aber die reizenden Ruhepunkte und der Blick aus die mittelalterlichen Thürme und Zinnen, welche fast senkrecht über uns in den blauen Aether hinauf ragten, ermunterten uns in unserer Anstrengung. Endlich gelangten wir keuchend und erhitzt an das Burgthor und zogen die Glocke, um Einlaß zu begehren. Wir hatten Zeit, einen Blick in alle Richtungen dieser unvergleichlichen Landschaft zu thun, und fühlten in der reinen balsamischen Luft eine wunderbare Spannkraft und Lebenslust in unsern Adern klopfen. Nach einigen Minuten erschien der Burgvogt, welcher sich sehr bereit zeigte, unser Begehren zu erfüllen; er führte uns über die Zugbrücke, welche, wie verschiedene andere Theile, ganz im Geschmacke der ursprünglichen Bauart erneuert ist. Das Gemäuer und die Thürme, welche rund und aus rohen Steinen ausgesührt sind, haben ein hohes Alter und erinnerten mich an die Ruinen des Schlosses zu Dover, das bekanntlich aus deu Römerzeiten stammt; die Brustwehren und eisernen Treppen sind jedoch neu und das Ganze ist im wohnlichsten nnd an-muthigsten Zustande. Der Hofraum ist zwar nicht groß, aber verschiedene Abtheilungen an der Vorderseite entsprechen den mancherlei Zwecken eines Gehöftes. Von hier aus beherrscht man das Rhein-Panorama sehr weit, und der köstliche Eindruck desselben wird durch die gemüth-6 Denkwürdigkeiten. 82 liche Unregelmäßigkeit des Baues nicht gestört, im Gegentheile bildet sie eine der vorzüglichsten Annehmlichkeiten dieses Felsensitzes. Die Burghalle oder der Rittersaal ist das stattlichste Zimmer im Schlosse, und enthält eine Menge alterthümlicher Waffen und Geräthschaften, nickt weniger andere seltene Gegenstände. – Der Kamin ist mannshoch und entbehrt des Madelabers, welchen die jetzigen haben, aber seine echt altertümliche Form entspricht dem Ganzen trefflich. Die Deckenleuchte ist originell und besteht aus einer Menge kreisförmig geordneter Gems-hörner, worin sich Lampen befinden. In einer Ecke des Saales stand ein antiker 5 asserbehälter mit einem Hahn, unter welchem eine Schaale zum Auffangen der Dropsen steht. Die Sessel, Tische und Schränke waren alle massiv aus Eichenholz geschnitzt, die Sitze und Lehnen ent hielten reiche Goldstickereien, welche Zeichnungen der königlichen Fami- lienwappen verstellten und von verschiedenen Gliedern derselben gearbeitet worden waren. ir machten hieraus die Runde durch die Zimmer und konnten den altertümlichen Geschmack nicht genug bewundern. Die Lagerbetten standen in dazu bestimmten Vertiefungen oder Nischen der Mauern, in einigen Schlafzimmern fanden wir jedoch Luxus-Artikel, die zu entschieden das Gepräge der gegenwärtigen Verfeinerung trugen, um für mittelalterlich gelten zu können. Dann erstiegen wir vermittelst einer Treppe einen der Thürme, welchen sie umkreist; sie ist einfach wie alle übrigen, aber merkwürdig. Die Plattform des Thurmes ist dreihundert Fuß über dem Rheinspiegel, welchen wir meilenweit überblickten; die Gegenstände erschienen aber wegen ihrer weiten Entfernung nur iu ihrer halben natürlichen Größe und zeigten so ein vielgestaltiges Miniaturbild. Dieser Thurm steht am äußersten Rande des grauenerregenden Absturzes. Es war eine hochherzige Idee des Prinzen von Preußen, diese Bnrg herstellen zu lassen und zu bewohnen, er hat sich dadurch nicht allein die Zeitgenossen, sondern auch die kommenden Geschlechter zu Danke verpflichtet, und ich werde meines Theils die Stunde, in welcher ich die Anschauung dieses steinernen Heldengedichtes genoß, stets zu den glücklichsten meines Lebens zählen. Wir fuhren sodann auf Bingen zu und waren bald nachher auf nassauischem Gebiet. ir hatten eine schöne Ansicht vom Schlosse Io- hannisberg, dessen schneeweiße Mauern im Strahle der sinkenden Sonne erglänzten. Es gehörte bis zur ersten französischen Revolution einem geistlichen Orden, aber der jetzige Besitzer, Fürst Metternich, hat alle 83 Klosterspuren verwischen lassen, was mir gerade an diesem Führer der reactionären Cabinetsparthei auffällig war. Diese Herren scheinen auch das Pfaffenthum mehr aus der Perspective zu lieben; die Klöster sind ihnen so eine Art von Volksapotheken für die Krankheit der geistigen Mondsucht. In Biberich kamen wir noch zeitig genug an, und man war hier so ungemein artig, uns ungeachtet der Anwesenheit des Hofes nicht nur den Garten, sondern sogar das Innere des Schlosses mit Ausnahme der von der herzoglichen Familie bewohnten Zimmer sehen zu lassen. Das Schloß war neu und im geschmackvollsten Styl erbaut, im Innern herrscht gefällige Eleganz, wozu die Verzierungen in einem eigenthümlich schönen Marmor, der im Herzogthume gebrochen wird, sehr viel beitragen. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine kreisförmige Halle, von einer Kuppel überragt, deren Hauptzierde in einer Colonade von Marmor besteht. Die Gartenanlagen sind theils in echt deutschem, theils in englischem, theils in französischem Geschmack, und diese Verschiedenheit giebt ihnen einen ungewöhnlichen Reiz. So sehr wir auch an gute Küche gewöhnt waren, so sehr übertraf doch unsere Abendmahlzeit in Biberich alle unsere Erwartungen, namentlich waren Fische und Wild- pret trefflichst zubereitet; der Nachtisch hätte einen Hidalgo befriedigen können. Eine Flasche Iohannisberger Blaulack erhöhete als echter Nektar die Mahlzeit zu einem Götterbankett, so daß selbst die reiche und verwöhnte Engländerin vor der deutschen Speisekunst Achtung bekam. Bon nun ab sah sie unsere Verhältnisse wirklich mit ehrfurchtsvollen Augen an, denn ein Volk wie die Engländer beurtheilt ein anderes immer zuerst vom materiellen Standpunkte aus. Nun folgte eine von jenen deutschen Sommernächten, wo das Bewußtsein des Lebens schon Genuß ist. Das Licht des Vollmondes spiegelte sich in den grünlichen Fluten des edeln Stromes, Glühwürmer tauchten hier und da auf und wiegten sich üppig auf den vom 5 estwind bewegten Zweigen, und die Heimchen sangen ihren summenden Chorus. Kurz, alles trug bei, unseren Umge bungen einen zauberischen Charakter zu verleihen, daß wir eine Weile schweigend auf dem Balkon saßen und uns ganz unseren Empfindungen Hingaben. „Ich begreife nicht, unterbrach endlich Miß M. das Schweigen, wie man so lange hat glauben können, die Sterne hätten keinen anderen Zweck als den, unserer Erde zu dienen; denn nichts scheint mir natür 6* 84 licher als die Meinung, daß sie eben solche bewohnte Weltkörper wie unsere Erde sind." - „Diese Meinung, entgegnete ich, scheint jetzt freilich sehr natürlich, aber weder wir noch Fontanelle, der unsterbliche Verfasser der Gespräche über die Mehrzahl der Welten, würden zu diesem Begriffe gelangt sein, wenn nicht zuvor Galilei das Fernrohr wesentlich verbessert hätte; und dieser hätte vielleicht nicht sein System der Bewegung der Erde um die Sonne aufgestellt, hätte nicht Copernicus hundert Jahre früher das Ptolomäische System umgestoßen. So hatte auch Columbus ohne die Kenntniß des Compaß die neue Welt nicht entdeckt, und es bedurfte also eines Zeitraums von mehr als zwei Jahrhunderten und der Vereinigung der größten Genies, um diesen Gedanken zu endlicher Geltung zu bringen." Es ist gewiß etwas Schönes um die Wissenschaften, sagte Miß M., aber erstens reicht unsere Vernunft nicht aus, sie zu ergründen, und zweitens genügen sie unserm aufstrebenden Verstände nicht. Die Metaphysik hingegen ergänzt unser unvollkommenes Wissen und stillt die Sehnsucht unserer Seele nach dem Begriff alles Unergründlichen. So finde ich zum Beispiel die Meinung, die Bewohner des Mondes seien sanfte ruhige Wesen mit bleichem Angesicht, ganz im Einklänge mit seinem sanften bleichen Lichte, und der Urheber derselben hat vielleicht eben so viel Verdienst wie der des Systems der Anziehungskraft." Wenn der Mond wirklich bewohnt ist, gab ich zur Antwort, so kann er es nur von körperlosen Wesen sein, da er keine Atmosphäre hat und somit des zur physischen Existenz unentbehrlichsten Elementes entbehrt. Indeß können die Hypothesen der Metaphysik doch immer nur unsere Phantasie beschäftigen, wohl auch unsern Geist erheben, aber das Gebiet des 2 issens zu erweitern vermögen sie nicht. Daher ziehe ich ein mathematisch erwiesenes Factum vor, und der Attractions - Calcul von Sir Jsaac Newton ist mir bedeutend lieber als die erhabensten Muthmaßungen." „Die Metaphysik, entgegnete sie, ist nicht weniger consequent und logisch in ihren Folgerungen; so behauptet zum Beispiel die neue Secte der Jrviniten, es gäbe drei verschiedene Grade der Seligkeit, was sie mit dem Bibelverse beweisen wollen: ES giebt eine Herrlichkeit der Sonne, eine andere des Mondes und der Sterne. Dem würde der Mangel des Dunstkreises wenigstens nicht im Wege stehen, da ihn die 85 Geister nicht brauchen.*) Eine andere nicht minder consequente Be hauptung ist die, daß die Seelen der Sternbewohner, ehe sie auf unserer Erde einen Körper erhalten, die ewige Ruhe Gottes nach dem Schöpsnngs-werke und Seelenläuterung darstellen." Muthmaßungen auf andere Muthmaßungen bauen, sagte ich ist nichts anderes, als Schlösser in die Luft bauen, und der Stifter einer Religion, die solche Gemüthsfaseleien als Dogmen ausstellt, kann nnr ein Phantast sein, dessen Tendenz meistens dahin geht, einer speculiren-den, herrschsüctigen Priesterkaste die Mittel ihrer verderblichen Tyrannei in die Hände zu spielen." Was halten Sie aber dann von der Bibel? diese läßt sich doch gar nicht mathematisch beweisen, sondern wird von den Wissenschaften über den Hausen geworfen, ja sie ist eigentlich nichts als ein großer Irrthum aus früheren Jahrtausenden, der nach keiner Richtung die Sonde der freien Kritik verträgt. Irren doch die Apostel, ja Christus selbst in Betreff des sogenannten jüngsten Gerichtes und der Zukunft ihrer neugestifteten Religion, also in den wichtigsten Dingen; die Evangelien wimmeln von Widersprüchen und Lücken, ebenso die Episteln, von denen selbst Ihr Luther den Brief des Iacobus geradezu eine Stroh-Epistel nennt. Die Lehre des alten Testamentes von der Gottheit ist grausam und blutig, Abraham und Iephtha schlachten dem Iehovah ihre eigenen Kinder; die § eissagungen der Propheten von dem ewigen Reiche des Messias sind durch die vollkommenste Vernichtung des jüdischen Staates und Zerstreuung des israelitischen Volkes mehr als widerlegt. Und was nennen wir Religion und Christenthum? Eine künstliche, von den Kirchenversammlungen allmählig aufgebaute Dogmatik, von welcher das neue Testament nichts weiß; vielmehr sagt Christus ausdrücklich, daß die Lehre von der Liebe zu Gott und den Menschen das Hauptstück des alten und neuen Testamentes sei. Die Lehre von dem blutigen Sühn-opser Christi ist offenbar unsittlich." Wir gerathen hier, entgegnete ich nicht ohne Bewegung, auf den Gegenstand meiner tiefsten Verehrung, welche zugleich mein Glück, meine Kraft und meine Seligkeit auSmacht. Ich weiß Alles, was die Rationalisten, Philosophen und Geologen dagegen einwenden, gleichsam dem *) Die neuesten Astronomen schreiben übrigens dem Monde eine Atmosphäre mit eigenthümlich organisirten Bewohnern zu. 86 lieben Gott einen Plan vorschreiben, wie er die Welt hätte schaffen, die Menschheit erlösen und sich seines Herrscheramtes entledigen sollen. Sie fordern, daß Gott ihnen eine buchstäbliche und chronologische Auseinandersetzung seiner unzählichen Wunder, vor denen sich die Cherubim in Ehrfurcht verhüllen, hätte liefern sollen, und weil der Zeitraum, welcher für die Erschaffung der Welt gegeben ist, nicht mit den taufenden von Jahren übereinstimmt, welche sie für die Bildung der verschiedenen Erdkrusten erforderlich halten, so verwerfen sie die Bibel als ein Machwerk der Menschen. Wenn sie aber das alte Testament im Urtext läsen, und diesen mit andern orientalischen Sprachen verglichen, so würden sie finden, daß sie sämmtlich sehr bilderreich und poetisch sind, oft einen Gegenstand für den andern nennen, und daß daher z. B. das Wort Tag oft einen unbestimmten Zeitabschnitt bedeutet, was schon durch den Satz erklärt wird: Tausend Jahre sind vor Gott wie ein Tag. Jede Stelle der Bibel hat zwei Bedeutungen, eine geistige und eine buchstäbliche, welche zu den entgegengesetztesten Folgerungen veranlassen können; die darin enthaltenen Offenbarungen bezwecken keine chronologische Reihenfolge der Dinge in der Vergangenheit, sondern eine der menschlichen Vernunft angemessene Schilderung derselben. Wenn daher die Wissen schaffen den historischen Theil der Schrift bekriegen, so erhebt sich der prophetische um so erhabener über die menschliche Kritik, und derjenige, welcher den Schlüssel dazu besitzt, der wird auch für die widersprechendsten Stellen Erklärungen finden. Kurz, ich bin überzeugt, daß der Zweifel an der heiligen Schrift stets aus einer oberflächlichen Kenntniß oder einem mangelhaften Verständniß derselben entsteht. Es ist schön, die Religion mit den Wissenschaften zu vereinigen; wer dieses nicht kann, ist ein sehr beklagenswerter Mensch, verfehlt sein höchstes Vorrecht und wird, wenn die Religion aufgehört hat, die Richtschnur seines Lebens zu sein,-bald einem ruderlosen Schiffe gleichen, welches, von den Winden seiner Leidenschaften getrieben, ein Raub der Wellen wird. Und es ist beruhigend, zu wissen, daß die gelehrtesten Menschen stets die frömmsten waren." „Die Heftigkeit, erwiederte die Miß, mit der Sie Ihre Sache verfechten, beweist mir schon, daß Sie sich selbst nicht sicher fühlen, wie denn überhaupt kein Mensch in den göttlichen Dingen sicher ist. Sonst würde ja auch nicht der blinde Glaube als Hauptbedingung an die Spitze des ganzen Religionssystems gestellt; ja, im Protestantischen Lehr- 87 begriffe ist er geradezu Eines und Alles – Quelle der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, einzige Bedingung der Seligkeit; ohne ihn ist nur Fluch und Elend, Zorn Gottes und Verdammniß. Ihr Ausfall gegen die Rationalisten ist auch uur gut gemeint, und von den sogenannten Cherubim wissen Sie vollends nichts, obwohl Sie thun, als ob Sie Duzbrüderschaft mit ihnen getrunken hätten. Es wird wohl Niemandem leicht mehr einfallen, die Mosaische Schöpfungsgeschichte für wirkliche Historie zu halten, Sie selbst scheinen keine ernste Neigung dazu zu haben. Daß aber unter den sechs Schöpfungstagen so viele Jahrtausende sollten verstanden sein, gebt gar nicht an, denn es sind sogar die Bestandtheile dieser Tage mit den Worten angeführt: da ward aus Morgen und Abend der und der Tag. Weil ferner die Bibel so unbestimmt in den wichtigsten Stellen sich ausdrückt, daß man immer zwei und mehr Bedeutungen hineinlegen kann, sind eben so zahllose Ansichten und Seelen entstanden, von denen jede sich sür die einzig richtige ausgiebt. Der Vernunft angemessen ist übrigens die biblische Offenbarung gar nicht, denn die Vernunft nimmt ja ewig Anstoß daran, und eben darum sollen wir ja die Vernunft „gefangen nehmen." Zum prophetischen Theile der Schrift hat noch Niemand den Schlüssel gefunden, denn es ist noch Keinem gelungen, die Richtigkeit der Weissagungen darzuthun, noch we niger aber ist die Prophetie über die Kritik erhaben, im Gegentheil ist sie ihr in neuerer Zeit erst recht verfallen. Was wäre auch eine Weissagung, die sich dem Urtheile entziehen wollte? Wahr ist es allerdings, daß der Sklave seiner Leidenschaften ihnen zum Raube verfällt, aber ich habe nicht gefunden, daß die Religion, die formelle Religion, von ihnen befreie, im Gegentheile haben sie unter dem Kreuz und der Kutte stets am wildesten gerast. Die bigottesten Menschen sind die leidenschaftlichsten, nur die Philosophie beruhigt das Herz. Aber, meine Gute, im stärksten Irrthume befinden Sie sich, wenn Sie den kritischen Zweifel aus die Quelle oberflächlicher Keuutnisse und mangelhaften Verständnisses zurück leite« wollen; vielmehr ist die kritische Forschung mit dem Wiedererwachen und Fortschreiten der Wissenschaften aufs innigste verbun- den. Wenn schließlich in Ihrer Sprache fromm mit orthodox gleich - bedeutend ist, so bleibt auch Ihre letzte Behauptung nicht stichhaltig, denn die gelehrtesten Menschen waren keineswegs immer die frömmsten; aber noch viel weniger waren die frömmsten immer die gelehrtesten." 1 Ich wollte eben etwas gereizt antworten, als Miß M. das Gespräch wohlweislich auf naturwissenschaftliche Gegenstände lenkte. „Was halten Sie für die Ursache der Erscheinung, daß die Sonne ihre Stellung unserer Erde gegenüber fortwährend verändert?" fragte sie Plötzlich mit einer raschen Gedankenwendung, die mich jedoch nicht unvorbereitet fand, denn ich antwortete ebenso rasch zu ihrem sichtlichen Staunen folgendermaßen: „Die Ursache der Veränderung in der Stellung der Sonne zu unserer Erde besteht darin, daß die Sonne zwei Bewegungen hat, und zwar eine um ihre eigene Achse, welche sie in 26 Tagen vollbringt, während ihre zweite innerhalb des Planeten-Systems eine weit kürzere ist als die unserer Erde, weshalb sie immer weiter östlich in die Zeichen des Thierkreises rückt. Das ist die Ursache, warum sie sich zur Zeit der Nachtgleichen nicht mehr im ersten Grade des Widders und der Waage, wie auf der Ptolomäischeu Himmelskugel zu Rom angegeben ist, sondern ziemlich weit in den Zeichen des Stieres und Skorpions befindet. Da nun die Bewegung aller Planeten von Westen nach Osten geht und diese nicht gleichzeitig mit der Sonne ihre Bahn vollenden, so haben alle § endepunkte, wie der Pol, die Tag- und Nachtgleichen, die Sommer- und Winterwenden eine rückgängige Bewegung, weshalb auch die unbeweglichen Sterne immer mehr östlich unserer Erde gegenüber erscheinen. Daher kommt es, daß alle Constellationen ihre Plätze, welche ihnen von den alten Astronomen angewiesen waren, verändert haben; Sirius oder Canicula ist daher nicht mehr der Herold unerträglicher Hitze wie zur Zeit des Hippokrates und Plinius, die uns erzählen, daß zur Zeit seines Er-. scheinens das Meer siede, sondern kühler Morgen und Abende, und in fünf- oder sechstausend Jahren wird er der Borbote des Frostes sein. Dieses ist die Ursache der fortwährenden Veränderung der Stellung der Himmelskörper einander gegenüber, was mit Beziehung auf unsere Erde und ihre Stellung zur Sonne speziell in 71 Jahren 19 Tagen und 12 Stunden einen Grad beträgt, und durch den ganzen Thierkreis 25,791 Jahre." Am nächsten Morgen reisten wir über Mainz nach Frankfurt a. M. Wir bemühten uns, den Rhein so lange als möglich im Auge zu behalten, und als er endlich doch verschwand, riefen wir ihm einen weh- - müthigen Abschiedsgruß zu. Dieser schönste aller Ströme bezaubert das Her; wie das Auge, wir können uns nur mit Wehmuth von ihm treu- 89 nen, und das Gelüste der Franzen nach diesem deutschen Juwel, dem grünen Diamanten in Germaniens Krone, mußte jeden deutschen Mann zum Kampfe heraussordern. – Bon Mainz aus wird die Gegend immer flacher und uninteressanter, jedoch labt sie das Auge durch ihre Fruchtbarkeit und Freundlichkeit, und die unzähligen Wagen voll Rei sender, die Alle das herrliche deutsche Rheinland zu sehen kamen, er s füllte mein Herz mit stolzer Freude. – Da Miß M. dem Postillon für jede Station zwei Thaler Trinkgeld geben ließ, so glaubte jeder seinen Eifer durch möglichst schnelles Fahren bethätigen zu müssen, was zu einem lächerlichen Mißverständnisse Veranlassung gab. Einer der Postillone nämlich wendete sich an Frau H. mit der Frage, welche von den beiden Damen eigentlich auskratze? Wir waren darüber sehr belustigt und fragten ihn, was ihn zu seiner Vermuthung Anlaß gegeben habe? worauf er erwiederte, er habe schon mehrere englische Damen gefahren, die ihren Männern entlaufen seien, und erst kürzlich eine, welcher der Mann auf dem Fuße gefolgt sei; da wir nun so honett zahlten, habe er uns auch für „Ausreißer" gehalten. Auf allen Feldern längst der Landstraße war man mit der Ernte be- jchästigt, und Fräulein M. bemerkte, daß das Volk in Deutschland sich weit fröhlicher als in England zeige, was von allen Reisenden bestätigt wird. Der deutlichste Beweis von der Gemüthlichkeit des deutschen Volkes. Es war ein überirdischer Abend; die untergehende Sonne schwamm in einem Purpurmeere am westlichen Himmel, während der östliche von dem reizendsten Schleier lustiger weißer Wölkchen bedeckt war. Kaum war die Sonne verschwunden, als der Mond im Osten hinter seinem Blttthenvorhange hervortrat und ein so Helles Licht verbreitete, daß man dabei hätte lesen können. Die magische Schönheit dieser Scene stimmte uns Beide zum Denken und Empfinden und Miß M. citirte einige Verse, welche die Wohlthätigkeit des Ernte Mondes rühmten. In Frankfurt bezogen wir den römischen Kaiser, wo es uns so 90 behagte, daß die Miß einige Lage zu verweilen beschloß. Am nächsten Tage hörten wir über Tische eine bezaubernde Musik im Nebenzimmer, wir vergaßen darüber die duftenden Schüsseln nnd gingen an die Thüre, um zu lauschen. Wir konnten jeden Ton vernehmen; eine Meisterhand spielte die Harfe, und eine Frauenstimme, weich und rein, sang rührende englische Balladen dazu, ganz mit dem Ausdruck einer Künstlerin. Unsere Nengierde stieg anfs Höchste, so daß wir nicht umhin konnten, den anfwartenden Kellner nach den Musikern zu fragen. Er antwortete devot: Es ist die englische Schauspielerin B. und der berühmte Harfenspieler B. Wahrhaft komisch war die Wir kung dieser Worte auf die Miß; ihr Gesicht, welches bis jetzt die angenehmste Spannung ansdrückte, wurde plötzlich lang nnd drückte ungefähr dieselbe Täuschung ans, als hätte sie statt in einen Apfel in eine Quitte gebissen. „Wenn es weiter nichts ist, sagte sie, als diese ihrem Mann entlaufene Schauspielerin mit ihrem Liebhaber, so war es nicht der Mühe werth, das Essen kalt werden zu lassen." Während dieser Worte hatte sie bereits ein Rebhuhn unter Messer. Es war Sonntag; wir hatten früh in der englischen Kirche gute Predigt gehört und fuhren Nachmittag um die Stadt, deren dem eine An- lagen wir nicht genug bewundern konnten. Im Vorbeifahren sahen wir auch den Sitz Rothschilds mit seinem paradiesischen Garten, dann ließen wir uns das alte Haus in der Indengasse zeigen, welches seine fast hundertjährige Mutter noch bewohnte, weil sie sich nicht entschließen konnte, den häßlichen Ghetto zu verlassen. Woher kommt nur die Liebe der Iudeu zu Dunkelheit, Schmutz und Geld? Ein Reisender, mit dem wir uns im Hotel kurze Zeit unterhielten, sagte in dieser Beziehung: „Glauben Sie mir: Jude bleibt Jude, er mag sich stelleu wie er will, sogar seinen Dialekt kann er nie ganz ablegen. Bei Herrn v. Rothschild erlebte ich einst ein recht ausfallendes Beispiel davon. Eine Gesellschaft besah seinen Garten, darin auch den großen Pavillon, wo eben die Tafel gedeckt war. Man bewunderte den Reichthum an Silber uud allerlei kostbarem Geräth, und eine Dame rief begeistert: Wahrlich, das ist des Welt-Banquiers ganz würdig! „Kost' aber aach viel Geld!" sagte hinter uns eine freundliche Stimme, wir sahen uns um, und siehe da, der Herr Baron stand 91 selber vor uns, selbst offenbar verlegen über diesen AuSbruch seines inneren Menschen, den er nicht hatte verhindern können." Am folgenden Tage ließen wir uns Göthc's Familienhaus zeigen und waren von dem Umstände betroffen, eine Lyra in Relief über dem Eingänge zu sehen; man sagte uns, daß sie das Wappenbild der Familie sei. Mit besonderer Rührung erfüllte der Anblick des Zimmers mein deutsches Herz, worin Göthe geboren wurde, und welches er noch bei seiner letzten Anwesenheit bewohnt hatte. Das Bett und alle übrigen Geräthe waren genau iu dem Zustande, in dem er sie verlassen hatte; auf seinem Pulte stand noch seine Gyps Statuette, die ihm am meisten gleichen soll, und welche, da kürzlich sein Geburtstag gewesen war, mit einem Lorbeerkranze geschmückt war. Das Haus ist ganz einfach und bietet außer den Versen, welche er kurz vor seinem Tode dichtete, keine Merkwürdigkeiten. Dieses Gedicht war und ist so viel mir bekannt, niemals im Druck erschienen. Miß M. war nicht weniger als ich von der Umgebung ergriffen, denn sie war eine glühende Verehrerin des großen Dichters und hatte Vieles von ihm übersetzt. Die Engländer wissen überhaupt Göthe sehr zu schätzen, insonderheit seinen Faust, sagen jedoch, daß er im Ganzen überschätzt worden sei. Ohne irgend etwas Anderes zu seheu, verließen wir Frankfurt und reisten durch meist aumuthige Gegenden nach Fulda, zunächst dem Thüringeb Walde zu. Fulda, früher Fuld genanut, gehört zu den ältesten und merkwürdigsten Städten Deutschlands, denn hier gründete schon der deutsche Apostel Bouifaz zu Anfang des achten Jahrhunderts die Abtei, welche später deutsches Reichsfürstenthum ward, hierher verbannte Karl der Große 788 den Herzog Thassilo von Baiern als Mönch für wiederholten Friedensbruch. Die Schulen zu Fulda gehören zu den ersten und ältesten Pflanzstätten deutscher Cultur. Meine Gebieterin fand nun einmal in echt englischer Beschränktheit an deutschen Alterthümern kein Interesse, und so hielten wir uns denn weder hier noch in Eisenach auf. Destomehr erquickte ich mich an dem herrlichen thüringer Walde, ich konnte seine Schönheit nicht genug bewuudern und hatte die Genugthuung, daß auch die Brittin mit einstimmeu mußte. Das herzogliche Schloß in Gotha gewährte einige Stunden angenehme Unterhaltung; es enthält eine sehenswerthe Gemälde-Galerie, in den einzelnen Zimmern viele treffliche Portraits, ein bedeutendes chinesisches Cabinet von Waffen, Geräthschaften, Porzellanen und Costü - 92 men, ein Naturalien-Eabinet und eine Antiken-Sammlung. Man zeigte uns hier den Stammbaum des fürstlichen Hauses in einem mit Edel steinen verzierten Buche, welcher den Ursprung der Familie auf den Sachsenherzog Wittekind zurückführt, auch das Buch soll von diesem abstammen. Man sieht darin den Namen Jacobs des Zweiten von England, den er mit eigener Hand, auf einer Reise von Kopenhagen kommend, Hineinschrieb; ein Kleid der Königin Maria Antoinette, einen Stiefel des Churfürsten Johann Friedrich von Sachsen, den er in der Schlacht von Mühlberg verlor. Auch der Hut, Handschuhe und Stiefel Napoleons, welche dieser nebst einer goldenen Biene von seinem Krönungsmantel auf seinem Rückzüge nach der Schlacht von Leipzig dem Herzoge auf dessen Bitten schenkte, erregten großes Interesse. Der Garten ist prachtvoll und enthält eine sehr bedeutende Orangerie, wie auch ausländische Gewächse. Die Umgebungen und Promenaden von Gotha sind angenehm. Weimar war unser nächstes Reiseziel und unser erster Ausgang galt hier den Häusern Herder's, Schiller's und Göthe's. Ersteres wurde vom Oberhofprediger Dr. Röhr bewohnt, dessen Gemahlin und Tochter es sich zur besonderen Ehre zu schätzen schienen, eine Engländerin bei sich zu sehen, und während sie uns die Zimmer zeigten, erzählten sie von ihm und seinem Lebenslause. Schiller's Haus ist sehr einfach. Göthe's Haus ist weit stattlicher unv mit Bildsäulen und Gemälden geschmückt; es war von seinen Nachkommen bewohnt, wie auch sein geschmackvolles Landhaus in der Nähe. – Das großherzogliche Schloß entfaltet Geschmack und Eleganz, aber von unendlichem Interesse sind die Zimmer, worin die Werke Schiller's, Göthe's und Wieland's mit Fresken illustrirt sind; sie machen ihrer Urheberin, der Großherzogin-Großfürstin, viel Ehre. Prächtig ist das Lustschloß Belvedere, welches mit seinen reizenden Anlagen und Umgebungen einem Feenschlosse gleicht. Zu erwähnen ist der Speisesaal, wo die Tafel mittelst einer künstlichen Maschinerie, gedeckt und mit Speisen besetzt, aus der Tiefe emporgehobeu wird. Das Schloß Tieffnrt mit seiuem Park ist unaussprechlich anmuthig, und die Erinnerung an die verewigte Herzogin Amalie, welche, von Göthe, Schiller, Wielaud und Herder umgeben, hier lebte, verleiht ihm einen eigenthümlichen Zauber. Im Parke giebt es köstliche Parthieen, die zum Träumen einladen, und die hier und da angebrachten Aeolsbarfen, in deren Saiten die Winde spielen, machen 93 den Eindruck von Geisterchören, welche den Manen jener Unsterblichen mystische Hymnen singen. – In Weimar sahen wir auch die großher zogliche Gruft, welche sich in der Kapelle auf dem Begräbnißplatze be findet. Hier stehen die Särge Schiller's und Göthe's neben denen des deutschen Augustus und dessen Gemalin, und es ist schwer zu sagen. wer durch diese Vereinigung am meisten geehrt ist. Von hier reisten wir über L. nach D. Meine Rührung, als ich nach einer Abwesenheit von beinahe zehn Jahren die Thürme D.'s wiedersah, läßt sich schwerlich beschreiben. Ich hatte meiner- Familie noch von Weimar aus geschrieben, un^ sobald ich Fräulein M, bequem im Hotel de France eingerichtet sah, eilte ich sogleich zu meinem ältesten Bruder, der in seiner Stellung als Beamter noch den Beruf eines Schriftstellers und Musikers mit vieler Auszeichnung bekleidete. Bei ihm fand ich meine Eltern, die mich mit der innigsten Zärtlichkeit empfingen. Es war eine rührende Scene voll Freudenthränen. Dem Wunsche der Miß gemäß stellte ich ihr die anwesenden Glieder meiner Familie vor, und es war mir sehr angenehm, daß sie sich sogleich mit meiner Schwägerin befreundete, deren Schönheit und feine Sitte sie ungemein ansprach. Diesem Umstände hatte ich den Vortheil zu danken, daß ich auf einige Tage Urlaub erhielt. Meine Eltern und ich fuhren am andern Morgen nach den zwei reizend gelegenen Dörfchen, welche jene leider in Trennung bewohnten. Dort wurde ich von den Freunden mit einem Jubel empfangen, der meinem Herzen unendlich wohl that. Meine guten Eltern waren unermüdlich in ihren Freudenbezeigungen und Liebkosungen; sie bewunderten Alles an mir, zeigten mir eine Menge Dinge, die mir früher gehört hatten und die sie wie Reliquien anfbewahrten. Mir that es unendlich wohl, mein Herz einmal ausschütten und den Meinigen alle die traurigen Schicksale erzählen zu können, die ich ihnen aus Schonung seither verschwiegen. Am folgenden Morgen versammelten wir uns schon in aller Frühe beim Morgen-Imbiß, nach welchem wir uns auf den Weg machten, um meiner jüngsten Schwester einen Besuch zu machen. Sie war in der Nähe an einen Lehrer verheirathet und mein Vater sagte mir, daß ihre drei kleinen Töchterchen sich täglich auf die „englische Tante" freuten, welches meine Zärtlichkeit für sie um Vieles vermehrte. Nach einer zweistündigen Fahrt waren wir am Ziele, aber welches freudige Staunen be-meisterte sich meiner, als wir ausstiegen und meine Schwester als eine der lieblichsten Frauen vor mir stand, die ich jemals gesehen, und mich in ihre Arme schloß! Sie stellte mir bierauf ihren Gatten und ihre Kinder vor, und der Empfang, der mir von Allen auch hier zu Theil ward, machte jenen Tag zu einem der glücklichsten meines Lebens. Ich konnte nicht müde werden, meine Schwester anzusehen, denn in ihrem Wesen lag so viel Grazie, Sanstmuth und Würde, wie sie nur aus einer schonen Seele hervor gehen können. Trotzdem ich aus einem durch seine Frauen berühmten Lande kam, fand ich doch in ihr eines der schönsten Wesen, die ich jemals gesehen. In ihrer Häuslichkeit herrschte die größte Ordnung, Nettigkeit und Behaglichkeit, und ihre Kinder gehörten zu den wohlgezogensten, die mir vorgekommen waren. Welche Freude war es also für mich, zu finden, daß meine Schwester eine ebenso treffliche Gattin, Mutter und Hausfrau, wie angenehme Gesellschafterin war. Wir verlebten einen unvergeßlichen Tag und trennten uns am nächsten Morgen mit der Verabredung, daß die Mei-nigen mich in D. zu besuchen versprachen, wo mich Miß M. mit Ungeduld erwartete, obwohl meine Schwägerin ihr viel Zeit gewidmet hatte. Es verging nun kein Tag, wo wir nicht eine Vergnügungsparthie unternahmen, wobei Bruder und Schwägerin uns fast stets begleiteten. Wir besuchten natürlich auch alle die berühmten D.'ner Sehenswür digkeiten, welche auch der vielgereisten Britin unendlich imponirten; allein mehr als diese architectonischen, künstlerischen, Pretiosen und indu-striösen Schätze entzückten sie die einzig schönen Umgebungen D.'s, ihre Se^le schien in einem Meere von 2 den pl.'schen Grund, Th., P., die S., -onne zu plätschern, wenn wir die Weinberge bei L., die s.'sche Sch. und die unzähligen Wunderpunkte dieser herrlichen Landschaft besuchten. So war mein Aufenthalt in D. in jeder Beziehung ein sehr glücklicher, umsomehr, als Miß M. mir bei jeder Gelegenheit ihre Zufriedenheit bewies, mir Geschenke^ machte und überdies mir die in London vorausgezahlten zehn Pfund nicht anrechnete. Ein Beweis dafür, wie großmüthig diese Dame und wie zufrieden sie mit mir war. Doch was sind alle Freuden dieser Welt anderes als Träume, welche Oede und Leere im Herzen zurücklassen, die ohne sie niemals empfunden worden wären. Wie wahr und treffend sind die Worte, welche Francesca di Rimiui beim Dante sagt: ^688un ruuSAior äoloro oke riooräar si ckei tewpi feliei nello iserie! – kein größerer 95 ß Schmerz, als sich im Unglück glücklicher Zeiten zu erinnern! – Der Tag, der zu unserer Abreise bestimmt war, erschien nur zu früh und erfüllte unsere Herzen mit bitterem Kummer, den ich mit Stillschweigen ehren will. Unsere Reise ging über L. nach H., wo wir eine kolossale Ehrenpforte passirten, die der Braut des Kronprinzen von Baiern, geborenen Prinzessin von Preußen, zu Ehren errichtet worden war. Ueberall herrschte Festlichkeit und Frende, selbst unser Postillon ergoß sich in Lobreden und Glückwünschen für das königliche Paar. Wir waren vielleicht die einzigen Mißmnthigen in ganz H., und zwar deswegen, weil der König von Preußen den ganzen Gasthof gemiethet hatte, den wir zu unserem Absteigequartier ersahen, und wir nun mit einer sehr einfachen Bewirtbung im zweiten Hotel der guten Stadt vor-lieb nehmen mußten. Als wir am folgenden Tage weiter reisten, bemerkten wir einen langen Zug Equipagen und Miethwagen, welcher sich feierlich auf einem Feldwege nach der Chaussee bewegte; wir dachten ihn mit den Feierlichkeiten des fürstlichen Brautpaares im Zusammenhänge, aber unser Postillon fragte mit charakteristisch deutscher Neugierde im Vorüberfahren einen Kutscher, von dem er erfuhr, daß man einen geliebten Seelsorger nach seiner neuen Pfründe geleite. Das war daS zweite Beispiel deutscher Treue seit gestern, was Miß M. sehr hervorhob und bewunderte. Das eintretende Negenwetter verhinderte uns, die Gegend, welche wir durchreisten, zu übersehen, und so erreichten wir Kassel, ohne etwas Erhebliches zu erblicken als die Bäume an der Landstraße. Wir hatten uns auf Hessen mit aller Resignation gefaßt gemacht, denn wer kannte nicht das märchenhafte Glück dieses Landes; um so überraschter mußten wir uns fühlen, als wir in Kassel nicht mehr als Alles loben mußten, denn wir fanden schöne Zimmer, ausgezeichnete Bewirthung, eine schöne Stadt und liebe Leute. Erstere ist größten Theils neu, regelmäßig und geschmackvoll, der Menschenschlag von edler Gesiäüsbildung, gutmüthig und fröhlich. „ Zuerst besuchten wir das churfürstliche Sommerschloß Wilhelmshöhe, das von seinem Berge herab einen großartigen Ueberblick der ungemein schönen Umgegend gewährt. Das Gebäude selbst wie seine Einrichtung und Gartenanlagen gehören zu den üppigen und phantastischen Erzeugnissen des siebenzehnten und theilweise achtzehnten Jahrhunderts und enthält eine Mischung von gutem und schlechtem Geschmack, viel Eleganz und Reichthum. Die vielen Statuen, Statuetten, Wasserkünste und 96 künstlich angelegten Gartenparthieen erinnern unwilltührlich an Versailles, aber dieses wird von Wilhelmshöhe durch seine herrliche Lage bei wei tem überboten. An diesen Prachtschöpfungen der Fürsten zeigt sich die Allmacht der Natur gegenüber der schwachen Menschenhand recht drastisch fast tragisch. Eine einzige Fernsicht in die Gebirgswelt, ein hoher Fels auf steilem Bergesrücken, der Blick von einem Hügel über den See, der Wald mit dem schäumenden Sturzbache und dem wilden Geklüft ist mehr werth als alle Schöpfungen sämmtlicher Baumeister und Gartenkünstler. – Das noch höher liegende Schloß Löwenberg ist noch weit weniger geschmackvoll und enthält eine Menge grotesker und phantastischer Gegenstände, die mehr kurios als sinnreich sind. Merkwürdig ist die Bildsäule des Herkules von Bronze, in dessen Keule ein Engländer gefallen und darin fast umgekommen war. Nachdem wir uns einige Tage in Kassel aufgehalten hatten, reisten wir über Düsseldorf und Elber-feld, welche Städte ungeachtet ihrer großen Industrie die charakteristische Freundlichkeit meines schönen Vaterlandes beibehalten, während alle englischen Fabrikstädte ein trauriges, gefängnißartiges Ansehen haben. Wo wir konnten, benutzten wir die entstehenden Eisenbahnen. Da das Wetter meist rauh und naß war, gingen die Schönheiten der Natur und Civilisation uns meist verloren und Miß M. fing an, die englischen Comforts und Luxusartikel zu vermissen und Sehnsucht nach der Heimath zu empfinden. Zwischen Aachen und Lüttich passirten wir den ersten Viaduct, den wir noch gesehen hatten, und es ergriff uns ein Schwindel, als wir in den Abgrund blickten, über welchen derselbe geworfen wax. In Lüttich gedachten wir unseres AbentheuerS mit den Mäusen und kehrten in der Hoffnung auf größere Bequemlichkeit im Hotel d'Angleterre ein. Hier stand das ganze Haus zu unserer Verfügung, weil in dieser Jahreszeit schon kein einziger Fremder mehr vorhanden war, und da man aus diesem Grunde schon alle Kellner entlassen hatte, so erschien bald nach unserer Ankunft der Koch in seiner weißen Mütze und Schürze, mit aufgestreiften Hemdärmeln, um uns bei Tische zu bedienen. Es war ein gutmüthiger Wallone, der daran Vergnügen fand, uns zu stopfen, denn er begnügte sich nicht damit, uns zum Essen zu nöthigen, sondern er drang uns seine Speisen mit der komischsten Beharrlichkeit auf. I'6N6L, faul Manier oa? Akesüa 68 668t un pale aux Krives, que 1,1 ^'avons kait v'la 6eux ^onrs! rief er, indem er unS wiederholt trotz 97 alles 5 iderstrebens riesige Stücke einer trefflichen Pastete von Krammets vögeln vorlegte, und zwar mit der Grazie eines Fleischers, so daß wir unsern ganzen Ernst aufbieten mußten, um nicht zu lachen und unser Leben durch Ersticken zu gefährden. Als wir in Brüssel anlangten, war das Thermometer bereits so gesunken, daß wir Wintertoilette machen mußten. Meine abermaligen Erkundigungen nach Carl T. blieben wie immer fruchtlos. O, zärtlicher Freund meiner Jugend, wo bist Du geblieben! Die Reise nach Calais geht durch uninteressante Gegenden, die als weise Vorbereitungen aus diese alte schmutzige Stadt dienen. Und wie wichtig steht sie in der Geschichte doch da! Sie leistete Eduard III. so männlichen Widerstand, und blieb von jener Zeit an bis zur Regierung Mariens im Besitz der Engländer. Die Zeit meines Engagements mit Miß M. war nun abgelaufen, allein sie wollte sich noch nicht von mir trennen, sondern bat mich, noch einen Monat bei ihr zu verbleiben, den wir in Dover heiter verlebten. Mein Zusammenleben mit diesem edeln weiblichen Wesen hat keine schmerzliche Erinnerung aufzuweisen. – Ich erhielt mehrere Anträge, aber ich war hinter das Geheimniß gekommen, diese zu prüfen, und verfuhr bei Eingehung eines neuen Verhältnisses mit aller Vorsicht. Die Erfahrung hatte mich gelehrt, daß in allen Familien, wo man die Gouvernanten häufig wechselte, ein schlechtes Erziehungssystem herrschte; und gewöhnlich hatte dieses noch eine Menge anderer Uebelstände im Gefolge, welche die Prinzipalinuen stets aus Kosten des Rufes ihrer Gouvernanten mit der größten Gewissenlosigkeit zu beschönigen suchen. Es ist überhaupt eigenthümlich, welche Härte und Rohheit in den Familien gegen die Erzieherinnen herrscht; es scheint beinahe, als ob man die Kinder, welche doch gänzlich ihrer Sorgfalt und Tugendhaftigkeit anvertraut sind, auch uicht eben sonderlich achte. Sobald mich also eine Dame nach meinen Empfehlungen fragte, stellte ich meinerseits ganz Denkwürdigkeiten. 7 L 7/^73 98 naiv die Gegenfrage, ob die Gouvernanten lange bei ihr aushielten, ob sie denselben die Strafgewalt über die Zöglinge anvertraue, ihre Autorität unterstütze oder die Verleumdungsucht der Kinder ermnthige? Indem ich der Dame nun die Adressen meiner Patroninnen sandte, bat ich zugleich um die ihrer früheren Erzieherinnen, um mich meinerseits auch erkundigen zu können, weil ich der Meinung bin, daß die Rechte hier gleichmäßig sind und ich nicht gesonnen war, meinen Ruf durch eine unvorsichtige Wahl zu gefährden. Es hielt aber nicht eine Dame diese Feuerprobe aus, und so kam es, daß ick nach einem Monate immer noch unversorgt war. Ich kehrte also zu Fräulein Ch. zurück, welche mich mit offenen Armen aufnahm, während Miß M. von ihren Freunden in Beschlag genommen ward. Mit der Ch. lebte ich nun wieder wie mit einer Schwester, was jedoch nicht hinderte, daß ich sie wie eine Fremde bezahlen mußte. Sie hatte seit ihrer Etablirnng einen kleinen Knaben bei sich, der, weil sie immer mit Unterricht außerdem Hause beschäftigt war, ganz sich selbst und der Magd überlassen blieb. Ich nahm mich seiner mit aufrichtigem Interesse an, fand ihn jedoch gänzlich verwildert; er sprach nicht nur den gemeinsten Londoner Dialekt, sondern hatte alle Untugenden der Straßenbuben, mit denen er sich herumtrieb, obwohl er nicht älter als sechs Jahre war. Da es nun mein Grundsatz war, alles Gute mit ganzer Seele zu thun, so ließ ich das Kind zuförderst die ganze Fülle einer aufrichtigen Theilnahme freundlichen Zuneigung empfinden, unterhielt ihn und bereitete manche angenehme Ueberraschung. Sein Lieblingsvergnügen war, mir in den Park zu gehen und den Drachen steigen zu lassen. und ihm mit Die nächste Folge war, daß aus dem bleichen Siechling ein blühender Knabe ward, der mit Zärtlichkeit an mir hing. Dann machte ich ihn mit den Lehren der Religion bekannt, impfte ihm die Liebe zu Gott ein, und bemerkte bald mit Freude, daß der Samen anf guten Acker fiel. Leider schloß das Kind bald nach seiner Umwandlung seine irdische Laufbahn, und ich blicke noch jetzt nicht ohne freudige Rührung anf das Werk der Rettung zurück. Indessen schien Fräulein'Ch.'s Zuneigung zu mir täglich zu wachsen, und da sie eine zahlreiche Bekanntschaft hatte und Gesellschaft liebte, so verging kein Abend, den sie nicht außer dem Hause verbrachte, oder Besuch empfing, dem sie mich stets auf das wärmste empfahl. Sie behauptete, ich sei sehr „verschönert" von der Reise znrückgekehrt und daß 99 die Männer mich reizend fänden. Gewiß war, daß vier Monate des süßen Nichtsthuns unter dem wohlthätigen Einflüsse des Reifens verbracht, eine sehr vortheilhaste Veränderung in meiner Gesundheit und meinem Aeußern bewirkt hatten, und da ich die Empfindungen der andern Mädchen theilte, so war ich nicht unempfindlich gegen die Eingebungen meiner vermeintlichen Freundin. Miß Ch. machte mich unter anderen auf einen jungen Arzt Namens R. aufmerksam, welcher nebst seiner Mutter, einer wohlhabenden Wittwe, angeblich Aeußerungen gethan hatte, welche auf große Zuneigung schließen machten. Ich sprach meinen Zweifel darüber aus, daß ein junger Mann, der die Auswahl unter vermögenden Mädchen hatte, ein unvermögendes heirathen sollte; allein die Ch. führte viele Beispiele davon an und versicherte mich, daß ich nur zu wollen brauche, um eine gute Parthie zu machen, Von nun an gehörten Herr R. und seine Mutter zu unsern beständigen Besuchern, und oft trafen wir sie bei andern Bekannten, wobei ihre Aufmerksamkeit vorzugsweise mir zugewandt war. Auch führte mich Miß Ch. in die Familie des Majors C. ein, und die achtungsvolle Herzlichkeit, mit welcher man mir entgegen kam, that mir um so wohler, als kein eigennütziges Motiv zu Grunde liegen konnte. Kein Wunder, daß sich bald ein herzliches Verhältniß zwischen den drei liebenswürdigen Töchtern des Hauses mtd mir entspann. Wir musizirten mit einander, und spazierten oft, während wir uns in fremden Sprachen unterhielten, was einer wie der andern viele Freude machte. Zwei derselben waren Bräute, und diese machten mich zu ihrer Vertrauten und Rathgeberin, wodurch unsere Herzen- wirklich noch enger verbunden wurden. Eines Nachmittags trat Rosa, eine reizende Brünette von achtzehn Jahren, strahlender als gewöhnlich in mein Zimmer. Sie war mit ' einem Advokaten verlobt und ich fragte sie daher, ob das Ziel ihrer Wünsche, der Hochzeitstag, festgestellt sei? „Es handelt sich gegenwärtig nur um einen Ball, antwortete Rosa, aber Sie wissen, daß Bälle Ereignisse sind im Leben der Liebenden, * nach denen man die Phasen seines Glückes berechnet, und manches für unverwundbar gehaltene stolze Herz ward dort von Amors Pfeilen getroffen, und wiederum manches, was schon alle Hoffnung auf Gegen liebe quittirt hatte, erlangte noch seiner Wünsche Ziel vermittelst eines Balles." 100 „Allerdings sind Bälle starke Reizmittel für die Sinne, erwiederte ich, allein ich traue einer hierdurch erweckten Neigung nicht die Solidität zu, welche zum ehelichen Glück erforderlich ist." „Wo und bei welcher Gelegenheit soll man sich denn verlieben, um glücklich zu werden? etwa in der Kirche?" spottete Rosa. „Gewiß wird es weit weniger gefährlich sein, einer Neigung zu folgen, welche bei dem ruhigen Zustande der Andacht entsteht, als einer solchen, die auf dem Balle auflodert, weil der Ball nicht der Gesichtspunkt ist, unter welchem man auf den Freund für's Leben, auf den Gatten schließen darf. Eine solche Wahl wird nicht im Stande sein, die Probe trüber Schicksale anszuhalten." „Puh, Sie reden ja wie ein Methodisten-Prediger, erwiederte Rosa etwas ungeduldig; sind Sie nie auf einem Balle gewesen?" „Im Gegentheil, sagte ich, und ich weiß sehr wohl, wie einem das Herz klopft, wenn ein interessanter Mann einem so recht sinnig und tief in's Auge blickt, wie mau zittert bei seinem Händedrucke und wie alles umher zu schwinden scheint, wenn er einem im üppigen Walzer-oder in der graziösen Mazurka au das Herz drückt, wie man dann die Nächte nicht schlafen kann und Monate und Jahre von einem unerreichbaren Glücke träumt! Das nenne ich ein so flüchtiges Vergnügen allzu theuer bezahlen." „Wenn sich ein Mann so gegen Sie benahm, warf Rosa ein, ohne eine ernste Absicht dadurch an den Tag zu legen, so war er entweder ein sehr leichtsinniger Geck, oder er wurde durch die Macht der Verhältnisse gehindert, Ihnen das Glück zu schenken, welches er Sie ahnen ließ; und in beiden Fällen sind Sie zu bedauern." Wir wollen nicht untersuchen, gutes Kind, wie viel Millionen Male dies in einer einzigen Winter-Season nur geschehen mag, denn unsere modernen Bälle sind durch die enge Berührung beider Ge schlechter, die sie bedingen, durch die Wallung des Blutes, die sie durch ihre rasche Bewegung im Tanze und brillante Musik, ihren Kerzen- schimmer und ihre rasfinirten Tafelfreuden erzeugen, ganz geeignet, Sinnenrausch hervorzurufen. Sogar der glatt polirte Fußboden des Saales ist durch die papierdttnue Sohle hindurch ein Nervenkitzel, den der echte Tänzer gar nicht entbehren mag. Je glatter das Podium, je seiner der Schuh, desto reizender der Tanz. Ich will den Menschen sehen, der in diesem Lusttaumel zum Philosophiren aufgelegt sein sollte. 101 Uebrigens, setzte ich hinzu, ist meine Stellung eine solche, die jede Hoffnung auf derlei Glück ein für alle Mal ausschließt, und seitdem diese Ueberzeugung mir aufgegangen ist, hat der Ball für mich jede Gefähr lichkeit verloren und ich kann ganz ruhig darüber urtheilen. Glauben Sie das nicht, sagte Rosa, es verheirathen sich tausend Gouvernanten, nur müssen sie Protectionen haben, auch dürfen nicht innerhalb des Kreises ihrer Prinzipalitäten ausgezeichnet werden, denn dann erhebt die Hyder des Neides sogleich ihr Schlangenhaupt. Kurz, wir geben über acht Tage einen Ball, zu dem ich Sie und Miß Ch. hiermit feierlich einlade und voraus erkläre, daß wir keine Entschuldigung annehmen." Ich brächte zwar allerlei Borwände und Excüsen zum Vorschein, weil ein solches Vergnügen mit meinen ernsten Ansichten vorn Leben nicht harmonirte und eigentlich gar keins für mich war; allein Rosa verließ mich mit der Versicherung, daß man mich erwarten werde. Miß Ch. war entzückt über diese Einladung und suchte sogleich ein grünes Sammetkleid hervor, um es modernisiren, vorzüglich tief ausschneiden und kurzärmelig machen zu lassen, nm nach Art der Engländerinnen Reize zur Schau zu tragen, die nicht mehr Interesse erregen als ein altes Zeitungsblatt. Was mich betrifft, so hoffte ich noch immer, einen Ausweg zu finden, mich meiner Beschäftigung hingebend, welche damals in der Uebcrsetzung eines spanischen Werkes bestand, das den Titel führte: l^a oxpectieiou ck« los ^iraAonssss en la Oraeeia. Ich hatte diese Uebertragung in's Englische unternommen, theils um mich im Spanischen zu vervollkommnen, theils um sie wo möglich zu veröffentlichen. Eben saß ich noch über meiner Beschäftigung, als am be- stimmten Abend Miß Ch. athemlos hereintrat und, als sie mich ansich- tig ward, erstaunt ausrief: noch nicht fertig?" „Wie, es ist fast acht Uhr und Sie sind Ich kann mich seit zwei Jahren auf und wünsche wirklich nicht entschließen, den Ball zu besuchen, ich bin keinen gekommen, ohne mich danach zu sehnen, nicht zu Tändeleien zurückzukehren, denen ich ent wachsen bin, versetzte ich; ich bitte Sie, mich deshalb bei Frau C. zu entschuldigen." „Sie haben sehr Unrecht, sagte die Ch., und vergessen, daß aus kleinen Ursachen oft große Ereignisse entstehen, daß Freunde oft nützlicher sind als Gold, sowie ich glaube, daß die Freundschaft der Familie C. y 102 eines so unbedeutenden Opfers wohl werth ist, gesetzt es machte Ihnen kein Vergnügen, von ihrer Einladung Gebrauch zu machen. Kleiden Sie sich also an und gehen Sie mit." „Nun, so sei es denn," sagte ich, indem ich ausstand und mich an-schickte, meine Toilette zu machen. Mein Haar, welches durch seinen Glanz, seine Fülle und Feinheit das Arrangement erleichterte, war bald geordnet und floß in langen bauschigen Locken von den Schläfen auf die Schultern, während eine griechische Flechte das Hinterhaupt zierte. Ein gesticktes Linonkleid, welches ich von Deutschland mitgebracht, ein paar reiche Armbänder und weiße Atlasschuhe von früher her nebst weißen Handschuhen machten meinen ganzen Ballstaat aus, und nach einer halben Stunde erschien ich. wieder vor Miß Ch. „Bravo! rief diese bei meinem Eintritt, wenn Sie heute nicht erobern, dann heiße ich nicht Emilie," fuhr sie im Tone der Bewunderung fort, indem sie mich genau musterte. „Ein Herz genügte mir, entgegnete ich lachend, aber da ich bis jetzt noch keins gewonnen habe, so ist meine Bestimmung wahrscheinlich, mein Leben in gesegneter Einzelnheit zu verbringen." „Welche Idee! wie viel wollen Sie wetten, daß Sie sich verheiraten?" sagte Miß Ch., ihre Toilette beendend. „Ich wette nie," erwiederte ich. „Sie sind durchaus eine Ausnahme von der Regel; Sie werden in einem Alter erst schön, wo viele Mädchen schon verblüht sind, während vieler trauriger Jahre, die Sie verlebten, konnte sich Ihre Blüthe nicht entfalten, und wenn man annimmt, daß Sie diese jetzt nachholen werden, so muß man gestehen, daß Sie bedeutende Chancen für sich haben." „O, entgegnete ich scherzhaft, lassen Sie das Glück nur kommen, ich werde ihm diesmal gewiß nicht den Rücken drehen." „Um Ihnen zu beweisen, wie viel mir daran liegt, daß Sie gefallen, sagte die Ch., so habe ich Ihnen diese schönen Camelien mitgebracht, und befestigte ein reizendes Bouquet am Busen; und diese zwei gehören in das Haar," fuhr sie fort, indem sie zwei prachtvolle hochrothe in mein Haar steckte. Ich war gerührt von so vielen Beweisen der Freundschaft und dankte ihr mit einem Kusse. Als wir fertig waren, stiegen wir in den Fiacre und fuhren dein Orte unserer Bestimmung zu. Der vorm Ballsaal stationirte Bediente rief laut unsere 103 Namen hinein, worauf Frau C. und ihre lieblichen Töchter uns ent gegen kamen und uns bewillkommneten. Wir fanden hier eine Anzahl von Miß Ch.'s Freunden, welche uns das peinliche Gefühl der langen Weile ersparten, und so fühlten wir uns bald ganz heimisch. Der einzige Sohn des verstorbenen Majors, ein junger Jurist, engagirte mich sogleich zum nächste» Tanz, und Herr R. bat um die Gunst, den nächstfolgenden mit mir zu tanzen. Ich war an jenem 1» Abende mehr gesucht als je zuvor, die Herren drängten sich an mich trotz meiner fünfundzwanzig Jahre, die mir bekannten bemüheten sich, mich zu engagiren, und die mir fremden ließen sich mir vorstellen. Aus einer Gruppe älterer Herren von militairischem Aeußerem trat ein alter Herr aus Mistreß C. zu und nachdem er einige Worte mit ihr gewechselt hatte, näherten Beide sich mir und die Majorin sagte: „Fräu- lein , Herr v. T. bittet um die Ehre, Ihnen vorgestellt zu wer den! Er war während vieler Jahre der Freund des verstorbenen Majors und fährt fort, uns mit seiner Freundschaft zu beehren. Sie werden an ihm einen angenehmen Gesellschafter finden." Es lag so viel warme Empfehlung in diesen Worten, daß ich mich veranlaßt fühlte, dem Herrn v. T. mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als ich ohne dieses gethan haben würde. Sein Name wie seine Aussprache überzeugten mich bald, daß er kein Brite war, und sein gewähltes Aeußeres wie seine edeln Formen bewiesen, daß er sich in den höheren Kreisen der Gesellschaft bewegt hatte. Außerdem besaß Herr v. T. eine sehr angenehme Unterhaltungsgabe, und die Lebhaftigkeit seines Geistes wie seine elegante Haltung hätten ihn für einen Vierziger passiren lassen, während sein tiesgefurchtes Gesicht und seine verfallenen Züge einen hohen Sechsziger in ihm vermuthen ließen. aushörte zu tanzen, war Herr v. T. an meiner Seite, erzählte allerhand interessante Begebenheiten aus seinem Leben, und schilderte mir sein Vaterland Portugal mit seinen Bewohnern in so lebhaften Farben, daß ich mich unbeschreiblich gut dabei unterhielt. Zugleich entfaltete er eine große Kenntniß der Geschichte und entdeckte sogleich die Enthusiastin für das Große und Schöne in mir. Als ich ihm einige Strophen aus der Lusiade nach Lord Strangford's Übersetzung anführte, wurde er sehr ernst und sagte: „Es erstehe nur der große Emanuel wieder, dann werden auch Lusitaniens große Thaten sich erneuern, und ein helden- 104 wüthiger König Sebastian wird auch einen Camoens finden, denn das Volk ist der höchsten Cultur und der größten Thaten fähig. „Davon bin ich fest überzeugt," erwiederte ich. „ Was aber den König Sebastian betrifft, so bin ich der Meinung, daß er weder zu Portugals Ruhm noch zur Begeisterung des Camoens beigetregen hat, wohl aber zur Unterjochung der Christenfreiheit unter dem heillosen Despotismus der Jesuiten, zur Entvölkerung seiner Staaten durch den fanatischen Feldzug gegen die Mauren und seine Niederlage bei Alkassar in Afrika. Camoens' mächtiger Geist trat schon unter seinem Vorgänger, während dessen glänzendster Periode in's Leben der Kunst, aber auch er entging nicht der Rache der lichthassenden Jünger Loyola's, und diese sind es, welche alles Unglück über Portugal gebracht haben." „Es freut mich, sagte Herr v. T., daß sie unsern großen Dichter zu würdigen wissen." Diese schnelle Wendung des Gespräches fiel für den Augenblick auf, denn die Politik Portugals interessirte mich jeher. Ich antwortete daher: „Gewiß bewundere ich ihn, wie Geschick, welches ihm ein ähnliches Thema wie dem Homer lieferte ihn in demselben Rang mit ihm stellte." mir von sein und „Merkwürdig ist, das Beide unglücklich waren und in Armuth starken," sagte v. T. „Das ist überhaupt das Loos schöner Seelen, entgegnete ich, weil sie in den Dingen der Wirklichkeit immer Kinder bleiben, während sie in den idealen eine Größe 'erreichen, mit der sich nichts Vorhandenes vergleichen läßt. Der sogenannte'Glückliche wurzelt immer mit seinem eigensten Wesen im Irdischen, hier ist er zu Hause, entwickelt erstaun liche Kraft in Erreichung materieller Zwecke, und Sie werden in den Reihen der Söhne Fortuna's daher auch im Grunde nur geringe Geister finden; das Genie müssen Sie blos im Reiche des Unglückes suchen, wenn Sie es antreffen wollen. Dies liegt alles in den Worten begraben: Das ist das Loos des Schönen auf der Erde." „Ein herrlicher Spruch, der einem Racine Ebre machen würde!" „Dafür ward er auch von einem Größeren, als Rayine ist, in's Leben gerufen, entgegnete ich mit nationalem Selbstgefühle, von dem unsterblichen Deutschen Schiller." „Wenn ich hoffen dürfte, Sie zur Gattin zu erhalten, erwiederte Herr v. T., so fing ich morgen schon an, Ihre Muttersprache zu er 105 lernen, um mich mit Ihnen für Ihren Lieblingsdichter zu enthu siasmiren." Auf leichte Worte ziemt sich leichter Dank, sagte ich mit leichter Verbeugung, den Lohn trägt nur die That davon." Hiermit entfernte ich mich, um Mistreß C. aufznsnchen, denn ich hatte bemerkt, daß Herr R. und seine Mutter mich mit unverkennbarer Mißbilligung betrachteten und daß überhaupt Herrn v. T.'s Aufmerksamkeit gegen mich allgemein aufzusallen schien. Ich hoffte etwas Näheres zu erfahren, fest entschlossen, ihn für immer abzublitzen, falls sich die geringste Ursache dazu herausstellen sollte. Ich fand Frau C. und Miß Ch. im Spielzimmer auf dem Sopha sitzen, und jene empfiug mich mit den Worten: „Wir sprachen eben von Ihnen, Sie haben eine Eroberung an Herrn v. T. gemacht, wozu ich Ihnen von Herzen gratulire." Sie reichte mir die Hand und zog mich neben sich nieder. „Ich bin in der größten Verlegenheit und weiß nicht, was ich von seiner Aufmerksamkeit und ihm selbst halten soll, und komme eigens, Sie zu bitten, mir etwas Näheres über ihn mitzutheilen," versetzte ich. „Oh, er ist ganzer Ehrenmann, antwortete die Majorin, ich habe eben seine Geschichte Frl. Ch. mitgetheilt. Mein Mann lernte ihn 1815 auf der Halbinsel kennen, er ist Portugiese von Geburt und wurde 1828 geheimer Rath Dom Miguels, und als dieser von seinem Bruder verdrängt ward, verbannte man ihn mit vielen anderen Anhängern des Ersteren nach Mozambik. Es gelang ihm jedoch nach einem Jahre nach England zu entfliehen, wo er seitdem von allen, die ihn und seine Verhältnisse kennen, geehrt lebt. Er ist Wittwer, besitzt Vermögen und ist bei einem Großgeschäft betheiligt. Meinen Töchtern ist er zu alt, aber mein Mann Pflegte zu sagen, er würde ihm mit Vergnügen eine Tochter zur Gattin geben, und mehr kann ein Vater nicht zu eines Mannes Lobe sagen. Uebrigenß bat er noch ein sehr großes Vermögen von seiner ältesten Schwester zu hoffen, dabei besitzt er so viel Herz und Geist, daß er gewiß eine verständige Frau recht glücklich machen würde. Ich könnte mich nur freuen, wenn Sie das Glück hätten, seine Frau zu werden." „Auch mir gefällt er ungemein, stimmte Miß Eh. bei, er ist ein vollkommener Gentleman, und seine Unterhaltung die geistreichste, die ich 106 seil langer Zeit gehört habe, weshalb ich ihm auf seine Bitte erlaubt habe, uns zu besuchen." In demselben Augenblicke kam Sir C. mit einer jungen Dame am Arm und von Herrn v. T. gefolgt, um seiner Mutter zu sagen, daß man mit den Tänzen, welche vor dem Souper getanzt werden sollten, fertig sei. Die Majorin stand auf und nahm den Arm eines älteren Herrn, Herr v. T. den meinen, und so gingen wir paarweise zur Tafel. Herr R., wahrscheinlich mit der Absicht herein tretend, mir den Arm zu reichen, stutzte, als er mich mit dem Portugiesen sah, und nahm Fräulein Ch. unter den Arm. Bei Tische erzählte mir Herr v. T. viel von seinem Vaterlande und Dom Miguel, den er seinen König nannte; wie auch, daß er von der herrschenden Parthei verbannt worden, aber mächtige Fürsprecher und Freunde habe, durch die er seine Begnadigung von der Königin Donna Maria zu erlangen hoffe. Der Abend – wenn man den Zeitraum bis vier Uhr Morgens so nennen kann, war schneller und angenehmer vergangen, als ich erwartet hatte. Als wir weggingen, begleitete uns Herr v. T. an den Wagen, wiederholte seine Anmeldung auf morgen und küßte mir dann die Hand. ' . , „Nun, welcher ist der Bevorzugte, Herr v. T. oder Herr R. ?" fragte Miß Ch-, sobald wir allein waren. Wirklich, ich kenne Beide noch zu wenig, versetzte ich, um über ihre Vorzüge entscheiden zu können." „So viel kann ich Ihnen sagen, warf die Ch. ein, wenn Sie Herrn N. gewinnen wollen, so müssen Sie zuvorkommend, dreist herausfordernd sein, sonst bringt es der schüchterne, unschlüssige Mensch zu keiner Entscheidung." „Ja, wenn ich mir auf diese Art einen Mann erhäschen soll, dann kriege ich gewiß keinen, sagte ich. Einem gewandteren Mädchen kann es gelingen, sich einen Mann zu erlisten, meine Wenigkeit will gewonnen sein," setzte ich scherzhaft hinzu. Jedenfalls rathe ich Ihnen zu Herrn v. T denn er ist reicher, und dieses ist doch das Hauptgewicht in der Waagschale der ehelichen Gründe." „Wecken Sie meinen Oppositionsgeist nicht durch eigennützige Erwägungen, sonst bin ich im Stande, aus reiner Uneigennützigkeit mich zum ewigen Cölibat zu verpflichten." 107 „Allerdings wäre Herr v. T- eine weit passendere Parthie für mich als für Sie, fuhr Miß Ch. nachdenklich fort, schon vermöge seines Alters passender für mich als für Sie, und wenn Sie es dahin brächten, daß er mich heirathete, so wollte ich mich verpflichten, Ihre Heirath mit Herrn R. zu Stande zu bringen." „So viel in meiner Macht steht will ich thun, und zwar auch ohne diese Bedingung, denn ich könnte nie zu einem Manne Vertrauen haben, der mir durch eine dritte Person ankopulirt worden wäre." „Nun, wenn man solche primitive Ansichten hat wie Sie, verdient man sitzen zu bleiben, scherzte die Ch. Einem schüchternen, unschlüssigen Liebhaber wollen Sie nicht auf die Sprünge helfen und wollen sich durck mich auch nicht helfen lassen? Als ob es sich heutzutage noch von Vertrauen handelte! Wer seinem Manne vertraut, wird ganz gewiß betrogen von ihm, mithin ist es klüger, man traut ihm nicht weiter als man sieht. Glauben Sie mir, wer glücklich heirathen will, muß nichts fordern, als sich eine Stellung zu sichern, das Uebrige ist Nebensache. „Nun aber, wie kommt es denn, meine liebe Ch., sagte ich etwas spitz, wie kommt es denn, daß Sie trotz Ihrer etwas eleganten Ehe stands-Philosophie sitzen geblieben sind?" „Die Sache ist sehr einfach, ich hatte von jeher ein zu weiches Herz und konnte die Männer nicht schmachten sehen, und so habe ich leider immer das französische SprÜchwort oe yui attaeke 1a t'vmms ckotaell« I'lromlLe bestätigt gefunden, denn die Männer sind undankbare Geschöpfe und gleichen der Schlange, die ihren ! ohlthäter vergiftete. Und nicht genug, daß sie einen verlassen, nein, jeder, anch der duckmäuserigste und scheinheiligste Ehemann hat seinen Busenfreund, gegen den er sich seiner Eroberungen rühmt; und so hat man am Ende für seine Verbindlichkeit nichts als den Verlust seines Rufes." Ich mußte ihr in's Gesicht lachen, indem ich sagte: „Sie geben Ihren Heiraths-Recepten herrliche Empfehlungen bei. Auf Ihr Arca-num müssen Sie nicht schreiben: „Mittel, um einen Mann zu gewin- nen," sondern: „Mittel um eine alte Jungfer zu werden." Nun, wenn es mir gelingt, Ihnen Herrn v. T. zuzuschanzen, so lassen Sie sich nur ja nicht wieder von der Weichheit Ihres Herzens beschleichen." „Fürchten Sie nichts! je älter die Männer sind, desto mehr gleichen sie dem Brausepulver;, welches alle schädlichen Aufwallungen dämpft, das erleichtert ihnen gegenüber die Tugend ungemein. 108 Am folgenden Abend, bald nachdem Miß Ch. von ihren Geschäften zurückgekehrt war, erschien Herr v. T. und erkundigte sich sehr angelegentlich nach unserem Befinden. Bald kamen noch einige Freunde Miß Ch.'s hinzu, und es entspann sich eine allgemeine und höchst interessante Unterhaltung, in welcher Herr v. T. einen großen Reichthum von Geist und Kenntnissen entfaltete; dabei machte er besonders bei den Damen Epoche, weil er alle Verhältnisse und Einzelheiten der europäischen Höfe genau kannte. Er gab so manche drollige Anecdote zum Besten, was alles in Verbindung mit seinen geistvollen Bonmots ihn zu einem der angenehmsten Gesellschafter machte, die ich jemals beobachtete. Von jetzt an besuchte er uns täglich und beschenkte uns auch wohl mit Niedlichkeiten und wundervollen Südfrüchten in Flaschen, wie auch mit anderen Leckereien. Eines Tages kamen Miß Ch. und ich auf Frau E. zu sprechen, wobei mir jene erzählte, daß letztere ihr zum Etabliren ein Kapital geliehen habe, wiewohl nur gegen zweifellose Sicherheit, indem Herr C., einer ihrer ältesten Freunde, sich habe verbürgen müssen. Nebenbei beklagte sie sich sehr über den Eigennutz und die Härte der Miß E. im Zinsenpunkte, und fragte mich zugleich nach meiner bezüglichen Ansicht über diese Dame. Ich erzählte ihr hieranf die Geschichte von den zehn Pfund jährlichen Gehaltes, ohne jedoch Mistreß E. zu beschuldigen oder zu verdächtigen. „Dieser Zug entspricht der Excentricität ihres Charakters vollkommen, sagte Miß Ch., denn Niemand ist verschwenderischer als Frau E., wenn es ein Tractement gilt, oder wenn es sich überhaupt handelt, sich . sehen zu lassen, und Niemand ist geldgieriger und knickeriger als sie unter Hand." Von Zeit zu Zeit besuchte ich auch Miß M., welche forlfuhr, das- selbe Wohlwollen wie früher mir zu erweisen. Eines Tages erhielt ich einen Besuch Seitens einer Dame von sehr distinguirtem Aeußeren und liebenswürdigem Betragen. Sie sagte mir, sie habe gehört, daß ich eine Anstellung suche, zugleich aber so viel Gutes von mir ersahren, daß sie gekommen sei, mir die Stelle einer Gesellschafterin bei ihrer einzigen achtzehnjährigen Tochter anzubieten, nebst einem Gehalte von hundertunddreißig Pfund jährlich. Ich dankte ihr für ihr großmüthiges Vertrauen und Anerbieten, und bat sie, mir zu sagen, wem ich dieses Glück verdanke und wen ich die Ehre habe vor 109 mir zu sehen. Die Dame nahm hierauf eine Visitenkarte aus ihrem Etui, und indem sie mir sie präsentirte, sagte sie, sie heiße Frau T. und sei eine Bergwerksbesitzerin aus Cornwall, wo sie mit ihrer Tochter lebe, daß jedoch ihre bedeutenden Geschäfte sie verhinderten, die Gesellschaft ihres Kindes zu genießen; sie wünsche deshalb ihr eine Gesellschafterin zu geben, und da Miß M. mich auf's wärmste empfohlen habe, sei sie geneigt, mir den Aufenthalt in ihrem Hause möglichst an- genehm zu machen. Dann fügte Mistreß T. noch hinzu, daß sowohl ein paar gut dressirte Reitpferde wie eine Equipage zu meiner und ihrer Tochter Verfügung bereit stünden. Schließlich ersuchte sie mich, Tags darauf in Park-Lane bei ihr vorzusprechen, um den Contract gleich zu machen, und schien eben so zufrieden mit mir, wie ich mit ihr es war, als sie mich verließ. Meine Freude war unbeschreiblich groß, denn dieses war eine der brillantesten Stellungen, die ich noch gehabt. Allerdings konnte ich nicht wissen, ob ich dieselben Sympathieen hier finden würde wie bei Frau S. und ihren Töchtern; aber so viel wußte ich, daß mich noch keine Dame mebr angesprochen hatte als Mistreß T. Ich konnte kaum den Augenblick erwarten, wo Miß Eh. nach Hause kam, um ihr meine Freude mitzutheilen, doch als dies geschah, war sie weit davon entfernt, einzu-stimmen, sondern sagte mit Thränen in den Augen: „Sie wollen mich also verlassen und Ihr Glück mit Füßen treten, indem Sie Bekanntschaften abbrechen, welche das Glück Ihres Lebens und Ihrer Familie machen können?" „Sie wissen, versetzte ich, liebe Freundin, daß ich von meinen Ersparnissen lebe, und auf eine bloße Speculation hin eine solche Stellung abzuweisen oder auch nur einen Schilling zu verthun, wäre eine Thorheit, deren ich nicht fähig bin. Also es bleibt dabei, ich gehe nach Cornwall." - Als Herr v. T. kam, war er so bestürzt über diese Nachricht, daß er den ganzen Abend den Kopf hing und so in Gedanken vertieft, daß er die Zeit des Heimganges verpaßte und erst durch deu Glockenschlag der zehnten Stunde daran erinnert ward. Jetzt erst besann er sich, daß er keinen Hausschlüssel bei sich hatte, und ging ganz niedergeschlagen von dannen. Am folgenden Morgen begab ich mich erst zu Miß. M., um mich nach Frau T. zu erkundigen, bevor ich den Contract schloß. Glücklicher 110 Weise traf ich sie allein und dankte ihr zuvörderst sür ihre Empfehlung, dann bat ich sie um möglichst detaillirte Auskunft über meine neue Prin- zipalität. Fräulein M. referirte, Frau T. sei eine sehr reiche und eben so vornehme als geachtete Dame, daß ihre Tochter ihr sehr ähnlich sei und die Stelle ihrer Gesellschafterin eine der angenehmsten, die man sich denken könne. Jedoch, setzte sie am Schlüsse hinzu, kenne ich Mistreß T. erst seit kurzem in der Londoner Gesellschaft, verlasse mich aber in Rücksicht ihrer aus meine Freunde. – Ich begab mich hierauf nach Park-Lane und fand Frau T. in einem palastartigen Hause. Sie em pfing mich wie eine alte Bekannte und stellte mich einem Paar sehr aristokratischer Damen vor, welche sogleich anfingen, mir allerlei Gutes und Angenehmes über Mistreß T., ihre Tochter und ihren Wohnsitz in Cornwallis zu erzählen. Diese hatte mir so Vortheilhafte Bedingungen vorgeschlagen, daß mir nichts zu wünschen übrig blieb, und da wir uns völlig geeinigt hatten, setzte Mistreß T. sogleich einen schriftlichen Con-tract auf, übergab mir ihn und sagte, daß sie noch einige Tage in London verbleibe, daß ich sie täglich bei ihrem Geschäftsmann Advokat C. in Gray's inn Laue von elf bis ein Uhr Mittags sprechen könne, und daß sie mich jedenfalls sehr bald, in Cornwall erwarte, wenn es mir unmöglich werden sollte, mit ihr zugleich dahin zu reisen. trennte mich endlich, nicht ohne eine freudige Rührung über die Aussicht aus Glückseligkeit, die sich vor mir aufthat, wie über das edle Verfahren der Mistreß, zu der ich mich sympathetisch hingezogen fühlte. Die Ch. war in Extase über meine Nachrichten und Herr v. T. fragte bei seinem Eintritte sogleich, ob der Contract mit Mistreß T. geschlossen sei. Als ich dies bejahete, fuhr er fort: „Ich bin so glücklich gewesen, einige Einzelnheiten über diese Dame und ihre Verhältnisse anszumitteln, welche Ihnen beweisen werden, daß nicht alles Gold ist was glänzt." Er gab mir hierauf eine Beschreibung von Mistreß T., welche auch vollkommen stimmte, und erzählte mir Dinge von ihr, welche, wenn sie gegründet waren, ein Engagement mit ihr nicht als ein Glück, wohl aber als das Gegentheil erscheinen ließen. Er führte auch an, daß ihr Geschäftsführer ein Advokat C. in Gray's inn Laue wäre, und nannte als seine Quelle einen ihm gegenüber wohnenden Advokaten. Ich fühlte mich aus einmal aus meinem Himmel geschleudert und konnte mir den Umstand, daß Fräulein M. mich dieser Dame empfohlen hatte, nur dadurch erklären, daß in England viele der hochgestellten 111 Personen heimlich in den strafbarsten Verhältnissen leben, über welche die Gesellschaft geflissentlich die Augen zudrückt, bis sie von selbst gleich einem falschen Götzen von ihrem morschen Piedestale fallen, wie Lady Georgiana N. - ' Die Geradheit meines Charakters ersparte mir ein unschlüssiges Schwanken zwischen Recht und Unrecht, ich war schnell entschlossen, die Stelle aufzugeben und eine andere zu suchen. Aber welche? Ein Pla- cement bei einem Wittwer verbot bei meinem Alter die öffentliche Mei - nung; erwachsene Söhne im Hause bildeten ganz besondere Schreckmittel, vor Ehemännern war ich vielseitig gewarnt worden, und vor den Wittwen hatte mir Frau H. Angst und Schrecken eingejagt. Ich war in einer unaussprechlichen Perplexität und hätte gern meine Profession gegen die einer Putzmacherin oder Köchin vertauscht, wenn es nur möglich gewesen wäre, aus meinem Gleise heranszutreten. Am folgenden Morgen, gerade als ich im Begriffe war, zu Miß M. zu gehen, kam Herr v. T. und forderte mich zu einem Spaziergange in Kensington-Garten auf, weil er Wichtiges mit mir zu sprechen habe. Ich willigte ein und nahm den kleinen Albert, Fräulein Ch.'s Pflegekind, mit mir, welcher seinen Reifen treibend vor uns her lies. Es war zu Anfänge des Monats März, der Frühling hatte sich zeitiger als gewöhnlich eingestellt, alle Bäume waren schon ausgeschlagen, und die Sonne schien so mild und freundlich darein, daß sich das Herz unwillkürlich dem Leben und der Poesie erschloß. Als wir in einen abgelegenen Theil jener herrlichen Anlagen kamen, ergriff Herr v. T. meine Hand, seufzte mit dem Ausdrucke tiefer Traurigkeit und sagte: „Warum mußte das Schicksal die Kluft der Jahre zwischen uns werfen und mir dann ein Glück zeigen, zu dessen Genusse mir die Natur das Recht versagte? 112 „Sie sprechen in Räthseln," entgegnete ich. „Seit ich aus meinem Vaterlande verbannt ward, fuhr jener fort, verging kein Tag, an dem ich mir nicht den Tod wünschte; seitdem ich Sie kenne, möchte ich noch einmal ein Jüngling sein, selbst auf die Gefahr hin, noch einmal alle die Martern des Daseins durchfühlen zu müssen." „Es freut mich, entgegnete ich, Ihnen eine bessere Meinung vom Leben beigebracht zu haben." „Und dennoch wollen Sie mich in mein lebensmüdes Dasein zurückstoßen, indem Sie mir ihre Gegenwart entziehen, die mich mit ihm aussöhnte?" versetzte er.. „Ich folge meinem Berufe." „Und wenn die Vorsehung Sie nun berief, den Abend eines Schei- denden zu verschönen, oder mit dürren 5 orten, einen alten Mann zu beglücken?" „Dem Rufe der Vorsehung werde ich stets mit Freudigkeit folgen," erwiederte ich nicht ohne Bewegung. Herr v. T. drückte meine Hand an sein Herz, und indem er vor mir stehen blieb, blickte er mir lange mit einem unbeschreiblichen Aus- druck der Freude in die Augen, und sagte dann: „Hören Sie mich denn erst ruhig an, ich will Ihnen mit prosaischer l ahrheit ein treues Bild meines Lebens mit wenigen Zügen entwerfen, und dann entscheiden Sie über mein ferneres Schicksal. Ich bin der einzige Sohn eines reichen Weinbergsbesitzers in Lissabon, meine älteste Schwester, fünfzehn Jahre älter als ich, heirathete schon mit sechszehn Jahren einen der reichsten Kaufleute dort, und meine zweite, welche zehn Jahre vor mir das Licht erblickte, heirathete einen Beamten. Als ich ein Jahr alt war, verlor ich beide Eltern, nnd der Gatte meiner ältesten Schwester ward mein Vormund. Er brächte mich in ein Institut, und als ich mündig wurde, betrog er mich um dreißigtausend Pfund Sterling. Demunge-achtet war ich noch sehr vermögend, und da mein Schwager kinderlos und kränklich war, unterließ ich um meiuer Schwester willen, ihm den Prozeß zu machen, heirathete sehr jung und widmete mich theils der Kaufmannschaft, theils der Diplomatie. Nach einigen Jahren ward ich Wittwer, verheirathete mich zum zweiten Male und verschrieb mein Vermögen meiner Gemalin, weil sie mich glücklich machte, und diese Maßregel wurde wieder für mich selbst zum Glück. Denn als ich wegen 113 meiner Anhänglichkeit an meinen König, Dom Miguel, nebst vielen anderen Staatsgefangenen nach Mozambik deportirt wurde, confiscirte man unser Vermögen; jetzt sah die Regierung, die an mir den fettesten Fang zu thun gehofft hatte, daß sie statt eines Lachses einen Hering an mir besaß, und als auch meine zweite Frau, die ich über Alles geliebt, durch , den Tod mir entrissen wurde, nachdem ich von Mozambik ent-F .. flohen war, befand ich mich in sehr günstigen Finanzverhältnissen. – Mein Schwager hat trotz seiner Gichtleiden ein Altrr von achtzig Jahren erreicht, lebt jedoch gegenwärtig in einem Zustande von Schwäche, der täglich sein Ende erwarten läßt. Meine älteste Schwester, welche auch schon in den Siedenzigen steht, ist so leidend, daß die Aerzte bisweilen fürchten, sie werde ihrem Manne vorangehen. Da auch meine zweite Schwester kinderlos und Wittwe ist, so bin ich der Universalerbe eines sehr großen Vermögens, welches sich auf zweimalhunderttausend Pfund belaufen mag." Ich fragte Herrn v. T., ob er Kinder besitze, worauf er entgegnete, nie Vater gewesen zu sein, und daß mit ihm sein Haus erlösche. Dann fuhr er fort: „Solche Verhältnisse fordern von meiner Seite die größte Vorsicht und Schonung, meine Schwestern, die erzbigott sind, würden mich enterben, wenn ich eine Lutheranerin heirathete; würden Sie sich aber entschließen können, sich mit mir zu verloben, und den Zeitpunkt abzuwarten, wo jene Hindernisse beseitigt sein werden, so würden Sie sich das Verdienst erwerben, einem Leben, das die Schatten des Abendes schon bedecken, noch ein sanfter Sonnenstrahl zu werden." Er küßte bei diesen Worten meine Hand zärtlich und setzte hinzu: „Meine zweite Schwester getraue ich mir für meinen Plan zu gewinnen, aber meine ältere und ihr spitzbübischer Mann sind unerbittlich, sobald ihre religiösen Meinungen in Frage kommen." „Allerdings ist es eine kitzliche Bedingung, auf den Tod zweier Menschen zu warten, erwiederte ich; indessen schreiben Sie au meinen Vater und liefern Sie ihm Beweise von der Wahrheit Ihrer Worte, denn ohne seinen Rath und seine Zustimmung würde ich in dieser wichtigen Sache nicht den kleinsten Schritt thun." Herr v. T. versicherte mich, sogleich an meinen Vater unter Beibringung aller einschlagenden Beweise schreiben zu wollen, und drang dann in mich, mein Engagement mit Frau T. aufzugeben und lieber ein anderes einzugehen. Ich meinerseits hielt es für Pflicht, sie von Denkwürdigkeiten. 8 114 meinem Entschlüsse, nnn nicht in ihre Dienste zu treten, baldmöglichst in Kenntniß zu setzen, wie auch Miß M. denselben mitzutheilen, und begab mick daher, nackdem ick meinen kleinen Schützling nach Hause gebracht, sogleich zu Letzterer. Es ist niemals gut, in wichtigen Dingen rasch zu handeln, wenn man irgend etwas durch die Zeit gewinnen kann. Ich war eben im Begriffe, gegen diesen Satz stark zu verstoßen, als mir der Zufall zu Hilfe kam: ich fand nämlich Miß M. in Gesellschaft, was mich ver hinderte, mit ihr über meine Angelegenheit zu sprechen. Während des Nachdenkens gerieth ich auf den Gedanken, daß es besser sei, mit meiner Heirath mehr in's Klare zu kommen, ehe ich einen Schritt thäte, der mich möglicher Weise mit Miß M. entzweien konnte und mir sicher die Feindschaft der Frau T. zuziehen mußte, wenn ich ihr keine ehrenvolle Ursache meines Rücktrittes angeben konnte. Als ich nach Hause kam, schrieb ich sogleich an meinen Vater und theilte ihm meine Bekanntschaft mit Herrn v. T., seinen Heirathsantrag und was ick sonst von ihm gehört hatte, haarklein mit, indem ich zunächst um seinen Rath bat. Gegen meine Umgebung schwieg ich vor der Hand und hatte dies auch von Herrn v. T. verlangt. Mein Vater hatte sogleich von allen Seiten Erkundigungen über Herrn v. T. und seine Familienverhältnisse eingezogen, deren Resultat er mir ungesäumt mittheilte. Mehrere hohe Beamte hatten seine Angaben bestätigt, mein Vater stellte mir das Für und Wider einer Heirath vor, überließ aber einen definitiven Entschluß meiner eigenen Erwägung. Verliebt war ich durchaus nicht in Herrn v. T., aber seine Gemüthsart, sein Geist und sein Betragen convenirten mir, denn für mich hatte die väterliche Protection eines alten, geistig überlegenen Mannes weit mehr Ansprechendes, als die leidenschaftlichen Prätensionen eines Jünglings. Auch wurde von mir die Aussicht keineswegs übersehen, die sich mir jetzt bot, meinen Eltern ein glückliches Alter zu bereite«, und ich entschied mich für die Wünsche meines Anbeters. Herr v. T. nahm meinen Entschluß mit Entzücken auf und setzte sogleich den Tag unserer Verlobung fest. Es wäre freilich am klügsten gewesen, den Tag überhaupt zu verschweigen und die Verlobung im Stillen zu feiern, allein so sehr sie auch Herr v. T. vor seiner Familie zn verheimlichen " wünschte, so sehr lag ihm daran, sein Recht auf mich vor jedem andern Menschen geltend zu machen, weshalb er mich überredete, Fräulein Eb. 115 davon in Kenntniß zu setzen und sie so wie die Familie C. als Zeugen der Feier einzuladen. Sie brachten uns Alle die freudigsten Glückwünsche, und nichts konnte schmeichelhafter sein, als die Aufmerksamkeiten, die ich von allen Seiten erhielt. Aus mir ruhete nun die schmerzliche Ausgabe, Mistreß T. den Con tract zu kündigen und auch Miß M. davon zu benachrichtigen. Mein Bräutigam rieth mir, meine Verlobung und bevorstehende Heirath offen als Grund anzugeben, allein ick wußte, daß der einzige Gram der letzteren darin bestand, daß »sie eine alte Jungfer geworden war und nichts sehnlicher wünschte, als in den gesegneten Ehestand zu treten. Ich fürchtete daher ihren Mißmutb zu erregen, wenn ich mich als am Ziele der weiblichen Wünsche angelangt ihr vorstellen würde, denn obwohl fast zwanzig Jahre älter und in vielen Beziehungen sehr großmüthig, war sie dock bezüglich der Altersfrage sehr empfindlich und nährn es stets sehr übel, wenn mich Jemand für jünger hielt. Sie nahm auch meine Erklärung, die mir wirklich ihr gegenüber nicht leicht ward, mit einem süßsauern Gesicht aus, gratulirte mir jedoch, nachdem ich ihr alle gestellten Fragen beantwortet; aber die eisige Kälte, womit sie mich entließ, überzeugte mich augenblicklich, daß mein Vorsprung ein Verbrechen in ihren Augen und ich ihrer Freundschaft dadurch verlustig geworden war. Hierauf begab ich mich nach Grays inn Lane zu Herrn C., wo ich Frau T. fand. Sie empfing meine Erklärung mit sichtbarer Bestürzung und versicherte mich, daß alle ihre Pläne und Hoffnungen an diesem Ereignisse scheiterten, gab jedoch zu, daß mein Verfahren ihr gegenüber vollkommen gerechtfertigt sei. Am Schlüsse der Unterredung machte sie mich zu meiner Verwunderung auf die List und Betrüglichkeit der Männer aufmerksam und rieth mir, meinen Bräutigam mit Muse zu prüfen, auch bis zu rneiner Verheirathung in ihr Haus zu kommen. Der Gedanke, daß diese Dame vielleicht das Opfer einer Intrigue sein könne, schoß plötzlich wie ein Pfeil mir durch den Kopf, und ich hätte beinahe eingewilligt; allein das Vertrauen zu meinem Bräutigam und die Erinnerung an das ihm gegebene Versprechen siegten über jede Bedenklichkeit, weshalb ich auf meinem Entschlüsse bebarrte. Mistreß T. wünschte mir schließlich viel Glück zu meinem Vorhaben und entließ mich ohne ein Zeichen gekränkter Eitelkeit oder von Erbitterung. Ich fühlte mich von einer unaussprechlichen Schwermuth befallen, denn ich fand das Betragen und Verfahren dieser Dame von Anfang bis Ende - 8* 116 so durchaus würdevoll und edel, daß die Ueberzeugung sich mir immer unwiderstehlicher ausdrang, die Bosheit allein feinde ein übergeordnetes Wesen an und entreiße mir abermals ein beneidenswertes Loos. Dies Gefühl ließ mich Thränen vergießen, und doch war ich so befangen, daß ich mir nicht zu rathen wußte, ungeachtet die Hülfe so nahe lag. Miß Ch. war sehr zufrieden mit diesem Arrangement und glaubte wahrscheinlich, der Augenblick der Erreichung ihres Zweckes sei gekommen. - Sie war nämlich ungemein eigennützig und geldgierig, und ihre Forderungen keinesweges freundschaftlich. Mein neues Verhältniß betrachtete sie als eine Goldgrube, welche sie in folgender Weise anszu-beuteu sich anließ. Sobald wir nämlich allein waren, begann sie ibr Manöver mit folgenden Worten: „Das Glück scheint Sie für die ersten traurigen Jahre Ihrer Jugend entschädigen zu wollen, lassen Sie sich aber von einer erfahrenen Freundin leiten, denn nie kehrt es wieder, wenn einmal verscherzt, sondern rächt sich an dem, der es von sich wies." „Und welchen Rath geben Sie mir?" fragte ich gespannt. „Für's erste geben Sie Ihre jetzige Lebensweise gänzlich auf, v. T. ist reich und betet Sie an, Sie sind seine Braut, haben seinetwegen Ihre Stellung aufgegeben, folglich muß er für Sie sorgen, und wird es auch, überlassen Sie es mir. Zweitens müssen Sie Ihre religiöse Schwärmerei ablegen, die kann Ihnen in der Meinung Ihres katholischen Bräutigams nur schaden. Uebrigens sind Sie jung und er ist alt, mithin muß er sich mit der Rolle eines Vaters Ihnen gegenüber begnügen, und Sie müssen ein bischen verbindlicher gegen den Fürsten C. sein, den Sie bei Mistreß W. kennen lernten. Entrüstet antwortete ich: „Die Gesinnungen, die Sie soeben ausgesprochen haben, sind ein Beweis, daß wir uns beide in einander getäuscht haben, und ich bedauere nur, daß Sie sich nicht eher offen und ehrlich mittbeilten, es würde dann manches anders gekommen sein." „Ereifern Sie sich nicht, sagte die Cb., Sie wissen, ich habe Sie aus den Klauen der schändlichen N. gerettet, mir verdanken Sie die Freundschaft der Frau E. und der Familie C., nicht minder Ihre Bekanntschaft mit Herrn v. T., und es würde mir daher leicht werden, Sie in der Meinung aller dieser zu verderben." „Sie können mir nichts Unrechtes nachsagen!" antwortete ich mit der Ruhe eines guten Gewissens. „Die Welt glaubt alles Schlechte, entgegnete sie lächelnd; aber be- 117 ruhigen Sie sich, Sie wissen, daß ich Sie zu sehr liebe, als daß ich Ihnen etwas Böses zufügen sollte, ich will ja nur Ihr Glück, und dies vereinigt sich ganz mit unserem gegenseitigen Interesse." Mir war, als stäke mein Kopf im Rachen eines Tigers, den es gefährlich zu reizen ist, und ich hielt es deshalb für das Beste, gute Miene zum bösen Spiele zu machen. Die Eh. fuhr fort: „Glauben Sie denn, daß es Ihnen gelingen wird, unschuldig oder unbescholten zu bleibe», wenu Sie fortfahreu, Gouvernante zu sein? Bis daher sind Sie kränklich und schwächlick gewesen, Sie haben den Männern eher Mitleid als Lüsternheit eingeflößt; aber jetzt, wo Sie blühend, von üppigen Formen und anziehend sind, werden Sie dieser nicht entgehen, und Sie werden sich den Wün schen Ihrer Gebieter fügen müssen, wenn Sie sich nicht den abscheulichsten Verfolgungen aussetzeu wollen. Ist nun die Ehre eines Frauenzimmers wie geschliffener Stahl, den ein Hauch erblindet, so ist es die einer Gouvernante noch viel mehr, weil jedes Gerücht über sie gleichsam registrirt wird, und wem einmal der Ruf verdorben ist, der kommt nicht wieder auf in diesem Fache. Nur wer Protectiou hat, ist gegen derartige Stürze gesichert, so wie es eben bei mir der Fall ist. Aber Sie als Fremde haben durchaus keine normale Stellung, weder in moralischer noch in geselliger Beziehung, und der erste beste Feind kann Sie stürzen." Ich fühlte, daß in Miß Ch.'s Worten viel Wahrheit lag, und ick empfand vor meiner Lage, der Welt und dem Leben einen solchen Ab scheu in diesem traurigen Momente, daß ich bitterlich weinte. „Glauben Sie denn, fuhr sie fort, ich hätte so viele Freunde, wenn ich mich nicht immer gefällig erwiesen hätte? Wie ich znm Beispiel bei der Baronin v. T. im Haag war, machten mir Vater und Sohn zugleich den Hof, und ich mußte oft einen vor dem andern verstecken. Außer diesen gab ich noch den Attaches der verschiedenen Gesandtschaften auf den Dünen Rendezvous, was allerdings viel Gewandtheit erforderte; aber dafür sind sie auch meine Freunde geblieben nnd stets bereit, mir mit Wort und That beizustehen. Sie wissen, wie sehr ich den kleinen Albert liebe, denn die gute Pensiou, die ick für ihn beziehe, trägt viel zn meiner Erhaltung bei; aber auch dieses Glück verdanke ich meiner Verbindlichkeit gegen den jungen Baron v. T., denn Albert ist sein Sohn, und seine Mutter ist die honorable Frau N., berühmte Hosschön 118 heit, welche von ihrem Manne getrennt lebt. Hätte ich »die Spröde gespielt, so wäre die Eifersucht und Wachsamkeit der Baronin geweckt worden, aber so ist sie meine Neueste Gönnerin geblieben, welche mich bei jeder Gelegenheit aus das wärmste empfiehlt. Und Herr C. hätte sich nicht für mich bei Frau E. verbürgt, wäre ich gewesen wie Sie. Tugend und Schlechtigkeit sind sehr relative Begriffe und verändern ihre Bedeutung nach den verschiedenen Lagen und Personen. Ich bin in einer großen Geldklemme, Sie sollen Ihr Leben genießen und sich von mir leiten lassen, so ist uns beiden geholfen und wir bleiben gute Freunde." Ich hatte während der drei Monate, welche ich seit meiner Rück- kehr vom Festlande bei Miß Ch. zugebracht hatte, einen ziemlich tiefen Blick in ihren Charakter gethan und wußte, daß sie nur einen Grund satz, den Eigennutz, hatte, daß ihr jedes Mittel recht war, welches sie zu ihrem Zwecke führte, und daß ihre leidenschaftliche Gemüthsart sie zur Megäre machte, wenn sie auf Hindernisse stieß. Ich hielt es deshalb für rathsam, zu schweigen, und bedauerte im Stillen, eine so schmerzliche Erfahrung an einer Person zu machen, welche mich ver Pflichtet hatte und wirklich gewisse gute Eigenschaften besaß. So konnte sie z. B. Almosen nicht versagen und war fähig, für die Rettung eines Unterdrückten alle Kräfte anfzubieten. Als Gesellschafterin war sie unvergleichlich wegen ihres unverwüstlichen Humors, ihrer pikanten Cau-serie und ihrer witzigen Ausfälle. Allerdings trug sie stets stark auf, aber dies gab ihren Erzählungen wie ihrem Umgänge etwas ewig Neues und Anziehendes. Alle diese Erwägungen bestimmten mich, sie möglichst zu schonen und ihr nach Kräften aus der Verlegenheit zu helfen, welche sie zu so verächtlichen Hilfsquellen trieb. Ich fühlte mich nicht wenig erleichtert, als der Thee gebracht wurde, der kleine Albert auf das ersehnte Klirren der Tassen aus dem Nebenzimmer kam und somit dieser cynischen Conversation ein Ende ward. Die Ch. hatte nicht ermangelt, ihr Lieblingsbackwerk, Grumpets und Muffins, zu bestellen, was sie jedesmal that, wenn sie mir ein Compli-liment machen wollte, erinnerte sich aber nie eher, daß ich dieses ge schmacklose Zeug nicht mochte, als bis sie es selbst gespeist hatte. Da saßen wir nun so traulich, daß jeder, der uns gesehen hätte, uns für die zufriedensten Menschen halten mußte. Zwischen uns, etwas rückwärts, brannte ein lustiges Feuer im Camin, Albert saß an der anderen 119 Seite des Tisches, und aus dem Kaminteppich saß auch die Katze und putzte sich – ein vollkommenes Bild irdischer Gemüthlichkeit. r „Herr v. T. wird bald hier sein, Mies macht sich schön, sagte die Ch., indem sie zum dritten Male einschenkte. Sehen Sie, suhr sie fort, wenn man ein Hinterzimmer hat, wird man nie gefangen; wenn ein Liebhaber vorn herein will, läßt man den anderen durch die Hinterthüre hinaus. O, nichts in der Welt kommt einer Hinterthüre gleich, ein guter General sichert sich stets einen guten Rückzug." In demselben Augenblicke klopfte man an die Tbüre, und eine Sekunde später trat v. T. herein. Er bemerkte augenblicklich, daß ich verstört aussah, und erkundigte sich mit der größten Theilnahme nach der Ursache. „Marie kann sich nicht trösten, die beste Stelle, die sich je geboten hat, aufgegeben zu haben, und der Gedanke, wieder Gouvernante sein zu müssen, ersüllt sie mit Gram nnd Widerwillen, sagte die Ch. Herr v. T- blickte mich verwundert an, und ich gab ihm einen verneinenden Wink. In der That, fuhr sie fort, ich sehe keine Möglichkeit, diesen Weg wieder einzuschlagen, denn ihre Verlobung wird gleich bekannt, nnd unter solchen Umständen findet man nur verschlossene Thüren." Meine Angst wuchs immer mehr. Und was ist zu thun?', fragte v. T. besorgt. Sie müssen sie in Pension thun bis zu Ihrer Verheirathung, schwatzte die Ch. fort; und wo könnte sie besser aufgehoben sein als bei mir? Hier ist sie vor Nachstellungen und Verleumdungen geschützt, und ich verlange nicht mehr als aus meine Kosten zu kommen. Was aber meine Ehrenhaftigkeit betrifft, so erkundigen Sie sich bei Herrn C., Major E., Capitain H. und einer Menge anderer Standespersonen, die sich alle für mich verbürgen." Die Eifernde bemerkte nicht, daß sie zu weit gegangen war, bis sie das schlaue Lächeln bemerkte, das auf dem Gesicht des Portugiesen zuckte. „Oder erkundigen Sie sich bei Frau E., Majorin C., Baronin v. T." sagte sie einlenkend. „Wenn es der Wunsch meiner Braut ist, versetzte v. T., so bin ich bereit, für jeden Kostenauflauf zu stehen." „Nun, nicht wahr, es ist Ihr Wunsch?" fragte die Ch. mit einem bedeutsamen Wink. 120 Wenn Sie glauben, erwiederte ich, daß es keinen andern Ausweg giebt. Jedoch war ich fest entschlossen, niemals auf diesen Vorschlag einzugehen. Miß Ch. machte nun ihre Bedingungen, wozu v. T. sich gern verstand, obgleich sie enorm waren; uud nun ward sie unerschöpf lich in Lobeserhebungen über seine Zärtlichkeit und Großmuth, und Niemand war glücklicher und launiger als sie. Wie groß auch mein Abscheu über diese Nichtswürdigkeit war, so war ich doch schon Divlomat genug, um mein Gefühl zu beherrschen, denn ich erinnerte mich einer Lieblingsmaxime Talleyrands: Hu don lliplomat ckoit etrs a mems cie reeevoir un soutüet 8ur le ckerriers 8an8 gue 8a 8'onrs8-8ente. Am folgenden Tage ging ich zu einer Agentin und erhielt sogleich die Adresse einer Lady Maria W-, wohnhaft in den Springgärten zu London, welche eine deutsche Erzieherin suchte, und die Agentin rieth mir, sogleich sie aufzusuchen. Es bedurfte dessen nicht, so sehr mir daran lag, placirt zu sein, denn ich fand zu meinem Bedauern, daß die Dame Besuch hatte, weshalb sie mich nicht annehmen konnte, sondern mich auf den nächsten Morgen bestellte. Ich war noch nicht lange wieder zu Hause, als v. T. kam; er hatte das Bedürfniß gefühlt, mich unter vier Augen zu sprechen, das war die Ursache seines frühen Er scheinens. Weil ich fürchtete, daß es zwischen ihm und Miß Ch. zu Streitigkeiten kommen möchte, wenn ich ihm ihre Zumuthungen entdeckte, so schwieg ich gänzlich davon, und das Zartgefühl verhinderte mich gleichfalls, ihre freiwilligen Mittheilungen zu erwähnen; ich fühlte mich jedoch verpflichtet, ihm zu sagen, daß es nie meine Absicht gewesen sei, auf seine Kosten zu leben, ja daß ich mich schon um ein Unterkommen bemüht hätte, v. T. versicherte mich, daß er mich nicht einen Augenblick einer andern Gesinnung fähig gehalten habe. Unser gegenseitiges Vertrauen wuchs von Tage zu Tage, so daß er nichts ohne mich that, mir jeden Gedanken und Plan mittheilte und gleichsam nur mit meinen Augen sah. Zugleich erschöpfte er sich in den zartesten Aufmerksamkeiten, ja es verging kein Tag, wo er mir nickt einen Beweis seiner Liebe gab. Dabei waren seine Liebkosungen nie andere als väterliche, und gerade dies war es, was meinem Herzen wohl that und ihn mir unendlich theuer machte. Nur derjenige, welcher Jahre lang in der Fremde unter fremden, liebeleeren Menschen gelebt hat, vermag zu verstehen, mit welcher Innigkeit das Her; sich dem 121 Herzen anschließt, das ihm entgegen schlägt, vorzüglich in der Jugend, wo Liebe ihm Bedürfniß ist, wie der Lerche die Luft – So liebt die Lerche Gesang und Luft, Und Morgenblumen den Himmelsduft! Ich bin überzeugt, daß es kein Land giebt, wo der Fremde die Einsamkeit des Herzens so schrecklich empfindet, wie in England, denn in jedem andern Lande wird er mit einem gewissen Interesse behandelt, ja mit Bevorzugung, aber der bornirte Engländer baßt den Fremden, blickt mit Stolz und Verachtung auf ihn, weil er immer ein brutaler Egoist von Staats wegen bleibt, der zugleich als Sohn der Freiheit die continentalen Völker wegen ihrer Knechtschaft verachtet. Hingegen in Deutschland werden sogar die englischen noboäis8 an den Höfen honorirt, worüber sie selbst sich weidlich lustig machen. – Ich habe manchmal gewünscht, die deutschen Fürsten möchten den knotigen Witzen einmal zuhören, welche diese OchsenfleischMenschen über die petv oourts machten. Am bestimmten Tage begab ich mich zu Lady Maria W. und wurde sogleich vorgelassen. ES war eine hohe, wohlproportionirte Gestalt in den Funfzigen, ihre Formen und Haltung waren ungemein gefällig, weil sie sehr natürlich und anspruchslos waren. Das Zimmer, wo sie mich empfing, wie ihre Kleidung war nicht nur einfach, sondern von so ungewisser Jahreszahl, daß eine alterthmuforschende Gesellschaft sie in ihre Sammlungen hätte aufnehmen können. Lady Maria W. sagte mir, daß sie drei Söhne, zwei erwachsene Töchter und eine sieben-zehnjährige Nichte habe, für welche letztere sie ausschließlich eine Gouvernante für ein Jahr suche, nm ihre Erziehung zu vollenden. Sie fügte hieran ihre Forderungen, welche einer gewöhnlichen englischen Erziehung entsprachen, und bot mir einen mäßigen Gehalt. Da ich mich 122 damit zufrieden erklärte, bat sie mich um die Adressen meiner patroni- sirenden Damen, und entließ mich sehr verbindlich. Ich ging von dem Gedanken aus: die Stelle ist in London, wo jederzeit eine andere zu finden ist, wenn sie dir nicht entspricht; und weil mir viel daran lag, meinen Rus zu sichern und eine geschützte Stellung zu haben, so empfahl ich mich der Lady, nachdem sie mir versprochen hatte, ihren Entschluß ehebalvigst mir mittheilen zu wollen. An einem der nächsten Abende hatte Fränlein Ch. einige ihrer Bekannten zum Thee geladen, darunter ein junger Portugiese, den sie erst unlängst hatte kennen lernen. Er hatte Herrn v. T. genau gekannt und erzählte uns von seiner einflußreichen Stellung unter Dom Miguel, seiner Gefangenschaft und endlichen Transportation nach dem todathmen-den Mvzambik. Alle Fragen, die wir an ihn richteten, beantwortete er, obwohl v. T.'s politischer Gegner, doch in einer Weise, daß ich in diesen! einen Märtyrer erblickte und wo möglich noch mehr für ihn enthusiasmirt wurde. Unterdessen rückte der Abend immer weiter vor, und zum ersten Male ließ v. T. vergebens auf sich warten. Ich fühlte mich in hohem Grade beängstigt, denn es war einer jener nebeligen Abende, an denen trotz der trefflichen Beleuchtung die schrecklichsten Un-glücksfälle stattfinden, und da v. T. sehr schwaches Gesicht hatte, so war meine Besorgnis; nicht grundlos. Der Abend verging mir unter unsäglicher Angst, v. T. kam nicht, und die kleine Gesellschaft entfernte sich, uns den traurigsten Bermuthnngen überlastend. Der nächste Tag war ein Sonntag, ich erhielt des Morgens schon ein Billet von meinem Verlobten, worin er mir anzeigte, daß er durch einen heftigen Gichtanfall verhindert worden sei, uns zu besuchen, und mich zugleich bat, an seinem Krankenlager auf einige Minuten zu erscheinen, denn dies werde ihm znm Troste gereichen. Ich theilte Miß Ch. den Inhalt des Billets mit, worauf sie sogleich vorschlug, denselben Nachmittag bei ihm vorzusprechen, was mich ihr sehr verband. Wir sanden Herrn v. T. zu Bette liegend und so von Schmerzen entstellt, daß ich einen Augenblick zweifelte, ob er es wirklich sei, denn er schien fünfzehn Jahre älter als sonst, wo Halsbinde und Kragen seinem Gesicht eine gewisse Festigkeit und Fülle verlieh; jetzt hingen seine welken Züge schlaff herab und eine Unzahl Runzeln an Gesicht und Hals traten grell hervor, sein mattes Auge, durch keine Brille beschirmt und unterstützt, blickte mich aus den tiefen dunkeln Höblen jammervoll au. - 123 v. L. war ein Bild des Jammers, dessen Anblick jedes Atom von leidenschaftlicher Liebe auf immer vernichten mußte, hätte ein solches in meinem Gemüthe existirt; allein ich erblickte in ihm nur den leidenden väterlichen Freund, dessen Seele der meinigen schon unentbehrlich ge worden war, so daß das satyrische Lächeln, welches um den Mund der Eh. spielte, während ihre Blicke von dem Leidenden auf mich forschend schweiften, ihr herzloses Ziel verfehlten und ich bei dem Gedanken an die Möglichkeit, ihn zu verlieren, in bittere Thränen ausbrach. v. T. ergriff meine Hand, bedeckte sie mit Küssen nannte mich sein geliebtes Kind, die Freude und Hoffnung seines Lebens. Wir brachten den Nachmittag bei ihm zu, ich reichte ihm seine Arzenei, bereitete ihm seinen Tbee, wärmte ihm seine Umschläge am Kaminfeuer, obgleich seine Wirthin und deren Dienerin ihm keine Pflege entgehen ließen. Aber ich sah, wie v. T. sich unendlich glücklich fühlte. daß ich «» meinen künftigen Beruf so richtig auffaßte und seinen Wünschen zuvorkam. Im Verlaufe des Nachmittags kam Gomez, v. T.'s portugiesischer Arzt, dem er mich als seine Braut verstellte. Dieser behauptete, daß sich sein Patient miracnlos besser befände, als er noch an jenem Morgen habe erwarten lassen, und schrieb die glückliche Krisis meiner magnetischen Kraft zu, wobei auch v. T. herzlich einstimmte, und versicherte mich, daß seine Kunst überflüssig sei, wenn ich die meinige anwende. Als wir gingen, mußten wir versprechen, unsern Besuch bald zu wiederholen, und ich fühlte mich über seine merkliche Besserung ebenso befriedigt, wie er es nur selbst sein konnte. Als wir auf der Straße wäre«, sagte die Ch. lachend: „Nuu, wenn Sie jetzt noch Herrn v. T. zu heirathen gedenken, so ist es entweder rein um des Geldes willen, oder Ihre Liebe ist eine rein geistige, denn so viel ist gewiß, daß sie nicht mit dem Epithet „fleischlich" stigma-tisirt werden kann, sondern eher eine knöcherne genannt zu werden verdient. Und wenn Sie hinfort die Nacht bei ihm zubrächten, so ab solvire ich Sie von jedem Verdacht einer unlauter« Praxis, bin auch bereit, mich für die Reinheit Ihres Umganges zu verbürgen." „Es freut mich, antwortete ich, daß Sie noch an die Möglichkeit eines solchen glauben," und nahm ferner keine Notiz von ihren Invecti ven und Hypothesen. Ich bemtthete mich jetzt, einige Erkundigungen über Ladv Maria 124 W. einzuziehen, und erfuhr, daß sie die Schwester des Grasen O. war, ihr Gemahl einer jüngeren Linie des gräflichen Hauses D. angehörte, außer seinem Gehalte als Justizrath kein Vermögen besaß, daß aber die Nichte eine reiche Erbin sei, deren Kapitale Herr . als väterlicher Oheim und natürlicher Vormund verwaltete. In der Ueberzeugung, daß ich auf meine Empfehlungen rechnen konnte, erwartete ich jede Stunde von Lady Maria engagirt zu werden; als ich einen sehr erfreulichen, wiewohl unerwarteten Besuch von Fräulein Emma S. erhielt. Sie sagte mir, daß ihre Mutter einen Erkundigungsbrief von der Lady erhalten hätte, als sie gerade im Begriffe gewesen war, eine Tante in London zu besuchen, weshalb sie sich gleich persönlich zu jener Dame begaben, um ihre Empfehlung mündlich ab-zumachen. Die Lady habe hierauf die Zusage ertheilt, daß sie mich engagiren und mir Freundin sein wolle. Dieser neue Beweis von Zuneigung Seiten der Familie S. war für mich eine wahre Herzenserhebung und bewog mich, Emma meine Verlobung mitzntheilen; sie empfing jedoch diese Nachricht keineswegs mit Freude, sondern sprach geradezu Bedenken wegen -der Verschiedenheit der Religion nnd der Nationalität des Herrn v. T. aus. Kurz nachher kam auch Mistreß S. nach London, sie sprach wie eine Mutter mit mir, nahm denselben Antheil an meinen Verhältnissen, wogegen ich ihr mein Herz wie eine Tochter erschloß. Auf ihren Wunsch, meinen Bräutigam ihnen vorzu-stellen, that ich dieses nach Herstellung desselben von seiner Krankheit. Frau und Fräulein S. gingen durch die Vorstellnngs-Ceremonien mit der ihnen eigenen Verbindlichkeit, ich hatte aber bei meinem nächsten Besuche die Betrübniß, zu bemerken, daß keine der beiden Damen weder für meinen Bräutigam, noch für mein Glück enthusiasmirt waren. Jedoch war dieser Umstand weit davon entfernt, mich wankend zu machen, im Gegentheil fühlte ich mich verpflichtet, meinen Bräutigam durch Verdoppelung meiner Liebe für das ihm zugesügte Unrecht zu entschädigen. Noch an demselben Tage, an dem Miß S. bei Lady § . gewesen war, erhielt ich einen Brief von Letzterer, worin sie mir auf eine schmeichelhafte Art zu wissen that, daß sie vollkommen zufrieden sei mit dem Resultate ihrer Erkundigungen und mich zum Besuche einlud, damit alles Nöthige verabredet werden könne. Bei meiner nächsten Vorstellung machte mich Lady Maria mit ihren schönen Töchtern bekannt, 125 Jane und Georgina, und mit ihrer Nichte Fanny, meiner bestimmten Elevin. Jane, welche im 2o. Jahre stand, war ein durchaus schönes Mädchen, wiewohl in Mienenspiel und Haltung nicht genug graziös, um eine anziehende und eindrucksvolle Erscheinung zu sein. Georgina im Gegentheil war eine vollendete Huldgöttin von Geist, Schönheit und Grazie, mein Auge hing mit Entzücken an der himmlischen Anmuth ihres esens. Die reiche Fanny allein war stiefmütterlich von der Natur behandelt worden, und in ihrem unschönen Gesicht drückten sich nur zu sehr Neid, Gehässigkeit und Beschränktheit aus. Ich errieth augenblicklich, daß sie nicht geliebt ward und dies schmerzlich fühlte, daher richtete ich einige herzgewinnende Worte an sie, mit jenem mir zu Gebote stehenden Ton und Blick, dem bis jetzt noch kein gefühlvolles Herz widerstanden hatte. Augenblicklich klärte sich auch ihre verdrossene Miene auf, von ihren Augen war ein Schleier gezogen, und ich fühlte meine Besorgniß schwinden, denn ich hatte den Schlüssel zu ihren, Herzen gefunden und wußte nun, daß sie weder unzugänglich noch verdorben. war. Mein Eintritt in das Haus des Herrn W. ward auf die folgende Woche festgesetzt, mit der das Oster-Vierteljalir anfing. Als ich Fräulein Ch. davon in Kenntniß setzte, beschuldigte sie mich des Undankes und beschwor alle Strafen des Himmels auf mein Haupt, trotzdem ich sie sehr gut bezahlt und obenein ihr Geschenke gemacht hatte. Ungeachtet aller meiner Versuche, ein gütliches Auseinanderkommen zu bewirken, ergoß sie sich fort und fort in ungerechten Verwürfen und bösartigen Drohungen, die meine Verachtung gegen sie nur vollendeten. Am meisten dauerte mich der kleine Albert, der nun wieder seinem Schicksal anheim fiel, während seine Mutter in ihren Gedichten Gefühle parodirte, welche ein seltenes Gegenstück zu ihrem Herzen bildeten. Ich trat jetzt meinen Posten in der Familie W. an, welche entschieden zu der Elite und den Fashionables gehörte; aber, o Himmel! in dem engen Verschlag mit einem kleinen Bettchen, Waschtischchen und Stühlchen, mein Schlafzimmer vorstellend, und in dem unwohnlichen nackten Stübchen, was das Schulzimmer war, gab es nichts von alle dem Luxus eines englischen Ariftokratenhanses, alles war vielmehr empörend schäbig und lumpig. Was aber alle Phantasie übertraf, waren hie Tafelfreuden, die meiner warteten! Nickt daß die Familie einen 126 schlechten Tisch geführt hätte, im Gegentheil! aber während die Andern beim Frühstück, welches wir um acht Uhr gemeinschaftlich einnahmen, Eier, Schinken, Fische und gerösteten Speck aßen, mußten Fanny und ich uns mit einem Butterbrod begnügen, wozu uns Lady Maria die » letzte und gesündeste Auflage des Thee's reichte, die dem Spülicht denn doch zu sehr ähnelte.. Um ein Uhr dinirten wir zwei Gastronomen, während die Uebrigen ihr Gabelfrühstück verzehrten. Nachdem die anti-kisirende Lady nach englischer Sitte Jedem vorgelegt hatte, häufte sie auf unsere Teller alle Knochen, welche sie in Reserve hatte, wozu uns ein paar Salzkartoffeln als Einhüllung dienten, und dies war unser ganzes Diner. Um fünf tranken wir Thee im Schulzimmer, welchen Lady Maria mit ihren Töchtern stets durch ihre Gegenwart verherrlichten. Glück- licherweise waren alle drei zu gescheidt, um sich durch hochfahrende Airs oder abgeschmackte Prätensionen lächerlich zu machen; vielmehr war ihr Umgang wie ihre Unterhaltung ungemein anziehend und interessant, was mich ihren Egoismus und Geiz noch einigermaßen übersehen ließ. – Um sieben Uhr speiste die Familie, von welcher Mahlzeit Fanny und ich gänzlich ausgeschlossen waren, wogegen wir um neun Uhr ein Souper erhielten, welches nicht für eine Person hinreichend war. Nach Tische begaben sich die erwachsenen Familien-Mitglieder ge wöhnlich in Gesellschaft, denn es gab kein Fest bei Hofe oder unter der Nobility, dem sie nicht beiwohnten. Wer die Familie kannte, der wußte auch, daß die Lady ihre Nichte grimmig haßte, denn sie kränkte und demüthigte sie bei jeder Gelegen heit. Nachdem sie z. B. mehrere Nächte nacheinander ihr antik aufge putztes Gerippe auf Bällen herumgeschleppt hatte und vor Ermüdung auf den Divan sank, sagte sie eines Tages: „Ich habe kein Glück mit meinen Töchtern, trotzdem sie schön, unterrichtet und geistreich sind und ich mich geradezu aufreibe, um sie unter die Haube zu bringen! wäh- rend unbedeutende und sogar häßliche Mädchen ihnen die Freier vor der Nase wegfangen, und zwar aus dem einzigen Grunde, weil sie Geld haben. Gebt einmal Acht, ob Fanny, diese Vogelscheuche, nicht einen Mann kriegen wird, noch ehe sie hinter den Ohren trocken ist, obwohl sie häßlich, dumm und ordinär ist!" Während die edle Lady ihrem vollen Herzen durch diese und ahn liche Srgießungen Luft machte, heftete sie ihre Augen auf den Gegen O 127 stand ihrer Rache mit einem Ausdruck, der ihr das Aussehen einer Schlange gab, die aus ihre Beute lauert. Natürlich vergalt Fanny diesen Haß mit gleicher Münze und weibete mich in so manches Fa-milien-Geheimniß ein, was sie außerdem kaum würde gethan haben. Sie behauptete, daß ihre Tante stets ihr Leben zu untergraben suchte, daß ihr Hauptzorn aus dem Mißlingen dieses höllischen Planes entspringe, weil dadurch ihre Speculationen auf ihr großes Vermögen zn Wasser würden. So viel ich mir auch Mtthe gab, Fanny von diesem Gedanken abzubringen und ihr Vertrauen gegen ihre Tante einzuflößen, so blieb doch dieses Bestreben bei den fortgesetzten Mißhandlungen der Letzteren erfolglos; ja, ich selbst mußte der Lady Maria bei fortgesetzter Beobachtung derartige Mordgedanken Zutrauen. Neben uns wohnte Lord A., der Justizminister von England, mit dessen Nichten, den Fräuleins S., Jane nnd Giorgina W. sehr vertraut waren und welche, wie auch Louise C., ihre Cousine, Tochter des Lord C., Kanzlers von England, zu unseren täglichen Morgenvisiten gehörten. Erstere waren sehr schön, aber stolz und naseweis, Letztere weniger schön, aber ein Muster von Liebenswürdigkeit und Bildung, welches alle Herzen, die sich ihr näherten, für immer fesselte. Fräulein C. zeigte mir stets eine große Vorliebe, und so oft die Fräuleins W. zum Gabelfrühstück oder zum Thee von ihr eingeladen waren, erstreckte sich ihre Einladung stets auch auf mich. Bei diesen Gelegenheiten lernte ich mehrere der bedeutendsten Charactere der Gegenwart kennen, aber auch einige der unbedeutendsten, darunter die Gouvernante der jüngeren Kinder Lord C.'s, Fräulein G. aus L., eine alte, kleine, dürre, fahrige Person mit einem widrig grinsenden Gesicht und triefenden Augen, die aber durch Schmeichelei und eine unverschämte Parade von Anhänglichkeit, Pflichteifer und Energie die gute Meinung ihrer Vorgesetzten zu erschleichen wußte. Auch gegen mich war sie freundlich, aber wenn ick sie unerwartet anblickte, sah ich jedesmal, mit welchem Ausdruck von Neid und Haß sie auf mich lauerte. Allerdings war ich in der Blüthe der Jugend, mein Gesang erregte Furore, und meine Sprach kenntnisse waren der Art, daß Franzosen, Italiener, Spanier und Engländer mich sür ihre Landsmännin hielten, und in Beziehung auf Kenntnisse nannte man mich nur die lebende Encyklopädie, während Fräulein G. nur ein echtes Deutsch-Französisch sprach und von Talenten keine Spur besaß. Kein Wunder, daß sich die alte Person ärgerte, 128 wenn sie mich von allen Seiten gefeiert sah, während Niemand sie auch nur anblickte, der es umgehen konnte. Das erste was sie that, bestand darin, meine Aussprache und Kenntniß des Deutschen herabzusetzen, wobei sie das Französische mit ihrer quäkenden Stimme in folgender herrlicher Weise aussprach: Olle ns dreckeutZ Ka8 te barler ckouckss I68^1angn68 tumont«, mai8 olle pos-86Ü6 a konck 66Ü68 YU6 0Ü6 bro1s886.^ Ich mußte der alten Zigeunerin in's braune Gesicht lachen, die Fräuleins W. waren zum Glück auch selbst zu bewundert, als daß sie mich hätten beneiden sollen, und so sahen sie die neidische Alte verächtlich und kalt an, ohne etwas zu erwiedern. Diese hat jedoch nie aufgehört, mich zu verfolgen. Ich fuhr indessen fort, im Vertrauen und der Zuneigung der Familie W. Fortschritte zu machen. Lady Maria ging oft mit mir Arm in Arm ihre Kranken zu besuchen, denn sie hatte die Schwachheit, für eine Philau thropistin und Heilige gelten zu wollen; oder wir gingen Einkäufe zu machen, wobei sie sich aufs gemüthlichste mit mir unterhielt. Jane und Georgina nahmen Sprachunterricht bei mir, und Fanny, mit der ich alle meine selbstgekauften Mnndprovisionen theilte, schenkte mir alle die Liebe, deren ihr verbittertes Herz noch fähig war. Von meinem Bräutigam erhielt ich unterdessen nicht nur täglich Briefe, sondern er wartete oft Stunden lang in der Straße, um mich nur einen Augenblick im Borübergehen zu sehen. Als es mir zum - * * ersten Male wieder möglich war, ihn zu sprechen, brach er in einen Strom von Freudenthänen aus, und dieser Augenblick entschädigte mich für die lange schmerzliche Trennung, denn was ist wahrer als die Thräne! – v. T. theilte mir alle Nachrichten mit, die er aus Portugal erhalten hatte, und tröstete mich mit der Hoffnung auf eine baldige Beseitigung aller Hindernisse unserer Verbindung. Seine Liebe beglückte mich unaussprechlich, und im Vergleich mit ihm erschienen mir die schönsten Männer wie häßliche Gnomen, so daß ich jetzt selbst darüber staune, wie ein Greis diese Leidenschaft in mir erwecken konnte. Ich fühlte mich durch jenes Wiedersehen über alles Mißgeschick emporgehoben. 129 Siebenzehntes Kapitel. Eines Tages, als wir alle beim Thee waren, trat auf einmal Signora P. mit ihrer grinsenden Höflichkeit herein; ihre Erscheinung war so unverhofft, daß ich an der Identität ihrer Person gezweifelt haben würde, wenn mich nicht ihr großer schwarzer Schnurrbart davon überzeugt hätte. Ich war blos erstaunt, aber wahrhaft komisch war der elektrische Schlag, den meine Erscheinung auf die P. hervorbrachte, denn es mochte ihr bekannt worden sein, daß ich die Verkuppelung ihrer Nichte erfahren hatte. Die Bekanntschaft, die sie in der letzten Zeit unseres Beisammenseins mit den inneren Angelegenheiten meines Koffers gemacht hatte, konnte mir natürlich auch nicht für immer Geheimniß geblieben sein. Sie ward von den Damen auf das freundschaftlichste bewillkommnet, ich blieb jedoch sehr kalt gegen sie. Die Damen hatten italienischen Unterricht bei ihr gehabt, und sie versuchte jetzt ihre ganze Suada, um sie zur Fortsetzung desselben zu bewegen; jene aber lehnten ihn mit der Bemerkung ab, daß sie sich mit mir im Italienischen übten. Als sie sich entfernte, schoß sie einen grünfunkeln-den Blick auf mich, der mir unzweifelhaft sagte, daß sie nichts unversucht lassen werde, mir zu schaden. Dieses Zusammentreffen war mir aus dem Grunde höchst unangenehm, weil mir Frau E. gerathen hatte, nie meines Aufenthaltes im Hause der Lady Georgiana N. zu erwähnen, und ich diesem Rathe gefolgt war. Ich hatte daher der Lady W. auf ihre Frage geantwortet, daß ich fünf Jahre in England sei, was eine logische Wahrheit war, denn wo zehn sind, da sind fünf. Indeß konnte es mir doch mißdeutet werden. Ich hatte gehört, daß die P. auch bei Lord C. unterrichtete, und sah voraus, wie sie meinen Ruf untergraben würde, zur äußersten Genugthuung der neidischen Fräulein G. Dem-ungeachtet und vielleicht gerade deshalb widerstrebte mein Inneres dem Gedanken, dieses Weib zu enthüllen, und ich würde gewiß geschwiegen haben, hätten nicht die Damen mein Erstaunen und ihren Schreck bemerkt gehabt, so daß sie mich fragten, woher ich die Signora kenne? Jetzt war ich gezwungen, die Wahrheit zu sagen, wenn ich nicht selbst verdächtig werden wollte, wies die Damen jedoch an Madame N., bei der sie sich erkundigen konnten. Und hier ist der Augenblick gekommen, Denkwürdigkeiten. 9 130 wo ich meine Leser mit diesen beiden Frauen ein wenig näher bekannt machen muß, was früher nicht geschehen konnte, weil sie erst jetzt in das Interesse der Handlung herein gezogen werden. Bei meinem Bruche mit Lady N. lud mich Signora P. ein, bis zu meiner Abreise nach St.........ihr Quartier mit zu bewohnen, um ihre aus Italien angekommene Nichte einige neue Arbeiten zu lehren. Als ich dort an-kam, war die Signora noch nicht von ihren Geschäften zurückgekehrt, sondern blos ihre Schwester anwesend, die sofort eine höchst seltsame Unterredung mit mir begann. Sie erzählte nämlich mir, der Fremden, daß die Signora sie mit ihrer Tochter nur deshalb aus Italien habe kommen lassen, um das junge schöne Mädchen zu verkuppeln und schändlichsten Wucher mit ihr zu treiben; überhaupt aber wisse sie von ihrer Schwester Schandthaten, welche eine solche Handlungsweise an ihr als ganz in der Ordnung erscheinen ließen. Schließlich bat sie mich um fünf Pfund, mit welchen sie ihre Rückreise nach Italien machen wolle. Ich wußte nicht, ob ich mich mehr über die Mittheilung oder über die Zumuthung dieser mir völlig fremden Person verwundern sollte; es blieb mir nichts übrig, als sie meines Mitleides wie meines Unvermögens zu versichern, womit sie jedoch keineswegs zufrieden schien. Da ich eingeladen war, den Abend bei Miß Ch. zu verbringen, so verließ ich -jetzt diese Damen, nicht ohne eine große Erleichterung zu ver- spüren. Zu meiner Verwunderung behandelte mich Signora P. gleich ihrer Schwester und Nichte am nächsten Morgen mit der beleidigendsten Kälte, ohne auf meine Frage nach dem § arum eine Antwort zu geben. Ich schob es auf Lady Georgiana's Hetzereien, weil diese wußte, daß Signora P. meine einzige Bekannte war, die mir den Aufenthalt in London ermöglichen konnte; bald jedoch sollte ich den thatsächlichen Beweis von dem Ungrunde dieser Vermuthung empfangen. Am Tage nach meiner Ankunft in E.................. fand ich zu meiner Bestürzung, als ich meinen Koffer auspackte, daß ich während meines Aufenthaltes bei der P. um meine werthvollsten Sachen bestohlen worden war, und ich begriff jetzt das Motiv jener Behandlungsweise, das natürlich in dem Wunsche bestand, mich möglichst schnell von London zu entfernen. Zu spät begriff ich nun auch den wahren Beweggrund jener Einladung der edeln Tochter Roms, bei ihr bis zu meiner Abreise zu wohnen. Man wird nun ihren heutigen Schreck motivirt finden. 131 Die andere Person dieses Drama's, über welche ich zu berichten habe, ist Frau N., die als Fräulein R. gern figurirte. Als solche trat sie in Lady Georgiana's Dienste, und war so mittheilend, daß sie mir unaufgefordert ihre Lebensgeschichte erzählte, der ich eine Skizze ihrer Persönlichkeit voransckicke. Fräulein R. war sechsunddreißig Jahre damals alt, etwas klein von Statur, welche ein starker, stellenweise kahler Kopf zierte, der wieder mit kleinen listigen, sehr beweglichen Angen, einer langen, spitzen, nach der Wurzel breiten Nase, einem breiten aufgeworfenen Munde, gelben, hervorstehenden Zähnen und gelbem, runzeligen Gesicht geschmückt war, auf welchem eine große haa- rige Warze wie eine vertrocknete Himbeere thronte. Sie hätte sür eine umgewandte Mediceische Venus gelten können, indem alle Körpertheile, welche bei dieser convex sind, bei ihr concav waren. Diese etwas zweideutigen Reize hatten jedoch ihrer Aussage nach so manches Männerherz in Bande gelegt, und sie sprach mit Begeisterung von jenen Momenten, in welchen die Liebe über ihre Schwachheit gesiegt, und von dem Dank, den ihr die Beglückten gezollt. – Aber dieses Geschöpf war nicht nur unsittlich, sondern auch schamlos und gemein, denn ungeachtet meines deutlich ausgesprochenen Ekels, verfolgte sie mich dennoch mit den widrigsten Vorstellungen des Lasters in der niedrigsten Sprache. Sie theilte mir unter anderem mit, daß sie unglücklich verheirathet sei, mit dem Diener einer Familie S., wo sie Erzieherin gewesen, eine Verbindung gehabt und ihren Liebhaber durch Vorspiegelung eines Besitzes von einigen hundert Pfund bewogen habe, mit ihr vor den Altar zu treten. Bei dieser Gelegenheit habe ihre jüngere Schwester das seltene Glück genossen, zugleich Brautjungfer und Taufpathe zu sein, indem jener feierliche Moment Herrn N. zugleich zum Gatten und Vater gemacht habe. Hatte nun dieser auserwählte Sterbliche gemeint, sich jetzt in den Besitz des eheweiblichen Einbringens zu setzen, so gerieth er über die Entdeckung seines Irrthums in heftige Gemüthsbewegung, in welcher er das Faustrecht gebrauchte; Madame war in Irrsinn verfallen, in Bedlam eingesperrt und nur durch die inspizirende'Commission wieder daraus befreit worden, indem ihr Gatte diesen Wittwensitz ihr auf Lebenszeit zugedacht hatte. Nach diesem fatalen Intermezzo war diese neue Ariadne zu ihrem Gewerbe zurückgekehrt, hatte es aber sür besser gehalten, weder ihrer Ehe noch der Familie zu gedenken, in welcher sie ihren ungetreuen Theseus hatte kennen lernen. Wirklich war 132 es ihr gelungen, durch die Vermittelung einer früheren Connexion bei einer Mistreß G. eine Stelle als Reisegefährtin zu erlangen; dabei war sie zugleich so glücklich gewesen, das weiche Herz des Bruders ihrer Herrin zu rühren, das; er ihre finanziellen Verluste ihr ersetzte, denn sie zeigte mir mit Triumph mehrere seiner wirklich werthvollen Geschenke. – Ihr Charakter war die sonderbarste Zusammensetzung von Wider sprüchen: bald war sie listig, bald einfältig, bald gescheidt, bald dumm, bald schwermüthig, bald lustig, bald geizig, bald verschwenderisch, dabei so veränderlich wie die Meereswellen. Da ich die Ruhe eines guten Gewissens fühlte, so verwies in-meine Prinzipalität mit ihren Nachforschungen an Madame N., denn ick fürchtete die Nachstellungen dieser alten Weiber gar nicht, spürte auch für den Augenblick davon nichts. – In dieser meiner gegenwär tigen Stellung fühlte ich wieder lebhaft die Wahrheit des englischen Grundsatzes, daß die gute physische Ernährung des Menschen durchans die Basis seiner geistigen Kraft ist, denn ich fühlte plötzlich wieder alle meine Energie schwinden. Dazu trug ganz besonders der Aerger über den zwölfjährigen Sohn des Lord S., Namens Algernon, bei, den ich neben Fanny zu unterrichten hatte. Dieser Knabe war der Haustenfcl, der diesem Eldorado noch die Krone aufsetzte, ein Kobold, dessen Lieblingsbeschäftigung war, Menschen und Thiere zu quälen. Fanny sagte mir gleich anfangs, daß Algernon auf der dunkeln Hintertreppe Schlingen lege, über welche meine Vorgängerin, Fräulein L-, die Treppe hinunter gestürzt sei und fast den Tod gefunden habe. Noch viele andere Bubenstreiche führte der junge Lord aus, worüber seine aufgeklärten Eltern ein ungemeines Vergnügen empfanden und jeden Beschwerdeführer sofort aus dem Hause jagten. Länger als ein paar Monate war nach Fannys Erzählung keine Erzieherin seither im Hause geblieben, aus welchem allen man sich ungefähr ein Bild von Lady Maria ent werfen kann. Herr W. hatte lange auf eine hohe Stelle gehofft, welche ihm sein Freund Lord C. während seines Ministeriums versprochen hatte; allein was ist Freundschaft! Das Ministerium wurde gewechselt, ohne daß Herr 2 . sein Ziel erreichte. Gegen Ende der Saison erhielt er jedoch die Stelle eines Commissars am Gerichtshöfe für Bankerotte in Leeds, und da ich entschlossen war, die einmal übernommene Erziehung 133 Fanny's zu vollenden, so begleitete ich die Familie an ihren neuen Bestimmungsort. v. T. war außer sich über diese unvorhergesehene Trennung und auch mir war sie äußerst schmerzlich, aber ich hatte gelernt, nach Grund sätzen zu handeln. Herr W. hatte ein paar englische Meilen von Leeds ein altes bau fälliges Haus, P . . . . H.. genannt, jetzt von Sir John L. gemiethet; dieses wurde mit erstandenem und auf dem Trödel zusammengehäuften Plunder und Geriille theilweise ausgestattet, aber keinesweges aus nöthiger und daher achtungswerther Sparsamkeit oder gar Armuth, sondern aus schmutzigem Geiz. Da ich mir nun einmal vorgenommen habe, die volle Wahrheit zu sagen, so möge auch diese hier einen Platz finden. Ich erhielt ein Schlafzimmer mit zerbrochenen Fenstern, und wenn ich in meinem erbärmlichen Bette lag, spielte der Wind mit der Decke, und der Regen strömte durch das verwahrloste Dach. Im Schulzimmer fehlten auch einige Scheiben, und so oft man sich auf einen Stuhl setzte, brach entweder die Lehne ab, oder der ganze Stuhl zusammen. Einen Kamin hatten wir, allein die Lady hatte in gelehrter Zer streuung vergessen, uns mit den zum Feuern unentbehrlichen Geräth schafteu zu versorgen, was wir unter dem 54. Grade nördlicher Breite im September sehr schmerzlich empfanden. Sobald Herr W. aus die schwindelnde Höhe eines Landedelmanns sich gehißt sah, fühlte er die Nothwendigkeit, mit dem Pfarrer Bekanntschaft zu machen oder, in synonimen Worten, sich mit der Kirche zu befreunden, weil der hochwürdige Herr S. in jeder Predigt den fleisch lich Gesinnten, d. h. Geizigen, energisch zu Leibe ging, was Herr W. nicht ohne Scharfsinn auf sich bezog. Da er nun aus dem Virgil wußte, wie Aeneas den Cerberus beschwichtigte, so gab er dem eifernden Seelsorger, der nebenbei bedeutender Schaafzüchter war, ein Diner. Herr S. nebst Gemahlin, wie auch einige diner-gebende Nachbarn erschienen zur bestimmten Zeit, und es war ein beruhigender Anblick, als nun der Jupiter tnnans so zahm mit Champagnerflaschen donnerte und wie ein dressirter Pudel Moorschnepfen speiste. Sein rothes Gesicht erglänzte so friedlich im Abendstrahle der Sonne, kein Blitz und keine Wolke verkündete den zürnenden Gott; da ans einmal krachte es, und in demselben Moment sah man die Kniee des geistlichen Herrn seinem 134 Gesicht als Gegenüber dienen, denn er war durch den Stuhl gebrochen und stak so fest in dem Nahmen, daß man ihn nicht ohne Mühe her-auszog. Hatten Fanny und ich schon in London Mangel gelitten, so war es auf dem Land'e noch viel ärgerlicher, weil ich hier nichts einkaufen konnte; hingegen waren wir deßwegen besser daran, weil Herr v. T. mir allwöchentlich einen Korb mit Wein und Speisen schickte. Dies, sowie der Umstand, daß jeden zweiten Tag ein Brief von ihm an mich ankam, machte großes Aufsehen, worüber man im Dunkeln würde geblieben sein, hätte ich nicht durch Algernon's Bosheit ein Unglück erlitten, welches mich beinahe das Leben gekostet hätte. Fanny und ich waren mit ihm eines Tages in einem Pony-Phaeton nach Leeds zum Gottesdienst in der Domkirche gefahren und hielten aus dem Rückwege vor einem Gasthofe, um die Pferde zu füttern. Fanny und Algernon stiegen zuerst aus dem Wagen, und ehe ich es mir versah, hatte dieser den Thieren die Gebisse abgenommen und erschreckte sie so heftig, daß sie mit mir durchgingen und wie die Pfeile dahin schössen. Die Straße war ziemlich erhöht, zur Rechten war ein tiefer Fluß, zur Linken ein tiefer Chausssegraben, überall lagen Steinhaufen, an welche der § agen sausend anprallte; ich konnte mich in dem offenen Kästchen unmöglich halten und sprang daher hinaus, um nicht hinausgeschleudert zu werden, stürzte aber so heftig zu Boden, daß man mich besinnungslos anfhob und in's nächste Bauernhaus trug. Ich hatte eine tiefe Wunde am Kopfe erhalten, aus welcher ein Blutstrom schoß; der herzugerufeue Arzt hatte Mühe, mich zu beleben, verband mich und befahl, mich mit Vorsicht nach Hause zu schaffen. Bald trat ein heftiges Fieber ein, der Paroxismus war im Anzüge, und Doctor C. rieth mir, meine Freunde von dem Unfall zu benachrichtigen, da man nicht wissen könne, welche Zustände derartige Kopfverletzungen herbeisühren könnten. Da auch die Familie darauf drang, so schrieb ich mit zitternder Hand zwei Zeilen an meinen Bräutigam, denn er stand mir doch am nächsten und kannte alle meine Verhältnisse; starb ich, so konnte er am besten die Meinigen davon benachrichtigen. Sobald v. T. meinen Brief erhalten hatte, war er abgereist und kam schon am folgenden Morgen in P. .. H.. an, ungeachtet der Ort zweihundert englische Meilen von London entfernt ist. Mittlerweile hatte der Chirurg sich überzeugt, daß kein Schädelbruch vorhanden, 1b5 auch die Gehirn-Erschütterung nicht lebensgefährlich war, jedoch erklärte er, daß die Eisumschläge Tag und Nacht fortgesetzt werden müßten, obwohl der Aderlaß durch die enorme Blutung überflüssig geworden war. Zugleich hatte er jede Aufregung strengstens verboten, und Herr v. T. blieb bei seinem ersten Besuche aus Rücksicht dieser Vorschrift uur wenige Minuten an meinem Lager; aber doch bemerkte ich, wie er nur mit Mühe seine Fassung behielt und sich dann rasch entfernte. Sein Benehmen in diesen Tagen der Gefahr konnte meine Zuneigung nur vermehren, und das daraus entstehende Gefühl des innerlichsten Behagens förderte meine Gesundung in dem Grade, daß die Aerzte überrascht waren. Als sie mir Bewegung gestatteten, fuhr er mich selbst spazieren, bei weiterer Erstarkung ritten wir in der schönen Umgebung stundenlang umher. Diese Erholungen trugen das Meiste zu meiner Wiederherstellung bei. Wenn ich bisweilen so neben ihm sinnend ritt und sein Schattenbild betrachtete, überdrang mich das Bewußtsein sonderbar, daß dieser gealterte Mann, der jüngst noch als ein Symbol der Schwäche vor mir lag, mich mit aller Gluth des Jünglings liebte. Es grenzte in diesem Gefühle Erhabenheit und Komik so nahe an ein ander, daß die Scheidelinie kaum zu finden war es kam nur darauf an, nach welcher Seite ich hinneigte, so konnte ich in Liebesjubel oder Hohnlachen ausbrechen. Ich fühlte zwei Geister in mir ringen, der Liebe und des Spottes, jener stand vor meinem inneren Auge in strahlender Rüstung, mit himmlischem Angesicht, dieser als häßliche Fratze in riesiger Gnomengestalt. Was ist Jugend, rief ich innerlich, was ist Alter? Ist dieser Leib des Staubes der Maßstab, mit dem das Ewige und Göttliche in uns, das allein der geistigen Liebe fähig ist, gemessen werden muß? Wir sprechen immer von Unsterblichkeit, und kleben doch nur an dieser vergänglichen Hülle des Geistes, die vielleicht in nächster Stunde schon § ürmerspeise ist. Sollte sich das Recht, zu lieben und geliebt zu werden, anf die Spanne Zeit beschränken, innerhalb welcher diese Blume blühet und welkt? Dann wäre sie nichts als die Brunst des Thieres, ein elender Sinnenrausch, der mit dem Ausschlafen des Betrunkenen in Schauder und Ekel erwacht. Wie, die wollüstigen Prätensionen eines flachshaarigen Knaben mit dem Flaum um den kindisch schwatzenden Mund sollten das Höchste dieser allmächtigen Leidenschaft sein? Die Faseleien eines Unreifen, der das Ungeheure des Daseins kaum ahnet, sollten das Schönste sein, was dieser unergründliche Vulkan 136 aus seinen Feuertiefen schleudert? Das Kinderleidenschaft ist weniger als nichts dieses Greises, jene ist vielleicht morgen Wetterleuchten einer solchen gegen die verzehrende Gluth erloschen und vergessen, diese wird über das Grab hinaus wie ein ewiges Morgenroth der Jugend leuchten. ' ' Während ich einst dies und ähnliches dachte, dann seinen Blicken begegnete, aus denen eine unsterbliche Zärtlichkeit mich ansah, wurde alles Licht und Jubel in mir, mein in Schmerzen vereinsamtes Herz empfand plötzlich eine innige, echte Liebe zu diesem überlegenen Geiste, und ich fragte mit dem vollen Tone des Herzens: „ Ist es Wahrheit, daß wir hier beisammen sind, oder ist es ein neckender Traum, mein Freund?" „Bist Du wirklich glücklich, mein süßes Kind?" fragte v. T., indem er meine Hand faßte und mit Inbrunst küßte. „Unendlich glücklich!" entgegnete ich, während ich in diesem Augenblicke alle Wonne empfand, die, seine Seele durchfluthend, aus seinen Augen brach. „Weißt Du, Mädchen, fuhr er fort, daß Deine Seele von Feuer sein muß, daß sie die Eiskruste dieser Brust hinwegzuschmelzen vermochte? eine Eiskruste, welche Unglück, Welt und Zeit darüber gelegt hatten!" Das weiß ich nicht, erwiederte ich beglückt lachend, aber ich weiß, daß sie dem Gesetze der Affinität und Uebermacht gehorcht." „Aber welches wunderbare Geschick ist es, das uns Beide aus so verschiedenen Völkerstämmen und Ländern zusammenführte, nachdem wir Beide dieselbe Anzahl von Jahren in diesem fremden Lande liebelos und liebeleer verbracht haben? Gewiß ist es die Vorsehung, die uns für einander bestimmte, denn ohne Dich wäre selbst der Himmel freudenlos." „Mit Dir ist schon die Erde ein Paradies," rief ich an seinen Lippen. Die Trennung fiel uns sehr schwer, aber das gegenseitige Vertrauen und die süße Hoffnung aus eine frohe Zukunft half sie überstehen. Man gab mir jetzt von allen Seiten Spöttereien über das Alter meines Bräutigams anzuhören; und als ob er das geahnet, schickte er mir rasch hinter einander kostbare und höchst gewählte Geschenke, welche die graue Ironie urplötzlich in gelben Neid verwandelten. Milady richtete jetzt 137 das Geschütz ihrer bösen Zunge indirect auf mich, was jedoch von mir mit eiskalter Verachtung ausgenommen ward. Ich ließ niemals meine Persönlichkeit mit meiner Pflicht in Conflict gerathen; als ich daher die ärztliche Erlaubniß hatte, nahm ich den Unterricht mit Eifer wieder auf und gab mir die größte Mühe, den Geist meiner Schülerinnen zu bereichern und Fanny's Herz zu veredeln. Insbesondere ließ ich ihr die herzlichste Theilnahme und Schonung angedeihen, nahm sie auch gegen alle Ungerechtigkeiten ihrer Tante in Schutz, die sie gewöhnlich nur 1a petite 86rvant6 nannte. Meine Vor-räthe an Lebensmitteln, welche ich wieder regelmäßig geschickt bekam, theilte ich nicht blos mit Fanny, sondern selbst die übrigen Familienglieder nahmen an unsern Mahlzeiten sehr gern Antheil, besonders Jane und Georgina. Einige Male hatte Lady W. meine Rebhühner, die ich in den Keller hatte stellen lassen, sich angeeignet. Fanny fühlte sich unbeschreiblich unglücklich, sie versicherte mich oft, daß es ihr einziger Wunsch sei, einen Curat zu finden, der sie entführen wolle, um der Speculation ihrer Familie entrückt zu sein, welche sie mit Herrn W.'s ältestem Sohne Richard, ihrem heftigsten Antipoden, vermählen wollte. Algernon, der für den an mir verübten Bubenstreich nicht die mindeste Züchtigung empfangen hatte, genoß außer meinem Unterricht, für den ich gar nicht engagivt war, keinen, sondern trieb sich die meiste Zeit mit den Straßenbuben herum, Thierquälereien und andere schlechte Streiche ausübend. Ich hatte in dieser Familie nichts als Noth und Undank seither erfahren, die gewissenlose Mutter stand mir gegen die Angriffe ihres entarteten Sohnes nicht bei, und es war daher ganz natürlich, daß mir an diesem Engagement nichts lag und ich den letzteren nunmehr immer entschiedener selbst zurecht wies, selbst auf die Gefahr hin, jenes zu verlieren. Als daher Algernon, bereits ein angehender Wüst ling, eines Tages sich eine Frechheit gegen mich erlaubte, reichte ich ihm ein Paar Ohrfeigen und beklagte mich gegen seine Mutter. Aber Lady Maria nahm nichtsdestoweniger nicht nur seine Parthie, sondern machte eine derartige Scene, daß ich noch am selben Tage das Haus verließ und nach London abreiste, wo ich mich bei einer anständigen Dame als Kostgän-gerin provisorisch verdingte, womit v. T. vollkommen einverstanden war. An Fräulein Louise C. verspürte ich sofort die Wirkung der ehrenwerthen Bemühungen meiner Landsmännin G., aus deren triefenden Augen eine selige Schadenfreude grinste; ich mußte lachen über den Haß dieser phy- fischen und moralischen Abnormität, nnd strafte sie für ihre Bosheit anf die empfindlichste Weise. Ich stellte mich nämlich traurig, wodurch sie veranlaßt ward, mir einzureden, daß es für mich am gerathensten sei, England schleunigst zu verlassen, und als sie nun so im besten Zuge war, dankte ich ihr plötzlich laut lachend für ihre herzliche Theilnahme, indem ich hinzufügte: „ Was denken Sie, liebe G., ich England ver lassen, nachdem ich in einem der ersten Häuser seit gestern angestellt worden bin?" Ihr Gesicht wurde bei diesen Worten noch reizender, als es von Natur war, und sie fragte mit gedehntem Tone im langsamsten Adagio: „Darf man fragen, in welchem?" „Bei der Marquise von S. mit hundert Guineen Gehalt," sagte ich kurz und ließ die neue Salzsäule stehen, deren letzter Ton ein langgezogenes Waaaas? war. Der Marquis von S. war lange Gouverneur von Jamaika gewesen, hatte sich um die Emanzipation der Schwarzen und die Unterdrückung des Sclavenhandels sehr verdient gemacht und stand in hohem Ansehen, sowohl wegen seines Ranges und Reichthums, wie wegen seiner persönlichen Eigenschaften. Ich hatte bei meiner Unterhandlung mit der Marquise von meinem Aufenthalt in Lady W.'s Familie natürlich nichts erwähnt, als ich sie jedoch und sie mich näher kannte, erzählte ick ihr sehr ausführlich, wie es mir dort gegangen war nnd weshalb ich so plötzlich das Haus verlassen hatte. Bei dieser Unterredung erfuhr ich, daß Fanny mit einem Curat davon gelaufen war und sich vom Schmidt in Gretna Greeu hatte trauen lassen. Ich fand in der Marquise von S. eine jener seltenen Mütter, die, gerecht und verständig, die Fehler ihrer Kinder sehen und zu bessern wünschen, während in vornehmen Häusern gewöhnlich der Sitz der Affenliebe ist. Sie machte mich sogleich mit den Charakteren meiner drei Zöglinge bekannt, von denen Harriett fiebenzehn, Emily vierzehn und Hefter sieben Jahre alt war, und gab mir Vollmacht, dieselben zu leiten und zu strafen nach meinem Gut dünken, mich versichernd, sie nehme nie eine Klage von ihren Kindern über die Gouvernanten an, welche letztere sie vielmehr immer unterstütze. Die Behandlung, welche mir in dieser Familie zu Theil ward, war eine sehr liebreiche und achtungsvolle, auf der Promenade, bei Tische und andern Gelegenheiten gaben mir die älteren Fräuleins, Elisabeth und Katharine, stets den Vorrang und erwiesen mir so manche Artigkeit, die 139 ich ihnen als eine sehr edle Herablassung auck dankte. Von dreizehn Kindern, welche die Marquise am Leben hatte, war erst die älteste Tochter verheirathet, von den fünf Söhnen war nur der älteste, Gras Altamont, zu Hause, zwei dienten ihrem Vaterlande, und zwei waren in Pension. Zwei kleine Mädchen waren noch in der Kinderstube. Mein Posten war jedoch trotz der außerordentlichen geselligen und anderer Vortheile, die ich genoß, ein höchst schwieriger, weil meine Vorgängerinnen ihren Zöglingen stets gehuldigt hatten, so daß meine geraden Ansichten von Recht, so wie mein Eifer für ihre Fortschritte durchaus keinen Anklang bei ihnen fanden. Leider waren Harriett und Emily schon in dein Alter, wo Lenksamkeit und Bildungsfähigkeit des Charakters nur ausnahmsweise noch zu finden sind, und es erforderte meinerseits weit mehr Nach ficht und Duldung als ein entschiedenes Entgegentreten. Denn hätte ick mir ihre Feindschaft zugezogeu, so wäre Alles verloren gewesen. Die meisten Schwierigkeiten bot der Charakter Hefters, eines Kindes, welches von seinen Geschwistern ganz verzärtelt wurde und wie alle seines Gleichen war, boshaft, halsstarrig und lügenhaft. Die gelindeste Strafe, im Winkel stehen, erwiederte sie mit so heftigem Geschrei, daß Haus und Straße zusammenliefen, nnd erzählte dann trotz des Zeugnisses ihrer beiden anderen Schwestern, daß sie unbarmherzig geschlagen wor den sei. Ich hatte ihretwegen viel Kummer und manchen harten Kampf zu bestehen, um so mehr, als die Familie eine sehr zahlreiche war, und die Schwierigkeit, allen gereckt zu werden, um so größer wurde. Ob gleich ich dem edeln nnd würdevollen Benehmen der Marquise v. S., welche sich uie zu Intriguen und Gemeinheiten herabließ, volle Alter kennung zollen muß, die Familie auch einen hohen Grad von Bildung besaß, so vermißte ich dock die echte Religiosität mit allen ihren beseli- genden 8 irkungen, mit einem Worte, den eigentlichen Geist des wahren Christenthums, welcher Frau S. beseelte und einen so läuternden Ein fluß auf alle ihre Umgebungen ausübte. Wie oft gedachte ich jener seligen Stunden, die ich mit jener Familie im traulichen Austausch unserer Gedanken, oder im Kreise gleichgesinnter Freunde, oder in der Kirche, oder in der Kapelle zubrachte, wo Herr H. die Weihe und Kraft des Christenthums darstellte und unseren Gemüthern die Begeisterung mittheilte, die ihn beseelte. O, ich hätte alle die glänzenden Bälle und Soireen, denen ich hier beiwohnte, und alle die Huldigungen, welche mir hier gezollt wurden, für eine einzige jener herzerhebenden Stunden 140 hingegeben. Leider starb Mistreß S. in diesem Frühling, und ich betrauerte in ihr meine beste Freundin und Beschützerin; ihr Andenken wird meinem Herzen unvergeßlich bleiben. Achtzehntes Kapitel. Seit ich wieder in London war, verging kein Tag, wo ich nicht nieinen Freund sah, wenn ich ihn auch nur selten sprechen konnte, denn er machte es immer möglich, mir entweder auf dem Spaziergange zu begegnen oder mich am Fenster zu sehen. Selten verging auch ein Tag, an dem er mir nicht eine Ueberraschung bereitete, die nicht selten in sehr kostbaren, immer in den gewähltesten Geschenken bestand, obgleich ich ihn wiederholt gebeten hatte, es zu unterlassen, weit diese Aufmerksamkeiten die Nengierde und Mißgunst meiner Umgebungen erregten. Allein v. T. vflegte zu sagen: „Glaube mir, es ist besser, wenn Dich Deine Vorgesetzten beneiden, als wenn sie Dich für isolirt und verlassen halten, denn der Alltagsmensch verachtet den Unglücklichen, nur der Glückliche imponirt ihm, und nur edle Seelen achten den Menschen nach seinem inneren Werthe. Und dann macht es mich unendlich glücklich, für Dich zn sorgen und Deinen Wünschen zuvor zu kommen, ich finde darin Kraft, die Schmerzen der Sehnsucht während Deiner Abwesenheit zu ertragen, und eine Ahnung des Glückes, wenn ich Dir jeden Augenblick meines noch übrigen Lebens werde widmen können/" Eines Tages erhielt ich einen Brief von Frau E., sie war in London und bat mich, sie zn besuchen. Ich fand sie in einer Stimmung zwischen Kälte und Verdrießlichkeit; es schmerzte mich, den gewohnten herzlichen Empfang zu vermissen, Kälte statt Wärme zu finden, und gedachte der Drohungen der Miß Eh. Ihr gutes Herz gewann indessen . bald die Oberhand, und nachdem sie sich sehr genau nach meinen gegenwärtigen Verhältnissen erkundigt hatte, begann sie folgendermaßen: „Ich bedauere, Ihnen eine unangenehme Mittheilung machen zu müssen, aber ich halte es für meine Pflicht, Sie aus einer Täuschung zu befreien, welche, wenn Sie darin beharren, Ihr Unglück werden müßte." 14l Ich wagte kaum zu athmen und blickte sie mit dem Ausdrücke der schmerzlichsten Spannung an. „Ich habe mich, fuhr sie fort, nach Herrn v. T. erkundigt und aus zuverlässiger Quelle erfahren, daß er verheirathet ist!" Mir vergingen einen Augenblick die Sinne und der Gedanke völliger Vernichtung zuckte schneidend durch mein Nervensystem. – Meine Erschütterung hinter erkünstelter Fassung bergend, sagte ich: „Es ist ein Irrthum, Herr v. T. war zweimal verheirathet, jetzt aber ist er Witt-wer!" – Mistreß E. blieb nichtsdestoweniger bei der Richtigkeit ihrer Nachricht stehen und forderte von mir bei Verlust ihrer Achtung und Protection, sofort mit Herrn v. T. zu brechen. Die Ankunft mehrerer Besucher unterbrach unser Gespräch, und ich benutzte die Gelegenheit, mich zu empfehlen. Sobald ich allein war, ging ich mit mir selbst zu Rathe, was ich thun sollte, war aber trotz meines Vertrauens zu T. so agitirt, daß ich kaum einen Entschluß gefaßt hatte, als ich ihn anch schon wieder verwarf. Ich prüfte T.'S Betragen und Handlungsweise gegen mich von Anfang unserer Bekanntschaft an genau, und fand sie so rein, so uneigennützig und edel, daß der bloße Gedanke an Täuschung oder Betrug von seiner Seite mir ein Verbrechen schien, dessen ich mich unmöglich schuldig machen mochte. Zuletzt dünkte es mich das Beste, ihm die Anklage offen vorzulegen, darauf schien er nach meinem Gefühle Anspruch zu haben; sollte er sich dann schuldig erweisen, so kümmerte mich die Lösung dieses psychologischen Räthsels nicht, hielt er diese erste Probe aus, so blieb mir eine weitere Untersuchung ja immer noch unbenommen. So ungefähr war der Gedankenzug in meinem erschütterten Innern. Da es eben die Zeit war, wo T. zu Hause zu sein Pflegte, so nahm ich einen Wagen und fuhr bei ihm vor. Die Ueberraschung gelang vollkommen, man ließ mich unangemeldet bei ihm eintreten: ersaß am Schreibtische, mit dem Rücken nach der Thüre gewandt, er mußte sich also nach mir nmsehen und hatte nicht einen Augenlick Zeit, um sich zu fassen oder vorznbereiten. Mein Aussehen ist erschreckend gewesen, wie er mir später sagte, er sprang blitzschnell vom Stuhle aus und eilte mit den Worten auf mich zu: „Mein Gott, was ist Dir, Du bist bleich wie der Tod und zitterst wie Espenlaub!" Obwohl ich mir unerschütterliche Ruhe zum Gesetze gemacht hatte, so war ich doch zu sehr Weib, um es halten zu köunen; ich brach, in einen Strom von Thränen aus, indem ich rief: Wollte Gott, ich hätte 142 diesen Tag nicht erlebt! Ich beschwöre Dich bei allem, was Dir heilig ist, sage mir die Wahrheit, lebt Deine Frau noch? Sei gewiß, daß ich die l ahrheit entdecken werde, daß also Lüge Dich nur völlig entwürdi gen kann, und ich lege einen feierlichen Eid ab, daß ich dann nie Dein Weib werden will." v. T. blickte mit einer Art stummer Verzweiflung aus mich, seine Züge drückten einen bitteren Borwurf aus und nahmen nur allmählig den Ausdruck des Schmerzes an, der durch alle Gradationen des Ge- fühls zum heftigsten l 11 einen ttberging. Der größte Schauspieler hätte in voller Ruhe kein größeres Meisterstück der Mimik liefern können. Dann stürzte er zu meinen Füßen und rief mit dem Tone emphatischer Freude: „Nein, schwaches Mädchen, ich bin frei, und keine Macht der Welt soll Dich mir entreißen!" „Schwöre, daß Du frei bist!" rief ich ekstatisch. T. sprach einen feierlichen Eid aus; wir hatten eine großartige Scene aufgeführt, der Maler des Schwures der Horatier hätte uns zugejauchzt. Meine Ruhe konnte aber auch nur durch einen außerordent lichen Act wieder hergestellt werden. Gegen Ende der Season traf die Familie des Marquis v. S. ein herber Verlust; der Tod raffte Lady Katharine, die dritte Tochter, plötzlich in der Fülle der Jugend und Schönheit hinweg. Nie ist mir der Tod mörderischer erschienen, als am Sarge dieses holden Mädchens von zweiundzwanzig Jahren, ich rief entsetzt aus: „ Was ist unser Leben anders als eine Satyre auf die Zeit? Unsere Bestimmung ist nichts als ein Spott aus das Höchste und Letzte im Genie, wenn wir uns nicht an das ewige Gotteswort mit allen Seelenbanden klammern! Wehe denen, die da sagen, daß auch dieses nichts wisse von Unsterblich - keit und ewigem Leben! – War der Dichter nicht wahnsinnig, als er schrieb: diejenigen seien Thoren, nüchterne Philister, welche meinen, Iu gend ^und Schönheit sei nur ein Traum? Und derselbe Poet schrieb auch: das Antlitz des Todes sei nicht furchtbar! – Ich konnte mich nicht fassen, ich eilte von diesem schönen Opfer des grimmen Vertilgers alles Lebendigen hinweg und fand nach langem Schluchzen und Weinen meine Haltung erst wieder, indem ich ein Gedicht niederschrieb. Kurz nach diesem traurigen Ereigniß begab sich die Familie nach T........W..., einem reizenden Badeorte in Kent, wohin ich sie begleitete. Ich hatte indessen die Befriedigung, meine Zöglinge nicht nur 143 bedeutende Fortschritte machen, sondern dieselben auch von Lady S. anerkannt und gerühmt zu sehen. Ick verlebte Tage unsäglichen Glückes, T. schrieb mir einen Tag um den andern, ttberhäufte mich mit Beweisen seiner Zärtlichkeit und sprach immer bestimmter die Hoffnung auf die baldige Erreichung seiner Wünsche aus. Einen grellen Mißton in der Harmonie bildete ein Bries von Mistreß E., woraus ich ersah, daß es Miß Ch. doch gelungen war, mich der unschätzbaren Freundschaft dieser seltenen Frau zu berauben. ' Eines Tages besuchte mich v. L. gauz unerwartet, um mir mitzu-theilen, daß sein Schwager gestorben und seine älteste Schwester in einem sehr bedenklichen Zustande sei. Mit jenem Todesfälle war schon eines der Hindernisse unserer Verbindung beseitigt, auch hatte T. von seinen Mächtigen Freunden die Versicherung erhalten, daß die Königin endlich sich geneigt erklärt habe, ihn zu begnadigen. Die strengste Prüfungszeit schien vorüber, und wir unterhielten uns schon mit tausend Planen für die Zukunft. Zu Anfang des Winters traf die Familie ein neuer und noch härterer Schlag – der Marquis von S. starb, und Graf Altamont trat nun in die Rechte seines Vaters. Die Marquise, welche einen großen Wittwentheil und ihren Sitz auf den irländischen Familiengütern erhielt, eröffnete mir, daß sie sich mit den Kindern dorthin begeben wolle, um die Trauerzeit allda zu verleben, und daß sie voraussetze, ich werde sie begleiten. Diese Nachricht verursachte mir viel Kummer, denn ich wußte, daß jene Gegend, die Grafschaft Mayo, wegen ihrer tiefen und sumpfigen Lage wechselweise von der Cholera, dem Typhus und anderen Fiebern heimgesucht wird; ich war zu lauge eine Märtyrerin körperlicher Leiden gewesen, um geneigt zu sein, meine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Das Leben ist so unendlich süß, wenn das Herz sich geliebt weiß. Ich schrieb sogleich an meinen Freund, und war im Begriff, den Brief auf die Post zu tragen, als ich ihm begegnete. Er strahlte von Glück und Freude, denn er hatte soeben einen Brief erhalten, direct aus dem Kabinet der Königiu, mit ihrer eigenhändigen Unterschrift, der seine Begnadigung aussprack). Ich war entzückt und konnte kein Ende der Ex-clamationen finden, v. T. war der erste, der an unsere bevorstehende Trennung dachte. „Freuest Du Dich so, daß ich fort muß?" fragte er mich plötzlich, indem finstere Wolken seine Stirn umzogen. Statt einer Antwort blickte 144 ich ihn schmerzlich an, und dies wirkte stärker als Worte auf ihn, denn er sagte, meine Hand an sein Herz pressend: „Verzeihe mir, Marie! ich will Dir vertrauen, und wenn mich die ganze Welt betröge. Er rieth mir, meine Stelle sogleich zu kündigen und wollte von einem Aufenthalt in Irland durchaus nichts hören; vielmehr war er der Meinung, wenn sich nicht gleich eine passende Unterkunft finde, so solle ich mit Anfertigung meiner Ausstattung und Ertheilung von Privatunterricht mich beschäftigen. Und allerdings giebt es sehr viele junge Personen, welche auf diesem Wege sich eine sehr angenehme Existenz verschaffen. Die Marquise empfing meine Kündigung mit unverhohlener Bestürzung, und auch mir war es unendlich schmerzlich, mich von dieser liebenswürdigen Familie trennen zu müssen, nachdem ich gerade ein Jahr in ihrem Schooße verlebt hatte, das immer zu meinen schönsten Erinnerungen gehören wird. Ich begab mich zu derselben Dame in Pension, von der aus ich in das markgräfliche Hans S. getreten war, und es gelang mir auch bald, eine hinreichende Anzahl Lehrstunden zu finden, um meinen Lebensunterhalt zu decken. – So hatte v. T. vor seiner Abreise noch die Befriedigung, mich glücklich eingerichtet und vor Mangel geschützt zu seben. Je näher die Zeit seiner Abreise rückte, um so schwermüthiger wurde v. T., sein Gesicht trug die Spuren des tiefsten Kummers, seine Augen waren oft von Thränen feucht, und nur die Versicherung meiner unwandelbaren Liebe und Treue vermochte ihn einigermaßen aufzurichten, und auch er gab mir alle erdenklichen Ga-rantieen der seinigen. Am Tage unserer Trennung war er so sehr von Schmerz überwältigt, daß es meiner ganzen Standhaftigkeit bedurfte, um ihn aufrecht zu erhalten und ihn zu vermögen, seinen Vorsatz aus-znführen. Ich beherrschte meine Betrübniß, so gut ich konnte, und be-mühete mich, ihm Muth einzusprechen und Hoffnung einzuflößen; er aber nahm meine erkünstelte Ruhe für Gleichgiltigkeit und machte mir herzzerreißende Verwürfe. Es war ein schmerzlicher Abschied, wie es je einen gab, und schrecklich die Leere und Oede, welche darauf folgte. Ich ging zwar durch den Cyclns meiner Pflichten mit Gewissenhaftigkeit, auch gewährte mir diese Beschäftigung einige Erleichterung, aber ich war lange nicht im Stande, mich mit Ausdauer zu beschäftigen, so groß war meine Unruhe und Beklommenheit. Der jugendlichste Liebhaber hätte auf die Leidenschaft stolz sein können, die neben ihrem Feuer so 145 lauter und edel war. Seine Briese, welche ich alle nummerirt hatte, waren meine einzige Lectüre, und meine Thränen flössen bei den zahl losen Beweisen von Anbetung, welche hieraus, wie aus den Gegenstän den hervorgingen, womit er mich umgeben hatte. Schon vierzehn Tage nach seiner Abreise erhielt ich Nachrichten von ihm. Sein Schwager hatte zwar seine Frau zur Universalerbin eingesetzt, aber nichtsdestoweniger einen großen Theil seines Vermögens entfernten Verwandten in Legaten vermacht, mit gänzlicher Umgehung v. T.'s, weshalb dieser den Erben den Prozeß angekündigt hatte. Wir wechselten Briefe mit jeder Post, und seine Handlungsweise blieb unverändert dieselbe. Ich hatte das Glück, bald bedeutende Verbindungen unter den höheren Klaffen der Gesellschaft und somit viele Schülerinnen zu finden. Da diese alle in der Umgebung von Hyde-Park wohnten, meine Woh nung aber am entgegengesetzten Ende von London lag, so sah ich mich genöthigt, ein benachbartes Quartier zu suchen und miethete ein paar nette Zimmer in einem hübschen Hause am Stutfierd-Platz, wogegen meine Wirthin, Frau W., und ihre Tochter, anscheinend die anständig sten Personen von der Welt, meine Bedienung Übernahmen. In diesem Hause begegnete ich oft einer jungen Dame, welche mich stets verbindlich grüßte und endlich Mistreß W. zu mir schickte, um mich zu bitten, ihr französischen Unterricht zu ertheilen. Auf meine Erkundigung nach der Dame sagte sie, es sei eine Kaufmannsfrau mit Namen Mistreß F., und empfahl sie mir zugleich sehr angelegentlich. Meine Zeit war jedoch schon hinlänglich besetzt, weshalb ich mich zu entschuldigen suchte; allein die Dame kam selbst und drang so lange mit Bitten in mich, bis ich endlich einwilligte. Ich fand in Frau F. eine höchst einnehmende und unterhaltende Gesellschafterin, die vermöge ihres unerschöpflichen Humors und einer eigenen Gabe, die englischen Dichter auswendig zu wissen, mich ausheiterte und anzog. Da ich mich während meines Aufenthaltes zu Hause mit Zuschneiden und Fertigung meiner Wäsche beschäftigte, so errieth sie, daß ich Braut war, und da ich noch eine gute Meinung von den Menschen hatte, so vertraute ich ihr meine Verhältnisse an. Eines Tages sandte mir v. T. durch einen seiner Freunde, den Discount de B., ein bedeutendes Kapital, angeblich, um bei mir eine Schuld abzutragen, im Grunde aber, um mich gegen Verlegenheiten zu schützen. Ich war entschlossen, dieses Geld nicht anzugreifen, und schloß Denkwürdigkeiten. 10 146 es einstweilen in einen meiner Koffer ein, um es später in die Bank zu hinterlegen. Leider nöthigte mich mein Beruf, unaufhörlich auf den Straßen mich zu befinden, und bei meiner auffallenden Persönlichkeit konnte es kaum fehlen, daß viele Männer, die ich theils auf meinen unvermeidlichen Gängen, theils in den Familien antraf, mir Nachstellungen bereiteten; denn der Engländer glaubt nicht an eine Tugend ohne Zwang, und durch sein Gold glaubt er alle Hindernisse beseitigen zu können. – Ich sah mich also von einer Menge Wüstlinge umgeben, die mich mit Liebesanträgen schriftlich und mündlich auf's äußerste verfolgten, und die mein Abscken, den ich auf alle Weise zu erkennen gab, nicht nur nicht zurückstieß, sondern noch anzog. Meine Stimmung wurde dadurch nach und nach in völlige Unzu - friedenheit mit meiner gegenwärtigen Lage verwandelt, aber hätte ich in die Zukunft blicken und alle auf mich lauernden Larven und Ungeheuer erschauen können, so würde ich mein Loos von meinem Eintritt in Mistreß E.'s liebes Haus bis zu meinem Austritt aus dem des Marquis von S. für ein überwiegend glückliches erkannt haben. Ungeachtet ich wöchentlich Briese von meinem Bräutigam empfing, nebst zahllosen Beweisen seiner Liebe, so blieben doch seine Berichte über Familien-Angelegenheiten höchst unbefriedigend, und ich las zwischen den Zeilen, daß seine Gemüthsstimmung eine sehr kummervolle war. Dieser Umstand, so wie ahnungsvolle Briefe meines Vaters und einiger Freunde steigerten meine Schwermuth über die sich immer mehr ausdehnende Trennung bis zum Unerträglichen. Lord P., in dessen Hause ich unterrichtete, gehörte unter meine lüsternen Verfolger, lauerte mir oft auf und drang einstmals heftiger als je in mich, ihm die Erlaubniß eines Besuches zu ertheilen. „Mylord, erwiederte ich ernst, ich bin in meiner ärmlichen Häuslichkeit nicht auf so vornehme Besuche eingerichtet, empfange überhaupt grundsätzlich niemals Herren." „Sind Sie gegen alle Männer so unverbindlich wie gegen mich?" fragte Lord P. mit satyrischem Lächeln. l, Mylord, entgegnete ich stolz, ich kann mit Recht sagen, daß ich das rechtlichste Mädchen in London bin, denn ich verschmachte des Tages in der Sonnengluth, während ich zu anderen Zeiten im Unwetter oft fast umkomme, einzig um den Grundsätzen der Tugend gerecht zu werden. 147 Horchen Sie einmal, fuhr er liebreich fort, Sie sind ein schönes Mädchen und können glücklicher sein, wenn Sie mich zu Ihrem Schüler annehmen wollen; ich miethe Ihnen ein ganzes schönes Haus, halte Ihnen prächtige Equipage, und alle übrigen Bedingungen mögen Sie selbst stellen." , . : „Entschuldigen Sie, Mylord, und wenn Sie sich selbst mir anböten, könnte ich Sie nicht annehmen, denn ich bin verlobt und fest entschlossen, meinem Versprechen treu zu bleiben." Als Lord P. dies hörte, versicherte er mich seines vollkommenen Beifalls wie seiner Hochachtung, und bat mich, von seinem Anträge nicht gegen Andere zu sprechen. Ich verschweige daher seinen Namen, da er niemals wegen meiner § eigerung Rache an mir geübt hat. Neunzehntes Kapitel. Mistreß F. wußte meinen Gemüthszustand zu benutzen, indem sie durch geschickte Erzählungen von ihren eigenen Leiden und Prüfungen mein Mitleiden erregte, mich zur Mittheilung meiner Verhältnisse und Angelegenheiten bewog und hierdurch vieles erforschte, aber noch mehr errieth. Eines Morgens, im Begriffe, meinen Geschäften nachzugehen, sah ich einen Herrn, der mir seit langer Zeit nachgegangen war, aus Mistreß F.'s Zimmer kommen und vor mir das Haus verlassen, wäh rend diese auf dem Balcon stand und ihm wie mir freundlich zunickte Da ich ihren Gemahl noch nicht gesehen hatte, so hielt ich ihn dafür, denn es war noch zu früh am Tage, Morgens sieben Uhr, um Besuche anzunehmen. Da ich nach Knights-Bridge mußte, führte mich mein Weg durch den Hyde-Park, in welchen ich eben eingetreten war, als jener Herr mich anredete. Ich. hatte ihm einige Male in einem der Häuser begegnet, in denen ich Unterricht gab, und erwiederte daher seinen Gruß mit Höflichkeit. Ich habe schon längst gewünscht, mit Ihnen Bekanntschaft anzu knüpfen, fing er an, aber Sie waren bis jetzt immer so verbietend und ernst, daß ich es nicht wagte, mich Ihnen zu nähern." 10* 148 Wenn ich nicht irre, sagte ich, so sind Sie Herr F.?" und blickte ihn erstaunt an. „Wie, rief er mit Befremden aus, Sie wüßten nicht – Was soll ich wissen? „Sie wüßten nicht, wer die F. ist?" „Im Gegentheil! Sie ist eine Kaufmanns-Dame und noch dazu meine Schülerin," erwiederte ich ganz unbefangen. „Jetzt wird mir Alles klar, fuhr er fort; auf welche Weise sind Sie denn mit ihr bekannt geworden?" „Durch meine Hauswirthin, Mistreß W." „Und wissen Sie, wer diese ist?" „Ich weiß von ihr nicht mehr als sie mir selbst erzählt hat." „Sie hätten nicht schlimmer ankommen können, denn Mutter und Tochter sind übel berüchtigte Personen und Ihre Feinde, die Sie unter der Hand verleumden und Ihnen eine schreckliche Grube graben. Die F. hat Sie mir als eine Person ihres Gelichters geschildert und mir vertraut, daß sie Ihre Verhältnisse den Familien, mit welchen Sie umgehen, in anonymen Briefen mittheilen will, theils aus Neid, theils aus Anstiftung eines gewissen Herrn N., eines ihrer Liebhaber, welcher behauptet, Sie seien Kammermädchen bei seiner Mutter gewesen, und Ihr bitterster Feind ist, der Sie um jeden Preis zu verderben sucht." Schreck und Entsetzen hielten meinen Verstand einige Augenblicke dermaßen befangen, daß ich nicht vermochte, das teuflische Gewebe von Bosheit und Intrigue zu begreifen. „Großer Gott, ist es möglich! rief ich, indem ich stille stand und mich umsah, wie aus einem Traume erwachend. In demselben Augen - blicke bemerkte ich das Dienstmädchen der W., die uns von weitem folgte, und ich errieth, daß sie uns zu beobachten nachgeschickt war. „Aber giebt es denn keine Gesetze und keine Gerechtigkeit, deren Schutz ich anrufen kann?" fragte ich entrüstet. „Sie würden nichts dadurch gewinnen, weil diese Klaffe Frauen erstens zu sehr von der Obrigkeit in Schutz genommen wird, und zweitens weil sie zu abgefeimt sind und zahllose Helfershelfer haben. Verlassen Sie aber das Haus so bald als möglich und danken Sie Gott, wenn man Ihnen Ihr Eigenthum läßt, denn – sie sind auch Diebe!" Aber Sie gehen ja selbst mit der F. um," sprach ich verwundert. Dieses Mal geschah es um Ihretwillen, weil ich mich wunderte, 149 daß Sie dort wohnen und doch meinen Cousinen Stunde geben. Der Name F. ist kein Geschlechtsname, die Inhaberin desselben hat über Haupt deren so viele gehabt, wie sie Wohnungen gewechselt hat; sie war auch schon ganz aus der Mode und verdankt ihre jetzige Vogue den Geschichte«, womit sie ihre Liebhaber auf Ihre Kosten unterhält. „Ich danke Ihnen tausend Mal für ihre menschenfreundliche Mittheilung, mein Herr!" sagte ich, indem wir uns dem Ende des Parkes näherten. Ich habe blos die Pflicht eines Gentleman erfüllt, erwiederte er, und fürchte nur, daß es Ihnen nicht den erlittenen Schaden wieder herstellen wird. Zugleich sah er an seine Uhr, zog den Hut und ging nach einer entgegengesetzten Richtung fort. Der Entschluß, noch an diesem Tage mein Logis zu verlassen, war sogleich gefaßt, und statt meine Lectionen abzuhalten, ging ich, um mir eine neue 2 ohnüng zu suchen. Nach einigen Stunden mühseligen Umherwanderns fand ich ein geeignetes Quartier, nach dessen Vermie-thern ich mich diesmal bei der Bezirks-Polizei erkundigte; und da diese nichts Nachtheiliges von ihnen wußte, so schloß ich Contract. Wer be- schreibt aber meinen Schrecken, als ich beim Einpacken meiner Sachen entdeckte, daß alle meine Kostbarkeiten und Gelder verschwunden waren! Ich wollte sogleich nach der Polizei gehen, um eine Untersuchung zu veranlassen, als die W. und ihre Tochter sich mir entgegen stellten und mich mit einem Strom von Beleidigungen überschütteten. Sie be schuldigten mich der gemeinsten Vergehen und begannen mich thätlich zu mißhandelu. Zerkratz' ihr das Gesicht, mein Kind, reiß' ihr die Haare aus," schrie die Mutter. Ich schlage ihr die Zähne in den Hals hinunter-, wenn ich sie kriege," kreischte die Tochter. Ich versuchte, mich in meine Zimmer einzuschließen, aber die bei den colossalen Weiber stemmten sich mit aller Gewalt gegen die Thüre, welche nach innen öffnete; auf ihr Geschrei kamen drei Kerls aus dem Souterrain, jedenfalls ihre Complicen, und zwangen sie auf. Ich schrie um Hilfe, aber die Tochter warf sich mit der größten Wuth auf mi faßte meine langen Haare und griff mich ganz wie ein reißendes Thier an. In dieser Lage gelang es mir, der Rasenden einen so heftigen Schlag aus die Nase zu versetzen, daß sie blutend und taumelnd mich 150 losließ, aber die Mutter warf mir jetzt ein Tuch von hinten über den Kops, die Räuber faßten meine Arme, Augen und Mund waren mir im Augenblicke zngebunden, und ich erwartete jetzt den Todesstreich, denn in London fallen fast täglich Mordthaten um viel geringere Ur- sachen vor, als die Gegenstände waren, die sie mir gestohlen hatten. Sobald ich gebunden war, stürzte die F. herein und fragte nach der Ursache dieses Auftrittes. Die l . brächte hieraus ihre Beschuldigungen vor, welche hauptsächlich darin bestanden, daß ich ihr Haus durch einen schlechten Lebenswandel und Einführung zweideutiger Subjecte in Ber ruf gebracht hätte. Ihre Tochter, ihre Magd und die drei Kerls be haupteten, Zeugen davon zu sein und wiederholten ihre lebensgefährlichen Drohungen. Die F. spielte nun die Vermittlerin und Für sprecherin, d. h. ich mußte, da ich mich weder bewegen noch reden konnte, durch Gesten ihrem Verlangen zustimmen, daß ich weder um Hilfe rufen, noch Polizei herzurufen wolle. Wollte ich nicht sofortige Ermordung riskiren, so mußte ich alles bewilligen, woraus ich meiner Fesseln entledigt wurde und die verworfene F. einen Lohnwagen holte. Die W. machte noch einen Versuch, die Miethe, die ich ihr erst am Tage vorher bezahlt, noch einmal zu erpressen, allein zum Glück hatte ich noch ihre Quittung, und so verließ ich diese Mördergrube, deren es unzählige in London giebt, von allen Mitteln entblößt. Mein erster Gang war zu einem Advokaten, um mir bezüglich der Wiedererlangung meines Verlustes Rathes zu erholen. Er fragte mich zuerst, ob mein Geld in Scheinen oder in Baarem bestanden habe, sowie nach allen andern Umständen. Als ich ihm sagte, es seien meist Sovereigns gewesen, so versicherte er mich, daß ich es nie wieder erlangen würde, weil die Gauner zu viele Mittel besäßen, baares Gelo sofort unterzubringen, ja daß die Spitzbuben mich wegen meiner Beschuldigung noch in Strafe bringen könnten, weil ich nicht einen einzigen Zeugen aufführen könnte. Wegen des UeberfalleS sei zwar eine Criminalklage zulässig, allein auch hier würde Zeugenbeweis in diesem Falle gefordert werden, und die Diebe ihn vollständig, ich gar nicht führen können, somit aber für mich die Abentrichtung der Kosten erwachsen. Die Folge der vielen Gemüthserschütterungen war bei mir ein Trübsinn, der meiner Existenz Gefahr drohete, das unglückliche Zusammenwirken von Umständen und Verhältnissen rief allmählig und bei längerer Betrachtung in meinem Gemüthe die Ueberzeugung hervor, ich 151 sei zum Unglück geboren, so daß die Idee des Selbstmordes in mir mehr und mehr Platz ergriff. In jenen schrecklichen Stunden habe ich den Werth des Glaubens an die Weisheit, Liebe und Allmacht eines persönlich und unmittelbar die Schicksale der Menschen regierenden Gottes erst recht erkennen lernen. Er allein hat mir die Kraft verliehen, den Kampf mit dem Leben wieder ausznnehmen, wo der Horizont sich von allen Seiten umwölkte. Hier und da hörte ich Anspie lungen aus Lady N., Signora P., Lady W. und andere; wenn ich ihren Bekannten begegnete, so wendeten sie sich weg von mir geringschätzige Blicke zu. Meine Kleinodien und mir Diebe geraubt, an meiner Ehre fraß der Rost und mein Geist glich einem verlöschenden Lämpchen, mir oder warfen mein Gold hatten der Verleumdung nur mein Glaube war mir geblieben, und er zog aus den Wirren und Stürmen rings um mich her das Schiff meines Lebens wie ein guter Pilot in den Hasen himmlischer Ruhe. Ich hatte Hnme, Voltaire und Strauß gelesen, aber nicht einer ihrer Aphorismen vermochte mich zu trösten oder zu erleuchten. O, ihr Philosophen, was gebt ihr denn dem Menschen, wenn ihr ihm seinen Glauben, seine Religion wegerklärt habt? Die Freuden der Wollust? Ein keusches Herz verabscheut sie. Die Freiheit, gegen Gottes Wort in offenem Widersprüche zu leben? Ein trauriges Vorrecht, das Jeder sich selbst geben kann. Die Natur? Ja, die Natur! hier fühlte ich mich dem Weltgeist wirklich nahe, aber mich lehrte er nicht, daß Atome sich mit Atomen vereinen und daß die Zeit das schaffende Prinzip sei, sondern er ries: das schaffende Prinzip bin ich, darum glaube, liebe, hoffe! rief er mir zu. Die London-Season ging zu Ende, und schon fingen meine Con-nexionen an, die Stadt zu verlassen, v. T.'s Nachrichten wurden jedoch immer noch nicht befriedigender, weshalb ich den Entschluß faßte, wie- der in Condition zu treten. Zusällig – wenn ich mich bei meiner Anschauungsweise so ausdrücken darf – ward ich damals mit einer alten Dame, Namens St., bekannt, welche nach Madeira reisen, dabei ihre in Gibraltar verheirathete Tochter besuchen wollte und eine Gesellschafterin suchte, welche der spanischen und portugiesischen Sprache mächtig wäre. Nichts war natürlicher, als daß ich mich um dieses Engagement bewarb, weil es mir die Gelegenheit bot, Lissabon zu besuchen und mich von den Verhältnissen zu überzeugen, welche mich in der peinlichsten Ungewißheit und Spannung erhielten. Ich hatte zwanzig 152 Monate unter Leiden und Prüfungen zugebracht, deren Prophezeiung ich für eine Unmöglichkeit gehalten hätte, für ein Unding, daß sich niemals erfüllen könne. Viele meiner Freunde hielten mich für betrogen, während andere sich von mir getäuscht glaubten. Ehe ich jedoch einen Schritt that, dessen Folgen mein vom Sturm der Ereignisse befangener Verstand nicht zu ermessen vermochte, theilte ich den Entwurf dazu meinem Vater mit und gab die Ausführung seinem Rathe anheim. Da dieser zustimmend ausfiel, so einigte ich mich mit Mistr. St. Da die Marquise von S. mit ihrer Familie während der Season wieder in London war und ich von ihnen viele Beweise achtungsvollen Wohlwollens aufs Neue genossen hatte, sie auch meine Verlobung früher gebilligt hatten, so theilte ich ihnen mein Vorhaben mit, worauf sich die edle Dame sogleich erbot, nur eiu Empfehlungsschreiben an ihre Cousine, Lady H. de W., die Gemahlin des englischen Gesandten in Lissabon, mitzugeben. Sie war die Tochter des Herzogs von P., dessen Familie früher so intim mit Lady N. gewesen war, und die Empfehlung doppelt schätzbar, weil sie einen Beweis des guten Andenkens lieferte, in welchem ich bei der Familie S. stand, wie auch wegen des Schutzes der hohen und einflußreichen Dame, den sie mir sicherte. Nachdem ich also meiner Beschützerin und ihrer Familie meinen Dank gezollt, worauf ein herzlicher Abschied folgte, verließ ich, von den Glückwünschen dieser und einiger anderer Freunde begleitet, London und England, indem wir uns zu Anfang des Monats Augnst in Southampton einschifsteu. Sobald unser Gepäck in Sicherheit war und es nichts mehr zu besorgen gab, ließ ich mich neben Mistreß St. auf dem Verdecke in einem Zustande geistiger und körperlicher Abspannung nieder, der an Lebensmüdigkeit grenzte. Mich kümmerte nicht das bunte Gewühl und Treiben, selbst das Meer und die herrliche Küste vor mir konnten mich nicht interessiren; still und in mich gekehrt saß ich da und brütete über die Tragweite meines Vorhabens und seiner Veranlassung. Jahrelange Ungewißheit über das eigene Schicksal wie über das der Theuersten ist sicher das martervollste Loos des Menschen, und viel schlimmer als der G Tod. Ich empfand es nur zu lebhaft! Nicht daß ich das geringste Mißtrauen gegen v. T. gehegt hätte, seine Liebe war allzusehr Vergötterung, sein Betragen allzu würdevoll gewesen; aber es konnten ja Verhältnisse obwalten, die er mir aus Liebe verschwieg und wodurch er mich der Fähigkeit, zu urtheilen und zu handeln, beraubte. Um nun 153 auf den Grund der Wahrheit zu kommen, beschloß ich, ganz im Geheimen nachzuforschen, und hatte deshalb meinem Bräutigam nichts von meiner bevorstehenden Reise geschrieben. So sehr ich mich auch bemühete, Licht und Klarheit in meine Pläne zu bringen, so bang und ahnungsschwer blieb meine Seele. „Kennen Sie jene beiden Stutzer?" unterbrach Mistr. St. mein Nachdenken, indem sie nach zwei jungen Männern Hinblicke, welche in einer kleinen Entfernung uns mit ihren Lorgnetten fixirten. „Nicht im Geringsten, erwiederte i und hoffe auch nicht, mit ihnen in Collision zu kommen, denn sie sind zu debraillirt und affectirt für Leute von Bildung." „Sehr wahr, versetzte Mistr. St., es sind wahrscheinlich Glücksritter oder Schürfer, die auf alles wetten. Nehmen Sie sich in Acht, denn offenbar handelt es sich gegenwärtig um Sie." „Ich hoffe sie in Schach zu halten." Wir begaben uns bald darauf in den Salon, um einige Erfrischun- gen zu genießen, und sahen zugleich die schöne Insel Wight an uns vorübergleiten. „Ach Gott, ach Gott, wenn nur der Onkel käme!" stöhnte ein Knabe von ungefähr zehn Jahren, welcher aus dem Sopha lag. Erstaunt, einen kleinen Landsmann in See zu treffen, fragte ich ihn: „ Was willst Du denn, Kleiner? Was fehlt Dir, Kind?" Mir ist so schlecht geworden, daß ich wohl sterben werde," sagte er in einem jämmerlichen Tone. Ich ließ ihm ein Glas Branntwein mit heißem Wasser geben und bat den Schiffsverwalter, ihn auf sein Bett zu legen, was derselhe gleich that. Nach einer Viertelstunde fand ich den Kranken ganz muu- ter. Er wurde jetzt ganz gesprächig und legte seine Freude, eine Landsmännin gefunden zu haben, auf die naivste Weise an den Tag. Auf meine Frage, woher er sei, erwiederte er, er sei aus Guttenberg in Böhmen, die Mutter sei Wittwe und lebe beim Großvater, der OekonoM sei; der Bruder seiner Mutter, der schon seit zehn Jahren in Spanien als Kaufmann etablirt sei, habe seine Familie besucht und ihn mitgenommen, um ihn zu erziehen, und sei der beste Mann in der Welt. Ich weiß nicht, wie lange der Knabe so fortgefahren hätte, wenn nicht sein Onkel in dem Augenblicke eingetreten und auf uns rasch zugegangen wäre. 154 „Da bist Du ja, Oheim, rief der Knabe einem Herrn in den Dreißigen mit treuherzigem, intelligentem Gesicht, dunklen Augen, Bart und Haaren zu. Dieses ist eine deutsche Dame und so gut und freund- lich gegen mich gewesen," fuhr das Kind fort. Der Oheim schien nicht weniger überrascht als der Neffe, grüßte mich mit Herzlichkeit nnd dankte mir für meinen Beistand. Er richtete hieraus die gewöhnlichen Fragen der Passagiere an mich, die ich ihm gern beantwortete, denn man freut sich immer, in der Fremde einen Landsmann zu treffen, man fühlt sich gleich angeheimelt, denn des Deutschen Vaterland reicht so weit die deutsche Sprache schallt, sagt Körner. Herr H. erzählte mir hierauf, was ich schon wußte, daß er in Spanien sehr viel Glück und bedeutendes Vermögen gemacht, jetzt gehofft habe, in seiner Heimath eine Lebensgefährtin zu finden, daß die Mädchen jedoch zu ungebildet gewesen, so daß er sich nicht habe entschließen können, eines davon zur Frau zu nehmen. Er machte mir nach diesen Worten ein leicht zu errathendes Com- pliment, ich verneigte mich und schloß mich Mistreß St. an, welche sich eben mit einer Dame unterhielt. Da das Meer spiegelglatt war, erschienen alle Reisende an der Tafel; Herr H., welcher sich neben mir gesetzt hatte, bemühete sich, mir die Reize und Schönheiten Spaniens, speziell aber die der Stadt Vigo, wo er etablirt und ansässig war, anschaulich zu machen, und konnte die Liebenswürdigkeit der Spanier gegen Ausländer nicht genug rühmen. Er war viel gereist, hatte sich lange in England ausgehalten, und seine Vorliebe für Spanien konnte daher mit Recht als ein zuverlässiges Urtheil für dieses begabte Land gelten. Mir gegenüber saßen jene Dandys, deren einer ein langer Blondin mit großer Glatze Namens E. war, der andere ein kurzstämmiger Mensch mit breitem gemeinem Gesicht, den jener I. nannte. Beide fuhren fort, mich mit Blicken und Fragen zu langweilen, so daß ich mich des Gähnens nicht enthalten konnte. Sie suchten dadurch schließlich zu im-poniren, daß sie die ganze Gesellschaft mit Champagner tractirten; ich weiß nicht, in wie weit ihnen dies bei anderen gelang, ich meinerseits machte keinen Gebrauch von ihrer Generosität. Nach Tische gingen alle wieder auf Deck, da sich aber Mistreß St. früh zur Ruhe begab, legte auch ich mich zeitig nieder, herzlich froh, aus dem Gewühle der Außenwelt in mein Inneres zu flüchten. Hier las ich noch beim Scheine der Lampe v. T.'s letzten Brief, den ich 155 zwei Tage zuvor erhalten hatte. Sonderbar! in diesem Briefe schrieb v. T. unter anderem: „Ich schreibe Dir am Krankenbette meiner Schwester, die vielleicht nur noch wenige Wochen zu leben bat; mein Interesse aber fordert, daß ich bei ihr bleibe. Ich bin selbst krank vor Sehnsucht nach Dir, o könntest Du doch kommen, und mich all' der nagenden Sorgen um Dich überheben, so würde ich meinen Geschäften mit zehnfacher Energie nachgehen können. Ich fühlte mich durch diese Worte beruhigt und gestärkt, ein süßer Schlummer umfing meine er schöpfte Psyche. Am Abend des zweiten Tages lud uns Herr H. ein, in Vigo einige Tage zuzubringen, indem er uns sein Haus zur Verfügung stellte und viel Unterhaltung versprach; Mistreß St. lehnte jedoch das freund liche Anerbieten ab. Damit ließ sich aber Herr H. lange noch nicht abspeisen, sondern er machte mir am nächsten Tage einen förmlichen Heirathsantrag, den ich natürlich mit der größten Schonung ablehnte. Hierauf wandte er sich an Frau St. und bat sie, die Fürsprecherin bei mir zu machen, wovon sie jedoch nichts wissen wollte. Von nun an hielt sich dieser wirklich angenehme Gesellschafter etwas entfernter von uns, blickte mich aber von Zeit zu Zeit so trübsinnig an, daß mir selbst ganz wehmüthig um das Herz wurde. Wie wäre mir erst ge 5 worden, hätte ich nur in die nächste Zukunft blicken können, die einen schrecklichen Gegensatz durch die Entdeckung eines schwarzen Verrathes zu dem heiteren Loose bildete, welches mir mein Schi Schicksal in dem liebe« vollen Anträge dieses wackeren Mannes bot. Am vierten Tage kamen wir auf der Höhe von Cornnna an, welches in den Strahlen der aufgehenden Sonne ein herrliches Panorama bildete, belebt von vielen Booten, die uns frische Lebensmittel zuführten. Hier blieb das Schiff eine Stunde liegen, um Paffagiere auszunehmen, und wir benutzten diese kurze Zeit, um Spaniens Erde zu betreten. Es war noch sehr früh, und die ganze Natur trug noch die Feierlichkeit und Frische, die den Morgen so lieblich kennzeichnen. Die Stadt Corunna bildet einen Halbkreis glänzend weißer Häuser mit grünen Jalousieen und blumengeschmückten Veranden, welche schweben den Gärten gleichen. Die ganze Gegend scheint überhaupt ein Garten, und die in einiger Entfernung sich erhebenden Berge bilden den schön-gesormten Rahmen dieses lieblichen Gemäldes. Wohin das Auge nur blickt, überall begegnen ihm Schönheit und Glanz. – Wir sahen hier 156 das Grabmal des General John Moor, eine schöne Marmorplatte mit dem Namen und Todestage des Helden, von zwei Trauerweiden beschattet. Für Wellington würde dies genügen, für einen weniger be-O rühmten Krieger ist es zu wenig. Bon hier ging ein Spanier nnd eine Spanierin, die sich jedoch fremd waren, mit uns an Bord. Ersterer lieferte ein Beispiel echt spanischer Genügsamkeit, indem er sich den ganzen Tag mit einem kleinen Mundvorrathe begnügte, den er mitgebracht hatte, obgleich seine Hemdnadel und ein großer Solitair an seinem Finger sehr werthvolle Brillanten waren. Die Dame, eine bildschöne junge Frau, war ein liebenswürdiges Original von Kindlichkeit nnd Gattenliebe. zählte mir augenblicklich, daß sie ihrem Gatten nachreise, welcher Hauptmann in portugiesischen Diensten war und in Lissabon stand: sie schien all' die Wonne nicht fassen zu können, die sie bei dem Gedanken an das Wiedersehen empfand. „Voy a ver e8to yueriäo kombre", sagte sie wiederholt, indem sie die schönen Hände mit Inbrunst faltete. Bald nachdem wir Corunna aus dem Gesicht verloren hatten, wurden wir Vigo ansichtig, und hier zeigte mir H. sein schönes Haus, zu dessen aus Säulen ruhendem Portale eine halbkreisförmige Treppe führte. Hier wie auf der Veranda sah man überall schöne Blumen und Schling pflanzen, welche mit dem prächtigem Garten, der das Haus umgab, einen höchst einladenden Eindruck machten. Rechts und links standen Magazine und Remisen, und das Ganze ließ auf Reichthum und Ele ganz schließen. ' „Alles dieses biete ich Ihnen, sagte H., indem er meine Hand faßte und mir ernst und innig in's Auge blickte. Kommen und urtheilen Sie, ob Sie nicht glücklich mit mir werden können, ehe Sie mich von sich weisen; und wenn Sie sich jetzt nicht entschließen können, so können wir Briefe wechseln und uns kennen lernen, nur geben Sie mir Hoffnung." Mit etwas Schlauheit und Eigennutz hätte ich mir eine gute Par< thie für den Fall, daß die andere mißlang, sichern können, allein ich hing mit so glühender Liebe an T., daß ich keinen Augenblick au die Möglichkeit dachte, ohne ihn leben zu können. Ich hielt es zugleich für Pflicht, einer so großmüthigen Neigung mit Offenheit und Ehrlichkeit zu begegnen, und sagte ihm daher, daß ich verlobt war und mich am Ziele meiner Wünsche befand. 157 H. war der Letzte, welcher das Schiff verließ und mich beim Scheiden noch bat, seine Karte anzunehmen. Sein Abschied wie der seines Neffen glich demjenigen, welchen man von trauten Freuden nimmt. Ich sah ihm mit Rührung nach, bis er, von mehreren Personen umringt, in der Thüre seines Hauses verschwand. Der Wind erhob sich jetzt so heftig, daß wir uns genöthigt sahen, in unsere Betten zu flüchten. Man sagte uns, daß das Fahrzeug in Gefahr sei, gegen die sogenannten Barrieren, von Oporto geschleudert zu werden, eine Felsenkette unter dem Wasser, die den Seefahrern bei Sturm sehr ge fährlich ist und an welcher zahllose Schiffe zerschellen. Wir hatten in- dessen das Glück, der Gefahr zu entgehen, und bald war Lust und Meer ruhig genug, um uns einen Blick auf das schöne Cintra zu gestatten. Nichts ist reizender als dieses irdische Paradies mit seinem herrlichen Schlöffe und freundlichen Villen auf der mit üppiger Vege- tation bedeckten Felsenhöhe. Zwei Stunden später bot sich unseren Blicken das großartigste Schauspiel in Gestalt einer Hafenstadt, indem wir in die Mündung des Tajo einliefen. Außer der englischen Flotte, welche gerade mit ihren riesigen Kriegsschiffen im Hafen lag, sah man unzählige Fahrzeuge von den verschiedenartigsten Constructionen und Flaggen, und nichts vermag einen Begriff von dem lebhaften Verkehre zu geben. Zu unserer Linken spiegelte sich der umfangreiche Königspalast Belem mit seinen schönen Thürmen und Gärteu iu deu Fluthen, und zu unserer Rechten erhoben sich die reizenden Anhöhen des gesegneten. Algarbiens. Das Meer, das Land, die Stadt, alles schien mit dem Glänze des Himmels um den Preis zu wetteifern, so bunt und festlich erglänzte alles, was ich erblickte. Wir legten am Zollhause an, wo, nachdem uns die Pässe abge nommen waren, unser Gepäck examinirt ward. Nachdem diese Qual überstandeu war, ließen wir uns in einem Hotel am Kai nieder, wo 'wir sehr schöne Zimmer und vortreffliche Bewirthung fanden. Ich fand die Hitze hier unerträglich, denn mein Gemüthszustand erlaubte mir weder Erfrischungen noch Ruhe zu genießen. Da Frau St. schon -Tags darauf nach Gibraltar abreisen wollte, um bei der ersten Entbindung ihrer Tochter gegenwärtig zu sein, blieb mir keine Zeit zu ver lieren übrig, und ich entdeckte ihr deshalb die eigentliche Ursache meiner Reise, indem ich sie zugleich um Rath in meiner so delikaten Angelegenheit ersuchte. Mistreß St. rieth mir, meine Empsehlungsbriese sobald 158 als möglich abzugeben und mich bei den Personen der Adressen nach v. T. zu erkundigen, ihr auch nach Beendigung meiner Geschäfte nach Gibraltar zu folgen. Wir standen während dieses Gespräches am offenen Fenster und sahen hinunter auf das Gewoge der Menschen, worunter wir E., I. und mehrere andere unserer männlichen Mitreisen- den erblickten. Abermals richteten Erstere ihre Lorgnetten auf uns, und aus ihren Manieren ging deutlich hervor, daß wir der Gegenstand ihres Gespräches waren. „Sehen Sie doch jene zwei dort, sagte ich, sie kommen mir vor wie Raubvögel, die ihre Beute umkreisen; mir ahnet, daß sie mir einen Fallstrick legen, und fürchte mich, nur eine Stunde allein hier zu bleiben." „Jedenfalls müssen Sie, antwortete Mistreß St., auf Ihrer Hut sein, denn man sagte am Bord, es seien ganz schlechte Subjecte, welche blos auf Abenteuer ausgehen." Wir begaben uns zeitig zur Ruhe, nicht ohne zuvor die Thüren unseres gemeinschaftlichen Zimmers verschlossen zu haben. Gegen sechs Uhr Morgens erwachten wir Beide durch ein Geräusch im Zimmer und erblickten zugleich einen Mann im tiefsten Negligse, welcher sich vom offenen Fenster nach der Wand schlich und durch eine Tapetenthür verschwand, welche wir noch nicht bemerkt hatten. Wir sprangen Beide mit lautem Geschrei aus dem Bette, warfen in Eile Kleider über und folgten der Spur des Verschwundenen. Zu unserem höchsten Schrecken fanden wir, daß die Tapetenthür in ein dunkles Cabinet führte, welches aus den Vorsaal stieß. Unser erster Gedanke war, daß man uns beraubt habe, und wir machten sogleich Lärm, um die Entdeckung des Thäters zu bewirken; Mistreß St. bemerkte zugleich, daß in dem gegenüber gelegenen Kaffeehause alle jene Engländer, mit welchen wir gereist waren, sich unter der Marquise versammelt hatten und lachend und streitend herüber blickten. In demselben Augenblicke sahen wir E. und I. über den Platz hinüberschreiten und sich mit jenen vereinigen. Das Haar und die Gestalt des Ersteren entsprach genau der Erscheinung, deren Gesicht wir jedoch nicht gesehen hatten, nnd es blieb uns kein Zweifel übrig, daß er's gewesen war. Da wir nichts vermißten, so gerieth Frau St. auf die Idee, daß er eine Wette auf Kosten meines Rufes gemacht und durch seine Präsentation im Nachthabit am Fenster unseres Schlafzimmers gewonnen habe, was sich leider auch in der 159 Folge bestätigte. Der Wirth und die Wirthin waren außer sich über diesen Vorfall und nahmen sogleich ihre Leute in's Verhör, um zu erfahren, wer das stets verschlossene Cabinet geöffnet hatte; aber Keiner wollte etwas davon wissen. Dieses Ereigniß erfüllte mich mit den trübsten Ahnungen, und nur das ungestüme Drängen der Verhältnisse hielt meine Thätigkeit im Zuge, meine eigentliche Kraft war durch die seitherigen Gemüthserschütterungen und eine bleierne Schwermuth mehr als halb gelähmt. Sobald Frau St. abgereist war, ließ ich mir ein Paar kleinere Zimmer ohne Tapetenthür geben, setzte mich in einen Fiacre und begab mich auf den Weg, um meine Empfehlungsbriefe abzugeben. Unglücklicherweise war Lady H. de W. mit dem Hofe in Cintra, und ich fuhr deshalb bei einer Kaufmannsfamilie vor, an die ich ebenfalls empfohlen war. Ich fand diese Personen so steif und zurückhaltend, daß ich kaum eine Frage an sie zu richten wagte. Ich erkundigte mich zunächst nach dem verstorbenen Schwager v. T.'s, mit welchem dieser Kaufmann in Verbindung gestanden hatte, und genoß die Befriedigung, sehr ausführliche Berichte über ihn, seine Frau und Vermögensverhältnisse zu empfangen, welche zu meiner Beruhigung mit T.'s Berichten genau übereinstimmten. Ganz natürlich kam auch die Rede aus v. T., und aus meine Frage nach dessen Lebensverhältnissen erhielt ich die Antwort von dem Kaufmann, daß er ihn seit seiner Rückkehr nach Portugal nicht gesehen habe, noch zu sehen wünsche, weil er ein Jesuit und durchaus schlechter Mensch sei. Ich fühlte einen Anfall von Schwindel bei diesen Worten, aber ich beherrschte mich so gut ich konnte und er- kundigte mich ferner. Als v. T. Waise ward, fuhr der alte Herr fort, ließ ihn sein Schwager, welcher selbst Jesuit war, in einem Iesuiten-Collegium erziehen. Da er ein grnndsatzloser Spion und eine Art Inquisitor war, stand er in hohen Gunsten bei dem Nero von Portugal, Dom Miguel, und war der Haupturheber der unzähligen Verhaftungen und Hinrichtungen, welche während der Herrschaft dieses grausamen Tyrannen statt- fanden, v. T. hätte nie seine Begnadigung erlangt, wenn er nicht der Erbe eines ungeheuern Vermögens wäre, das man nicht außer Landes lasten will." Zu sehr durch die Einredungen v. T.'s überzeugt, daß die Gerüchte über Dom Miguel und seine Freunde übertrieben und ungerecht seien, 160 maß ich auch diesem Urtheile wenig Glauben bei; das Empfindlichste dabei war, daß v. T. dem scheußlichen Orden angehörte, dessen alleiniges Ziel die Knechtung der Menschheit ist. Davon hatte er mir nie etwas gesagt. Mit Schrecken erinnerte ich mich der Grundsätze und Handlungsweise dieser Brüderschaft, daß sie dem Eide irgend eine Be- deutung unterschieben, die ihnen gerade entspricht, ohne sich durch den Wortsinn verpflichtet zu fühlen, also im Grunde einer Schurken-Religion huldigen. „Ist er verheirathet?" fragte ich mit einer Stimme, die ich so fest wie möglich zu macheu suchte. „Nicht daß ich wüßte, aber seine Haushälterin hat sich während seiner Verbannung für seine Frau ausgegeben." Ich athmete freier, denn er hatte mich also im Hauptpunkte doch mit Wahrheit berichtet, und ich durfte hoffen, ihn auch im Nebenwerke weniger schuldig zu finden. Auf meine Frage nach dem Aufenthaltsorte v. T.'s schickte der Kaufmann einen Diener aus Erkundigung aus, der auch bald seine Adresse brächte. Er wohnte in Olumiares, einem Städtchen bei Lissabon, auf einem schönen Landsitz, der sein Eigenthum war. Ich wußte nun genug und verabschiedete mich, die Einladung der Dame des Hauses zum morgenden Diner ablehnend, denn mein momentaner Zustand war ein solcher, daß ich nicht wußte, ob ich überhaupt den morgenden Tag erleben, geschweige ob ich diniren würde. Ich fühlte einen Tumult in meinem Blute, der mich um mein Leben bangen ließ. Ich faßte jetzt den Entschluß, v. T. zu überraschen, doch wollte ich des Anstandes halber nicht allein zu ihm gehen, und bat daher die Wirthin des Hotels, mir unsere alte Dienerin mitzugeben, worein sie sofort willigte. Zum Glück hatte ich ziemlich gut portugiesisch von meinem Liebhaber gelernt, was mir jetzt sehr zu statten kam. Der Weg von Lissabon bis Olumiares machte brei bis vier englische Meilen, die wir zu Wagen zurück legten, ich in einem Zustande, welcher durch aus keines Eindruckes fähig war. In Olumiares hielt der Kutscher und erkundigte sich nach dem Hause v. T.'s, worauf man uns nach einem netten, mit einem Garten umgebenen Landhause wies. Dort angelangt, ließ ich den Wagen auf der Straße halten und begab mich zu Fuße mit meiner Begleiterin an dem Eingang, wo ich die Glocke anzog. Bald darauf erschien eine Dienerin, welche mir auf meine Frage nach Herrn v. T. antwortete, dieser sei bei seiner sehr kranken Gemahlin. 161 Ich meinte, unrichtig verstanden zu haben, und fragte daher: „Wer ist krank?" „Frau v. T., die Gemahlin des Herrn v. T.," sagte die Person trocken. „Sie meinen seine i irthschafterin," entgegnete ich bebend. Er bat keine Wirtschafterin, es ist seine Gemahlin'," lautete die Antwort. * In demselben Augenblicke trat v. T. aus einer Nebenthür und schien bei meinem Anblicke wie vom Blitze betäubt; aber auch ich stand starr und betäubt ihm gegenüber, einer Marmorsäule ähnlicher als einem lebendigen Wesen, bis endlich das Wort Betrüger meinen zitternden Lippen entfuhr. Sie stirbt!" flehte er bleich und entstellt, aber schon hatte ich ihm den Rücken gekehrt und ging auf meine Begleiterin gestützt dem Wagen zu, indem ich befahl, nach dem Hotel zurück zu fahren, denn ich fühlte mich ernstlich erkrankt. In Olumiares fuhren wir an einer Apotheke vorüber; hier ließ meine Begleiterin halten und verlangte Tropfen für mich. Der Apotheker kam an den § agen, bat mich auszusteigen, wobei er mir behüflich war, und gab mir etwas Krampfstillendes, während Maria mir die Schläfe mit Cölnischem Wasser rieb. Ich hatte mich eben ein wenig erholt, als ein Herr eintrat, den der Apotheker sogleich fragte: „Nun, wie geht es Frau v. T-?" Es kann höchstens noch einige Tage dauern, denn ihre Schmerzen find groß." „Aber seit wie lange sehen Sie schon ihrem Tode täglich entgegen?" versetzte der Apotheker. „Diese Krankheit ist sehr täuschend, je gesunder der Körper Übrigens ist, desto länger quält sich der Mensch, wie es eben hier der Fall ist." Ich hatte, frappirt durch den wunderlichen Zufall, dem Gespräche aufmerksam zugehört und fragte nun den Arzt, ob er die Dame, von der er eben gesprochen, näher kenne?" „Was war, wenn ich fragen darf, diese Dame vor ihrer Heirath?" Ein sehr schönes und armes Mädchen, das Herr v. T. aus schwär merischer Liebe freiste, und zwar im Geheimen, aus Furcht vor seiner Familie, von welcher er alles zu hoffen und zu fürchten hatte, nachdem er mit seiner ersten Gemalin, einer vornehmen und reichen Dame, sehr unglücklich, zuletzt getrennt gelebt hatte, bis zu ihrem Tode. Mit der Denkwürdigkeiten. 11 162 der jetzigen Frau lebte er höchst glücklich und schenkte ihr deshalb seine Besitzung in Olumiares. Als v. T. nach Mozambik deportirt wurde, war die Senhora so untröstlich, daß sie in eine unheilbare Krankheit verfiel, in welcher sie ein Gelübde that, um vom Himmel die Wiedervereinigung mit ihrem Gatten zu erlangen. Als v. T. verhaftet wurde, warf sie sich dem Könige Dom Pedro zu Füßen, um seine Begnadigung zu erlangen, aber umsonst. Während der nun folgenden zwölfjährigen Trennung hörten sie nie auf, sich einander Beweise der zärtlichsten Liebe zu geben, und seitdem sie wieder vereint sind, ist ihre gegenseitige Zart- . lichkeit so groß, daß sie selbst dem Tode die Macht zu nehmen scheint, v. T. weichet nicht von dem Schmerzenslager der Geliebten und scheint das erlöschende Licht durch seine Sympathieen zu erhalten." „Er ist Jesuit ?" „Ja, aber einer der unvollkommensten, weil er mehr Gemüths-mensch als Speculant ist." „Es giebt verschiedene Arten Gemüther, darunter auch Neronen und Robespierres, welche beide offenbar Gemüthsmenschen und schlechte Speculanten waren, v. T. scheint übrigens sehr verhaßt zu sein?" „Allerdings, weil er Miguelist bleibt und der jetzigen Parthei nicht dient, welche erzjesuitisch ist, denn die Jesuiten sind die kräftigsten Stützen despotischer Höfe." „Mein Herr, Europa lebt der Meinung, daß das jetzige Gouvernement in Portugal constitutionell ist, und das gestürzte ein despotisches war, welches, wie Sie richtig bemerken, im Jesuitismus stets seine Verfechter findet, nimmermehr aber das constitutionelle Prinzip// „Die Constitution ist hier zu Lande auch keine 5 hier Schein, nur der Despotismus nicht." ahrheit, alles ist „Dann müßte (aber eben v. T. dem Hofe dienen, wenn er echter Jesuit ist, er scheint aber nur in der Schreckensherrschaft eines Miguel sein Element zu finden, und ich habe gehört, daß er der Hauptanstister der blutigen Greuel und erster Helfershelfer jenes Ungeheuers war." „Es ist nicht zu leugnen, daß v. T- bisweilen ein Teufel war, aber er ist auch ein Engel gewesen." Wahrscheinlich gegen die Jesuiten ein Engel, und gegen die andern ein Teufel." „Ich bewundere am meisten, daß v. T. die riesigen Leiden und Erschütterungen ohne Nachtheil für seine psychische Kraft ertragen und 163 durchlebt hat, denn obgleich ein Greis in physischer Beziehung, kommt ihm in geistiger doch kaum ein Jüngling gleich." Hier überfiel mich eine neue Ohnmacht, und als mich die Arzneimittel wieder zu mir gebracht hatten, fuhren wir eilends in das Hotel zurück, wo mich eine allgemeine Lähmung überfiel. So war ich denn zu meinem Unglück nun auch außer Stande, Mistreß St... nach Gibraltar zu folgen. Was mich am meisten empörte , war v. T.'s Meineid und seine Aufforderung, zu ihm zu kommen, die offenbar in dem Wahne erlassen war, daß ich ihr unmöglich entsprechen könne. Ich fand diese Falschheit und Hinterlist so verächtlich, daß ich mir vornahm, auf ewig mit ihm zu brechen. Meine Krankheit erwies sich bald als ein heftiges Fieber, was ich nur durch die treue Pflege meiner Wirthin und Marias überstand. Kaum dem Tode entronnen, empfing ich einen Brief der Tochter von Mistreß St., worin sie mir meldete, daß ihre Mutter plötzlich an Herzkrankheit gestorben war. Dieser neue Schlag vernichtete die letzte Hoffnung, an welche ich mich geklammert hatte, und schleuderte mich wieder in ein Labyrinth von Angst und Sorgen, da meine Finanzen durch den langen, hier sehr kostspieligen Aufenthalt sehr geschwächt waren. Während ich über meine Lage die traurigsten Ueberlegungen an- stellte, meldete man mir eine Dame, welche mich zu sprechen verlangte. Ich ließ sie sogleich eintreten und war erstaunt, eine seltene Schönheit . in den dreißiger Jahren mit zwei Kindern von sechs und sieben Jahren in der elegantesten Toilette vor mir zu sehen. Sie redete mich im feinsten Pariser Französisch an, sagte, daß sie von meinem Wunsche nach einer Anstellung als Erzieherin, von meiner Befähigung und traurigem Schicksale durch die Besitzerin des Hotels und einen Londoner Herrn gehört habe, der mich kenne und eben jetzt im Hause wohne. Hierdurch sei sie bewogen worden, mir die Stelle einer Gouvernante ihrer Kinder anzubieten. Ihre Karre nannte sie Madame D. Schließlich ersuchte sie mich, Tages darauf bei ihr vorzusprechen, was ich auch versprach. Ich hoffte, vorläufig einige Erkundigungen über diese Dame bei meiner Wirthin einzuziehen, allein das Haus war dermaßen mit Fremden ungefüllt, daß ich dazu keine Gelegenheit finden konnte. Am nächsten Tage ging ich zum ersten Male seit meinem Besuche in Olumiares wieder aus, bestieg aber auf Mariens Rath einen Omni- bus, welcher Madame D.'s Haus passirte. – Wir begegneten einem 11* 164 Priester mit einigen Ministranten, welcher einem Sterbenden das Abendmahl brächte und bei dessen Anblick sich alle Menschen auf der Straße und im Omnibus auf die Kniee warfen. Diese guten Leute erhoben sich von ihrer momentanen Selbstdemüthigung mit offenbarer Selbstgefälligkeit, denn sie betrachteten mich ungefähr mit denselben Blicken, wie der Pharisäer den Zöllner, und doch konnte ich meinerseits nicht umhin, zu denken, daß die Anbetung der Hostie eine ebenso rein menschliche Erfindung ist, wie die willkürlichen Opfer der Anbeter des Jaggernants. Das Haus, in welchem Madame D. wohnte, glich einem Palast und war von einem üppigen Garten umgeben, sie selbst empfing mich in einem prachtvollen Saale, der von Spiegeln und Kronleuchtern strahlte und mit kostbaren Gemälden geziert war. Auch Madame D. schien dem Wahne zu huldigen, wie so viele, daß das Verschließen der Fenster die Zimmerlust frisch erhalte, die doch dadurch schwül und drückend wird, weil der Sauerstoffgas, die eigentliche Lebenslust, obne Zuströmen der atmosphärischen Luft sich in der Hitze schnell verzehrt. Dieser Uebelstand ward aber durch einen köstlichen Springbrunnen ge-' mildert, der aus einem Marmorbecken mit einem dicken Silberstrahle hoch emporstieg und beim Niederfallen ein melodisches Klingen und Plätschern erzeugte. Wäre durch offene Fenster ein sanftes Fächeln der Lust durch den dichten Blumenwald gestrichen, der rings um das von Gold- und Silberfischen wimmelnde Bassin duftete, so wäre der Reiz vollkommen gewesen. Madame D. empfing micb mit Herzlichkeit und führte mich nach der Begrüßung auf den Balcon, wo sie die Marquise aufzog, um mir alle Schönheiten ihres Wohnsitzes von innen und außen zu zeigen. Brunnen, dichte Baumgruppen, leuchtende Blumenbeete, schattige Ruheplätze, Statuen, reizende Spaziergänge und Pavillons zeigten sich von allen Seiten und schufen den herrlichsten Anblick für das unersättliche Auge, den die Phantasie nur ersinnen kann. Ich ver mochte nichts zu sagen als: Armidens Zaubergarten! – Madame D. stimmte ein in meine Extase mit der stolzen Frage: Wohne ich nicht der Blumengöttin Flora gleich? Diese Umgebungen könnten mich die Welt vergessen machen, sprach ich gedankenvoll. „Voila ot! versetzte Madame D.; auch ich vergesse die Welt hier, und es hängt nur von Ihnen ab, mein Hans zu Ihrer Heimath zu machen." 165 Hieraus führte sie mich durch eine Reihe Zimmer, deren Einrichtung eben so geschmackvoll wie den verschiedenen Zwecken entsprechend war. Zuletzt kamen wir in den Speisesaal, worin sich ebensalls ein Springbrunnen befand, der die afrikanische Hitze des Klimas in die zum Essen unentbehrliche Kühle verwandelte. Diesem gegenüber stand der Credenz-tisck und in der Mitte wieder ein gedeckter, an welchen wir uns zum Frühstück niedersetzten. Madame D. schellte und ein Bedienter erschien mit einem Brett voll dampfender Schüsseln. „Sie überhausen mich mit Güte, sagte ich, ohne mir den Herrn, der mich Ihnen empfahl, noch genannt zu haben. . „Erinnern Sie sich eines Franzosen Namens B.?" fragte hieraus die Dame. „Sehr gut, ich habe ihm in den Londoner Gesellschaften sehr oft begegnet." „Nun, der ist hier und wohnt seit einigen Tagen in Ihrem Hotel. Er hat mir Ihre ganze lamentose Geschichte erzählt, wie er sie von Ihren braven Wirthsleuten erfuhr." tz» Dieser B. war ein sehr geachteter Fabrikherr, und es sreuete mich einmal auch die Einwirkungen der Freundschaft und des Wohlwollens zu empfinden, nachdem ich die der Feindschaft so oft und schmerzlich gespürt hatte. Nun will ich Ihnen auch meine Geschichte erzählen, suhr Ma dame D. fort. Vor siebzehn Jahren kam ich mit meiner Mutter, welche Spitzenhändlerin war, hierher nach Lissabon, nachdem wir uns in London ohne Glück einige Zeit ausgehalten hatten. Wir stammten aus Paris und machten hier gute Geschäfte in Putz und Spitzen, allein ich erlebte das Unglück, in meinem siebenzehnten Jahre die Mutter zu ver lieren. Das entschied über mein ganzes Leben. Jung, schön, allein und fremd wie ich dastand, sah ich mich bald von einer Schaar Liebhaber nmschwärmt, aber Freier waren es nicht. Unter diesen wählte ich den schönen, aber unglücklich verheiratheten Grafen L. C. zu meinem Freund und Beschützer, was er noch heute ist." „Sie sind also nicht verheirathet?" fragte ich befremdet. „Nein, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Gräfin wie der Graf katholisch sind, folglich nicht geschieden werden können." „Aber Jene sind doch Ihre Kinder?" Auch nicht! Zu den vielen Widerwärtigkeiten, die mich seit sunf- 166 zehn Jahren an der Seite des Geliebten trafen, gekört auch die, daß ich kein Kind gebar, sondern diesen heißesten Wunsch desselben unerfüllt lassen mußte. Und doch sind Kinder das einzige Band, welches eine Verbindung unauflöslich macht; ich muß sie um so mehr vermissen, je sehnlicher er Erben für sein bedeutendes Vermögen wünscht, welches er durch ein großes Einkommen als oberster Director der Eisenbahnen noch täglich vermehrt. Ich hatte den Schmerz, den Grafen Ausschwei - fungen aller Art sich hingeben zu sehen, wobei er in schreckliche Krank heiten und Schwierigkeiten aller Art verfiel. Dann kehrte er regelmäßig zu mir zurück, ich Pflegte, heilte ihn, er gelobte Besserung, hielt einige Zeit Wort und verfiel dann in seinen alten Fehler. Wir genossen, in jenen Ruheperioden nicht nur alle Annehmlichkeiten Lissabons, sondern machten auch Reisen, welche stets um so interessanter sind, als des Grafen hohe Bildung jedes örtliche Interesse hervorzuheben und zu be^ leuchten vermag. Obgleich weder ich noch der Graf es jemals der Mühe werth hielten, unser Verhältniß vor der Welt zu beschönigen, so ist unser Salon dennoch der Sammelplatz nicht nur der gescheidtesten und gebll- detsten Männer, sondern auch ihrer Frauen und Familien. Denn die Welt weiß mich glücklich und gegen ihre Verfolgungen geschützt, deshalb huldigt sie mir; nur den Unglücklichen verachtet sie." Ich fand diese letzte Behauptung in so grellem Widersprüche zu des Grafen Aufführung, daß ich mich eines Lächelns nicht enthalten konnte, indem ich sagte: „Und kann der Gras Ihnen nicht wieder untreu wer den, vielleicht ohne Wiederkehr?" Glauben Sie denn, ich habe mich mit hohlen Versprechungen und Liebkosungen begnügt? fragte sie mit dem Triumph eines Diplomaten. Nein, ehe ich die Geliebte des Grafen wurde, mußte er mir ein bedeu-tendes Kapital sichern, und diese Klugheit gewann mir seine Achtung und sein Vertrauen in demselben Grade, in welchem ich seine Liebe be saß, so daß ich bald in den Besitz der wichtigsten Geheimnisse kam. – Diesem Umstände, mehr als meiner Schönheit, verdanke ick den Einfluß, welchen ich seit jener Reihe von Jahren auf ihn ansübe. Vor acht Jahren hatte er eine Liaison mit einer Portugiesin, aus welcher die zwei Kinder entsprangen, die Sie gesehen haben. Auf meinen Rath übergab er sie mir ganz jung und speiste die Mutter mit einer Summe Geldes ab, indem sie sich aller ihrer Rechte begab. Seitdem vertrete ich Mutter 167 üi c stelle an ihnen, und der Graf hat mir aus Dankbarkeit dieses Haus geschenkt und eine bedeutende Rente ausgesetzt." Das nenne ich das Ziel des Lasters mathematisch berechnen und consequent verfolgen, dachte ich bei mir. Ich fand jedoch eine gewisse Geradheit und Ehrlichkeit in dem Verfahren dieser Frau, daß ich ihr meine Achtung jenen unzähligen Gleißnerinnen gegenüber nicht versagen konnte, welche sich hochfahrend mit den Lorbeeren der Ehrbarkeit schmücken, ohne je einen Kampf bestanden zu haben, oder deren Fehltritte durch List oder günstige Verhältnisse verdeckt blieben. Nachdem Madame D. mir alle Annehmlichkeiten ihres Hauses und Lebens so viel wie möglich begreiflich gemacht hatte, bot sie mir schließlich einen sehr hohen Gehalt für die Erziehung ihrer Pfleglinge. Ich bat sie, meine Unschlüssigkeit für den Augenblick zu entschuldigen, indem ich noch gar keinen Plan gemacht hätte, und war eben im Begriff, wegzugehen, als der Gras L. C. eintrat, dem sie mich vorstellte. Er begrüßte mich mit der Hös lichkeit eines französischen Edelmannes und entfaltete so viel Geist und guten Ton, daß ich seinem Wunsche gemäß wieder Platz nahm, um mich mit ihm zu unterhalten. Auf seine Bitte, eine Probe meiner musikalischen Fähigkeiten abzulegen, spielte ich ihm einige neue Erzeugnisse vor, womit er sich vollkommen zufrieden erklärte, auch sich sofort geneigt zeigte, das mir offerirte Honorar zu erhöhen. Als ich zu Hause angekommen war, ließ sich Herr B. anmelden und ich ließ ihn eintreten, denn nie bedurfte ich eines rathenden Freundes mehr als jetzt. B. sprach zunächst seine Theilnahme an meinem Schicksale aus und erzählte mir, durch welchen Zufall er hier angekommen und davon unterrichtet worden war. Er kannte v. T. sehr genau, behauptete jedoch, ihn seit seiner Ankunft in Lissabon noch nicht gesehen zu haben, wußte aber, daß seine Frau gestorben war. „Das ganze Unglück liegt darin, daß Sie einige Tage zu früh nach Lissabon gekommen sind, sagte er; wären Sie nur acht Tage später an gelangt, als Frau v. T. begraben war, oder gar nicht gekommen, so waren Sie zuletzt aus dem Wege, die glücklichste Frau der Welt zu werden." Nein, rief ich, das Unglück liegt darin, daß er mich infam belog und seine Lüge mit einem Eide besiegelte. Auf diesen schurkischen Meineid setzte ich meinen Ruf, meine hart errungene Stellung in der Gesell- 4 168 schast, meine Jugend, mein ganzes Lebensglück, ja das Leben meines ehrwürdigen Vaters, der diesen Schlag nicht überstehen wird." „Das war ein großes Unrecht, aber er that es aus Liebe zu Ihnen und weil er wußte, daß er Sie eingebüßt hätte, wenn Sie die Wahr heit erfuhren. Mehr kann der Jesuiten-General selber nicht thun, rief ich empört, als seine Wünsche durch Meineide und Doppelverrath an zwei weiblichen Wesen krönen. Und wenn ihn Liebe zum Verbrechen bewog, warum schrieb er mir nicht nach dem Tode seiner Gemalin? B. sah mich lange prüfend an und sagte endlich: „ Weil Sie ent weder einen sehr großen Fehler begangen haben, oder das Opfer engli scher Specnlation geworden sind. Weil ich nach Lissabon gekommen bin? Nein! Kennen Sie einen Engländer Namens E.?" So hieß einer der Passagiere, die mit mir hierher reisten." Ganz recht! er rühmt sich aber einer weit näheren Bekanntschaft mit Ihnen und hat dadurch eine Wette gewonnen, daß er sich früh sechs Uhr im Negligee seinen Gegnern aus Ihren Fenstern zeigte; und dieser Streich ist unter den hiesigen Engländern so bekannt, daß er bestimmt auch Herrn v. T. zu Ohren gekommen ist, was sein Stillschweigen hinlänglich erklärt." Der Schreck über dieses Bubenstück lahmte eine Weile alle meine Lebensgeister; endlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen, indem ich mich jener Erscheinung am Morgen nach meiner Ankunft erinnerte, wovon auch Mistreß St. Zeuge gewesen war. Ich erzählte Herrn B. den Vorfall und wies ihn deshalb an die Besitzer des Hotels, welche den Hergang der Sache wußten, aber er sagte, daß die Welt immer das Schlechte glaube. „Aber Herr v. T. ist nicht in dieser Lage, rief ich außer mir, von mir das Schlechteste glauben zu müssen, zumal er auf dem Schauplatze jener Schlechtigkeit, die an mir begangen wurde, d. h. hier in diesem Hause alle Beweise meiner Unschuld finden konnte, wenn er noch irgend einen Zweifel an meiner Tugend hätte haben können." Ich fühlte einen solchen verzweiflungsvollen Schmerz, daß ich einen Rückfall in meine kaum überstandene Krankheit fürchtete. Ich fühlte alle Dämonen der Finsterniß gegen mich im Bunde und knickte gebrochen zusammen. 169 B. suchte mich aufzurichten, indem er mit herzlichem Tone sagte: „Werden Sie nicht muthlos, Sie sind jung und talentvoll, alles kann noch gut werden. Ich habe Sie dem Grafen L. C. empfohlen, weil ich von Ihrer Sittenreinheit vollkommen überzeugt bin, und wenn Sie die Stelle annehmen, haben Sie eine der angenehmsten Positionen, können sich glücklich verheirathen oder, wenn Sie das nicht wollen, sich ein Ka pital sammeln, mit dem Sie sich einst unabhängig machen können." „Die Stelle bietet mehr Schwierigkeiten wie jede andere, erwiederte ich; erstens weil die Verhältnisse der geselligen Einrichtung entgegen sind und ich durch Annahme dieses Engagements leicht die Achtung aller meiner Freunde verscherzen könnte. Zweitens habe ich einen anderen Maßstab für Bildung und Sittlichkeit als meine Prinzipale, folglich würden aus unserem Zusammenleben nur Dissonanzen entstehen, mithin das Ziel verfehlt werden." Wenn ich Ihnen auf irgend eine Weise dienen kann, sagte Herr B. etwas verstimmt, so wenden Sie sich getrost an mich, es soll mich stets freuen, Ihnen Beweise zu können." Nach seinem Weggange Schicksal und Menschen; die meiner Achtung und Sympathie geben verfiel ich in dumpfes Hinbrüten über darauf folgende Nacht reichte mir weder Ruhe noch Stärkung, denn ich verbrachte sie weinend. Als ich am nächsten Morgen nach dem Postplatze ging, um mich nach Cintra einschreiben zu lassen, begegnete mir Herr B., welcher auch dorthin wollte, weshalb wir mit einander gingen. Wir passirten einige gute Straßen und schöne Plätze, wobei ich nicht umhin konnte, das schlaffe, träge Wesen der Portugiesen mit dem rastlosen, maschinenartigen Treiben und Laufen der Engländer zu vergleichen. Sie saßen und standen sowohl in Gruppen wie einzeln vor den Kaffeehäusern und Läden, oder schlenderten umher, aber überall müßig; ebenso faul standen lagen sie an den Fenstern, auf den Altanen. Ich war aber weit fernt, zu glauben, daß das portugiesische Volk dem englischen an triebsamkeit oder Intelligenz nachstehe, denn ich hatte an v. T. und ent- und anderen Portugiesen eine seltene Energie, Ausdauer und Scharfsinn bemerkt, ich wußte auch zu gut, daß eiu unterjochtes Volk, an dessen Mark überdies noch die Engländer zehren, sich nicht froh und kräftig bewegen kann. Mir blutete das Herz, als wir durch elende Gaffen fuhren, deren Bewohner halb nackt, mager und elend wie ihre Wohnungen 170 aussahen, trübsinnig umher wankten oder vor den Thüren kauerten und ihrer Trübsal mit stoischer Apathie in's Auge sahen, während sie sich der edelsten Geistesgaben bewußt sein müssen. Himmel, rief ich erschüttert, wohin kann ein edles Volk durch seine Regierung gebracht werden! Das waren dieselben Portugiesen, welche einst die Meere beherrschten, Ostindien eroberten, Brasilien entdeckten und einnahmen, das Vorgebirge der guten Hoffnung zuerst umschifften, Madeira, die Azoren und so viele der schönsten Theile unserer Erde ausfanden! O Heinrich ", dcr Seefahrer, o BaSco, o Cabral! rief ich weinend, und als mir jetzt Strophen des göttlichen Camoens einfielen, mußte ich mich gewaltsam fassen, denn schon war meine Umgebung aufmerksam geworden und sah mich mit bedenklichen Blicken wie eine Irrsinnige an. Der § eg von Lissabon bis Cintra bietet dem Auge wenig Jnter- essantes dar, noch weniger Erfreuliches, selbst die Gasthäuser, welche ich hier sah, ärgerten mich durch ihr primitives, beinahe vorsündfluthliches Aussehen, und ich mußte unwillkürlich an Don Quixote's und Sancho Pansa's Wirthshaus-Abenteuer denken. Je näher wir jedoch Cintra kamen, je malerischer wurde die Gegend, und als wir nun erst seiner Paläste und Villen ansichtig wurden, ihre reizenden Gärten, Pavillons, architektonischen Schönheiten aller Art, südliche üppigste Pflanzenpracht aus Bergen, Abhängen und in Thälern entfalten sahen, fühlten wir uns wirklich aus der Unterwelt in das Elysium entrückt, und so gebeugt von Gram mein Gemüth auch war, konnte es doch der wohlthätigen Magie dieser Scenen nicht widerstehen, sondern unmerklich erwachten Lebenmutb und Hoffnung wieder darin. - ' Um elf Uhr kamen wir in Cintra an und hielt der Postwagen vor dem „englischen Hofe", wo Herr B. und ich, von der tropischen Gluth ganz erschöpft, ein erfrischendes Mahl einnahmen. Hierauf begab ich mich nach dem Hotel der englischen Gesandtschaft, erfuhr aber mit Bedauern, daß Lady H. an der Halsbräune darnieder liege, unter welchen Umständen ich es angemessen fand, ihr den Brief der Marquise von S. zu übersenden und auf Antwort zu harren. Nach einigen Minuten er hielt ich die freundliche Aufforderung, Lady H. de § . Nachmittags vier Uhr zu besuchen, und es blieb mir daher nichts übrig, als mich bis dahin im Gasthause aufzuhalten, anstatt, wie ich mir vorgenommen, mit der Post von Masra nach der Hauptstadt zurückzukehren. Bor dem ^"tel fand ich Herrn B. im Begriffe, ein Maulthier zu besteigen; er lud 171 mich ein, ein Gleiches zu thun, um eine angenehme Excurfion zu machen, und da ich ohnehin nicht wußte, wie ich die Zeit bis zu meiner Vorstellung bei Lady H. ausfüllen sollte, so ließ auch ich ein Thier mir bringen, um unter Bortritt eines Führers den Berg zu besteigen, auf welchem das königliche Schlöß majestätisch thront. So schön es aber an sich selbst ist, verdankt es doch seine Berühmtheit hauptsächlich seiner unvergleichlichen Lage und unbeschreiblich schönen Aussicht auf das Meer und die Umgegend. Da die königliche Familie anwesend war, so blieb uns der Eintritt versagt, wir besuchten jedoch den Garten, welcher einen seltenen Reichthum kostbarer Blumen und Pflanzen, geschmackvolle Parthieen, Schattengänge und Grotten enthält. Der Duft dieser südlichen Vegetation, von der frischen See- und Bergluft gefächelt, ist ganz geeignet, das Herz wonnetrunken und den Aufenthalt paradiesisch zu machen. Das Klima ist hier weit kühler und gesunder als in Lissabon, und zwar nicht sowohl wegen des Unterschiedes der Breite, als wegen der hohen Lage. Als ich aus diesen Bergen umherritt, die balsamische Luft athmete, den tiefblauen Himmel über mir, das unermeßliche Meer in allmächtiger Erhabenheit und Schönheit zu meinen Füßen, fühlte ich mich von neuer Lebenskraft durchdrungen, so allgewaltig ist der Einfluß der Physis auf die Psyche. Die menschliche Kunst scheint mit dieser höchsten Schönheit der Natur einen Wettkampf eingegangen zu haben, denn überall trifft das Auge auf glänzende Villen mit Säulenhallen und bunten Gärten, dann wieder aus Orangenwälder und Weingelände, fernab die 5 1t- asserwelt in stiller Glorie, vom sausenden Kiel durchschnitten. Die Phantasie träumt hier nur von Liebe und Glück, die Seele plätschert wonnetrunken in einer Ueberfülle himmlischer Wollust. Zur bestimmten Stunde begab ich mich zu Lady H. de W. und hatte die Befriedigung, auf das wohlwollendste und befriedigendste empfangen zu werden. Sie ging sogleich mit lebhaftem Interesse auf meine Verhältnisse ein, sagte mir, daß es in Portugal gänzlich an tüchtigen Erzieherinnen und Lehrerinnen mangele, rieth mir, mich hier niederzulassen und versprach, mir durch ihre Protection hinreichende Verbindun- gen und einen lohnenden L irkungskreis zu verschaffen. Eine feste Stei lung anzunehmen widerrieth sie mir, weil Gleichheit des Glaubens dort u- die erste Bedingung ist, ich auch auf diesem l ege weniger Annehmli keiten und Einkünfte finden würde, als in der Stellung einer Lehrerin. Nachdem Lady H. sich längere Zeit auf das herablassendste und 172 theilnehmendste mit mir unterhalten hatte, erwies sie mir die besondere Auszeichnung, mir ihre zwei Kinder zu zeigen, von denen das älteste, ein prachtvoller Knabe von ungefähr sechs Jahren, mit geistreichen muth-vollen Augen, sich auf einem Steckenpferde herumtummelte. Das jüngste, ein wunderschönes kleines Mädchen auf dein Arm ihrer Wärterin, lachte und zappelte mir vor Liebe und Freude entgegen, als ich mich mit ihm unterhielt. War mir die liebevolle Aufnahme Seitens der Mutter wohl thuend gewesen, so war mir das Entgegenkommen dieser unschuldigen Engel es nicht minder, denn nichts ist mir von jeher schmeichelhafter gewesen, als die vertrauensvolle Hingebung, die augenblickliche und in-stinctmäßige Sympathie, welche zwischen mir und allen kleinen Kindern immer stattfand. Wenn die ungewöhnlich feinen Fühlfäden meines Herzens mich für tausend Schmerzen empfänglich machen, die der Masse fremd bleiben, so sind es auch wieder gerade diese, welche mich befähi - gen, die kindliche Seele zu verstehen, ihren Bedürfnissen entgegen zu kommen, ihren Hindernissen abzuhelfen und ihre Mängel zu ergänzen. Und wenn auch leidenschaftliche Menschen mir dieses wie jedes andere Verdienst absprechen, so habe ich doch das Bewußtsein, daß mein Wirken im Erziehungsfache ein höchst segensreiches war, daß es mir gelungen ist, auch den schlechtesten Boden zu veredeln. Das Gesetz der Affinität selbst ist mein Rechtsanwalt, denn so oft ich mit Menschen in Berüh rung komme, gewinne ich stets die edelsten und vollkommensten sür mich, während alles Gemeine und Niedrige mir entgegenstrebt, denn die Natur bleibt sich ewig treu und wahr. - Lady H. de W. schrieb mir sofort einen Empfehlungsbrief an eine englische Familie Namens L., welche sich damals in Cintra befand und den Winter in Lissabon zubringen wollte. Schließlich versprach sie mir, kürzlich nach Lissabon zu kommen und sich unterdessen sür mich zu verwenden. Dann entließ sie mich mit den unzweideutigsten Zeichen ihrer 173 Gunst. Ich begab mich sogleich mit meinem Briefe zu Mistreß L., welche sich sehr freute, dem vorliegenden Bedürfnisse abgeholfen zu sehen, und engagirte mich sofort für drei Bormittage wöchentlich von der Zeit ihrer Ankunft in der Hauptstadt au. Meine Freude und Dankbarkeit gegen Gott für die glückliche Wendung meines Schicksales war unbeschreiblich, sie ergoß sich, sobald ich allein aus meinem Zimmer war, in einem Dankgebet, und die Thränen des Kummers verwandelten sich in Thränen freudiger Rührung. Heute gab es indessen keine Reisegelegenheit mehr nach Lissabon, »» ein Fahrzeug war auch nicht mehr zu haben, und so mußte ich mich bequemen, in Cintra zu übernachten. Als man mir das Fremdenbuch brächte, schrieb ich meinen Namen hinein und darunter die Devise des Hosenband-Ordens: Hon)" soit qni m»! pens«. Am nächsten Morgen reiste ich mit der Post nach Lissabon, und bemühete mich sogleich eine Privatwohnung zu finden, was dort sehr schwierig ist, weil die Portugiesen es erniedrigend finden, Möbelzimmer zu vermiethen, diejenigen Engländer aber, welche dieses Geschäft treiben, enorme Preise fordern und überdies sehr verrufen sind. Bis jetzt batte ick stets allein gespeist, aber eines Tages kam Herr B. zu mir, erzählte, daß sein Freund D. mit seiner Frau aus Paris angekommen sei, äußerte baun den Wunsch, mich ihnen vorzustellen und bat mich, mit ihnen an der tablv 6'böte zu essen. Ich begab mich daher etwas früher in den Speisesaal, wo ich die drei Freunde bereits fand. Herr und Madame D. waren ein nicht mehr junges Ehepaar, das mit einem feinen, würdevollen Aeußeren eine geistreiche Conversation und die liebenswürdigste Gemüthlichkeit verband. Sie behaupteten, ich spräche das Französisch wie eine geborene Pariserin, und freuten sich, daß ich in Frankreich gewesen war, was sogleich Veranlassung zu der interessantesten Unterhaltung gab. Bei Tische, wo viele Engländer zugegen waren, wurde viel über die Staatsverfassnng Portugals und die Bestimmung der englischen Flotte im Tajo gesprochen; ich erfuhr bei dieser Gelegenheit, daß ich mich auf unterminirtem Boden befand, aus welchem die Flamme der Revolution jeden Augenblick verheerend emporschlagen konnte, welcher Umstand mir natürlich neue Sorgen verursachte. Herr und Madame D. luden mich ein, Nachmittag einen Ausflug mit ihnen zu machen, bei welcher Gelegenheit ich den Wasserbehälter, 174 eine der größten Merkwürdigkeiten der Stadt, zu sehen bekam. Dieses ist ein kolossales Steingebäude, welches ein großes Volumen Wasser enthält, das ihm durch einen herrlichen Aquaduct zugeführt wird. Aus diesem Behälter führen unterirdische Röhren das Wasser nach verschiedenen Theilen der Stadt; da es aber nur wenig Brunnen giebt, so wird demungeachtet von den Wasserträgern – Kairos – vieles herum getragen und verkauft. Um das Innere dieses Wasserbehälters führt eine Galerie, von welcher herab man dieses Wunder der Kunst sehr Vortheilhaft sehen kann. Es ist in der Hitze der angenehmste Spaziergang, den man sich denken kann. Wir sahen viele Ruinen, die von dem großen Erdbeben des Jahres 1755 herrühren, welches während eines jener scheußlichen Auto-dafv's ansbrach und wenigstens das Gnte bewirkte, daß jene grausamen Ketzergerichte nicht mehr wiederholt wurden. Das Arsenals die Börse und das Zollamt sind schöne und großartige Gebäude; übrigens ist Lissabon sehr leicht, unregelmäßig und geschmacklos gebaut, weil der Staatsminister Johanns VI., Marquis von Pombal, nach jener schrecklichen Katastrophe ein Mandat ergehen ließ, welches den Zeitraum des Wiederaufbaues der Stadt und das auszuwendende Kapital für jedes Haus sestsetzte, so daß Lissabon nach einem Jahre schon wieder aufgebaut war. Leider entbehren aus diesem Grunde die meisten Häuser der Schleußen und Gossen, weshalb aller Unrath Abends um neun Uhr auf die Straße geworfen wird, bei welchem sauberen Geschäft die verrichtenden Personen jedoch verpflichtet sind, den Ruf der Warnung a§na vsm erschallen zu lassen, so daß man es wenigstens vorher weiß, wenn eine Ladung Parfümerie im Anzüge ist. Aus dieser kolossalen Unsauberkeit entsteht dann der widerlichste Anblick und für Fußgänger ein fast unnahbarer Phlegeton, weshalb Standespersonen sehr selten das Pflaster betreten. Bei Epidemieen ist diese Unreinlichkeit die Quelle grauenhafter Sterblichkeit, oft entstehen sie selbst daraus, wenigstens sollen bösartige Fieber aus diesen offenen Kloaken bereits mehrmals entsprungen sein. In der Hitze ist der Gestank auf den Straßen nicht blos unerträglich, sondern er verpestet auch das Innere der Häuser, so daß es vollkommen unbegreiflich bleibt, wie eine europäische Regierung einem solchen Scandal ruhig zusehen kann. Ganz anders verhält es sich mit dem sogenannten englischen Viertel, Buones Ayres geheißen, welches breite, reinliche Straßen und massive 175 bequeme Häuser hat. Hier befindet sich die englische Kirche mit ihrem prachtvollen Begräbnißplatze, der englische Gesandtschastspalast, hier wohnen meist Engländer, und es ist dieses Viertel wegen seiner hohen Lage und Reinlichkeit der gesundeste Theil der Stadt. Der Handelsplatz, auf drei Seiten von Regierungs-Hotels mit schönen Arkaden verziert, liegt unmittelbar am Kai, ist 615 Schritte lang und 550 breit, somit der schönste Platz der Stadt. In seiner Mitte steht die kolossale Reiterstatue Josephs I. Weit größer, obwohl nicht so schön, ist der Platz Raio, nämlich 1800 Fuß lang und 1400 breit. Zwischen diesen beiden Plätzen laufen die drei schönsten Straßen Lissabons, Augusta, do Ouro und da Prata, parallel neben einander her, andere durchschneiden sie in rechten Winkeln. Das National-Theater, ehemals Palast der Inquisition, nimmt die Nordseite des Platzes ein. Lissabon, Lisboa, unter den Römern bereits als FelicitaS Julia bekannt, und schon unter den Mauren blühend, verdankt nach einigen Historikern seinen Ursprung den Phöniziern. Im Jahre 1433 wurde es von König Johann I. zur Residenz erhoben und erblühete nun zu einer der größten und wichtigsten Städte Europas, welche vor dem Erdbeben eine Bewohnerschaft von 300,000 Seelen hatte. Am westlichen Ende von Lissabon steht das Kloster Belem oder Bethlehem, von Emanuel dem Großen 1499 auf der Stelle gegründet, wo zwei Jahre vorher Vasco de Gama sich zu seiner Entdeckungsreise einschifste, nachdem er die Nacht zuvor betend in der Kapelle Bethlehem am Strande zugebracht hatte. Es ist im halb maurisch-byzantinischen, halb normän-nisch-gothischen Style aus weißem Kalkstein erbaut, der mit der Zeit gelb wird. Der Kreuzgang im Innern ist prachtvoll, mit sehr zierlichen Bildhauerwerken bedeckt; alle künstlerischen Arbeiten sind hier mit einer bewundernswürdigen Feinheit und reicher Phantasie ausgeführt. Die Kirche entspricht jedoch dem Style des Klosters nicht, denn sie erhielt weit später ein im italienischen Geschmack erbautes Schiff,, welches zu den übrigen Theilen unangenehm contrastirt. Hier stehen die vier Grabmäler Emanuels, seines Sohnes Johanns III. und der Gemahlinnen Beider. Die Särge von röthlichem Marmor ruhen auf schwarzen Elephanten aus demselben Material. Seltsamer Weise ist dieser christliche Tempel, und namentlich die Altäre desselben, mit Reliefs im mau rischen Geschmacke verziert, welche theils Kinder auf Drachen reitend 176 und ihnen den Rachen aufreißend vorstellen; unter den Schwänzen der selben erscheinen gepaarte Kröten. Möglich ist es, daß diese Verzierun- en eine Prophezeihung des alten Testamentes über das Reich Gottes illustriren sollen, welche sagt, daß das Kind mit dem Löwen, und der Säugling mit der Otter spielen soll. Das Chor und die Stühle der Domherren auf demselben sind mit herrlichen Schnitzereien verziert. Unweit des Klosters steht ans einem hervorspringenden Felsen der Thurm von Belem, im maurischen Style erbaut, auf dessen Plattform sechs Kanonen stehen und der Telegraph sich befindet. Die Wohnung der königlichen Familie ist der Palast Necessidades, früher ein Nonnenkloster, woran das Innere und Aeußere vielfach erinnert. Ein roth übertünch- tes, einen Stock hohes Gebäude mit ungefähr dreißig Fenster Front, einem Baleon von unbedeutenden Säulen getragen, und seitwärts ein Glockenthnrm, ein simpler Garten, ein Paar innere Höfe und Seitengebäude bilden das Ganze. Nicht weit von Belem steht das Gebäude, in welchem man eine Sammlung alter Wagen aufbewahrt, worunter die Galakutsche des Königs Alfonso Henriquez, gest. 1185, mit sieben venezianischen Spiegelgläsern, jedes von acht Spannen im Geviert, Sitzen von durchwirktem Goldstoff, Vergoldung, Malereien und Aufsätzen von Bronze. Mehrere Equipagen, welche die Form römischer Triumphatorwagen haben, sind zum Herumfahren der Heiligenbilder bei Prozessionen bestimmt. Bei anbrechender Dunkelheit fuhren wir in's Hotel zurück, und ehe wir uns trennten, erhielt ich von Madame D. aus morgen eine Einladung zur Spazierfahrt in die Umgegend der Stadt. Um sechs Uhr bestiegen wir schon den Wagen und bald nachher rollten wir zu dem nördlichen Thore der Stadt hinaus nach Cintra zu. Lissabon liegt eigentlich inmitten eines großen Gartens, denn die ganze Landschaft ist mit zahllosen, theilweise köstlichen Sommerhäusern bedeckt, die wieder von fruchtbaren Gärten umringt sind. Hier sieht man eine wahrhaft tropische Vegetation, das Auge erfreut sich am Anblick der schönsten Dattelpalmen, Mangotien, blühenden, mannshohen Cacten, riesigen Ba- uanen, Pisangs und Aloen, deren gigantische Schäfte mit den Pracht vollsten Blüthen bedeckt sind. Aus dieser schön cnltivirten Gegend kommt man in die schon früher erwähnten unfruchtbaren und felsigen Hügel, welche nur hier und da mit Korn- und Maisseldern bebaut, von Korkeichen und Oelbäumen durchkreuzt sind. Bier Leguas von der 177 Hauptstadt liegt Cintra; die Bergkette, welche hier von Nord-Ost nach Süd-West geht, ist Granitfelsen mit weißem Quarz und Feldspath. Ungefähr eine Legua vor Cintra sahen wir in der noch öden Gegend das Schloß Quelez, Dom Pedro's Sterbeort. Bald daraus sahen wir Romalhao, von wo aus wir an den sanften Abhang einer lieblichen Ebene kamen, in welcher freundliche Landhäuser schimmerten, mit Myr then, Orangen, Pinien und Granatbänmen umgeben, deren Grün alle Nüancen spielte. Die schönsten Früchte und Reben mit ellenlangen Trauben, Rosen-, Oleander- und Erdbeerbäume überraschten und entzückten uns überall. Dies war Cintra. Auf den zwei höchsten Spitzen des Bergkammes thront die Ruine eines maurischen Schlosses, und Penha, etwas tiefer das königliche Sommerschloß. Von hier aus sahen wir das berühmte Mafra liegen, welches die Portugiesen ihr Escurial zu nennen pflegen, obwohl die Lage sie beide wesentlich unterscheidet, denn während dieses auf den Gipfeln der Sierra Gnadarama hoch thronet, liegt jenes in einer kahlen unfruchtbaren Ebene. Der erste Anblick ist kalt und finster, eine ungeheure Mauer umgiebt den Park, und als wir um eine Ecke gebogen waren, befanden wir uns am Fuße des colossalen Gebäudes. Johann VI. gelobte während einer schweren Krankheit, an dem ärmsten Kloster seines Reiches eine Abtei zu bauen, und als er genas, fand man nach langem Suchen einige Meilen von der Hauptstadt eine ärmliche, von Kapuzinern bewohnte Hütte. Hier ward das Gelübde des Königs erfüllt und der Klosterpalast nach dem Vorbilde des spanischen Escurials erbaut. Das Gebäude mißt 1150 Fuß im Geviert, hat 2500 Fenster und- Thüren, 860 Kammern, Zellen und Säle, zwei Hauptthürme von 350 Fuß Höhe, eine höhere Mittelkuppel, einen großen Hof, zwei mittlere und sechs kleine Höfe. Von der hohen, davor befindlichen Terrasse breitet sich die Aussicht über das Meer, die Berge, Cintra, den Tajo und Lissabon aus. Das herrliche Glockenspiel der beiden Thürme besteht aus 160 Glocken, die allein eine Million Crusados oder 800,000 Thaler kosteten. Auf dem Rückwege besuchten wir in der Umgebung von Cintra noch das berühmte Korkkloster, welches Ioao de Castro, Vicekönig von Indien, zu Anfang des 16. Jahrhunderts baute. Es ist ganz zwischen die höchsten Felsen des Gebirges gehauen, und das ausgehöhlte Gestein dient der Kirche, der Sakristei und dem Kapitelhause zum Gewölbe. Die unterirdischen Gemächer empfangen ihr Licht durch schräg in die Felsen gehauene Oeffnungen; Denkwürdigkeiten. 12 178 den Namen hat das Kloster von der Korkbedeckung der Wände und des Fußbodens, welche zur Abhaltung der Feuchtigkeit angebracht ist. Auf unserem Wege nach Lissabon besahen wir uns das östlich von der Stadt gelegene Campo gründe, dessen großes, mit Kastanien-Alleen umgebenes Viereck der Schauplatz für Wettrennen und dergleichen ist und eine schöne Promenade bildet. Es war schon dunkel, als wir uns dem Kai Sodere, auf dem wir wohnten, näherten und das großartige, schrecklich schöne Schauspiel einer Feuersbrunst auf dem Meere erblickten. Die halbe Stadt war in Bewegung, und wir beschlossen, in Gesellschaft unserer Wirtbsleute und eines spanischen Marquis mit seiner Gemahlin ein Boot zu besteigen, um dieselbe in der Nähe zu sehen. Der grelle Contrast zwischen Feuer und Finsterniß hatte uns über die Entfernung getäuscht, wir mußten weit in die See hinaus, ehe wir fähig waren, die brennenden Gegenstände zu unterscheiden, aber je uäher wir kamen, desto imposanter wurde der Anblick. Es war ein kolossales Kohlenschifs, dessen brennender Inhalt eine unermeßliche Feuergarbe in den dunkeln Himmel sandte; die düstere Gluth verwandelte den Meeresspiegel in siedendes Metall, auf dem die zahllosen Boote wie Salamander umher duschten. Als wir zurückkehrten, trieb uns der Wind pfeilschnell gegen Osten nnd zwar in einer falschen Richtung. Auf einmal rief unsere Wirthin: „Um Gotteswillen, die Bajaderen!" dem Bootsmann zu, welcher beschäftigt war, das Segel einzuziehen, welches hinausschwellend uns seine concave Seite zukehrte. In der That sah ich jetzt in einiger Entfernung schaum-gekrönte Wasserkegel, die einen geisterhaften Neigen auszuführen schienen, indem sie sich bald rückwärts, bald vorwärts jagten. Der Bootsmann, welcher wahrscheinlich ein Gläschen vindo 60 pais getrunken hatte, be- mühete sich vergebens, dem Boote mit den Rudern eine andere Nick tung zu geben, so angstvoll wir ihm auch zuuriefen, das Segel zu streichen. Die Gefahr, auf die vor uns liegenden Bänke und Riffe zu stranden, war jetzt unvermeidlich, wenn nicht ein rascher Entschluß die Thorheit des Schiffers ausglich. Die Hilfe war nach meinem Ermessen schon da, wenn die im Hintertheile befindlichen Personen dem nach vorn sich beugenden Boote das Gleichgewicht nahmen, weshalb ich schneller als ich dies schreibe aus meinem Reiszeuge das Messer riß und die Segelleine durchschnitt, so daß das Linnen wie eine Flagge umherflatterte. Jetzt erst gelang es uns, das Boot zu wenden nnd, indem wir nach 179 Norden ruderten, das Ufer des Tajo zu gewinnen. Unsere Rettung dankten wir dem Umstände, daß ich mein Reiszeug, welches ich aus Exkursionen stets bei mir sühre, vorher nicht aus der Tasche gelegt hatte. Wäre dieses der Fall gewesen, so waren wir alle die Speise der Meerungeheuer. So einfach und natürlich ich meine That auch fand, so überhäufte man mich doch mit Dankesrusen und Lob, ja bald sah ich mich im Besitze des unumschränkten Vertrauens von Madame D. Einige Tage später empfing ich einen Bries von Lady H., in welchem sie mir ein Verzeichniß derjenigen schickte, welche versprochen hatten, mich als Lehrerin anzunehmen, darunter Mistreß L., Frau v. K., Gemahlin des schwedischen Gesandten, die Herzogin von P., die Gräfinnen P. und R-, Donna d'A. und Donna Maria B., nebst den betreffenden Adressen. Zugleich rieth mir meine edle Beschützerin, diese Damen aufzusuchen, weshalb ick mich sogleich auf die ceremoniösen Besuche vorbereitete und für den folgenden Tag ein Cabriolet miethete, dessen man sich in Lissabon allgemein bedient. Die Etiquette verbietet hier streng, einen Besuch zu Fuße abzustatten. Bei Tafel erzählte man als wichtigste Tagesneuigkeit, daß die Königin dem vom Volke vergötterten Herzoge von Palmella das Staatsruder genommen und in die Hände des verhaßten Costa Cabral gelegt habe, weshalb ein panischer Schrecken herrschte. Auch in unserem Kreise wurden Befürchtungen laut, welche durch die neuere Geschichte Portugals hinlänglich berechtigt waren. Dazu kam ein ängstliches Laufen und Rennen der Menschen, Gruppen bildeten sich auf den Plätzen und Straßen, starke Patrouillen rasselten durch die Stadt, bei deren Erscheinung das Volk in allen Richtungen floh – kurz, wir konnten keinen Augenblick in Zweifel sein, daß wir auf einem vollständigen Vulcane standen. Am nächsten Morgen hatten wir denn auch eine Revolution mit allen ihren Schrecknissen und Verwirrungen. Die Liberalen hatten sich in Bataillone formirt und das Militair wüthend angegriffen, waren jedoch zurückgeschlagen worden. Man konnte das Krachen der Gewehr-Salven und Kanonenschüsse ganz deutlich hören. Die Liberalen hatten sich bald verstärkt und ihren Augriff mit größerem Nachdruck erneuert, sie bemächtigten sich sogar einiger Plätze, und während einiger Stunden blutiger Gefechte und unaufhörlicher Angriffe schwankte der Sieg zwischen beiden Partheien. Endlich behauptete die königliche zwar den Platz, aber den Sieg hatte sie noch keinesweges errungen, denn die Liberalen. 12* 180 zogen sich in das Innere und die Gebirge, nahmen die Städte Tereeira, Santerem und Oporto, verstärkten sich unglaublich, und im Nu war das unglückliche Land wieder mit blutigem Bürgerkrieg überzogen. Dieses unerwartete und schreckliche Ereigniß vereitelte abermals meine Hoffnungen, so daß ich neue Pläne entwerfen mußte, denn wenigstens für den Augenblick schien man sich mit anderen Dingen als mit Schulsachen zu beschäftigen. Mein guter Engel verließ mich auch diesmal nicht. D.'s nämlich theilten mir mit, daß sie Lissabon einstweilen verlassen und eine Reise durch Spanien machen wollten; da sie nun der spanischen Sprache unkundig waren, so baten sie mich, sie zu begleiten, wozu ich mich natürlich sehr gern bereit erklärte. Ich theilte Lady H. de W. diesen meinen Entschluß mit, sowie daß ich bei der ersten Nachricht von Lederherstellung der öffentlichen Ruhe mich wieder einstellen und die Lehrcurse beginnen würde. Mein vieles Gepäck über-gab ich meiner vortrefflichen Wirthin, nahm nur Unentbehrliches mit, und da eben der von England kommende Dampfer heizte, so schifften wir uns nach Cadix ein. Leicht schwebte unser Schiff zum Hafen hinaus und gewährte uns so den vollen Anblick des amphitheatralisch auf sieben Hügeln erbauten Lissabons, das sich in einer Länge von fast anderthalb Meilen um den Tajo schlingt. Die großartigen Plätze, die weißen Kuppeln von Cora-zao de Jesus, die Wasserleitung, unter deren hochgeschwungenen Bogen ein Linienschiff wegfahren könnte, die lieblichen Terrassen von San Pedro de Alcantara und das gothisch-maurische Belem gewährten einen magni-fiquen Anblick, der durch das landschaftliche Gemälde an Reiz noch gewann. Einundzwanzigstes Kapitel. Wind und Wetter begünstigten unsere Fahrt, und der Capitaiu steuerte aus Gefälligkeit zu weit nach Westen, damit wir die schöne Küste von Algarbien besser in's Auge fassen konnten. Aber ein wahrhaft imposantes Panorama stellte sich unseren Blicken dar, als wir in 181 den gewaltigen Hafen von Cadix einliefen. Vorn die stärksten Festungs werke, im Hintergründe die blauen Kämme von Jerez, nnd im Osten die wild zerrissene Kette der Sierra de Grazalema, von einem schnee-gekrönten Kegel überragt – das waren die Hauptpunkte des Bildes. Cadix, das frühere Gades, verdankt seine Erbauung den Phöniziern. Hier stand einst der berühmte Tempel des Hercules, in welchem Hannibal nach der Einnahme von Saguntum den Römern ewige Rache schwor. Die Römer nahmen sie im zweiten punischen Kriege, und Julius Cäsar nannte sie Gaditana. Cadix war schon unter den Römern ein bedeutender Hafen, es ist auch Geburtsort des Historikers Cornelius Balbns, des Dichters Camus und des Columella, des Vaters der Agri-cultur. Furchtbare Erdbeben haben die Stadt mehrmals zerstört, und 1596 wurde sie theilweise von den Engländern verbrannt. Cadix steht auf einer Halbinsel, welche durch einen schmalen Isthmus mit dem Festlande verbunden ist; ein durch eine dreifache Linie vertheidigtes Thor ist der einzige Eingang zu ihm. Zwei gewaltige Forts, das Castillo de Santa Catalina, und das Castillo de San Sebastian, welches aus einem weit in die See hinausspringenden Felsenriffe liegt, dessen äußerste Spitze den schönen Leuchtthurm trägt, beherrschen den Eingang der Bai. Um das Gestade des zwölf Leguas weiten Hafens sieht man eine Menge detachirter Forts und Berschanzungen. Cadix gilt mit Recht für eine der stärksten Festungen Europa's. Da wir uns einige Zeit hier auszuhalten gedachten, so mietheten wir uns in einer sehr schön an der Alameda gelegenen Fonda ein, von deren einer Seite wir die Bai, von der anderen die im Schatten von dunkeln Pinienwäldern liegende Stadt Puerta de Santa Maria erblickten. Dahinter beherrschten wir das Panorama der früher genannten Gebirge in seiner Regenbogenpracht. Eine reizende Frau mit einem Madonnen-Gesicht des Murillo stellte sich uns als Wirthin vor, indem sie fragte, ob sie noch etwas zu unserer Bequemlichkeit beitragen könne. Diese Züge mit dem bezaubernden Lächeln, dem ondulirenden Gang, die Grazie der Bewegungen hatte ich schon irgendwo gesehen, die Silberstimme gehört, und ich stand regungslos, innerlich suchend darnach, was mir diese Erscheinung so intim machte. Ich fragte endlich: „Sennora, kennen Sie vielleicht die Sen-nora Antonia D.?" „Gewiß, lautete die Antwort, gewiß kenne ich sie, denn sie ist 182 meine Schwester und wohnt nicht weit von hier in der Calle Santa Maria." Jetzt freute ich mich über den Zufall, der mich einer früheren Be kanntschast auf einmal wieder näher führte. Vor vier bis fünf Jahren nämlich war ich eines Tages im Spätherbst von einer gestrandeten Schmuggler-Familie Spaniens an der Küste von Leicester angesprochen worden. Sie hatte ihr Schiff verloren und war in einem hilflosen Zustande, der mich tief rührte, nnd diesem Gefühle folgend, hatte ich die schöne Antonia, die Gattin des Schifsseigenthümers, und ihre Kinder mit warmen Kleidern und einigem Gelde versehen, ihnen auch von der guten Mistreß S. eine bedeutende Unterstützung verschafft. Ich hatte mich verschiedene Male mit der interessanten Frau unterhalten und ihre Lebensgeschichte dabei erfahren. Antonia war die Tochter eines wohlhabenden Bürgers zu Cadix und hatte sich gegen den Willen ihrer Eltern mit Don Estevan D., einem Schiffsbesitzer und Schmuggler, ver-beirathet. Ihre Liebe zu diesem wie zu ihren drei kleinen Knaben, deren ältester beim Schiffbrücke das Bein gebrochen hatte, grenzte an Abgötterei, welche durch die Schönheit aller vier auch wirklich begreiflich und gerechtfertigt schien. Antonia scheute sich, an die Ihrigen zu schreiben, sie zog es vor, mit ihrer Familie nach London zu reisen, wo ihnen durch Vermittelung der spanischen Gesandtschaft freie Rückreise zu Theil ward. Nach einiger Zeit traf ich auf eine andere Gadatina in Oundel, welche einen englischen Soldaten, der bei ihren Eltern im Quartier ge s legen, geheirathet und mit ihm, als die englischen Truppen den cou-stitutionellen Thron Jsabellen's befestigt, die Heimath verlassen hatte. Auch diese war bildschön und noch jünger als Antonia; sie ging in Oundel herum und suchte sich durch künstliche Haarflechterei Geld zu erwerben, auch für mich flocht sie ein Armband von den Haaren meiner jüngeren Schwester. Das schöne Weib hatte eine kindische Freude, als ich spanisch mit ihr sprach, und ich erzählte ihr natürlich die Geschickte von Antonia D. Wie groß war aber mein Erstaunen, als sie ihre niedlichen Hände faltete und ausrief: ach Gott, das ist meine Muhme!" mi ckios, es mi prima" – – An dieser wie Antonien ent deckte ich einen höchst liebenswürdigen und edeln Charakter, weshalb ick es mir zum Vergnügen machte, ihnen nach Kräften zu helfeu, für sie zu vermitteln und mit ihnen zu verkehren, hatte aber die Betrübniß, zu bemerken, wie wenig Theilnahme der unglückliche Fremde bei den Eng- 183 ländern erregt. Noch denselben Abend hatte ich das Vergnügen, Anto-nia D. und ihre Familie wiederzusehen; ihre Freude und Rührung war so groß, daß sie in Thränen ausbrschen. Die guten Menschen behandelten mick ganz wie eine liebe Freundin und Verwandte, sie suchten eine Genugthuung darin, mich in ihre sehr günstigen Verhältnisse ein- zuweihen, weil sie voraussetzten, daß ihr Glück auch mich glücklich mache. Ach, solche Erscheinungen entschädigen das verwaiste Herz sür viele Leiden! – Man sagte mir, daß Cadix von seiner ehemaligen Blüthe viel verloren habe, allein es ist doch immer noch eine der ersten See- und Handelsstädte, Sitz der General-Consulate Europas und Amerikas, deren Kaufmannschaft hier eine mächtige Aristokratie bildet. Unter den vielen Plätzen, welche dem Innern der Stadt zur Zierde gereichen, steht der Constitutionsplatz oder Plaza de San Antonio oben an, ein regelmäßiges Viereck, rings mit prächtigen exotischen Bäumen bepflanzt und von einem eisernen, mit weißen Marmorbänken geschmückten Haag umschlossen und ganz mit schwarzaderigem Marmor getäfelt. Ich kenne keine Stadt, welche ein so aristokratisches und imposantes Ansehen hätte, wie Cadix; die Häuser sind alle massiv, drei bis vier Stock hock und mit eben so vielen Balconen, deren Geländer, wie auch die Perrons aus weißem Marmor sind. Die Häuser haben alle flache Dächer mit schönen Balustraden und in der Mitte ein Umschau-Thürm- chen oder Mirada. Ueberdies sind die Dächer, Balcone und Perrons mit Blumentöpfen geziert, und nicht nur viele Estriche, sondern ganze Straßen sind mit Marmor von verschiedenen Farben getäfelt. Die Kathedrale stammt aus dem vorigen Jahrhundert und präsen-tirt von außen ein sehr unregelmäßiges Ansehen, weil der Plan mehr- mals verändert worden ist. Das Innere glänzt durch seine Marmor- Verzierungen und römische Bauart. Das Hauptschiff wie die Seiten-O Kapellen enthalten viele schöne Gemälde, unter denen sich eine Magda-lena von Murillo auszeichnet. Alle öffentlichen Gebäude von Cadix zeichnen sich durch ihre edle Bauart aus. Das großartigste wohlthätige Institut, das ich je gesehen babe, befindet sich in Cadix. Dieses „Hospicio" ist ein Gebäude von kolossalem Umfange im westlichen Theile der Stadt. Alle seine Höfe sind mit Marmor getäfelt und von Säulenhallen umgeben, das Innere hell, lustig und sehr zweckmäßig eingerichtet. Die Irren-Anstalt befindet 184 sich in einem besonderen Flügel, und die Zellen der Wabnsinnigen lie gen in der Peripherie eines mit Bäumen und Springbrunnen geschmück- ten Gartens. Hier giebt es eine Menge getrennte Wohnungen für Fa milien, Ehepaare, zwei Schulen für Waisenkinder beiderlei Geschlechts, einen Arbeitssaal für Mädchen, worin sie von Lehrerinnen unterrichtet werden, Werkstätten zur Unterrichtung der Knaben, Arbeitsäle für Män ner und Frauen, Kranken- und Schlafsäle für jedes Geschlecht, Spielplätze und eine Kapelle. In jedem Saale sprudelt ein frischer Brunnen, und Überall herrscht die größte Ordnung und Reinlichkeit. Sehenswerth wegen ihrer schönen Bilder ist die einfache Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters, zu deren vorzüglichsten zwei Murillo's gehören. Eines stellt den heiligen Franz von Assisi vor, in dessen verklärtem Greisengesicht alle Schmerzen und Kämpfe eines vielgeprüften Lebens sich malen. Das andere ist die Vermählung der heiligen Catalina, letztes Werk des Meisters, welches zugleich seinen Tod veranlaßte. Als er es nämlich vollendet hatte und einige Schritte zurück trat, um vom richtigen Punkte aus einen letzten Kennerblick darüber zu werfen, stürzte er vom Gerüste, verletzte sich so schwer, daß er sich nach Sevilla schassen ließ und daselbst nach sechsmonatlichem Krankenlager starb. Die Damen von Cadix (Gadatinas) sind ihrer Schönheit und Anmuth wegen mit Recht berühmt, aber auch die Männer stehen keinen an Schönheit, weltmännischer Bildung und Ritterlichkeit nach, und ich muß gestehen, daß ich kein Volk des paradiesischen Landes und Klima's würdiger finde, als das spanische. Höchst interessant ist es, die Ca- dixaner auf der Alameda, im Theater und in der Kirche zu sehen und zu beobachten, überall erscheinen sie geistreich, pikant, kunst- und Pracht - liebend, und ihre unverkennbare Gutmüthigkeit macht den Aufenthalt unter ihnen für den Fremden äußerst angenehm. Nachdem wir die Stadt und ihre vorzüglichsten Sehenswürdigkeiten in Augenschein ge nommen hatten, verließen wir nach einem zärtlichen Abschiede von An tonien und ihrer Familie, überhäuft mit Aufmerksamkeiten, Cadix und seine Bewohner mit dem allerbesten Borurtheil, indem wir uns auf einem Guadalquivir-Dampfer eiuschifften. Wir fuhren seine meist uninteressanten User entlang, gingen jedoch in San Juan de Aznalfarage an's Land, um die hier anmuthige Gegend zu genießen, worauf wir uns auf einem Correo nach Sevilla begaben. „Arra! arra!" rief unser Fuhrmann seinen triefenden Maulthieren xu, als wir 185 der letzten Station vor Sevilla ansichtig wurden. Wirklich verdoppele ten diese ihren schon pfeilschnellen Lauf, so daß wir in unglaublich kurzer Zeit vor der einladenden Fonda – Gasthofe – hielten. Hier stiegen wir aus und wurden von einem langen muSkeligen Manne empfangen, der sein Cigarro rauchte und sich als Wirth präsentirte. Im Zimmer fanden wir die Wirthin, eine stattliche Frau in mittlerem Alter, und ihre reizende Tochter von höchstens achtzehn Jahren, be schäftigt, Hühnersuppe, Karviol und Reis, Geflügel, Schinken und Ge müse als Mittagsmahl aufzutragen. Zwei Engländer, welche von Cadix aus unsere Reisegefäbrten waren, fingen an, der schönen Andalusierin in gebrochenem Spanisch den Hof zu machen, wobei sie lächelnd ihre Perlenzähne zeigte. Ein junger Mann, welcher eben mit einer Jagdflinte über der Schulter und von einem großen Bullenbeißer gefolgt hereintrat, blieb vor ihnen stehen und blickte sie mit einem so vernichtenden Blick an, daß sie eingeschüch-tert ihre Aufmerksamkeit den ausgetragenen Comitiven zuwandten. Der junge Spanier begrüßte hierauf die Sennorita, hing sein Gewehr an die Wand und nahm uns gegenüber Platz. Gleich darauf folgte der Wirth diesem Beispiele. „Sind das Ihre Kinder? Ihre einzigen Kinder?" fragte einer der Engländer den Wirth, offenbar um zu erfahren, ob der jähzornige Pa tron der Liebhaber oder Bruder des jungen Mädchens sei. Die einzigen!" erwiederte der Wirth. Die Engländer fragten hierauf den jungen Mann, ob er ihnen keine eingebornen Bögel verschaffen könne, da er Jäger zu sein scheine. Der Spanier antwortete kurz und verneinend. „Können Sie Ihren Bruder nicht bewegen, uns einige Vögel zu verschaffen, schönes Mädchen?" fragte der eine, indem er sie in die Wangen knipp. Die junge Spanierin wandte ihm beleidigt den Rücken und der Bruder verließ mit den Worten das Zimmer: „Wenn Ihr Wild sucht, so jaget auf Eurem Revier." So unverbindlich dieses Betragen auch scheint, so fanden wir es doch nichtsdestoweniger edel, da wir mehrfach gehört hatten, in wie schlechtem Rufe die englischen Abenteuerer wegen ihrer herzlosen Nie - derträchtigkeit gegen die Frauen stehen. Wahrscheinlich war ihrerseits mehr als ein Angriff auf die Tugend der schönen Wirthstochter geschehen. Als wir gegessen hatten und wieder angespannt war, setzten 186 wir unsere Reise durch eine ebenso anmuthige wie abwechselnde Gegend nach Sevilla fort. Ueberall sab man Weinberge oder Oraugenhaine, hier und da auch Palmen und ganze Wälder von Kastanienbäumen, der Himmel war dunkelblau und die Luft so rein und leicht, daß das Herz voll Lebenskraft rascher pulfirte. Der spanische Landmann ist vielleicht weniger unterrichtet als der unsere, aber intuitiver Verstand und Scharfsinn geben ihm einen Gehalt und eine Würde, welche einer scholastischen Bildung weit vorzuziehen sind, weil sie ihn primitiv, ein fach und unverdorben erhalten. Der spanische Bauer baut sein Land noch nicht wissenschaftlich, die natürliche Fruchtbarkeit ersetzt die Kunst; und wenn auch nicht gesagt werden kann, daß der dortige Boden nickt noch ertragreicher gemacht werden solle, so ist doch auch nicht zu verkennen, daß die große Cultur des Bodens durch den von ihr erzeugten Reichthum Luxus und Weichlichkeit bervorbringt. Dem spanischen Land manne genügt sein schlichtes Stnccohaus wie die Tracht seines Urgroß Vaters, und für Neuerungen hat er wenig Geschmack. Sein Charakter ist antik, Gesicht und Körper von klassischen Formen, sein Geist elastisch und stark, obgleich er leidenschaftlicher ist als der nnsrige. Die Ausdauer, Zähigkeit, Kaltblütigkeit und Entsagung spanischer Soldaten scheint in der Ursprünglichst der Nationalzustände wenigstens theilweise zu wurzeln und dürfte mit einer größeren Cultur leicht verloren gehen, wie überhaupt alle jene Eigenschaften des spanischen Volkes, die so sehr bewundert werden. Aber mich dünkt, ich sehe noch jetzt die Fluthen des Guadalquivir stolz und langsam wie das Volk an seinen Ufern daher kommen. Sei mir gegrüßt, Du klassischer Strom, dessen Wellen drei edeln Herrschern Roms das Wiegenlid murmelten.*) Und Du, Sevilla, mit Deinen ehrwürdigen Thürmen, Deinen glänzenden Palästen und stillen Klöstern, sei mir gegrüßt! Wie viele geschichtliche Erinnerungen knüpfen sich an diese altehrwürdige Stadt! Nach dem Falle des Kalifates zu Cordova war sie während eines Jahrhunderts der Sitz der andalusischen Könige, worauf es wieder den Mauren anheim fiel und sich unter Joseph Ben Abdelomen zu einer größeren Bedeutung erhob, als sie bisher gehabt. König Ferdinand der Heilige eroberte sie ungefähr 200 Jahre später (im Jahre 1248) nach siebenzehnmonatlicher Belagerung, und beinahe *) Trojan, Hadrian und TheodofiuS. 187 ein Jahrhundert später ließ sein Nachkomme, Dom Pedro der Grausame, König von Kastilien und Leon, den Palast Alcazar erbauen, der jedoch erst 33 Jahre nach seinem Tode (1402) vollendet ward. Die Straße war sehr belebt, eine Menge Postwagen nnd Maul thiertreiber bewegten sich daraus, wie auch andere Fuhrwerke und zahl lose Fußgänger, alles trng das Gepräge des Wohlstandes und der Heiterkeit. Wir stiegen in dem berühmtesten Gasthose der Stadt ab, den uns in Cadix unsere Wirthin empfohlen hatte, und ich fühlte ein nickt ge ringes Wohlbehagen, aus dem heißen, gedrängten Coupse in die er frischende Kühle der Hausflur zu treten. Das Haus war wie alle übri - - gen in der Straße hoch und die Straße so eng, daß zwei langarmige Menschen sich die Hände darüber hätten reichen können. Die Spanier wählten dieses Mittel zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen, wie man uns erzählte, gleich ihren Mänteln. SK ir erhielten jedoch sehr schöne, bequem eingerichtete Zimmer, nnd so bald wir unsere Toiletten etwas geordnet hatten, begaben wir uns an die takle cl'kote, wobei sich eine bedeutende Anzahl Gäste einfand. Man sprach hier viel von Politik und, wie es bei der Discnssiou dieses Thema's geht, jeder hob die Mängel seines Vaterlandes hervor. Da ein Grand von Spanien über die Enormität der Einkommensteuer klagte, so kam das Gespräch auf die Finanzen und Abgaben, und weil ich der einzige Vertreter Deutschlands war, so gab ich die Kunst der deutschen Polizei zum Besten, womit sie von Einheimischen und Fremden unermeßliches Geld zu erlangen weiß, und zwar nicht allein die Sicherheitspolizei für Pässe, Paßkarten, Aufenthaltskarten, Verhaltscheine, allerlei Erlaubnißscheine, sondern auch die allgemeine Staatspolizei für Taufscheine, Confirmationsscheine, Sckult-entlaßscheine, Impfscheine, Lehrlingscheine, Gesellenscheine, Heimatscheine, Bürgerscheine, Hausirscheine, Concessionsscheine, Gewerbescheine und allerlei anderweite Scheine. Man fand diese Einrichtung ungemein belustigend nnd hielt sie anfangs für eine scherzhafte Erfindung meiner Phantasie, weil keine der hier vertretenen Nationalitäten von dieser Polizei-Regierung auch uur einen Begriff hatte. Nach Tische lud unser freundlicher Wirth uns ein, ihm in das Atrium, spanisch Patio, zu folgen, welches ein geräumiger, von Bogengängen, Bäumen und Weinspalieren umgebener Hof ist, mit einer dicken Laubdecke und einem Springbrunnen versehen. Die Wände waren wie Theaterdecoratiouen 188 gemalt und der Raum wie ein eleganter Salon möblirt. Die Gäste vertheilten sich hier in verschiedene Gruppen, von denen einige umher wandelten, andere sich auf die Sophas lagerten, wieder andere spielten, die meisten aber Kaffee schlürften. Abends gingen wir durch die Alameda, eine schöne Anlage nach dem Theater, und hatten hier Gelegenheit, dieses höchst interessante Volk einigermaßen zu beobachten. Die Damen waren alle schwarz gekleidet und trugen Mantillen, einige von Seidenstoff, andere von Spitzen. Die Mantille ist ein mehr langes als viereckiges Tuch, welches hinten die Taille bedeckt und vorn mit der Hand festgehalten wird, womit man aber auch nach Belieben das Gesicht bedecken kann. Der Fächer ist ferner der Spanierin zum Ausdrücken ihrer Gemüthsbewegungen eben so unentbehrlich, wie einer Deutschen die Zunge. Liebe, Furcht, Eifersucht, Verachtung, alles kann der Eingeweihte in dem bald sanften, langsamen, bald zitternden, bald convulsivisch kreisenden, bald werfenden Schwirren und Bewegen des Fächers lesen, weshalb er, wenn seine Schöne bewacht wird, mehr diesem als dem Spiele der Augen lauscht. Um sieben Uhr begaben wir uns mit allen Uebrigen nach dem Schauspielhause, wo man an jenem Abend ein National-Drama auf- führte, und zwar mit vielem Geist und künstlerischem Talent. Ich war entzückt über die Wahrheit und Feinheit, mit welcher die spanischen Schauspieler die Affekte schattiren und die Idee des Dichters darstellen. Alles war so wirklich selbst die fabelhaftesten Situationen so urnaM lich, daß ich mich von dieser Spielweisc ganz hingerissen fühlte, während mich die deutsche Bühne stets vollkommen gleichgiltig gelassen hatte. – Auf das Drama folgte eine Posse, und auf diese ein Nationaltanz, welche die Ironie und die plastische Schönheit dieses begabten Volkes leuchtend hervorhoben. Um ein Uhr war das Schauspiel vorüber und wir begaben uns sehr befriedigt nach unserm Hotel. Am andern Mor gen begaben wir uns nach dem Alcazar, wo man uns ein maurisch ver - ziertes Thor zeigte; dieses führte nach einem großen Hose, mit doppel ten Corridors umgeben, und eine Inschrift bekundete, daß es erst 1524 unter Karl V. ausgeführt ward. Man sieht hier mehrfach die Wappen von Castilien und Leon mit Karls Wahlspruche plus ulti-a, den Alexander und Napoleon nicht bezeichnender hätten wählen können. Hundertund vierzig korinthische Säulen von herrlichem Marmor tragen die beiden Galerieen. Ein anderes Thor, welches nach einem kleineren Hofe in 189 mitten viel älterer Gebäude führt, wird jedoch von Sachkundigen für echt maurisch erklärt; überhaupt unterscheidet sich dieser ganze Theil des umfangreichen Palastes von den übrigen wesentlich durch Spuren des Alters und orientalischen Geschmackes. Auch sieht man hier nirgend ein Wappen oder heraldisches Zeichen, nur eine arabische Inschrift, welche bekundet, daß er im Jahre 1181 unter dem Könige Nazar erbaut wurde. Herr D. hatte sich ein Werk Lspana" verschafft, worin wir eine sehr gelehrte Beschreibung dieser und anderer Sehenswürdigkeiten mit vielen Übersetzungen aus dem Arabischen standen. Sehr zu bedauern ist, daß ein Theil dieses alterthümlichen Baues 1755 bei einem Erdbeben eingestürzt ward. Wir stiegen hier in ein unterirdisches Gewölbe, welches der Geliebten Dom Pedros, Maria de Padilla, als Bad gedient haben soll. Der Fußboden war von schönem Marmor, die Wände mit Friesen von vierblätterigen Kleepflanzen verziert. Es ist ein erwiesenes Factum, daß den Arabern das Zelt als Ur- bild für Parterre Spanien Parterre ihre Bauten diente und ihre Paläste sich daher nie über ein erhoben; jedoch wichen sie bald nach ihrer Niederlassung in von ihrer ursprünglichen Architektur ab, sie führten auf das oder Erdgeschoß noch ein ebenfalls von Säulen getragenes Stockwerk und nahmen allmälig immer mehr die statischen Bauregeln ihrer Nachbarn an. Sie standen ihnen jedoch an Kühnheit, Wissenschaft und Begeisterung meist nach; die Rundbogen, welche man an einigen maurischen Gebäuden findet, sind Nachahmungen, nicht Originale. Das Innere ist meistens im Renaissancestyle eingerichtet und das Ganze merkwürdig schön erhalten, was dem hesperidischen Klima des Landes zuzuschreiben ist. Unsere Ueberraschung wuchs noch unendlich, als wir in die Gärten traten, obwohl wir alle die Vegetation der pyre-näischen Halbinsel schon kannten. Bald entfalteten die fremdartigsten Blumen ihre Farbenpracht, auf üppigen Beeten oder hohen Ranken und Stielen in groteske Bildungen verschlungen, bald tauchten lustige Wasserstrahle aus kunstreichen Becken empor und brachen ihre Prismen wie Diamantenschauer über unseren Häuptern. Hier nahm uns ein Oran-genhain in seine aromatischen Düfte auf, dort spannte eine Kastanien- Allee ihren kühlen Schirm über uns aus, und § aldvögel, die um diese Zeit in höheren Breiten längst verstummt sind, flöteten bald leise, bald flatterten sie jubelnd umher. – Diese Gärten bestehen aus Terrassen und gewähren, sowohl von unten wie von oben betrachtet, einen herr 190 lichen Anblick. Hier reisen Bananen, Datteln und viele tropische Früchte noch, aber auch knorrige Eichen stehen ernst und majestätisch hier und repräsentiren die gothische Kraft und Würde neben der orientalischen Grazie. Hierauf fuhren wir nach dem Dome, dessen Aeußeres meiner Er- wartung bei weitem nicht entsprach. Zwar ist er von gothischer Bauart, aber es mangeln ihm die wohlthuenden Verhältnisse, welche man am Cölner Dom und der Westminster-Abtei bewundert, denn es fehlt ihm an einer verhältnißmäßigen Länge. Das Hauptportal entbehrt der reichen Verzierungen und ist nur mit einigen Basreliefs geschmückt, welche indeß durch ihre Nettigkeit einen guten Eindruck machen. Durch dieses Thor tritt man in eine Vorhalle, welche durch das Lauboach uralter Orangenbäume gebildet wird. Eine hohe und sehr alte Mauer mit einem maurischen Thore verdeckt die westliche Seite des Doms und giebt ihm hier ein klösterliches Ansehen. Diese Kirche hat nur einen Thurm und dieser befindet sich an der Rückseite derselben; seine Verzierungen bestehen aus Bogenfenstern, maurischen Säulchen und verschobenen Vierecken, worin vierblätterige Kleepflanzen eingehauen sind. Die Mischung des maurischen mit dem gothischen Style soll vielleicht die Verschmelzung der beiden Religionen und Nationen verbildlichen, aber ich kann weder das Zweckmäßige noch Schöne daran finden, sondern höchstens eine sittliche Charakteristik darin erblicken. Um das Quodlibet zu vollenden, setzte man diesem Thurme 1568 noch einen hundert Fuß hohen Aufsatz von allerlei Zierrathen auf, welche mir verkamen, wie die verworrenen Be- griffe einer schlecht unterrichteten prätentiösen Frau. Aber wie ein plastischer Sarkasmus erhebt sich auf der obersten Spitze die allegorische Figur des Glaubens mit der Wetterfahne in der Hand. Wäre es mög lich, einen lächerlicheren Heterodox dort aufznpflanzen? Ich kann mir dieses nur als eine Satyre auf die Jesuiten vorstellen, welche damals großen Scandal gaben, indem sie sich überall mit der Gabe des Pro-theus verwandelten und sich namentlich in Coimbra durchaus in einem scheußlichen Lichte zeigten. – Wir gelangten auf einer schrägen Stiege ohne Stufen sehr bequem auf den Gipfel des Thurmes und hatten von hier einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Alcazar und die malerische Umgegend. Das Innere der Kathedrale besteht aus fünf Schiffen, wovon das Mittelschiff das höchste und breiteste ist, und 62 Pfeiler tragen das 191 158 Fuß hohe Gewölbe. Das hohe Chor, welches wie in vielen spa niscken Kirchen in der Mitte steht, beeinträchtigt jedoch den Anblick dieser großartigen Structur um vieles. Diese Kathedrale hat viele Beschädi gungen und erluste erlitten, worunter der Einsturz der drei Hauptbogen im Iabre 1512 gehört, welcher den schönen Altar mit seinen zierlichen Marmor-Basreliefs und die meisten bunten Glasfenster beschädigte. – Hier sind die Pfeiler ebenfalls, wie bei den Arabern, zusammengesetzt, was ihnen den aufstrebenden, kühnen Charakter raubt, der sich in den reingothischen Kirchen kund giebt. Das Kapitelhans schließt sich an die Fayade an und ist zwar neu, aber geschmacklos. Es giebt hier Reliquien, worunter sich der Mantel des heiligen * -______________________________ Ferdinand III. besonders großer Verehrung erfreut; da man aber viel Umstände machte, uns den frommen Plunder zu zeigen, so verzichteten wir ohne Thränen auf diesen Genuß. – Neben dein Hauptthore befindet sich ein Altar und über diesem ein Gemälde von Murillo, den jungen Tobias und seinen Schutzengel darstellend. Es spricht sich das Vertrauen der unbefangenen Unschuld unendlich wohlthuend in des Jünglings Zügen aus und man fühlt, daß der Maler selbst ein kindlich frommes Gemüth sein mußte. Der Engel ist eine weiche, liebliche Gestalt mit einem Gesicht, in welchem sich Wohlwollen und Liebe aussprachen; das Ganze fesselt durch seine Farbentöne und Auffassung der Geschichte. Einen starken Coutrast zu diesem und anderen Werken des großen Meisters bildete nach meiner Ansicht sein heiliger Antonius von Padua in der Taufkapelle, welchem das Christuskind von Engeln umgeben erscheint und vor dem er niederknieet. Wie er auf die Idee kommen konnte, eine Vision in eine ovale Scheibe hineinznschieben, kann ich mir nur durch den Horazischen Vers erklären: ^liyunucko ckormitat Konus üomerus. – Vor dem Chöre sieht man noch die Grabschrift des Co - lumbus, die alles ist, was man dem Andenken des großen Mannes widmete und welche lautet: Oastitta ^rra^on Otro ^luncko ckio Oolou. Sein Leichnam ward später in die neue Welt gebracht. Dann zeigte man uns ein Madonnenbild, welches 1100 Jahre alt sein soll, auf eine alte gothische Wand gemalt und so oft restaurirt ist, daß man nicht weiß, ob seine Anmuth dem ursprünglichen Schöpfer oder den späteren Restauratoren zu danken ist. Das Bild selbst wie 192 auch seine Einfassung gehört zu den bewundcnsten Gegenständen der Kirche. In der schönsten Kapelle, welche dem Apostel Petrus gewidmet ist, befindet sich ein Gemälde des spanischen Malers Zurbaran, welches das Oberhaupt der katholischen Kirche im päpstlichen Ornat, auf der einen Seite als Jünger, auf der andern als Apostel darstellr. Der Eindruck ist so überwältigend, daß auch ein protestantisches Gemüth ihm nicht widerstehen kann. Im oberen Theile des Gemäldes ist eine Madonna, welche sehr oft als eine der schönsten gepriesen worden ist, aber die Hauptfigur ist der Papst, mit einem Ausdrucke mystischer Weihe, Kraft und Würde. Dabei ist die Farbe sein und kräftig, die Linien schön, das Ganze harmonisch gestimmt. Wir sahen noch manche schöne und auch unbedeutende Bilder, deren Beschreibung ich unterlasse, denn wenn das Gemälde nicht unwidersteh - lich dazu erscheinen. Nach von dem treibt, so wird die Schilderung gewiß erst recht überflüssig der Tafel begaben wir uns wieder in das Patio oder Hof, aus wir die Vorübergehenden durch eine schöne Gitterthüre sehen und auch von ihnen gesehen werden konnten. Ich nahm hier Ge legenheit, mit unserer Wirthstochter, der schönen Dolores, zu sprechen, - die sich mit Stickerei beschäftigte. Ich erzählte ihr, durch welchen sonder baren Zufall ich in Cadix zwei bekannte Spanierinnen wiedergejunden hatte, und wie viel Freude sowohl sie wie ich darüber empfunden. M D. den Namen des Hotels und den meiner Bekannten vernahm, rief sie die Hände faltend aus: Jesus, Maria und Joseph, das sind alles meine Verwandten! und nun mußte ich ihr den ganzen Hergang der Geschichte erzählen. Sie ward hierauf sehr zutraulich und mittheilend gegen mich, und gestand mir, daß ein großer Kummer an ihrem Herzen nage. Ein junger englischer Offizier in spanischen Diensten, welcher dort einquartirt gewesen war, hatte ihr Herz gewonnen, obwohl er ihr von Anfang an durch seine Flatterhaftigkeit viel Kummer bereitet; seitdem er aber abgereist war, hattte er ihr trotz seines Eheversprechens noch nicht ein einziges Mal geschrieben. Sie weinte bitterlich und ich hatte den Schmerz der Selbstverspot tung zu tragen, denn was würde D. gesagt haben, wenn ich ihr an den Busen gestürzt wäre und gerufen hätte: Weine mit mir, denn auch :mch hat ein Treuloser verrathen, nämlich der siebenzigjährige Herr v. T.! 193 Ich süblle mich innerlich beschämt und konnte dem guten Kinde nickts sagen, als das englische Sprüchwort: tker aro us Aoock Ü8ll68 in tllo 86L us ev6r 6LIN6 out ok it – es giebt so gute Fische im Meere als je berauskamen – und sie auffordern, den Undankbaren zu vergessen. Allein sie versetzte mir, daß mit der Vernichtung dieser Liebe ihr besseres Selbst verloren gehen und das Uebriggebliebene sich wie Nachgnß zum Extract verhalten würde. Sie war also unglücklicher als ich. Oft hatte ick früher den Ausspruch jenes französischen Schriftstellers – daß der -Mensch eine stille Genugthuung bei der Nachricht von fremdem Unglück empfinde – als eine abscheuliche Verunglimpfung der menschlichen Natur verachtet; aber jetzt fand ich, daß er doch einen Sinn hat. Nicht als ob ich mich über den Schmerz dieses guten Kindes gefreut hätte, sondern ich fand, daß man einfach den antiken Satz darin finden könne: 8olatium S8t mi86ri8 800108 tiabui8e uialoru lichen, Unglücksgefährten zu haben. ,1 – es ist der Trost der Unglück Das ist eine ewig junge Wahrheil. Ich lud Dolores ein, mit mir ein Bad zu besuchen, wozu sie sich unter der Bedingung bereit zeigte, daß ich eine Mantille von ibr tragen solle. Natürlich schlug ich dies nicht ab, und als wir uns angekleidet, fand sie, daß mich das spanische Costüm trefflich kleide. Wir verglichen uns im Spiegel, eine lobte die andere als „kormosiküma", jede lehnte den Preis der Schönheit ab, und jede wünschte doch den Paris herbei, der ihr ihn reichen möchte. 0 vLnitat« omnium vunitatum! Kaum hatten wir die Straße betreten, als uns ein schöner Jüngling begegnete, stutzte und uns folgte, bis wir am Eingänge des Bades angekommen waren. Dolores drückte mehrmals meinen Arm und ich konnte genau bemerken, wie ihr andalusisches Blut rascher kreiste, denn ihre Hand zuckte mehrmals an meinem Arm, während eine sanfte Nöthe ihre zarten Wangen überflog. Ob dies Zorn oder Liebe war, weiß ich freilich nicht, als wir uns aber entkleideten, erfuhr ich, wie nahe diese beiden Extreme in der Spanier Brust bei einander wohnen. Ich sah nämlich mit Erstaunen, daß Sen-nora Dolores einen ganz niedlichen Dolch im Strumpfbande stecken hatte, um dessen Bestimmung ich nicht innhin konnte sie zu befragen. „Es ist so Mode bei uns, saate sie naiv, und wird hin und wieder das Messer offensiv und defensiv gebraucht, aber eigentlich ist eS nichts als Koketterie." „Seltsame Koketterie, lächle ich, mit unsichtbaren Dingen sich zu putzen!" Denkwürdigkeiten. 13 194 „O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste, einen Menschen anzubeten, der uns ver-räth, dem bittersten Unglück preisgiebt?" Bei diesen Worten führte sie einen Dolchstoß in die Lust und dickt darauf fing sie heftig zu weinen an. Wir verließen das Bad mit geschlossenen Mantillen, denn wir be- merkten, daß unser Verfolger auf uns wartete; er ließ auch nicht von uns, sondern begleitete uns bis an's Hotel, vor welchem er stehen blieb und sehnsüchtig durch das Gatter blickte. Es blieb uns noch viel zu sehen, aber nur wenig Zeit übrig; in-K dessen besuchten wir doch nur das Museum, das früher ein Kloster war und jetzt als Akademie dient. Wir sahen hier sehr schön geschnitzte Figuren, Statuen, Reliefs und Gemälde; bewunderungswürdig schienen uns die Schnitzereien an den Chorstühlen der ehemaligen Karthäuser. In der Kirche zeigte man uns auch zwei lebensgroße Statuen, welche von dem berühmten Alonso Cam herrühren sollen und deren eine den leidenden Christus, die andere den heiligen Hierouymus darstellt. Sie sind wie alle spanischen Bilduereien bis zum 17. Jahrhundert aus gebranntem Thon und gemalt; aber für mich hat die Polychromie etwas so fürchterliches und abstoßendes, daß ich an diesen Produkten niemals werde Geschmack finden können. Daß die künstlerisch gebildeten Griechen daran noch Gefallen haben konnten, kann ich mir nur dadurch erklären, daß sie eigentlich doch noch nicht an die Unsterblichkeit der Seele glaubten und sich noch zu keiner Beschallung abstrakter Wesen emporgehoben hatten. Wären sie Metaphysiker gewesen, so hätten sie die Polychromie gänzlich verworfen. Die Natur auf diese Weise nachzuahmen, ist nun einmal nicht möglich, diese Art Täuschung ist geeignet, die Phantasie zu zerstören, nicht zu erregen; diese schlingt sich um den Marmor, um das Metall, und belebt sie wie Pygmalion, gießt Leben und Farbe über sie aus. Bei den Römern, welche schon eine metaphysischere Weltansicht hatten, wie wir aus Cicero, Seneca, Plinins und Boethins sehen, fand die colorirte Plastik wenig Nachahmung, obgleich sie sich der griechischen Kunstwerke als Muster bedienten. Schon die Wachsfiguren stoßen ab, obwohl sie zumeist bekleidet sind. Die oberen Theile des Museums und die nach dem Hose offenen Corridors sind ganz mit Bildern angesüllt, deren Einzelbeschreibung außerhalb meiner Absicht liegt. Indeß sei es mir gestattet, das größte 195 Wunder der spanischen Malerei zu erwähnen. Als wir in die vormalige Kirche eintraten, fühlte ich mich wie von einem Lichtstrable geblendet, ich glaubte eine Vision zu sehen, bis ich mich nähernd überzeugte, daß es eine gemalte Madonna war, welche sich, mit dem rechten Fuße auf den Mond tretend, zum Himmel schwingt, während eine Wolke ihr linkes Bein bereitwillig unterstützt. Der ganze Himmel ist ein Lichtmeer, und um den Vollmond schweben silberne Wolken, die von der Erde aufsteigen, die himmlische Gestalt scheint vom Sturme getragen und ihr blauer Mantel wie ihr reiches goldenes Haar fliegen ausgebreitet hinter ihr her. Ihr Blick spricht Seligkeit, Erlösung nnd Liebe aus, ihre Hände sind an einander gedrückt, wie betend nach der Seite gewandt. Der folgende Tag war ein Sonntag, den die Sevillaner durch ein Stiergefecht verherrlichen wollten, weshalb wir an allen Straßenecken „Corrida de Toros" angeschlagen sahen. Herr nnd Madame D. freuten sich auf dieses Schauspiel, welches so berühmt ist, und auch ich war schwach genug, mein besseres Gefühl zu unterdrücken, um demselben beizuwohnen. Früh gingen wir in die Kathedrale nnd wohnten der Messe bei, wobei ich Gott in meiner § eise anbetete. Die Musik war trefflich und der Gottesdienst ausdrucksvoll. Auch hier hatten die Spa nierinnen ihre Fächer in der Hand, was ein dumpfes Summen verur sachte. Sie saßen hier alle mit untergeschlagenen Beinen anf dem Bo den und schwangen sich der eines 2 iegepferdes, Beten rief. Nachmittags fuhren mit einer eigenthümlichen Bewegnng, ähnlich auf die Kniee, so bald die Klingel alle zum wir nach dem Circns, worin die Stiergefechte gehalten werden. Die Arena ist sehr groß, mit drei Sitzreihen und znr Erde mit einem Bogenrang umgeben, welche bald alle mit Zuschauern angefüllt waren. Kurz vor Eröffnung des Schauspiels erschien der Gouverneur und- die höchsten Behörden; als sie Platz genommen hatten, öffnete sich ein Thor, aus dem ein theatralischer Zug hervor kam. Voraus kamen vier Reiter in kurzen mit Flimmern besetzten Jacken, weißen anliegenden Beinkleidern, auf Pferden mit verbundenen Augen reitend. Dann kamen zwei stattliche Matadores in rothen Mänteln, Netzmützen, kurzen weißen Beinkleidern, Strümpfen und Schnallenschuhen. Diesen folgte eine Menge junger Bursche, eben so gekleidet, aber in anderen nämlick blaufarbigen Jacken mit Flimmern. Als dieser Zug die Runde 13* 196 gemacht hatte, hielt er vor der Loge des Gouverneurs, ein Matador bat um die Erlaubniß, das Gefecht zu beginnen, worauf jener ihm den Schlüssel zu dem Stierzwinger in die Arena warf. Der Matador hob ihn aus und überreichte ihn Einem im Gefolge, der den Stall öffnete, während die Kämpfer sich hinter Schirmen versteckten. Der Stier sprang unbefangen in den Circus, drehte sich aber sogleich um und wäre wahrscheinlich durch die Thür zurück geflohen, wäre sie nicht geschlossen gewesen. Das war den Zuschauern ein Zeichen, daß es ein schlechter Kampfstier war, ohne Mutb und Wuth, weshalb sie mit lautem Geschrei verlangten, daß dem Thiere ein rasches Ende gemacht und ein anderes herbeigeschafst werde. Jetzt umringten die Bursche den Stier und stießen ihm Stäbe in den Nacken, an welchen Raketen be festigt waren, so daß er vor Schmerz und Schreck laut aufbrttllte und in weiten Sätzen auf dem Kampfplatz herum raunte. Vor den Reitern floh er, aber einer der Matadores stellte sich ihm gegenüber, indem er das Schwert unter dem Mantel verbarg. Der Stier stürzte mit gesenktem Kopfe auf ihn zu, während der Fechter dem tödtlichen Stoße durch einen raschen Seitensprung auswich, worauf das Thier wieder zu entfliehen suchte. Aber die Knaben und Reiter verfolgten ihn mit Raketen und rothen Fähnchen, um ihn dein Matador wieder nahe zu bringen, und als dies endlich gelungen war, versetzte der Fechter ihm einen Stoß in's Herz, wovon er unter dumpfem Brüllen und Röcheln zu Boden stürzte. Zubelgeschrei begrüßte den Sieger, der sich gegen den Gouverneur verneigte. Ich hatte genug der Grausamkeit gesehen und begab mich allein in's Hotel zurück, wogegen Herr und Madame D. aus ihren Plätzen ausbarrten. Hier moqnirten sich einige Engländer über diesen Gebrauch und rühmten zugleich den hoben Grad von Menschlichkeit und Religiosität, welcher das englische Volk in dieser Beziehung vor den Spaniern aus-zeichne. Ich erzählte ihnen dagegen, daß ich drei Jahre znvor einem Stierrennen in Stamford zufällig beigewohnt hatte, welches dann alljährlich dort gehalten wurde und wobei der Stier durch die Straßen der Stadt gehetzt, schließlich getödtet ward. Sie versicherten, daß dieser Brauch seitdem abgeschafft sei. „Und Ihre Hahnenkämpfe, welche noch von Zeit zu Zeit ange-küudigt werde«, sind diese wohl etwas anderes als Barbarismus?" fragte ich. 197 „Sie werden immer seltener." „Und Ihre Boxerwetten, bei welchen ein Mensch den andern kaltblütig verstümmelt und tödtet?" „Sie finden ausschließlich unter dem Volke statt, welches auf einer ganz anderen Stufe der Bildung steht als der Gentleman. Kein gebildeter Mensch wohnt ihnen bei." „Aber aus welcher Stufe der Bildung stehen die Männer, welche die Macht haben, Gesetze zu machen und zu widerrufen, aber diese barbarischen Sitten nicht abzuschafien?" „Die Zeit ist noch nicht dazu gekommen." „Und Ihre Thurmjagden, bei welchen oftmals Reiter und Pferde die Hälse brechen?" - Die Engländer waren sehr verstimmt geworden, sie nannten mich eine Feindin ihrer Nation, ich aber sagte: „Nein, das bin ich durchaus nicht, sondern ich wollte Sie nur überzeugen, daß Ihre Nation weder etwas besser noch civilisirter ist als andere." Selbstüberschätzung und Herabsetzung anderer gehen stets Hand in Hand und geben stets Kunde von einem kleinen Verstände und mangelhafter Bildung; aber Bescheidenheit ist stets die sichere Begleiterin des Verdienstes. Am nächsten Morgen nahmen wir von Sevilla, der schönen Stadt, Abschied, ich insonderheit schmerzlich angeregt durch meine Trennung von der reizenden Dolores, welche mir noch ein silbernes Madönnchen um-hing, wofür ich ihr ein goldenes Kreuzchen von meiner Uhrkette gab. Zweinndzwanzigstes Kapitel. ir ir fuhren jetzt auf Eordova zu, das alte Kalifat, und unser Weg führte uns bald durch ein reizendes Thal, von riesigen Felsen eingeschlossen, deren Schatten uns gegen die Sonnengluth schützten. Die ganze Gegend bis Cordova ist malerisch, und die Menschen sind wahre Gemmen von Schönheit und Freundlichkeit. 198 Cordova ist eine schöne Sadt, reich an Alterthümern und Pracht; ihre Gründung wird von einigen Gelehrten den Phöniziern, von anderen dem Marcellus zugeschrieben. " Die Kathedrale ist die ehemalige große Moschee, ward gleich dem unabhängigen Kalifate von Abdoraman 757 gegründet und soll das ein- zige erk sein, welches von seinen großen Bauen 1589 der Zerstörung durch Erdbeben entgangen ist. Sie liegt etwas tief, so daß wir sie von dem hochgelegenen Stadttheile aus, den wir bewohnten, ganz gut sahen. Sie bildet ein längliches Viereck, über welchem sich eine achtseitige Kuppel aus bogig gezimmerten Hölzern erhebt, an deren Zwickeln Löwen-köpse als Träger angebracht sind und deren Zwischenräume mit einem Bache aus lauter kleiueu Nischen wie Bienenzellen versehen waren. Vor der langen Seite der Moschee befindet sich ein weiter Hof aus Arcaden, in welchen man durch ein Portal in Form eines Hufeisens tritt, besten Mitte ein Springbrunnen einnimmt, der von uralten kolossalen Orangenbäumen beschattet wird. Auf der Nordseite erhebt sich der Glocken-thurm, welcher 1236, als die Moschee in eine Kirche verwandelt warb, angefangen, aber erst später vollendet worden sein soll. Jedoch erzählte man uns, daß schon Abderaman den Grund dazu gelegt habe, wiewohl nicht für seinen jetzigen Zweck, da die Mahomedauer für ihren Gottesdienst sich keiner Glocken bedienen. Das Schönste daran sind die Jaspis- Säulen, womit er verziert ist und die dem Berge Elvin bei Granada entnommen sind. In diesem Thurme befindet sich eine weiße Marmor tafel mit einer arabischen Inschrift, welche bekundet, daß die Könige Abdoraman und Jssem diese große Moschee erbauten. Gleich beim Ein - tritt in den Hof sieht man in der langen Außenwand der Moschee die auf schönen Säulen ruhenden Bogen, und wenn man in die Moschee tritt, findet man, daß diese mit den inneren 36 Bogenreihen überein-trefsen. Diese Ausfüllung wurde 1236 gemacht, denn in diesem Hofe befanden sich die mahomebanischen Pilger und Büßenden und blickten durch diese Hallen in das Heiligthum, welches sie nicht betreten durften. Diese aber bildeten einen zweiten bedeckten Hof, worin eine zweite ge-reinigtere Klasse anbetete. Durch die Vermauerung geht die schöne ursprüngliche Symmetrie verloren, wodurch der Hof mit vier Arcaden umgeben war. Der Eingang, welcher nach christlicher Art eine Vorhalle bildet, bat 199 innerlich Weihkeffel und contrastirt, ungeachtet er ein Thor im maurischen Style hat, sehr mit dem Baue. Ich war zwar ziemlich vorbereitet auf die Betrachtung dieses Bau- b» kk »ü ü: -« ü - > d? werkes, denn ich hatte de Laborde's und Antonio Ponz's sehr gelehrte Werke gelesen, aber meine Ueberraschung war nichtsdestoweniger sehr groß, als ich in das Innere desselben trat. Man denke sich ein Viereck von 620 Fuß Länge und 440 Fuß Breite, dessen Decke auf Bogen ruht, die von 1000 Säulen getragen werden. Die Sparren der Decke, welche zu Issems Zeiten gezimmert wurden, und zwar aus spanischen Kiefern, sind ganz vortrefflich erhalten, ungeachtet ihres tausendjährigen Alters. Corduba oder Cordova, in der Römerzeit Oolonia Patricia geheißen, besaß herrliche Tempel, Bäder und alle Gebäude, die den Prachtliebenden Römern unentbehrlich waren; aber die Araber wollten eine Moschee, welche diejenige in Mekka überstrahlen sollte, und so nahmen sie die Trümmer der bereits zerstörten Gebäude und zerstörten die übrigen Prachtbaue, um die Säulen, Capitäle und Marmorblöcke für ihren Tempel zu gewinnen, den sie denn auch in einer sehr kurzen Zeit vollendeten. Aber freilich sind die Säulen und Capitäle, welche man hier findet, auch von verschiedener Stärke und Ciselur. Die Höhe bis an das Gebälk beträgt 29 Fuß. Die Araber theilten ihre Moscheen nicht in Schiffe ein, sondern die Stellung der Säulen bildet verschobene Vierecke, und die Säulengänge belaufen sich hier auf neunzehn, von nicht ganz gleicher Breite. Diese ungeheure Säulenhalle wird von zwei Hauptgängen durchschnitten. Am - A 5 östlichen Ende befindet sich der von einer hohen Kuppel überragte Chor, welcher 1528 hineingebaut und mit allem Glänze einer reichen Kirche geschmückt wurde. Gegenüber ist die Moschee- oder arabische Tribüne, aus welcher der Priester den Gläubigen Gebetesworte zurief. Von diesem Heiligthume führt ein Säulengang nach dem Allerheiligsten, einer Art von Kapelle, worin der Koran aufbewahrt wurde. Die äußere Wand desselben ist mit weißem Marmor belegt, worin sehr schöne Muster gegraben sind. Die Thür des Allerheiligsten ist bogenförmig, und über derselben erscheint eine Sonne, deren Strahlen aus gefärbtem Glase sind, jede mit einer Arabeske verschiedener Farbe verziert. Die Farben dieser Strahlen sind blau und goldgelb und bringen die 2 ir- knng von Edelsteinen hervor. Die Zocke des Innern dieser Kapelle ist mit Marmor bekleidet und 200 über derselben läuft ein Sims dahin, welcher auf rosetteuverzienen Kragsteinen ruht. Hierauf stehen kleine dunkle Marmorsäulen. Die Decke besteht aus einer Muschel, welche aus einem einzigen Stück Marmor gehauen ist; der Fußboden ist ebenfalls Marmor. Hingegen ist der Fußboden der Moschee aus Ziegeln und bedeckt die Füße der Säulen, was eine häßliche Wirkung macht. Der ursprüngliche war aus dem schönsten Mosaik, welcher viel zum Glänze des ganzen Baues beitrug. Bon Säule zu Säule wölbt sich ein Rundbogen, nnd auf den Kapitälen ruhen kurze Pfeiler, deren Ausladung anf kleinen Consolen ruht. Diese Bogenreihe trägt die Tonnengewölbe, welche die Säulengänge bedecken. Man zeigte uns das Grab des Königs Alonso XI., nahe an der Kapelle, woraus ein Kreuz eingegraben ist. Das Ganze ist ein bewundernswürdiges Kunstwerk arabischer Architektur, aber wer weiß, ob die Araber es ohne die römischen Säulen auf diese Weise vollendet hätten? Auch waren unter den ZOOO Cordovanern, welche unter dem Kalifen Jssem zum Mahomedanismus übergingen, gewiß viele Steinmetzen, so daß man immer annehmen kann, daß nicht arabische Künstler die Verfertiger waren. – Der Küster zeigte uns ein Kreuz an einer der Säulen, von dem die Wunderkrämer behaupten, daß es ein Christensklave mit den Fingernägeln eingegraben habe. Wahrscheinlich aber war es einer jener gothischen Steinmetze, der, dem Dränge seines besseren Gefühles folgend, das Symbol seines inneren Glaubens hier eingrub. Es war jetzt Tischzeit geworden und wir begaben uns daher in's Hotel zurück, wo wir uns zunächst der herrlichen Aussicht erfreuten, welche wir von da auf die unterhalb gelegene Stadt mit ihren horizontalen Dächern, schönen Gärten von Kiosken, Laubgängen und hohen Palmen hatten. Von hier konnten wir auch dem Laufe des Guadal-quivir sehr weit folgen, und die Gegend lag in der reizendsten Mannig faltigkeit vor uns. Die reine, durchsichtige Luft, der süße Duft, welchen ich einathmete, alles war so unendlich lieblich, und die Menschen alle so natürlich, einfach nnd klassisch, daß ich hätte sagen mögen: Hier lastet uns Hütten bauen! Nach der ^abls ck'üote kehrten wir zur Moschee zurück, um dieses Wunderwerk unserem Gedächtnisse noch recht einznprägen. Die Wände derselben sind in regelmäßigen weiten Zwischenränmen von je drei an einander gereiheten Fenstern durchbrochen, welche durch weiße Marmor 201 säulen getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Fayade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab. Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brächte durch diese heterogene Zusammenstellung eine peinliche Dissonanz hervor. Dieser Chor ist im florentinischen Style gehalten, besteht aus drei Schiffen, überragt die Moschee um Vieles und endigt über dem Hochaltare, welcher die Form eines Tempels hat, in einer schöngeformten, reich verzierten Kuppel. Der Fußboden ist prächtig mit verschiedenen Marmorarten getäfelt. Die weiße Marmorkuppel über dem Hochaltar wird von Iaspissäulen mit vergoldeten Kapitälen getragen. Alle drei Schiffe sind mit sehr guten Gemälden und Marmor- Reliefs verziert. Es giebt hier auch zwei sehr schöne, aus Caobaholz geschnitzte Kanzeln, ferner Betstühle, welche ganz mit Basreliefs bedeckt sind, Meisterstücke ihrer Art und Scenen des alten und neuen Testamentes darstellend. Es giebt noch einige Kunstwerke hier, welche man vor der Habsucht fremder Krieger rettete, indem man sie in die unter dein Vorhofe gelegene Krypta barg; zu ihnen gehört vor allen eine 350 Pfund schwere silberne Cnstodia. Viele Kostbarkeiten sind aber verloren gegangen. Wie man bei allem Gehaltreichen immer mehr und mehr von seinem Werth durchdrungen wird, so ging es auch mir, als ich die Moschee zum zweiten Male betrachtete. Der hohe Glockenthurm ist bis zur Hälfte sehr schön, hat eine viereckige Form und ist ganz mit Arabesken bedeckt. So weit ist er maurisch. Die andere Hälfte ist achteckig, zerfällt in mehrere Absätze und enthält sechszehn Glocken. Diesen Theil haben die«Christen aufgesetzt. Wir erstiegen ihn auf einer sehr bequemen und Hellen Steintreppe, und wurden reichlich durch das schöne Bild belohnt, welches die halbkreisförmige Sierra um das einstige Mekka des Abendlandes schlingt. Wie reich ist Cordova an geschichtlichen Erinne rungen, denn schon Strabv und Plinius sprechen von seinem Reichthum und Handel; auch ist es die Wiege der beiden Seneca und des Dichters Lucanus. Als Abdoraman III. von der Dynastie der Omeyaden im Jahre 202 912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart. Kein Theil der Moschee von Cordova giebt aber einen vollkomm-neren Begriff von der früheren Pracht derselben und liefert einen so glänzenden Beweis von dem hohen Grade der Cultur, welchen die spanischen Araber erreicht hatten, als die Kapelle des Korans. Alle drei Abtheilungen derselben sind mit Marmorplatten getäfelt, auch die Zocken damit bekleidet. Die mittlere Abtheilung ist die größte und wird von sechszehn Säulen aus verschiedenem Marmor mit vergoldeten Capitalen getragen, die Hintere Wand und die Eingangspforten sind mit einer prachtvollen Mosaik incrustirt, und von den Simsen sieht man Sprüche des Koran herableuchten. Die Kuppeln sind aus weißem Marmor. Hinter der mittleren Halle liegt das Allerheiligste, welches eine achteckige Kapelle und mit der Muschel bedeckt ist. Da hier kein Licht eindringt, zündete der Küster ein paar Wachskerzen an, bei deren Schimmer wir die herrlichen Mosaik-Inschriften und Marmor-Ciseluren sehr gut sahen. Sie ist die prachtvollste der drei Abtheilungen. Wie muß die Wirkung gewesen sein, wenn dieser ganze riesige Bau von 4700 Lampen aus geschliffenem Kristall erleuchtet war. Wir verließen ihn mit einem unsäglichen Gefühle der Befriedigung. Dreiundzwanzigstes Kapitel. Am folgenden Morgen erstiegen wir in aller Frühe die von Madrid kommende Post und fuhren lustig durch die anmuthigen Hügel hin, welche die beiden Seiten des GuadalquivirthaleS begleiten. Im Nord-Osten thürmten sich die zackigen Gebirge der Sierra Morena auf, dunkler und dunkler werdend, bis sie in einem schwarzen Reifen endigten. 203 Herrliche Orangenhaiue und breitkronige Pinien unterbrachen die Per-spective hier und da und braßten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor. Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt. In Billaharta fanden wir mehrere Reisende und Arrieros, welche auf die DiligencL warteten, und ein nicht schlechtes Mahl, trotz der einsamen Gegend, des kleinen Ortes und der schlechten Posada. Dicht hinter Billaharta verließen wir die dichten Gebölze alter Korkeichen und hoher Pinien dieses Theiles der Sierra de Cordoba und reisten dem malerischen Thale des Guadalquivir wieder zu. Die Höhen sind hier überall mit Oliven-, Granat- und Orangenhainen bedeckt. ir halten hier die Kette der Sierra Morena zu unserer Linken und einen sehr malerischen Anblick ihrer phantastischen Krümmungen und Formen. Bei Aldra del Rio, dem letzten Orte des Königreichs Cordova, wird das Thal weiter und offener; die vielen großen, wappengeschmückten Gebäude auf den Anhöhen und im Thale bekunden das Dasein eines zahlreichen Adels. Aldra del Nio ist ein gut gebautes Städtchen. In Andnjar, einer ziemlich modernen und großen Stadt, beschlossen wir, uns einen Tag aufzuhalten, und trafen hier eine sehr gute Fonda. Am nächsten Morgen nahmen wir die Stadt in Augenschein und fanden einige sehr altertümliche Klöster und Kirchen mit hübschen Gemälden und buntangestrichenen Statuen von Heiligen, die uns jedoch sehr unbefriedigt ließen. Bei der Hdle ci'üoto hörten wir von unserem Wirth, daß eine Schwester seiner Fran Nonne in einem hiesigen Kloster sei, die uns auf unseren Wunsch dort Zutritt verschaffen werde. Niemand war froher als wir, die Gelegenheit zu haben, ein spanisches Kloster zu besuchen, und nahmen daher dieses frenudliche Anerbieten sogleich an. Als wir uns nach Tische in den Patio begaben, stellte uns unser freundlicher Wirth seiner viel jüngeren und sehr schönen Gattin vor, sie mit zärtlicher Galanterie bittend, uns in das Kloster einzuführen, wozu sie sich sogleich bereit erklärte. Nachdem wir gemeinschaftlich Kaffee getrun ken hatten, verließ uns die schöne Donna, um ihre Mautitte überzn-werfen, während wir uns mit den uuserigen, wiewohl nach unserer Landessttte, so wie mit unseren Hüten bekleideten. 204 Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesnch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche unsere Wirthin sehr freundlich grüßte. Nachdem die Letztere uns ihr vorgestellt hatte, bat sie uns, auf einem Sopha Platz zu nehmen, setzte sich uns gegenüber und begann ein förmliches Polizei-Examen über Vaterland, Religion und Stand. Als Herr D. uns über Pansch und Bogen für katholisch »» ausgab, klärte sich ihr Gesicht wie der Himmel nach einem Gewitter aus und sie entfernte sich eilig, um der Aebtissin Bericht über unsere Rechtgläubigkeit und Zulässigkeit abzustatten. Unsere Begleiterin erzählte uns während dieser Pause, daß sie die sogenannte Gouvernante des Klosters und rechte Hand der Aebtissin sei. – Bald daraus trat die Schwester unserer Wirthin in das Zimmer, eine schöne Blondine mit dem Gesicht der schmerzenreichen Mutter, aber mit einem schwärmerischen Blicke, der mich wunderbar an das schöne Lied erinnerte: Hie sat !ike Patience on a monument – „sie saß wie die Geduld aus einem Mo nument." Die Art und Weise, wie sie ihre Schwester begrüßte, war die Resignation selbst, so ruhig, so affectlos umarmte sie dieselbe, während diese in Thränen ausbrach. Gleich daraus erschien die Gouvernante wieder mit einem Bunde Schlüssel und brächte uns die Erlaubniß der Aebtissin, die Kirche zu besehen. Wir folgten ihr also auf dem Fuße, während die beiden Schwestern Arm in Arm hinter uns Hergingen. Die Kirche hing unmittelbar mit dem Klostergebäude zusammen, und wir hatten verschiedene Corridvrs zu durchschreiten, ehe wir in dieselbe gelangten. Als wir hineintraten, fielen unse Blicke zuerst auf das Altargemälde, welches eine Himmelfahrt der Madonna darstellte und von Herrera sein sollte, uns aber sehr kalt ließ. Auf dem Altare stand ein schöner Christus und schön ciselirte Leuchter, auf einem anderen Altare eine reichgekleidete Madonna von Wachs mit dem Kinde. Die Gouvernante machte uns die Ueberraschung, daß sie eine schöne Fuge auf der Orgel spielte, und wir waren erstaunt über die Musterhaftigkeit ihres Vortrages. Die Betstühle waren mit sehr alten schlechten Malereien bedeckt, die Kirche nnd Kapelle mit einer Menge Reliquien und 205 trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wafserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herr liche Gänge von 5 einstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet. Während wir uns hier umsahen, kamen ein Paar Laienschwestern mit Theebrettern und setzten sie in einer schönen Laube ab, woraus uns die Gouvernante bat, die Gastfreundschaft des Klosters zu genießen. Zugleich machte sie die Honneurs mit einer bezaubernden Liebenswürdigkeit und Anmuth. Die Erfrischungen bestanden aus einem Krug Mandelmilch, einem wohlschmeckenden Gemisch von Fruchtsaft und Rahm, Butterbrod und Früchten. Die Nonnen sprachen jedoch sehr wenig und mit einer Gemessenheit, welche eine Annäherung unmöglich machte. Als wir das Kloster verließen, machte Herr D. der Armenkasse ein bedeutendes Geschenk, was die Gouvernante nickt ungern zu sehen schien. Gegen Abend besuckten wir die schöne Alameda, die längs des Guadalquivir hinläuft, und hatten das Vergnügen, sehr viele schöne Andalusierinnen zu sehen. Sie beschäftigten sich sehr graziös mit ihren Fächern und entfalteten eine meisterhafte Gewandtheit in der Koketterie, die an ihnen aber den harmlosesten und naivsten Charakter bat. Da die Frauen hier meistens groß und durchaus graziös sind, so glänzen sie hauptsächlich wenn sie sich bewegen, und keine Frau versteht sich so majestätisch zu halten, ohne steif zu sein, und so schwebend zu gehen wie sie. Das Schwänzeln ist überhaupt bei den Spanierinnen nicht Mode. Die Männer find so sckön wie die Frauen, und ihre Formen durchaus galant und rücksichtsvoll. Ich habe sie ferner nie anders als gutmüthig und edeldenkend gefunden, so daß ich den gefährlichen Ruf der Spanier eigentlich nicht begreife. Abends besuchten wir das Theater, welches weder groß noch schön War, fanden aber nichtsdestoweniger eine sehr gute Schauspielertruppe, die uns durch ihre Talente entzückte. Das Stück gab uns einen tieferen Blick in das Familien- und Gesellschaftsleben und zeigte, mit welcher List die Spanierinnen zu ihrem Ziele zu gelangen verstehen und die Männer sich an ihren Nebenbuhlern rächen. Ein Lustspiel, ebenfalls sehr gut gespielt, folgte, und zuletzt wurden verschiedene charakteristische A 206 Tänze aufgesührt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthüm-liches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönheit und eine eigenthümliche Kopfbedeckung auf, die aus Thiersell bestand und am Rande mit Troddeln besetzt war. Die Stutereien der Umgegend sind berühmt, und die Lage der Stadt am steilen Abhänge der Tbalwand des Gnadal-quivir sehr eigenthümlich. Wir blieben hier in einem großen Gasthofe, der früher ein Kloster gewesen war, und erhielten sehr schöne Zimmer. Das Hospital von Santiago ist ein sehr großes und stattliches Gebäude mit einer Kirche, deren Hauptaltar mit 20 Bildsäulen aus weißem Marmor und schönen Reliefs aus demselben Material geziert ist. Auch sieht man einige Gemälde alter spanischer Meister, welche nicht wenig zum Schmucke der Kirche beitragen. San Salvator ist im gothischen Styl erbaut und besitzt eine köstliche Marmorstatue Johannis des Täufers, welche den Erbauer der Kirche, Don Francisco de los Kobos, Staatssecretair Karls V., von der Republik Benedig als Geschenk erhielt. Am folgenden Tage reisten wir durch eine sehr schattige Gegend, zunächst deren liebliche Kühle uns überaus wohlthat. ir erreichten Barga, eine Stadt von eigenthümlichem Ansehen, indem die Häuser K rings um den großen Constitutionsplatz offene alerieen Präsentiren, die aus Holzpfeiler gestützt sind. In der Mitte des Platzes liegt eine sehr freundliche Alameda, welche mit zwei Springbrunnen geschmückt ist. Einige Häuser von Barga sind außerordentlich schön und zeichnen sich durch eine eben so geschmackvolle wie großartige Architectur aus. Zu diesen zählt vor allen das Iesuiten-Collegium und die Kirche San Francisco; unter den Sehenswürdigkeiten steht obenan das Grabmal des Dom Pedro Fernande; de Cordoba, eines spanischen Helden, welches von Juan de Vera, einem Bildhauer des 16. Jahrhunderts, aus weißem Marmor ausgeführt wurde und in der Kapelle der ehemaligen Universität gezeigt wird. Barga ist mit vielen Ruinen umgeben, welche aus dem tiefen Mittelalter, nämlich aus dem Jahre 1212, stammen und eines der zahllosen Denkmäler menschlicher Grausamkeit sind. Die 207 Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen. Schon von weitem erblickten wir Iaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Manern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte. Obgleich Iaen eines der vier andalusischen Königreiche bildete, hat es doch weit weniger orientalisches Anseben als Sevilla und Cordoba, hingegen hat es eine ziemlich malerische Lage am Abhänge des Marmorberges, auf dessen Scheitel die Ruinen des Castells liegen, welches die Franzosen zerstörten, als sie Andalusien räumen mußten. Das Gebirge ist in tiefe Schluchten zerrissen, wovon eine das malerische Thal des Rio Torrero bildet, und überall sieht man schöne Landhäuser und Mühlen, Indessen fehlt es an guten Anlagen, denn die Alameda vor dem Thore ist schlecht und verödet, der Paseo del Mercado innerhalb der Stadt ist klein und unbedeutend. Iaen ist viel älter als Granada und wird schon von Livius wegen ihres Reichthumes gerühmt. Die Römer nannten sie Oriagis, aber die Araber zerstörten sie und baueten eine neue Stadt aus ihren Trümmern, der sie den Namen Iaen gaben. Wir besuchten die Kathedrale, die im höchsten Theile der Stadt am Constitutionsplatze liegt. Die Kirche ist im römischen Style gebaut und hat zum Grundriß ein lateinisches Kreuz. An der Fayade erheben sich zwei schöne, gleichförmige Thürme, welche wie die Kirche selbst ganz aus Sandstein aufgeführt sind. Das Innere zerfällt durch zwei Reihen mit korinthischen Sänlen verzierter Pfeiler in drei Schiffe, deren Boden mit glänzendem weiß und schwarzem Marmor getäfelt ist. Der Hochaltar besitzt ein prächtiges Tabernakel, getragen von Sänlen aus grünem Jaspis, diese wieder geschmückt mit broncenen reich vergoldeten Capitälen. Die aus Caobaholz geschnitzten Armstühle des Chores sind mit Baresliefs von hoher Schönheit geziert, die dreizehn Seitenkapellen enthalten viele Gemälde, worunter die vorzüglichsten eine Empfängniß von Sebastian Martinez, eine Beschneidung Christi und eine Ankunft der Jungfrau im Hause der Elisabeth sind. Letztere werden der Schule des Murillo zugeschrieben, wozu die Trefflichkeit der Farben wie der Zeichnung berechtigen. Ueber den drei Eingängen der Kirche prangen 208 in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend. Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weilen Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalnsischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in ganz Spanien die Mantille, und erscheinen überhaupt nie anders als in schwarzer Kleidung auf der Straße. Wo wir hinkamen, erregte Misere Tracht Aufsehen, aber nirgends ward sie bewundert, und man kann annehmen, daß die Spanierinnen einen viel zu intuitiven, klassischen Geschmack haben, als daß sie unsere Moden in dieser Beziehung nachahmen sollten. Wir schieden von dieser alten Stadt mit weniger Bedauern als von den andern Städten, denn der Eindruck, den sie auf uns gemacht hatte, war weniger wohlthnend, als derjenige, welchen diese auf unser Gemüth hervorgebracht hatten. Unsere Straße ging jetzt bergab nnd brächte uns wieder in ein reizendes Thal, besten Wände hier und da eine maurische Ruine, ein schönes Castell oder eine Windmühle bekränzte. Ueberall sah man die herrlichste Vegetation, mit der die Natur diese einzige Gegend abgöttisch überschüttet hat. Hier giebt es ganze Wälder von Maulbeerbäumen und in der Umgegend bedeutende Seidenspinnereien. Bei Campillo do Arenas trafen wir aus eine Zigeunerbande, welche im Schatten schöner Pistazien und Pinien lagerte, während ihre Manlthiere umher graseten. Einige derselben waren beschäftigt, an einem großen Feuer das Mahl zu kochen, andere spielten Karte, und die Weiber warteten Kinder oder lagerten müßig umher. Einige nähe ten sich unserem Wagen und erboten sich, uns wahrzusagen. Wir mach- ren indeß keinen Gebrauch von diesem Anerbieten; bald darauf erreichten wir den von malerischen Bergen eingeschlossenen Ort Campillo do Arenas, wo wir ein aus köstlichen Fischen bereitetes Mahl einnahmen. Als wir dieses Thal hinter uns hatten, erhielten wir eine reizende Aussicht, wohin wir blickten, malerische Bergkämme am Horizonte, von denen die Sierra Nevada mit ihren schneegekrönten Knppen, um deren Stirn die Sonne Rosenkränze schlang, die malerischeste Wirkung her-vorbrachte. Es ist unmöglich, sich einen Begriff von der Schönheit dieser Landschaft zu machen oder die vielen Gestalten, Farben und 209 i e k S I I ü c '' - r l Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön. Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder aus die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen Ende, dicht an den hoch gen Himmel ragenden Eiszinnen der Sierra Nevada, streckten sich die braunrothen Thürme der Athambra, und zu ihren Füßen prangte die maurische KLnigsstadt Granada. Die Sonne stand schon tief am westlichen Himmel und goß ein purpurnes Licht über die ganze Landschaft, während die Sierra de Elvira lange dunkle Schatten auf die smaragdene Ebene von Santa Fe Hinwarf. Die Luft war so dünn und durchsichtig, daß wir die verschiedenen Kegel der entferntesten Gebirgsketten unterscheiden konnten, und diese Perspective verlieh der Gegend etwas höchst magisches. Granada ist von unzähligen Landhäusern umgeben, durch welche fahrend wir in die Vorstadt von Elvira gelangten, und bald darauf über die Ptaza del Triumfo fuhren. Von diesem erzählt die Geschichte, daß die KömKin Jsabella am 6. Januar 1492 ihr siegreiches Heer hier musterte, ehe sie ihren triumphirenden Einzug in die Stadt hielt. Wir stiegen in der Fonda do Minerva ab, wo wir sehr schöne Zimmer nebst vortrefflicher Bewirthung fanden, und da es schon spät am Tage war, benutzten wir die Zeit, um Notizen niederzuschreiben. lücklicher Weise hatte ich mich in London auf eine Reise in Portugal und Spanien vorbereitet, mich auch mit einigen vorzüglichen Werken versehen, welchem Umstände ich allein es zu danken hatte, daß ich mit einem wahren Erfolge reisen konnte. Die meisten Menschen glauben, daß das Reisen ein bloßes Vergnügen sei, aber solche werden auch keinen höheren Gewinn davon nach Hause bringen. Um aus diesen rechnen zu können, muß man sehr umfängliche historische, politische, ethnologische, knnstgeschichtliche und geographische Studien machen, man muß ferner während der Reise sehr aufmerksam betrachten, fleißig aufzeichnen, unaufhörlich forsche» uud seine Sammlungen täglich durchsehen. Das wird denn oftmals äußerst mühsam, ja beschwerlich, bei Fußreisen geradezu ausreibend. Zu meiner großen Freude brächte uns Herr D. am nächsten Tage Denkwürdigkeiten. ' " 14 210 die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlasseu. Wir bestiegen einen Mieth- wagen, der unser epäck aufnahm, und fuhren durch die belebten Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die Höbe, auf welcher die Alhambra liegt, au zwei Seiten bedeckt. Hier gelangten wir an einen riesigen Thurm, welcher der Haupteingang dieser maurischen Zwingburg ist. Er hat eiue Vorhalle, dereu hochgeschwungener, hufeisenförmiger Bogen bis zur Hälfte des Thurmes hinaufreicht, und Arcada Justicia heißt, weil die Könige hier selbst Gericht zu halten pflegten. Dröhnend rollte unser Wagen durch die Krümmungen dieses Thores und, nachdem wir dieses Passirt hatten, zwischen hohen Festuugs-mauern dahin, bis wir auf einem großen ebenen Platze ankamen, la Plaza de los Algibes genannt, wo wir hielten und unser Gepäck vollends an unseren Bestimmungsort bringen ließen. Die Benennung Algibes verdankt dieser Platz zwei großen, unterirdischen, in den Felsen gehauenen Wasserbehältern – arabisch Algibes – vermittelst welcher die Festung auf ein Jahr mit Wasser versorgt ist. Auch sahen wir hier den sehr liefen Brunnen, dessen Wasser das schönste in Granada ist und überall vertäust wird. Es dauerte gar nicht lange, so waren wir von einem Schwärme dienstfertiger Cicerone umringt, allein Herr D. war entschlossen, um jeden Preis den berühmten Mateo Jmenez zu engagiren, der sein Glück und seine Celebrität dem Washington Jrving verdankt. Wir suchten daher unsere neue Wohnung auf dem entlegenen Theile der Festung, wo sich O die Privathänser befinden. Wir bezogen ein fast ländliches Haus, wo wir zwei gute Schlafzimmer und eine Art von Salon nebst höchst gemüthlichen Wirthsleuten fanden. Der Mann versicherte, daß es unge-mein schwer halte, den sogenannten üe 1a ^Ikamdra, wie sich der berühmte Führer nennt, zu bekommen, wenn man sich nicht einer ganzen Gesellschaft Reisender anschließen wolle. Zugleich zeigte er uus denselben aus dem Fenster, von einer solchen umgeben, obgleich es noch nicht sieben Uhr war. Wir schlössen uns daher diesem Zuge an und fanden an Mateo die an ihm gelobte Verbindlichkeit. Die Alhambra, welches die ehemalige Citadelle ist, und von Nazar, 211 dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, aus dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den UfD^n des Darro hinab. Eine weite Schlucht svaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra aus ihrem Scheitel trägt, und die niedere die Torres bermejas – die rothen Tbürme –, welche eine besondere Burg bilden, deren Erbauung den Phöniziern zugeschrieben wird. Diese Schlucht füllt der Park aus, welcher von Gärten und niedlichen Villen, beliebten Vergnügungsörtern der Granadiner, umgeben ist. Ein weiter Platz scheidet den Hügel der Torres bermejas von dem schönen Kloster de los Martyres, welches jedoch niedergerissen wird. Eine zweite und engere Schlucht scheidet nach Osten zu den Hügel der Alhambra von dem bedeutend höheren der Silla del Moro – Sitz des Mauren –, an dessen nach dem Darrothale gerichteten Abhang der Ginaraligh, die Villa der.granadi-schen Königinnen liegt. Dem Alhambra-Hügel gegenüber, der seinen Rand dem Thäte des Darro zukehrt, steht der Alcazar real, an den sich eine hohe, dicke Mauer mit dreizehn viereckigen Thürmen schließt und die Umgürtnng der gesammten Festung bildet. Die zweite Ringmauer N und ein Theil des 2 alles wurden von den Franzosen zerstört und liegt mit Ausnahme des wieder hergestellten 2 alles in Ruinen. Der maurische Palast ist von außen wie alle arabische Bauwerke ganz unscheinbar, weil die Araber alle Schönheiten der Architektur aus das Innere ihrer Wohnungen verwandten. Die hohen Mauern haben nur wenige Fenster, und die viereckigen, zinnengekrönten Thürme zeichnen sich durch keine Schönheit aus. Zwei achteckige Pavillons daraus sind bemerkenswerth. Ein sehr bescheidenes Pförtchen führte uns in einen länglich viereckigen Hof, welcher mit weißen, glatt polirten Mar-mortaseln belegt und von einem Porticus umgeben ist, der von weißen Marmorsäulen getragen wird. Diese letzteren sind paarweise gestellt, haben arabeskengeschmückte Capitäle und ruhen auf kreisrunden Sockeln; dabei sind sie, diese schlanken Säulenpaare, durch charakteristische Hufeisenbogen verbunden, welche die durchbrochenen Wände des Porticus tragen. Die Wände sind mit einer Stuccatur bekleidet, die aus schön gearbeiteten, phantastischen Blumen und Arabesken besteht. Um die Simse laufen arabische Buchstaben, Koransprüche ausdrückend, mit zar- 14* 212 ten Blumenketten durchschlungen. Dieser Hos heißt ei katio äs In Alberen oder äsl xran Vivero; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem ?ntio äs Io8 I^sons8, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. Iu der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – aus einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrnm trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl empor-springt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier ca stilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zürn Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte, auf Goldgrund an die i and gemahlt. Es sind dies eben auch keine Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zuge-schrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß, daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo der Gesandte Jsabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abence-ragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle mau 213 rischen Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hafsan durch den Lärm derbeigernfen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria's für die von ihm bewiesene Unerschrockenst von Muley-Hafsan einen Ehrensabel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dank- barkeit jener Schlange, die ihren 5 ohlthäter vergiftete, zu dem Türken- Fttrsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch nächstens damit zu danken!" – An der Fontaine dieses Hofes ließ der selbe Muley-Hafsan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fa-time enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete. Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension, welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den appen sämmtlicher Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammen gesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht iu der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die aus dem um die § ände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäb. tes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontaine» geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähn 214 liche Kuppel wie die der „zwei Schwestern", ist aber weniger reich ver ziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo" zum Schau platze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Ver-achtenswerte in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über äußere Einflüsse erhaben zu halten. Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach allen Seiten eine andere überaus schöne Anssicht genießt. Gegen Osten blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von deren 400jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultanin-nen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte Hügel der Silla del Moro, uud weiter reckts blickt die weiße Schnee-Pyramide des Picacho do Voleta über die Gärten der Alhambra hervor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Por- ticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön und sogar die 2 asserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesen kegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten. In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin Jsabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen tz 215 die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Jsabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden. Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das „Presidio" von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsge-H M - b » fängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, nieder reißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Eommerpalast der Köni gin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler Architectnr, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen. Vom Thurme der Puerta Principal, durch welche wir unseren Ein- zug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reick mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt nnd den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra 216 spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen. Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabsührt, von wo man herrliche * - * ' Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hin durch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden ver- dient die Escalera de las Aguas – Treppe der 5 asser, – eine sanft aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen ausgestellten Candelaber beleuchtet wurden. Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der'Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie nnd Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyadcn so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abeu- 217 ceragen Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzein Sammet besetzt. So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen. Vierundzwanzigstes Kapitel. Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche nun Be- wohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Bei fall jeder nach seiner Art zu erkenueu. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das eonoiorto cke Ia8 68trmiFora8 hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu lind bildeten malerische Gruppen um uns. Ost ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles genossen. . " Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elpsischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Ienels und die Felsenschluchteu des Darro-thales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergebende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch 218 wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen. bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten, daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welcke die Franzosen 1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann mir nicht verstellen, daß sie übertrofsen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich daß majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen . lag im rothen Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granat hainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überstossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra aus, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in Helles Nosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln her-vorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz endeten. Links liegt das lachende Thal des Ienil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh, Grauada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte sich auch dieses iu Nosenroth, dann in Violett, und Plötzlich lag die ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur 219 noch durch ihre Schneefeloer aus dem azurnen Hintergründe des stern besäeten Himmels hervor. Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra znrück, kleideten uns um uud begaben uns in das Theater. Nach einem Aufenthalte von vier 4 ochen verließen wir Granada, und der Abschied von dieser herrlichen Stadt und ihren interessanten Bewohnern war einer der schmerzlichsten, deren ich mich erinnere. Eine wahre Beruhigung war es mir, daß ich die Alhambra, ganz speziell aber unsere Wohnung daselbst, wie auch die schönsten Ansichten von den Umgebungen gezeichnet hatte, an denen ich mich im grauen Norden zu laben hoffte. Mitte Oktober traten wir bei einer angenehmen Temperatur und freundlichem Himmel unsere Reise nach Malaga an, wohin uns Weg zunächst über die Vega führte. In dem weiten Flußthale Jenils, strahlend von Fruchtbarkeit wie die Ebene von Granada, im Gebirge, an einer romantischen Stelle, wo der Fluß die Berge der des tief von Anteguera und Montefrio durchbricht, liegt das jetzt unbedeutende Städtchen Loja an einem sich steil erhebenden Hügel, auf dessen höchsten Felsenkuppen ein stattliches Castell thronet. Ringsum thürmen sich zackige Felsen empor, daher das Wappen der Stadt: eine von Dornen um- ringte Rose mit der Devise „uua üor eutre las espinas Blume unter Dornen. eine Der Gasthof war ziemlich schlecht, aber wir mußten hier übernachten und hatten daher Gelegenheit, einem interessanten Schauspiele bei« znwohnen. Eine Truppe Zigeuner führte nämlich den Fandango, die Cachucha, den Bolero und einige ihrer eigenen Tänze mit jener Meister-haftigkeit auf, die wir schon in Granada wahrgenommen hatten. Diese Tänze, welche eine Menge Formen pantomimischer Liebeserklärungen vorstellen, waren mitunter etwas obscön; allein man konnte ihnen wegen der seltenen Grazie der schönen Tänzer und Tänzerinnen und ihrer melodischen Stimmen, mit denen sie die Musik teilweise begleiteten, die Bewunderung nicht versagen. Ihre gerundeten Gestalten waren in die schönsten andalusischen Costüms gekleidet, und ihren Castagnetten wußten sie bald den lockenden Ausdruck der Liebe, bald das ängstliche Schwirren 220 der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig fort. Als wir gegen Mittag aus dem Geklüft heraustraten, öffnete sich unseren Blicken eine wonnige Aussicht auf ein buschiges Hügelland, hinter dessen Kuppen der Meeresspiegel hervorblickte, während es im Westen von den Bergketten der Sierra Ronda begrenzt ward. Zu unseren Füßen lag ein weites Thal, und in Mitte von Reben- gelände das Städtchen Colmonar. Ueberall sah man Weinberge, die den berühmten Malaga hervorbringeu, und unzählige schneeweiße Win zerhäuser schimmerten freundlich aus den üppig belaubten Weingärten hervor. Um ein Uhr erreichten wir die Fuente de la Neyna, einen Hellen Brunnen, von wo aus wir die reiche Ebene von Malaga erblickten, durch welche der Rio da Guädalhorco sich windet. Ueber ihr glänzten die Kuppen der Sierra de Mijas, die ganz dunkelblau an: westlichen Ende der Vega lag, und gerade unter uns schienen die weißen Häuserreihen von Malaga aus den blauen Meeresfluthen aufzutauchen, überragt von dem hohen Kuppelthurme der majestätischen Cathedrale. Unser agen verfolgte die vielen Krümmungen, in welchen die Straße sich durch die Rebenhügel windet, und als wir den letzten Abhang hin- abflogen, glänzten die dreieckigen Fischersegel wie zuckende Flammen auf dem Meeresspiegel hin und her und die Abendsonne vergoldete schon die westlichen Zinnen und Thürme von Malaga. Es war ein herrlicher Abend, und nachdem wir im englischen Hotel abgestiegen waren und an der labte lbote gespeist hatten, machten wir einen Spaziergang, um beim Lichte des Leuchtthurmes den Hafen zu besehen. Ein magischer Anblick! Auf der Cortina del Muollo, oder dem Hafen-Quai, welcher vou einer Reihe hoher, balcongezierter Paläste geschmückt ist, wimmelte es von Menschen, welche theils promenirten, theils vor den Kaffeehäusern saßen und dem Spiele wandernder Mu sikanten zuhörten. Wir richteten unsern § » -eg nach dem herrlichen, 3916 Fuß langen Molo, an dessen Ende der riesige Leuchtthurm steht, und betrachteten von hier aus das nächtliche Panorama. Biele hundert Schiffe lagen im Hafen, und von einigen tönte der Gesang der Lootsen dumpf herüber. Jetzt steuerte der Mond am sternbesäten Nachthimmel hinter der Kuppel der Domkirche herauf und stellte ihre Verzierungen in tiefen Schatten, während durch ihre Bogen sein magisches Licht strömte, so daß es bisweilen aussah, als stürze eine Fluth durchsichtiges Silber hindurch. Von hier wandten wir uns nach der Alameda, die sich vom Hafen bis an den Guadalmedina erstreckt und ganz von Palast artigen Gebäuden eingefaßt ist. In der Mitte derselben liegt die öffent liche Promenade, ganz aus exotischen Bäumen gebildet und mit antiken Marmorbüsten und Fontänen geziert. – Wir betrachteten lange das Treiben der eleganten l elt, welche hier versammelt war, nnd ich hörte mehrmals die deutsche Sprache von Vorübergehenden. ir verweilten einige Tage in Malaga nnd besuchten die Merk- würdigkeiten, zu denen namentlich die Alcazaba, das Castillv Gibralfaro und die Kathedrale gehören. Erstere ist ein kleines, von alten FestungS- mauern umgürtetes Viertel am östlichen Ende der Stadt, zwischen dem Hasen und dem Hügel, auf dessen Gipfel sich die Wälle des Gibralfaro erheben, und deren alterthümliche Mauerthürme mit Hufeisenbogen, so wie die ganz schmalen orientalischen Gassen noch an die Araberherrschast erinnern. Dies Viertel war einst ein stark befestigtes Schloß der Könige von Granada, und ein schönes maurisches Thor führt noch nach dem Inneren seiner stolzen Zinnen, es ist jedoch dermalen mit armseligen Hütten angefüllt. Die vormalige Hauptveste des maurischen Reiches, cl Gibralfaro, dient noch als Fort und kann ohne die Erlaubniß des Commandanten nicht erstiegen werden. Von seinen Wällen hat man einen herrlichen Blick auf den Hasen und seine hervorspringenden Mauern, welche nichts anderes sind als die Felsen der Sierra de Mijaß. Bei klarem 2 etter kann man die röthlichen Felsen des hohen Gibt al-Kibir unweit Ceuta in Afrika erkennen, obgleich die Entfernung 18 deutsche Meilen beträgt. Am südlichen Fuße des Castellberges liegt der prachtvoll ausgestat-tete englische Friedhof mit seiner geschmackvollen Capelle, das Ganze von stattlichen Parkanlagen umgeben. Die der Maria de la Encarnacion geweihte Kathedrale ist das interessanteste Gebäude von Malaga, im edelsten florentinischen Style ganz aus weißem Sandstein erbaut. Der 267 Fuß hohe Glockenthurm endigt in einer schönen Kuppel, die über alle anderen Thürme der Stadt hoch empor ragt. Das Innere zerfällt in drei Schiffe,-deren Boden aus einem Getäfel großer polirter Platten weißen und rothen Marmors besteht. Die Kapelle und der Altar de la Encaruacion sind mit den prächtigsten Marmor Verzierungen und einer Geburt Christi von Murillo geschmückt. Das Chor ist ein Meisterwerk von Schnitzerei und mit trefflichen Basreliefs des berühmten Dom Pedro de Mena geschmückt. Die Frauen von Malaga MalagueuaS genannt, gelten nach denen von Cadix als die schönsten, geistreichsten und gebildetsten in Andalusien, und zeichnen sich durch ihren feinen Ton aus. Eine gebildete Malagueua, selbst wenn sie nicht schön ist, wird doch stets durch den Klang ihrer Stimme, Blick, Mienenspiel, Bewegung, Haltung und den Geist der Rede fesseln. Diese Eigenschaften im Bunde mit einen: Hellen Verstände bezeichnen die Spanier treffend als Sal de la Mnger, das Salz des Weibes, und geben ihm den Vorzug vor der plastischen Schönheit. Aber auch die Männer sind sehr interessant, obgleich der National-Charakter hier weniger als im Inneren Spaniens hervortritt, weil er durch den ununterbrochenen Umgang mit Fremden sehr abgeschlifsen wird. An einem sonnenlichten Nachmittage nahmen wir auch von diesem irdischen Paradiese Abschied und begaben uns an Bord des Dampfers Peninsula, um nach Lissabon zurückzukehren. Alles war Leben auf dem Schiffe wie am Lande, was reichen Stoff zu Betrachtungen bot. Schiffsleute, Passagiere, Lastträger, Beamte, Jung und Alt, Männer und Weiber, Alles rannte durcheinander, schrie, tobte, fragte, fluchte, stieß sich, drängte sich – das Ganze ein ungeheuerer Ameisenhaufen, das Deck ein Nudeltopf, halb zum Lachen, halb zum Todtärgern. – Der Himmel war zwar heiter, jedoch lagerten einige weiße Wolken wie Schneegebirge am südlichen Himmel, die sich nach und nach gen Norden zogen. Mit Sehnsucht seufzten wir dem Augenblicke entgegen, da man die Anker lichten sollte, denn wir hofften noch die schönen Küsten Spaniens heute vom Meer aus zu sehen. Um sechs Uhr gab endlich der Kapitain den Befehl, die Anker zu lichten, die Schiffsglocke schallte laut, die Maschine ächzte und pustete, und nach wenigen Minuten hüpfte das schöne Boot leicht nnd graziös auf der Spiegelfläche des Hafens dahin. Am tiefblauen, unergründlich durchsichtigen Westhimmel flammte die Abendsonne mit der Kraft einer bengalischen Riesenflamme nnd übergoß die Sierra Mejiga wie das Meer mit einem blendenden Feuer, vor dem man die Augen mit der Hand schützen mußte. Malaga stand wie ein großes 223 bellöeleuchtetes Amphitheater vor uns, die Fenster der Häuser uud Kirchen blickten uns wie Augen ängstlich flimmernd nach, und außerhalb des Hafens ging die See schon so hoch, daß daß Spazieren auf dein 8 Decke unmöglich war. egen acht Uhr erhob sich ein starker Südwest wind und auf dem Schiffe entstaub plötzlich eine lebhafte Bewegung, denn der Capitaiu donnerte einen Befehl nach dem anderen durch das Sprachrohr, die Segel wurden gerefft und das Steuer gewendet. Das Boot arbeitete sich wüthend durch die brüllenden Wellen gegen Süden, jetzt auf die Spitze eines solchen Wasserberges, der sich wie ein rasend gewordener Leviathan bäumte, hinaufschießeud, als wolle es das Unge-keuer am Kopfe niederreißen, jetzt in den Abgrund wie ein Geier aus der Luft hinabstürzend, so daß der Schlot aus einer horizontalen Lage in die andere fiel und mau die Macht des Gleichgewichtes bewundern mußte, die das Schiff vor dem Umschlägen bewahrte. Wir krochen ganz durchnäßt von Seewasser in unsere Cajüte, und Madame D. gelangte mit größter Mühe in ihre Coje. Das Wimmern und der Geruch wareu hier aber so furchtbar, daß ich eben wieder hinauf krabbeln wollte, als ich zu Boden geschleudert ward und ein dumpfes Brausen und entsetzliches Durcheinander schreiender Stimmen entstand. In der Kajüte schrieen Alle: „Wir sind gestrandet, wir sind verloren!" und einige Passagiere wälzten sich aus ihren Cojen, andere schrieen und rangen die Hände. Sobald ich mich anfgerafft hatte, kroch ich die Treppe hinan, eine Sturzsee rollte über das Deck und überschüttete auch mich, während ein Matrose herabeilte und bei einem Haare.mich die Treppe hinunter geschlendert hätte. Das Schiff schwankte entsetzlich hin uud her, ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, uud auf dem Verdeck war ein fürchterliches Hin- und Herlaufen, lebensgefährliches Umherrollen schwerer Lasten und Schreien zahlloser Stimmen. Ich hielt mich am Treppengeländer an, von wo ans ich ein schreckliches Schauspiel beobachten konnte. Ein kleiner Kutter war gegen unser Schiff geworfen worden, hatte das Steuer verloren und war jedenfalls rettungslos, denn die Peuinsula hatte beigelegt und man war soeben bemüht, die Schiffbrüchigen an Kabeln ans unser Deck zu ziehen. Der Capitaiu deö Kutters beschwor den unsrigeu, wenigstens einen Theil seiner Ladung mit an Bord zu nehmen, aber schon lösten sich die Planken seines Fahrzeuges, das Wrack entglitt den Grappeleisen, der Capitaiu sprang mit einem Tau um den Leib in See, Ward aber sogleich durch die donnernden Wogen zurückgerissen, woraus 224 der Rumpf des Kutters von ihnen augenblicklich verschluugeu ward. – Die erste Empfindung der Netter wie der Geretteten, der Passagiere wie der Mannschaft beider Fahrzeuge, war Freude, denn alles, was der Mensch hat, giebt er für sein Leben hin; aber nie werde ich den traurigen Anblick der braven Seeleute vergessen, die jetzt als nackte Bettler vor uns standen und händeringend ihre Habe in die Tiefe sinken sahen. Der Sturm ward iumittelst immer heftiger und ich dermaßen seekrank, daß ich endlich ganz gleichgiltig gegen alles war, was um mich her verging. Plötzlich legte sich das Schiff so auf die Seite, daß ich mit mehreren Reisenden aus der Coje kollerte, worauf ich mich mühsam die Treppe hinauf schleppte. Oben angekommen, sah ich, daß das eine Rad des Dampfers ganz in freier Luft wirbelte, und eine gegen uns heranrollende haushohe Welle sich über uns zu stürzen drohete. Wäre dies geschehen, so hätte sie uns jedenfalls in den Abgrund versenkt; aber indem ich die Katastrophe erwartend einen gellenden Schrei ausstieß, brach der Wasserberg auf einmal donnernd zusammen und spritzte ungeheuere Massen zischenden Schaumes über uns hin. Daß Meer war in unbeschreiblicher Aufregung, es schien von tanzenden und jauchzenden Dämonen zu wimmeln, es war ein Donnern, Zischen, Brausen, Pfeifen und Heulen in Luft und Wasser, das nur von Millionen höllischer Stimmen herrühren zu können schien. Die ganze Nacht tobte und raste es so fort, bis endlich gegen Morgen die Wuth der Elemente gestillt schien, gleich als hätten sie sich nun überzeugt, daß es ihueu nicht gelingen werde, uns auf die Küste zu schleudern; denn dieses Unglück hatte der Capitain befürchtet. Aber die Gefahr war noch nicht überstanden, denn wir näherten uns jetzt den Felsenriffen der Punta de Europa, an der schon so manches Fahrzeug zertrümmert ist. Die Brandung ging so hoch, daß der Leuchtthurm bisweilen von Wogen fast bedeckt war, indem diese bis an die Laternen hinauf peitschten; erst nach längerem Kampfe gelang es der Peniusula, den gefährlichen Punkt zu umsteuern, worauf die von hohen Thürmen und Wällen gekrönte Festung Gibraltar vor uns empor leuchtete, indem die Morgensonne anf einmal mit Macht und Pracht alle Geister der Finsterniß und des Abgrundes nach allen Weltgegenden hin verjagte. Dieser Wandel ist unbeschreiblich großartig, sogar nirgends und niemals auf dem Festlande zu erleben, denn plötzlich leuchtete der strahlende Dom des Himmels, wo kurz vorher noch Nacht und Grauen herrschten, über einer zwar noch hoch gehenden und rollenden 225 See, die aber mit dem sckreckenvollen Meere von vorbin kaum eine Aehnlichkeit mehr hatte. Es war, als ob sich ein grimmiger Löwe plötzlich aus einem blutschnaubenden Ungeheuer in ein weidendes Lämm -chen verwandelt hätte. Im Hafen von Gibraltar angelangt, setzten wir die Mannschaft des verunglückten Kutters, lauter Engländer, an's Land, und da die Penin-sula sich einige Stunden hier aufhielt, so erstiegen wir die steilen Gassen, den Fuß des schwarzen Felsens und endlich die Wälle der Festung, von welchen aus wir die Küste des andern Welttheils erblickten. Die Herr- lichen Anlagen der öffentlichen Gärten prangten von tropischer Vegetation, baumhohe Schäfte der Aloe wuchsen aus Felsenritzen, wie bei uns die Kiefern, und zeichneten sich äußerst prachtvoll vor den übrigen Ge wächsen aus. Obwohl unsere Augenblicke hier gezählt waren, konnte ich mir doch nicht versagen, die Tochter von Mistreß St. aufzusuchen, um ihr mein Beileid am Tode ihrer guten Mutter zu bezeigen, und ungeachtet sie noch in tiefer Trauer war, nahm sie mich dennoch sehr freundschaftlich auf. Nachmittag 3 Uhr bestiegen wir wieder das Dampfschiff und schwebten bald darauf zum Golf hinaus. Um 6 Uhr erreichten wir die Höhe der Stadt Tarif« (südlichster Punkt von Europa), deren hohe 2 aldberge sie zärtlich zu umarmen schienen, und der Leuchtthurm ragte kühn aus dem Eilande bervor, das hoch inmitten der See lag. Die Sonne stand bereits am westlichen Rande des Horizontes, als wir die blendenden Mi narets und das hochgethttrmte Castell von Tanger aus den dm kein Bergen, welche die Stadt umschlingen, hervortreten sahen und hinter diesen die Schneekuppen des Atlas erblickten. Ich weidete mich lange an diesem reizenden Bilde, bis die letzten Schatten desselben am Horizonte verschwanden und die Nacht ihre Schleier über das Meer breitete. Da wir in der vorigen Nacht keinen Schlaf, sondern nur Angst und Schrecken genossen hatten, begaben wir uns beute zeitig zu Bette und erwachten erst, als die Sonne schon aufgegangen war und wir uns in der Bay von Cadix befanden. Wir benutzten die kurze Zeit, während welcher das Schiff hier lag, um unsere frühere Fonda hier aufzusuchen, und wurden sowohl von den Wirthsleuten wie von Antonia und ihrer Familie auf das herzlichste bewillkommnet. Nach dem Genusse eines schmackhaften Frühstücks besahen wir nochmals die herrliche Stadt mit ihren pompösen Ansichten nach allen Richtungen hin. Meine Erzählung Denkwürdigkeiten. 15 226 von der schönen Dolores in Sevilla machte große Freude und erhöhete das Interesse dieser gutmüthigen Menschen für mich noch um eiu bedeutendes. Sie begleiteten uns bis an den Hafen und winkten uns noch lange mit ihren weißen Tüchern zu, als wir schon lustig hinaus dampften. Ich konnte mich der Thränen nicht enthalten, als ich dieses Land verließ, an dessen Volke ich so unzählige schöne und edle Züge gesehen hatte, ohne je eine Spur von Niederträchtigkeiten zu entdecken, und indem ich mir die schönen Eindrücke zurückrufe, welche es zu jeder Zeit aus mich gemacht hat, kann ich nicht umhin, dem spanischen Na-tional-Charakter vor jedem andern den Borzug zu geben. Gewiß tragen zu der Uneigennützigst und Großmuth desselben das glückliche Klima und der verschwenderische Boden seines Landes das meiste bei; vielleicht hat sogar die Großartigkeit und der Zauber der Natur durch die Schönheit und Erhabenheit ihrer Eindrücke einen noch mächtigeren Antheil daran, vielleicht wäre der Spanier unter ungünstigeren Verhältnissen auch ein anderer. Und doch, wenn ich an die Griechen und Italiener denke, deren Vaterland auch zu den bevorzugtesten Ländern des elttheils gehört, und deren Geschichte auch mit der spanischen so viele Berührungspunkte hat, so muß man doch sagen, daß der Volkscharakter im Blute und in der Ra<?e liegt. Fünfundzwanzigstes Kapitel. Am 25. Oktober kamen wir wieder in Lissabon an. Die Insurgenten hatten sich in Oporto befestigt, von wo aus eine Junta mit der Königin unterhandelte. Die Hauptstadt selbst jedoch war ruhig, der Hof, die Gesandtschaften und der Adel dahin zurückgekehrt. Ich machte zuerst der Lady H. de 2 . meine Aufwartung. Diese edle Dame hatte nicht aufgehört, für mich zu sorgen und ihren Einfluß für mich zu ver wenden, ging auch jetzt mit der herzlichsten Theilnahme auf meine Verhältnisse ein. Sie versicherte mich, daß ich in Kurzem eine sehr einträgliche und angenehme Stellung einnehmen werde, rieth mir, ein Quartier 2'27 zu miethen, mir ein Maulthier und Dienstleute anzuschafsen, und erbot G sich, mir jede Hülfe zu leisten, deren ich bedürfe. Mit einer besonderen Empfehlung von ihr ausgerüstet, begab ich mich zu Frau vou K., der Gemahlin des schwedischen Gesandten, die mich sehr wohlwollend auf-nahm, sogleich für den gesammten Unterricht ihrer vierzehnjährigen Tochter engagirte und mir eine alte englische Dame, Namens Frau S-, empfahl, welche Möbelzimmer vermiethete. Mein nächster Gang war zu dieser, wo ich sogleich eine reizende Wohnung mit einem Balcon er-miethete, von welchem aus ich die herrlichen Gärten von Buenos Ayres, den Palast Necessidades, die Mündung des Tajo und das Meer überblickte. Da mein Engagement bei Madame D. geendet war, so bezog ich auch mein neues Engagement sogleich und fuhr fort, mich den Familien, denen mich meine Beschützerin empfohlen hatte, zu Präsentiren. Ueberall wurde ich mit Auszeichnung ausgenommen und als Lehrerin engagirt; aber da die 2 obnungen allzu weit aus einander lagen, der Weg auch durch bergige und schmutzige Straßen führte, so mußte ich mir ein Maulthier miethen. Gern hätte ich es gleich gekauft, allem es fehlte in meiner Nähe an Stallnng; nnd so ging ich denn mit Freudigkeit und Energie in meinen neuen Wirkungskreis. Die Reise durch Spaniens schönste Gegenden hatte mein Gemütb und meine Gesundheit merkwürdig restaurirt, meinem Geist eine Elastizität und Klarheit verliehen, welche jeden Gegenstand und jede Empfindung meisterhaft auffassen und beherrschen ließ. War meine Seele schon früher durch Religion, Philosophie und Leben geläutert worden, so erhob sie sich jetzt zu einer begeisterten Anschauung abstracter Dinge, die Mich über das Irdische erhöbete und alle früheren Leiden als einen Berklä-rungs-Prozeß für höhere Contemplation erscheinen ließ. Daß mir dabei der Sinn für materielle Intentionen, Schmeichelei und Huldigung der Männer, schaale Genüsse und hohles Wesen mehr und mehr entschwand, mußte in der Ordnung erscheinen. Dabei war ich unendlich heiter und froh, ich ergoß oft den Jubel meines Herzens in schwellenden Tönen und rollenden Cadenzen, gleich der Lerche, die sich fröhlich jauchzend in den Aether schwingt. - / Maria, die vortreffliche alte Frau, die mich nach Olumiares begleitet und in meiner Krankheit gepflegt, ward mein Factotum und versah ihren kleinen Dienst bei mir mit musterhafter Umsicht und Treue. Frau S., deren Zimmer getrennt von den memigen waren, besuchte 15* 228 mich oft und bemiihete sich, durch listige Ausforschungen meine Verhältnisse, Gesinnungen und Gefühle zu ergründen, wobei sie zu meinem Verdrusse verrieth, daß sie bereits mehr von dem Zwecke meiner Reise wußte, als ich eben für nöthig hielt. Glücklicher 5 eise besitze ich die Fähigkeit, Unverschämtheiten ausznweichen und zu imponnen, woran auch ihre Neugierde scheiterte. Sie ging dann auf ein anderes Thema über, indem sie mir ihren Sohn vorstellte und denselben als den Inbegriff aller Qualitäten eines vollkommenen Gentleman pries. Leider ging mir das Verständniß derselben gänzlich ab, so daß ich in dieser Krone der Ritterschaft nichts als einen simpeln Lasten erblickte, der das sehr begreifliche Glück genoß, von seiner Frau Mama vergöttert zu werden. Es wurde mir sonach keineswegs schwer, mich von diesen zwei Pracht-Exemplaren der englischen Population Lissabons in geziemender Entfernung zu halten. Mein Wirkungskreis erweiterte sich mittlerweile immer mehr, und bald war ich nicht allein in den bereits erwähnten Familien, sondern auch in portngiosischen Häusern heimisch, von welchen ich nur das des Marquis von V., eines der reichsten Hidalgos, an führen will. Ich fühlte mich unaussprechlich glücklich, namentlich im Umgange mit meiner großmüthigen Wohlthäterin, deren bloßer Anblick mir schon innerliches Wohlbehagen bereitete. Es war mir Bedürfniß, diese himmlisch gute Frau zu sehen und mich ihrer Theilnahme an meinem Schicksale sowie ihres herzerhebenden Umganges zu erfreuen. Mi- lady H. de § war mein Schutzengel und meine Liebe zu ihr unbegrenzt, ich trug diese auch offen zur Schau, so daß mich meine portugiesischen Freunde manchmal fragten: „Verstehen alle deutsche Frauen so zu lieben und dankbar zu sein wie Sie?" Eines Tages theilte sie mir mit, daß sie und ihre Familie nach England zurückkehren würden. „Kommen Sie mit uns, sagte sie mit dem Ausdrucke himmlischer Güte, ich werde für Sie sorgen; Portugal ist ein zu bewegtes Land, jeden Tag kann eine Revolution ausbrechen und Sie in sehr precäre Verhältnisse bringen. Die Gesandschaft wird in einem besonderen Schiffe reisen, und ich biete Ihnen hiermit ganz freie Rückfahrt an. Uebrigens wissen Sie ja, daß Sie unter allen Um ständen auf mich rechnen können." Obwohl mir nun der bloße Rath dieser seltenen Frau schon Gesetz war, so wirkte doch die Vorstellung von dem Aufsehen, das mein Bruch mit v. T. machen werde, von der Schadenfreude über die Ursache des< 229 selben, die Erinnerung an die außerordentlichen und harten Schicksale, welche ich in England erlebte, die Furcht vor den Verfolgungen jener scheußlichen Menschen, mit denen ich dort unglücklicher Weise in Berührung gekommen war, so stark auf meine Phantasie, daß diese über meinen Verstand siegte. Ich ergriff ihre Hand, und indem ich sie mit Inbrunst an meine Lippen drückte, erwiederte ich: „Halten Sie mich nicht für undankbar, Milady, wenn ich dieses großmüthige Anerbieten nicht mit Freudigkeit ergreife; ich fühle mich so glücklich in dem Wir kungskreise, den ich Ihnen verdanke, daß es mir nicht möglich ist, denselben aufzugeben. * Lady H. drang nun nicht weiter in mich, aber sie heftete ihre schönen milden Augen einige Augenblicke fragend auf mich; vielleicht erwartete sie eine Erklärung, denn wahrscheinlich schrieb sie meiner Anhänglichkeit andere Motive zu, allein ich war mir keiner anderen bewußt. Demungeachtet schlug ick die Augen nieder, denn mein eigenes Herz zieh mich des Undankes, indem ich meiner Wohlthäterin nicht nach England folgte. Wer aber jenes paradiesische Land kennt und sich einen Begriff von meiner angenehmen Stellung darin zu machen versteht, dabei einen Vergleich mit dem Gouvernamenleben in England an- stellen kann, den wird mein Verhalten weniger befremden. Wohin ich nur kam, war ich die Gefeierte, mußte an allen Festlichkeiten und Ge sellschaften Theil nehmen, ja die Gastlichkeit der portugiesischen Damen ging so weit, daß ich, wenn ich um die Mahlzeit ankam, auch daran Theil nehmen mußte. Eine solche Herzlichkeit bewirkte natürlich eine große Anhänglichkeit auf meiner Seite. Als Lady H. meinen Entschluß sah, wünschte sie mir noch viel Glück und Wohlergehen, worauf ich unter Thränen mich verabschiedete. Ich habe oft für das Wohl dieser unvergleichlichen Frau gebetet, ihr Andenken wird mir unvergeßlich bleiben. Das war ein herber Verlust, der mich lange schmerzlich der- stimmte; mir war, als hätte ich meinen Schutzengel verloren. are die Lady nicht so plötzlich abgereist, so hätte ich sie gewiß noch begleitet. Indeß bemüheten sich meine Freunde, mir mein Leben und Wirken so angenehm wie möglich unter ihnen zu machen, und durch diese unverstellte Zuneigung fühlte ich mich bald heimisch in Lissabon. Der Aufwand für Mundprovision kostete mich fast nichts, denn bei einer Familie mußte ich frühstücken, bei der andern zu Mittag speisen, bei einer dritten zu.Abend, und so rücksichtsvoll waren sie, daß sie an Fast» 230 tagen Fleischspeisen für mich bereit hielten. Die Küche der Portugiesen, obwohl etwas fett und schwer, hatte nichtsdestoweniger meinen Beifall, worüber sich diese guten Nöenschen herzlich freuten. Wäbrend mir so unzählige Beweise von Achtung Seiten der böchstgestellten und achtbar sten Personen zu Theil wurden, legten mir einige" englische Abenteurer und ttstlinge Fallstricke, griffen zu den schmählichsten Mitteln, mich unglücklich zu machen, indem sie, aus Rache für die ihnen gezeigte Ver achtung, mit einigen Bublerinnen beleidigende Gerüchte über mich aus' sprengten, um mir den Aufenthalt in Lissabon zu verleiden. Mistreß S. sprach bisweilen von Herrn v. T., obgleich ich seiner niemals gegen sie erwähnt batte. Sie behauptete ihn genau zu kennen und erzählte mir allerlei Geschichten, um ihn in meinen Augen herab zusetzen, was mich immerhin schmerzlich berührte. Oft begegnete ick auch v. T-, der mich jedesmal traurig und sehnsüchtig anblickte, was mich trotz meiner Bemühungen stets träumerisch in meinem Berufe machte. Meine englischen Freundinnen redeten ibm viel Schlechtes nach und warnten mich vor einer Aussöhnung mit ihm; die portugiesischen gaben vor, ihn nicht zu kennen. Eines Tages brächte mir Mistreß S. die Nachricht, daß Herr v. T. mit einer Baronesse verlobt sei, und erzählte mir zugleich allerlei kränkende Aeußerungen, die er in Beziehung auf mich gethan haben sollte. Tausend Gefühle bemächtigten sich meiner in diesem Augenblick und folterten mich Tag und Nacht mit entsetzlichen Bildern. Von jetzt an betrachtete ick v. T.'s Annäherungsversuche als Tücke und Hohn, und erwiederte sie mit Spott und Verachtung. Während es also innerlich in mir stürmte, trugen auch die klimatischen Ver hältnisse dazu bei, meine Lage zu verschlimmern. Der Winter hatte sich eingestellt und ein kalter, schwerer Regen strömte Tag und Nackt ununterbrochen vom Himmel, gegen welchen kein Schirm mich zu schützen vermochte. Das Fahren ist aber in Lissabon äußerst kostspielig, wodurch mein Einkommen sehr geschmälert ward. Dazu kam, daß in meinen Zimmern nach Landessitte kein Ofen war, nicht einmal ein Ka min, so daß ick des Abends nach des Tages Mühseligkeiten heftig fror. Frau S. schürte indeß das Feuer des Hasses auf das emsigste, indem sie mir fortwährend die empörendsten Nachrichten nnd sogar Aufträge von Herrn v. T. hinterbrachte, welche mich zu Repressalien reizten. Eines Tages theilte sie mir sogar mit, und zwar unter dem Siegel des tiefsten Geheimnisses, daß v. T. mir nach dem Leben trachte. Wenn 231 ich ihn daher an einsamen Oertern meiner harren, mir entgegen kommen oder mir folgen sah, glaubte ich fest, daß er mich mit dein Stilett verfolge. Er hatte mir mehrmals geschrieben, allein ich hatte seine Briefe stets unerbrochen zurückgeschickt, und so war denn die Kluft zwischen uns unübersteigbar geworden. Als Mistreß S. dies bemerkte, rückte sie ganz sacht und pfiffig mit einem Plane hervor, den sie schon längst auf dem Herzen hatte. Sie gab sich nämlich alle erdenkliche Mübe, zwischen mir und ihrem Sohn eine Heirath zu Stande zu brim gen! Dieser Mensch brächte auf mich die !: irkung der Ipecacuanha hervor, so daß mich bei einem solchen Gedanken die Gänsehaut überlies, dazu war er kränklich, ohne Bildung und Vermögen, ja ohne Profession, lebte einzig von dem ungewissen Erwerbe seiner eben nicht scrupulösen Mutter, und es kann daher nur gebilligt werden, wenn ich dem erwähnten Heirathsgesuche mit der schneidendsten Kälte begegnete. Es würde einen zu großen Raum einuehmen, wenn ich alle die Kabalen und schlechten Streiche erzählen wollte, deren sich diese beiden Personen bedienten, um ihren Zweck zu erreichen; genug, es erforderte alle meine Energie und Besonnenheit, um nicht das Opfer ihrer Speculation zu werden. > , . . . . .. F Endlich verging auch dieser traurige Winter, der März brächte schon den bezaubernden Frühling, welcher dieses gesegnete Land zu einem Eden macht. – Ich hatte nie aufgehört, mich meiner Kindespflichten zu entledigen, aber aus Schonung meinen Eltern immer nur möglichst günstige Nachrichten gegeben, indessen konnte ich ihnen die Auflösung meines Verhältnisses zu v. T. unmöglich verschweigen. Mein Vater bing mit der zärtlichsten Liebe an mir, Alter und eine langjährige Bla senkrankbeit hatten ihn sehr geschwächt, aus seinen Briefen sprach eine düstere Todesahnung in Form ängstlichster Sehnsucht nach mir und theilte sich unmerklich meinem Herzen mit. Bald ging mein Streben nur dahin, in seine Arme zu eilen, um ihm allen Trost und alle Unterstützung zu gewähren, die in meiner Macht standen. Eines Nachts, als ich mich in Sorgen und Aengsten schlaflos auf meinem Bette wälzte, ward es Plötzlich ganz hell vor meinen geschlossenen Augen, und als ich sie aufschlug, sah ich meinen Vater von einem Lichtstrom umflossen vor mir, seine Arme segnend über mich ausbreitend. Ich schrie laut auf und streckte ihm meine Hände entgegen, aber er war in demselben Augenblick verschwunden und ich wußte, daß er mir in die Ewigkeit 232 voran gegangen war. Einige Zeit darauf erhielt ich die Nachricht, daß er in jener Nacht des April 18.. verschieden war. Die Zeit hat meinen Schmerz um ihn zwar gemildert, aber das Heimweh nach dem Himmel und die Sehnsucht nach ihm werden mein Herz erfüllen, bis es aushört zu schlagen. Ich erzählte Frau von K. von dem Verfahren der Mistreß S. gegen mich, und diese Dame war gütig genug, mir bis zur Auffindung eines anderen annehmbaren Quartiers ihr Haus zum Asyl anzubieten. Ich machte davon Gebrauch auf einige Wochen, während welcher ich mit Freundlichkeit und Wohlwollen behandelt ward. Es gelang mir inmittelst, von einer verarmten Kaufmannsfamilie ein sehr schönes Logis auch in Buenos Ayres gegen einen billigen Miethzins zu erhalten. Die Töchter dieser Familie, zwei einfache gute Mädchen, besuchten mich oft und weiheten mich einigermaßen in das Innere des bürgerlichen Lebens in Portugal ein. Ich mußte die überaus zarten und sittlich richtigen Gefühle, die Häuslichkeit und Znrückgezogenheit der Frauen und Mädchen in jenem Lande verehren. Indessen steht der portugiesische Typus dem spanischen an Schönheit und Seelengröße nach, hingegen sind die Söhne Lusitaniens weichmüthiger und bei weitem nicht so rasch zum Blutvergießen wie die Spanier. In Portugal wie in Spanien werden die Mädchen sehr eingezogen gehalten, die Etiquette fordert, daß kein Bewerber vor dem Hochzeittage Eintritt in ihr Haus erhalte, weshalb alle derartige Aspiranten unter den Fenstern ihrer Holden seufzen müssen, bis ihnen Hymens Fackel in's Brautgemach leuchtet. Wenn die Scköne in den höheren Regionen wohnt, muß dies für das Genick des Lieb habers seine Schattenseiten haben. Im Vorübergehen habe un- zählige solche Unterhaltungen mit angesehen, wo ich nickt begreifen konnte, wie bei der Gefahr des Halsbrechens noch LiebeSgedanken auskommen konnten. – An meinen Zöglingen nahm ich im Allgemeinen große Bildungsfähigkeit wahr, und unter ihnen zeichneten sich die Söhne des Marquis von N-, eines Nachkommens des Vasco de Gama, durch seltene Fassungskraft aus. Denn obgleich erst acht und neun Jahre alt, waren sie doch schon in sieben Sprachen weit vorgerückt und trieben dabei noch Mathematik und Musik mit Erfolg. Ueberaus liebenswürdig fand ich die portugiesischen Frauen, sie sind die sympathischesten Wesen von der Welt, es genügt, daß ein Mensch unglücklich sei, um ihr Mitgefühl zu erregen. Ich sah oft eine 233 Menge Armer in den Höfen der Reichen Speisen und Almosen erhalten, ohne daß Jemandem einfiel, nach Namen und Würdigkeit sie auszu- forschen. Das hochfahrende, hartherzige Wesen, das man bei so vielen Frauen der Nordländer findet, ist ihnen ganz fremd. Die Familie, welche sich am meisten für mich interessirle, war die des Grafen P. Diese guten und edeln Menschen wollten mich gern glücklich machen und erboten sich, mir ihre sämmtlichen Kinder in Erziehung und zu Errichtung eines Pensionates ein Haus zinsfrei zu geben. Ja sogar die Zöglinge wollten sie mir zuführen, und zwar so viele, wie ich nur haben mochte. Freilich war aber die Bedingung, daß ich zur katholischen Kirche übergehen sollte. Sie gaben sich deshalb alle erdenkliche Mühe, mich von der Untrüglichkeit der alleinseligmachenden Kirche zu überzeugen, sowie von der Gefahr, wenn ich im Ketzerthume verbliebe. Oft luden sie ihren Beichtvater, einen irländischen Jesuiten, der Pater I. genannt wurde und auch Beichtvater der Königin war, zu Gaste, um das Werk meiner Bekehrung zu betreiben. Er gab sich damit alle Mühe, groß und mannigfaltig waren die Vortheile, die er mir in der gegenwärtigen wie zukünftigen Welt versprach. Glücklicher Weise kannte ich die Geschichte, die Lehr- und Grundsätze der Schüler Loyola's genug, um mich durch ihre Beredsamkeit nicht blenden zu lassen. Selbst Protestanten riefen mir die gebotenen Vortheile in's Gedächtniß, ich selbst war keinesweges blind dafür, aber ich konnte nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß mich die römische Kirche befriedigen werde und ich meinen Uebertritt zu ihr vor mir selbst würde rechtfertigen können. Und doch bin und war ich zwar stets streng religiös, aber nichts weniger als bigott, Protestant wie Katholik war meinem Herzen gleich theuer, mein Gemüth befand sich aber in der Stimmung, wo man das Märtyrerthum der Feigheit vorzieht. Es kam der Sommer heran und mit ihm neue Prüfungen für mich. Die Hitze nahm von Tag zu Tag zu, aber während sich alle Menschen in dunkeln Gemächern hinter undurchdringlichen Jalousieen verbargen, ritt ich von früh sechs Uhr an unter den fast senkrechten Sonnenstrahlen auf unwegsamen Straßen umher, wo mein Thier bald auf dem greulichsten Pflaster stolperte, bald in die Kloake sank, deren Ausdünstung mir den Athem versetzte. War ich am Abend auf dem Heimwege begriffen, so durchschauerte ein kalter, schneidender Westwind meinen erhitzten Körper, der sich dort stets erhebt, sobald die Sonne 234 im Atlantis versunken ist. Das wirkte so nachteilig auf meine Gesundheit, daß ich fast niemals frei von Fieber war. Nicht nnr meine Freunde bedauerten mich, sondern viele mir Begegnende sagten gutmüthig: ,.Huouta ckinkn!^ oder: „HulN3 tarn boa rapariAÄ UNO preeisa ^astnr tas8 P6U38!" – Ich hatte mich aufrichtig an meine Freunde angeschlossen und nahm den wärmsten Antheil an den Schicksalen dieses schönen Landes und seines Volkes, dessen Geschichte zn den innigsten Sympathieen berechtigt, dessen Helden die Banner Portugals in den entferntesten Theilen der Erde aufpflanzten und während zweier Jahrhunderte den Ruhm ihres Vaterlandes in der ganzen Welt erglänzen ließen. Unter anderen lernte ich auch den sehr populären Edelmann Dom Carlos de M. kennen, dessen Ahnherr mit Silveira de Manoses im 16. Jahrhundert die Herrschaft Portugals in Ostindien behauptete. Dom Carlos war der Typus männlicher Schönheit und ritterlichen Sinnes, er hatte sich schon damals, obwohl noch jung, viel Verdienst um sein Vaterland erworben. Das Schutz- und Trntzbündniß, das Portugal bei der Vermählung Catharina's von Braganza mit Karl II. mit Eng-land schloß, wird wegen der darin bedingten Zinsbarkeit als die Ur sache seines Verfalles mit Recht bezeichnet. Man beschuldigt nicht nur das englische Cabinet des unheilvollsten Einflusses auf die portugiesische Regierung, sondern man behauptet sogar, daß englische Emissäre alle nationalen Mannfacturen niederbrennen, um die Einfuhr englischer Fabrikate unentbehrlich zu machen. Gewiß ist, daß, so oft ein industrielles Etablissement sich erhebt, es sogleich ein Raub der Flammen wird. Die Portugiesen hassen daher die Engländer und seufzen nach der Befreiung vom englischen Joche. Anfangs Juli umwölkte sich der politische Horizont, überall ertönten Klagen und Verwünschungen wegen der unerschwinglichen Abgaben und despotischen Maßregeln der Regierung. Die Aristokratie zog sich wieder auf ihre Landgüter zurück und alles trug den Schein innerer Gährung.. Graf und Gräfin P. warnten mich vor den schwankendeil Zufällen, welchen mein Beruf ausgesetzt war, sie drangen in mich, mir T durch den Uebertritt zur Landes-Neligion eine unabhängige Stellung zn sichern, indem sie mich zur Directrice des ersten Töchter-Seminars in Lissabon zu machen versprachen. Allein ich war unerschütterlich und lebnte diese wohl gemeinten und wabrbaft großmüthigen Offerten mit 235 dem Ausdrucke der innigsten Dankbarkeit ab, nahm von allen meinen Freunden Abschied und schiffte mich mit dem festen Borsatze ein, sobald als möglich in mein geliebtes Vaterland zurückzukebren. So hatte ich denn abermals meinem Schicksale rasch und knrzweg eine neue Wendung gegeben, wie es in kritischen Lagen meine Art war. Mein körperlicher Zustand war durch die erwähnten Einflüsse des Kli ma's und die immerwährende Furcht vor den Nachstellungen v. T.'s ein derartiger geworden, daß er eine Fortführung meiner bisherigen Beschäftigung unmöglich machte; ganz bedenklich aber schien es mir, als Protestantin eine Gouvernantenstelle einzunebmen, hier hätte mich der Zelotismus der Beichtväter, die in den großen Familien eine entscheid dende Stimme haben, sicher gestürzt. Vielleicht hätte ich direct nach. 4 Deutschland gehen sollen, allein ich hoffte in England meine pecuniären Mittel noch zu verstärken, um desto wirksamer iu meinem Vaterlande auftreten zu können. – Während der Vorbereitungen zu meiner Abreise erfuhr ick, daß Mistreß S. in Folge eines Schenkelbruches gestorben war und mir noch unter Schmerzen die Bitte um Vergebung ihrer Handlungsweise zugerufen hatte. Ich bedauerte unendlich, sie nicht noch gesprochen zu haben, denn wer weiß, was sie mir noch entdeckt hätte! allein der Tod hatte sie als Folge einer Amputation des Beines allzu plötzlich überrascht. Sechsundzwanzigstes Kapitel. Als ich in London ankam, war die günstigste Zeit der Season schon vorüber und der größere Theil der vornehmen Welt bereits zer streut; ich fand jedoch die Marquise von S. noch, welche mir ihre fer nere Empfehlung zusagte. Aber bald sollte ich es bereuen, das sonnige Lusitanien mit dem nebeligen Britannien vertauscht zu haben, dem: kaum hatte ich diesen Boden wieder betreten, als ich auch die Inflnvieu der englischen National-Eigenschaften des Hochmuthes, Eigennutzes und der Herzlosigkeit sofort wieder empfand. Ich nahm zunächst eine Stelle bei einer Familie R. an, die mich unter einigen dreißig Bewerberinnen erkohr, weil mir die Protection der Marquise von S. zur Seite stand, und ich folgte ihnen bald nach N. . . wo sie seßhaft waren. Die R.'s verdankten ihr Vermögen dem Fabrikbetriebe ihrer Eltern, worin gewiß nichts Erniedrigendes liegt, aber leider machten sie die lächerlich sten Prätensionen, die nur jemals Emporkömmlinge zur Schau trugen. Da ihnen die Verbindung mit den höheren Ständen abging, welche ihr Dünkel ihnen unentbehrlich erscheinen ließ, so boten sie alles auf, um dieses Ziel ihrer Wünsche zu erreichen, zunächst häufige und kostspielige Gastmäler, welche ihnen natürlich eine Menge sogenannter Freunde zuführten. Leider wurde die Erziehung der Kinder ganz im Geiste der Eltern betrieben, und es war mir unmöglich, die moralischen Auswüchse, welche in dieser Familie als so viele Zierden galten, an meinen Zöglingen zu vertilgen, wenn ich mich nicht den gröbsten Demüthigungen aussetzen wollte. Diese erfolgten nämlich sofort vor den Kindern und Gästen, wenn ich es nur wagte, die Unarten jener zu rügen; allein ich kehrte mich so wenig als möglich an diese Chicanen, sondern betrieb mein Amt mit Gewissenhaftigkeit und als vor Gott verantwortlich. Ich ermähnte, untersuchte und strafte, und ging trotz alles Widerstandes in allem auf den Grund; den Mechanismus des englischen Lehrsystems, nach welchem die Kinder einige Sätze Sprachlehre, Geographie, Geschichte u. s. w. memoriren müssen, ohne zusammenhängende und klare Begriffe dadurch zu erlangen, diesen legte ich gänzlich bei Seite. Statt dessen hielt ich Vorlesungen und Erklärungen, wobei sie mir den Kern derselben nicht nur wiederholen, sondern auch niederschreiben mußten. Um ihrem frivolen Gedankenlauf Einhalt zu thun, machte ich auf unseren Spaziergängen unsere Studien oder die Wunder der Natur zum Gegenstand unserer Unterhaltungen. Obgleich meine Schülerinnen Sophie, Mathilde und Auguste schon sechszehn, fünfzehn und vierzehn Jahre alt waren, so hatten sie doch gar keinen Neligions-Unterricht genossen, ihre religiösen Begriffe beschränkten sich auf die kalten und schwülstigen Predigten, welche sie des Sonntags von dem dortigen Rector, einem aufgeblasenen Narren der Hochkirche, abhaspeln hörten. Johann, ein Knabe von 12 Jahren, machte mir den meisten Kummer, denn er war das gelungenste Conterfei seines Vaters, dessen Eigenschaften mehr dem Thierreiche als dem Menschenthume angehörten. Ich sah nur zu bald, daß ich einen Mißgriff gethan hatte, aber ich mußte das vor der Hand Unabänderliche mit Geduld tragen. 237 Schon in den ersten Wochen meiner Anwesenheit in dieser Familie kamen Mistreß R-'s Brüder, Cor und Julius, zu uns auf Besuch, und ich hatte bald das Leidwesen, zu bemerken, daß beide in Aufmerksamkeiten gegen mich wetteiferten. Neigt nnn mein Temperament von Natur zur Kälte bin, so hatte das Leben die Zerstörung aller jugendlichen Empfänglichkeit vollendet, so daß nichts meinem Herzen entfernter lag, als der Gedanke an Liebe. Allerdings trug ich den Zustand meines Innern nicht zur Schau, und die Elasticität meines Geistes wie meine Energie ließen mich wahrscheinlich als das glücklichste Geschöpf erscheinen, aber in meinem Herzen war es öde und leer wie in einer Gruft. War ich mit meinen Zöglingen im Garten, so gesellten sich Cor und Julius zu uns, und so weit ivar dies ganz natürlich; aber während sie mit ihren Nichten spielten, suchte jeder meine Aufmerksamkeit zu erregen und mir zu beweisen, daß ich der Gegenstand seiner Gedanken war. Jeder meiner Bewegungen folgten sie mit ihren Blicken und beobachteten mich mit einer Intensität, die mir fast schmerzlich war. Noch auffallender war ihr Betragen bei Tische, hier beobachteten sie sowohl sich gegenseitig wie mich mit einer wahrhaft komischen Wachsamkeit und Spannung, der ich mich auf keine Weise entziehen konnte. Ich erwiederte ihre Artigkeiten mit Höflichkeit und Ernst, indessen war es schwer, die Mittelstraße zwischen Gleichgiltigkeit und Unhöflichkeit zu beobachten, da man so leicht mißfällt und sich Feindschaft zuzieht, was einer Gouvernante sehr nachtheilig ist. Höchst störend waren sowohl für mich wie für meine Zöglinge die häufigen Besuche beider Brüder im Schulzimmer, bei welchen Gelegenheiten die Kinder sich immer etwas emancipirten. Cor, der ältere, war von mittler Statur und in jeder Beziehung der minder Begabte, auch hatte sein Betragen etwas schüchternes und unbeholfenes, was an einem Manne stets mißfällt. Julius hingegen war hoch und schön gewachsen, sein Gesicht von seltener Regelmäßigkeit, seine Formen waren die eines fein gebildeten Weltmannes. War er im Zimmer, so nahm er gewöhnlich den kleinen Jnseparable der Mädchen aus seinem Gebauer, küßte ihn lange und zärtlich, indem er seine Augen mit leidenschaftlichem Ausdrucke auf mich heftete und setzte mich durch diese und tausend andere verliebte Tändeleien meinen Zöglingen gegenüber in peinliche Verlegenheit. Ich ließ mich jedoch nicht zerstreuen, sondern entledigte mich meiner Pflichten mit aufrichtigem Eifer trotz aller mich umgebenden Schwierigkeiten. 238 Zwar gelang es mir nach und nach, meinen drei weiblichen Zöglingen richtigere Begriffe und Kenntnisse beiznbringcn, sie auch in Musik und Gesang zu vervollkommnen, allein alle Versuche, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu geben, scheiterten an der schlecht übertünchten Rohheit der Eltern. Herr und Madame R-, diese zwei vollkommensten Nullitäten in der Geisterwelt, welche keine anderen < e- nüsse kannten als thierische, deren einzige Unterhaltung in Klatscherei bestand, sahen in allen meinen Bestrebungen unberufenen Tadel nnd Kriticismus, ja sie waren empört, an einer Untergebenen statt knechtischer Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein selbstständigeS Urtheil, und wo es galt, Widerspruch zu finden. Als niedrige Menschen ergriffen sie daher jede Gelegenheit, mein Ansehen in der Gesellschaft wie in der Familie zu beeinträchtigen. Zu ihrem großen Leidwesen gelang es ihnen jedoch nicht so leicht, wie sie wünschten, weil der unpartheiische und selbststän-dige Theil der Gesellschaft mir nur mit Hochachtung und Auszeichnung begegnete, sogar mit Bewunderung von meinen Talenten sprach. Inzwischen fuhren Cor und Julius fort, mir ihre unheilvollen Huldigungen darzubringen, ja, sie feindeten sich bald gegenseitig als Rivalen an, wodurch ick in die schmerzlichste Verlegenheit gerieth. Julius hatte Theologie studirt, den Grad eines ^la§i8t6r artium erlangt und war wobl im Stande, eine tiefere Neigung einznflößen; allein einerseits war ich älter als er, von armer Herkunft, von Leiden und Studien, Leben und Contemplation überdies hoch gehoben über den beschränkten Gesichtskreis eines Jünglings, andererseits war dieser viel zu stürmisch in der Em pfindung, um mir Vertrauen einflößen zu können, zu wenig gereifter Mann, dazu sehr reich, von einer Familie, der das verfluchte Geld das Herz ansgebrannt hatte – so daß eine Verbindung mit ihm mehr als Thorheit gewesen wäre. Meine Lage war also eine höchst beunruhigte, als ein neuer Umstand eintrat, welcher einen bedeutenden Einfluß dar- auf ausübte. Ich hatte seit meinem Eintritt in die Familie viel von einem Herrn G. und seinen zwei Schwestern in London, wie von ihrem großen Reichthum gekört. Diese kamen einst auf Besuch, bei welcher elegenheit ich ihnen vorgestellt wurde. Ich fand in den beiden Schwe- stern zwei höchst gutmüthige und liebenswürdige ältliche Damen, die mich durch ihr einfaches und wohlwollendes Entgegenkommen ungemein anzogen. Der Bruder, ein Herr von höchstens vierzig Jahren, besaß G eine sehr gefällige Persönlichkeit, die Formen eines Gentlemans und den 239 Ruf eines trefflichen Charakters. Es bedurfte keines großen Scharfsinns, um zu bemerken, daß Mistreß R- diesen Mann mit der Hand ihrer ältesten Tochter zu beglücken wünschte. So klug diese letztere nun auch manövrirte, so entging mir hinter den Coulissen doch nicht, wie eifrig sie den Wunsch ihrer Mutter secundirte. Es läßt sich daher leicht den ken, wie groß der Verdruß Beider war, als Herr (S. sich beinahe aus-schließlich mit mir unterhielt und mir in Gegenwart so vieler heiraths-fähiger junger Damen eine vorwiegende Aufmerksamkeit schenkte. Diese Annäherung ausgezeichneter Männer hatte mir immer den Haß der hohlköpfigen Schönen zugezogen, und ihr Neid wuchs, je mehr sie sich überzeugen mußten, daß jene Huldigungen mir ohne alles mein Hinzu» thun gespendet wurden, während sie alle ihre Kunststückchen vergebens losschossen, um das Interesse auf sich zu lenken. Mir entging auch jetzt nicht, wie gehässig nicht nur Mistreß R-, sondern alle Dainen mich beobachteten, seitdem die zwei Brüder mich nmschwärmten, sonderlich aber heute. Endlich kam die Dame mit schlecht verhehlter Heftigkeit auf mich zu und sagte mit verbissenem Aerger: Ich glaube, Ihr Platz ist bei Ihren Zöglingen! und kehrte mir den Rücken. Ihre Töchter saßen in dem andern Salon und unterhielten sich mit mehreren Damen, und ick begab mich schweigend dahin. Kaum hatte ich mich ihnen angeschlossen, als Herr G., secundirt von mehreren Herren, mich zum Singen auffor-derte, ihren vereinten Bitten nachgebend, sang ich ein deutsches Lied, die Fahnenwacht von Lindpaintner, was von nnn au in ganz England Furore machte. Ich erhielt allgemeinen Beifall und mußte noch ein Duett mit Julius singen, der nun den ganzen Abend nicht wieder von meiner Seite wich. Ich weiß nicht, was ich noch hätte mnsiciren müssen, wenn nickt meine Zöglinge mich darin abgelöst hätten. Die Leidenschaft jenes jungen Mannes beunruhigte mich immer mehr, während die Zuneigung des Herrn G. mir wohl that, denn er war ein Mann, der vermöge seiner Jahre die Welt und sich kannte, dabei eine durchaus unabhängige Stellung einnabm, vor allem aber von Liebe gänzlich schwieg. Aber nicht lange sollte ich von dieser Seite Ruhe haben, sondern bald meine unglückliche Anziehungskraft verwünschen, die mich fast so unglücklich machte, wie den Herrn von Mißmnth in dem „Berggeist" die seinige. Wahrlich, ich begriff sie selber nicht, wenigstens gab mir mein Spiegel keinen Aufschluß, vielmehr sagte er mir ganz offen, daß ich an körperlicher Schönheit hinter vielen Damen meiner Umgebung 240 weit zurückstebe und demungeachtet die Sonne war, welche bei ihren? Erscheinen sogleich umkreist ward von einer Schaar großer und kleiner Planeten. Die Schwestern des Herrn G. erzählten mir kurz vor ihrer Abreise, daß ihr Bruder nur in früher Jugend einmal geliebt, jetzt aber, in seinen späteren Jabren, zu ihrer großen Freude wieder von einer tiefen Leidenschaft ergriffen sei. Sie sahen mich bei diesen Worten so bedeu tungsvoll an, daß ick über den Gegenstand der Neigung des Herrn G. kaum noch in Zweifel sein konnte, aber doch aus weiblicher Neugierde und Eitelkeit die Frage nicht unterdrücken konnte: Wen liebt Ihr Herr Bruder, wenn man- fragen darf? In diesem Momente erschienen in einiger Entfernung meine Eleven und die älteste Miß G. sagte nur noch: Versprechen Sie, uns in den nächsten Ferien zu besuchen, bis dahin wissen Sie genug! Weiter konnten wir nichts sprechen, die Ge schwister G. nahmen einen herzlichen Abschied von mir, welcher der Fa milie R. wieder nicht zu behagen schien, und gleich nachher reisten auch Cor und Julius ab. Ich athmete tief auf, aber gleich nachher theilte mir Mistreß mit, daß ihr Bruder Julius die ganze Familie aus seinen Landsitz am Windermoore-See in Westmoreland eingeladen habe und ich von der Parthie sein solle, weshalb ich meine Vorkehrungen schleunig treffen möge, denn die Reise solle demnächst angetreten werden. Mir klopfte das Herz heftig, denn ich erwartete nichts gutes von diesem Ereigniß, ich verwünschte das Schicksal, das mich aus einem Strudel in den anderen warf, und meine Individualität, welche gegen meinen Willen die mächtigsten Elemente in Bewegung setzte. Zwei Tage später traten wir unsere Reise auf der Eisenbahn über London an und trafen Abends spät auf W........-H..., dem prächtigen, schloßähulichen Gebäude, ein, von welchem Julius als Besitzer nebst seiner Mutter die Honneurs machten und wo jener mich mit so auffallender Zärtlichkeit empfing, daß der Verdacht der Familie sogleich wieder mächtig angeregt ward. Meine Schülerinnen sagten mir noch denselben Abend, Julius habe sich erboten, die sämmtlichen Reisekosten zu tragen, man wisse aber schon, wem dies alles gelte. Mir schlug das Herz vor Sorge und Erwartung, die Leidenschaft dieses Jünglings konnte mich unter diesen Menschen höchst unglücklich machen. Nachdem ich meine Neisekleider abgelegt hatte, führten mich meine Schülerinnen in den glänzend erleuchteten Speisesaal, in dessen Mitte die Tafel stand, welche unter 241 Speisen und Silber und Wein hätte brechen mögen. Bald darauf er schienen die zahlreichen Familienglieder, darunter noch ein verheirateter Bruder der Mistreß R- mit seiner Frau. Alle Anwesenden waren fröhlich, keine Fessel drückte, das Ganze hatte den lieblichen Charakter eines Familienfestes. Ich hatte die besondere Ehre, neben dem Herrn des Hauses zu sitzen, welcher sich bemühte, mich meine Fremdheit und Stellung in der Familie vergessen zu machen. Da am anderen Morgen meine Eleven noch schliefen, als ich längst angekleidet war, so ging ich in's Freie, um die berühmte Gegend zu sehen. Aus der Halle trat ick auf einen Perron, von welchem aus das Auge unmittelbar auf schöne Laubgänge, Baumgruppen und Blumenparthieen fiel. Rechts erhoben sich waldige Berge, und links schlängelte sich der Park hinab, bis er sich außerhalb des Thores mit der Straße vereinigte. Links um die Ecke biegend, befand ich mich aus der Terrasse, welche das Haus von zwei Seiten umgiebt. Hier bot sich mir eine höchst angenehme Ueberraschung dar. Tief unter meinen Füßen lag der große Landsee Windermoore, von hohen Bergen umschlossen, auf deren Gipfeln man hin und wieder ein schönes Schloß, und an deren Abhängen man hier und da eine malerische Villa erblickt. An dem östlichen niederen Ufer ragten die zierlichen weißen Häuser des Dorfes A................. aus dem lachenden Thale zwischen schönen Gärten und Bäumen hervor, hier und da lief eine mit üppigem Baumwuchs bedeckte Schlucht landeinwärts. Die dunkeln Berge, deren Schatten im Spiegel des krystallenen Sees zitterte, bildeten einen schönen Contrast zu den von der Morgensonne erleuchteten, und erfreueten das Auge durch ihre bunten Lichter. Auf der Terrasse standen schöne Pflanzen und Blumen, die mit ihrem Dufte die reine Luft erfüllten. Das Haus, der Park, die Anlagen, alles war malerisch und sinnreich, aber traurige Erinnerungen zogen durch meine Brust und erfüllten mich mit tiefer Wehmuth. Sobald ich in das Schulzimmer trat, fand ich gewöhnlich Julius auf mich wartend, seine Besuche daselbst wurden immer häufiger, und so ehrbar auch sein Betragen stets gegen mich war, so verrieth es dennoch sein Motiv unverkennbar. Daneben beging er die Unvorsichtigkeit, daß er mir durch seine Richten bisweilen Aufträge schickte, die allzusehr nach Zärtlichkeit schmeckten, als daß sie nicht hätten Aufmerksamkeit erregen sollen. Die Folge davon war, daß die Ueberbringerinnen die zielendsten Glossen darüber machten. Die Schwierigkeiten meiner Lage Denkwürdigkeiten. 16 242 1 und meine Sorgen, wie der Haß der Familie wuchs nun täglich, obwohl dieser sich noch vor Julius verbarg. Julius hatte durch Vermögen, Bildung und Schönheit die glänzendsten Ansprüche, die vornehmsten und schönsten Mädchen der Umgegend suchten ihm zu gefallen und ich Arme war der Gegenstand ihrer Eifersucht, durch welche sich die jüngste Tochter des Rectors zu N . . . . und ihre verheirathete Schwester, Frau M., besonders hervorthaten. Die Gegend von Windermoore war von jeher der Lieblingsaufenthalt der englischen Dichter, Romantiker, Maler und der ausgewählten Gesellschaft überhaupt, und zwar wegen ihrer pittoresken Schönheiten und milden Klimas. Ein wunderniedliches, glänzend weißes Häuschen, welches wie ein Vogelnest zwischen hohen Felsenklippen hängt und D . . . genannt wird, war die Wohnung der frommen Dichterin Hemanns, und beinahe jedes Haus erinnert sich, eine Berühmtheit beherbergt zu haben. Eines Tages wurde ich dem gekrönten Hofdichler (kost laurent) Wordsworth vorgestellt, welcher ein poetisches Häuschen auf Bergeshöhen bewohnte. Es war ein hoher Greis mit einem durchgeisteten Angesicht, in welchem sich eine tiefe Schwermuth aussprach. Er hatte vor Kurzem seine Tochter verloren und lebte seitdem ganz zurückgezogen. Bei den häufigen und glänzenden Diners, welche auf W.-H. stattfanden, war stets der Rahm der dortigen Gesellschaft versammelt, und wahrhaft magnificent zeigte sich hier die Gastfreundschaft des Hausherrn, die mit den Delicatessen aller Länder besetzte Tafel hätte einen Monarchen befriedigen müssen. Ihren gründlichsten Kenner fand sie denn auch in Herrn R., dessen ausgebildetstes Organ der Magen war. Da Frau B., die Mutter des Eigenthümers, als Hausfrau galt, so fehlte es auch an Damen nicht, besonders aber lud sie die ausgesuchtesten Mädchen ein. Doch auch in ihrer Gegenwart brächte mir Jmius Huldigungen dar, die mich in die äußerste Verlegenheit versetzten und auf die arme Erzieherin den Haß der aristokratischen Frauenwelt lenkten. – Alle meine Bemühungen, den jungen Thoren zur Besinnung zu bringen, blieben fruchtlos. Nach Tische, wenn sich die Damen in den Salon begaben, während die Herren nach englischer Sitte beim Glase weilten, mußte ich die Unterhaltung leiten, weil Mistreß R. nicht das geringste Talent dazu besaß. Mit den Herren kam neues Leben in die Gesell- schast, aber danu nahm der Hausherr wieder mein musikalisches Talent in Anspruch, was Beides wieder die Scheelsucht seiner Mutter und 243 Schwester erregte, denn meine Stimme erregte stets glänzenden Beifall und Julius' Triumph darüber war leider zu sichtbar. Oft sangen wir auch Duette, in welcher seine wirklich schöne Stimme unter der Fülle mächtiger Gefühle leise zitterte, während sein Blick mit beängstigender Consequenz den meinigen suchte. Als bald nach unserer Ankunft in W.-H. auch Cor und die Familie G zum Besuche erschienen, wußte Mistreß R. die Einrichtung immer so zu treffen, daß ich mit ihren Brüdern wie mit G. nur bei Tische zusammen traf. So waren ein paar Monate verflossen, als eines Tages nach der Mahlzeit Madame mich einlud, eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Ich stutzte über diese ungewohnte Verbindlichkeit, aber sie empfahl mir Eile, weil der Wagen gleich vorfahren werde. – Nach einigen Minuten saß ich neben Herrn und Frau R. im agen, jener fuhr, und außer uns war Nie mand gegenwärtig; meine Bemerkungen über die Gegend beantwortete sie einsilbig, kurz ich ersah aus allem, daß sie ein Colloquium Vorhalte, weshalb ich schwieg. Nach einer Weile fing Frau R. folgendermaßen das Gespräch an: „Wie lange sind Sie denn schon in England, Fräulein?" Diese Frage verursachte mir eine unangenehme Ueberraschung, weil ich auf Rath der Mistreß E. wie aller meiner Freunde meinen fünfjährigen Aufenthalt im Hause der verrufenen Familie N. nie erwähnt hatte. Ich antwortete daher, daß ich anfangs ein paar ungünstige Engagements gehabt habe, weshalb ich mit Genauigkeit die Zeit nicht an- geben könne. Wäre meine jetzige Gebieterin eine edeldenkende und ge bildete Frau gewesen, so hätte ich offen und vertrauensvoll mit ihr über meine bisherigen Verhältnisse sprechen können; aber welche Auffassung durfte ich von dieser gemeinen Seele erwarten? Wer waren Ihre Eltern und in welchen Verhältnissen lebten sie? war die zweite Frage. „Mein Vater war Großhändler, verarmte später und wandte sein Weniges auf die Erziehung seiner Kinder. Waren Sie in Portugal? Ja, und auch in Spanien." Sie werden wissen, aus welchem Grunde ich Ihnen diese Fragen vorlege und deshalb entschuldigen, wenn ich Sie um die Adresse Ihrer Familie ersuche." 16* 244 „Ich stehe ganz zu Ihren Diensten, Madame, aber darf ich Sie fragen, wozu?" „Sie wissen, daß mein Bruder Julius eruste Absichten auf Sie hat, und so hat er mich beauftragt, mit Ihnen deswegen zu sprechen und Sie offen zu fragen, ob er Ihnen seine Hand anbieten darf?" „Aber warum fragte er mich nicht selbst? das wäre ja das Einfachste und Kürzeste?" Wenn wir befriedigende Auskunft über Sie und Ihre ganzen Verhältnisse haben werden, dann erst wird er mit Ihnen allein darüber sprechen." „So werde auch ich jene Frage dann erst beantworten. Vor Allem muß ich aber darauf aufmerksam machen, daß ich älter bin als er und schon einmal verlobt war. Auch weiß ich recht gut, daß Ihr Bruder eine ganz andere Verbindung schließen kann als mit einer armen Erzieherin, und glauben Sie mir, sein Glück liegt mir mehr am Herzen als das meinige. Uebrigens bin ich zu sehr an das Unglück gewöhnt, um noch auf Glück zu hoffen." Als wir nach Hause kamen, war es schon spät, man brächte mir mein Abendessen wie gewöhnlich auf mein Zimmer und ich sah die Familie an jenem Abende nicht mehr. Am anderen Morgen trat Julius wie gewöhnlich in das Schulzimmer, aber aus seinem Erröthen errieth ich, daß er den Inhalt jenes Gespräches bereits kannte. Ich leugne nicht, daß die Zartheit und Innigkeit seiner Neigung ihre Wirkung auf mich nicht verfehlte, und kein weibliches Wesen hätte unter ähnlichen Umständen sich ihr entziehen können. Es würde mir jedoch nicht anstehen, die zahllosen Demonstrationen eines Liebenden zu schildern, da dies ohnehin Dinge sind, deren Ausdruck wohl dem Dichter, weniger demjenigen zusagt, welchem sie galten. Dagegen vermag ich ein Anzeichen nicht mit Stille zu übergehen, was mir die bevorstehende tragische Katastrophe unverkennbar ankttndigte. Eines Nachmittages, als ich mich in meinem Zimmer ankleidete, um mit meinen Eleven auszugehen, hörte ich hinter mir in nächster Nähe einen so gellenden Glockenschlag, daß ich heftig zusammen fuhr und unwillkürlich einen Schrei ausstieß. Bei näherer Untersuchung sah ich, daß ein starkes und leeres Wasserglas auf meinem 2 aschtische wie mit einem Messer von seinem Boden abgeschnit ten war. Obgleich mir die physikalische Ursache, warum Glas von selbst zerspringt, nicht unbekannt war, so fand ich doch die Art und Weise, 245 wie es hier geschehen, so unnatürlich, daß ich den Vorsall augenblicklich für eine wohlgemeinte 2 arnung meines Schutzgeistes hielt, die mich auf neues Unglück vorbereiten sollte. „Glück und Glas Wie bald bricht das!" sagte ich seufzend und verließ das Zimmer. Siebenundzwanzigstes Kapitel. Als ich am anderen Morgen in den Speisesaal ging, wo sich die ganze Familie und sämmtliche Dienerschaft zum Gebete versammelte, fand ich dasselbe noch ganz leer, die Leute in der Halle wartend. Es dauerte sehr lange, ehe die Familie aus dem Saale der Bibliothek kam, wo sie sich versammelte, und als sie endlich erschien, sprach sich so viel Aufregung in Aller Mienen ans, dabei aber auch so viel Verachtung gegen mich, daß ich einige Augenblicke wie vom Blitze getroffen stand. Julius erschien gar nicht. Herr R. las dann ein Kapitel aus den Sprüchen Salomons, worin die Narrheit der Thoren, die Ruchlosigkeit der Gottlosen, und die Vereitelung ihrer Hoffnungen und Plane, wie ihr endlicher Sturz und ihre Vernichtung geschildert werden. Bei jedem solchen Bilde und jeder Drohung heftete sowohl er als alle Familienglieder ihre Blicke auf mich, so daß kein Zweifel blieb, ich und Niemand anderes war unter den Thoren und Gottlosen gemeint. Glücklicher Weise sprach mich mein Gewissen rein, aber ich sah, daß sich eine Verfolgung gegen mich erhob, die nieinen guten Namen zu beschimpfen, meinen Charakter zu brandmarken und mir alle Existenzmittel abzu-schneideu drohte. Mein Ehre und Menschen liebendes Herz war am wenigsten geeignet, eine Beschimpfung zu ertragen, es entflammte in Zorn über diese Heuchler, die daheim nie daran dachten, die Bibel in die Hand zu nehmen, jetzt aber sich derselben bedienten, selbst das heilige Buch als Instrument ihrer Rache gebrauchten. Ich fühlte Flammen aus meinen Augen sprühen, indem ich sie von Kopf bis zu den Füßen - mit Verachtung musterte. Langsam und stolz schritt ich durch sie den Saal entlang. Bei Tische war Julius abermals abwesend, seine Verwandten beobachteten aber dasselbe Benehmen gegen mich wie am Morgen, und Herr R. eröffnete den würdigen Angriff auf ein schwaches Mädchen, die Erzieherin seiner Kinder, mit Anspielungen auf die niedrigsten Vergehen, Frau B. sprach von der Strafe, welche allen Mördern gebühre, und Frau R. rieth zur Vorsicht gegen Diebe. Und während dieser schändlichen Reden sah mich die ganze Familie höhnend an. Empört fragte ich endlich: Herr R., auf wen beziehen sich denn eigentlich diese Anspielungen? erhielt aber nichts als hämische Gesichter zur Antwort. Beim Abendgebet war Julius wieder nicht zugegen, und Mister R. las wieder ein ähnliches Kapitel unter ähnlichen Manövern der Familie. – Am andern Morgen endlich erschien Julius beim Gebet, wiewohl ganz verändert, denn sein schönes Gesicht bedeckte Todtenbläffe, seine Züge waren eingefallen und in seinen Augen glänzte ein fieberhaftes Feuer. Er heftete einen langen Blick auf mich, während ich ihn kalt fragend ansah. Auch er las ein Kapitel aus den Sprüchwörtern, welches zur Weisheit und Gottesfurcht vermahnt. Als wir niedergeknieet waren und er das Gebet las, zitterte seine Stimme und versagte dann gänzlich. Dies mehrte meinen inneren Jammer in dem Maße, daß ein Strom von Thränen über meine Wangen floß. An eine Fortsetzung des Ge betes war nicht zu denken, alle erhoben sich und ich suchte weinend mein Zimmer. Bei Tische erschien Julius zwar, aber aß nicht, sondern trank blos Wein. Seine Verwandten begannen jetzt wieder ihr voriges Manöver, und als sie jetzt ein frömmelndes Gespräch von sittlichen Fehlern anhoben, rollten Thränen aus seinen Augen; er stand aus, ging an's Büffet und beschäftigte sich mit Nichts. Nach Tische suchte ich seine Schwester auf, um mir eine Erklärung über die schmachvolle, unerhörte Behandlung auszubitten, von deren Ursache ich keinen Begriff hatte. – Mistreß antwortete sehr geistreich und ganz in ihrer Manier: „Sie haben keine Freunde!" „Also bin ich schutzlos, erwiederte ich; ist das aber recht und löblich gethan, den Schwachen zu mißhandeln? Gebietet nicht die Religion, dem Schwachen zu helfen und des Wehrlosen sich anzunehmen?" „Ich meine, Sie haben keine Empfehlungen/' verbesserte sie sich. 247 „Aber wer sagt mir denn etwas Schlechtes nach? und was sagt man denn von mir?" „Das bin ich Ihnen nicht schuldig, zu sagen, aber Sie sind zu unserm Unglück in's Haus gekommen." Ich kehrte ihr den Rücken und ließ sie stehen. Gern hätte ich diese Familie sogleich gemieden, aber das hätte mir viel Schwierigkeiten und Kosten verursacht, denn ich hatte einen Theil meines Gepäckes in R., hätte die Reisespesen tragen und einen Monatsgehalt im Stiche lassen müssen. as aber das Schlimmste war, ich hätte kein Zeugniß bekommen. So elend und fast rechtlos ist die Stellung einer Erzieherin in England! Als ich Abends meine Stunden beendet hatte, ging ick im Halbdunkel die Treppe hinauf, um mich in meinem Zimmer satt zu weinen. Nach einer Stunde, als ich zurückkehrte, stürzte ich über einen großen Kasten, der in der Mitte der Treppe stand, fiel mit dem Kopfe vorwärts, der Kasten rollte über mich weg und zerschlug mir Haupt und Glieder dergestalt, daß ich blutend am Fuße der Treppe liegen blieb. Die Familie kam herbei auf das Gepolter, die Damen aber drängten, als sie mich erblickten, wie ich mich aufzuraffen bemühte, die Herren in den Salon zurück und sagten höhnisch: „Legen Sie sich in's Bett!" Ich kann mit Recht behaupten, daß Mistreß B. jenen Kasten zu meinem Verderben mir in den Weg hatte stellen lassen, denn es war die centnerschwere Truhe, aus welcher sie allabendlich den Bedarf an Talglichtern vertheilte; diese stand innerhalb des Schulzimmers und konnte nicht ohne bedeutende Mühe vom Platze bewegt werden. Weit entfernt, mir die geringste Theilnahme oder gar Mitleid zu erweisen über meine Schmerzen, begegneten mir Mutter und Töchter vielmehr mit dem grimmigsten Höhne und rohester Schadenfreude, worin die Kinder sie natürlich nachahmten. Einstmals sagten sie ganz deutlich, es sei Schade, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte. In welchem andern Lande findet man wohl dergleichen, wie mir in England widerfuhr? elche Frauen der Welt besitzen eine so wahrhaft kanibalische Grausam keit wie die Engländerinnen? o ist die Heuchelei und Lüge in dem Grade Lebenselement der höheren Gesellschaft, wie in England? Ist der Haß der 5 elt gegen Britannien nicht schon dadurch begründet, ab gesehen von allen seinen Verbrechen gegen die Menschheit?– Und was hatte ich begangen? Die emphatischen Huldigungen eines Jünglings, 248 der den wahnsinnig Verliebten spielte, mit halber Gleichgiltigkeit, fast mit Schonung hingenommen, was diesen geldlungernden Elenden schon die Besorgniß einflößte, ein armes Mädchen möchte in ihren reichen Cetus eindringen. Und waren diese Menschen etwa Mitglieder der hohen Aristokratie? Nein, R- war ein Fabrikant, B. eine Fabrikanten-Familie, Cor B. ein Bierbrauer, Julius B. ein Candidat. Aber goldklimpernde Gentlemans. Am Morgen nach jenem Unfälle war Julius verreist, woraus die Verfolgung erst recht begann; die beiden Megären übertrafen sich in der Kunst, mich zu demüthigen und herabzusetzen. So ungünstig der Zeitpunkt auch war, ein Unterkommen oder Lectionen zu erhalten, faßte ich Dennoch den Entschluß, die Familie zu verlassen, sobald wir in R . . . . angekommen sein würden. Ich öffnete mein portatives Schreibpult, um an die Connexionen zu schreiben, denen ich noch vertraute, und sie von meinem Vorhaben in Kenntniß zu setzen, sah aber mit Schrecken, daß das Schloß herausgerissen und in seine Höhlung nur wieder eingedrückt war, alle meine sorgfältig geordneten Briefe wild durcheinander gewor fen, während die Kostbarkeiten und das Geld unversehrt an ihrem Platze lagen. Aber auch diese Gewaltthat mußte ich schweigend über mich ergehen lassen, denn was konnte ich Schutz- ehrlose gegen die und 5 überwiegende Macht dieser gewissenlosen Familie ausrichten?– Abends ließ mich Frau B. in den Salon rufen und sagte mir in schnödester eise, mir meinen rückständigen Sold aufzählend, daß ich meiner Dienste entlassen sei. „Jeden Augenblick werde ich Ihre Dienste mit Freuden verlassen, entgegnete ich, indeß da Sie mich zu Ihrer eigene» Accomodation nach W.-H. gebracht haben, so sind Sie schuldig, meine Reisekosten über R - - - - bis London nebst einem Monat Gehalt und Alimente zu bezahlen. Uebrigens haben Sie mich mit den Gründen dieser plötzlichen Entlassung, die meinem ferneren Fortkommen schadet, bekannt zu machen, da ich mich tadellos in Ihrem Hause betragen und meine Pflichten treulich erfüllt habe." „Sie wissen sehr wohl, daß nach dem Vorgefalleuen an ein längeres Beisammenleben nicht zu denken ist, und je eher Sie das Haus verlassen, desto besser!" sagte Mister R. Hier brach meine Langmuth zusammen, ich trat einen Schritt aus deu Schamlose» zu und sprach mit gehobener Stimme: „Von meiner O Seite ist durchaus nichts vorgefallen, dessen ich mich zu schämen brauchte, aber Ihnen ist wahrscheinlich mein Anblick unerträglich, weil Sie wissen, wie niederträchtig Sie an mir gehandelt haben." Cvr, der mit seiner würdigen Schwester ebenfalls gegenwärtig war, wollte die Rache seiner Eifersucht kühlen, ich kehrte ihm den Rücken, zu stolz, die Gemeinheiten eines Bierbrauers aufzuheben, während Herr R. laut schrie: „Sie erhalten weiter gar nichts und verlassen das Haus morgen!" War es mir nun wohl zu verargen oder gar sträflich, wenn ich nach solchen Mißhandlungen die Mäßigung verlor? Nein, es war vielmehr das einzige Mittel, mindestens einen Theil meines Rechtes zu erlangen. Ich versicherte also Mister R-, daß ich zwar sein Haus augenblicklich verlassen, aber auch wegen meiner gerechten Forderungen, erlittenen Mißhandlungen und insonderheit in Betreff der gewaltsamen Erbrechung meines Pultes die öffentliche Gerechtigkeit um Hülfe anrufen würde. Dies wirkte wie ein elektrischer Schlag aus den ganzen Pöbel, sie wurden alle mäuschenstill und sahen sich betroffen an. Am Morgen darauf kam Frau R- in aller Frühe zu mir und sagte ganz höflich, ich solle noch bis zu Ende des Monates bleiben, weil sie mich an meinem Fortkommen nicht hindern wollten. Das war mir sehr fatal, denn da sie mich bleiben hieß, konnte ich keine Entschädigung verlangen, wenn ich ging, und mußte die Kosten bezahlen, wenn ich klagte. Ich hatte also noch ein mehrwöchentliches Märtyrerthum vor mir. Jetzt verging selten ein Tag, wo es nicht Gesellschaft im Hause gab, in deren Angesicht man mich Unglückliche mit den grausamsten indirecten Beschuldigungen, den Waffen aller Verleumder und Intrignanten, unaufhörlich angriff, während sie ihre Basiliskenblicke auf mich fixirten. – Das Schlimmste bei diesen durchaus meuchelmörderischen Anfällen ist, daß man sich auf keine Weise vertheidigen kann, sich nicht rechtfertigen, den Messerstichen nicht ausweichen kann. Denn alle Anwesenden sind so gut wie bestochene Zeugen, und so bald man von den Schmähungen Notiz nimmt, schreien sie, man fühle sich getroffen. Dann beißt es: Hui 8'ex6U8tz, 8'a66U86, und der Schuldlose gilt für überwiesen. Unter den zahlreichen Tafelfreunden zeichneten sich aber der Pfarrer von A und der eines Nachbardorfes durch ihren Eifer aus, sich ihren Gastfreunden durch ihre Dienste dankbar zu zeigen. Der erste entwarf in milden, einschmeichelnden Worten ein Leben voll jener Ver 250 brechen, deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt. Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des ge-weiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus," rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabznstürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen? Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war un-kennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingehend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war. So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novem- 251 bermorgen und die Sonne blickte wie ein Fenerball durch den dicken Nebel hindurch als wir von § .-H. abreisten. – Julius beglei- tete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied war stoisch. In London fand ich ein ruhiges Quartier bei der Familie eines City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R. . . wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über. Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn an-zublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund." Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.'schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ick lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stnndengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand 252 als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle. „Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?" fragte ich gespannt. „Die apostolische." „Seit wann besteht sie denn?" ' „Sie besteht, seitdem Christus sie selbst grüudete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete." „Und wer war denn der Mann?" „Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Ir-viniten nennen." „Und was sind die Dogmen desselben?" „Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Meuschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her." Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten rade. Miß D. fuhr fort; „ Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert." „Wie bescheiden!" entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewi- k ges Glück anzubieten. Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu 253 geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?" „Ja, wenn ich Irvingianerin oder Jrvinitin werde." „Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen." „Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?" erwiederte ich entsetzt. „Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten." Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche iu Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen. Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße; durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewände umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Manu die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst saug, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hieraus erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reibe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem Bibelvers: „ Wie die Blume verblühet uud das Gras verdorrt, so ver gehet die Herrlichkeit des Menschen," worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein biblisch, durchdacht die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das 254 Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck aus mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Jrviniten der evangelische genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist" auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. ^0., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, sür alle Ewigkeit gab, wie die zwöls Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hieraus erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und ueuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwöls Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die- zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, anf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemeffen habe, daß daher die Jrvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage. Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstühle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eiser, besuchte mich häufig nnd betete mit mir und sür mich, jeden seiner Lehr sätze mit einer Bibelstelle belegend. Bilder verehren die Jrviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den 255 Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche. Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben" betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die Ohrenbei chte von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten. „Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe." Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche", wie die Irviniten Herrn E . . . . nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen. „Uäck uaaa bschumkrrring wapp" kreischte Plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend binwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen.' – Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht 256 bekennen, ihr Licht soll erlöschen uud ihre Leuchte umgestoßen werden!" – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!" rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Wür s- ger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen, ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden," rief eine hohle Stimme hinter dem Altare. „Die Gabe der Prophezeiung," bemerkte Miß D. „Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!" meckerte eine qlte Frau in einem singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden. Auf Miß D.'s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, er- wiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben er- schlittert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden. „Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?" „Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung." „Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?" „Oh, einen mächtigen Drang!" „Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben." „Wie glücklich wollte ich mich schätzen!" Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn 257 durchschaut bat, das; es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, uni sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorder ibre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rotte Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und fragte nack ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I . . . und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien verrauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ick mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ. Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte, wie sie sich seit lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinanswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihren! Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentireu, schenkte ich ihr von dem Mei-nigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses Denkwürdigkeiten. 17 258 ihr ein Unterkommen zn verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit absckläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zngestoßeu sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I. . . . Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch ge- s eh en. Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ick verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D. erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geist liche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder, welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Anflegeu der Haube augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht an-hörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei aus der andern gefunden, wie bei den Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich der 2 underkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet, und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kanu. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutsch 25V land, Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag Nachmittag-predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Naupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland nnd Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vor-trug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Ge- i /-v – Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihreu gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die anä sagte ungefähr Folgendes: „Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause." Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des 17* 260 Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten. Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B , nnd fragte ihn, wie lauge er vom Teufel besessen gewesen sei? „Von meiner Kindheit an, Ibro Ehren," erwiederte er mit einem starken irländischen Accent. „Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?" „Mir war, als ob man mir das Herz Herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren." Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zu-sammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahn: mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: In vino verita8! „Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen ihn, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?" Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den dann: „Wo ist denn das Päckchen?" „Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen gern selbst tragen," antwortete ich. tragen, fragte ich Laden und fragte und mag es nicht „Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken," sagte Patty. Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich ein-' packen ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Jrländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein Glas Whisky einschenkte: „Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal auf das Wohl Irlands." krin Zo Krad" – Irland für immer, in der irischen Sprache – 261 sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte. „Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt," sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszu-trinken. „Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben," sagte ich. „Stark wie ein Pferd," erwiederte Patty. „Waren Sie noch niemals krank?" „In meinem Leben nicht." „Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?" fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals auSgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brächte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen." „Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?" „Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir heransgetrieben." Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte. „Und thut der Herr nichts weiter für Sie?" frug ich ihn. „Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will." Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty. Miß T. und Master B. betrieben indeß das Wert meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen * Motive und tief angelegte Betrügereien ihrrs Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Borwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dein Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kircbväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern. Die Form der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dein kleinsten Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, Abscheu erfüllt. „Aber giebt es denn wirklich Menschen, diese Verbrechen zu begehen?" fragte ich B., zur Beichte zu kommen. deren bloßer Name mit die ruchlos genug sind, als er mich anfsorderte, „Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Böse-wichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichuen," ent-gegnete er. „Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?" fragte ich mit Verwunderung. „Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben," mit Bestimmtheit. Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf, antwortete er deren ich mir sagte, es sei eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor, die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte. Hierauf erklärte er, mich noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war frober als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig ini Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Neben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irvimten - Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anznschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte. Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden, 263 ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier halte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone: „Eine Mörderin ist unter uns!" und im Nu waren alle Augen auf mich gerichtet. Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zuruckhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein na türlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater Helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdenten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blin der Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen. Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Ubr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in's Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen 264 hisky einschenkend: „Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen lehren, ich kann nicht dahinter kommen." Er liebäugelte sofort nur dem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?" „Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die Sprachen?" „Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt"?" Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewcsen ist, also muß mau es selbst erfinden." Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B-, allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch deu Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und waS sehen aller Augen! Es ist kaum zu sageu und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man übereilt gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob mau mich mit dieser schmählichen Scene in Connexilat brächte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit deu heftigsten Borwürfeu eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verratherin an der Kirche nannten. Anch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nickt für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus - als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!" Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken'können als meine Worte auf die Irviniten, denn nichts macht den Betrüger so zornig, als wenn er sich von seinem vermeintlichen Opfer überlistet siebt. Unter Drohungen und Ausbrüchen der Wuth verließen sie mich und betraten von da an meine Schwelle nicht wieder. Zn der Thüre drebte sich Herr B. noch einmal um und sagte mit scharfem Accent: „Unsere Wege werden sich hoffentlich nicht mehr kreuzen, sollten Sie sich aber beikommen lassen, gegen uns öffentlich anfzutreten, so zählen Sie auf unsere Rache, die Sie lehren wird, wie thöricht es von einer schwachen Fremden gehandelt ist, wenn sie den Kampf gegen Millionen beginnt." Es war jetzt die Zeit, wo alles was da kann, London verläßt, auch meine Eonnexionen hatten sich meistentheils zerstreut. Unter diesen befand sich eine reiche und distinguirte Familie aus der Umgegend von ........., Namens B., deren drei Töchter ich in der Musik und den Sprachen unterrichtete und die sich immer höchst zufrieden mit mir zeigte. Da sie jetzt auf ihr Gut gehen wollte, fragte mich Frau B., ob ich nicht eine gute Stellung als Lehrerin auf dem Lande annehmen wolle? in W........gebe es nicht eine einzige Sprachlehrers, ungeachtet des herrschenden Bedürfnisses, welches mehr als eine beschäftigen werde. Zugleich versprach sie mir, unter den bisherigen Bedingungen mich beschäftigen und mir eine glänzende Verbindung unter ihren dortigen Bekannten sichern zu wollen. Dieses Anerbieten war zu gut, um abgewieseu zu werden, ich nahm es daher an und legte mein kleines Kapital in Eisenbahn-Actien an. Leider jedoch sollte ich den grenzenlosen Eigennutz der Briten auch diesmal wieder fühlen, denn alle Familien, au welche mich Mistreß B. adressirte, hatten Gouvernanten, die Bevölkerung im Allgemeinen zeigte gar kein Verlangen nach Sprachunterricht und zuletzt rückte jene mit der Erklärung heraus, daß sie die Leetionen und das Honorar auf zwei Drittel reduciren wolle, weil mau auf dem Lande weniger zahle und die Kinder ohnehin das ganze Winterhalbjahr zum Lernen vor sich hätten. Dies war für mich ein harter Schlag, ich sab, daß es blos aus Ausbeutung meiner Fähigkeiten abgesehen war, allein Mistreß B. war jetzt, da die Marqnise v. S. lau gegen mich that und die Lady de W. mit ibrem Gemahl auf dein Gesandtschaftsposten in Brüssel abwesend war, meine mächtigste Beschicheriu, au deren Gunst mir alles liegen '.mißte. Sie wußte und benutzte dies schonungslos, indem sie mir von dein kargen Lohne auch noch den Theil abzog, der auf versäumte Unterrichtsstunden fiel und mir erklärte, eine ge 266 nügende Empfehlung nur erst nach Verlauf eines Jahres geben zu können. So beschloß ich denn nach sechs Monaten voll trauriger Erfahrungen, auf welche die Irviniten gewiß den meisten Einfluß übten, in das von der Königin gegründete Gouvernanten-Institut mich zu be-geben, worin gut empfohlene Erzieherinnen gegen mäßige Bezahlung ausgenommen und mit Engagements versehen werden; zugleich aber be schloß ich auch, in dem damit verbundenen Collegium mein Examen abzulegen, weil man sogar meine wissenschaftliche Befähigung zu ver dächtigen anfing. Das Institut auf der Herlep Street in London war bei meiner Ankunft überfüllt mit Kostgängerinnen, so daß ich nur durch treffliche Empfehlungen Aufnahme fand und mit einer Engländerin einen Ber schlag unter dem Dache als Schlafkabinet benutzen mußte. Sämmtliche Gouvernanten, sechsunddreißig an der Zahl, hatten einen einzigen Saal als Aufenthaltszimmer, die Directrice H. und ihre Nichte N. hatte: jedoch besondere l ohnzimmer. Das ist das berühmte, unter dem Pro tcctorate der Königin Victoria stehende Institut, das einzige seiner Art in der Welt. In diesen! Saale lasen, schrieben, mnsicirten, zeichneten, malten, näheten, stickten, stndirten und conversirten 36 Damen! Der Lärm war bisweilen sinnverwirrend. Ueberhanpt dient der Aufenthalt hier nicht dazu, einen günstigen Begriff von dem Wesen der Frauen zu geben, deren Händen die Bildung der Heranwachsenden Jugend der höchsten Stände anvertraut ist. Wenn eine spielte oder sang, so wollten zehn an's Piano, während die übrigen schalten, daß sie nicht arbeiten könn ten, und die andern sich einer niedrigen Medisance Hingaben oder die Musizirende hämisch persiflirten. Streifte die eine an die andere um an, so wurde sie gleich allerlei böser Absichten beschuldigt. Der Wort Wechsel, das Beneiden, Hassen, Verkleinern, Verklatschen, Verleumder, und Ränkeschmieden hörte den ganzen Tag nicht auf, und mehrmals geriethen sie in so heftigen Streit, daß Frau H. den Anstalts Geistlicher mußte holen lassen, um dem Handgemenge ein Ende zu machen. An unglücklichsten waren die Fremden, auf diese gingen alle Engländerinnen hinein, sie wurden von den Vorsteherinnen am meisten unterdrückt und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Beide waren höchst eigennützig, hab süchtig und ungerecht, gaben fortwährend zu verstehen, daß man ihre Gunst erkaufen müsse, indem sie eine Masse Kostbarkeiten unaufhörlich 267 als Geschenke ihrer Günstlinge berumzeigten. Mehrere Umstände wirkten zusammen, mich zum Gegenstand des Neides und Hasses sämmtlicher Damen des Institutes zu machen, hauptsächlich der, daß ich sehr glänzende Sprackzeugnisse erhielt, ja im Englischen sogar mehrere Engländerinnen übertras, und im Gesänge keine einzige sich nur entfernt mit mir messen konnte. Wenn ich mit meiner Theaterstimme sang und die Vorübergehenden lauschend sieben blieben, dann schössen sie Blitze und Dolche aus ihren Augen nach mir. Da es zu Erlangung guter Engagements und Lehrftnnden eben ungünstige Zeit war, so nahm ich ein Anerbieten aus drei Monate bei einem Landpfarrer, Herrn B. in B............., Grafschaft Kam, gegen ein sehr mäßiges Honorar an, besonders aber deßhalb, um möglichst schnell aus der Hölle des Institutes zu kommen. Aber niemals war das Ineiüit in gui vutt vitar« (Nlurvhüiiu treffender anzuwenden, als diesmal auf mich. Die Familie bestand aus deut hochwürdigen Herrn B., seiner Gemahlin und einer achtzehnjährigen Tochter, meiner Elevin. In diesen hoffte ich religiöse, gebildete Menschen zu finden, unter denen ich kurze Zeit ruhig und zufrieden leben könnte; wie groß war daher mein Verdruß, als der alte Herr von sechszig Jahren mir auf die markirteste und beleidigendste Weise den Hof machte! Frau B., die ihren Schatz kennen mochte und ihm auf allen Schritten nacbging, war eifersüchtig und ließ ihren Aerger an uns Beiden gleichmäßig aus, wofür er sie wieder in meiner und der Tochter Gegenwart auf das Kränkendste behandelte. Ich bemühete mich, Herrn B. durch ein ernstes und vernünftiges Betragen zu seiner Pflicht zurückzusühren, allein vergebens, Herr B. war nicht abzuweisen und genirte sich auch vor Niemanden. Sonntags Nachmittags las er uns regelmäßig schlüpfrige Bücher und häßliche Zweideutigkeiten vor, was ich nicht hindern konnte, da seine Familie es mit Lachen hinnahm. Fürwahr ein geistliches Haus! Meinem beharrlichen Widerstände setzte er endlich Rache entgegen, die ich in allen ihren Ergüssen viel leichter ertrug als seine Zärtlichkeit. Aber seine Glnth loderte immer von neuem auf und sollte bald zu einem entscheidenden Ausbruche gelangen. Ich war ungefähr zwei Monate in seinem Hause, als Herr B., da eben seine Gemahlin und Tochter ansgegangen waren, plötzlich in mein Zimmer trat. So erschrocken ich auch war, da' ich über seine Absicht natürlich nicht in Zweifel sein konnte, schlüpfte ich doch schnell hinaus und lief die Treppe 268 hinauf nach meinem Schlafkabine!, B. hinterdrein, ich vor Schreck zitternd springe durch die nächste Thüre und riegle diese von innen zu. B. suchte vergebens diese zu sprengen und sein Lärmen rief endlich die Köchin herbei und befreite mich aus meiner fatalen Lage. Kurz nachher, als Frau B. nach Hause kam, sagte er mir in ihrer Gegenwart, daß ich dem vorliegenden Bedürfnisse nicht genüge, und hieß mich in den beleidigendsten Ausdrücken das Hans augenblicklich verlassen. „Herr B-, sagte ich so ruhig als möglich, zwingen Sie mich nickt durck Ungerechtigkeit, Maßregeln zu ergreifen, die Ihnen schaden müßten, bedeuten Sie Ihren Stand und daß eine plötzliche Entlassung aus Ihrem Hanse meine ganze Laufbahn gefährden müßte, da die Directricen H. und N. unsern Contract gesehen haben. „Das will ich eben, das ist Ihnen ganz recht," lachte er boshaft. „Herr B., die Köchin ist Zeuge Ihres heutigen Betragens," rief ich erbittert über diese Nichtswürdigkeit eines Geistlichen. Er stutzte, faßte sich aber sogleich wieder und versetzte: „Sie ver-lasseu mein Haus sofort, und damit Punktum!" „Ja, fiel Mistreß B. ein, die froh war, den Gegenstand ihrer glühenden Eifersucht möglichst schnell los zu werden, das ist das Allerbeste, wir behalten Sie keine Stunde mehr." „Gut, ich dringe mich Ihnen nicht auf, aber schreiben Sie mir ein O Zeugniß und bezahlen Sie mich," entgegnete ich. „Nimmermehr bekommen Sie ein Zeugniß von mir, und da Sie auck den Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auch kein Geld bekommen," versetzte B. mit schadenfrohen! Lachen. „Haben Sie die Folgen dieses gotrloseu Verfahrens auch wohl überlegt?" fragte ich bebend. „Machen Sie, was Sie wollen, vor Ihnen fürchte ich mich nicht," antwortete der würdige Seelsorger. „Gut, erwiederte ich, )etzt werde ich bleiben, denn ich kenne die Gesetze und werde meinen Contract erfüllen. Ich begab mich auf mein Zimmer und schrieb sofort an den Erz bischof von Canterbnry, I)r. S., dessen Werke und vortrefflicher Charakter mir bekannt waren, und schilderte ihm haarklein Herrn B.'s Betragen gegen mich, wie auch sein Privat- und Familien - Leben, bericf mich auf das Zeugniß der Köchin, schilderte ihm sogleich die Schande 269 und den Schaden, der mich, ein schuld- und hülfloses Mädchen, durch eine so schimpfliche Entlassung treffen mußte, und bat ihn um Schutz und Gerechtigkeit. Diesen Brief trug ich selber auf die Post und erwar tete nun mir der äußersten Spannung das Resultat. Am zweiten Morgen darauf, als Herr B. beim Frühstück die eben erhaltenen Briefe las, beobachtete ich ihn erwartungsvoll und bemerkte, daß er plötzlich bei Durchlesung eines derselben wie vom Blitze getroffen anssah, mich erschrocken anstarrte, sprachlos dasaß und ebenso das Zimmer verließ. Roch an demselben Morgen verreiste er und ich sah ihn an diesem Tage nicht wieder. Am nächsten herrschte eine unverkennbare Bestürzung in der Familie, und Frau B. that mir sehr höflich zu wissen, daß ick mick wegen meiner Abreise nicht zu beeilen brauche, ibr Gemahl habe sick verfehlt. Einige Tage später erhielt ich einen sehr gütigen Brief vom Erzbischof, worin er nur zu wissen that, daß Herr B. seinen Contract pünktlich halten werde, auch habe er selbst an das Somit« des Gouvernanten-Instituts geschrieben und meine Aufnahme in dasselbe ausgewirkt, so daß ick von jetzt an jeden Augenblick dort eintreten könne, auch ohne ein Zeugniß des Herrn B. Dieser Brief des Erzbisckoss von Canterburv ist noch in meinem Besitz, als ein Beweis der vollkommenen Wahrheit dieser Erzählung. Ick habe nie erfahren, was zwischen dem Erzbischof und Herrn B. verhandelt worden ist, aber ich hatte von diesem Tage an Rübe bis zu meinem Abgänge, nur bei der Auszahlung ließen Herr und Frau B. noch möglichst ihre Rache an mir aus, und kaum war ich im Institute erwärmt, als auck die grausamen Verfolgungen dieser Prediger-Familie begannen. Es war unmöglich, von hier aus eine Versorgung zu erhalten, ich bezog daher eine Privalwolmung und fand auch sogleich eine Stelle in der Familie B. anf St. bei Douglas. 270 > .'Ks 7 » . ' '' 7' ' '. I Achlundzwanzigstes Kapitel. Dies waren eigentlich gutmüthige, wenn auch nicht gebildete Menschen, und ich würde mich, trotzdem das; die Erziehung sehr schlecht wer, bei ihnen eingerichtet haben, wenn nicht einerseits neue Verfolgungen gegen mich auSgebrochen wären, andererseits Herr B. mich nicht auch mit Liebeleien verfolgt hätte; denn man behandelte mich anfänglich mit vieler Anerkennung und Freundlichkeit, so daß ich hier viele gesellige Freuden genoß. Frau B. halte einen hübschen Mezzo-Sopran und ziemlich gute Schule, meine älteste Zöglingin, Jane, ein hübsches Mädchen von sechszehn Jahren, einen vollen Contra-Alto, und da die Familie die Musik leidenschaftlich liebte, so verging kein Tag, wo wir nicht DilettantemConcerte aufführten. Natürlich spielten diese bei den häufi- gen Zusammenkünften, die hier stattfandeu, eine große Rolle. Die Nachbarn von St....-Hall waren überhaupt sämmtlich liebenswürdige und gebildete Menschen, die mir viele Artigkeiten gewährten und ihre Einladungen in der Regel auch auf mich erstreckten. Eines Tages ward ich mit der Familie zu einem sogenannte'.! Dejeuner bei der Familie des Herrn F., eines reichen Juristen in Douglas, eingeladen. ir fuhren an einem reizenden Vormittage des Septembers durch eine meist malerische Gegend und erreichten gegen ein Uhr die hübsche Stadt Douglas. Frau F. und ihre reizende Tochter empfingen uns mit vieler Grazie, worauf sich bald eine zahlreiche und glänzende Gesellschaft von Herren und Damen einstellte. Um ein Uhr begab sich dieselbe in den ziemlich großen, festlich geschmückten Saal, wo eine reich mit Silber und Blumen decorirte Tafel stand. Die Gäste wurden in bunter Reihe rings um dieselbe geordnet, wobei mir das Schicksal zwei sehr unterhaltende Herren zu Nachbarn gab. Das Dejeuner glich übrigens ganz einem Diner und ward nur darum „Frühstück" genannt, weil in England ein eigentliches Diner Abends gegeben werden muß. Nach Tische - führten uns unsere freundlichen Gastgeber uach dem Schlosse von Douglas, dem Familiensitze des reichen Barons ., Lord und Besitzer der an Bergwerken gesegneten Gegend. Das Schloß liegt auf flachem Terrain und ist mit einem prachtvollen Park umgeben, es besteht aus vier Flügeln, an deren Ecken sich runde Thürme mit Fenstern im ver- 271 schobenen Viereck erheben. Höchst interessant waren die vielen Hallen, Säle, Galerieen und Gemächer mit alten Familienbildern, Wappen und Möbeln; doch sind einige Theile sehr baufällig, da der Eigenthümer ein schönes Schloß neueren Geschmackes in der Nähe bewohnt. Von hier begaben wir uns in die berühmten Höhlen von Douglas, welche Herr F. höchst brillant und sinnreich hatte illuminiren lassen. Sie befinden sich in bedeutender Tiefe unter der Erde und sind eigentlich alte Berg Der 2 werke. eg war an einigen Stellen sehr schmal und führte längs dem Abgrunde hin, in welchen! sich ein stilles, tiefes Wasser Hinwand. Diese Höhlen, welche eine bedeutende Ausdehnung besitzen, machten einen fast märchenhaften Eindruck bei der schönen Beleuchtung. In der Umgegend von Douglas giebt es sehr viele Kohlenbergwerke, welche an einer Stelle schon stit vielen Jahren brennen und den Men- schen über ihnen Verderben drohen. Das unterirdische Feuer wüthet unauslöschlich fort, die Häuser haben sich hier und da gesenkt und der Boden ist so warm, daß er selbst im 5 inter die schönsten Südfrüchte treibt und die Atmosphäre den Schnee zerschmilzt, ehe er den Boden erreicht. Nach einigen Stunden genußreicher Umschau kehrten wir in den Salon der schönen Frau F. zurück, wo wir mit Kaffee, Thee und anderen Erfrischungen bewirthet wurden. Dann spielte und sang sie mit ihrer Tochter recht gut, forderte aber dann auch die musikalischen Talente ihrer sämmtlichen Gäste heraus, was eine recht angenehme Unterhaltung gewährte, da die meisten derselben entweder Clavier spielten oder sangen. Obgleich hier wie immer mein Betragen in jeder Hinsicht tadellos war, so erwachte dennoch in Mistreß B. die klägliche Eifersucht der Weiber bald in einem solchen Grade, daß sie mir bei jeder Gelegenheit auf das Feindseligste entgegen trat, wozu sie freilich durch die Verleumdungen meiner Feinde immer mehr angetrieben ward. Da die lächerliche Leidenschaft der alten Schönen mir lästig wurde, so verließ ich nach einem sechsmonatlichen Aufenthalte nicht ohne Bedauern ihr Haus. – Vermittelst eines Gesuches in der Zeitung trat ich in Briefwechsel mit einer Frau M. auf P...............bei S. . . . in Schottland, welche mir ihr Haus, ihre Familie und die Stellung der Erzieherin in derselben mit den anziehendsten Farben schilderte; nachdem sie sich lange nach mir erkundigt hatte, engagirte sie mich endlich unter sehr annehmbaren Bedingungen. Herr B. und sein Bruder, welche gewiß in ihrem 272 Herzen am besten von meiner Rechtlichkeit überzeugt waren, machten mir das Anerbieten, mir ein sehr schönes Hans in der Nähe von St . . . . -Hall zu kaufen und mir ein Töchter-Seminar gründen zu belfen; allein ich zog es vor, mich wie zeither mühselig und selbstständig durch die elt zu schlagen, weil ich voraussah, daß tens früher oder später doch der Friede den würde. Einer Einladung der Fräulein S-, durch Annahme jenes Erbie-der Familie B. gestört wer- meiner ehemaligen Zöglinge, zufolge, begab ich mich von St . . . .-Hall auf meinem Wege nach Schottland zunächst nach Oundel, wo ich wie immer eine sehr liebevolle Aufnahme fand. Emma war witzig und hübsch wie immer, Pantine und Heuriette hatten sich zu höchst anmuthigen und ausgezeichneten Wesen entwickelt, und Ellen war seit lange glücklich nach Ceylon ver Heirather. Wir hatten einander unendlich viel zu erzählen, denn wir waren uns eines gegenseitigen Interesses bewußt und verlebten einige Tage im freundschaftlichsten Umgänge. In der Nachbarschaft hatte sich vieles verändert, die meisten Familien, darunter W. und H., hatten die Gegend verlassen, auch Herr B. mit seiner schönen Frau war nicht mehr dort. Neu gestärkt und ermuthigt durch den beseligenden Eindruck der Freundschaft verließ ich nach einem herzlichen Absünede von meinen Freunden Oundel und reifte auf der Eisenbahn dem Orte meiner Bestimmung zu. In Neweastle blieb ich über Nacht, und da der Zug nicht vor 9 Uhr Morgens abging, hatte ich Zeit, den dortigen Thurm zu besehen, der von Wilhelm dem Eroberer erbaut ward. Iu seinem Innern gab es eine Menge alter Rüstungen, Waffen und gestickte Tapeten, welche letztere noch von uormännischeu Prinzessinnen herrithreu und ihrer Geschicklichkeit alle Ehre machen. Bon hier aus wird die Gegend immer romantischer, und so bald man die Grenze Schottlands erreicht, nimmt sie plötzlich einen imposanten Charakter an. Ein herr licher Biadnct führt über die Iward, welche sich in einem lachenden Thale fortwindet, und die malerischen Grampionhügel mit ihren vielen Schluchten bieten überall Abwechslung nnd Ueberraschung dar. Einige Meilen von Ph............... verließ ich die Eisenbahn und reiste mit Extrapost weiter. Gegen Abend erreichte ich S. . ., von wo aus der Weg wahrhaft bezaubernd ward. Rechts und links thürmten sich waldige Berge auf, und in dem lieblichen Thale rieselte ein klarer breiter Bach seine Silberfluth dahin. Plötzlich lag das schöne neuerdaute 273 Schloß Ph. mit seinen drei Thürmen vor mir, von deren einem eine wappengeschmückte Flagge wehte. – Zwei Bediente empfingen mich an der Thür, halfen mir aussteigen und übernahmen mein Gepäck, während ein Page mich aufforderte, ihm zu seiner Herrschaft zu folgen. Durch eine mit Marmor getäfelte und mit Hirschgeweihen verzierte hohe Halle gelangte ich in den Büchersaal, in welchem sich ein schöner hochgewachsener Blondin bei meinem Eintritt aus einem der Armsessel neben dem Kamin erhob, indem er mir seine Kinder, zwei Knaben und ein Mädchen, im Alter von 7 bis 10 Jahren, als meine Zöglinge darstellte. Herr M. – er war es selbst – bat mich um Entschuldigung wegen Abwesenheit seiner Frau, und aus meine Frage nach ihrem Befinden erwiederte er, daß sie meist leidend sei und sich deshalb auch meist in ihrem Zimmer aushalte. Dann bat er mich, meine Reisekleider abzu-legen, ließ mich dazu aus mein Zimmer führen und forderte mich auf, alsdann wiederzukehren. , Ich würde mich in den vielen Corridors und Sälen dieses großen Schlosses verirrt haben, wenn nicht ein Diener an meine Thür geklopft und mir gesagt hätte, daß aufgetragen sei, woraus er mich zur Bibliothek geleitete. Hier hatte Herr M. alles, was Küche und Keller boten, auf-tragen lassen, und auch der erfrischende Thee fehlte nicht. Unbeschreiblich malerisch und interessant war die Gruppe, welche dieser jugendliche distinguirte Vater, umringt von seinen ebenfalls schönen und graziösen Kindern, darstellte; aber ich vermißte doch das interessanteste und rührendste Element – die Mutter. Die Mittheilung, daß dieselbe sich meist kränklich in ihren Gemächern aushalte, war mir überhaupt aus mehr als einem Grunde eine unerfreuliche, und ich bedauerte die Familie, welcher dadurch . ihre Fürsorge und Gesellschaft entzogen ward. Als die Kinder zu Bette geholt worden waren, zog auch ich mich in mein Zimmer zurück, welches mit allen Bequemlichkeiten und vieler Eleganz ausgestattet war, und richtete mich in demselben sogleich ein. Am folgenden Morgen um acht Uhr ward zum Frühstück geläutet, und meine neunjährige Schülerin Jessu, ein schönes Mädchen mit röth-lichem Haar und schwarzen Augen, kam, um mich nach dem Speisesaale zu führen. Hier fand ich schon Herrn M., der bei näherer Betrachtung sechsunddreißig Jahre alt schien, mit seinen beiden Knaben John und James meiner wartend. Auf der prachtvoll servirten Tafel standen silberne Kannen mit Thee und Kaffee, vor meinem Platze brodelte die Denfwilrdigleilen. 18 274 zierliche Theemaschine. Der beliebte Toast, geröstetes Brod, duftete in seinem Silbergestell und in einer mit Wasser gefüllten Kryftallschaale schwammen appetitliche Butterwecken; gesottene Eier und ein paar gelb lich gebratene Flandern bildeten das Vorspiel, und auf dem Büffet stand ein gebratenes Huhn und ein mächtiger Schinken. Ich hatte kaum ein luxuriöseres Frühstück in England gesehen. Der Hausherr sagte verbindlich zu mir: „Ich muß Sie bemühen, hinfort das Amt der Hausfrau zu übernehme«, denn Frau M. kommt nie zu Tische, lebt überhaupt nur für sich, und es soll mich freuen, wenn Sie ihre Stelle ausfüllen, sich überhaupt in meinem Hause so glücklich fühleu wollen, daß Sie nie daran denken, es wieder zu verlassen." Bei diesen 2 orten ließ Herr M. die blendend weißen Zähne sehen und seine wächserne Hand von griechischer Form selbstgefällig spielen, indem ein bedeutsames Lächeln über sein Gesicht leucktete, ohne daß die vornehme Unbefangenheit und Nachlässigkeit einen Augenblick aus seinen Mienen schwand. „Ich werde mich bemühen, meine Pflichten zu erfüllen," entgegnete ich nicht ohne einige Verlegenheit. „Werden Sie glauben, fuhr er fort, daß ich iu meiner zehnjährigen Ehe bis heute noch nicht ein einziges Mal mit meiner Frau gefrühstückt habe?" „Es scheint mir allerdings unbegreiflich," entgegnete ich. „Stellen Sie sich vor, wie traurig für einen Ehemann!" „Unbedingt! Aber ist Frau M. so krank?" fragte ich, nach den Kindern blickend. ' 7 - - ' „Keinesweges, es ist nichts als Excentricität, denn theils bildet sie sich ein, leidend zu sein, theils ist es Abneigung gegen die Prosa des Lebens, theils ist es eine enthusiastische Liebe zur Malerei, wodurch meiue Frau so isolirt wird," sagte Herr M. mit einem Lächeln, das nicht auf große Betrübniß schließen ließ. Eine unglückliche Ehe, dachte ich und erwiederte: „Eine Künstlerin muß man aus einem ganz andern Gesichtspunkte beurtheilen als eine andere Frau." Zugleich fielen meine Blicke auf zwei große Gemälde, welche im Saale hingen, die aber ihrer Lascivität wegen in Gegenwart eines Mannes keine nähere Beschallung zulieben, weshalb ich schnell wegsah. Eines stellte eine reizende Blondine dar, welche, im Begriffe, sich in 275 einem klaren Bache zu baden, sich auf das erhöhete Ufer setzt und ihre üppigen Glieder in der Fluth spielen läßt. Das zweite Bild zeigte eine prachtvolle Brünette, welche im Zustande der Natur sanft dahin-gestreckt lag. „Diese Gemälde sind nicht Frau M.'s Erzeugnisse," sagte der sonderbare Ehemann, indem er sich bemühete, meine Blicke darauf hin zu lenken. Von wem sind sie denn?" fragte ich, ohne von meiner Tasse Thee, in der ich emsig rührte, aufzublicken. Herr M. nannte hierauf einen Londoner Künstler, dessen Name nur entfallen ist. „Die meisten Bilder hier im Schlosse, setzte er hinzu, sind Schöpfungen seines Pinsels; ich lasse ihn oft nach Ph. kommen." Ich fragte natürlich nicht, ob die Bilder nach der Natur gemalt worden seien. „Lieben Sie die Gesellschaft?" fragte Herr M. „Ich liebe sie und liebe sie nicht, versetzte ich. Ich liebe sie, in- sofern ich gerne mit gebildeten guten Menschen verkehre, wohl auch mit Vergnügen bisweilen einem Gesellschaftskreise beiwohne; hingegen kann ich mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als Tag für Tag in einem Wirbel von Zerstreuungen zu leben und aus einer Gesellschaft in die andere zu gehen." „Das ist Schade, ich liebe die Gesellschaft und umgebe mich gern mit lebensfrohen lustigen Menschen." „Geniren Sie sich nicht, es ist an mir, mich Ihrem Geschmacke zu accommodiren." „Glücklicher schwärmerischste, können. – Die Weise bietet Ph. Reize, welche das romantischste, wie das vergnügungssüchtigste Gemüth befriedigen schönen waldbedeckten Berge, die hohen Felsen mit ihren tiefen Schluchten, die Thäler mit ihren Wassern, die herrlichen Parks mit ihren phantastischen Parthieen werden Ihnen gewiß zusagen, und ein schönes Damen-Sattelpserd steht Ihnen auch zu Diensten." Ich dankte Herrn M. für seine Güte, und da das Frühstück beendet war, standen wir alle auf. „Wie gefällt Jhuen diese Aussicht?" fragte M., indem er eine Tbür öffnete und mich aufsorderte, ihm in den Salon zu folgen. Dieser, ein großes prachtvolles Zimmer, bot nach der einen Seite die Aussicht auf einen weiten Plan, wo hier und da geschmackvolle Blumenbeete und - 18* Zwergbaum-Gruppen angebracht waren. Rechts von demselben erhob sich ein sanfter Berg, den ein herrlicher Baumwuchs und Schattengänge zierten und der sich am fernen Horizonte an verschiedenfarbig schattirte Berggipfel anschloß. Von der andern Seite blickte man über die Rasen-Abstufungen der Terrasse vor dem Schlosse in das schöne Thal hinab, wo ein hastiger Felsbach munter dahin rauschte, sein Wasser an mächti- gen Steinblöcken hier und da melodisch brechend. Einige Schritte davon erhob sich eine malerische Bergwand mit Bäumen bedeckt, und unter der Terrasse führte ein schöner Fahrweg links nach S . . ., rechts nach dem Schloß und Park des Herzogs von B Die Gegend war wun derschön, trotzdem daß ein grauer Nebel die Sonne umflorte; was mußte sie erst sein, wenn die Luft rein und durchsichtig war. Nachdem ich mich nach allen Seiten umgesehen, führte mich M. vor ein großes Landschaftsgemälde, aber ehe ich ihm folgte, fielen meine Blicke auf ein herrliches Franenbild in Lebensgröße; die Umrisse der reizenden Gestalt wurden durch den reichen Faltenwurf eines schwarzen Atlaskleides trefflich hervorgehoben, der edelgebogene Hals, der kühn gewölbte schneeige Busen und die schönen Arme waren mit Edelsteinen geschmückt. Um das blühende, durchaus edle Gesicht flössen reiche schwarze Locken bis auf die Schultern herab, und vom Scheitel bis zu den Knieen wallte ein schwarzer Schleier, der der süßen Erscheinung etwas Fremdartiges, Geheimnißvolles verlieh. Ich blieb entzückt davor stehen und rief: „Ach, wie schön, wie lieblich!" ,,Es ist Mama!" riefen alle Kinder zugleich mit sichtbarem Stolze. Herr M. stand vor einem andern Bilde und sagte, indem er auf einen Ritter zeigte, der mit grimmiger Miene auf einen andern Reiter mit wallendem Federbusche den Karabiner anschlägt: „Sehen Sie, dieses ist mein Ahnherr, derjenige M., welcher seine Rechte mit dem Schwerte gegen den König Jacob II. von Schottland behauptete; dieses Bild stellt den Moment dar, wo er, von jenem verunglimpft, aus ihn schießt." Das Bild war ebenfalls neu und besaß das Verdienst guter Färbung und Zeichnung. Die übrigen Gemälde, deren es hier sehr viele gab, waren von keiner Bedeutung. – Mehrere kolossale, echt venetianische Spiegel, reizend geschnitzte Schränke und Etageren mit den kostbarsten Porzellanen, allerlei Seltenheiten, Schmucksachen, Teppiche und prachtvolle Möbel nebst einem Erard'schen Flügel in Jaccaranden - Gehäuse zeugten von dem Reichthume des Schloßherrn. 277 Ein dritter Saal war zum Billardzimmer eingerichtet, und hier gab es wieder viele obscöne Bilder. In der Bibliothek, wo es nur wenige Bücher gab, hing erst Herrn M.'s Portrait, so wie einige miß gestaltete Engel und grimmassirte Bilder in Pastell, welche ich nicht be- wundern konnte, obwohl sie Herr M. als Lady's Werke bezeichnete. – Hingegen war sein Brustbild ein vorzügliches Oelgemälde. Ueberall herrschte Pracht, und die vielen eleganten Gemächer hätten einen fürstlichen Hofstaat fassen können. Nachdem Herr M. mir die Herrlichkeiten seines Schlosses gezeigt hatte, sagte er: „Nun überlasse ich Ihnen, den Erziehungsplan nach ihrem Gutachten einzurichten, nur strengen Sie die Kinder nicht sehr an, sie sind noch so jung, und machen Sie sich selbst nicht zu viel Mühe. Wenn es das Wetter erlaubt, so gehen Sie vor und nach Tische mit ihnen spazieren, denn die Gesundheit geht doch Allem vor." Und somit verließ er uns. Ich begab mich hierauf mit meinen Zöglingen in das Schulzimmer, ließ mir ihre Bücher und Hefte zeigen und examinirte sie in den Gegenständen, worin sie von ihren Lehrerinnen waren unterrichtet worden. Ihre Studien setzten wegen ihrer Mannichfaltigkeit in Staunen, denn sie hatten Französisch, Deutsch und Lateinisch, englische Sprachlehre, Geographie, Geschichte, Schönschreiben, Rechnen und Tanzen gelernt, sprachen auch erstere Sprachen schon recht hübsch. Nachdem wir ein Paar Stunden miteinander gearbeitet hatten, machten wir einen Spaziergang; der Himmel war wohl immer noch grau und die Luft nebelig, aber überall zeigte sich die verjüngte Natur im zarten Frühlingsgewande, denn es war die schöne Zeit des Lenzes. Um ein Uhr läutete man zu Tische; hier nahm Herr M. das untere Ende desselben ein, während ich mich an das obere setzen mußte. DaS Mahl war ein dem Frühstück entsprechendes, und der servirende Bediente präsentirte Portwein und Sherry in schön geschliffenen Caraffen, die auf der Mitte der Tafel standen. Herr M. war ein launiger, lebhafter Mann, er erzählte eine Menge sashionabler Anekdoten und Späße in dem Dialekte der vornehmen Welt, der sich so wesentlich von dem der zweiten Klasse der Gesellschaft unterscheidet; er war unbedingt liebenswürdig. Nach Tische gab ich den Kindern ein paar Stunden Unterricht, und nachdem dieser beendet war, gingen wir spazieren. Die Kinder erzählten mir bei dieser Gelegenheit viel von ihren Gouvernanten, deren 278 sie eine bedeutende Anzahl nannten, namentlich aber von ihrem kürzlich abgezogenen Hofmeister, einem Polen, und seiner Frau, einer Engländerin, welche zu gleicher Zeit ihre Gouvernante gewesen war, einer früheren, Miß L., und einer noch früheren, Mademoiselle Victorine d'H- Der polnische Hofmeister hatte sie im Lateinischen, Französischen, Deutschen und in der Musik unterrichtet, ihnen schöne Tänze, namentlich phantastische, wie die Menuett de la Cour, Cachoucha und Vestri's Galopp, Theaterspiel und Declamation eingeübt, seine Gattin hauptsächlich Englisch und Elementarkenntnisse gelehrt. „Bei Miß L. hatten wir es gut, da brauchten wir nicht viel zu machen, denn Papa und sie küßten sich nur immer," sagte James. „Und bei Miß Victorine lernten wir nichts als Französisch und Vögel schinden," sagte Jessy. „Was? Vögel schinden?" fragte ich verwundert. „Ja, Victorine suchte immer Vogelnester, rupfte den Jungen die Federn aus, nachher riß sie ihnen auch die Flügel und die Beine aus, und wenn sie recht schrieen, lachte sie." „Und erfuhr denn Papa und Mama nichts davon?" „O ja, die Mama war böse darüber, aber der Papa sagte nichts," antwortete John. , - Wie lange war sie bei Euch? // „Drei Jahre, aber sie ging zweimal während der Zeit nach Frank reich," bemerkte jener. Was ich aber noch von Papa und unsern Gouvernanten gelernt habe, das verrathe ich nicht," sagte der kleine James schalkhaft. „Werden Sie sich auch nackt malen lassen?" fragte Jessy. „Pfui, Jessy, wie kommst Du auf diese Frage? weißt Du nicht, daß sie unanständig ist?" entgegnete ich verlegen. „Aber unsere Gouvernanten haben es doch alle gethan, ihre Porträts hängen alle in Papa's Zimmer, außer Miß L. und Victorine, die hängen im Speisezimmer," sagte Jessy. „Ja, die Badende ist Miß L., und die andere ist Victorine," bestätigte John. Ich war vernichtet durch dieses neue Unglück, denn was konnte ich in diesem Hause und von solchen Menschen erwarten? „Ihr habt wohl gar keine Mama mehr?" fragte ich endlich. „O ja, Sie haben's ja gehört, daß wir eine haben." 279 Jetzt begriff ich, warum sie sich in ihrem Zimmer hielt. Ich bedauerte diese unglückliche Frau unendlich und dachte: Ueber mich sollst Du nicht Ach und Weh schreien. Ich beobachtete von jetzt an ein höchst ernstes nnd kaltes Betragen gegen Herrn M., worüber er sich etwas verletzt zeigte und über lange Weile klagte. Eines Tages sagte er: „Ich muß nur meinen Freund D. einladen, vielleicht gefällt der Ihnen!" Denselben Tag reiste er nach Edinburg und Tags darauf kam er wieder mit dem genannten Herrn und stellte mir ihn vor. Das Aeußere desselben contrastirte seltsam mit dem M.'s; klein, schlecht gebaut, mit einer gemeinen Physiognomie, der ein Paar kleine verschmitzte Augen etwas Pfiffiges, aufgeworfene Lihpen etwas Dummes verliehen, war er gewiß nicht geeignet, mit seinem Freunde zu rivalisiren, zumal er zwanzig Jahre älter war, als jener. D. war einer von jenen alten Wüstlingen, welche sich aller Schonung und Rücksicht gegen Frauen über-hoben glauben, die ihnen nicht durch ihre Stellung imponiren. So gleich bei Tische fing er an, von seinen Eroberungen berühmter käuf licher Schönheiten, ihren Allüren und Bonmots zu erzählen, worauf Herr M. mit dem lebhaftesten Interesse und § ohlgefallen einging, so daß die Unterhaltung trotz der Anwesenheit der Kinder bald den em pörendsten Grad von Obscönität erreichte. Da ich hierbei eine stumme Rolle spielte, so warf endlich D. mit beleidigenden Sticheleien auf Damen um sich, „welche sich unschuldig stellten, um den Appetit der Männer zu reizen," und M. sprach seine Abneigung gegen die „Prüden" und seine Borliebe für Frauen, mit denen er seine Gefühle austauschen könne, sehr entschieden ans. Ich war froh, als das Mahl vorüber war, und ging mit den Kindern in den Salon, um Frau M.'s Bild zu betrachten, dessen Schönheit nnd Grazie mich wunderbar gerührt hatten. „Gewiß ist Deine Seele so schön wie Dein Körper, armes Weib, dachte ich, indem sich meiner Brust ein tiefer Seuszer entwand, gewiß verzehrst Du Dich in Gram über die Lasterhaftigkeit Deines Gatten, aber fürchte nichts von mir, ich bin unfähig, das Vertrauen, das Du mir schenktest, zu mißbrauchen." Ein Bedienter störte mich in meinen traurigen Betrachtungen mit der Einladung, zu Frau M. in die Bibliotbek zu kommen, und öffnerr die Thüre, um mich eintrctcn zu lassen. Ich traute meinen Augen nicht und hielt mich sür mystifizirt, denn eine alte Dame mit einem runzeligen 280 dick bemalten Gesicht, über welches ein schwarzer Schleier herabhing, der ihm das Ansehen einer verhangenen Maske gab, saß in einem theatralischen Costttm auf dem Sopha und empfing mich mit grimassiren-der Freundlichkeit. Betroffeu blickte ich Herrn M. an, der sich an meiner Bestürzung zu weiden schien, indem er mit einem muthwilligen Lächeln nach der Dame blickend sagte: „Frau M.!" Anstatt der edeln Haltung und Formen, statt des schönen Gesichtes erblickte ich eine kleine zusammengehockte, eng- und flachbrüstige Person mit einer Physiognomie, welche durch ein Paar kleine schwarze, beweg liche Augen, die fortwährend blinzelten, und Züge, die unaufhörlich manövrirten, einen widrigen Ausdruck von List und Ränkesucht erhielt. Mistreß M. redete mich spanisch an, verrieth aber sofort ihre Unkennt-niß dieser Sprache und ging zur italienischen über, in welcher sie einige Phrasen sprach. Sodann sprach sie französisch, und endlich legte sie mir eine Menge Fragen auf englisch vor, ohne mir Zeit zu geben, ihr eine einzige zu beantworten. Das sollte „Prüfen" heißen! Frau M. machte mir hierauf einige Complimente, welche ebenso gut für Spott als Ernst hätten gelten können, und schlug dann einen Spaziergang vor. Sobald sie sich erhoben hatte, firlte sie pfeilschnell bis an die Thüre und bemühete sich dann, den Eindruck zu bemessen, den dieser Aufwand jugendlicher Behendigkeit auf mich und die beiden Herren hervorgebracht hätte. So lächerlich sie mir indessen vorkam, so blieb ich dennoch vermöge meiner natürlichen Abneigung gegen den Spott ernsthaft, nur Herr M. lächelte ironisch. Als wir in's Freie traten, gingen die beiden Herren mit den Kindern voran, und Frau M. wankte jetzt unsicheren Schrittes neben mir her. ' Was haben mich doch meine vielen Wochen ruinirt, fing sie an, ich tauge nur noch zu geistigen Genüssen, und bedauere meinen vortrefflichen Gatten, dem ich leider nichts mehr als Freundin sein kann." Ich horchte mit Spannung. „Ich hoffe, Sie werden recht zuvorkommend und gefällig gegen ihn sein und ganz meine Stelle bei ihm vertreten," sagte Mistreß mit einem Blicke, welcher rührend sein sollte. „In gewissen Beziehungen wäre mir dies unmöglich, Madame," versetzte ich. Aber warum denn? ist er nicht ein schöner, bezaubernder Mann- 281 „Ich sage nicht das Gegentheil, aber ick bin fest entschlossen, streng sittlich zu bleiben wie bis jetzt." „Aber die bösen Zungen behaupten das Gegentheil von Ihnen!" „Wer kann für böse Zungen!" „Glauben Sie nickt, die Welt zu versöhnen, und wenn Sie wie einige Heilige lebten, sondern genießen Sie ihr Leben, Sie haben es für denselben Preis." Wenn es mir um die Meinung der Welt zu thun wäre, so hätte ich mir ihre Gunst längst durch Niederträchtigkeit erwerben können, denn sie urtheilt nur nach dem Aeußeren; mein Maßstab von Integrität ist ein anderer als der ihre." „Aber bedenken Sie, wie glücklich Sie werden können! Hier vermögen Sie wie eine Fürstin zu leben, je verbindlicher Sie gegen Herrn M. sind, desto mehr wird man Sie honoriren, denn in dieser Nachbarschaft ist die Galanterie der Damen ein Verdienst. Die honorable Frau R- und die vornehme Frau B. in der Nähe, wie eine Menge andere Damen haben ihre erklärten und geheimen Liebhaber, und wer sich hier appart stellt, der kommt nicht fort." Ich fühlte mich durch diese schamlose Zumuthung im höchsten Grade widrig berührt, diese freche Verletzung jedes sittlichen Gefühles war mir neu und ich war außer mir, daß mich das Schicksal in diesen beispiellosen Kloak von Unsittlichkeit geschleudert hatte. Ich kannte Nie manden, den ich achtete, als mich selbst, und verachtete diejenigen, die mich zur Sclavin ihrer Sinnlichkeit machen wollten. Gleichwohl wußte ich aus mehrfacher Erfahrung, daß nichts schrecklicher ist als ein ent larvter Mensch, auch wenn er sich selbst entlarvte; was mußte ich von dieser Familie erwarten, wenn ich standhaft blieb! Ich beschloß deshalb, mit der größten Vorsicht und Schonung zu verfahren, und schwieg vor der Hand. Die Herren waren indessen stehen geblieben und warteten auf uns. Wir befanden uns vor einem uralten viereckigen Thurme, und Herr M. bezeichnete denselben als die Stammburg seiner Familie, in welcher der geächtete M. seinem Könige Trotz geboten hatte. Herr M. besaß einen großen Ahnenstolz, aber nie sab ich Jemanden, der ihn mit mehr Liebenswürdigkeit und Grazie behauptet hätte als er. Er machte häufige Bemerkungen über seinen prachtvollen Körperbau und schrieb diesen seiner edeln Abkunft zu; da sich aber in der Art dies zu thun, der 282 Wunsch zu gefallen, nicht der zu imponiren aussprach, so gab er dadurch Veranlassung zu heiteren Scherzen, nicht aber zu Demüthiguugen. Diese Folgerungen konnten weder für Frau M. noch für D. schmeichelhaft sein, allein Beide ertrugen sie mit einer diplomatischen Unverletz-lichkeit. Mir fiel bei dieser Gelegenheit Frau M.'s Bild eiu, uud ich fragte deshalb, wenn und von wem dasselbe gemalt sei? Frau M. nannte den oben erwähnten Londoner Künstler und sagte, es sei vor zwei Jahren gemalt worden. Dann fragte sie mich, ob ich sie getroffen finde? Ich hielt dieses Porträt mehr für eine Satyre als für eine Schmeichelei und antwortete kurz: „Schrecklich getroffen!" Herr M. gab sich viel Mühe, um sich fesselnd, ja bezaubernd zu machen, und ich bestrebte mich vergebens, seinen verführerischen Blicken auszuweichen. Von jetzt an erbat sich Frau M. meine Gesellschaft regelmäßig für den Abend, welcher mit Sonpiren, Trinken und Obscöui-täten ausgefüllt ward. Je tiefer ich erröthete und je verlegener ich ward, desto derber wurden die Späße, und selbst Frau M. gab sich alle ersinnliche Mühe, meine Schamhaftigkeit zu ertödten. Unter anderem erzählte sie, daß ihre Mutter, Mistreß N., während des Lebens ihres seefahrenden Gatten einen galanten Wandel geführt habe, ja daß sie selbst, obgleich auf den Namen N. getauft, die Tochter eines Spaniers sei, weshalb sie stets die Mantille und einen hohen Schildkröt-Kamm ü trage. Auch von ihrer Schwägerin erzählte sie mir eine solche Geschichte. Wenn ich nun spät Abends mit glühendem Gesicht und klopfendem Herzen in das Schulzimmer kam, fand ich Miß H., die schottische Bonne der Kinder, meiner dort wartend, um mich auszukleideu. ie ver- schieden sind Sie von den andern Gouvernanten, die vor Ihnen hier waren! Sie scheinen sich nicht glücklich hier zu fühlen," sagte sie eines Abends, als sie mich so aufgeregt und betäubt sah. ,,Warum?" fragte ich. ,,Sie sind so zuruckziehend und werden so leicht verlegen, während jene sich nackt malen ließen, Sie seufzen, wahrend jene im größten Uebermuthe lebten." „Aber wie konnte Frau M. das dulden?" „Sie hat ihrem Gatten nichts vorzuwersen." Eines Tages, als Herr M. nach S . . . ., wo er Magistrat war, reiste ging D. mit den Kindern und mir spazieren. Unterwegs, während 283 die Kinder vor mir Hergingen, erzählte er mir, daß Herr M. sein ganzes Glück ihm verdanke, daß er ihm die reiche Miß N., nachdem er selbst ihr Liebhaber gewesen, zur Frau verschafft und dabei die Bedingung eingegangen sei, sein großes Vermögen dem kleinen John, der sein Sohn sei, zu hinterlassen, selbst aber niemals zu heirathen. Jetzt begriff ich die große Aehnlichkeit zwischen D. und dem Knaben, die besonders im Munde und den großen Vorderzähnen lag. D. ließ sich auch verlauten, daß Frau M.'s Vater sei« unermeßliches Vermögen durch Freibeuterei und Sklavenhandel gewonnen habe. Diese Mittheilungen bewiesen einen eben so hohen Grad von Falschheit wie Dummheit von Seiten des Erzählers, und können als ein Beispiel von der Freundschaft der Lasterhaften dienen. Je länger ich die Kinder beobachtete, je mehr überzeugte ich mich, daß auch sie im hohen Grade überspannt und ausgeartet waren; meine Verwunderung sollte aber, noch steigen, als ich entdeckte, daß John und Jessy in demselben Bette schliefen. Meine Bemerkungen darüber wurden von der Mutter sehr ungnädig ausgenommen. Eines Tages kam Lord N. mit seinem fünfjährigen Sohne zum Besuche, Frau M. unternahm es sogleich, den Knaben zu malen und das Bildniß dem Vater, der als Gesandter nach Neapel ging, als Andenken zu überreichen. Dieses Kunstwerk war in Pastell gemalt, aber in dem Grade verunglückt, daß Lord 9t. es nicht einmal abholen ließ. Der Knabe zeichnete sich durch Naivetät aus; als er eines Tages mit den Kindern Thee trank, sagte er, ihre Allüren beobachtend, plötzlich ganz laut: .,>vüat a eraoüecl set von are all o5 ^ou" – was für eine verrückte Gesellschaft Ihr alle miteinander seid! – Den kleinen M.'s imponirte das aus dem Stegreif gegriffene Urtheil dieses winzigen Censors so sehr, daß sie ganz schweigsam wurden. Lord N. war ein schöner junger Mann, dem die kalte Ruhe und der sarkastische Ausdruck seines Mundes vortrefflich stand. Eine Freude war es, ihn der gefallsüchtigen Matrone gegenüber zu beobachten, denn die erotischen Schwänke der Dame waren allzu derb. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben, bei dem schönen Aristokraten als Spanierin zu reüssiren, erschien sie eines Tages in schwefelgelbem Damastkleide, dessen tiefer Ausschnitt einen bezaubernden Fernblick aus einen kostbaren Busen und Rücken eröffnete, während ein großer Küpenhut von Spitzen das Lockenköpfchen der neuen Aphrodite neidisch bedeckte. Als man zu 284 Tische ging, hätte Lord N. der Frau vom Hause nach englischer Sitte den Arm bieten müssen, da er aber eine unerschütterliche Ruhe behauptete, chassirte Frau M. wie eine Ballettänzerin, welche dem Publikum ihre Verbeugung zu machen geht, durch die offene Thür in den Saal. Ein muthwilliges Lächeln spielte um den Mund N.'s, als er mich an- blickte. Bei Tische verdrehte Mistreß die Augen wie ein sterbender Karpfen, um ihnen einen schmachtenden Ausdruck zu geben, bald schraubte sie die Lippen zu der Form einer Kirsche zusammen, bald zeigte sie durch schalkhaftes Lächeln ihre köstlichen Pariser Zähne. Dabei machte sie verzweifelte Versuche, geniale Einfälle, schwärmerische Gefühle und fashionable Jdeen-Affociation zu entfalten, worauf der gewandte Diplomat mit der feinsten Ironie antwortete. Bisweilen erzählte mir Mistreß, daß ihr Gemahl sein ganzes Glück ihr allein verdanke, indem seine Güter ganz verschuldet, er selbst aber ganz herabgekommen gewesen sei. Andererseits ging Herrn M.'s Eitelkeit soweit, daß er oftmals erzählte, die Londoner Schneider hätten ihm seine Garderobe umsonst gefertigt, damit er ihre Arbeit durch seine Gestalt verherrliche und ihnen reiche Kundschaft zuführe. Er wurde dabei immer zudringlicher, sowohl er wie seine Frau bemüheten sich, durch allerlei Mittheilungen und Vorspiegelungen meine Gewissens-Scrupel zu überwinden, aber mein innerstes Gefühl sträubt sich, dieselben hier mitzutheilen. Eines Nachmittags schickte Frau M. die Bonne mit den Kindern . . spazieren und gab vor, ich solle einige Gesänge und Duette für eine große Soiree mit ihr einstudiren. Als ich mich nun allein im Schul-zimmer befand, kamen Herr und Frau M. herein, und letztere sagte frech zu mir: „Hier bringe ich Ihnen meinen schönen Mann, dort haben Sie ein Sopha, geniren Sie sich nicht und seien Sie nicht spröde." Ich richtete mich in meiner ganzen Höhe auf und maß beide mit Ernst und Verwunderung, was die Schamlose mit einem Lügengewebe über meinen bisherigen Lebenswandel, wie ich es bei den Engländern gewöhnt war, beantwortete. Ich parirte diese Angriffe mit der Ruhe, welche das moralische Uebergewicht verleiht, und hielt Herrn M. damit in der Ferne. Als ich mich mit der an Leib und Seele verkommenen Messaline allein befand, erklärte sie mir sehr entschieden, daß ich nur unter der Bedingung in ihrem Hause bleibe» könne, daß ich mich ver 285 bindlich gegen ihren Mann erweise. Ich versicherte sie, daß ich durch aus nicht geschaffen sei, ihrem Wunsche Genüge zu leisten, und hoffte »» sie dadurch zu versöhnen. Weit gefehlt! Im Gegentheile ließ sie mich die Folgen ihres Zornes ahnen und führte ihren polnischen Hofmeister und seine Frau als Beispiele ihrer Rache an, ohne jedoch genau zu sagen, wodurck sie diese geweckt hätten. Hingegen beschuldigte sie die Leute der schändlichsten Handlungen und Vorhaben, zeigte mir eine Menge anonymer Briefe voll schauderhafter Brandmarkung, und versicherte triumphirend, daß sie bereits Maßregeln zur völligen Vernichtung ihrer Stellung in der menschlichen Gesellschaft getroffen habe. Mir graute vor dieser teuflischen Verworfenheit, und ich beschloß trotzdem, daß dieses in materieller Beziehung die Vortheilhafteste Stelle war, die ich noch eingenommen, und trotz der zu erwartenden Verfolgungen, das Haus zu verlassen. Zu diesem Ende schrieb ich einen sehr höflichen Brief an Frau M., worin ich versicherte, daß meine Gesundheit das Klima Schottlands nicht vertrage, sondern von Tag zu Tag bedenklicher werde, und bat sie, mich ehebaldigst zu entlassen. Hierauf zeigte sich eine große Bestürzung in der Familie, die beiden Gatten waren sichtlich beängstigt, Mistreß M. versuchte wiederholt, mich in meinem Entschlüsse wankend zu machen, Herr M. suchte vergebens seinen Kummer zu verbergen. Als ich aber unerschütterlich blieb, nahmen Beide plötzlich eine feindselige Stellung gegen mich ein und griffen mich mit allen Waffen gemeiner Seelen an. Hohn, Verleumdung, Lüge, das ganze Zeughaus der Hölle wurde gegen mich in Bewegung gesetzt und bald war ich das Stichblatt der Bosheit aller Besucher von Ph . . . . Um mich ganz einzuschüchtern, machte mich Frau M. auf den Busenfreund ihres Gatten, Herrn C., aufmerksam, bezeichnete ihn kühn als das Hauptwerkzeug ihrer Rache, ja geradezu als den Verfasser jener vernichtenden Briefe. Er hatte in österreichischen Diensten gestanden. Unter der zahlreichen Elite, welche das Schloß srequentirte, lernte ich Herrn W., Verfasser der bekannten Novelle tüs anck tüs Oro88 – „Der Halbmond und das Kreuz" – kennen, wie auch seine Gemahlin, eine sehr hübsche und junge Jrländerin; er entfaltete viel Geist und Weltkenntniß in seinem Umgänge. Da ich seit meiner Kündigung bei jeder Gelegenheit schnöde und verletzend behandelt ward, so blieb ich möglichst viel für mich, indessen kam Frau M. bisweilen auf mein Zimmer, um vor mir „ihr Herz 286 auszuschtttten". Eines Tages erzählte sie mir nicht ohne sichtliche Zufriedenheit, sie habe einen Spanier als Hauslehrer für ihre Kinder en- gagirt, zeigte mir auch seine Diplome als Professor der Philologie und Philosophie an der Universität Madrid, welches er in Folge der politi schen Wirren hatte verlassen müssen. Er sollte noch an demselben Abend ankommen, Frau M. hatte sich auf's schönste geschmückt, ein kostbares Spanier-Costüm sollte ihre Magerkeit verdecken, und schauspielernd wallte sie mit sichtlicher Ungeduld in den schönen Gemächern aus und ab. Es war ein reizender Nachmittag im Inni, vor dem Schlosse hielt dasselbe Cabriolet, welches mich von der letzten Eisenbabn-Station nach Ph..........gebracht hatte, der Lärm des Vorfahrens hatte mich an's Fenster gelockt, und so sah ich einen der schönsten Männer aussteigen, der, nachdem er dem Bedienten sein Porte Manteau übergeben, in das Schloß ging. Ich erkannte sofort den Spanier in ihm und hätte mich, um seine Bekanntschaft zn machen, gern dein Familienkreise angeschlossen, allein ich hatte das längst eingestellt und konnte es heute ohne spezielle Einladung nickt wagen. Gegen 11 Uhr kam H. zn mir und erzählte, daß Herr M. das Engagement des Professors gänzlich ignorire, ja die sem sofort die Thüre gewiesen habe. Hierauf hätte der Spanier Frau M.'s Briese als Legitimation vorgezeigt nnd mit der schmerzlichsten Bestürzung gestanden, daß er für die weite Reise von London nach Ph . . . . sein letztes Geld ausgegeben, dringend um die Erfüllung des Contractes gebeten; allein alles, was Herr M. bewilligt, war ein Nachtquartier, eine Mahlzeit und freie Rückreise bis zur Eisenbahn-Station am nächsten Morgen gewesen, weil diesen Abend kein Zng mehr ging. Miß H. versicherte, daß der Spanier wie ein Wahnsinniger in seinem Zimmer auf- und abgehe, wovon ich mich anch alsbald überzeugte, in-dem ich mich auf den Borsaal verfügte. Mir blutete das Herz bei der Vorstellung von der Lage dieses Fremden, ich nahm mir vor, ihm das Reisegeld bis London vorzustrecken und dachte schon auf ein Palliativ für ein so demüthigendes Anerbieten. Dies, wie die Schritte des Unglücklichen, die in der Stille der Nacht herüberschallten, Sckmerz über meine eigene Lage und Mitleid mit der fremden ließen mich erst gegen Morgen einschlafen. Der Lärm eines fortrollenden Wagens weckte mick bald, ich eilte an's Fenster und sah ihn in der Richtung nach S.... dahineilen, obgleich es erst fünf Uhr war. Trotz der fabelhaften Ruchlosigkeit, die in diesem Hause herrschte, 287 bemühte mau sich doch sorgfältig, den Schein der Religiosität aufrecht zu erhalten, es gab sogar in jedem Gastzimmer eine Bibel, und aus derjenigen, welche in des Professors Zimmer geprangt hatte, hatten die Dienstleute einen beschriebenen Zettel gucken sehen, den sie Morgens der Dame des Hauses brachten. Aber ungeachtet ihres spanischen Blutes und ihrer angeblichen Kenntniß der spanischen Sprache konnte diese ihn doch nicht lesen, sondern brächte ihn mir zum Uebersetzen, bei welcher Gelegenheit ich ihn abschrieb. Ich füge hier eine buchstäbliche Ueber-setzuug dieses Zettels bei, der in spanischer Spracke geschrieben war. Mein Lebewohl. Verflucht sei das Haus, welches dem Bedrängten seine Gastfreundschaft verkauft und sein edles Herz zwingt, durch Schaam und Erniedrigung sie zu erkaufen, wo das Unglück nicht geachtet, der Fremdling mit Spott und Sarkasmus empfangen wird; verflucht sei das Haus, wo es kein Gefühl des Mitleides giebt, wo die Thränen des Unglücklichen mit kaltem Blicke betrachtet werden und wo das Elend dasselbe Echo weckt, wie eine Goldkugel, die vom Himmel auf eine Sandwttste fällt. Verflucht sei die Seele, welche sich eine Religion von Selbstsucht gemacht hat uud, den Lohn ihrer Ruchlosigkeit nicht fürchtend, die Schuld der eigenen Thaten auf andere wirft. Gott wird aber den Schimpf, der seinem Ebenbilde zugesügt ward, einst rächen, er wird den Gerechten nicht dem Pharisäer gleichstelleu, denn das Herz des Guten wie des Bösen sind offen vor ihm, und der Verschwender, welcher dem Bettler die Brosamen seines Tisches versagt oder für den Preis der Schande verkauft, ist ein Ungeheuer vor dem Richter des Weltalls. Den 1. Juni. Dieser mvsteriöse Ausbruch der Verzweiflung fand einige Aufklärung durch allmahlig kund werdende Notizen. Frau M. hatte ihreu Gatteu von der Unterhandlung mit dem Spanier allerdings in Kenntniß gesetzt, freilich aber nickt von seiner Schönheit, die sie vielleicht selbst nicht gekannt haben mochte. M., der eitelste Wollüstling, hatte sich augenblicklich von dem Spanier verdunkelt gefühlt und blos deshalb ihn zurückgeschickt; hätte dieser übrigens die Landesgesetze gekannt, so hätte ihm fein Recht werden müssen, denn er hatte schriftlichen Contract gehabt, 288 leider aber freilich keine Mittel, um in Schottland bleiben und klagen zu können, und dann hätte er auch nach Edinburg reisen müssen, denn in S .... war M. selbst Magistrat. Gewiß ahnete der edle Unterdrückte nicht, daß die Ergießungen seines gerechten Zornes einst der Oeffentlich-kcit würden übergeben werden. Neunundzwanzigstes Kapitel. Frau M. hatte seit meiner Kündigung fortwährend mit allerlei Gouvernanten correspondirt. Einst kam sie zu mir und sagte: „Heute erhielt ich den distinguirtesten Brief von allen, die ich seither empfing! Sehen Sie einmal, ob er nicht eine Pracht-Composition ist und ob nicht die Verfasserin desselben eine höchst ausgezeichnete Person sein muß?" Ich las den Brief, der in französischer Sprache abgefaßt und E. V. unterzeichnet war; ich bedauere, keine Abschrift davon zu haben, er war an Großsprecherei ein Thurm zu Babel. Als Qualification nannte die Dame meisterhaftes Clavierspiel, Zeichnen, deutsche Spracke, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch nebst den gewöhnlichen Wissenschaften. Von sich selbst sagte sie, daß sie eine ausgewanderte Polin und ihr Gemahl beim letzten Bauernaufstände in Galizien, wohin er seiner Güter wegen zurückgekehrt gewesen, ermordet worden sei, daß der Verlust derselben sie genöthigt habe, sich eine Subsistenz zu gründen, daß der Name V. ein angenommener sei, weil sie den hohen Familiennamen ihres Gatten nicht herabwürdigen wolle. Schließlich sprach sie von allen europäischen Höfen als von ihrem eigentlichen Elemente, speziell nannte sie aber alle Mitglieder der königlichen Familie von...........als ihre besonderen Gönner und Freunde, bedauernd, durch ehrenvolle Motive verhindert zu sein, ihren wahren Namen zu nennen. Ich konnte nicht umhin, das Geheimnißvolle und Prahlerische die- ser Epistel zu belächeln. Frau M. bat mich sogleich in ihrem Namen an Madame V. in deutscher Sprache zu schreiben, sie um die genaue 289 Angabe ihres Alters zu bitten und sie bezüglich ihrer Bedingungen zu fragen. Schließlich sollte ich auch ihr meine näheren Verhältnisse mittheilen, d. h. eine unmittelbare Correspondenz mit ihr eröffnen. Hier durchschaute ich aber augenblicklich Frau M.'s Jntriguenspiel, und folgte fortan meinen eignen Eingebungen. Madame V. antwortete, wie zu erwarten stand, ausweichend in Bezug aus ihr Alter, während sie den Gehalt offenbar zu hoch angab, sprach jedoch ihre Freude darüber aus, eine D............in persönlich ken nen zu lernen. Frau M., die sich auf Angabe des Alters durchaus capricirte, ließ durch mich eine abermalige Anfrage an Madame V. richten, deren Beantwortung nichtsdestoweniger dasselbe Resultat hatte als die zuerst an sie gerichtete. Dadurch gewann die ganze Sache in Frau M.'s Augen aber nur noch mehr an mysteriösem Reiz, und, da sie sah, daß hier anf geradem Wege Nichts auszurichten sei, so suchte sie allerhand Schleichwege auf, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Sie sendete zunächst Madame V.'S Handschrift zu einem berühmten Schriftdeuter nach London, dessen ungenügende Aufklärung sie indeß bestimmte, jene Verbindungen und Connexionen zu benutzen, welche ihr und ihrer Familie massenweise zu Gebote standen. Und wirklich gelang es ihr durch einen Agenten in London, der zahlreiche Annoncen unter der Bedingung persönlicher Vorstellung erlassen mußte, die erwünschten Aufschlüsse zu erhalten. Madame V. hatte anf eines dieser Gesuche reflectirt, was ihr das Signalement seitens des Agenten eintrug, sie sei eine Frau in den fünfziger Jahren von kokettem Betragen und eman-cipirten Ansichten. Frau M. schien durch diesen Bescheid zufriedengestellt", denn sie ließ die ganze Sache fallen. Endlich rückte unter unzähligen Widerwärtigkeiten der Kündigungstermin heran, meine Habseligkeiten waren gepackt und ich erwartete mit Freuden und Ungeduld die Stunde meiner Abreise. So glatt sollte es aber doch nicht ausgehen, wie ich es mir einbildete, denn Herr und Frau M. weigerten sich schließlich, ihre eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Auch würde ich in der That eine für meine Verhältnisse beträchtliche Summe eingebüßt haben, hätte mich davor nicht ein schriftlicher Coutract geschützt, den ich nun zu meiuem Verdrusse wieder aus dem Chaos der Effecten und Reiseutensilien herauswühlen mußte. Trotz dieses Rechtsmittels verweigerte mir Herr M. dennoch die Hälfte des Reisegeldes, aber ich zog es vor, diesen ungentilen Leuten damit Denkwürdigkeiten. 19 290 für immer den Rücken zu kehren, ehe ich bei einem englischen Gerichtshöfe die Sache anhängig machte. Mein nächstes Reiseziel war die Metropole London, woselbst ich so lange mich aufzuhalten gedachte, bis meine Werthpapiere einen günstigeren CourS erreicht haben würden, und ich schmeichelte mir zugleich mit der Hoffnung, vielleicht bis dahin eine Stelle begleiten zu können; vor allen Dingen aber beeilte ich mich, die persönliche Bekanntschaft jener geheimnißvollen Madame V. zu machen, deren Einladung wohl kaum in einen passenderen Zeitmoment fallen konnte. Madame D. bewohnte ein elegantes Logis in der Nähe der gigan- tischen Regent-Street, und ich fand in ihr eine große, starke Matrone, auf deren Gesichtszügen noch deutlich die Spuren einer orientalischen, wenn auch schon längst verblichenen Schönheit verzeichnet waren. Sie sprach viel über D.....und den.......scheu Hof, sie sprach viel von dem Reichthum ihrer Eltern, mit welchen sie daselbst gelebt, und er wähnte schließlich, daß sie sich auch dort mit eiuem polnischen Grafen vermählt habe. Während ich ihr nun aufmerksam zuhörte und das Spiel ihrer Mienen verfolgte, dämmerten aus längst vergangenen Zeiten unwillkür lich Erinnerungen in meiner Seele empor, welche gleichsam dem Tone ihrer Stimme, sowie ihrem etwas charakteristischen Sprachorgan ihren Ursprung verdankten. – Ich habe nur meine Kinderjahre in D................... zugebracht, und keinen andern Gesellschaftskreis von Bedeutung als den des Fürsten G. kennen gelernt, nichtsdestoweniger ward es mir immer klarer, daß ich diese Dame als eine Persönlichkeit, deren damalige Stellung mir im Augenblicke nicht einfiel, in jenen Zirkeln gehört und gesehen hatte. – Da mich mein seltenes Gedächtniß, Personen besonders aus ihrem Sprachorgan wiederzuerkennen, säst noch nie getäuscht hatte, * so erfaßte mich ein doppeltes Interesse für meine neue Bekanntschaft, und ich beschloß, durch fortgesetzte Besuche ihr Vertrauen zu gewinnen, und ihre Identität zu ermitteln. Madame V. besaß die Gabe einer eleganten Conversation im hohen Grade, und sie verstand es meisterhaft, ihren Zuhörer durch pikante Erzählungen ihrer Reisen durch Europa, ihrer Bekanntschaften mit verschiedenen Höfen und Celebritäten gegenwärtiger wie vergangener Zeiten, denen sie ein geheimnißvolles Decorum zu geben wußte, zu fesseln. Besonders rührend und anziehend waren ihre Episoden aus der pol- 291 Nischen Emigration, zu welcher sie sich nebst ihrem Gemahl zu rechnen pflegte. Bei all ihren glänzenden socialen Eigenschaften und ihrer wirklich vorzüglichen Fertigkeit aus dem Pianoforte im Vereine mit tüchtigen Sachkenntnissen fand sich dennoch kein Engagement für sie, weil es ihr an Empfehlungen gänzlich mangelte, und sie andererseits durch ihr mysteriöses Auftreten das Vertrauen schwächte, was man zu einer Erzieherin durchaus von vorn herein muß fassen können. Dabei besaß sie eine fast an'S Lächerliche grenzende Sucht zu imponiren durch unermüd liche Darstellung ihrer hohen Bekanntschaften und Connexionen, sowie durch das Zurschaustellen ihrer Diamanten und ihrer äußerst kostbaren Garderobe. Eines Tages empfing sie in meiner Gegenwart einen Brief aus PariS: Madame W.... adressirt. Aergerlich über die vorlaute Zunge des Briefträgers, welchem ich diesen Namen fast mechanisch nachsprach, äußerte sie schnell, daß diese Adresse falsch sei, indem sie nicht W.. sondern § ka heiße. Ihr ganzes Benehmen bei dieser Seene veranlaßte mich, diese unbegreifliche Namensverwechselung meinem Gedächtnisse einzuprägen. Ich kann nicht umhin, noch nachträglich zu erwähnen, daß Madame V. nicht minder eine besondere Kenntniß des deutschen Drama's besaß, und oft recitirte sie ganze Rollen mit beinahe künstlerischer Vollendung. Sie bekannte sich zur römisch katholischen Kirche, gleichwohl legte sie bei jeder verkommenden Gelegenheit eine totale Verachtung des Christenthums an den Tag; ja sie bemühte sich sogar, dasselbe lächerlich darzustellen. Empört über eine hieraus bezügliche Aeußerung ihrerseits sagte ich ihr einst, daß es mich keineswegs wundere, wenn christliche Eltern ihre Kinder einer Erzieherin von solchen Grundsätzen unmöglich aus die Länge der Zeit anvertrauen könnten. Sie war etwas bestürzt über dieses ziemlich kategorisch hingeworfene Unheil, und wollte mir dann einredeu, ich habe ihre Polemik über den christlichen Glauben theilweise mißverstanden, fügte auch zur Bekräftigung dessen die Erklärung bei, sie werde nächstdem den Versuch machen, unter der englischen Geistlichkeit als Erzieherin Posto zu fassen, und – zu diesem Zwecke nöthigenfalls auch ihre Confession wechseln. Alle bisherigen Manöver der Madame V. im Vereine mit ihrem deutlich ausgeprägten orientalischen Typus und jenen kleinen Gewohn- 19* 292 heiten, welche fast unzertrennlich von den Kindern Israels scheinen, ließen mir keinen Zweifel mehr übrig, daß sie selbst den letzteren angehöre, und ich glaubte jetzt einen paffenden Zeitpunkt gefunden zu haben, um ihr dieses Geheimniß wohl oder übel zu entlocken. „Bravo! rief ich aus, „jetzt werden Sie protestantisch, in der Türkei werden Sie muhamedanisch, und in Indien werden Sie buddhistisch, wenn nur Ihr Herz jüdisch bleibt!" – Ich hatte gewonnen. Madame V. sah sich verrathen; sie antwortete mit Nichts, sondern sandte mir nur einen Blick voll giftigen Haffes zu. Auch verfuhr sie von diesem Augenblicke an bei Weitem mißtrauischer gegen mich als früher. Eines Tages erzählte mir Madame V. mit freudiger Stimmung, sie habe gute Aussicht, die Erzieherin der Tochter einer ältlichen Dame zu werden, jedoch habe sie letztere auf die ihr bevorstehenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, indem Miß Mary einen etwas unlenksamen Charakter besitze. Ich wünschte Madame V. Glück zu dieser Aquisition, nicht ahnend, daß sich unsere Interessen schon so schnell kreuzen würden; denn nächsten Vormittag erhielt ich einen Brief von einer gewissen Frau Th......., Brook-Street, mit der Bitte, mich bei ihr einzufinden, sie Und dies war derselbe Name, sowie dieselbe Adresse, welche mir Tags vorher Madame V. als ihren Hoffnungsstern angeführt hatte! Noch heute kann ich mich eines unangenehmen Gefühls nicht erwehren, wenn ich daran denke, daß ich jener Aufforderung Folge leistete, ohne Madame B. vorher davon in Kenntniß gesetzt zu haben, besonders da mir Frau Th........... die fragliche Stelle anvertraute. Ich begab mich also nach Brook-Street und fand in Frau Th. eine bereits ergraute Dame mit eiserner Moral, wie ich es aus einer ziemlich langen Ansprache entnehmen durste, worin sie unter anderen auch die Eigenschaften einer Erzieherin mit aller nur denkbaren Schärfe und Strenge zu entwickeln sich bestrebte. Eine Anfängerin meines Standes hätte sich vor dieser Erscheinung wahrscheinlich entsetzt, mir war aber dies kein neues Vorkommniß, und ich wurde mit der Versicherung entlassen, daß, sobald die einzuziehenden Erkundigungen über mich befriedigend ausfielen, meinem Engagement Nichts im Wege stehen würde. Letzteres erfolgte in wenig Tagen, und ich konnte die mir noch 293 eingeräumte kurze Frist bis zu meinem Eintritt in die Familie auf das Ordnen kleiner Angelegenheiten verwenden. War die Entdeckung, daß Madame V. eigentlich nur eine abenteuernde Jüdin sei, hinreichend, um meine Bekanntschaft mit derselben aufzugeben, so mußte unser Zusammenstoß auf dem gemeinschaftlichen Geschäftswege besonders auch ihrerseits eine gewissermaßen willkommene Ursache sein, sich von mir zu entfernen, was auch geschah, nachdem ich ihr die Mittheilung meines Engagements gemacht hatte. Ich nahm die letzten Ausbrüche ihres Zornes und Aergers als ein Aequivalent für meine streng genommen etwas egoistische Handlungsweise bezüglich unserer Stellenconcurrenz ruhig hin. Mein ganzes Interesse concentrirte- sich jetzt natürlich auf Miß Mary, meine neue Schutzbefohlene, welche mir demnächst vorgestellt werden sollte, denn ich hatte seither noch nicht das Vergnügen gehabt, sie zu sehen. Frau Th. forderte mich aus, sie nach ihrer „Sommer - residenz" zu begleiten, welche unweit Brighton gelegen sei. Mein Muth sank allerdings bedeutend, als ich statt der angekündigten Sommerresi denz einen Weiler erblickte, dessen ärmliches Aeußere dem Innern ganz und gar entsprach, und mein Trost, vielleicht durch den Anblick der Insassin einigermaßen entschädigt zu werden, sollte auch bald eine schreckliche Enttäuschung erfahren. Miß Mary war eine Zwergin von sehr zweifelhaftem Alter mit großem Kopfe, in welchem ein paar kleine graue Augen von boshaftem Aussehen herumrollten, während das übrige Antlitz durch dicke aufgeworfene Lippen, die noch zum Ueberflusse durch ein Schn^rrbärtchen geziert waren, und eine aufgestülpte Nase entstellt wurde. Trotzdem sie die Kinderjahre längst überschritten haben mußte, so trug sie doch ganz den kurzen, flotten, in England für kleine Mädchen üblichen Kleiderschnitt, der ihre kurzen und dicken Beinchen zur Schau stellte. Ein noch ganz ungeschliffenes, ja beinahe pöbelhaftes Wesen ihrer Manieren, vollendeten die liebenswürdige Erscheinung, welcher ich Bildung und Politur beibringen sollte. Leider barg dieser häßliche Körper auch eine häßliche Seele, denn Miß Mary verbitterte mir das Leben, und erschwerte mir das ohnehin schwere Geschäft der Erziehung auf alle nur mögliche Weise. Ihr Benehmen blieb trotz aller meiner Versuche, ihr in Güte oder Strenge beiznkommen, ein verstocktes und brutales gegen mich, ja, als sie be- 294 bemerkte, daß ich mich standhaft weigerte, ihr das bisher gewohnte wilde und zügellose Leben zu gestatten, suchte sie mich durch Intriguen bei ihrer Mutter zu verdächtigen. Miß Mary war das einzige Kind ihrer Mutter, was Wunder also, daß dieselbe bei ihrer kurzsichtigen Güte und Verblendung jenen Reden ihr Ohr nicht lauge verschloß und den Ton ihrer Tochter auch gegen mich anschlug, was Wunder, wenn der Wunsch mehr denn je in mir rege wurde, diese Verhältnisse, dieses Land zu quittiren? Nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte Übersiedelten wir wieder nach Brighton, wo Frau Th. einen ziemlich ausgebreiteten Kreis von Bekanntschaften aufzuweisen hatte. Sie war nicht wenig stolz auf ihre engen Beziehungen zu sämmtlichen M. .. ten, B . . ten, I . . ten, R .. . ten u. s. w., die sich ja alle zu den Honoratioren Brightons rechneten und sämmtlich meine Quälgeister gewesen waren. Meine Erziehungsconsequen; gegen Miß Mary verschlimmerte leider das unangenehme Verhältniß, was dieselbe gegen mich provocirte, und was sich nun auch die Mutter weiter auszuspinnen bestrebte, wozu allerdings einige Stimmen des obenerwähnten Kreises von Bekanntschaften das ihrige mit beitrugen. Besonders zeichnete sich hierin eine Admiralstochter Namens D. aus, die allem Anscheine nach mit den M ... ten in näherer Verbindung stand. Der Unmuth über solche unverdiente und schnöde BehandlungSweise, welche mir besonders in letzter Zeit auf diesem Boden widerfahren war, im Verein mit dem Umstände, daß meine 2 erthpapiere jetzt gerade beinahe die doppelte Courshöhe erreicht hatten, bestimmte mich, die Stelle bei der Familie Th. anfzugeben, und ich verließ hiermit England gegen Ende September. Das Bedürfniß, meinen Körper durch einige Zeit der Ruhe und Abgeschiedenheit von der Welt wieder zu kräftigen, ward dringender als je in mir laut, und der nächstliegende Gedanke, diese Zeit in meiner lieben Vaterstadt, welche zugleich die seligen Erinnerungen der Kinderjahre barg, zuzubringen, war zu verführerisch für mich, stand so frank und frei und ziellos da, um ihn nicht zur Ausführung zu bringen. Und er belohnte sich herrlich durch den Erfolg dieser freiwilligen Ferien, denn ich fühlte deutlich die Wiedergeburt des gleichsam erstarkten Geistes, so wie die Wiederkehr der theilweise verlorenen Gesundheit binnen wenig Monaten. 295 Ein gesunder und kräftiger Körper und Geist wird wohl selten seine gewohnte Beschäftignngsweise auf die Dauer entbehren können, ohne in Apathie zu verfallen (wenigstens bilde ich mir dies ein), weshalb ich auch den gestärkten Lebensimpuls mit Freuden als ein neues Pfund in dem Haushalte des Herrn zu verwerthen suchte. Die Lust der Ortsveränderung, welche in mir begreiflicher Weise im Laufe der Jahre Wurzel geschlagen hatte, kämpste einen kurzen aber harten Kampf mit der Heimathsliebe, bis endlich die erstere durch ein lockendes Anerbieten, was mir gestellt wurde, die letztere betäubte, und ich das Engagement des Grafen * in Posen annahm. Du Land der süßen 5 onne, O Heimath lebe wohl!" Ostern 1853 verließ ich D*** bei rauhem, stürmischem Wetter, fuhr per Eisenbahn bis Glogau und mußte von da an die Post zur Weiterreise nach Lissa benutzen. Wie es bei Postreisen in der Regel zu gehen Pflegt, daß man entweder durch Kasten und Schachteln oder wenigstens .durch corpulente Paffagiere incommodirt wird, so auch diesmal, nur mit dem Unterschiede, daß beides zusammenwirken mußte, um mir diese lange Fahrt zur Hölle zu machen. Denn mein Gegenüber erschien in Gestalt einer dicken Frau, versehen mit einem ganzen Gefolge von Schachteln, die der Postcon- ducteur rücksichtslos in den 2 agen hereinstopfte. „Ich bitte mich auf den Vordersitz zu lassen, sonst muß ich speien," lautete die holdselige Ansprache, deren Zauber ich keinen Augenblick Widerstand zu leisten ver-^ mochte, so daß ich meinen Vordersitz mit dem Rücksitze schleunigst eintauschte. Daß ich in Lissa mehrere Stunden Nachts auf den Postwagen nach Posen frierend warten mußte und durch schlechtes Fuhrwerk und schlechte Straßen viel erduldete, sind Unannehmlichkeiten, die Jedermann kennt, der per Post fuhr, und die nicht aufhören werden, so lange es Postpassagiere giebt. Obschon Posen unzweifelhaft zu den respectableren Städten Polens gezählt werden muß, so bietet es doch für einen Deutschen sowohl innerlich als äußerlich nichts Erfreuliches, und das Oede seiner Lage wird durch die starren Festungswerke, welche es umgürten, beträchtlich erhöht. Meine Adresse führte mich an ein Haus, dessen Fayade auf nichts weniger als herrschaftliche Bewohner deutete; auch war sein Eingang durch ekelhafte Schmutzhaufen versperrt. Nachdem ich eine schmale höl 296 zerne Stiege passirt hatte, öffnete auf wiederholtes Läuten ein Mann in Kochkünstlertracht die Thür und führte mich aus mein Begehren augenblicklich in eigner Person zu meiner neuen Prinzipalin, der Gräfin *, nachdem wir erst Küche und Schlafzimmer zu durchlaufen hatten, um das Wohnzimmer der gnädigen Frau zu erreichen. Gräfin eine Dame von wahrhaft kolossalen Dimensionen, befand sich in Gesellschaft ihrer circa vierzehnjährigen Tochter nebst meiner Vor gängerin, einer hübschen, sehr jungen Person, die ich aufs erste Wort als eine Engländerin erkannte. , Die Gräfin empfing mich mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit und Herablassung, sie beseitigte sofort alle Formalität und forderte mich auf, sie ganz einfach „Madame" zu tituliren. Auch machte sie komische Andeutungen über ihre ungastliche Interimswohnung, welche sie nur die Zeit über benutze, wo der Graf den B . .. . Landtag besuchen müsse, während sie die übrige Zeit in der Regel auf den Gütern zubringe. Hierauf stellte sie mir ihre einzige Tochter H . . . und Miß M., ihre bisherige Gouvernante, vor, die ihr sonst hübsches Gesichtchen in verdrießliche Falten zu legen beliebte. Die Mittagsstunde war nahe, weshalb ein polnischer Bedienter einen kleinen Tisch zwischen den Betten, wo wir saßen und standen, servirte, und mit einem einfachen, aber schmackhaften Mahle besetzte, nach dessen Beendigung der junge Herr Graf erschien – eine in der That interessante und ihrem Aeußereu nach höchst Vortheilhafte Erscheinung, – der mit ziemlicher Virtuosität Piano ^orte im Nebenzimmer spielte. Die gnädige Frau lauschte den Tönen mit sichtbarem Interesse ; Miß M. stand dagegen während dieser Zeit am Fenster, ihre Blicke unverwandt auf einen Punkt der Straße gerichtet, welche Situation sie Plötzlich mit einem kaum merklichen Kopfnicken unterbrach und sich dann schnell vom Fenster wegwandte. So unbedeutend dieser Umstand für den Augenblick war, so gab er mir doch bezüglich späterer Erfahrungen, welche ich in dieser Familie machte, einige Aufschlüsse. Ihr Gruß galt einem schönen jungen Manne. Nachdem wir den übrigen Theil des Tages mit Promeniren, Son-piren und Schwatzen zugebracht hatten, wurde mir mit Miß M. zusammen ein Schlafcabinet angewiesen, was mir um so angenehmer war, weil ich durch letztere vielleicht einiges Nähere über die neue Herrschaft hören würde. Miß M. wich anfänglich meinen hierauf bezüglichen Fragen aus; 297 als ich jedoch mit ihr über englische Verhältnisse zu sprechen begann und sie bemerkte, daß ich darin völlig zu Hause sei, thaute sie nach und nach auf und lenkte nun das Gespräch von selbst auf ihre bisherigen Verhältnisse. „Sie werden hier ein sehr luxuriöses Leben führen, Sie werden im Grunde genommen nur essen, trinken, schlafen, scherzen und spazieren gehen; denn Fräulein H... will keinen systematischen Unterricht genießen und nur sprechen und durch's Sprechen allein fremde Sprachen erlernen. Und die Frau Gräfin ist ganz derselben Ansicht." „Wenn Sie aber keine andern Beweggründe haben als diese, um eine Stellung aufzugeben, versetzte ich, so dürfte man diesen Schritt wohl etwas unüberlegt nennen." „Sie werden sehr bald selbst Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über meine Handlungsweise zu bilden und dieselbe billigen." Ich war weit davon entfernt, sie über diese Motive auszuforschen, und schwieg, um sie eventuell dadurch zur Fortsetzung dieses Themas zu nöthigen. „Der Mensch, fuhr sie in der That nach einer Weile fort, der hier nicht erzogen ist, muß sich jeden Augenblick verletzt, empört fühlen über die große Unsittlichkeit, welche unter diesen Leuten herrschendes Princip ist, über den sybaritischen, in jeder Hinsicht ausschweifenden Lebenswandel, den man hier führt und in dessen Strudel ich um jeden Preis hineingezogen werden sollte. – Jetzt wissen Sie ungefähr, warum ich von hier fortgehe," fügte sie in verdrießlichem Tone hinzu. Nach einer Pause fuhr sie folgendermaßen fort: „Sie werden es doch nicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Mütter sogar etwas darin suchen, ihren Töchtern jene scheußliche Maxime der Wollust beizubringen und ihre Jugend aus eine fluchwür- dige l eise zu vergiften. Sie finden ein höllisches Vergnügen darin, das Sittengesetz ihrer Kinder zn vernichten, ja, hören Sie, fuhr sie mit erhöhter Stimme fort, indem das Blut ihr dabei in die Wangen trat und ihre Angen im Eifer ihres gerechten Zorns erglänzten, sie halten ihnen sogar Lehrer, die wegen ihres Lebenswandels berüchtigt sind, und ich war selbst Zeugin von abscheulichen Freiheiten und Unanständigkeiten zwischen Lehrern und Schülerinnen." Das war allerdings mehr, als ich erwartet hatte, und ich mußte 298 meine innere Bewegung mit Mühe verbergen, welche der Gedanke her-vorbrachte, erst kürzlich einem Uebel entronnen zu sein, um dem andern, vielleicht noch schlimmern entgegen zu gehen. In Miß M.'S Gesicht und Ausdrucksweise lag wohl viel, was ihren 2 orten einen hohen Grad von Glaubwürdigkeit verlieh, aber doch war das Mißtrauen, was mir der so vielseitige Umgang mit Menschen eingeflößt hatte, noch nicht vollkommen überstimmt. Ich versuchte daher, sie in Widersprüche zu verwickeln, jedoch mit schlechtem Erfolge. gegen gestand sie mir, daß der junge Graf, ein nicht minder raffinirter Bonvivant, sie unaufhörlich mit schamlosen Anträgen verfolgt habe, denen sie, um Skandal zu vermeiden, nur durch ihren Entschluß aus-zuweichen im Stande sei. Hier also lag der Hase im Pfeffer! Das waren schöne Aussichten für mich, denn wenn auch meine Iugendreize großenteils verblichen waren, so hatte mich doch die Erfahrung gelehrt, daß ich selbst vor Zudringlichkeiten dieser Art eventuell nicht sicher sein würde. „Billigt denn der Herr vom Hause eine solche Wirthschaft?" fragte „Ach, mir scheint, er ist der Reformversuche überdrüssig, denn er flieht seine Familie leider, wo er nur kann," versetzte sie bereits etwas schlaftrunken. Ich brach hiermit unser Gespräch ab, konnte aber trotz meiner großen Müdigkeit keinen Schlaf finden, denn außer den Zukunftsgedanken peinigten mich noch zum Ueberflusse die gewöhnlichen Bewohner eines echt polnischen Bettes. Reinlichkeit war dieser Familie überhaupt, trotz ihrer vornehmen Abkunft, gänzlich fremd. Die Zimmer wurden wochenlang nickt von Schmutz und Staub gereinigt, während die Damen ihre Leibwäsche erst dann wechselten, wenn es Jedem ein Greuel sein mußte, dieselbe anzu-greifen. Denjenigen aber, der kurz vorher erst die Sauberkeit der vornehmeren englischen Zirkel gewöhnt war, mußte diese Kehrseite doppelt und dreifach mit Ekel und Abscheu erfüllen. Was mir Miß M. bezüglich meiner Beschäftigungsweise gesagt hatte, bestätigte sich vollkommen. Ich hatte nichts zu thun, als die Damen zu unterhalten, öffentliche Vergnügungen zu frequentiren und Besuche in ihrer Gesellschaft abzustatten, wurde jedoch stets und überall mit der größten Achtung und Zuvorkommenheit behandelt. 299 Ein hoher Grad von Großmuth und Gastfreundschaft ist überhaupt der polnischen Nation nicht abzusprechen, und sie wissen damit eine Grazie und Ritterlichkeit zu verbinden, welche selbst bei den unteren Sclnchten der Bevölkerung deutlich zu erkennen ist. So werden sie z. B. selten einen alten, contrakten Diener verstoßen, sondern ihn bis an sein Ende hegen und Pflegen. Auch wird es sich der Pole stets zur Ehre und Pflicht machen, seinen Gast mit ganz besonderer Auszeichnung zu bewirthen. Bierzehn Tage nach meinem Antritte reiste Miß M. von P . .. ab, nachdem sie einige Anerbietungen, bier zu bleiben, ausgeschlagen hatte. Sie war ein unverdorbenes Wesen mit zarten Regungen, deren tiefe Verletzung besonders Seitens des jungen Grafen ihr den hiesigen Aufenthalt verleidete. Sie hatte in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft meine Achtung in vollem Grade erworben und schied, begleitet von meinen Glück und Segenswünschen. – Wie bange war mir um's Herz, als ich nach so langem Mangel an Umgang mit einer reinen, schönen Seele schon so schnell wieder entrückt von ihr, in das Chaos moralischer Verwilderung mich zurückgestoßen wußte. Ach, es gab Momente, wo ich mein bisheriges Loos ein beneidenswerthes nennen durste. Leider fand ich Miß M.'s Worte, was das moralische Verhältniß von Mutter und Tochter, so wie das Verhalten des jungen Grafen in und außer dem Hause anbetraf, nur zu wahr, und meine Versuche, dem Fräulein pflichtgemäß der Stellung, die ich begleitete, andere Tendenzen einznflößen, wurden mit Hohn und Spott zurückgewiesen, so daß ich fernerhin zum Schweigen genöthigt war, und von nun an auch darauf dachte, mich in dieser Hinsicht besser, wenn auch bescheidener, zu placiren. Mitte Mai reisten wir auf die Güter des Grafen nach K., welche in jeder Beziehung ein sonderbares mixtum eompositum von Geiz, Verschwendung, Prachtliebe und Schmutzerei, Ordnung und Liederlichkeit bildeten. In diesen Dissonanzen fühlte man die Thätigkeit zweier heterogener Naturen, von denen der Gras das bessere, die Gräfin das böse Prinzip vertrat, sehr deutlich heraus. – Die eine Hälfte der Besitzung war ziemlich verwahrlost, während sich die andere durch Neuheit und Eleganz auszeichnete, ähnlich der inneren Einrichtung des herrschaftlichen Sitzes, von welchem die Gesellschaftszimmer mit großer 300 Pracht und Geschmack eingerichtet waren, während die Gastzimmer ein höchst ärmliches und schmutziges Aussehen hatten. Die Familie war sehr reich, scheute sich aber trotzdem, das ihr gehörige, unweit K. an einem See herrlich gelegene Schloß auszumöbliren und wohnte deshalb im Landhause des Gutes, von welchem aus ich oft jenes „wüste Schloß" im Abenddämmerschein glänzen und blitzen sah. mit dem bescheidenen Wunsche, es mein Eigenthum nennen zu dürfen. Ende Mai, nach beendeter Session kehrte der Herr von B * * ZU rück auf unsern Landsitz, und ich hatte das Vergnügen, in ihm einen in jeder Hinsicht vortrefflichen Mann kennen zu lernen. Er war ein an gehender Fünfziger von hoher schlanker Gestalt, und seinem schönen Antlitz war der Stempel des Wohlwollens und der Humanität aufgedrückt. Seine ganze Erscheinung mußte Jedem eine gewisse Ehrfurcht einflößen, denn sowohl in seinem ganzen Wesen als auch in seiner Redeweise lag die Würde des wahrhaft Gebildeten, mit welcher er den Takt und die Höflichkeit des vollendeten Weltmannes zu verbinden wußte. Noch heute denke ich mit Freuden der Art und Weise seiner An spräche an mich und der wahrhaft herzgewinnenden Theilnahme, deren er mich während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes würdigte. Aus seinem Munde floß nichts Unedles, keine der faulen Reden, worin seine Familie es zu einer traurigen Meisterschaft gebracht hatte, und hier fand ich, freilich zu seinen Ungunsten, das Sprüchwort bewährt, daß sich Extreme nicht selten berühren. Wenn auch jeder schärfere Beobachter die geistige Kluft, die zwischen Vater und Familie stattfand, in ihrem gegenseitigen Verkehr bemerkte, so mußte man sich dennoch über die Zärtlichkeit und Liebe der Sprache mit den Seinigen, so wie über die unerschütterliche Güte und Milde gegen seine Untergebenen innig freuen; und ein solcher Mensch mußte da Dornen ernten, wo er nur Rosen säete! – Dafür war allerdings ein Jeder, der ihn nur kannte, seines Lobes voll, und es gab auf seinen Besitzungen Keinen, der ohne Trost oder Hülfe von bannen gegangen wäre, sobald er solche bei ihm suchte. Ich glaubte die Anwesenheit des Vaters benutzen zu müssen, um mit meiner Schülerin einen letzten Versuch zu machen und begann wieder mit Unterricht in einigen Realwissenschaften. Ich hatte mich jedoch stark verrechnet, indem ich mich auf die väterliche Autorität verließ, denn der Graf war viel zu sanft, um hierin der unsinnigen mütterlichen 301 Agitation Schranken zu setzen, in welcher sie bei ihrer Tochter die besten Erfolge erzielte. „H . .. wird auch ohne diese einfältigen Pedanterien einen Mann fangen," meinte sie, und untersagte mir bei ihrer Ungnade, ferner etwas anderes mit ihr vorzunehmen, als deutsche, französische oder englische Conversation. H . . . ward unter Beihülfe ihres würdigen Musiklehrers S. zu einer widerwärtigen frühreifen Kokette herangebildet, welche schon in dem zarten Alter von 14 Jahren von lauter Kabalen und anzüglichen Redensarten strotzte, so daß ich nicht selten in Gesellschaften über ihr Verhalten tief erröthen mußte. Unterdeß fehlte es bei uns nicht an Festivitäten und Schmausereien, u wozu die § älder und Haiden des Grafen das herrlichste Wild in allen Gattungen, seine Teiche die besten Fische und seine Gärten und Treib häuser die feinsten Gemüse und Obstarten in Ueberfluß lieferten. Selten verging ein Tag, wo wir nicht des Nachmittags um 3 Uhr in Begleitung irgend einer Nachbarschaft von Distinction zu zwei bis drei Equipagen vierspännig (wie es bei den Polen Sitte ist) ausfuhren. Um 5 Uhr kehrten wir in der Regel zurück, worauf man Früchte verspeiste und später musicirte und tanzte. Erst um 8 Uhr soupirte man und zwar auf folgende eigenthümliche Weise: die Bedienten deckten -- _____________ ' in einem der Gesellschaftszimmer, nicht im Speisesaale, eine Tafel, um welche sich der Graf, die Gräfin und die Eltern der anwesenden jungen Personen setzten. Die Gräfin legte vor und die Bedienten präsentirten Jedem einen Teller, eine Serviette, in welcher ein Stück Brod eingeschlagen war, nebst Messer und Gabel, worauf man sich gruppen- oder paarweise nach Belieben in den Sälen und Zimmern vertheilte. Diese Art zu soupiren gab besonders den jungen Leuten Gelegenheit, sich ungenirt zu unterhalten und mit einander zu scherzen. Nicht selten versammelten sich hier die zahlreichen Verwandten und Freunde auch zum Diner und noch häufiger zum Kaffee, welche Affem- bleen dann stets mit Ball und Souper einen heitern Schluß fanden. 8 Bei derartigen elegenheiten entfaltete die gräfliche Familie eine pompöse Gastfreiheit. Die brillant erleuchteten Räume wurden mit Allem, was Küche und Keller nur zu liefern vermochten, förmlich voll gestopft, und wie so mancher Arme und Elende hätte sich an den Resten 302 der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde ver schmäht, dem Abranme überliefert wurden. Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern ____________________________________________________ O Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privat-übungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen. Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen aus-führen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier. Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von Hörnerschall und Peitschenknall, " und das Klingen der Gläser und Iubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher einmal einen lugenleidenden längere Zeit gepflegt halte, so fühlte ich ", mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien. Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden. Der Musiklehrer H. . .s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurück schreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die 303 Alternative stellte zwischen möglichst beschleunigter Berheirathung seinerseits oder gänzlicher Verbannung aus der Familie; Herr S. besann sich nicht lange, sondern bot mir 8 Tage später schriftlich Herz und Hand unter ganz besonderem Protectorat der Frau Gräfin, welche mir unter allen möglichen Prätexten den Wunsch durchblicken ließ, diese Verbindung einzugehen. Sie agirte natürlich ganz vergeblich, denn auch abgesehen von meinem Abscheu, eine Verbindung einzugehen, welche sich besonders auf egoistische Zwecke basirte, so war mir Herr S. wegen seiner niedrigen Jmmoralität doch schon längst ein Gegenstand der Verachtung geworden. Glücklicherweise erheischte eine wichtige Familienangelegenheit plötzlich einen längeren Aufenthalt in D * *. Dies entrückte mich unerwartet der drohenden Zukunft, welche mir aus meiner beständigen Weigerung, den Absichten der Gräfin zu huldigen, zu leuchten begann. Beim Abschiede von der Familie des Grafen * wurde mir leicht M . 7. _ - und wohl, während ich eine gewisse Wehmuth nickt bemustern konnte, als ich ihm Lebewohl sagte, indem ich wußte, daß ich Seinesgleichen vielleicht nie wiederfinden würde. Eine Equipage meiner nunmehr gewesenen Herrschaft brächte mich nach Glogau, von wo aus ich mit Windeseile wieder dem geliebten hei mathlichen Boden entgegenflog. Dreißigstes Kapitel. In D * * wurde ich zufällig mit Madame D. bekannt, von wel-her mir Madame B. immer so viel erzählte und die ich außerdem so wohl in England wie in Polen als eine ausgezeichnete Gesanglehrerin, Schauspielerin Wie ich diesen jene Personen, auch Madame und humoristische Gesellschafterin hatte rühmen hören. Namen höre, freue ich mich unendlich und nenne ihr die mich von ihr unterhalten hatten, und unter diesen W., welchen Namen Madame V. wider Willen hatte entschlüpsen lassen. – „W., W., sagte Madame D. nachdenkend: ach, das 304 ist ja die Schauspielerin M-, die mit dem Polen-Flüchtling W. durch - ging, der weder Graf noch ihr Mann war, denn ihr Gatte lebte noch. – Hierauf erzählte sie mir, daß Madame M. lange in D * * als Hofschauspielerin engagirt gewesen und viel Glück gemacht hatte, daß sie reinstes mosaisch-polnisches Vollblut und mit einem alttestamenta - rischen Sohne Poloniä verheirathet gewesen war. Madame D. war im höchsten Grade erstaunt, zu hören, daß Madame M. die Rosenbahn des Gouvernanten-Faches eingeschlagen hatte und meinte, es sei wahrscheinlich geschehen, um den Himmel wegen ihrer Jugendsünden zu versöhnen. Und in der That, eine strengere Büßung und Selbstkasteiung konnte sie nicht erwählt haben. Nachdem ich meine Geschäfte abgemacht hatte, wählte ich unter den angebotenen Stellen eine in Warschau, weil ich mich in vieler Beziehung in Polen recht wohl befunden und der dortige National-Charakter im Ganzen auf mein Gemüth einen günstigen Eindruck zurück gelassen hatte. Herr S. kam selbst nach D * *, hörte mich Piano spielen, prüfte mich und meine Papiere, forschte bei der Gräfin P. genau nach mir, engagirte mich als Erzieherin seiner beiden Kinder von zehn und sieben Jahren, mit Namen Franziska und Adam. Nach polnischer Sitte bändigte er mir sogleich das Reisegeld ein. An einem klaren, milden December s - Abend nach Weihnachten reiste ich abermals von D * * auf der Eisen bahn ab, nachdem ich die Schwierigkeiten, die mir die russische Gesandtschaft gemacht, glücklich überwunden, und zwar durch Hülfe des Fürsten-Statthalters selbst. Alle Mittel, einen Paß nach Rußland zu erhalten, waren vergeblich geblieben, bis Herr S. durch seinen Scbwiegervater, den Minister W., sich eine spezielle Erlaubniß von P. für mich ausgewirkt und an die Gesandtschaft geschickt hatte. Ich ruhete jetzt eine kurze Zeit von meinen Beschwerden in den weichen Polstern des Coupes aus. Tiefes Schweigen ruhte auf den schneebedeckten Fluren, über mir breitete sich der blaue Himmel wie-ein diamantengestickter Königsmantel aus. Da tauchten unzählige Erinnerungen in meiner Seele auf, alle Erlebnisse, alle Menschen, mit denen ich verkehrt, zogen wie Geisterschatten an meinem inneren Auge vorüber. In meiner Brust herrschte ein himmlischer Friede und unwillkührlich stoß ein heißes Dankgebet über meine Lippen. Die Reise war ziemlich langweilig, gegen Morgen kam der Zug in Breslau an, wo ich ein Billet bis an die polnische Grenze nahm, 305 gegen ein Uhr kamen wir nach Mislowitz, wo das Gepäck und die Pässe der vielen Reisenden untersucht wurden, was ein Paar Stunden dauerte. - Um zebn Uhr Abends gelangten wir nach der alten Polenstadt, wo ich mich sogleich von Kofferträgern und Iudenjungen umringt sah, die mir sämmtlich in gutem Deutsch ihre Dienste anboten. Hier ging das Exa-minireu der Pässe und Koffer von neuem los, wobei man meine ganzen Bücher in Beschlag nahm. Nachdem ich so mein bischen Intelligenz los war, rief ich einen intelligent aussehenden Sohn Abrahams herbei, der mich auch sogleich auf eine intelligente Weise prellte. Ich fragte ihn nämlich, ob er das Ministerium wisse? – „Ja, ganz gut," er- wiederte er. Ich drückte ihm hierauf einen polnischen Gulden in die Hand und bat ihn, mir einen von den vor dem Bahnhöfe haltenden Schlitten zu miethen und mit dem Fuhrmann zu accordiren. Die Sache war bald abgemacht, der Junge setzte sich aber aus die Pritsche und fuhr mit. Pfeilschnell flog der Schlitten durch die breiten, schneebedeckten Straßen, deren Paläste, Kirchen nnd Monumente hehr und feierlich im magischen Lichte. des Mondes erglänzten. Die Spitzbuben fuhren mich wahrscheinlich spazieren, um mir, der hier 5 ildfremden, eine doppelte und dreifache Rechnung machen zu können, denn diese dampfschnelle Fahrt dauerte eine volle Stunde! Wir hätten London ebensogut durchschneiden können. – Endlich kamen wir vor einem großen Palast an, dessen Fronte die ganze Seite eines großen viereckigen Platzes einnabm und mit einem herrlichen Säulengang umgeben war. Donnernd fuhr der Schlitten durch das hohe offene Thor hinein, mein Cicerone sprang herunter und fragte den erscheinenden Schweizer nach dem Minister. Ich machte ihm begreiflich, daß ich zu dessen Tochter, Madame S., wollte. Der Portier, hier Schweizer genannt, obgleich echter Polake, ein großer Mann in einem scharlachrothen Rocke mit goldenen Treffen und dreieckigem Hute, ging hinan und ließ uns lange warten, endlich kam er wieder und sagte, ich solle hinauf kommen und meine Koffer eben dahin schaffen lassen, was sogleich geschah. Als ich den Fuhrmann bezahlen wollte, verlangte er das Dreifache der accordirten Summe und auch der unberufene Begleiter verlangte einen abermaligen enormen Lohn. Ich sah wohl, daß ich mit ihnen nicht fertig wurde und bestellte sie daher auf den folgenden Tag wieder in's Hotel. Der Portier führte mich eine breite, mit Teppichen belegte, schön erleuchtete Treppe hinauf in einen großen Saal, wo mich eine polnische, sehr Denkwürdigkeiten. 20 306 schöne Magd in ihrem National-Negligee, bloßen, antik schönen Füßen, kurzen Röckchen, Hemdärmeln und buntem Kopftuche, empfing und mich zu ihrer schon schlafenden Gebieterin führte. Madame empfing mich sehr unfreundlich, und aus ihrem Betragen ging hervor, daß ich nicht dasjenige war, was sie erwartete, jedoch stand sie auf und gab sogleich einige Lebensmittel für mich heraus. Nachdem ich ihr die Ursache mei- ner späten Ankunft erklärt und sie mich allseitig in Augenschein ge nommen hatte, ging sie wieder zu Bette. Mir ward ein prachtvolles Zimmer angewiesen, ausgestattet mit allen Bequemlichkeiten und einem luxuriösen Bett, durchweht von einer wahrhaft italienischen Temperatur. Ich gab mich mit allem Behagen dem Eindrücke hin, den diese Annehmlichkeiten nach einer beschwerlichen Reffe auf mich machten, ohne mich wegen des kalten Empfanges zu beunruhigen. Am andern Morgen um acht Uhr kam die polnische Dienerin, um mich in den Frühstück-Saal zu führen. Hier fand ich eine große Gesellschaft Herren und Damen von verschiedenen Altern, denen Madame S. mich vorstellte, und mir wieder jene, nämlich ihre Schwester, deren Töchter und Sohn, ihre Tante zwei Hauslehrer, und schließlich die Erzieherin ihrer Nichten, Fräulein G. aus L * *, dieselbe, welche ich in London hatte lennen lernen, als ich bei Lady Maria W. und sie bei Lord C. war. Ich hatte ihre Malicen von damals längst vergessen und freute mich nur, eine alte Bekannte und Landsmännin zu treffen; auch sie begrüßte mich außerordentlich freundschaftlich und erzählte mir tausend interessante Dinge von England und Personen, welche ich gekannt batte. Was meine Zöglinge betrifft, so machten sie augenblicklich den Eindruck boshafter Rangen aus mich, denn nie hatte ich verschmitztere und zugleich gehässigere Physiognomiken an Kindern gesehen. Sobald das Frühstück beendet war, beeilte sich Madame S., mich mit der Bir-tuosität ihrer Tochter bekannt zu machen, indem sie diese ihr zuletzt gelerntes Stück, lo ken sollet genannt, spielen ließ; und sie empfing mit sichtbarem Stolz das Lob, welches ich ihr gerechter Weise wieder- fahren ließ. Franziska war begabt und für ihr Alter ziemlich weit vorgeschritten, aber ihr prätentiöses Wesen machte auch dem Kinder freunde den Beifall schwer. Andererseits war ihr Bruder Adam in - O allem gar arg zurück, und zwar, wie die Mutter sagte, in Folge mehrerer schnell auf einander gefolgten Krankheiten. Um zwölf Uhr versammelte sich die ganze Familie, welche eigentlich 307 aus dreien bestand, nämlich aus dem Minister und seiner Schwester, seiner ältesten Tochter mit ihrem Manne und ihrer Familie, und seiner jüngeren Tochter mit der ihrigen, wieder im Frühstück-Saale, wo man jetzt ein Gab-el früh stück genoß. Dieses bestand aus mehreren Schüsseln Fleisch mit Gemüsen, und einer Menge Appetit erregender Delicatessen. Bei günstigem Wetter gingen wir spazieren, bei ungünstigem machten wir uns in den vielen prachtvollen Sälen und Zimmern des Palastes Bewegung, denn diese waren alle durch treffliche Luftheizung erwärmt. Das herrliche Lokal war so vertheilt: Im Erdgeschosse wohnte die älteste Tochter des Ministers, im ersten Stocke dieser mit seiner Schwester und wir. Der Palast ist kaiserlich, nnd die ganze Schaar der Diener- , schaft ward von der Regierung besoldet. In jedem Zimmer stand eine Büste des Kaisers Nicolaus, und in einem der Prnnksäle hing sein kolossales, unübertrefflich schönes Bild in Lebensgröße. Ein Zimmer hieß das türkische und war ganz mit seidenen Draperieen austapeziert, welche an der kuppelartigen Decke znsammenliefen. Einige Säle waren mit schönen Fresken, andere mit lieblichen Reliefs verziert; prachtvolle Krön- und Arm-Leuchter, Consolen, Spiegel, kostbare Möbel, Porzellane, Vermeil und künstliche Nippsachen, seidene Gardinen, welche überall im verschwenderischen Maaße prangten, bekundeten einen fürstlichen Reichthum, zugleich aber auch die Verdorbenheit des slavischen Geschmackes, welcher der Ueberladung mit Luxus entschieden huldigt. Denkt man nun zu dieser Herrlichkeit hinzu, daß in den fünfundzwanzig Gemächern jedes Stockwerkes eine immer gleiche Frühlings-Temperatur herrschte, so wird man die Versicherung gewiß glauben, daß ich mich in Italien zu befinden wähnte. – Unter dem Palast befindet sich die Münze nnd daneben die Bank, so daß ich oft Gelegenheit hatte, die großen Karren voll Gold aus der ersteren in die letztere schaffen zu sehen. Einen höchst unangenehmen Eindruck machte die Erscheinung der beiden Schwestern, zweier zwergartigen, grundhäßlichen Personen von sehr gewöhnlichen! Aussehen, die trotz ihrer Ueberfülle von Putz den jüdischen Trödlerinnen glichen. Dasselbe gilt von ihrer Tante. Häßlich mag nnn meinetwegen der Mensch sein, so viel er will, wenn er die Häßlichkeit des Körpers nur durch Schönheit des Geistes aufwiegt, dann kann er sogar in hohem Grade liebenswürdig sein; aber Gemeinheit der Erscheinung stößt immer ab. Herr S. und sein Schwager hingegen waren stattliche Männer, welche seltsam mit ihren Ehehälften con- 20* 1 308 trastirten, und erwiesen mir sowohl bei Tische, wo sie mir gegenüber saßen, wie bei jeder Gelegenheit die auSzeichnendsten Artigkeiten und Galanterieen, was schon wieder zu meinem höchsten Verdrusse die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf mich lenkte und die Eifersucht der Damen zn wecken begann. Man stelle sich meine Pein vor! Aber wer kann die Menschen ändern? Da ich einen Empfehlungsbrief an eine in Warschau verheiratete Deutsche Namens D. hatte, benutzte ich die erste Gelegenheit, dieselbe aufzusuchen. Sie empfing mich mit deutscher Herzlichkeit und erbot sich, mich mit Warschau und seinen Eigenthümlichkeiten bekannt zu machen. Ein paar Damen, die ick hier traf, kannten Madame S. persönlich und prophezeiten mir einen traurigen und kurzen Aufenthalt bei ihr, weil sie ihre Erzieherinnen schlecht zu behandeln und häufig zu wechseln Pflegte. Auch erzählten sie mir, daß Herr getaufter Jude und von großem Ver mögen, seine einstige Gemahlin aber von solchem Hochmuthe gewesen fei, daß sie aus Verdruß über ihre Zurücksetzung unter dem Adel geisteskrank geworden und endlich vor Gram gestorben sei. Ich war an schlimme Berichte allzusehr gewöhnt, um nicht die Sache philosophisch zu nehmen und zu denken: es ist gut, daß wir uicht an einander ge bunden sind. Die freundliche Einladung meiner neuen Freunde benutzend, schloß ich mich ihnen eines Tages an, um einige Sehenswürdigkeiten Warsckau's zu betrachten. Dem Finanz-Ministerium gegenüber liegt die schöne, obgleich etwas enge Senatoren-Straße mit ihren großartigen Gebäuden und Kaufläden. Unzählige Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger wimmelten hier beständig durch einander, so daß man oft viele Minuten warten muß, ehe man von einer Seite zur andern gelangen kann. Wir begegneten hier einer Compagnie Perser in bunten Kaftanen auf silberbedeckteu Rossen reitend, riesigen Tscherkessen mit breiten Pelzmützen, silberbesetzten blauen Röcken und einer Menge Feuergewehre auf der Brust, langbärtigen Kosacken auf kleinen Pferden, Uhlanen, Husaren, Infanterie, deutschen Kutschen, französischen Staatswagen, polnischen zwei- und dreispännigen Bryczken, englischen zweiräderigen Gigs, russischen zwei spännigen Czworken und Troyken mit drei Pferden in Frontgespann, jüdischen KibitkemKutschen, den elegantesten Spaziergängern, zerlumpten 309 Sk * « - Ü I» - ' ' S! s Bettlern, jüdischen Hausirern und Trödlern in Unzahl. Ein buntscheckigeres Durcheinander hat glaube ich keine Stadt aufzuweisen. Um mir den umfassendsten Ueberblick von Warschau zu verschaffen, führten mich meine Freunde aus den Wartthurm des Rathhauses, welches unweit dem Eingänge der Senatoren-Straße auf der linken Seite derselben steht und welchem sie ihren Namen verdankt. Ich erinnere mich nicht, eine Stadt gesehen zu haben, welche grellere Contraste präsentirte als Warschau. In dieser ungeheueren Agglomeration von 8500 Ge bäuden, in welchen 156,000 Menschen leben, sieht man häufig die prun-kendsten Paläste, deren Bewohner an gold- und silberstrahlenden Tafeln schwelgen, dicht bei den elendesten Lehmhütten, deren Insassen ein Gericht . Grütze oder Sauerkraut auf dem bloßen Fußboden in grausiger Un-sauberkeit verschlingen. In diesem Gewebe der 300 zum Theil stundenlangen Straßen, welche meist auf große Plätze auslausen, treten die Hauptstraßen, z. B. die neue Welt und die Krakauer-Vorstadt, durch die Regelmäßigkeit ihrer Gebäude, ihre Breite und Länge sehr glänzend hervor. Hier und da erhebt eine der vierzig Kirchen ihr hohes Wölb - dach mit seiner umfangreichen Kuppel. In einem Kreise von ungefähr einer Stunde Durchmesser lag unter uns die eigentliche Residenz, die schöne Stadt; auch sie ist nicht frei von schlechten Gebäuden, aber reich an den prächtigsten Palästen. Hier präsentirt sich das königliche Schloß und die zahlreichen Regierungs-Hotels, ferner an 150 wahrhaft majestätische Paläste, welche theilweise dem reichsten polnischen Adel gehören. Eine drei Meilen lange, mit beiden Endpunkten an die Weichsel stoßende Linie umgiebt das eigentliche Warschau; sonderbar genug sind auch viele Gärten, Alleen, Felder und wüste Flächen mit eingeschlossen. Die äußersten östlichen und westlichen Theile der Stadt enthalten jedoch wenig gute Gebäude, aber elende Nester in Menge. Von den 8500 Häusern Warschaus sind 2000 theils schöne, theils prachtvolle, theils sogar majestätische Gebäude, meist mit Balkönen und Säulenhallen versehen, die übrigen sind sämmtlich elende, schmutzige Lehm- und Holz-Boutiken. Das Pflaster der Warschauer Straßen ist verschiedener Art. Das Pflaster des neuesten und schönsten Stadttheils, in dessen Mitte sich das Rathhaus befindet, sind chaussirt, was bei nasser Witte rung einen Morast zum Versinken, bei trocknem windigen Wetter einen erstickenden Staub verursacht. Einige Straßen sind mit Quarz gepflastert, aber dermaßen voll Löcher, Höcker und wahre Schluchten, daß 310 Menschen und Thiere in fortwährender Gefahr sind. Die besten Straßen haben breite Trottoirs an beiden Seiten, während die geringeren gar keine haben und darum bei Regen gar nicht zu begehen sind. Am nördlichen Ende der Stadt fließt die Weichsel, über welche der Senatorenstraße gegenüber eine Schiffbrücke führt, welche Warschau mit Praga verbindet. Dieser mächtige Strom ist anderthalb Mal so breit wie die Themse bei London, sein weiter Wasserspiegel bringt einen imposanten Eindruck hervor. Dicht an demselben und zwar auf dem rechten User stehen die letzten Häusercheu von Praga, aus dem linken liegt Warschau. Praga ist viel jünger als Warschau, hat aber weit bedeutendere Schicksale gehabt als jenes, unter anderen mehrmals zur Schutzmauer gegen die hereinbrechenden Kriegsstürme dienen müssen. Der schrecklichste derselben traf sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Kosciusko am 10. Oktober 1794 schwer verwundet in Gefangenschaft gerathen war. Hier sammelten sich die zersprengten und führerlosen Polen, um iu dieser natürlichen Brustwehr Warschaus noch einen verzweifelten Versuch für Polens Freiheit zu wagen. Praga war wie alle Städte Polens unbefestigt, da warfen die Polen in Eile so viele Dämme und Schanzen auf, wie ihnen die Zeit erlaubte. Sie sahen ihren Untergang vor Augen, aber sie wollten lieber sterben als sich den Feinden ihres Vaterlandes ergeben. Greise, Weiber und Kinder be- waffneten sich, selbst die Juden bildeten ein Bataillon von 500 Mann, und die gesammte polnische Armee belief sich auf 25,000 Mann. Der General Suwarow, der mit seinen Russen noch eine Stunde von der Stadt entfernt war und die gewaltigsten Vorkehrungen zum Kampfe machte, ließ die Polen von dem Umfange derselben in Kenntniß setzen, um sie zu einer unverzüglichen Capitulation zu bewegen. Doch er hatte es mit einer Schaar zu thun, wie sie einst Leonidas anführte; die Polen antworteten mit einigen abgebrannten Raketen als Kampf-Signale. Suwarow griff die Stadt von sieben Seiten gleichzeitig an; die Russen erstürmten die Schanzen, wurden aber wieder hinaus getrieben, neue Truppen ersetzten die geschlagenen, Kanonen waren hinter ihnen aufgepflanzt, und so von immer neuen Streitern angegriffen, mußten die Polen endlich weichen. Sie warfen sich in die Hütten und Häuser, welche reihenweise in Flammen standen, vor sich das Element, hinter sich den wuthschnaubenden Feind; die Gebäude konnten zum Theil die Besatzung nicht tragen und stürzten krachend in sich selbst zusammen, * 311 Vertheidiger wie Angreifer unter Trümmern und Flammen begrabend. Dazu lagerte sich über dem Schlachtfeld eine undurchdringliche Wolke von Nauch und Pulverdamps, in dickem Qualme stieg der Staub aus den einstürzeuden Häuserreihen und ließ kaum Freund und Feind unterscheiden. Jetzt wollten die Polen sich über die Weichsel zurückziehn, aber die Russen hatten die Schiffbrücke besetzt und nahmen sie nun zwischen zwei Feuer, denn von vorn und hinten wurden sie jetzt mit gleicher Heftigkeit angegriffen, sie wurden zerdrückt, es blieb ihnen weder Raum noch Kraft zum Kämpfen. Da faßten mehrere tausend den Entschluß, die Weichsel zu durchschwimmen, andere tausende wurden von den Russen mit Bajonetten und Kartätschen hinein getrieben, der Strom Lor das grauenhafte Bild eines blutigen Menschenbreies, kaum tausend Mann gewannen das rettende Ufer, alle übrigen ertranken mit den Waffen in der Hand; Vierzehntausend Polen kostete dieser Tag allein durch Kugel und Bajonett das Leben, darunter auch das jüdische Bataillon. Die Russen hatten noch größeren Verlust, die Leichen lagen berghoch aufgestapelt, man darf annehmen, daß am Abend jenes Tages dreißigtausend Männer aufgehört hatten zu athmen. Als wir aus dem Rathhause heraustraten, fielen meine Blicke auf das gegenüber stehende Theater. Dieses gehört zu den vielen Verschönerungen, die Warschau der russischen Regierung verdankt. Seine Höhe überragt die höchsten Paläste, und seine Länge beträgt über dreihundert Fuß. Zwei auf einander ruhende Säulenhallen ziehen sich der Länge nach hin und geben dem kolossalen Steinhaufen ein großartiges Ansehen. Aus der Mitte des Daches steigt ein zweites Gebäude empor, das au sich selbst ein sehr ansehnliches Haus abgeben würde; in ihm befinden sich die Maschinen für die Bühne. In diesem mächtigen Kunst-tempel sind außer einer Menge zu öffentlichen Vergnügungen bestimmter Säle eine große Anzahl Schenk-, Kauf- und Geschästslokale, gegen anderthalb hundert Familien-Wohnungen, mehrere Durchfahrten und zwei Theater enthalten, das leater ^Vielki (das große Theater) und das 'Unter lioLruaitosa (Theater für Verschiedenheit). Diese beiden letzteren unterscheiden sich wesentlich von einander, sowohl durch ihre Größe als Ausstattung. Das Unter >vie1ki, welches die rechte Seite des Hauses einnimmt, besteht aus vier Stockwerken und faßt gegen sechstausend Menschen. Der höchste und billigste Raum heißt das Paradies, und gewiß müssen 312 die daraus befindlichen Seligen übernatürliche Hör- und Sehorgane besitzen, wenn sie die auf der Bühne gegebenen Darstellungen zu begreifen wünschen. Die Bühne entspricht dem Raume der Zuschauer, denn sie bietet zweihundert agirenden Personen hinreichenden Platz. Das in der linken Hälfte des Gebäudes befindliche Deater Uo2maito8L ist beinahe nur halb so groß, die Bühne desselben ist mit schönen Decorationen ausgestattet und der Saal hinreichend ausgeschmückt, doch tadelt man die Einrichtung der Plätze. – Durch diese beiden Theater hat die russische Regierung die Stadt zehnfach für die Aushebung ihres alten häßlichen Schauspielhauses am krasinskischen Platze entschädigt; aber was sie Warschau unablässig entzieht, das ist die Darstellung guter dra - matischer Werke. Die russische Censur, welche so streng ist, daß keine Zeitung, keine Kinderfibel ohne geschwärzte und ausgeschnittene Stellen in's Land und unter das Publikum gelassen wird, hat eine gänzliche Umgestaltung aller Dramen vor der Aufführung angeordnet, so daß selbst die harmlosesten Stücke ganz verstümmelt auf die Bühne kommen. Da das Theater Staatsanstalt ist, so sind auch die dabei angestellten Künst ler und Künstlerinnen kaiserliche Beamte und Staatsdienerinneu. Jedock ist ihr Gehalt durchaus nicht glänzend, indem ein erstes Talent mit 15,000 Gulden polnisch oder 2500 Thalern bezahlt wird, worin 6000 Gulden Garderobegelder einbegriffen sind. Die ersten Schauspieler erhalten davon monatlich 50 bis 70, die ersten Sängerinnen und Tänzerinnen 30 bis 50 Thaler. Die Niedrigkeit der Gehalte verliert sich aber aus den Augen, wenn man bedenkt, daß die Bühnenkünstler wirkliche-Staatsdiener sind, die ihre Stellung nur durch Uebertretung der Gesetze verlieren können. Nach 25 Jahren Dienstleistung können sie das Theater verlassen, und beziehen solchen Falles ihren vollen Gehalt als Pension bis zum Tode. – Außer diesem Theater giebt es in Warschau noch ein offenes Amphitheater beim Lustschloß Lazienki, und ein kleines altkönigliches Privattheater in einem schönen Gebäude zwischen dem botanischen Garten und dem Park von Lazienki. Auf sämmtlichen vier Bühnen spielt dasselbe Personal. Außer diesem giebt es in Warschau selbst nicht Liebhaber-Theater, da die russische Behörde alle geselligen Zusammenkünfte streng überwacht und unter Umständen ganz verbietet. Wir bestiegen jetzt einen Schlitten und fuhren die lange Senatoren-Straße entlang und über die Weichsel nach Praga. Diese Vorstadt 313 Warschau's hatte früher 12,000 Einwohner, seit der letzten Revolution liegt sie großenteils in Trümmern, denn nur wenig Eigenthümer haben es gewagt, bei ihrer so sehr gefährdeten Lage wieder aufzubauen. Rechts vor der Brücke liegt ein weiter Platz, der sich in's unendliche verläuft; hier steht ein schlechter Gasthof, der meistens nur von Bauern besucht wird. Diesem Gasthofe ebenfalls zur Rechten läuft eine Straße, theils aus alten, theils aus neuen, zumeist stattlichen Gebäuden bestehend, vor welchen man nette Gärtchen erblickt, was in Polen zu den Seltenheiten gehört. Große Flächen, wo sonst ganze Straßen standen, liegen öde, Ruinen ragen hier und da hervor, und das Vieh graset harmlos auf dem Schütte, der das Blut und die Gebeine so vieler Helden deckt. Hier und da sieht man einzelne Höfe von weiten Brandstätten umgeben, die bereits als Wüsteneien rechtlich anerkannt sind, aber noch 1830 blühende Wirthschaften bildeten. Stellenweise zeigt sich eine einzelne Reihe von Häusern und Hütten, vollständige Straßen giebt es nur noch sechs, und zwar an verschiedenen Enden der Stadt. Zu den schönsten Häusern von Praga gehört die Hauptwache am Ausgange der Brücke, ein langes Parterregebäude mit einer schönen Säulenhalle, sowie das neu erbaute Haus der Feuerwehr. Zwei Kirchen, deren eine sich auf einem wüsten Sandhügel erhebt, sind noch gut erhalten. Die zerstreuten Häusergruppen zwischen den vielen Wüstungen geben Praga ein trauriges Ansehen, es sieht nicht sowohl wie eine Stadt, als vielmehr wie eine Anzahl jüngst entstandener Ansiedelungen aus. Da Praga nach allen Seiten offen ist, so haben alle Waaren steuerfreien Einlaß; ganz anders ist wenn man sich 5 arschau nähert, da fallen einem gleich die Zoll - Wächter in die Wagen- oder Schlittentaschen. Praga hat seine eigenen Gerechtsame und Munizipalität, es steht mit Warschau in keiner städtischen Verbindung, obwohl es in geographischer Hinsicht immer als eine Vorstadt davon bezeichnet wird. Da es in aller Art ein weit billigerer Wohnort ist als Warschau, so besteht seine Bewohnerschaft meist aus Pensionären, Beamten, die nach der Revolution abgesetzt wurden, und einigen Gelehrten, welche insgesammt mit den activen Beamten die vornehme Welt der verunglückten Stadt bilden. Außer diesen giebt es eine Menge Oekonomeu und Viehzüchter, die sich die unumschränkte Weidefreiheit und den großen Milchbedars von Warschau zu Nutzen machen. Schon auf der Brücke hatten wir gegen eine fahrende und gehende 314 Menschenfluth zu kämpfen gehabt, aber in Praga war's fast nicht zum Fortkommen. Es war nämlich gerade Freitag, wo allwöchentlich hier ein großer Markt gehalten wird. Mit Mühe erreichten wir den Marktplatz, eine viertelstundenlange, fünfzig Schritt breite, mit beiden Enden auf das offene Land führende, in der größten Hänsergruppe liegende Straße, mit unzähligen Lücken und Brandstellen zerrissen. Hier waren zahllose Fässer mit Weichselfischen von der Größe eines erwachsenen Menschen bis zu den kleinsten Backfischen herab, Heringstonnen, mächtige Käse- und Butterfässer, große Gemüsekörbe, Schaaren lebendiger Gänse und Enten nebst lausend anderen Nahrungsmitteln ausgestellt. Wahrhaft possierlich war das Treiben und Gewühl der Verkäufer, Käufer und Zuschauer. Als wir zurück fuhren, war die Brücke durch Hunderte von Wagen verstopft. Wie nun in Rußland alles durch die Knute erzwungen wird, so auch hier, die Polizeidiener sprangen wie toll, mit Knuten und Bakeln bewaffnet, zwischen den Geschirren herum und hieben auf's Unverschämteste auf die Rücken der kleinen Bauerpferde und ihrer Fahrer hinein, bis die Verstopfung weggeprügelt war, worauf s wir uns wieder nach Warschau zu bewegten. Der Einladung von Madame D. zufolge begab ich mich mit nach ihrer Wohnung zurück, wo wir echt deutsch dinirten und uns in das bester nielki begaben. Man führte die Oper „Lucia di Lammermoor" auf, und ließ der Gesang allerdings viel zu wünschen übrig; hingegen war der decorative Theil der Vorstellung und die Instrumentalmusik höchst vorzüglich, ja sie hielten recht gut einen Vergleich mit der italienischen Oper in Paris und London aus. Nach der Oper folgte ein Ballet, klarst ^lora. Eine riesige Wolke ließ sich mit fast hundert Amorineu herab, welche alles, was ich bis dahin gesehen, durch ihre Leistungen übertrafen. Eine Menge Nymphen, Hirten und andere idyllische Wesen gesellten sich zu ihnen, das Publikum entzückend durch die Schönheit ihrer Formen, die rückhaltlose Preisgebung derselben, ihre durchsichtigen glänzenden Costüme und üppigen Bewegungen. – Ueberhaupt bildet das Ballet das Haupt-Interesse des hiesigen Theaters, auch unterscheiden sich die Polen durch Talent und Vorliebe dafür von allen Nationen. Dies mag darin seinen Grund haben, daß die Polen unstreitig das sinnlich-üppigste Volk Europas sind, für geistige Genüsse fast durchweg gleichgiltig, alles in äußerem Schimmer suchend und findend, mag es innerlich auch noch so miserabel bestellt sein. Gegen Mitternacht war 315 das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause. Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Afsectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche": weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Neligon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche" hätte Umläufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich's zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche" blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutsch-lutherische Kirche Warschau's ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt, 316 förmliche Bekehruugsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde. Die Hausordnung Lei Minister l die für alle bindend war, wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unauf hörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller elttheile. Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in 5 ar- schau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An die- sem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein können,, wäre der Neid der 2 eiber nicht gewesen. Die Herren erzeigten mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto" gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht wagen, den Mund aufznthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene, 317 so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ranke der alten Gouvernante G. aus L....... Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich babe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z. sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen. Von die- sem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein sröhlicheS Herz ist ein beständiges Fest. Einunddreißigstes Kapitel. Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag, was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und unbändigste zu betragen. Was die Verwilderung, Kühnheit und Bos heit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht, ? t( t( N N 318 einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen-Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt^ will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Ra<?e an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren konnte. Kein echt polnische widmeten. Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers, Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem Pracht- liebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge stthrt ein breiter schöner 2 eg nach dem gegenüber liegenden neu er bauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blnmen-Partbieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen-Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat^ 319 befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet, das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser. Die vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gort-schakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D.........kennen lernen. Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen H Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus ent springenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Ver gleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes, fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piede-stalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde, ist dem Audenken der acbt Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russi schen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen haben. Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels fitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick Heftel; der Ausdruck 320 des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830, also 300 Jahre später als Kopernikus sein L elt-System verkündete, das Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski, welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Borstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Mormorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismuuds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteizen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart. Um zwei Uhr kehrten wir zu Miseren Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat, 321 mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehend-lich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit. Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer keimen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflaus vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald 'durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschüu gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre Pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nickt nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen. Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Ge- Denkwürdigkeiten. 21 322 legenheit, ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung. An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstnft. Den Vor - dergrund aus der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lust-ort 8a8ka kexa – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten 323 Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Pas-kewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, * der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte? Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Be-wachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbudeu, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben. Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordansälle verübt, so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicher-heitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen 21* 324 Organen der Regierung angesallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letz teren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert. Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht- baren Zwangsjacke von arschau, welche der Kaiser Nicolans die Polen „zur Strafe" selbst bauen ließ, die 1832 angesangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich äkch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich eine Eintrittskarte verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische Heiligthum gelangten. An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt, das 2 2b arschau von der Oft- und Nordseite gewährt. Es liegt aus dem Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung aus ein Jahr verproviantiren können. In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein fünfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen 325 gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzu-bringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interesfiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche. Den Abend brächte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich be schränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will, kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue und Mannhaftigkeit in aller 2 elt bekannt waren, seitdem jene aleman nischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten: ords terrnrum ticke atgns virtnte «upra Oermunos! Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mann- haftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – 2 u as mich betrifft, so entsteht den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nickt, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch empfand ich kein Gelüst, mich der rohen 2 1t illkür moskowitischer Sklaven auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russi schen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen 326 Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeüung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht," denn der Euphemismus „Autorität" für das simple „Knute" war doch noch Keinem vorgekommen. Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Mau hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile ausgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden, das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Milbe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch un- endlich gesteigert. Kein Wunder, dachte ich; aber da ich bei meinem Entschlüsse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Haus genossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren und es nicht wußten. Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn ich mit dem Pharisäer gerusen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! – Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und * 327 Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet. In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen. 328 In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki, den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften. Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden. Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin G O » 1 erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin 329 zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen Garten fanden wir fast ganz nnbesucht. An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus. Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben Fenstern und Glasthüren versehene alerieen angebaut, deren eine mit Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten- wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem 330 i Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien. Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte. Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön. Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird. Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und 331 deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme. Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält. Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht. „Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der 382 Unausstehliche will alles^wisseu. as glauben Sie, plagte er mich doch, ihm auf meiner Violine vorzuspielen!" Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym- pathisches Lachen aus. „Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett federn über seine Kniee breitet." Neues Gelächter. „Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm. Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich 333 die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?" Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen 334 sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe. Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich nur den das wegen meines Geldes haben wollten." Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte." Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe, vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft." Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!" Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise. 335 In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä- « - W sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm, Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt. Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten." „Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln." Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *. 336 Zweiunddreißigsteä Kapitel. Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist. Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K. in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu 387 gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach- dem sie über meinen sittlichen 2 erth die allerumfassendsten Erkundi gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei fast so grob wie in l arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt- Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen Lehrer achten lerne. Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen- Denkwürdigkeiten. 22 338 schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen. Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden. Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß ick eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L >u- ohn- zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat. Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur 340 Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe, mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun- kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden. Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine 341 Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen: Gottes Hand Ist allen Menschen wohlbekannt. Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen. Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen; ^2 sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes. Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des Herrn Pastors führte der 2 eg zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai, denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane. Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie 1 ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge- . lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß- hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein können und unter den mi 5 umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne; aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß- ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man 344 erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten. Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen- schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat der Männerwelt in einer mir höchst widrigen ! eise zunahm, weil in gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich. Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte. Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!" Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2 ort „vertragen" so deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist." Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld." Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern - 345 zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich." Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen." „Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen." Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter." „Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander. Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem esellschaft vorher Übergängen hatte. Diese Menschen waren innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne 346 große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?" „Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen." Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse 347 und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk, das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2 erthes, ich fühlte mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu 348 würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen." Dies brächte eine gewaltige 4 irknng hervor, diese Menschen, welche alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger- Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. – Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile? Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl- volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß 349 ihre Kinder „eine seltene Erzieherin", „eine ouvernante von den um- fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche. Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu >u men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5 agen uoch aus der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen. Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß solche Frevel unenthüllbar sind. – Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2 ünschen durch die Frage zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?" Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne? Ich bekämpfte jedoch L» mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen, wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte." Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?" 350. Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin. Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver- hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte mir den schmerzlichen Vorwurs machen, daß ich mehrmals die günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen. Selbst an den Palast in arschau mußte ich in diesem Hause einee deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken! Dreinnddreißigstes Kapitel. Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht vorbei war. ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her; von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten 351 r * Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden. Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In 352 schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau? 353 Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau. „Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen. „Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen. „O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt. „So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht. Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!" „O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ 354 önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?" Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?" Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" " Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt." , „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß." Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen. Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte. Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan- geschweigen." Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder I 355 O schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon." Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen." Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts." Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr. Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?" Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23* 356 nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer stören könnte. Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht wörtlich mittheile. Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir, weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte. Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt gewesen. Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen. ohl dem, der die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen. Die Rose in der Fremde. Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt. Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt. Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh. Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt. D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth. Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt. Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin, Jetzt sieht man sie 5 urzeln schlagen, Um schöner als je zu erblüh'n. s ! 5 L L ' 87'.».xrs- Druck von Otto Jaule in Berlin. kys0ihrl8idfvronsy1cjfsdzzwzcgr Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/14 102 602215 4081753 4081491 2022-08-13T07:50:59Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude> {{LineCenterSize|150|23|Erstes Kapitel.}} {{Linie}} Indem ich <ref group="WS"> Marie Steinmann, geboren am 19. August 1813 in Markersbach bei Bad Gottleuba </ref> mein Leben mit seinen interessantesten Schicksalen zu schildern beginne, erkläre ich zuvörderst, daß ich nur Wahres und wirklich Erlebtes mittheilen werde. Hierbei hoffe ich auf Theilnahme und Interesse, denn wer schaute nicht mit klopfendem Herzen dem tapfern Kampfe eines Schiffes mit dem stürmischen Meere zu? wer zitterte nicht bei seinem Versinken zwischen den thürmenden Wellen, wer begrüßte nicht sein Wiederauftauchen mit Entzücken? Und sollte der Kampf eines muthigen Menschen mit seinem Schicksale weniger interessant sein? Sagte doch das Alterthum, dies sei ein Schauspiel für Götter. Mein Vater war Großhändler in einer der reizendsten Städte ....ens <ref group="WS"> Sachsens, nach dem Bürgerbuch 1807 Kaufmann in Pirna </ref>, verlor aber durch Napoleons Continentalsperre fast sein ganzes Vermögen, und dieses große Unglück brachte das noch größere des ehelichen Unfriedens über ihn. Meine Mutter, die Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers, besaß nämlich nicht die Eigenschaften, welche uns über das Unglück erheben; sie gab sich der Verzweiflung hin und verfiel in eine Art von Geisteszerrüttung, die zuletzt zur halben Trennung der Gatten führte. War andererseits mein Vater von jeher sehr religiös gewesen, so wurde er es im Leide noch mehr; ja, seine Frömmigkeit wurde Schwärmerei, als er in die Gemeinde des später in D** berüchtigt gewordenen evangelischen Pfarrers St. <ref group="WS"> [[:W:Martin Stephan (Geistlicher)|Martin Stephan (Geistlicher)]]</ref>, welcher in den 1830r Jahren nach Amerika auswanderte. Ich lebte mit Mutter und Geschwistern, zwei Brüder und zwei Schwestern, auf dem Gute der Großeltern, von wo uns mein Vater nach und nach, sobald wir höherer Bildung bedürftig wurden, nach D** brachte. ''Ich'' kam mit Antritt meines elften Jahres zu seiner ältesten Schwester <ref group="WS"> Sophia Helene Friedericke Steinmann, damals ca. 51 Jahre </ref>, einer ebenfalls armen, aber sehr gebildeten und rührigen Person, welche {{References|TIT|WS}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=1}}</noinclude> tjglol5xtdmmpfjzeolrqos7m7hswyp 4081761 4081753 2022-08-13T08:34:49Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude> {{LineCenterSize|150|23|Erstes Kapitel.}} {{Linie}} Indem ich <ref group="WS"> Rufname Marie </ref> mein Leben mit seinen interessantesten Schicksalen zu schildern beginne, erkläre ich zuvörderst, daß ich nur Wahres und wirklich Erlebtes mittheilen werde. Hierbei hoffe ich auf Theilnahme und Interesse, denn wer schaute nicht mit klopfendem Herzen dem tapfern Kampfe eines Schiffes mit dem stürmischen Meere zu? wer zitterte nicht bei seinem Versinken zwischen den thürmenden Wellen, wer begrüßte nicht sein Wiederauftauchen mit Entzücken? Und sollte der Kampf eines muthigen Menschen mit seinem Schicksale weniger interessant sein? Sagte doch das Alterthum, dies sei ein Schauspiel für Götter. Mein Vater war Großhändler in einer der reizendsten Städte ....ens <ref group="WS"> Sachsens, nach dem Bürgerbuch 1807 Kaufmann in Pirna </ref>, verlor aber durch Napoleons Continentalsperre fast sein ganzes Vermögen, und dieses große Unglück brachte das noch größere des ehelichen Unfriedens über ihn. Meine Mutter, die Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers, besaß nämlich nicht die Eigenschaften, welche uns über das Unglück erheben; sie gab sich der Verzweiflung hin und verfiel in eine Art von Geisteszerrüttung, die zuletzt zur halben Trennung der Gatten führte. War andererseits mein Vater von jeher sehr religiös gewesen, so wurde er es im Leide noch mehr; ja, seine Frömmigkeit wurde Schwärmerei, als er in die Gemeinde des später in D** berüchtigt gewordenen evangelischen Pfarrers St. <ref group="WS"> [[:W:Martin Stephan (Geistlicher)|Martin Stephan (Geistlicher)]]</ref>, welcher in den 1830r Jahren nach Amerika auswanderte. Ich lebte mit Mutter und Geschwistern, zwei Brüder und zwei Schwestern, auf dem Gute der Großeltern, von wo uns mein Vater nach und nach, sobald wir höherer Bildung bedürftig wurden, nach D** brachte. ''Ich'' kam mit Antritt meines elften Jahres zu seiner ältesten Schwester <ref group="WS"> Sophia Helene Friedericke Steinmann, damals ca. 51 Jahre </ref>, einer ebenfalls armen, aber sehr gebildeten und rührigen Person, welche {{References|TIT|WS}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=1}}</noinclude> k1kgb8cfu1bgh83kdbas1to80rxpuoo RE:Eudaimon 8 0 602221 4081728 4081062 2022-08-13T00:36:28Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Eudaemon 8]] nach [[RE:Eudaimon 8]] wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaemon 7 |NACHFOLGER=Eudaimon Arabia 1 |SORTIERUNG=Eudaemon 8 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''8)''' Aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des [[RE:Libanios|Libanios]] ([[RE:Libanios|Liban.]] epist. 107. 132. 258. 547. 548; vgl. O. [[Otto Seeck|{{SperrSchrift|Seeck}}]] Die Briefe des Libanios, Texte u. Unters. z. Gesch. d. altchristl. Lit., N. F, XV 1. 2 [1906] 131). Er schrieb nach [[RE:Suidas 1|Suidas]] ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Mil.) {{Polytonisch|ποιήματα διάφορα}}, eine {{Polytonisch|τέχνη γραμματική}} und eine {{Polytonisch|ὀνοματικὴ ὀρθογραφία}}. Für {{Polytonisch|ποιήματα}} vermutete {{SperrSchrift|Gräfenhan}} Gesch. d. [[Philologus|Philol.]] III 76 {{Polytonisch|ὐπομνήματα}}, A. {{SperrSchrift|Daub}} Stud. zu d. Biographika d. Suidas 109 ⟨{{Polytonisch|εἰς⟩ ποιήματα}}. Die {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} scheint später stark verbreitet gewesen zu sein, sie wurde neben den gleichnamigen Werken des {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}, Oros und [[RE:Arkadios 2|Arkadios]] viel benützt. Ausdrücklich zitiert wird {{Polytonisch|Εὐδαίμων ἐν τῇ 'Ὀρθογραφίᾳ}} bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Αἰλία}}, im Etym. Orionis 122, 26 {{Polytonisch|ὄνειδος}}, im Etym. genuinum [[Julius Miller|{{SperrSchrift|Miller}}]] Mélanges 196 {{Polytonisch|κρίνον}}, im Etym. M. 449, 23. 457, 12 {{Polytonisch|θεῖον}}. Aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} stammen wahrscheinlich auch alle andern Zitate bei Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Δασκύλιον}} (wo er zusammen mit Arkadios genannt wird). {{Polytonisch|[[RE:Dokimeion|Δοκίμειον]]. Καπετώλιον. {{RE siehe|Orestias 2, Orestia|Ὀρεστία}}}} (mit Oros zusammen genannt), im Etym. {{RE siehe|Orion 1|Orion}}. 23, 4 {{Polytonisch|ἀδολεσχεῖν;}} 61, 25 {{Polytonisch|ἐρινεός}}; 147, 25 {{Polytonisch|στεῖρα}}, bei Georg. [[RE:Choiroboskos|Choiroboskos]] {{RE siehe|Scholien|Schol.}} in Theodos. I 205, 29 über die Form {{Polytonisch|μείς}} (zusammen mit Oros und Arkadios genannt), im Etym. M. 158, 14 {{Polytonisch|ἄσσον}}, endlich im Cyrill. Bodl. bei {{SperrSchrift|Cramer}} An. Par. IV 188, 16 {{Polytonisch|πίνα}} und 190, 19 {{Polytonisch|σιφῶν}}. Gelehrteren Charakter zeigt ein Bruchstück bei [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Comm. in {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} p. 1457, 19 über die Nominativform {{Polytonisch|ἰππότα}}, das eher aus der {{Polytonisch|Τέχνη γραμματική}} (über die Flexion der Nomina) als aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} zu stammen scheint. Vgl. dazu {{SperrSchrift|Cramer}} An. Ox. IV 334, 7 = {{SperrSchrift|Lentz}} Herodian. II 635, 6 (aus Eustath., wohl das Schol. P zu Odyss. III 68). {{REAutor|Cohn.}} <!--Leopold Cohn: „RE:Eudaemon 8“ bis Seite 885. Mit 269 Wörtern und 32 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Arkadios 2 = Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ;2 Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ; Choiroboskos = Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr. ; Comm. = Commodianus ;2 Cramer = Franz, AltPhil. 1860-1923 ; Dokimeion = Δοκίμειον = Stadt in Phrygien ; epist. = epistula ; Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ;2 Gesch. = Geschichte ; Herodian. = Herodian / ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod ; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich ; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae ; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee ; Julius Miller = Miller = 2x, Julius, Alt-Hist. 1864-. ;2 Libanios = Berühmter Redner und Schriftsteller ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or. ; Lit. = Literatur ; Orestias 2, Orestia= Ὀρεστία = Alter Name von Hadrianopolis ; Orion 1 = Orion = Sohn des Zeus oder aus der Erde erwachsen ; Otto Seeck = Seeck = Otto, Alt-Hist. 1850-1921 ; p. = pagina ; Par. = Parallele(n) ; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden ; Schol. = griechische Autoren ; Scholien = Schol. = griechische Autoren ; Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stud. = Studien ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ; Suidas = Byzant. Lexikograph ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> gk0c8snskaaknn3xypuqb7t00wn6bym 4081730 4081728 2022-08-13T00:36:54Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 7 |NACHFOLGER=Eudaimon Arabia 1 |SORTIERUNG=Eudaimon 8 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''8)''' Aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des [[RE:Libanios|Libanios]] ([[RE:Libanios|Liban.]] epist. 107. 132. 258. 547. 548; vgl. O. [[Otto Seeck|{{SperrSchrift|Seeck}}]] Die Briefe des Libanios, Texte u. Unters. z. Gesch. d. altchristl. Lit., N. F, XV 1. 2 [1906] 131). Er schrieb nach [[RE:Suidas 1|Suidas]] ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Mil.) {{Polytonisch|ποιήματα διάφορα}}, eine {{Polytonisch|τέχνη γραμματική}} und eine {{Polytonisch|ὀνοματικὴ ὀρθογραφία}}. Für {{Polytonisch|ποιήματα}} vermutete {{SperrSchrift|Gräfenhan}} Gesch. d. [[Philologus|Philol.]] III 76 {{Polytonisch|ὐπομνήματα}}, A. {{SperrSchrift|Daub}} Stud. zu d. Biographika d. Suidas 109 ⟨{{Polytonisch|εἰς⟩ ποιήματα}}. Die {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} scheint später stark verbreitet gewesen zu sein, sie wurde neben den gleichnamigen Werken des {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}, Oros und [[RE:Arkadios 2|Arkadios]] viel benützt. Ausdrücklich zitiert wird {{Polytonisch|Εὐδαίμων ἐν τῇ 'Ὀρθογραφίᾳ}} bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Αἰλία}}, im Etym. Orionis 122, 26 {{Polytonisch|ὄνειδος}}, im Etym. genuinum [[Julius Miller|{{SperrSchrift|Miller}}]] Mélanges 196 {{Polytonisch|κρίνον}}, im Etym. M. 449, 23. 457, 12 {{Polytonisch|θεῖον}}. Aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} stammen wahrscheinlich auch alle andern Zitate bei Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Δασκύλιον}} (wo er zusammen mit Arkadios genannt wird). {{Polytonisch|[[RE:Dokimeion|Δοκίμειον]]. Καπετώλιον. {{RE siehe|Orestias 2, Orestia|Ὀρεστία}}}} (mit Oros zusammen genannt), im Etym. {{RE siehe|Orion 1|Orion}}. 23, 4 {{Polytonisch|ἀδολεσχεῖν;}} 61, 25 {{Polytonisch|ἐρινεός}}; 147, 25 {{Polytonisch|στεῖρα}}, bei Georg. [[RE:Choiroboskos|Choiroboskos]] {{RE siehe|Scholien|Schol.}} in Theodos. I 205, 29 über die Form {{Polytonisch|μείς}} (zusammen mit Oros und Arkadios genannt), im Etym. M. 158, 14 {{Polytonisch|ἄσσον}}, endlich im Cyrill. Bodl. bei {{SperrSchrift|Cramer}} An. Par. IV 188, 16 {{Polytonisch|πίνα}} und 190, 19 {{Polytonisch|σιφῶν}}. Gelehrteren Charakter zeigt ein Bruchstück bei [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Comm. in {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} p. 1457, 19 über die Nominativform {{Polytonisch|ἰππότα}}, das eher aus der {{Polytonisch|Τέχνη γραμματική}} (über die Flexion der Nomina) als aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} zu stammen scheint. Vgl. dazu {{SperrSchrift|Cramer}} An. Ox. IV 334, 7 = {{SperrSchrift|Lentz}} Herodian. II 635, 6 (aus Eustath., wohl das Schol. P zu Odyss. III 68). {{REAutor|Cohn.}} <!--Leopold Cohn: „RE:Eudaemon 8“ bis Seite 885. Mit 269 Wörtern und 32 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Arkadios 2 = Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ;2 Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ; Choiroboskos = Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr. ; Comm. = Commodianus ;2 Cramer = Franz, AltPhil. 1860-1923 ; Dokimeion = Δοκίμειον = Stadt in Phrygien ; epist. = epistula ; Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ;2 Gesch. = Geschichte ; Herodian. = Herodian / ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod ; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich ; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae ; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee ; Julius Miller = Miller = 2x, Julius, Alt-Hist. 1864-. ;2 Libanios = Berühmter Redner und Schriftsteller ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or. ; Lit. = Literatur ; Orestias 2, Orestia= Ὀρεστία = Alter Name von Hadrianopolis ; Orion 1 = Orion = Sohn des Zeus oder aus der Erde erwachsen ; Otto Seeck = Seeck = Otto, Alt-Hist. 1850-1921 ; p. = pagina ; Par. = Parallele(n) ; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden ; Schol. = griechische Autoren ; Scholien = Schol. = griechische Autoren ; Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stud. = Studien ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ; Suidas = Byzant. Lexikograph ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> e2q1egm1roave634k6g3nmihczsplyd 4081731 4081730 2022-08-13T00:38:32Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=885 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eudaimon 7 |NACHFOLGER=Eudaimon Arabia 1 |SORTIERUNG=Eudaimon 8 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia |WIKIPEDIA=ca:Eudemó de Pelúsion |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''8)''' Aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des [[RE:Libanios|Libanios]] ([[RE:Libanios|Liban.]] epist. 107. 132. 258. 547. 548; vgl. O. [[Otto Seeck|{{SperrSchrift|Seeck}}]] Die Briefe des Libanios, Texte u. Unters. z. Gesch. d. altchristl. Lit., N. F, XV 1. 2 [1906] 131). Er schrieb nach [[RE:Suidas 1|Suidas]] ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Mil.) {{Polytonisch|ποιήματα διάφορα}}, eine {{Polytonisch|τέχνη γραμματική}} und eine {{Polytonisch|ὀνοματικὴ ὀρθογραφία}}. Für {{Polytonisch|ποιήματα}} vermutete {{SperrSchrift|Gräfenhan}} Gesch. d. [[Philologus|Philol.]] III 76 {{Polytonisch|ὐπομνήματα}}, A. {{SperrSchrift|Daub}} Stud. zu d. Biographika d. Suidas 109 ⟨{{Polytonisch|εἰς⟩ ποιήματα}}. Die {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} scheint später stark verbreitet gewesen zu sein, sie wurde neben den gleichnamigen Werken des {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}, Oros und [[RE:Arkadios 2|Arkadios]] viel benützt. Ausdrücklich zitiert wird {{Polytonisch|Εὐδαίμων ἐν τῇ 'Ὀρθογραφίᾳ}} bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Αἰλία}}, im Etym. Orionis 122, 26 {{Polytonisch|ὄνειδος}}, im Etym. genuinum [[Julius Miller|{{SperrSchrift|Miller}}]] Mélanges 196 {{Polytonisch|κρίνον}}, im Etym. M. 449, 23. 457, 12 {{Polytonisch|θεῖον}}. Aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} stammen wahrscheinlich auch alle andern Zitate bei Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Δασκύλιον}} (wo er zusammen mit Arkadios genannt wird). {{Polytonisch|[[RE:Dokimeion|Δοκίμειον]]. Καπετώλιον. {{RE siehe|Orestias 2, Orestia|Ὀρεστία}}}} (mit Oros zusammen genannt), im Etym. {{RE siehe|Orion 1|Orion}}. 23, 4 {{Polytonisch|ἀδολεσχεῖν;}} 61, 25 {{Polytonisch|ἐρινεός}}; 147, 25 {{Polytonisch|στεῖρα}}, bei Georg. [[RE:Choiroboskos|Choiroboskos]] {{RE siehe|Scholien|Schol.}} in Theodos. I 205, 29 über die Form {{Polytonisch|μείς}} (zusammen mit Oros und Arkadios genannt), im Etym. M. 158, 14 {{Polytonisch|ἄσσον}}, endlich im Cyrill. Bodl. bei {{SperrSchrift|Cramer}} An. Par. IV 188, 16 {{Polytonisch|πίνα}} und 190, 19 {{Polytonisch|σιφῶν}}. Gelehrteren Charakter zeigt ein Bruchstück bei [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Comm. in {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} p. 1457, 19 über die Nominativform {{Polytonisch|ἰππότα}}, das eher aus der {{Polytonisch|Τέχνη γραμματική}} (über die Flexion der Nomina) als aus der {{Polytonisch|'Ὀρθογραφία}} zu stammen scheint. Vgl. dazu {{SperrSchrift|Cramer}} An. Ox. IV 334, 7 = {{SperrSchrift|Lentz}} Herodian. II 635, 6 (aus Eustath., wohl das Schol. P zu Odyss. III 68). {{REAutor|Cohn.}} <!--Leopold Cohn: „RE:Eudaemon 8“ bis Seite 885. Mit 269 Wörtern und 32 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Arkadios 2 = Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ;2 Arkadios = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ; Choiroboskos = Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr. ; Comm. = Commodianus ;2 Cramer = Franz, AltPhil. 1860-1923 ; Dokimeion = Δοκίμειον = Stadt in Phrygien ; epist. = epistula ; Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ;2 Gesch. = Geschichte ; Herodian. = Herodian / ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod ; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich ; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae ; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee ; Julius Miller = Miller = 2x, Julius, Alt-Hist. 1864-. ;2 Libanios = Berühmter Redner und Schriftsteller ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or. ; Lit. = Literatur ; Orestias 2, Orestia= Ὀρεστία = Alter Name von Hadrianopolis ; Orion 1 = Orion = Sohn des Zeus oder aus der Erde erwachsen ; Otto Seeck = Seeck = Otto, Alt-Hist. 1850-1921 ; p. = pagina ; Par. = Parallele(n) ; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden ; Schol. = griechische Autoren ; Scholien = Schol. = griechische Autoren ; Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stud. = Studien ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ; Suidas = Byzant. Lexikograph ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> pxpdb33j1v03jbosv9z5emmxv7wgqpn Benutzer:Haendelfan/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte 2 602248 4081590 4081380 2022-08-12T14:56:27Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki Mannus : deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte / in Verbindung mit d. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte hrsg. ; begr. 1909 von Gustav Kossinna Bonn : Ges. 1.1909 - 34.1942,1/2; 35.1969 - 56.1990; 57.1993 - 58.1994; damit Ersch. eingest. ZDB-ID 207896-X * Bonn : Ges. * Würzburg : Kabitzsch * Leipzig : Kabitzsch [-1939] * Leipzig : Barth [früher] * Bonn : Wegener [früher] * Zusatz 1.1909 - 25.1933: Zeitschrift für Vorgeschichte * Zusatz 26.1934 - 40.1974: Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte * 1943 - 1968 nicht ersch. * 1.1909 - 2.1910/11 {{HT|njp.32101066020999}} = '''{{IA|mannus1}}''' * 3.1911 {{HT|njp.32101066021443}} = '''{{IA|mannus3}}''' * 4.1912 {{HT|njp.32101066021435}} = '''{{IA|mannus4}}''' * 5.1913 {{HT|njp.32101066021427}} = '''{{IA|mannus5}}''' * 6.1914 {{HT|njp.32101066021419}} = '''{{IA|mannus6}}''' * 7/8.1915/17 {{HT|njp.32101066021401}} = '''{{IA|mannus7}}''' * 9/10.1917/18 {{HT|njp.32101066021393}} = '''{{IA|mannus9}}''' * 11/12.1919/20 - 13.1921 {{HT|njp.32101066021385}} = '''{{IA|mannus1113}}''' * 14.1922 - 15.1923 {{HT|njp.32101066021377}} = '''{{IA|mannus1415}}''' * 16.1924/25 {{HT|mdp.39015053681733}} = '''{{IA|xxx}}''' * 17.1925 {{HT|mdp.39015070290823}} = '''{{IA|xxx}}''' * 18.1926 {{HT|mdp.39015034572043}} = '''{{IA|xxx}}''' * 19.1927 {{HT|mdp.39015070290815}} = '''{{IA|xxx}}''' <!-- * 20.1927 {{HT|mdp.39015070290807}} = '''{{IA|xxx}}''' * 21.1928 {{HT|mdp.39015070290658}} = '''{{IA|xxx}}''' * 22/23.1930/31 {{HT|mdp.39015070290666}} = '''{{IA|xxx}}''' * 24/25.1932/33 {{HT|mdp.39015053681741}} = '''{{IA|xxx}}''' * 24/25.1932/33 {{HT|uc1.b2916950}} = '''{{IA|xxx}}''' * 26/27.1934/35 {{HT|uc1.b2916951}} = '''{{IA|xxx}}''' * 28/29.1936/37 {{HT|uc1.b2916952}} = '''{{IA|xxx}}''' * 30.1938 {{HT|uc1.b2916953}} = '''{{IA|xxx}}''' * 31.1939 {{HT|uc1.b2916954}} = '''{{IA|xxx}}''' * 32.1940 {{HT|uc1.b2916955}} = '''{{IA|xxx}}''' * 33.1941 {{HT|uc1.b2916956}} = '''{{IA|xxx}}''' mehr in HT nicht überliefert --> * 31.1939 Jagiellonian Library angefragt == Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte / Gesellschaft für deutsche Vorgeschichte. Ergänzungsband Leipzig : Verlag von Curt Kabitzsch 1.1910 - 8.1931; damit Ersch. eingest. ZDB-ID 207897-1 * 1.1909 - 2.1910/11 {{HT|umn.31951000753380j}} = '''{{IA|xxx}}''' * 3.1922 - 4.1924 {{HT|uc1.b2916935}} = '''{{IA|xxx}}''' * 5.1927 - 6.1928 {{HT|uc1.b2916938}} * 7.1929 {{HT|osu.32435076683820}} * 8.1930 {{HT|osu.32435076683879}} <!-- * 5.1927 - 6.1928 {{HT|uc1.b2916938}} = '''{{IA|xxx}}''' * 7.1929 {{HT|osu.32435076683820}} = '''{{IA|xxx}}''' * 8.1930 {{HT|osu.32435076683879}} = '''{{IA|xxx}}''' --> bis Vorgeschichtliche eisenhütten Deutschlands titel erfasst Mannus-Bibliothek / in Verbindung mit der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte hrsg. Bonn : Mannus-Verl. 1.1910 - 52.1932; N.F. 1.1970 - ZDB-ID 516952-5 * 1.1911 - 3.1911 {{HT|umn.31951000970260i}} = '''{{IA|xxx}}''' * 4.1911 - 5.1911 {{HT|umn.31951000970261g}} = '''{{IA|xxx}}''' * 6.1911 - 8.1912 {{HT|umn.31951000970262e}} = '''{{IA|xxx}}''' * 11.1912 Walther Schulz. Das germanische Haus in vorgeschichtlicher Zeit (2. Aufl. 1923) {{HT|uc1.b3427182}} = '''{{IA|xxx}}''' * 12.1913 - 14.1915 {HT|umn.319510009702666}} = '''{{IA|xxx}}''' * 16.19xxx - 20.19xxx {{HT|chi.73332408}} = '''{{IA|xxx}}''' * 21.19xxx - 25.19xxx {{HT|chi.73332340}} = '''{{IA|xxx}}''' * 39.1927 {HT|umn.319510009702739}} = '''{{IA|xxx}}''' * 40.1927 {HT|umn.319510009702747}} = '''{{IA|xxx}}''' * 41.1927 {HT|umn.319510009702755}} = '''{{IA|xxx}}''' * 42.1928 {HT|umn.319510009702763}} = '''{{IA|xxx}}''' * 43.1930 {HT|umn.319510009702771}} = '''{{IA|xxx}}''' * 44.1930 {HT|umn.31951000970278z}} = '''{{IA|xxx}}''' * 45.1930 * 46.1930 {HT|umn.31951000970280c}} = '''{{IA|xxx}}''' * 47.1931 {HT|umn.31951000970281a}} = '''{{IA|xxx}}''' * 48.1931 {HT|umn.319510009702828}} = '''{{IA|xxx}}''' * 49.1931 {HT|umn.319510009702836}} = '''{{IA|xxx}}''' * 50.1932 {HT|umn.319510009702844}} = '''{{IA|xxx}}''' * 51.1931 {HT|umn.319510009702852}} = '''{{IA|xxx}}''' * 52.1932 {HT|umn.319510009702860}} = '''{{IA|xxx}}''' * 65-66.1939 {HT|mdp.39015033925341}} = '''{{IA|xxx}}''' * 4.1910 Wilhelm Bartelt. ''Die Burgwälle des Ruppiner Kreises : Ein Beitrag zur Heimatkunde''. ** ursprünglich erschienen als ''Forschungen zur Früh- und Vorgeschichte Europas'' 1. Heft. * 6.1911 Gustaf Kossinna. ''Die Herkunft der Germanen : zur Methode der Siedlungsarchäologie''. * 9.1912 Gustaf Kossinna. ''Die deutsche Vorgeschichte : eine hervorragend nationale Wissenschaft''. ** 6., mit der 5. übereinstimmende Aufl. 1934 {HT|uva.x000915166}} * 10.1912 Georg Alexander Wilke. ''Kulturbeziehungen zwischen Indien, Orient and Europa''. ** 2., ergänzte Aufl. 1923 {HT|njp.32101064228974}} * 11.1912 Walther Schulz. ''Das germanische Haus in vorgeschichtlicher Zeit''. * 65.1939 P. Weiershausen. ''Vorgeschichtliche Eisenhütten Deutschlands : Mit 70 Abbildungen im Text''. * 73.1945 Eric Carl Gabriel Oxenstierna. ''Die Urheimat der Goten.'' * N.F. 3.1974 ''Festschrift für Bolko Freiherrn von Richthofen : [zum 13. September 1974].'' * N.F. 22.1985 Alexander Leyden. ''Herodot und das barbarische Europa : die Herkunft der Griechen''. q2yxpy6sie5cs88r140dd6ubz1tjnn5 RE:Lucianus 3 0 602384 4081536 4081471 2022-08-12T12:08:33Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,2 |SPALTE_START=1614 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Lucianus 2 |NACHFOLGER=Lucianus 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=wirkte mit, daß Maxentius 306 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen wurde |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' L., ''tribunus fori suarii'' (vgl. Not. dign. occ. IV 10), wirkte im Herbst 306 dazu mit, daß {{RE siehe|Maxentius 1|Maxentius}} in [[RE:Rom|Rom]] zum Kaiser ausgerufen<!--statt ausgergerufen--> wurde. {{RE siehe|Zosimos 8|Zosim.}} II 9, 3. {{REAutor|Seeck.}} <!--Otto Seeck: „RE:Lucianus 3“ bis Seite 1614. Mit 31 Wörtern und 3 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Not. dign. occ. = Notitia dignitatum occidentis ; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Zosimos 8 = Zosim. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist.--> kn5nt0c1m3fwwgdopctcnis554enz51 4081791 4081536 2022-08-13T11:29:46Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,2 |SPALTE_START=1614 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Lucianus 2 |NACHFOLGER=Lucianus 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=tribunus fori suarii, wirkte mit, dass Maxentius 306 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen wurde |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' L., ''tribunus fori suarii'' (vgl. Not. dign. occ. IV 10), wirkte im Herbst 306 dazu mit, daß {{RE siehe|Maxentius 1|Maxentius}} in [[RE:Rom|Rom]] zum Kaiser ausgerufen<!--statt ausgergerufen--> wurde. {{RE siehe|Zosimos 8|Zosim.}} II 9, 3. {{REAutor|Seeck.}} <!--Otto Seeck: „RE:Lucianus 3“ bis Seite 1614. Mit 31 Wörtern und 3 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Not. dign. occ. = Notitia dignitatum occidentis ; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Zosimos 8 = Zosim. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist.--> fy2oetq3gnnwh1k0rnf9guug4f0ntfz RE:Lucianus 4 0 602385 4081540 4081472 2022-08-12T12:19:28Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,2 |SPALTE_START=1614 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Lucianus 3 |NACHFOLGER=Lucianus 5 |SORTIERUNG=Lucianus 4 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Person bei Libanios epistula, 4. Jh. n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Der {{RE siehe|Praeses}} {{RE siehe|Priscianus 1|Euphratensis Priscianus}} wird im Winter 360/1 für einen L., der sich in Antiocheia befindet, um Verzeihung gebeten, vielleicht weil dieser ihn bei dem [[RE:Comites 64|Comes Orientis]] oder dem {{RE siehe|Praefectus praetorio}} verklagt hatte. [[RE:Libanios|Liban.]] epist. 259; vgl. 212. {{REAutor|Seeck.}} <!--Otto Seeck: „RE:Lucianus 4“ bis Seite 1614. Mit 41 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Comes = Gefolgsleute Amtstitel ; epist. = epistula ; Praefectus praetorio= Der Befehlshaber der Praetorianer ; Praeses = Allg. Bezeichnung der Provinzstatthalter ; Priscianus 1 = Priscianus = Der bedeutendste unter d. erhaltenen röm. Grammatikern ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 5fzlehr0sansm8xdxocebdv3ye95qii RE:Lucianus 5 0 602391 4081542 4081479 2022-08-12T12:24:45Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,2 |SPALTE_START=1614 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Lucianus 4 |NACHFOLGER=Lucianus 6 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Steuereintreiber in Phoinikien, vergewaltigt 361 n. Chr. eine Frau |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''5)''' Steuereintreiber in Phoinikien, vergewaltigt 361 die Frau des Nikomedensers [[RE:Eustathios 18|Eustathios]]. [[RE:Libanios|Liban.]] epist. 551. 552. {{REAutor|Seeck.}} <!--Otto Seeck: „RE:Lucianus 5“ bis Seite 1614. Mit 17 Wörtern und 3 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; epist. = epistula ; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik. ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or.--> 3cnck7krpac4w1jtnao9ypc7wat2vdb RE:Hagias 1 0 602397 4081603 4081506 2022-08-12T15:30:05Z Tolanor 200 + WP en wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,2 |SPALTE_START=2205 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Hagia |NACHFOLGER=Hagias 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Verfasser des kyklischen Epos der Nostoi, aus Troizen |WIKIPEDIA=en:Agias |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Hagias''' ({{Polytonisch|Ἀγίας, Ἁγίας}}) von [[RE:Troizen 2|Troizen]], ist als Verfasser des kyklischen Epos der {{Polytonisch|Νόστοι}} in der Chrestomathie des {{RE siehe|Proklos 4|Proklos}} genannt ([[Gottfried Kinkel (Philologe)|{{SperrSchrift|Kinkel}}]] Frg. Epicor. p. 52). Er ist vermutlich erst von hellenistischen Gelehrten, jedenfalls nicht vor dem 4. Jhdt., als Dichter dieses dem Homer abgesprochenen kyklischen Epos vermutet worden, wie [[RE:Stasinos|Stasinos]] für die {{Polytonisch|[[RE:Kypria|Κύπρια]]}} usw. Gute Grammatiker pflegten zu zitieren {{Polytonisch|ὁ τὰ Κύπρια, ὁ τοὺς Νόστους ποιήσας}}, eventuell mit Nennung eines oder mehrerer vermuteter Dichternamen, von denen die spätere Tradition nur je einen festhielt. H. war wie Stasinos u. a. ein alter Dichtername ohne Gedicht, also geeignet, mit einem Gedichte ohne Dichter verbunden zu werden, v. [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff|{{SperrSchrift|Wilamowitz}}]] Homer. Unters. 344ff. Wir wissen nichts von ihm, von dem ihm zugeschriebenen {{Polytonisch|[[RE:Nostoi|Νόστοι]]}} ist mehr zu gewinnen. [[Friedrich Gottlieb Welcker|{{SperrSchrift|Welcker}}]] Epischer Cyklus I<sup>3</sup> 260ff. Mit diesem Epiker ist fälschlich ein Gelehrter, der {{Polytonisch|Ἀργολικά}} geschrieben hat, [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] IV 292f. + Add. 670, von [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] Com. I 417. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Homer. Untersuch. 180, 26 identifiziert worden. Er wird zitiert bei Clemens Alex. strom. I 104, 2 p. 139 S (wo {{Polytonisch|αἰγίας}} überliefert ist) neben Derkylos für die Ansetzung der Iliupersis auf einen Tag des Monats {{RE siehe|Panemos}} zwischen lauter Gelehrten (vgl. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Euripid. Hecub. 910). Weiter in Schol. Euripid. Troad. 16 wieder neben Derkylos für die Dreiäugigkeit des {{RE siehe|Zeus}} {{RE siehe|Herkeios}} in [[RE:Ilion, Ilios|Ilios]], womit zu vergleichen ist [[RE:Pausanias|Pausanias]] (II 24, 3) Notiz, auf der argivischen [[RE:Larissa|Larissa]] sei ein dreiäugiges {{RE siehe|Xoanon}} des Zeus gewesen, von Sthenelos aus Ilios dahingebracht. Auch [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] (III 86 F) zitiert H. mit Derkylos zusammen für eine zur [[RE:Trompete|Trompete]] geeignete Muschel {{Polytonisch|ἀστράβηλος}} ({{SperrSchrift|Müller}} vermutet H. auch in dem überlieferten {{Polytonisch|Αὐγείας}} Schol. Twl. [= [[RE:Eustathios 18|Eustathios]]] zu {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} Il. XI 690, dessen {{Polytonisch|α' Ἀργολικῶν}} als Zeugnis über [[RE:Herakles|Herakles]], Neleus, Nestor neben Telesarchos {{Polytonisch|Ἀργολικά}} hier angeführt werden). Alle Stellen passen für einen Gelehrten, und die drei ersten schließen einen Dichter aus. Der Irrtum, ihn für den kyklischen Dichter zu halten, beruht auf C. F. [[Gottfried Hermann|{{SperrSchrift|Hermanns}}]] auch paläographisch schlechter Konjektur zu Athenaios XIII 610 C, die von v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}}, [[Carl Robert|{{SperrSchrift|Robert}}]] Homer. Becher 44. 16, [[Georg Kaibel|{{SperrSchrift|Kaibel}}]] unbegreiflicherweise gebilligt ist. Die Stelle lautet: Namen von Helden im hölzernen Pferde wirst du kaum nennen können {{Polytonisch|καὶ οὐδὲ ταῦτ' ἐκ τῶν Στησιχόρου, σχολῇ γὰρ, ἀλλ' ἐκ τῆς {{SperrSchrift|σακάτου}} Ἀργείου Ἰλίου πέρσιδος · οὗτος γὰρ παμπόλλους τινὰς κατέλεξεν}}. Die Überlieferung, daß Agias von Trozen die [[RE:Nostoi|Nostoi]] gedichtet habe, genügt wahrhaftig nicht, ihm auch ein Gedicht über die Zerstörung Ilions zu geben, und nun gar für {{Polytonisch|σακάτου}} zu schreiben {{Polytonisch|Ἁγίου τοῦ}}. Sollte diese Konjektur aber wirklich richtig sein, so würde immer noch nicht auf ein Epos geschlossen werden müssen, ebensogut könnte auch hier ein mythographisches Werk gemeint sein. {{REAutor|Bethe.}} <!--Erich Bethe: „RE:Hagias 1“ bis Seite 2205. Mit 434 Wörtern und 33 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; Alex. = Alexis ;2 Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai ; August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870 ; Becher = Wilhelm, 1872 ; Carl Robert = Robert = Carl, kl. Phil., Arch. 1850-1922 ; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik. ; Friedrich Gottlieb Welcker= Welcker= Friedrich Gottlieb, kl. Phil., Arch. 1784-1868 ; Georg Kaibel = Kaibel = Georg, kl. Phil., Epigr. 1849-1901 ; Gottfried Hermann= Hermann = 3x, Gottfried, kl. Phil. 1772-1848 ; Gottfried Kinkel (Philologe)= Kinkel= Gottfried, kl. Phil. 1844-1891 ; Herakles = Griechischer Heros ; Herkeios = Epiklesis des Zeus ; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee ;2 Ilion, Ilios = Ilios = Ilios, Ilium (in den Homerischen Gedichten als Neutrum nur nachweislich Il. XV ; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ;2 Kypria = Κύπρια = s. Kyklos ; Larissa = s. Larisa Nr. 12 ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Nostoi = s. o. Bd. XI S. 2422 ; Nostoi = Νόστοι = s. o. Bd. XI S. 2422 ;2 p. = pagina ; Panemos = Gr. Monat ; Pausanias = s. Claudius Cornelius Nr. 280 ; Proklos 4 = Proklos = Neuplatoniker † um 485 n. Chr. ;3 Scholien = Schol. = griechische Autoren ;2 Stasinos = s. Kyklos ; Troizen 2 = Troizen = Argiv. Stadt ; Trompete = s. Tuba ; u. a. = und andere ;3 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff= Wilamowitz ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Xoanon = Ikonisches Schnitzbild ;2 Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.--> owb1czqraynyw8av4jzmij6rd9lau51 RE:Hagias 2 0 602398 4081602 4081512 2022-08-12T15:29:21Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,2 |SPALTE_START=2205 |SPALTE_END=2206 |VORGÄNGER=Hagias 1 |NACHFOLGER=Hagion 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Dichter, genannt mit der Komödie Zographos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Hagias, als Dichter einer {{RE siehe|Komödie}} {{Polytonisch|Ζωγράφος}} einmal genannt, [[Immanuel Bekker|Bekker]] Anecd. I 113. Bei [[RE:Iulius 398|Pollux]] (III 36), wo derselbe Name im Par. A steht, haben {{Polytonisch|Π}} und C {{Polytonisch|Ἀμφίας}}, deshalb liest {{Seite|2206}} man hier mit Recht seit {{SperrSchrift|Jungermann}} {{Polytonisch|Ἄμφις}}. Wahrscheinlich ist auch an der anderen Stelle {{Polytonisch|Ἁγίας}} Korruptel für {{Polytonisch|Ἄμφις}} ([[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] FCG I 404. [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] CAF II 250 frg. 51). {{REAutor|A. Körte.}} <!--Alfred Körte: „RE:Hagias 2“ bis Seite 2206. Mit 62 Wörtern über 2 Spalten (Ø 31) und 8 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870 ; CAF = Comicorum Atticorum Fragmenta, ed. Th. Kock ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Immanuel Bekker = Bekker Anecd.=Immanuel, kl. Phil. 1785-1871 ; Komödie = Lustspiel ; Par. = Parallele(n) ; Pollux = Verfasser des Onomastikons s. Iulius Pollux Nr. 398 ; Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901--> == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''[[RE:Hagias 2a|Hagias 2a]]''' im Supplementband III. n3n8mdr9ttitsv01vi9otxlx3a24ywc Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/36 102 602404 4081551 4081520 2022-08-12T12:43:04Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>dermaßen mit Arbeit, daß ich nie vor Mitternacht, ja oftmals nicht vor drei Uhr Morgens zu Bette gehen konnte. Dabei erhielt ich und Mary eine unzureichende Menge nahrloser, oft verdorbener Speisen, während sie die eingeborene Dienerschaft nicht zu verkürzen wagte. Hatten wir uns für unsere wenigen Penny einen Hering oder sonst eine Kleinigkeit beschafft, so warf sie es augenblicklich aus dem Fenster. Als sie mich eines Tages bei einem Töpfchen Milch ertappte, nahm sie mir es mit den Worten: „Wie dürfen Sie sich unterstehen, meinen Schweinen die Milch wegzutrinken?" – Mary konnte ihre Rückreise nicht durchsetzen, dieser Teufel von Weibe fertigte das arme Kind mit Vertröstungen und Drohungen von einem Tage zum andern ab. Und doch war dieses ganz entsittete Weib die sehr angesehene Mistreß H.! O Welt, o Menschen! So wurden in England zwei Erzieherinnen von einer sehr geachteten Familie gemißhandelt, weil es ungestraft geschehen konnte. So kam der Winter heran, der der Familie täglich neue Freuden, uns Beiden nur Beschwerden brachte, bis wir das Bett nicht mehr verlassen konnten. Frau H. erschien selbst mit ihrem Arzt an unserem Lager, damit wir nicht unbeachtet mit ihm sprechen konnten; aber auch der Arzt nahm sich wohl in Acht, ihr in irgend einer Weise durch Fragen oder Anordnungen mißfällig zu werden. Er half uns nothdürftig wieder auf die Füße, ohne uns gründlich zu heilen, Mary behielt die Abzehrung, ich die Bleichsucht, unser Ansehen flößte Schrecken und Mitleiden ein. Frau H. ersetzte unsere Schwäche durch Zanken, Schelten und Schimpfen, und wenn wir ihren unmäßigen Forderungen nicht hatten genügen können, so stand die kolossale Cybelen-Gestalt vor uns zwei Schatten, fletschte die großen falschen Zähne und focht so heftig mit den Armen, daß es unserer ganzen Gewandtheit bedurfte, uns außerhalb der Operationslinie zu halten. Fräul. H. spielte dabei stets eine stumme Rolle und tröstete mich mit der Aussicht auf eine bessere Zukunft; ihr Vorwürfe zu machen, fiel mir gar nicht ein, denn ich war die Vertraute ihres Herzens, sie war selbst unglücklich. – Nach Verlauf von drei Monaten brachte mir Frau H., als ich um meinen Gehalt bat, zwei lange Zettel, welche die Rechnungen des Arztes und Apothekers enthielten, nebst einem Ueberschuß von noch nicht zwei Pfund; auch die Reisekosten ersetzte sie mir nicht und gab vor, mein Platz von Brüssel bis Ostende sei schon bezahlt gewesen. Ich war außer mir, denn die Hoffnung, meine Heimat zu erreichen,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=23}}</noinclude> h3oep2deup5a0a32o60uaxmh6it0cz0 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/37 102 602405 4081585 4081521 2022-08-12T14:12:06Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>war abermals vereitelt, und es blieb mir keine andere als die auf den Tod, dem ich täglich mit Sehnsucht entgegen sah, denn ich litt jetzt so sehr an Migraine und Magenschwäche, daß ich fast nichts mehr verdauen konnte. Nebenbei verminderte sich mein Schmuck und meine Wäsche zusehends, Frau H. wies meine Beschwerden darüber ohne alle Untersuchung als unbegründet zurück, und als ich die Diebin zufällig in dem Hausmädchen entdeckte, wurde dieses fortgejagt und mir die gerichtliche Klage überlassen. So war ich nun auch um die schönsten Sachen gekommen, die ich der Fürstin G., der Gräfin K. und anderen Gönnerinnen verdankte. Hier hatte ich zugleich Gelegenheit zu bemerken, wie sich in England die Gegensätze begegnen. Nicht weit von B..... W... – bei E.... – lag B.....L..., ein zweites prachtvolles Landhaus der Mistreß H., welches damals Lord N. mit Familie bewohnte; diese Menschen waren eben so großmüthig und freigebig, wie die H. niedrig und schäbig war. Dort wurden die Gouvernanten nicht nur mit allem erdenklichen Comfort und Luxus versehen, sondern auch mit der größten Herzlichkeit behandelt und wenn ich Sonntags im Koth bis an die Knöchel in die Kirche watete, fuhr dort sogar die Dienerschaft. Im Frühjahr begab sich die Familie wieder zur Season nach London, Mary und ich erblickten hierin eine Aussicht auf unsere Befreiung, allein die unerträgliche Hitze und der dicke Dunst, die hier ewig brodeln, warfen uns wieder auf das Krankenlager. Nach meiner Wiederherstellung ließ Fräulein H. mich in der Times ankündigen, allein alle reflektirenden Damen erschraken vor meiner Todtenblässe, meine Schwäche nahm bei der barbarischen Behandlung der Mistreß H. immer mehr zu, ich sah einer abermaligen Verkümmerung meines Soldes entgegen und sann Tag und Nacht auf Mittel zu meiner Rettung. Endlich fiel mir ein, daß ich die Freundlichkeit der Königin Adelaide, Gemalin Wilhelm IV. oft und viel hatte rühmen hören; an diese schrieb ich, schilderte ihr meine Lage mit allen Einzelheiten und bat sie, mich auf irgend eine Weise daraus zu befreien. Ich schickte den Brief im tiefsten Geheimniß mit der Post ab und harrte mit Schmerzen des Erfolges. Zu meiner größten Freude erhielt ich schon am zweiten Tage eine sehr gnädige Antwort, worin mich die Königin der Berücksichtigung meines Gesuches versicherte. Ich wähnte mich am Ziele meiner Leiden, und mein Erstes war, Gott ein freudiges Dankgebet zu bringen. {{Linie}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=24}}</noinclude> dco7zk9mgl3jihv5ckv0gckd5zqh9pf Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/38 102 602406 4081586 4081522 2022-08-12T14:30:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>{{LineCenterSize|150|23|Viertes Kapitel.}} {{Linie}} Ich war noch an demselben Tage mit den Kindern und Mary bei unserem Thee, als der Bediente mich zu Mistreß H. in den Salon rief, wo die ganze Familie versammelt war. Bei meinem Eintritt empfing mich die Megäre mit einem Sturm von Schimpf- und Spottreden, daß mir vor Schrecken schwindlig wurde. „Wie haben Sie sich, schrie sie, unterstehen können, mich bei der Königin herabzusetzen? Sie nichtswürdige Deutsche! Jetzt eben ist Doctor K., der Kapellan Ihrer Majestät, hier gewesen, um sich nach Ihnen zu erkundigen, weil Sie einen Bettelbrief an sie geschrieben und mich verleumdet haben." „Madame, erwiederte ich mit vieler Fassung, ich habe keinen Bettelbrief an die Königin geschrieben, sondern habe sie blos gebeten, mich aus dieser Lage zu befreien, ohne Ihrer Majestät Vorschriften zu machen. Die Königin braucht Dienerinnen, und ich besitze Fähigkeiten. Ich habe meine Lage der Wahrheit gemäß geschildert, daß ich meine Gesundheit durch Sie verloren, daß Sie mir meinen Gehalt durch Arzt- und Apotheker-Rechnungen verkümmern, daß ich aber fest entschlossen bin, dem langsamen Tode, dem Sie mich und Mary preisgeben, zu entrinnen. Nicht ich habe Sie, sondern Sie haben sich selbst durch Ihre Gottlosigkeit herabgewürdigt. Wenn ich Sie verleumdet hatte, warum haben Sie mich nicht mit dem Kapellan der Königin confrontirt?“ Die ganze Familie schrie hier auf mich ein und Alle außer Fräul. H. überhäuften mich mit den pöbelhaftesten Reden. In keiner Familie außer in englischen habe ich bei äußerlicher Vornehmheit diese maßlose Gemeinheit nach innen gefunden. „O, es ist nur ein Glück, sagte Mistreß H. mit hämischem Lachen, daß Se. Ehrwürden gleich an die rechte Quelle gegangen sind. Sie haben ein Zeugniß bekommen, daß seine Wirkung gewiß nicht verfehlen wird." Ueber diese Verhöhnung aller Wahrheit brachen Alle in ein schallendes Gelächter aus, obwohl sie wußten, daß wir zwei unglücklichen Mädchen unsere Schuldigkeit mit äußerster Anstrengung gethan hatten. „Diese nichtswürdigen Deutschen, fuhr die H. fort, sind nicht werth,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=25}}</noinclude> 719soae7459n2u96bnslw1kbtxh480k Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/39 102 602407 4081588 4081523 2022-08-12T14:45:37Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>den englischen Boden zu betreten, aber jedes englische Herz haßt sie auch wie den Aussatz." Der Haß dieser Elenden gegen mein Volk rief meinen ganzen Zorn auf: „Es ist Schade, Madame, rief ich, daß Sie Ihre saubern Gefühle für die Deutschen nicht in Gegenwart des Doctor K.... ausgesprochen haben; die Königin, als Deutsche, hätte daraus gleich auf alles Uebrige schließen können." Hiermit endete diese Unterredung und ich entfernte mich. Die gute Mary theilte meinen Gram und meine Thränen, sie gab sich viel Mühe, mir Muth und Trost einzusprechen, denn sie trug unter ihrer braunen Haut ein so edles Herz, wie je unter einer weißen geschlagen hatte. Nie entdeckte ich einen unlautern Zug in ihrer geistigen Physiognomie. Am andern Tage erhielt ich einen Brief von Doctor K...., worin er mir mittheilte, daß er sich auf Befehl Ihrer Majestät der Königin nach meinen Verhältnissen erkundigt und in Erfahrung gebracht habe, daß sie sich ganz anders gestalteten, als ich sie geschildert, daher Ihro Majestät beschlossen hätten, nicht weiter darauf zu reflektiren. Meine Arme sanken kraftlos herab, meine Augen wendeten sich fragend nach dem Himmel, denn am Himmel, nicht blos an den Menschen hätte ich verzweifeln mögen. Es war offenbar, daß Doctor K.... entweder ein böswilliger oder dummer Mensch war, sonst würde er nicht diesen Weg eingeschlagen haben, um die Wahrheit zu erfahren; es galt also zu wissen, welches von beiden er war? Im ersteren Falle war Alles verloren, im letzteren konnte ich ihm Beweise liefern. Ich beschloß daher, ihn aufzusuchen, und obgleich ein heftiges Fieber in meinem Pulse wühlte, begab ich mich doch nach seiner Wohnung in St. James Street; eine bedeutende Entfernung von der unsrigen in Montague Square. Meine Haut, Zunge und Lippen waren wie Pergament, vor meinen Augen flimmerte es, und doch besaß ich nicht mehr so viel, um einen Miethwagen anzunehmen, ich mußte mich von Zeit zu Zeit an den Souterrain-Geländern anhalten. Die Sonne brannte wie Feuer und ich hatte einen so heftigen Durst, daß ich mein Alles für einen Trunk guten Wassers gegeben hätte, was in London nicht zu haben ist. Ich, ein siebenzehnjähriges Mädchen in dieser unermeßlichen Stadt, krank, verlassen, verfolgt, ohne Geld, ja ohne irgend einen Ausweis, und das Alles durch die sogenannten edeln Briten! Entsetzliches Schicksal! – Gewiß war ich ein<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=26}}</noinclude> 9g88ouvjj9naiewfukxvxca9kz7rngh Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/40 102 602408 4081595 4081524 2022-08-12T15:10:39Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Gegenstand des Mitleids, denn viele Vorübergehende blieben stehen und sahen mich an. Ich kann mit Recht sagen, daß ein innerlicher Stolz mich stets hinderte, meine Gefühle zur Schau zu tragen, und zum Weinen bin ich gar nicht geneigt; aber als ich mich dem Doctor K. gegenüber befand, stürzten mir die Thränen aus den Augen. Der brennende Durst, der Tumult des Fiebers in meinem Blute, die unbeschreibliche Herzensangst machten mir das Sprechen unmöglich. „Ich habe nicht viel Zeit," sagte der Geistliche sehr trocken. Ich machte die Anstrengung einer Sterbenden und es bedurfte aller meiner moralischen Kraft, um mir die Sprache wieder zu geben. „Ich komme, sagte ich, Ihnen Belege für die Wahrheit meiner Aussage zu geben, hier sind die Zettel, auf welche Mistreß H. die Auslagen für Arzt und Apotheke, wie auch den von mir erhaltenen Ueberschuß berechnet hat. Dieses Wenige habe ich für mich und die in gleicher Lage befindliche Bonne, Mary B...., in Mistreß H. Hause verausgabt, und zwar für die uns fehlenden Nahrungsmittel. Gleichwohl ist meine Gesundheit durch übermäßige Anstrengungen, Entbehrungen und schlechte Behandlung so erschüttert, daß ich fortwährend des Arztes bedarf und mir nichts übrig bleibt, als in mein Vaterland zurückzukehren. Da sich aber meine Prinzipalität fortwährend weigert, mir meinen rückständigen Gehalt auszuzahlen, so fürchte ich, daß sie ihn mir wieder zu verkümmern gedenkt, und in dieser ganz hilflosen Lage habe ich die Gnade der Königin angerufen." Mit diesen Worten reichte ich dem Kapellan die Rechnungen nebst der Adresse des Arztes und bat ihn dringend, sich bei diesem nach mir und Mary B.... zu erkundigen. Er hatte mich mit sichtbarer Ungeduld angehört und die Zettel gelesen, und indem er sie von sich schob, sagte er kalt: „Mistreß H. ist eine eben so geachtete wie bekannte Dame und verdient, daß ihr Glauben beigemessen werde. Uebrigens wüßte ich nicht, woher ich die Zeit nehmen sollte, wenn ich mich um alle die Deutschen kümmern müßte, die hier nicht fortkommen können; es stürzen sich viele in die Themse, warum kommen sie herüber!" – „Aber ich habe das königliche Versprechen, daß Ihre Majestät die Königin auf meine Bitte zu reflektiren geruht, erwiederte ich, und da Allerhöchstdieselbe Ew. Hochwürden mit der Untersuchung meiner Verhältnisse beauftragt hat, so ist es Ihre Pflicht, dies gründlich zu thun.“ Bei diesen Worten stand Doctor K. auf und entgegnete, daß er<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=27}}</noinclude> lxrpj4nveolzwcaf207vy9mcp6s33hy Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/41 102 602411 4081597 4081527 2022-08-12T15:25:39Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>seine Pflicht kenne und gethan, mir auch den letzten Entschluß der Königin mitgetheilt habe. Jetzt fühlte ich mich überzeugt, daß dieser Mensch nicht geschaffen war, ein Retter der Unglücklichen zu sein, denn er handelte öffenbar nur nach Rücksichten und hatte die Königin über die Quelle seines Berichtes ganz bestimmt nicht wahr unterrichtet; sie hätte darüber lachen müssen. Ich übergehe die grausamen Chikanen der Mistreß H., welche auf dieses Ereigniß folgten und mich abermals auf das Krankenlager streckten; nur erwähne ich, daß sie mir bei meiner Wiederherstellung wieder ihre Rechnungen nebst zwei Pfund Ueberschuß meiner Besoldung hinlegte. Sofort erließ ich wieder Ankündigungen in den Blättern, empfing auch Einladungen, die aber alle durch mein kränkliches Ansehen fruchtlos wurden. Unter anderen Zuschriften erhielt ich auch eine Adresse Lady Georgiana N. in Nr. 7. Park Crescent. Es war meine letzte Hoffnung, ich schickte ein inbrünstiges Gebet zum Himmel um Erlösung aus meinem Jammer, und begab mich klopfenden Herzens dahin. Lady Georgiana war eine hohe, schlanke Dame von sehr vornehmen und graziösen Formen. Sie sagte mir, daß sie vier Söhne und drei Töchter habe, wovon der älteste in einem Institut erzogen werde, und daß sie eine junge Deutsche suche, die ihre Sprache grammatikalisch und praktisch zu lehren verstehe und die Gouvernante in Beaufsichtigung der Kinder unterstütze. Der Lady gegenüber saß in einem Lehnstuhle ein beleibter Herr, den sie mit den Worten anredete: „Halten Sie dieses Fräulein für stark genug, Sir Charles?" – „Geniren Sie sich nicht, fuhr sie gegen mich fort, dieser Herr ist mein Arzt." – Dieser richtete nun einige Fragen an mich, worauf er der Lady erklärte, daß ich nur die Bleichsucht habe, die er in kurzer Zeit zu heilen hoffe. Lady Georgiana bot mir einen sehr geringen Gehalt und obenein unter der Bedingung, daß Frau H's. Zeugniß günstig ausfalle. Denselben Nachmittag wurde ich in den Salon citirt, wo mich meine Herrin mit den Worten anschnaubte: Was haben Sie denn gemacht? Erst haben Sie mit dieser Dame Verhandlungen gepflogen und sich nachher anderwärts beworben? Soeben hat Lady N. nach Ihrem Zeugnisse hergeschickt – hätte ich das gewußt, so hätte ich Ihnen keins ausgestellt." „Aber jene Dame hatte ja gar nicht im entferntesten auf mich reflektirt, erwiederte ich.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=28}}</noinclude> ib2izbxft9is7r7a1c7riid3kn5oh9z Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/42 102 602412 4081610 4081528 2022-08-12T15:47:40Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>„Sie haben ihr aber doch anheimgestellt, sich nach Ihnen zu erkundigen!" Und hier brach sie wieder in einen Schwall von Schmähungen auf die armen Deutschen aus, die zum Glück von dieser hohen Ungnade nichts verspürten. Außer der Freude über meine bevorstehende Befreiung – denn Lady Georgiana hatte mich für den Anfang des neuen Quartals engagirt – hatte ich noch eine unbeschreibliche Genugthuung. Ich hatte meiner Freundin Mary nämlich den Rath gegeben, ihre Mutter, den Magistrat der Insel Trinidad und Dr. M....... von ihrer Lage zu benachrichtigen und, da die Farbigen nie ordentlich lesen und schreiben lernen, in ihrem Namen es selbst gethan. Die Briefe hatte ich <tt>Poste restante</tt> adressiren lassen, was auf dem Lande bei Frau H's. Einflüsse kaum möglich gewesen wäre. Auf diesem Wege erhielt Mary Nachricht von ihrer Mutter, daß der Magistrat ihrer Heimat versprochen habe, die Mistreß zu Erfüllung ihres Gelöbnisses anzuhalten. Die H., welche mit demselben Schiffe Nachricht von dort erhalten hatte, war außer sich, ihre Pläne vereitelt zu sehen und ihr erster Verdacht fiel auf mich, weil der Brief an ihre Tochter in einem fehlerhaften Englisch geschrieben. Die üble Behandlung, die sie mir dafür zu Theil werden ließ, schmerzte mich weniger, als die Trennung von meinen beiden Freundinnen. Da Fräulein H. trefflich portraitirte, so zeichnete sie Mary und mich, nahm auch noch Copieen für sich davon. Bei meinem Abgange brachte ihre Mutter wieder ihre bekannten medizinischen Rechnungen nebst zwei Pfund Ueberschuß, so daß jedesmal die angebliche Instandhaltung meiner Gesundheit acht Pfund vierteljährlich kostete. Mein Abschied von meinen Freundinnen und der kleinen Oriana war herzlich und schmerzlich und voll Schwüre ewiger Freundschaft. {{Linie|10}} {{LineCenterSize|150|23|Fünftes Kapitel.}} {{Linie}} Lady Georgiana empfing mich mit vieler Herzlichkeit und stellte mir zwei ihrer Kinder vor, ihre zweite Tochter Georgiana, ein bildschönes Mädchen von zwölf Jahren, und ihren jüngsten Sohn Richard,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=29}}</noinclude> 7sxcposrbsmxlnk65xoy1gqz1zrimpv Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/43 102 602413 4081613 4081529 2022-08-12T16:04:58Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>einen Knaben von zwölf Jahren. Die übrigen Kinder waren noch mit ihrer englischen Gouvernante in Brighton, um der Seebäder willen. Sie gab mir volle Autorität über erstere, der Knabe hatte noch seine Kinderfrau. Mein Posten war daher vor der Hand ein sehr leichter, d. h. ich ertheilte meiner interessanten Schülerin deutschen Sprachunterricht, musicirte mit ihr, dann gingen wir auf ärztliche Verordnung spazieren, arbeiteten ein wenig und unterhielten uns auf die angenehmste Art von der Welt. Meine Schülerin hatte ein lebhaftes Temperament, große Fähigkeiten, aber auch großen Hang zum Leichtsinn, der sie alle Rücksichten mißachten ließ, die sich ihren Neigungen entgegenstellten. – Sie war durch Natur und Erziehung die geistige Doppelgängerin ihrer Mutter. Ich erfuhr jetzt, daß Milady mit ihrem Gemahle in sehr unglücklicher Ehe, sogar in halber Trennung lebte, er auf seiner Besitzung H., sie in London. Auffallend war mir, daß Dr. Charles, obwohl Gatte und Vater, sie überallhin, zu Fuß und zu Wagen, auch an die öffentlichen Vergnügungsörter begleitete, so wie daß die Lady oft um ein und zwei Uhr des Nachts halb berauscht in unser Schlafzimmer kam und ihre Tochter mit Küssen und Leckereien weckte. Ich hatte noch nicht mein siebenzehntes Jahr vollendet und Milady hielt mich daher wahrscheinlich für zu kindisch und unwissend, um sich den geringsten Zwang anzuthun, weshalb ich leider oft Augenzeuge von Scenen war, die mein Gefühl verletzten. Da sie sich ungern von Georgiana trennte, so begleiteten wir sie und Sir Charles oft in das Schauspiel und die Oper, deren großartige Pracht und glänzendes Publikum mir ein lebhaftes Vergnügen gewährte. Ich hatte einige Male Gelegenheit, das Talent Kambles und Keans, wie auch die Meisterschaft eines Rubini, Lablache, einer Grisi u. a. zu bewundern. Die italienische Oper gewährt einen der reizendsten Genüsse, die man sich vorstellen kann, da nicht nur die Bühne, sondern auch das Publikum die größte Pracht entfaltet. Niemandem wird der Eintritt gestattet, der nicht in voller Toilette erscheint; selbst die Galerie, auf welcher der Platz zehn Schillinge kostet, ist davon nicht ausgenommen. Bisweilen besuchten wir zwei reizende Vergnügungsorte bei London, Beulachs Spaa und Hornsey Wood, wo täglich vorzügliche Musikcorps spielen und welche durch ihre herrlichen Anlagen unbeschreiblich anziehend sind. Hier giebt es Bücher, in welche Besucher nach Belieben ihre Namen schreiben, und ich konnte nicht umhin, zu<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=30}}</noinclude> kc1k9gm21y8ceg13ho2ofkyqmf9z8hv Zedler:Yong, (Jacob) 0 602414 4081534 2022-08-12T12:03:36Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yong, (Frantz)|Yong, (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey|Yong, (Jacob)||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yong''', (Jacob) siehe '''[[Zedler:Yonge, (Jacob) ein Engelländischer Medicus|Yonge]]'''. {{BlockSatzEnd}} bg2anmite5ie02quxfanfhc67lex7uc Zedler:Yong, (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey 0 602415 4081537 2022-08-12T12:08:41Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yong, (Jacob)|Yong, oder Yonge, (Johann)|Yong, (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yong''', (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey, hat, wie das Kloster nebst der Bibliotheck darinnen übern Hauffen fiel, insonderheit die Hebräischen Codices von ihrem Untergange zu retten vielen Fleiß angewand. Er florirte um 1520, und hinterließ viele Schrifften, die aber nicht nahmhafft gemachet werden. '''Leland. Balcus''' <tt>de Scriptor. Britann. Centur. IX, c. 9. p.</tt> 708. {{BlockSatzEnd}} rkx7wlooybino32qvi92if7wsqz3u3b Cäsar Barazetti 0 602416 4081546 2022-08-12T12:38:44Z Koffeeinist 20615 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }}…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }} == Werke == * ''Zur Lehre von der Prozeßfähigkeit mit Exkursen in die Lehre von der absolutio ab instantia, den Prozeßvoraussetzungen und den prozeßhindernden Einreden. Nach der Reichszivilprozeßordnung und im Hinblick auf das gemeine Prozeßrecht'', Habil., Mannheim 1884 {{HT|hvd.32044103198115}} * ''Einführung in das französische Civilrecht (Code Napoléon) und das badische Landrecht (sowie in das rheinische Recht überhaupt). Mit einer Beilage: Der code de la convention'', Frankfurt am Main 1889 * ''Das Personenrecht mit Ausschluss des Familienrechts nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrechte. Ein Lehr- und Handbuch'', Karlsruhe 1893 {{GBS|_Y8MAAAAYAAJ}} = {{IA|daspersonenrech00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779466}} * ''Die Vormundschaft (la tutelle), die Pflegschaft (la curatelle) und die Beistandschaft (le conseil) nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1894 {{IA|dievormundschaf00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779920}} * ''Das Eltern- und Kindesrecht nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1896 {{HT|hvd.32044097779862}} * ''Das internationale Privatrecht im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich'', Hannover 1897 {{HT|mdp.35112102627090|US}} * ''Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des Schweizerischen Civilgesetzbuches (Personen- u. Familienrecht)'', Bern 1898 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> lao6w4i3v17sg3d6lx0on12c1yyhx7x Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 707.jpg 103 602417 4081548 2022-08-12T12:40:25Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Tipp- (bzw. Scan?-) Fehler */ wikitext text/x-wiki == Tipp- (bzw. Scan?-) Fehler == Letzter Absatz: „Of<u>'''s'''</u>icier“ statt „Of<u>'''f'''</u>icier“ [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 14:40, 12. Aug. 2022 (CEST) aqxi8g34j1up131ukyi80m6qdleln2l Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 724.jpg 103 602418 4081583 2022-08-12T13:56:03Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Fehler im Original */ wikitext text/x-wiki == Fehler im Original == Im mit ''„Oberst von der Trenck,“ entgegnete Frohn, (...)'' beginnenden Absatz nach knapp zwei Dritteln mit irrtümlichem Abstand: ''(...) wer ganz allein in eine meuterische Truppe hineinsprengt, und '''je<u> </u>dem''' vierten Mann den Kopf herunter haut (...)'' So, wie es (auch im Original) da steht, müsste es bedeuten : ''„wer jemals dem (also genau einem) vierten (= an der genau vierten Stelle zu findenden) Mann (...)“'', tatsächlich gemeint ist aber offenbar (nach damaligen wie heutigen Regeln ohne Abstand): ''„wer '''jedem''' vierten Mann (...)“'', also einem Viertel der betreffenden Gruppe von Männern, den beschriebenen Gewaltakt zufügt. - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 15:56, 12. Aug. 2022 (CEST) 04mdjsmitwdpxxwh6ecv44gfq8etn23 Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 751.jpg 103 602419 4081584 2022-08-12T14:05:40Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Tipp- (bzw. Scan-)Fehler */ wikitext text/x-wiki == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler == Anfang des letzten Absatzes: richtig heißt es im Original ''Franzl hockte im nächsten Augenblicke am Bo<u>'''d'''</u>en (...)'' – im Transkript hingegen steht hier ''(...) Bo<u>'''t'''</u>en (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 16:05, 12. Aug. 2022 (CEST) hysotxho65q4xopwx3kt0x6keh0mbnb Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 755.jpg 103 602420 4081591 2022-08-12T14:57:57Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Vermutlicher Schreibfehler im Original */ wikitext text/x-wiki == Vermutlicher Schreibfehler im Original == Erste Hälfte, drittletzter (letzter großer) Absatz, zweiter Satz: ''Es war ein kleines viereckiges Bre'''t''', (...)'' Gemeint ist offenbar: ''Bre'''tt'''''. - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 16:57, 12. Aug. 2022 (CEST) d8i63sejly4a9pmynrijzo0lfbpvbs5 Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 756.jpg 103 602421 4081593 2022-08-12T15:05:29Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Tipp- (bzw. Scan-)Fehler am Seitenanfang */ wikitext text/x-wiki == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler am Seitenanfang == Transkript: ''bis er vor '''kein''' Eingang (...)'' Original: ''bis er vor '''dem''' Eingang (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:05, 12. Aug. 2022 (CEST) 4jyl3n5dbsgai5vqt764gvdjvel6c7b 4081594 4081593 2022-08-12T15:10:20Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Tipp- (bzw. Scan-)Fehler im 5. Absatz */ wikitext text/x-wiki == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler am Seitenanfang == Transkript: ''bis er vor '''kein''' Eingang (...)'' Original: ''bis er vor '''dem''' Eingang (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:05, 12. Aug. 2022 (CEST) == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler im 5. Absatz == Transkript: ''„Nun, wir wollen’'''n''' hoffen,“ (...)'' Orlginal: ''„Nun, wir wollen’'''s''' hoffen,“ (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:10, 12. Aug. 2022 (CEST) ry4wa0xovfws4e22c9qejl2mrryzrta 4081601 4081594 2022-08-12T15:29:01Z 80.109.113.159 Neuer Abschnitt /* Tipp- (bzw. Scan-)Fehler: oberer Abschnitt, knapp nach dessen Mitte */ wikitext text/x-wiki == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler am Seitenanfang == Transkript: ''bis er vor '''kein''' Eingang (...)'' Original: ''bis er vor '''dem''' Eingang (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:05, 12. Aug. 2022 (CEST) == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler im 5. Absatz == Transkript: ''„Nun, wir wollen’'''n''' hoffen,“ (...)'' Orlginal: ''„Nun, wir wollen’'''s''' hoffen,“ (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:10, 12. Aug. 2022 (CEST) == Tipp- (bzw. Scan-)Fehler: oberer Abschnitt, knapp nach dessen Mitte == (Also in der Erzählung ''Husar und Pandur.'') Transkript: ''„Spreche Er, Frohn,“ '''s'''iel der König eifrig ein (...)'' Original: ''„Spreche Er, Frohn,“ '''f'''iel der König eifrig ein (...)'' - [[Spezial:Beiträge/80.109.113.159|80.109.113.159]] 17:29, 12. Aug. 2022 (CEST) 28zi51pc3gmffununrx8qsfdjg8lzqn Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/572 102 602422 4081598 2022-08-12T15:27:40Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:::3) Das panathenäische Stadion mit dem olymp. Zeustempel. :::4) Die Westseite der Burg von Athen mit dem Areopag im Vordergr. :::5) Der Museion-Hügel mit dem Blick auf das Meer. – Münch. Glasp. 76. ::Alle fünf Bilder bez. u. dat. 1876. E: Baron Sina. – Wiener hist. KA. 77: Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''43.''' Ein panathenäischer Sieger. – Münch. Glasp. 76. :'''44.''' An der griech. Küste. – Wiener JA. 76. :'''45.''' Die letzte Stunde. – Wiener JA. 78. :'''46.''' Aus dem Fürst Schwarzenberg’schen Urwalde. – Wiener JA. 78. Ein Bild „Aus dem böhm. Urwalde“: Dresd. ak. KA. 79; Münch. int. KA. 83. :'''47.''' Persenbeug, Dorf in Oesterr. u. d. Enns. E: J. Hinterleithner, Wien. – Oesterr. KV. 78. :'''48.''' Aus der Urzeit. – Wiener JA. 79; Münch. int. KA. 79. :'''49. 50. 51.''' In Trümmern; Spätherbstsabend; San Pietro in Venedig. – Wiener JA. 80. :'''52.''' Griech. Landschaft mit Kentauren. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''53. 54.''' Aus der Aschau bei Ischl; Blick von Greutern bei Ischl gegen den Loser. – Wiener JA. 83. :'''55.''' Motiv aus dem Sabinergebirge bei Mentorello. – Münch. int. KA. 83. Ein Bild „Das Kloster Mentorello, der Wunderort des h. Eustachius“. E: Fürst Liechtenstein: Wiener JA. 84. :'''56.''' Das Wunder, welches dem h. Eustachius auf der Jagd begegnete. E: Fürst Liechtenstein. – Wiener JA. 84. :'''57. 58.''' Donaugegend bei Melk, Niederösterreich; Ragusa, Dalmatien, Skizzen zu den Wandgemälden in den beiden Versammlungssälen des Reichsratsgebäudes. – Wiener JA. 84. :'''59.''' Die Bildungsepochen der Erde. Cyclus landschaftl. Gemälde für den Mittelsaal des neuen naturhist. Museums in Wien. Aufstellung der Bilder in Höhe von 16 Fuss. – Oesterr. KV., Sommer 85. :'''60. 61.''' Heiligenblut mit dem Grossglockner; Gastein vom Park der Villa Solitude aus gesehen. – Wiener JA. 86. :'''62.''' Ein stiller Winkel. – Münch. Jub.-A. 88; Wiener JA. 89. :'''63.''' Der Kentaur Cheiron unterrichtet den Knaben Achilleus im Saitenspiel. – Wiener Jub.-A. 86. :'''64.''' Ein Teil der Cervaragrotten in der röm. Campagna. – Wiener JA. 90. :'''65. 66.''' Das Settliserhorn mit dem Faulen, von Villa Zwing-Uri aus gesehen; Bristenstock, von Villa Zwing-Uri aus. – Wiener JA. 91. ====II. Zeichnungen. Aquarelle. ==== :'''1.–4.''' „Die Bürgschaft“, nach Schiller; Der Fischfang des Tobias; Landschaft nach einem Motiv aus Goethe’s „Faust“; Die schöne Linde in Abersee. Alle Bleistiftz. – Oesterr. KV. 54. :'''5.–7.''' St. Wolfgang mit dem Kettenkogel; Der Dachstein mit dem Gosausee; Ideale Landschaft nach Shakespeare’s „Sommernachtstraum“. Alle Bleiz. – Oesterr. KV. 55. :'''8. 9.''' Vor der Schlacht; Nach der Schlacht. Beide Kohlez. – Oesterr. KV. 65. :'''10.–13.''' Feuerlilie u. Mohn; Rosenstrauch; Platanen aus dem Herrengarten in Darmstadt; Die schöne Kastanie aus dem Theaterhof in Darmstadt. Alle Aquarelle. – Wiener JA. 75. :'''14.''' Platanenstudie aus dem Herrengarten in Darmstadt. Aquarell. – Wiener JA. 75; Münch. int. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''15.''' Oberwesel a. Rh. mit Burg Schönberg. Aquar. – Wiener JA. 75. :'''16. 17. 18.''' Partie am Wege nach dem Gosausee mit den Seespitzen; Helgoland von der Düne gesehen; Partie oberhalb der grossen Grotte auf Helgoland. Alle Aquarelle. – Wiener JA. 76. :'''19.–24.''' Der hohe Priel; Scheune im gräfl. Palffy’schen Meierhofe bei Stübing; Die Weissenbacher Mauern im Ennstale; Nussbaum, im Hintergr. die hohen Tauern; Mühle in Lietzen; Villa Dumba in Lietzen mit dem Grimmig im Ennstale. Alle Aquarelle. – Wiener JA. 81. :'''25.''' Wasserfall in Peggau. Aquar. – Wiener JA. 83. :'''26.''' Bauernhof bei Payerbach, Nieder-Oesterreich. Aquar. – Dresd. Aquar.-A. 90. ==== III. Orig.-Radirung. ==== :'''1.''' Griechische Landschaft. – Wiener Ausstell, der graph. Künste 83. Eine Ausstell. von ungefähr 400 Hoffmann’scher Reiseskizzen u. Naturstudien aus Dalmatien, Bosnien, der Herzegowina, den Alpenländern, aus Holland, Rügen u. aus dem hohem Norden fand 1886 in einer Seitengalerie des Wiener Künstlerhauses statt. <section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoffmann, Karl|'''''Hoffmann,''' Karl'']], Portrait- u. Genremaler, geb. zu Paris am 11. Oct. 1838, lebte lange in Rom u. erst seit 1879 in Deutschland, namentlich in Berlin u. Dresden, seinem gegenwärtigen Aufenthalt. :'''1.''' Bettelkinder. In Rom gemalt. – Berl. ak. KA. 76. :'''2.''' Mutterglück. Italienerin mit kl. Kinde. – Berl. ak. KA. 83. :'''3.''' Portr. Overbeck’s. Lebensgr. Kniestück. E: Museum Antwerpen, in dessen Auftr. das Bild gemalt wurde. :'''4.''' Portr. Overbeck’s. Brustb. nach rechts, fast profil. – Dresd. KV., März 89. :'''5.''' „Mamma torna presto!“ Kl. ital. Bube steht bis unter die Arme in einer Kufe, von einem gr. Hunde bewacht. – Dresd. ak. KA. 88. :'''6.''' Hühnerstall in Rocca di Papa. – Dresd. ak. KA. 89. <section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hoffmann, Oscar|'''''Hoffmann,''' Oscar'']], Landschaftsmaler, Schüler E. Dücker’s in Düsseldorf. Mitgl. der Akad. zu Petersburg, wo er gegenwärtig lebt. Ehrenv. Erwähn. Berl. Jub.-A. 86. :'''1. 2.''' Am Vormittag, Idyll; Am Nachmittag, Idyll. – Münch. int. KA. 79. :'''3.''' Herbstmorgen. – Hannov. KA. 80. :'''4.''' Winter am finnischen Meerbusen. 1884 gem. – Berl. Jub.-A. 86. :'''5. 6.''' Radirungen: „Esthländisch“. Zwei Bauern in Unterhaltung, ein dritter zuhörend. 1879. 8.; „Esthnische Landschaft“. Bauernhof mit einem korbflechtenden Mann u. zwei Kindern. Bez: Osc. H. fc. 1881. 4. Erstere: „Orig.-Rad. Ddf. Künstler“, Heft III., letztere Heft V.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hoffmann, Paul|''''' Hoffmann,''' Paul'']], Landschaftsmaler, aus Breslau. Lebte in Düsseldorf.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=559}}</noinclude> kjpxd5s7dne53yofjwjwnda8waai069 Der Wächter : Monatsschrift für alle Zweige der Kultur 0 602423 4081604 2022-08-12T15:33:54Z Haendelfan 16916 Die Seite wurde neu angelegt: „ Der Wächter : Monatsschrift für alle Zweige der Kultur Wien : Amalthea-Verl. 1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 202576-0 * Amalthea-Verlag bis 1926 Zürich, Leipzig & Wien * 1.1918 {{HT|chi.78793598}} * 2.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632127#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** zweimonatlich, jeweils Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov * 3.1920…“ wikitext text/x-wiki Der Wächter : Monatsschrift für alle Zweige der Kultur Wien : Amalthea-Verl. 1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 202576-0 * Amalthea-Verlag bis 1926 Zürich, Leipzig & Wien * 1.1918 {{HT|chi.78793598}} * 2.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632127#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** zweimonatlich, jeweils Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov * 3.1920 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632213#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = H.1 - H.4 Jan, Mär, Mai, Jul; Bd. 2 = H. 1 - H. 4 Sept, Okt, Nov, Dez * 4.1921 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632225#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = Jan-Jun, Bd. 2 = Jul-Dez * 5.1922 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632259#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 6.1923 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633055#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** nur H. 1-2 (1-96) und 7-9 (245-402) * 7.1924 * 8.1925, nur Jan-Mär [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633062#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 8.1925/26, Sept-Aug [ Schlesische Digitale Bibliothek] * 9.1926/27 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633305#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 10.1928 - 11.1929 wird von UB Illinois - 2025 * 12.1930 - 13.1931 wird von UB Illinois - 2027 * 14.1932 - 17.1935 wird von UB Illinois - 2030 * 2.1919-6.1923 (unvollst) & 8.1925-9.1926/27 mehr in der Biblioteka Słąnska nicht überliefert * 10.1928 - 17.1935 mehr in UB Illinois nicht überliefert Copy: 1 t2ugqwy96tpbat8h716yik8nfrufulk 4081605 4081604 2022-08-12T15:36:39Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Der Wächter |UNTERTITEL=Monatsschrift für alle Zweige der Kultur |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Amalthea-Verl]] |ORT=[[Wien]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1918 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1961 |VERLAUF=1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kultur |GEBIETE2=Literatur |GEBIETE3=Kunst |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=202576-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ * Amalthea-Verlag bis 1926 Zürich, Leipzig & Wien * 1.1918 {{HT|chi.78793598}} * 2.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632127#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** zweimonatlich, jeweils Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov * 3.1920 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632213#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = H.1 - H.4 Jan, Mär, Mai, Jul; Bd. 2 = H. 1 - H. 4 Sept, Okt, Nov, Dez * 4.1921 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632225#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = Jan-Jun, Bd. 2 = Jul-Dez * 5.1922 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632259#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 6.1923 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633055#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** nur H. 1-2 (1-96) und 7-9 (245-402) * 7.1924 * 8.1925, nur Jan-Mär [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633062#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 8.1925/26, Sept-Aug [ Schlesische Digitale Bibliothek] * 9.1926/27 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633305#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 10.1928 - 11.1929 wird von UB Illinois - 2025 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 12.1930 - 13.1931 wird von UB Illinois - 2027 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 14.1932 - 17.1935 wird von UB Illinois - 2030 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 2.1919-6.1923 (unvollst) & 8.1925-9.1926/27 mehr in der Biblioteka Słąnska nicht überliefert * 10.1928 - 17.1935 mehr in UB Illinois nicht überliefert 01j6f9mqb3ykqc5gwmy1pri3sweenqi 4081606 4081605 2022-08-12T15:36:57Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Der Wächter |UNTERTITEL=Monatsschrift für alle Zweige der Kultur |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Amalthea-Verl]] |ORT=[[Wien]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1918 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1961 |VERLAUF=1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kunst |GEBIETE2=Literatur |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=202576-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ * Amalthea-Verlag bis 1926 Zürich, Leipzig & Wien * 1.1918 {{HT|chi.78793598}} * 2.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632127#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** zweimonatlich, jeweils Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov * 3.1920 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632213#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = H.1 - H.4 Jan, Mär, Mai, Jul; Bd. 2 = H. 1 - H. 4 Sept, Okt, Nov, Dez * 4.1921 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632225#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = Jan-Jun, Bd. 2 = Jul-Dez * 5.1922 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632259#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 6.1923 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633055#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** nur H. 1-2 (1-96) und 7-9 (245-402) * 7.1924 * 8.1925, nur Jan-Mär [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633062#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 8.1925/26, Sept-Aug [ Schlesische Digitale Bibliothek] * 9.1926/27 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633305#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 10.1928 - 11.1929 wird von UB Illinois - 2025 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 12.1930 - 13.1931 wird von UB Illinois - 2027 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 14.1932 - 17.1935 wird von UB Illinois - 2030 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 2.1919-6.1923 (unvollst) & 8.1925-9.1926/27 mehr in der Biblioteka Słąnska nicht überliefert * 10.1928 - 17.1935 mehr in UB Illinois nicht überliefert t4ajz33yy1z5f6axlex414wkzjshhly 4081607 4081606 2022-08-12T15:37:43Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Der Wächter |UNTERTITEL=Monatsschrift für alle Zweige der Kultur |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Amalthea-Verl]] |ORT=[[Wien]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1918 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1961 |VERLAUF=1.1918 - 8.1925; 8.1925/26 - 41/42.1960/61 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kunst |GEBIETE2=Literatur |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=202576-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ * Amalthea-Verlag bis 1926 Zürich, Leipzig & Wien * 1.1918 {{HT|chi.78793598}} * 2.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632127#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** zweimonatlich, jeweils Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov * 3.1920 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632213#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = H.1 - H.4 Jan, Mär, Mai, Jul; Bd. 2 = H. 1 - H. 4 Sept, Okt, Nov, Dez * 4.1921 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632225#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2 Bände: Bd. 1 = Jan-Jun, Bd. 2 = Jul-Dez * 5.1922 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632259#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 6.1923 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633055#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** nur H. 1-2 (1-96) und 7-9 (245-402) * 7.1924 * 8.1925, nur Jan-Mär erschienen [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633062#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 8.1925/26, Sept-Aug [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633152#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 9.1926/27 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/633305#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * 10.1928 - 11.1929 wird von UB Illinois - 2025 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 12.1930 - 13.1931 wird von UB Illinois - 2027 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 14.1932 - 17.1935 wird von UB Illinois - 2030 ergänzt (vorgemerkt für Digitalisierungsanfrage) * 2.1919-6.1923 (unvollst) & 8.1925-9.1926/27 mehr in der Biblioteka Słąnska nicht überliefert * 10.1928 - 17.1935 mehr in UB Illinois nicht überliefert nktdf9xn29eq2af807yrvpez78840ix Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/573 102 602424 4081615 2022-08-12T16:16:53Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''1.''' Waldlandschaft. - Ddf., KV. f. Rh. u. W. 73. :'''2.''' Westfäl. Landschaft. – Wiener WA. 73. :'''3.''' Klarer Winterabend. Von Paul Hoffmann (Bückeburg). –Ddf., A. v. Werken Ddf. Künstler, März–April 90.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoffmann, Philipp Heinrich|'''''Hoffmann,''' Philipp Heinrich'']], in Saarlouis. :'''1.''' Schlachtfeld. – Berl. int. KA. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hoffmann-Fallersleben, Franz|'''''Hoffmann-Fallersleben,''' Franz'']], Landschaftsmaler, geb. zu Weimar am 19. Mai 1855, als Sohn des Dichters Heinrich Hoffmann v. Fallersleben. Schüler der Akad. zu Düsseldorf u. der Kunstschule zu Weimar, wo Th. Hagen sein Lehrer war u. er mit Fr. Preller verkehrte. Er besuchte Italien, doch führten seine Studienreisen ihn meist nach West- u. Norddeutschland u. zu den Küsten u. Inseln der Ostsee. Nach einem dreijähr. Aufenthalt in Düsseldorf zog er wieder nach Weimar, liess sich aber 1888 in Berlin nieder. Ehrenv. Erwähn. Berl. 90. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Ein Hünengrab.– Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79. :'''2.''' Vor einem Waldkirchhofe, Motiv aus Westfalen. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79; Münch. Jub.-A. 88. :'''3.''' Dämmerung. – Münch. int. KA. 79. :'''4. 5. 6.''' Nach der Sturmflut, Motiv von der Ostsee; Westfäl. Landschaft, Motiv aus dem östl. Westfalen; Waldeinsamkeit, Hünengrab in einem Walde an der Ostsee. – Berl. ak. KA. 79. :'''7.''' Sturmflut, Motiv von der Ostsee. – Berl. ak. KA. 80; Münch. int. KA. 83; Posener KV. 85. :'''8.''' Verlassen. – Berl. ak. KA. 80. :'''9. 10.''' Herbstabend; Das verwunschene Schloss. – Bremer KA. 80. :'''11.''' Winterabend. – Bremer KA. 80. Ein Bild „Winterabend, Motiv aus Thüringen“: Dresd. ak. KA. 83; Posener KV. 85. :'''12.''' Altdeutscher Opferhain, Motiv aus Westfalen. Bez. F. Hoffmann-Fallersleben 1880. :'''13.''' Am Waldesrande. Bez: Hoffmann-Fallersleben. Df. 80. ::12 u. 13 Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''14. 15.''' Zur Weihnachtszeit; Winterlandschaft. – Hannov. KA. 80. :'''16. 17. 18.''' Italienische Landschaft; Aus der Villa Adriani bei Tivoli; Aus einer röm. Villa. – Alle Berl. ak. KA. 81. :'''19.''' Am Kyffhäuser. Bez: Hoffmann-Fallersleben. D. F. 82. h. 1,46, br. 2,49. E: Mus. Breslau, Geschenk des Fabrikbes. R. Brunnquell, Ohlau. – Hannov. KA. 82. :'''20.''' Wintermorgen. – Münch. int. KA. 83. :'''21.''' Hohe Flut. – Dresd. ak. KA. 83. :'''22. 23. 24.''' Am Mühlenteich; Im Walde, Winter; Winterabend, Motiv aus der Lüneburger Haide. – Berl. ak. KA. 83. :'''25.''' Aufkommender Sturm, Motiv von der Ostsee. – Berl. ak. KA. 84; Posener KV. 85. :'''26.''' Letzter Schnee. – Berl. ak. KA. 84. :'''27.''' Sauve qui peut. Jagd auf Wildschweine. In Gemeinschaft mit Konrad Ahrendts gemalt. Abb. „Moderne Kunst“ VI. – Berl. ak. KA. 84. :'''28.''' Schloss Hammerhuus, Motiv von Bornholm. – Berl. Jub.-A. 86. :'''29.''' Wintertag, Motiv aus der Lüneburger Haide. Hütte unter Bäumen am Wasser. Bez: F. Hoffmann-Fallersleben. – Berl. Jub.-A. 86. :'''30.''' Waldidyll. – Berl. ak. KA. 87. :'''31.''' Das Waldschloss, Motiv aus Westfalen. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88. :'''32.''' Früher Winter. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.; Münch. JA. 89. :'''33.''' Verlassen. Motiv aus Westfalen. Letzter Abendschein bei aufgehendem Vollmond. – Berl. ak. KA. 89. :'''34. 35.''' Altes Bauernhaus im Walde; Ruinen der Salomonskapelle. – Münch. JA. 89. :'''36.''' Herbsttag im Schlosspark von Augustenburg. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat. Ein Bild „Herbsttag“: Münch. JA. 91. :'''37.''' Sonnenuntergang, Motiv aus dem Schlosspark von Charlottenburg. – Berl. ak. KA. 90. :'''38.''' Tief verschneit, Fichtenwald. – Berl. int. KA. 91. :'''39.''' Fallende Blätter. Die gr. Allee im Schlosspark von Augustenburg. – Berl. int. KA. 91. :'''40.''' Später Herbst. Erinnerung an Schloss Herrenhausen bei Hannover. – Berl. int. KA. 91. ==== II. Zeichnungen, Gouache. ==== :'''1.''' Leuchtturm an der schwed. Küste. Gouache. – Hamb. Frühj.-A. 87. :'''2.''' Abend an der Küste Bornholm’s. Gouache. :'''3.''' Schwarz u. weiss. Winterlandschaft. Gouache. 2 u. 3 Dresd. Aquar.-A. 87. ==== III. Orig.-Radirungen. ==== :'''1.''' Sauve qui peut. Wildschweine. Tiere von Konr. Ahrendts, Landschaft von Hoffmann-F. Bez: Konrad Ahrendts. F. Hoffmann-Fallersleben 1. IV. 85. qu. fol. „Radirungen herausg. von der Gesellsch. f. Radirkunst zu Weimar“. Jahrg. 85. :'''2.''' Seestück. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 86. qu. 4. :'''3.''' Mondaufgang. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 86. qu. 4. ::2 u. 3 Ges. f. Radirkunst zu Weimar, Jahrg. 86. :'''4.''' Schloss Walkenried. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 87. qu. 4. :'''5.''' Schiffbruch. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 87. qu. 4. ::4 u. 5 Ges. f. Radirkunst zu Weimar, Jahrg. 87. :'''6.''' Winterlandschaft. Aus den Publicationen des Vereins f. Orig.-Rad. in Berlin IV. (1889). <section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hoffmann-Tedesco, G.|'''''Hoffmann-Tedesco,''' G.'']], Genremaler, in Portici. :'''1. 2.''' Die Schenke; Zigeunerin. – Münch. int KA. 83. <section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Hoffstadt, Friedrich|'''''Hoffstadt,'''' Friedrich'']], Zeichner u. Lithograph, geb. zu Mannheim 1802, gest. zu Aschaffenburg 1846, nach anderer Angabe am 7. Sept. 1847. Entwarf u. lithographirte mehrere Compositionen zu Glasmalereien u. verfasste die Werke: „Gothisches A-B-C-Buch, Grundregeln des gothischen Styls für Künstler u. Werkleute“. Mit 40 Tafeln. Frankf. a. M. 1840–63. fol. und „Ueber die Anwendung des goth. Ornaments bei Einfassungen zu Compositionen“. Mit 6 Tafeln in Tondruck. Frankf. a. M. 1851. gr. fol. :'''1.''' Betender Mönch. Aquar. – Münch. Jub.-A. 88, hist. Abteil.<section end=5 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=560}}</noinclude> o3mw0by77ezl5x7gidkbvmb0oszdvr4 4081616 4081615 2022-08-12T16:17:27Z A. Wagner 1320 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''1.''' Waldlandschaft. - Ddf., KV. f. Rh. u. W. 73. :'''2.''' Westfäl. Landschaft. – Wiener WA. 73. :'''3.''' Klarer Winterabend. Von Paul Hoffmann (Bückeburg). –Ddf., A. v. Werken Ddf. Künstler, März–April 90.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoffmann, Philipp Heinrich|'''''Hoffmann,''' Philipp Heinrich'']], in Saarlouis. :'''1.''' Schlachtfeld. – Berl. int. KA. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hoffmann-Fallersleben, Franz|'''''Hoffmann-Fallersleben,''' Franz'']], Landschaftsmaler, geb. zu Weimar am 19. Mai 1855, als Sohn des Dichters Heinrich Hoffmann v. Fallersleben. Schüler der Akad. zu Düsseldorf u. der Kunstschule zu Weimar, wo Th. Hagen sein Lehrer war u. er mit Fr. Preller verkehrte. Er besuchte Italien, doch führten seine Studienreisen ihn meist nach West- u. Norddeutschland u. zu den Küsten u. Inseln der Ostsee. Nach einem dreijähr. Aufenthalt in Düsseldorf zog er wieder nach Weimar, liess sich aber 1888 in Berlin nieder. Ehrenv. Erwähn. Berl. 90. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Ein Hünengrab.– Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79. :'''2.''' Vor einem Waldkirchhofe, Motiv aus Westfalen. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79; Münch. Jub.-A. 88. :'''3.''' Dämmerung. – Münch. int. KA. 79. :'''4. 5. 6.''' Nach der Sturmflut, Motiv von der Ostsee; Westfäl. Landschaft, Motiv aus dem östl. Westfalen; Waldeinsamkeit, Hünengrab in einem Walde an der Ostsee. – Berl. ak. KA. 79. :'''7.''' Sturmflut, Motiv von der Ostsee. – Berl. ak. KA. 80; Münch. int. KA. 83; Posener KV. 85. :'''8.''' Verlassen. – Berl. ak. KA. 80. :'''9. 10.''' Herbstabend; Das verwunschene Schloss. – Bremer KA. 80. :'''11.''' Winterabend. – Bremer KA. 80. Ein Bild „Winterabend, Motiv aus Thüringen“: Dresd. ak. KA. 83; Posener KV. 85. :'''12.''' Altdeutscher Opferhain, Motiv aus Westfalen. Bez. F. Hoffmann-Fallersleben 1880. :'''13.''' Am Waldesrande. Bez: Hoffmann-Fallersleben. Df. 80. ::12 u. 13 Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''14. 15.''' Zur Weihnachtszeit; Winterlandschaft. – Hannov. KA. 80. :'''16. 17. 18.''' Italienische Landschaft; Aus der Villa Adriani bei Tivoli; Aus einer röm. Villa. – Alle Berl. ak. KA. 81. :'''19.''' Am Kyffhäuser. Bez: Hoffmann-Fallersleben. D. F. 82. h. 1,46, br. 2,49. E: Mus. Breslau, Geschenk des Fabrikbes. R. Brunnquell, Ohlau. – Hannov. KA. 82. :'''20.''' Wintermorgen. – Münch. int. KA. 83. :'''21.''' Hohe Flut. – Dresd. ak. KA. 83. :'''22. 23. 24.''' Am Mühlenteich; Im Walde, Winter; Winterabend, Motiv aus der Lüneburger Haide. – Berl. ak. KA. 83. :'''25.''' Aufkommender Sturm, Motiv von der Ostsee. – Berl. ak. KA. 84; Posener KV. 85. :'''26.''' Letzter Schnee. – Berl. ak. KA. 84. :'''27.''' Sauve qui peut. Jagd auf Wildschweine. In Gemeinschaft mit Konrad Ahrendts gemalt. Abb. „Moderne Kunst“ VI. – Berl. ak. KA. 84. :'''28.''' Schloss Hammerhuus, Motiv von Bornholm. – Berl. Jub.-A. 86. :'''29.''' Wintertag, Motiv aus der Lüneburger Haide. Hütte unter Bäumen am Wasser. Bez: F. Hoffmann-Fallersleben. – Berl. Jub.-A. 86. :'''30.''' Waldidyll. – Berl. ak. KA. 87. :'''31.''' Das Waldschloss, Motiv aus Westfalen. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88. :'''32.''' Früher Winter. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.; Münch. JA. 89. :'''33.''' Verlassen. Motiv aus Westfalen. Letzter Abendschein bei aufgehendem Vollmond. – Berl. ak. KA. 89. :'''34. 35.''' Altes Bauernhaus im Walde; Ruinen der Salomonskapelle. – Münch. JA. 89. :'''36.''' Herbsttag im Schlosspark von Augustenburg. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat. Ein Bild „Herbsttag“: Münch. JA. 91. :'''37.''' Sonnenuntergang, Motiv aus dem Schlosspark von Charlottenburg. – Berl. ak. KA. 90. :'''38.''' Tief verschneit, Fichtenwald. – Berl. int. KA. 91. :'''39.''' Fallende Blätter. Die gr. Allee im Schlosspark von Augustenburg. – Berl. int. KA. 91. :'''40.''' Später Herbst. Erinnerung an Schloss Herrenhausen bei Hannover. – Berl. int. KA. 91. ==== II. Zeichnungen, Gouache. ==== :'''1.''' Leuchtturm an der schwed. Küste. Gouache. – Hamb. Frühj.-A. 87. :'''2.''' Abend an der Küste Bornholm’s. Gouache. :'''3.''' Schwarz u. weiss. Winterlandschaft. Gouache. 2 u. 3 Dresd. Aquar.-A. 87. ==== III. Orig.-Radirungen. ==== :'''1.''' Sauve qui peut. Wildschweine. Tiere von Konr. Ahrendts, Landschaft von Hoffmann-F. Bez: Konrad Ahrendts. F. Hoffmann-Fallersleben 1. IV. 85. qu. fol. „Radirungen herausg. von der Gesellsch. f. Radirkunst zu Weimar“. Jahrg. 85. :'''2.''' Seestück. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 86. qu. 4. :'''3.''' Mondaufgang. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 86. qu. 4. ::2 u. 3 Ges. f. Radirkunst zu Weimar, Jahrg. 86. :'''4.''' Schloss Walkenried. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 87. qu. 4. :'''5.''' Schiffbruch. Bez: F. Hoffmann Fallersleben 87. qu. 4. ::4 u. 5 Ges. f. Radirkunst zu Weimar, Jahrg. 87. :'''6.''' Winterlandschaft. Aus den Publicationen des Vereins f. Orig.-Rad. in Berlin IV. (1889). <section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hoffmann-Tedesco, G.|'''''Hoffmann-Tedesco,''' G.'']], Genremaler, in Portici. :'''1. 2.''' Die Schenke; Zigeunerin. – Münch. int KA. 83. <section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Hoffstadt, Friedrich|'''''Hoffstadt,''' Friedrich'']], Zeichner u. Lithograph, geb. zu Mannheim 1802, gest. zu Aschaffenburg 1846, nach anderer Angabe am 7. Sept. 1847. Entwarf u. lithographirte mehrere Compositionen zu Glasmalereien u. verfasste die Werke: „Gothisches A-B-C-Buch, Grundregeln des gothischen Styls für Künstler u. Werkleute“. Mit 40 Tafeln. Frankf. a. M. 1840–63. fol. und „Ueber die Anwendung des goth. Ornaments bei Einfassungen zu Compositionen“. Mit 6 Tafeln in Tondruck. Frankf. a. M. 1851. gr. fol. :'''1.''' Betender Mönch. Aquar. – Münch. Jub.-A. 88, hist. Abteil.<section end=5 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=560}}</noinclude> 3jcm4y1spy1cj9kjt87myqv27r6g1jy Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/44 102 602425 4081618 2022-08-12T16:19:19Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>bemerken, daß Lady N. sich stets als Gräfin M...... einschrieb. Sie erzählte mir bei einer solchen Gelegenheit, daß ein Ahnherr ihres Gemahls diesen Titel von dem Großherzog Cosmo dei Medici erhalten habe, weshalb er in der Familie erblich sei, daß der honorable Lord N. ein jüngerer Zweig der gräflichen Familie A...... und sie selbst die Tochter des irischen Grafen L... sei. Im Umgange mit mir fand ich diese Dame meist liebenswürdig, bis auf gewisse Launen, denen ich auch die Inconsequenz hinzurechnete, womit sie ihre Tochter behandelte. So begriff ich zum Beispiel nicht, weshalb diese bisweilen Morgens, wenn sie ihre Mutter besucht hatte, weinend und so grausam zerschlagen zurück kam, daß sie weder sitzen noch gehen konnte. Ich hätte ein steinernes Herz haben müssen, wenn ich nicht auf das Schmerzlichste hätte ergriffen sein sollen, namentlich da ich nicht die geringste Ursache zu solcher barbarischen Strafe an dem reizenden Wesen fand. Indessen konnte ich lange keine erklärende Antwort auf meine Fragen erhalten, und gewöhnlich überhäufte ihre Mutter sie in der nächsten Stunde mit Liebkosungen und Geschenken. Eines Tages kam Frau M..., Lady Georgiana’s Kammerfrau, zu mir und sagte, daß sie von ihrer Dame beauftragt sei, über einen Gegenstand mit mir zu sprechen, der ihr als Mutter schmerzlich sei, zugleich lasse sie mich aber dringend bitten, Georgiana und künftig alle ihre Kinder auf das strengste zu überwachen, weil sie sich einer Sünde hingäben, welche den Körper und schließlich auch den Geist zu Grunde richte. „Aber was ist denn das für eine Sünde? fragte ich mit der äußersten Spannung; ich habe sie stets im Auge und habe doch noch nicht das mindeste Unrechte an ihr bemerkt." „O, Sie glauben nicht, sagte die Kammerfrau, wie verderbt alle diese Kinder sind! es vergeht kein Tag, wo sie ihr Laster nicht treiben, Milady und ich sehen es ihnen gleich an den Augen ab, und dann müssen sie es gestehen, und thun sie es nicht gutwillig, so prügeln wir sie, bis sie haarklein erzählen. Sie glauben nicht, wie schwer es manchmal hält, zuweilen sind wir beide so müde vom Zuhauen, daß wir die Arme nicht mehr rühren können." Bei dieser empörenden Mittheilung wurde mir schwarz vor den Augen: „Ist es möglich, rief ich aus, daß eine Mutter ihre Kinder so foltern kann? Sie sagen selbst, daß die Kinder geschlagen werden, bis sie gestehen; das ist Tortur, die in der ganzen civilisirten Welt nicht<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=31}}</noinclude> in4k9r5k36q73ip7h92u925esi1n1n5 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/45 102 602426 4081619 2022-08-12T16:20:14Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „bei den schwersten Verbrechen besteht; wie kommt sie in die Kinderstube? was ist das für eine „Sünde", deren sich die armen Geschöpfe sotten schuldig gemacht haben?" Das 2 eib erzählte mir jetzt mit der Wuth eines Inquisitors, daß die Kinder sich sämmtlich dem Laster der Selbstbefleckung hingäben, und als ich dies bezweifelte, drohte sie mir mit dem Zorne der Lady. So scharf ich aber auch von jetzt an Georginen in's Auge faßte und sorgfältigst…“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>bei den schwersten Verbrechen besteht; wie kommt sie in die Kinderstube? was ist das für eine „Sünde", deren sich die armen Geschöpfe sotten schuldig gemacht haben?" Das 2 eib erzählte mir jetzt mit der Wuth eines Inquisitors, daß die Kinder sich sämmtlich dem Laster der Selbstbefleckung hingäben, und als ich dies bezweifelte, drohte sie mir mit dem Zorne der Lady. So scharf ich aber auch von jetzt an Georginen in's Auge faßte und sorgfältigst beobachtete, konnte ich doch nie etwas Unanständiges an ihr bemerken. Eines Tages ließ mich die Lady rufen, Sir Charles war auch zugegen und sie redete mich barsch an: „Ich habe Sie zur Beaufsichtigung meiner Kinder engagirt, und damit Ihnen dieselbe gelinge, Sie von ihren Verirrungen in Kenntniß setzen lassen. Aber Sie scheinen Ihre Pflicht nicht zu thun, denn Georgiana treibt ihre Unart so arg als je. Sie müssen dies entweder verhüten oder wir müssen uns trennen, denn wenn Sie die Eine nicht überwachen können, was soll werden, wenn die übrigen kommen?" „Milady, erwiederte ich ruhig, ich habe Georgiana wie meinen Augapfel bewacht und verbürge mich dafür, daß sie nichts Unrechtes gethan hat." „Es sind aber Beweise vom Gegentheile da; nicht wahr, Sir Charles?" sagte sie, sich an Diesen wendend. „Gewiß," sagte dieser, und die Dame gab mir jetzt eine so umständliche Beschreibung der Thatsache, daß mich eine Ohnmacht anwan-delte; sie fügte auch zu meiner besseren Belehrung ein Buch von dem Franzosen Dr. Riofray hinzu und gebot mir, es aufmerksam zu lesen. Ich verwünschte meine Armuth und empfand einen wahren Lebensüberdruß. Vielleicht, sagte ich zu nur selber, giebt es keine zweite Familie in England, wo dieses Laster herrscht, und gerade mich mußte es treffen, hierher zu kommen! Vielleicht giebs es keine G's. und keine Mistreß H. mehr, aber gerade mich mußte das Schicksal ihnen in die Hände spielen! In demselben Augenblicke fiel mir aber auch ein, daß ich in Brüssel mein Glück zwei Mal von mir gestoßen und die Vorstellungen meines edeln Freundes Karl T. verachtet hatte. Ich hatte ihm seit meinem Eintritt in dieses Haus zum ersten Male geschrieben, die Scham hatte mich abgehalten, ihm mein Unglück zu melden, jetzt erhielt ich eine Antwort, die mir alle meine Geistessrische wiedergab. Sein Schreiben war ganz Liebe zur Kunst und zu mir; er hatte Italien gesehen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=32}}</noinclude> ciqhtmpts5ynhyx4mathjm4ldvvqxls 4081658 4081619 2022-08-12T19:51:17Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>bei den schwersten Verbrechen besteht; wie kommt sie in die Kinderstube? was ist das für eine „Sünde", deren sich die armen Geschöpfe sollen schuldig gemacht haben?" Das Weib erzählte mir jetzt mit der Wuth eines Inquisitors, daß die Kinder sich sämmtlich dem Laster der Selbstbefleckung hingäben, und als ich dies bezweifelte, drohte sie mir mit dem Zorne der Lady. So scharf ich aber auch von jetzt an Georginen in’s Auge faßte und sorgfältigst beobachtete, konnte ich doch nie etwas Unanständiges an ihr bemerken. Eines Tages ließ mich die Lady rufen, Sir Charles war auch zugegen und sie redete mich barsch an: „Ich habe Sie zur Beaufsichtigung meiner Kinder engagirt, und damit Ihnen dieselbe gelinge, Sie von ihren Verirrungen in Kenntniß setzen lassen. Aber Sie scheinen Ihre Pflicht nicht zu thun, denn Georgiana treibt ihre Unart so arg als je. Sie müssen dies entweder verhüten oder wir müssen uns trennen, denn wenn Sie die Eine nicht überwachen können, was soll werden, wenn die übrigen kommen?" „Milady, erwiederte ich ruhig, ich habe Georgiana wie meinen Augapfel bewacht und verbürge mich dafür, daß sie nichts Unrechtes gethan hat." „Es sind aber Beweise vom Gegentheile da; nicht wahr, Sir Charles?" sagte sie, sich an Diesen wendend. „Gewiß," sagte dieser, und die Dame gab mir jetzt eine so umständliche Beschreibung der Thatsache, daß mich eine Ohnmacht anwandelte; sie fügte auch zu meiner besseren Belehrung ein Buch von dem Franzosen <tt>Dr.</tt> Riofray hinzu und gebot mir, es aufmerksam zu lesen. Ich verwünschte meine Armuth und empfand einen wahren Lebensüberdruß. Vielleicht, sagte ich zu mir selber, giebt es keine zweite Familie in England, wo dieses Laster herrscht, und gerade mich mußte es treffen, hierher zu kommen! Vielleicht giebt<ref group="WS"> im Original gibs </ref> es keine G’s. und keine Mistreß H. mehr, aber gerade mich mußte das Schicksal ihnen in die Hände spielen! In demselben Augenblicke fiel mir aber auch ein, daß ich in Brüssel mein Glück zwei Mal von mir gestoßen und die Vorstellungen meines edeln Freundes Karl T. verachtet hatte. Ich hatte ihm seit meinem Eintritt in dieses Haus zum ersten Male geschrieben, die Scham hatte mich abgehalten, ihm mein Unglück zu melden, jetzt erhielt ich eine Antwort, die mir alle meine Geistesfrische wiedergab. Sein Schreiben war ganz Liebe zur Kunst und zu mir; er hatte Italien gesehen {{References|TIT|WS}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=32}}</noinclude> hv231s3ox52u4y9jxc8kuqda4zbraf8 RE:Wera 0 602427 4081620 2022-08-12T16:20:17Z Tolanor 200 Textdaten wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ver sacrum |NACHFOLGER=Vera 1 |SORTIERUNG=Ver z |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1956 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} psprt5afs42n7cha9ya3dcl6pe4u9kg 4081621 4081620 2022-08-12T16:21:05Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ver sacrum |NACHFOLGER=Veranius |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1956 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} tsl9b6kf19b95c2eps4xtupfcmwxhyc 4081624 4081621 2022-08-12T16:21:50Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Venta silurum |NACHFOLGER=Veranius |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1956 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} 5uwtjsfmb1pevbgmxd0zj0elui7v9ux 4081626 4081624 2022-08-12T16:22:27Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Venta silurum |NACHFOLGER=Veranius |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1956 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} 6b6e1lknch9ljq7ug7591a0el9p1k6w 4081635 4081626 2022-08-12T16:34:53Z Tolanor 200 korrigiert mit Links wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Venta Silurum |NACHFOLGER=Veranius |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Wera.''' Sajo des Ostgotenkönigs {{RE siehe|Theoderich 4|Theoderich}}, erhielt zwischen 523 und 526 den Auftrag, den Marsch der {{RE siehe|Gepidae|Gepiden}}, die zum Grenzschutz nach Südgallien angesetzt waren, durch die Provinzen {{RE siehe|Venetia}} und {{RE siehe|Ligures|Liguria}} zu überwachen ([[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]] var. V 10 S. 149, 4ff. Mommsen). {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} 5mt9vfvho7himsq30bpyrq0btfuxny2 4081636 4081635 2022-08-12T16:35:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Venta Silurum |NACHFOLGER=Veranius |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sajo des Ostgotenkönigs Theoderich |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Wera.''' Sajo des Ostgotenkönigs {{RE siehe|Theoderich 4|Theoderich}}, erhielt zwischen 523 und 526 den Auftrag, den Marsch der {{RE siehe|Gepidae|Gepiden}}, die zum Grenzschutz nach Südgallien angesetzt waren, durch die Provinzen {{RE siehe|Venetia}} und {{RE siehe|Ligures|Liguria}} zu überwachen ([[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]] var. V 10 S. 149, 4ff. Mommsen). {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} 09bicm1faf5d8uxelcusk5e485wrabg 4081637 4081636 2022-08-12T16:35:58Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Venta Silurum |NACHFOLGER=Veranius a |SORTIERUNG=Vera |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sajo des Ostgotenkönigs Theoderich |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Wera.''' Sajo des Ostgotenkönigs {{RE siehe|Theoderich 4|Theoderich}}, erhielt zwischen 523 und 526 den Auftrag, den Marsch der {{RE siehe|Gepidae|Gepiden}}, die zum Grenzschutz nach Südgallien angesetzt waren, durch die Provinzen {{RE siehe|Venetia}} und {{RE siehe|Ligures|Liguria}} zu überwachen ([[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]] var. V 10 S. 149, 4ff. Mommsen). {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} 2y574z5rwc3b96tpz9pf44ei1prm5rt Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/46 102 602428 4081622 2022-08-12T16:21:05Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „und seine Meisterwerke studirt; er gab sich mit Entzücken der Hoffnung hin, ihnen mit Erfolg nachzueifern; der König hatte ihn würdig befun den, ihn im nächsten Winterhalbjahr aus Kosten der Eivilliste nach Grie chenland zu schicken. Brauchte es mehr, mich mein Schicksal vergessen zu lassen? Es waren einige Wochen verstrichen, als Fräulein I., die englische Gouvernante, mit den anderen Kindern und dem Dienstpersonal von Brighthon ankam, eine Dam… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>und seine Meisterwerke studirt; er gab sich mit Entzücken der Hoffnung hin, ihnen mit Erfolg nachzueifern; der König hatte ihn würdig befun den, ihn im nächsten Winterhalbjahr aus Kosten der Eivilliste nach Grie chenland zu schicken. Brauchte es mehr, mich mein Schicksal vergessen zu lassen? Es waren einige Wochen verstrichen, als Fräulein I., die englische Gouvernante, mit den anderen Kindern und dem Dienstpersonal von Brighthon ankam, eine Dame von etwa fünfundzwanzig Jahren, ziemlich schön, von ausgezeichneten Formen. Milady empfing sie freundlich und herzlich, aber in der würdevollen Haltung und kalten Höflichkeit der Ersteren lag so viel imposante Selbstachtung, daß es schien, als dulde sie jene mehr als daß sie sie achte oder gar verehre, und es bedurfte keines besonderen Scharfsinnes, um zu schließen, daß Fräulein J.'S Stellung der Herrin gegenüber vollkommen gesichert sei. Die Kinder achteten und fürchteten die Gouvernante so sehr, daß sie vor einem strafenden Blicke zitterten, während sie ein freundlicher zu beglücken schien. Anfänglich standen wir uns ziemlich verschlossen gegenüber, später wurden wir Freundinnen. Jeden Morgen nach dem Frühstück holte Frau M. Georgiana und Charlotte zu ihrer Mama, und es vergingen wenig Tage, an denen sie nicht bis aus's Blut geschlagen wurden. Miß I. und ich hörten ihr Angstgeschrei, welches uns das Herz zerriß, ohne daß wir ihnen helfen konnten. Auch der zweite Knabe, Georg, ward dieses Vergehens ge- ziehen und mit derselben Grausamkeit behandelt. Nur Lavinia, die Aelteste, ein Mädchen von dreizehn Jahren, wurde nie zu ihrer Mama gerufen und daher nie geschlagen. Als ich gegen diese einst meine Freude äußerte, daß Lavinia von dem Fehler frei sei, sagte sie: „Ach, sie ist so schlimm wie die anderen, aber sie ist zu häßlich, als daß ich mir die Mühe mit ihr nehmen sollte." – Lavinia, welche die Schönheit ihrer Schwestern mit derartigen Vortheilen bevorzugt sah, schien eine heile Haut als hinlänglichen Ersatz für dieselbe zu betrachten und tröstete sich vollkommen über die Verbannung aus ihrer Mutter Gegenwart. Sie hatte das beste Herz und den liebenswürdigsten Charakter unter den drei Schwestern. Früher hatten die Kinder im Verhöre vorgegeben, daß sie ihre Unart in Miß I.'S Gegenwart begangen hätten, allein da diese sie nie dabei ertappt hatte, so wurden die armen Geschöpfe noch besonders wegen Lüge bestraft. Jetzt spielte ich in ihren Aussagen die Denkwürdigkeiten. O<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=33}}</noinclude> dp3c66ok0wh1h7whioza4wye6wcc8i7 4081764 4081622 2022-08-13T08:58:57Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>und seine Meisterwerke studirt; er gab sich mit Entzücken der Hoffnung hin, ihnen mit Erfolg nachzueifern; der König hatte ihn würdig befunden, ihn im nächsten Winterhalbjahr auf Kosten der Civilliste nach Griechenland zu schicken. Brauchte es mehr, mich mein Schicksal vergessen zu lassen? Es waren einige Wochen verstrichen, als Fräulein J., die englische Gouvernante, mit den anderen Kindern und dem Dienstpersonal von Brighthon ankam, eine Dame von etwa fünfundzwanzig Jahren, ziemlich schön, von ausgezeichneten Formen. Milady empfing sie freundlich und herzlich, aber in der würdevollen Haltung und kalten Höflichkeit der Ersteren lag so viel imposante Selbstachtung, daß es schien, als dulde sie jene mehr als daß sie sie achte oder gar verehre, und es bedurfte keines besonderen Scharfsinnes, um zu schließen, daß Fräulein J.’s Stellung der Herrin gegenüber vollkommen gesichert sei. Die Kinder achteten und fürchteten die Gouvernante so sehr, daß sie vor einem strafenden Blicke zitterten, während sie ein freundlicher zu beglücken schien. Anfänglich standen wir uns ziemlich verschlossen gegenüber, später wurden wir Freundinnen. Jeden Morgen nach dem Frühstück holte Frau M. Georgiana und Charlotte zu ihrer Mama, und es vergingen wenig Tage, an denen sie nicht bis auf’s Blut geschlagen wurden. Miß J. und ich hörten ihr Angstgeschrei, welches uns das Herz zerriß, ohne daß wir ihnen helfen konnten. Auch der zweite Knabe, Georg, ward dieses Vergehens geziehen und mit derselben Grausamkeit behandelt. Nur Lavinia, die Aelteste, ein Mädchen von dreizehn Jahren, wurde nie zu ihrer Mama gerufen und daher nie geschlagen. Als ich gegen diese einst meine Freude äußerte, daß Lavinia von dem Fehler frei sei, sagte sie: „Ach, sie ist so schlimm wie die anderen, aber sie ist zu häßlich, als daß ich mir die Mühe mit ihr nehmen sollte." – Lavinia, welche die Schönheit ihrer Schwestern mit derartigen Vortheilen bevorzugt sah, schien eine heile Haut als hinlänglichen Ersatz für dieselbe zu betrachten und tröstete sich vollkommen über die Verbannung aus ihrer Mutter Gegenwart. Sie hatte das beste Herz und den liebenswürdigsten Charakter unter den drei Schwestern. Früher hatten die Kinder im Verhöre vorgegeben, daß sie ihre Unart in Miß J.’s Gegenwart begangen hätten, allein da diese sie nie dabei ertappt hatte, so wurden die armen Geschöpfe noch besonders wegen Lüge bestraft. Jetzt spielte ich in ihren Aussagen die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=33}}</noinclude> mh5mizodq5hxht1ii830xno5dhsuzyt Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/47 102 602429 4081625 2022-08-12T16:21:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Rolle der Gouvernante; allein da auch ich nie dergleichen an ihnen ge sehen hatte, auch ihre blühende Gesundheit das Gegentheil bezeugte, so hielt ich Alles für ein Hirngespinnst der Mutter und des Arztes, sprach mich auch in diesem Sinne offen aus. Diese Kinder waren, wie sonst die sogenannten Hexen, das Opfer des scheußlichen Beichtprozeffes. – Auf Befehl der Lady mußte jetzt Frau M. bei einem berühmten Mecha niker in Oxsord-Street den Kindern… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Rolle der Gouvernante; allein da auch ich nie dergleichen an ihnen ge sehen hatte, auch ihre blühende Gesundheit das Gegentheil bezeugte, so hielt ich Alles für ein Hirngespinnst der Mutter und des Arztes, sprach mich auch in diesem Sinne offen aus. Diese Kinder waren, wie sonst die sogenannten Hexen, das Opfer des scheußlichen Beichtprozeffes. – Auf Befehl der Lady mußte jetzt Frau M. bei einem berühmten Mecha niker in Oxsord-Street den Kindern fabelhafte Maschinen anmeffen lassen, welche durch Bandagen und Schlösser am Körper befestigt wurden. – Diesen drei Menschen erging es ihrerseits wie den Ketzer- und Hexen- Richtern: sie waren in ihrer abscheulichen Idee befangen und würden derselben ihre Opfer geschlachtet haben. – Als die Kinder diese Instrumente am Leibe hatten, bekamen wir einigermaßen Ruhe, da sie jetzt nicht mehr gefoltert und gemißhandelt, wir nicht mehr mit dem auf - reibenden Geschäfte des Hütens und mit Vorwürsen über angebliche Saumseligkeit gepeinigt würden. Frau M. hatte die Schlüssel zu den Maschinen. Seit Fräulein I.'s Ankunft waren alle jene Ergötzlichkeiten, deren ich zuvor genoß, weggefallen, wiewohl die Lady fast täglich mit Dr. Eh. ausfuhr und bisweilen die Kinder mitnahm. Es war klar, daß sie sich vor ihrer Gouvernante scheuete, und da sie niemals Gesellschaft empfing noch mit uns verkehrte, so waren wir Beide auf uns selbst beschränkt. Miß I. hatte indeß eine günstig gestellte Familie und wohlhabende Freunde, die sie oft besuchte, während meine einzige Freundin Fräulein H. war, deren Anhänglichkeit mir in meiner Verlassenheit unendlich wohl that. Sie bat mich am Schlüsse der Season dringend, sie vor ihrer Abreise noch einmal zu besuchen, wozu ich von der Lady nur mit Mühe die Erlaubniß erhielt. Als ich nach einer glücklich verlebten Stunde mich verabschieden wollte, kam Madame H. und versicherte mich, daß sie mir ein Pfund zu viel gezahlt habe; ich empfand einen solchen Wi derwillen gegen dieses niedrige Geschöpf, daß ich sagte: „Madame, Sie kommen mir vor wie Abdallah in Chamisso's Gedicht, und da muß ich wohl den Derwisch machen, um Ihnen zu beweisen, daß die Deutschen großmüthig sind." Mit diesen Worten gab ich ihr meinen letzten Souvereigne aus Nationalgesühl, und die edle Miß nahm ihn von der so verlästerten Deutschen sehr dankbar an – die Reiche von der Armen. Im Verlaufe der Zeit stellten sich die finanziellen Verhältnisse der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=34}}</noinclude> akn0w1u1t3qnrbegrvsxhhn9mohquhu 4081766 4081625 2022-08-13T09:24:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Rolle der Gouvernante; allein da auch ich nie dergleichen an ihnen gesehen hatte, auch ihre blühende Gesundheit das Gegentheil bezeugte, so hielt ich Alles für ein Hirngespinnst der Mutter und des Arztes, sprach mich auch in diesem Sinne offen aus. Diese Kinder waren, wie sonst die sogenannten Hexen, das Opfer des scheußlichen Beichtprozesses. – Auf Befehl der Lady mußte jetzt Frau M. bei einem berühmten Mechaniker in Oxford-Street den Kindern fabelhafte Maschinen anmessen lassen, welche durch Bandagen und Schlösser am Körper befestigt wurden. – Diesen drei Menschen erging es ihrerseits wie den Ketzer- und Hexen- Richtern: sie waren in ihrer abscheulichen Idee befangen und würden derselben ihre Opfer geschlachtet haben. – Als die Kinder diese Instrumente am Leibe hatten, bekamen wir einigermaßen Ruhe, da sie jetzt nicht mehr gefoltert und gemißhandelt, wir nicht mehr mit dem aufreibenden Geschäfte des Hütens und mit Vorwürfen über angebliche Saumseligkeit gepeinigt würden. Frau M. hatte die Schlüssel zu den Maschinen. Seit Fräulein J.’s Ankunft waren alle jene Ergötzlichkeiten, deren ich zuvor genoß, weggefallen, wiewohl die Lady fast täglich mit Dr. Ch. ausfuhr und bisweilen die Kinder mitnahm. Es war klar, daß sie sich vor ihrer Gouvernante scheuete, und da sie niemals Gesellschaft empfing noch mit uns verkehrte, so waren wir Beide auf uns selbst beschränkt. Miß J. hatte indeß eine günstig gestellte Familie und wohlhabende Freunde, die sie oft besuchte, während meine einzige Freundin Fräulein H. war, deren Anhänglichkeit mir in meiner Verlassenheit unendlich wohl that. Sie bat mich am Schlusse der Season dringend, sie vor ihrer Abreise noch einmal zu besuchen, wozu ich von der Lady nur mit Mühe die Erlaubniß erhielt. Als ich nach einer glücklich verlebten Stunde mich verabschieden wollte, kam Madame H. und versicherte mich, daß sie mir ein Pfund zu viel gezahlt habe; ich empfand einen solchen Widerwillen gegen dieses niedrige Geschöpf, daß ich sagte: „Madame, Sie kommen mir vor wie Abdallah in Chamisso’s Gedicht, und da muß ich wohl den Derwisch machen, um Ihnen zu beweisen, daß die Deutschen großmüthig sind." Mit diesen Worten gab ich ihr meinen letzten Souvereigne aus Nationalgefühl, und die edle Miß nahm ihn von der so verlästerten Deutschen sehr dankbar an – die Reiche von der Armen. Im Verlaufe der Zeit stellten sich die finanziellen Verhältnisse der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=34}}</noinclude> 3qml17shcl0256cpv70lqzcse1v6rn7 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/48 102 602430 4081627 2022-08-12T16:23:21Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Lady immer mehr als zerrüttet heraus, der Tisch im Schulzimmer und manche andere Bedürfnisse wurden immer mangelhafter. Nichtsdestowe niger hing sie ihrer Putz- und Vergnügungssucht nach kein Luxusartikel war ihr zu theuer und bei Hofe und in anderen Gesellschaften entfaltete sie die größte Pracht. All Erziehungsmitteln ließ sie es jedoch nicht fehlen; ein Kapellan der Königin Victoria ertheilte den Kindern Unter richt in Religion, Naturlehre,… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Lady immer mehr als zerrüttet heraus, der Tisch im Schulzimmer und manche andere Bedürfnisse wurden immer mangelhafter. Nichtsdestowe niger hing sie ihrer Putz- und Vergnügungssucht nach kein Luxusartikel war ihr zu theuer und bei Hofe und in anderen Gesellschaften entfaltete sie die größte Pracht. All Erziehungsmitteln ließ sie es jedoch nicht fehlen; ein Kapellan der Königin Victoria ertheilte den Kindern Unter richt in Religion, Naturlehre, Algebra und Mathematik, woran Fräulein I. und ich Theil nahmen; Herr H...., einer der ersten Musiklehrer Londons, lehrte Piano und Theorie, Madame G unterrichtete in der Tanzkunst, und Signora P........., eine Römerin, im Italienischen. Nur eine Stunde des Tages gingen wir spazieren, alle übrigen hatten ihre Bestimmung, an welche eine Wanduhr im Schulzimmer er innerte. Höchst wohlthätig wirkte das Beispiel der I. auf mich wie auf die Kinder, ihre Gerechtigkeit, Beständigkeit und Entschiedenheit, wie ihr seltener Scharfblick und ihre Pflichttreue erregten meine Bewunde rung. Sie ließ sich nie zu einer Hätschelei gegen die vergötterte Geor giana oder zu einer Zurücksetzung gegen die unterdrückte Lavinia bewe gen, und hatte sie einmal ein Mittel gewählt, so verfolgte sie es beharr lich. Ihr Blick drang in die geheimsten Falten, sie überraschte so zu sagen die Gedanken, und Niemand konnte ihr eine Nachlässigkeit nachweisen. Ihre Zucht war eine vollkommen militairische; nie plauderte oder scherzte sie mit ihren Zöglingen und lobte sie selbst dann nicht, wenn sie es verdienten. Daher der große Respekt, den sie genoß und der an Ehrfurcht grenzte. Alles dieses wäre indessen nicht so gewesen, hätte sie auf Widerstand der Mutter gestoßen, dieser aber imponirten die mächtigen Gönner und glücklichen Familienverhältnisse ihrer Er zieherin, und sie vermied daher jede, auch die geringste Reibung mit ihr. Im Frühjahre verließ uns leider dieses ausgezeichnete Frauenzimmer und trat in eine gräfliche Familie als Gouvernante ein; Niemand empfand ihren Verlust mehr als ich. Fräulein Ch., die nächste englische Gouvernante, hatte das Unglück, lahm, kränklich und nervös zu sein; das daraus entspringende unbehol fene ängstliche L esen bildete einen.zu grellen Gegensatz zu der einfachen Würde und der Energie ihrer Vorgängerin, als daß die Kinder nicht augenblicklich hätten bemerken sollen, daß eine schwache Hand die Zügel ihrer Erziehung führe. Der Vergleich fiel allzu sehr zum Nachtheile der Miß Ch. aus und die Mutter unterstützte sie so wenig, daß meine<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=35}}</noinclude> sfgypeyb84jr00r7tm918jflc9k8swf 4081767 4081627 2022-08-13T09:39:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Lady immer mehr als zerrüttet heraus, der Tisch im Schulzimmer und manche andere Bedürfnisse wurden immer mangelhafter. Nichtsdestoweniger hing sie ihrer Putz- und Vergnügungssucht nach, kein Luxusartikel war ihr zu theuer und bei Hofe und in anderen Gesellschaften entfaltete sie die größte Pracht. An Erziehungsmitteln ließ sie es jedoch nicht fehlen; ein Kapellan der Königin Victoria ertheilte den Kindern Unterricht in Religion, Naturlehre, Algebra und Mathematik, woran Fräulein J. und ich Theil nahmen; Herr H...., einer der ersten Musiklehrer Londons, lehrte Piano und Theorie, Madame G...... unterrichtete in der Tanzkunst, und Signora P....., eine Römerin, im Italienischen. Nur eine Stunde des Tages gingen wir spazieren, alle übrigen hatten ihre Bestimmung, an welche eine Wanduhr im Schulzimmer erinnerte. Höchst wohlthätig wirkte das Beispiel der J. auf mich wie auf die Kinder, ihre Gerechtigkeit, Beständigkeit und Entschiedenheit, wie ihr seltener Scharfblick und ihre Pflichttreue erregten meine Bewunderung. Sie ließ sich nie zu einer Hätschelei gegen die vergötterte Georgiana oder zu einer Zurücksetzung gegen die unterdrückte Lavinia bewegen, und hatte sie einmal ein Mittel gewählt, so verfolgte sie es beharrlich. Ihr Blick drang in die geheimsten Falten, sie überraschte so zu sagen die Gedanken, und Niemand konnte ihr eine Nachlässigkeit nachweisen. Ihre Zucht war eine vollkommen militairische; nie plauderte oder scherzte sie mit ihren Zöglingen und lobte sie selbst dann nicht, wenn sie es verdienten. Daher der große Respekt, den sie genoß und der an Ehrfurcht grenzte. Alles dieses wäre indessen nicht so gewesen, hätte sie auf Widerstand der Mutter gestoßen, dieser aber imponirten die mächtigen Gönner und glücklichen Familienverhältnisse ihrer Erzieherin, und sie vermied daher jede, auch die geringste Reibung mit ihr. Im Frühjahre verließ uns leider dieses ausgezeichnete Frauenzimmer und trat in eine gräfliche Familie als Gouvernante ein; Niemand empfand ihren Verlust mehr als ich. Fräulein Ch., die nächste englische Gouvernante, hatte das Unglück, lahm, kränklich und nervös zu sein; das daraus entspringende unbeholfene ängstliche Wesen bildete einen zu grellen Gegensatz zu der einfachen Würde und der Energie ihrer Vorgängerin, als daß die Kinder nicht augenblicklich hätten bemerken sollen, daß eine schwache Hand die Zügel ihrer Erziehung führe. Der Vergleich fiel allzu sehr zum Nachtheile der Miß Ch. aus und die Mutter unterstützte sie so wenig, daß meine<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=35}}</noinclude> alw19m91238vd3tccsk4s9gsiyl3tkf Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/49 102 602431 4081628 2022-08-12T16:24:24Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „wie ihre Bemühungen, Verwilderung und Rückschritt fern zu halten, vergeblich blieben. Die Maschinen hatte man als unheilvoll den Kindern abnehmen müssen und alsbald begann Frau M. in Herne-Bey an der Küste von Kent, wo wir mit den Kindern den Sommer wegen der Seebäder verlebten, die Quälerei wieder. Da aber Miß Ch. mit mir unverhohlen ihre Mißbilligung aussprach, so hielt sie damit ein. Wären nicht alle Nachrichten von Karl, den Meinigen in Deut… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>wie ihre Bemühungen, Verwilderung und Rückschritt fern zu halten, vergeblich blieben. Die Maschinen hatte man als unheilvoll den Kindern abnehmen müssen und alsbald begann Frau M. in Herne-Bey an der Küste von Kent, wo wir mit den Kindern den Sommer wegen der Seebäder verlebten, die Quälerei wieder. Da aber Miß Ch. mit mir unverhohlen ihre Mißbilligung aussprach, so hielt sie damit ein. Wären nicht alle Nachrichten von Karl, den Meinigen in Deutschland und Miß H. seit längerer Zeit ausgeblieben, so hätte ich zum ersten Male in England mit meinem Schicksale zufrieden sein können, zumal meine Gesundheit sich in dieser schönen Gegend und köstlichen Luft mehr und mehr befestigte. Einer unserer Lieblingsspaziergänge war ein schöner Weg, welcher über Wiesen unweit des Strandes nach einer alten gotbi schen Kirche führte, deren zwei spitze Thürme sich eigenthümlich schön am Horizonte abzeichneten. Nach ihrer Erbauung hatte sie ein paar englische Meilen vom Strande gestanden, die See war jedoch nach und nach gestiegen und hatte nicht nur den Kirchhof, sondern endlich die Kirche selbst unter Wasser gesetzt, und in diesem Zustand hatte sie wahr scheinlich Jahrhunderte gestanden. Demungeachtet ist sie merkwürdig erhalten, und von besonderer Schönheit sind die hohen Spitzbogenfenster, aus welchen das Leben Christi in allem Zauberspiel der Farben darge - stellt ist. Auch sieht man noch viele Marmortafeln rnit lateinischen und anglosächsischen Inschriften, wie auch andere Monumente, welche die Verdienste und Ruhestätten längst vergessener Generationen bekunden. Gern überließ ich mich den feierlichen Eindrücken, welche diese geweiheten Alterthümer auf mich machten; während ich im mystischen Halblicht, welches durch die bunten Fenster drang, diese Denkmäler und die Ansicht der Kirche zeichnete, fühlte ich mich von Ehrfurcht für das Zeitalter durchdrungen, welches schon vollendete Kunstwerke inmitten einer erst erblühenden Kultur erzeugte. Im Herbste wurden wir wieder nach London gerufen, und hier ging leider die Pein der Kinder wie unsere eigene erst recht an. Jene wurden alle Tage wieder grausam gemißhandelt, und so fabelhaft es klingt, so ist es dennoch wahr, daß, nachdem sie bis aus's Blut geschlagen worden waren, sie Fran M. auf Befehl ihrer Mutter mit Pfeffer und Salz einreiben mußte. Und alle diese teuflischen Grausamkeiten beging Lady N. unter dem Vorwande, ihre Kinder von einer unnatürlichen Sünde zu heilen! Zugleich reducirte sie unsern Tisch<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=36}}</noinclude> 0uscx1px6wcvdifnvhjfpsqwpsmzmc2 4081768 4081628 2022-08-13T09:56:04Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>wie ihre Bemühungen, Verwilderung und Rückschritt fern zu halten, vergeblich blieben. Die Maschinen hatte man als unheilvoll den Kindern abnehmen müssen und alsbald begann Frau M. in Herne-Bey an der Küste von Kent, wo wir mit den Kindern den Sommer wegen der Seebäder verlebten, die Quälerei wieder. Da aber Miß Ch. mit mir unverhohlen ihre Mißbilligung aussprach, so hielt sie damit ein. Wären nicht alle Nachrichten von Karl, den Meinigen in Deutschland und Miß H. seit längerer Zeit ausgeblieben, so hätte ich zum ersten Male in England mit meinem Schicksale zufrieden sein können, zumal meine Gesundheit sich in dieser schönen Gegend und köstlichen Luft mehr und mehr befestigte. Einer unserer Lieblingsspaziergänge war ein schöner Weg, welcher über Wiesen unweit des Strandes nach einer alten gothischen Kirche führte, deren zwei spitze Thürme sich eigenthümlich schön am Horizonte abzeichneten. Nach ihrer Erbauung hatte sie ein paar englische Meilen vom Strande gestanden, die See war jedoch nach und nach gestiegen und hatte nicht nur den Kirchhof, sondern endlich die Kirche selbst unter Wasser gesetzt, und in diesem Zustand hatte sie wahrscheinlich Jahrhunderte gestanden. Demungeachtet ist sie merkwürdig erhalten, und von besonderer Schönheit sind die hohen Spitzbogenfenster, auf welchen das Leben Christi in allem Zauberspiel der Farben dargestellt ist. Auch sieht man noch viele Marmortafeln mit lateinischen und anglosächsischen Inschriften, wie auch andere Monumente, welche die Verdienste und Ruhestätten längst vergessener Generationen bekunden. Gern überließ ich mich den feierlichen Eindrücken, welche diese geweiheten Alterthümer auf mich machten; während ich im mystischen Halblicht, welches durch die bunten Fenster drang, diese Denkmäler und die Ansicht der Kirche zeichnete, fühlte ich mich von Ehrfurcht für das Zeitalter durchdrungen, welches schon vollendete Kunstwerke inmitten einer erst erblühenden Kultur erzeugte. Im Herbste wurden wir wieder nach London gerufen, und hier ging leider die Pein der Kinder wie unsere eigene erst recht an. Jene wurden alle Tage wieder grausam gemißhandelt, und so fabelhaft es klingt, so ist es dennoch wahr, daß, nachdem sie bis auf’s Blut geschlagen worden waren, sie Frau M. auf Befehl ihrer Mutter mit {{SperrSchrift|Pfeffer und Salz einreiben mußte}}. Und alle diese teuflischen Grausamkeiten beging Lady N. unter dem Vorwande, ihre Kinder von einer unnatürlichen Sünde zu heilen! Zugleich reducirte sie unsern Tisch<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=36}}</noinclude> dbdrsctkxfne2zmx14leygxis5esrsq Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/50 102 602432 4081629 2022-08-12T16:25:37Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „aus ein so geringes Quantum, daß die Kinder – außer den Lieblingen Georgiana, Charlotte und Richard – die ekelhaftesten Dinge aus Hunger verzehrten. Sie selbst setzte ihr ausschweifendes Leben fort, und es war zu verwundern, daß dieses und ihre Gottlosigkeiten nicht bekannt wurden, denn wäre dies geschehen, so hätten sich ihre hohen Freunde, wor unter die Familie des Herzogs von P. die einflußreichste und mach tigste war, gewiß von ihr zurück…“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>aus ein so geringes Quantum, daß die Kinder – außer den Lieblingen Georgiana, Charlotte und Richard – die ekelhaftesten Dinge aus Hunger verzehrten. Sie selbst setzte ihr ausschweifendes Leben fort, und es war zu verwundern, daß dieses und ihre Gottlosigkeiten nicht bekannt wurden, denn wäre dies geschehen, so hätten sich ihre hohen Freunde, wor unter die Familie des Herzogs von P. die einflußreichste und mach tigste war, gewiß von ihr zurückgezogen. – Im Verlause des Winters verließ uns Miß Ch. und an ihre Stelle trat Miß B., die gegen die schaamlose Aufführung der Lady und die Knauserei der Einrichtungen sofort heftig remonstrirte, ohne dadurch etwas anderes als beleidigende Chicanen zu erzielen. – Ihr folgte nach der Season Mistreß D. tz» und so wechselten Gouvernanten und Dienstpersonal unaufhörlich nur ich blieb wie ein Galeerensklave an meine Kette angeschlossen, ich hatte keine Hoffnung, meinem Schicksale zu entrinnen, und schon waren vier Jahre unter Qualen und im fürchterlichen Einerlei verstrichen. Dazu kam, daß ich von Karl keine Antwort erhielt, so oft und dringend ich ihn auch darum bat, und ebenso stumm blieben meine wenigen Freunde in England. Mitten in dem unermeßlichen Menschenmeere Londons lebte ich dennoch in trostloser Einsamkeit. Die Lady hatte mich von der Außenwelt völlig abgesperrt, ich konnte wegen ihrer Maßregeln längst nicht mehr das Haus verlassen, wenn ich nicht auf die Straße hinaus gesperrt sein wollte. So lautete ihre Drohung, ihre Verheißung hin gegen: „Bleiben Sie bis nach vollendeter Erziehung meiner Töchter in meinen Diensten, so erhalten Sie auf meiner Besitzung H. in Derby- shire lebenslänglich freie 2 ohnnng und eine gute Pension." So waren vier Jahre verflossen, als Miß Emily Ch. erste Gouvernante bei uns ward. Sie war eine Dame von anscheinend vierzig Jahren, obgleich sie sich für dreißig ausgab; da ihr Vater ein berühm ter Advokat gewesen war, so befaß sie von Hause aus bedeutende Con- nexionen und hatte ihre Lausbahn als Erzieherin unter sehr glücklichen Umständen begonnen. Sie war stets in hohen Häusern gewesen und wurde von diesen sehr wirksam unterstützt, besaß aber auch eine Unab- hängigkeit und Sicherheit, wie ich sie noch an keiner ihrer Vorgängerinnen bemerkt hatte. Sie ging und kam nach Belieben, empfing alle Tage Besuche beider Geschlechter, und durch sie lernte ich auch die Gattin des bekannten Doctors B. R. kennen, die früher Erzieherin gewesen war und ihre Memoiren unter dem Titel Die (^ovorness<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=37}}</noinclude> o2oft4jlb8wavwb44hsbzistx26l6nz 4081776 4081629 2022-08-13T10:11:36Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>auf ein so geringes Quantum, daß die Kinder – außer den Lieblingen Georgiana, Charlotte und Richard – die ekelhaftesten Dinge aus Hunger verzehrten. Sie selbst setzte ihr ausschweifendes Leben fort, und es war zu verwundern, daß dieses und ihre Gottlosigkeiten nicht bekannt wurden, denn wäre dies geschehen, so hätten sich ihre hohen Freunde, worunter die Familie des Herzogs von P. die einflußreichste und mächtigste war, gewiß von ihr zurückgezogen. – Im Verlaufe des Winters verließ uns Miß Ch. und an ihre Stelle trat Miß B., die gegen die schaamlose Aufführung der Lady und die Knauserei der Einrichtungen sofort heftig remonstrirte, ohne dadurch etwas anderes als beleidigende Chicanen zu erzielen. – Ihr folgte nach der Season Mistreß D. und so wechselten Gouvernanten und Dienstpersonal unaufhörlich, nur ich blieb wie ein Galeerensklave an meine Kette angeschlossen, ich hatte keine Hoffnung, meinem Schicksale zu entrinnen, und schon waren vier Jahre unter Qualen und im fürchterlichen Einerlei verstrichen. Dazu kam, daß ich von Karl keine Antwort erhielt, so oft und dringend ich ihn auch darum bat, und ebenso stumm blieben meine wenigen Freunde in England. Mitten in dem unermeßlichen Menschenmeere Londons lebte ich dennoch in trostloser Einsamkeit. Die Lady hatte mich von der Außenwelt völlig abgesperrt, ich konnte wegen ihrer Maßregeln längst nicht mehr das Haus verlassen, wenn ich nicht auf die Straße hinausgesperrt sein wollte. So lautete ihre Drohung, ihre Verheißung hin gegen: „Bleiben Sie bis nach vollendeter Erziehung meiner Töchter in meinen Diensten, so erhalten Sie auf meiner Besitzung H. in Derbyshire lebenslänglich freie Wohnung und eine gute Pension." So waren vier Jahre verflossen, als Miß Emily Ch. erste Gouvernante bei uns ward. Sie war eine Dame von anscheinend vierzig Jahren, obgleich sie sich für dreißig ausgab; da ihr Vater ein berühmter Advokat gewesen war, so besaß sie von Hause aus bedeutende Connexionen und hatte ihre Laufbahn als Erzieherin unter sehr glücklichen Umständen begonnen. Sie war stets in hohen Häusern gewesen und wurde von diesen sehr wirksam unterstützt, besaß aber auch eine Unabhängigkeit und Sicherheit, wie ich sie noch an keiner ihrer Vorgängerinnen bemerkt hatte. Sie ging und kam nach Belieben, empfing alle Tage Besuche beider Geschlechter, und durch sie lernte ich auch die Gattin des bekannten Doctors B. R. kennen, die früher Erzieherin gewesen war und ihre Memoiren unter dem Titel <tt>The Govorness</tt><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=37}}</noinclude> r9to02ynmbkjtne4oteqzku5es6ohp5 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/51 102 602433 4081630 2022-08-12T16:26:41Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „herausgegehen hat. – Miß Ch. ergriff die strengsten Maßregeln, um die bereits verwilderten Kinder wieder zu bessern, aber ihr leidenschaftliches Verfahren verfehlte den Zweck gänzlich. Durch den unerträglichen Mangel und die außergewöhnlichen Verhältnisse auf's äußerste gereizt, beobachtete sie die Lady und Sir Charles H. unaufhörlich, Tag und Nacht, und überraschte sie daher auch bei zärtlichen Scenen, worüber sie ihre Mißbilligung bei je…“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>herausgegehen hat. – Miß Ch. ergriff die strengsten Maßregeln, um die bereits verwilderten Kinder wieder zu bessern, aber ihr leidenschaftliches Verfahren verfehlte den Zweck gänzlich. Durch den unerträglichen Mangel und die außergewöhnlichen Verhältnisse auf's äußerste gereizt, beobachtete sie die Lady und Sir Charles H. unaufhörlich, Tag und Nacht, und überraschte sie daher auch bei zärtlichen Scenen, worüber sie ihre Mißbilligung bei jeder Gelegenheit in Spott- und Schmäh-reden aussprach. Kurz, die Lady und ihre Erzieherin lebten in offener Fehde. Miß Ch. hatte übrigens die gute Eigenschaft, daß sie sich der kleineren unterdrückten Kinder schützend annahm, und gegen die scheußlichen Grausamkeiten, welche ihre Mutter an ihnen verübte, tobte und stürmte sie nicht nur mit der ihr eigenthümlichen Gemüthsart, sondern sie drohete auch mit Anzeige, wodurch sie wirklich einige Milderung für diese Unglücklichen erlangte. Sie hatte übrigens die Befriedigung, den Sturm, welcher sich schon seit langer Zeit über Lady Georginen's Haupte zusammengezogen hatte, noch losbrechen zu sehen. Ihre unzähligen Gläubiger waren endlich zu einer richtigen Kenntniß ihrer Verhältnisse nnd Handlungsweise gelangt, verweigerten ihr in Folge davon allen ferneren Credit und bestürmten das Hans mit den unbeschreiblichsten Auftritten. Lehrer und Lieferanten blieben aus, und so war auf einmal der ganze Glanz wie eine Seifenblase verschwunden. – Zu jener Zeit galt in England noch das Gesetz, welches jede verheirathete Frau, so lange ihr Mann lebte, von der Bezahlung ihrer Schulden dispensirte, und auf diesen Schutz hin hatte Lady N. Schulden gemacht, die sie in ihrem Leben nicht bezahlen konnte. Da nun ihre Gläubiger jetzt von Rechtswegen nichts erlangen konnten, so setzten sie das Hans in einen völligen Belagerungszustand, bombardirten Thüre und Fenster, warnten die armen Lieferanten und hielten das Haus oft tagelang so abgesperrt, daß Niemand heraus noch hiueiu konnte. Einige hielten sich bisweilen versteckt, und wenn dann die Lady auszugehen wagte, verfolgten sie dieselbe mit Schimpfen nnd Drohungen, oft kam sie mit Schmutz und Speichel bedeckt nach Hause. Und dennoch schaffte sie nicht ein einziges Pferd ab und schränkte ihre Verschwendung nicht im geringsten ein.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=38}}</noinclude> axu5f1sar1o2y46dfppz7iiq0f48sjx 4081778 4081630 2022-08-13T10:23:27Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>herausgegehen hat. – Miß Ch. ergriff die strengsten Maßregeln, um die bereits verwilderten Kinder wieder zu bessern, aber ihr leidenschaftliches Verfahren verfehlte den Zweck gänzlich. Durch den unerträglichen Mangel und die außergewöhnlichen Verhältnisse auf’s äußerste gereizt, beobachtete sie die Lady und Sir Charles H. unaufhörlich, Tag und Nacht, und überraschte sie daher auch bei zärtlichen Scenen, worüber sie ihre Mißbilligung bei jeder Gelegenheit in Spott- und Schmähreden aussprach. Kurz, die Lady und ihre Erzieherin lebten in offener Fehde. Miß Ch. hatte übrigens die gute Eigenschaft, daß sie sich der kleineren unterdrückten Kinder schützend annahm, und gegen die scheußlichen Grausamkeiten, welche ihre Mutter an ihnen verübte, tobte und stürmte sie nicht nur mit der ihr eigenthümlichen Gemüthsart, sondern sie drohete auch mit Anzeige, wodurch sie wirklich einige Milderung für diese Unglücklichen erlangte. Sie hatte übrigens die Befriedigung, den Sturm, welcher sich schon seit langer Zeit über Lady Georginen’s Haupte zusammengezogen hatte, noch losbrechen zu sehen. Ihre unzähligen Gläubiger waren endlich zu einer richtigen Kenntniß ihrer Verhältnisse und Handlungsweise gelangt, verweigerten ihr in Folge davon allen ferneren Credit und bestürmten das Haus mit den unbeschreiblichsten Auftritten. Lehrer und Lieferanten blieben aus, und so war auf einmal der ganze Glanz wie eine Seifenblase verschwunden. – Zu jener Zeit galt in England noch das Gesetz, welches jede verheirathete Frau, so lange ihr Mann lebte, von der Bezahlung ihrer Schulden dispensirte, und auf diesen Schutz hin hatte Lady N. Schulden gemacht, die sie in ihrem Leben nicht bezahlen konnte. Da nun ihre Gläubiger jetzt von Rechtswegen nichts erlangen konnten, so setzten sie das Haus in einen völligen Belagerungszustand, bombardirten Thüre und Fenster, warnten die armen Lieferanten und hielten das Haus oft tagelang so abgesperrt, daß Niemand heraus noch hinein konnte. Einige hielten sich bisweilen versteckt, und wenn dann die Lady auszugehen wagte, verfolgten sie dieselbe mit Schimpfen und Drohungen, oft kam sie mit Schmutz und Speichel bedeckt nach Hause. Und dennoch schaffte sie nicht ein einziges Pferd ab und schränkte ihre Verschwendung nicht im geringsten ein. {{Linie|10}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=38}}</noinclude> s33zh1wsq3joqnmkab6q0cid0l30g5k Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/52 102 602434 4081631 2022-08-12T16:27:39Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Als Frl. Ch. abging, versprach sie, mir eine Stelle zu verschaffen und mir deshalb zu schreiben; ich selbst war nicht im Stande, mir ein anderes Unterkommen zu verschaffen, denn neben meiner systematischen Absonderung von der Außenwelt und der daraus bervorgehenden voll ständigen Unbekanntschast gebrauchte die Lady auch noch den Kunstgriff, mir stets einen Theil meines Gehaltes innezubehalten. Da ich nun den empfangenen nach Deutschland schickte… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Als Frl. Ch. abging, versprach sie, mir eine Stelle zu verschaffen und mir deshalb zu schreiben; ich selbst war nicht im Stande, mir ein anderes Unterkommen zu verschaffen, denn neben meiner systematischen Absonderung von der Außenwelt und der daraus bervorgehenden voll ständigen Unbekanntschast gebrauchte die Lady auch noch den Kunstgriff, mir stets einen Theil meines Gehaltes innezubehalten. Da ich nun den empfangenen nach Deutschland schickte und für meine Bedürfnisse verwandte, so war ich immer ohne Geld und an meine Hölle gefesselt. Miß Ch. wußte in ähnlicher Lage Ratb. Mit der Lady hatte sie schreckliche Auftritte, weil diese sie ebenfalls nicht bezahlen wollte und förmlich durch Hunger zwang, das Haus zu verlassen; sie schrieb daher an Doctor Charles und drohete ihm, sein Verhältniß zur Lady Geor-giana seiner Gattin zu verrathen, wenn sie ihr Geld nicht bekomme. Das wirkte, denn sie erhielt sofort ihre Forderung. Im nächsten Frühjahre schickte uns Milady nach Bognor an der Küste von Susssx in das Seebad. Bognor ist ein nettes, aber ziemlich einsames Städtchen mit einer herrlichen Umgebung, wo ich mich recht behaglich würde gefühlt haben, hätte mir die Lady dies Mal nicht eine unsittliche und robe Collegin Namens N. gegeben, die sich bei mir durch eine scandalöse Biographie einführte. Nun kam zum Ueberfluffe auch noch die Lady mit ihrem Liebhaber an und ergab sich einem so zügellosen Leben, daß ganz Bognor von ikren Schäferscenen am Meeres^ strande sprach. Da sie auch hier nickt zahlte, so kamen die hiesigen Gläubiger, deren sich in sechs Monaten eine bedeutende Anzahl gesammelt hatte, nach London, umringten das Haus und verlangten lärmend und steinwersend Einlaß. Lady saß derweil wie ein guter Feldherr in aller Ruhe und ertheilte ihren beiden Adjutanten, Frau M. und dem Bedienten, ihre Befehle. Diese Belagerung dauerte einige Tage, während welcher das Thor nicht ein einziges Mal geöffnet wurde, und die Lady hätte sich schließlich ergeben müssen, wenn nicht ein Ansgang durck die Stallgebäude hinter dem Hause eine Zufuhr von Lebensmitteln möglich gemacht hätte. Ungeachtet aber Milady hinreichende Mittel besaß, ließ sie uns dennoch bittern Mangel leiden, und ich beschloß nun, I<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=39}}</noinclude> mq7lfgjo3y2tlkx97909tw01qjh9ao9 4081780 4081631 2022-08-13T10:43:43Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude> {{LineCenterSize|150|23|Sechstes Kapitel.}} {{Linie}} Als Frl. Ch. abging, versprach sie, mir eine Stelle zu verschaffen und mir deshalb zu schreiben; ich selbst war nicht im Stande, mir ein anderes Unterkommen zu verschaffen, denn neben meiner systematischen Absonderung von der Außenwelt und der daraus hervorgehenden vollständigen Unbekanntschaft gebrauchte die Lady auch noch den Kunstgriff, mir stets einen Theil meines Gehaltes innezubehalten. Da ich nun den empfangenen nach Deutschland schickte und für meine Bedürfnisse verwandte, so war ich immer ohne Geld und an meine Hölle gefesselt. Miß Ch. wußte in ähnlicher Lage Rath. Mit der Lady hatte sie schreckliche Auftritte, weil diese sie ebenfalls nicht bezahlen wollte und förmlich durch Hunger zwang, das Haus zu verlassen; sie schrieb daher an Doctor Charles und drohete ihm, sein Verhältniß zur Lady Georgiana seiner Gattin zu verrathen, wenn sie ihr Geld nicht bekomme. Das wirkte, denn sie erhielt sofort ihre Forderung. Im nächsten Frühjahre schickte uns Milady nach Bognor an der Küste von Sussex in das Seebad. Bognor ist ein nettes, aber ziemlich einsames Städtchen mit einer herrlichen Umgebung, wo ich mich recht behaglich würde gefühlt haben, hätte mir die Lady dies Mal nicht eine unsittliche und rohe Collegin Namens N. gegeben, die sich bei mir durch eine scandalöse Biographie einführte. Nun kam zum Ueberflusse auch noch die Lady mit ihrem Liebhaber an und ergab sich einem so zügellosen Leben, daß ganz Bognor von ihren Schäferscenen am Meeresstrande sprach. Da sie auch hier nicht zahlte, so kamen die hiesigen Gläubiger, deren sich in sechs Monaten eine bedeutende Anzahl gesammelt hatte, nach London, umringten das Haus und verlangten lärmend und steinwerfend Einlaß. Lady saß derweil wie ein guter Feldherr in aller Ruhe und ertheilte ihren beiden Adjutanten, Frau M. und dem Bedienten, ihre Befehle. Diese Belagerung dauerte einige Tage, während welcher das Thor nicht ein einziges Mal geöffnet wurde, und die Lady hätte sich schließlich ergeben müssen, wenn nicht ein Ausgang durch die Stallgebäude hinter dem Hause eine Zufuhr von Lebensmitteln möglich gemacht hätte. Ungeachtet aber Milady hinreichende Mittel besaß, ließ sie uns dennoch bittern Mangel leiden, und ich beschloß nun,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=39}}</noinclude> 10lsbxjr5sr1sp2s8i0pnavx3t41fhz Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/53 102 602435 4081632 2022-08-12T16:28:51Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „meine Befreiung um jeden Preis auszusühren. Ich wagte daher eines Tages, eine verheirathete Schwester der Miß Ch., deren Adresse sie mir gegeben hatte, aufzusuchen und mir Rath zu erholen. Zu meiner un beschreiblichen Freude traf ich Frl. Ch. selbst hier, die mich mit großer Herzlichkeit bewillkommnete und nicht begreifen konnte, wie ich fünf volle Jahre in jenem „Sodom" habe ausdauern können. Zugleich ver sicherte sie mich, sie habe mir mehrmal… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>meine Befreiung um jeden Preis auszusühren. Ich wagte daher eines Tages, eine verheirathete Schwester der Miß Ch., deren Adresse sie mir gegeben hatte, aufzusuchen und mir Rath zu erholen. Zu meiner un beschreiblichen Freude traf ich Frl. Ch. selbst hier, die mich mit großer Herzlichkeit bewillkommnete und nicht begreifen konnte, wie ich fünf volle Jahre in jenem „Sodom" habe ausdauern können. Zugleich ver sicherte sie mich, sie habe mir mehrmals geschrieben, mich sogar per - sönlich aufgesucht, sei aber stets vom Diener abgewiesen worden. Jetzt ward mir klar, daß Lady N. meine Briese unterschlagen hatte! Frl. Ch. sagte mir zugleich, daß sie mir eine Stelle als Erzieherin bei Mistreß E. aus E.. . house bei St. ausgemacht und mir auch von dort aus geschrieben habe, daß sie selbst gleich nach ihrem Abgänge von Lady N. jenen Posten innegehabt, wegen der dortigen Luft aber hätte verlassen müssen. Als ich mich zur Annahme dieser Stelle bereit erklärt hatte, verabredeten wir alles Nöthige und ich begab mich nach Hause, mit dem Vorsätze, sofort zu kündigen. Milady empfing meinen Entschluß als Antwort auf ihre Drohung, daß ich ihr Haus verlassen müsse, so bald ich es wage, noch ein Mal auszugehen. „Ich wünsche nichts so sehnlich, sagte ich, als Ihr Haus zu verlassen, Milady, und mache Sie mit meinem festen Entschlüsse bekannt, dasselbe heut über vier Wochen zu verlassen, bitte Sie auch, mir meinen lange vorenthaltenen Sold sofort auszuzahlen." Wie, rief die Lady, Sie wollen mich verlassen, Sie undankbares Geschöpf? nachdem ich Ihre Gesundheit hergestellt und Ihnen so viel Gutes erwiesen habe?" „Was meine Gesundheit betrifft, sagte ich, so ist diese keinesweges wiederhergestellt, und übrigens habe ich Ihnen für einen Gehalt gedient, dessen wir uns Beide schämen müssen. Wenn Sie den Mangel und die Schande, die ich bei Ihnen erduldet, Gutes nennen, so steht Ihnen frei, eine Andere damit zu verpflichten. Georgiana gerieth in eine entsetzliche Wuth, schwor, daß sie mir kein Zeugniß geben und Maßregeln ergreifen werde, um mein nochmaliges Ausgehen zu verhüten. Ich hörte nicht darauf, mußte aber zu meinem tiefsten Schmerz eine Verschlimmerung ihrer Grausamkeit an den Kindern bemerken. Sie wurden des Nachts mit den Händen und Füßen an den vier Bettpfosten gebunden und das Ungeheuer ersann allerlei neue Grausam<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=40}}</noinclude> 3x5vkvqkb0zynuhsf7b6fwqlrndgbgc 4081781 4081632 2022-08-13T10:59:48Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>meine Befreiung um jeden Preis auszuführen. Ich wagte daher eines Tages, eine verheirathete Schwester der Miß Ch., deren Adresse sie mir gegeben hatte, aufzusuchen und mir Rath zu erholen. Zu meiner unbeschreiblichen Freude traf ich Frl. Ch. selbst hier, die mich mit großer Herzlichkeit bewillkommnete und nicht begreifen konnte, wie ich fünf volle Jahre in jenem „Sodom" habe ausdauern können. Zugleich versicherte sie mich, sie habe mir mehrmals geschrieben, mich sogar persönlich aufgesucht, sei aber stets vom Diener abgewiesen worden. Jetzt ward mir klar, daß Lady N. meine Briefe unterschlagen hatte! Frl. Ch. sagte mir zugleich, daß sie mir eine Stelle als Erzieherin bei Mistreß E. aus E... house bei St. ausgemacht und mir auch von dort aus geschrieben habe, daß sie selbst gleich nach ihrem Abgange von Lady N. jenen Posten innegehabt, wegen der dortigen Luft aber hätte verlassen müssen. Als ich mich zur Annahme dieser Stelle bereit erklärt hatte, verabredeten wir alles Nöthige und ich begab mich nach Hause, mit dem Vorsatze, sofort zu kündigen. Milady empfing meinen Entschluß als Antwort auf ihre Drohung, daß ich ihr Haus verlassen müsse, sobald ich es wage, noch ein Mal auszugehen. „Ich wünsche nichts so sehnlich, sagte ich, als Ihr Haus zu verlassen, Milady, und mache Sie mit meinem festen Entschlusse bekannt, dasselbe heut über vier Wochen zu verlassen, bitte Sie auch, mir meinen lange vorenthaltenen Sold sofort auszuzahlen." „Wie, rief die Lady, Sie wollen mich verlassen, Sie undankbares Geschöpf? nachdem ich Ihre Gesundheit hergestellt und Ihnen so viel Gutes erwiesen habe?“ „Was meine Gesundheit betrifft, sagte ich, so ist diese keinesweges wiederhergestellt, und übrigens habe ich Ihnen für einen Gehalt gedient, dessen wir uns Beide schämen müssen. Wenn Sie den Mangel und die Schande, die ich bei Ihnen erduldet, Gutes nennen, so steht Ihnen frei, eine Andere damit zu verpflichten.“ Georgiana gerieth in eine entsetzliche Wuth, schwor, daß sie mir kein Zeugniß geben und Maßregeln ergreifen werde, um mein nochmaliges Ausgehen zu verhüten. Ich hörte nicht darauf, mußte aber zu meinem tiefsten Schmerz eine Verschlimmerung ihrer Grausamkeit an den Kindern bemerken. Sie wurden des Nachts mit den Händen und Füßen an den vier Bettpfosten gebunden und das Ungeheuer ersann allerlei neue Grausamkeiten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=40}}</noinclude> qtzr2tobcp45sd4d2uoo0m2aaa573bu RE:Saitchamiae 0 602436 4081634 2022-08-12T16:30:19Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Saitchamiae]] nach [[RE:Saitchamiae, Saithamiae]]: korrektes Lemma, siehe Vorlage wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Saitchamiae, Saithamiae]] 7b570ffy8v43bf0w3zag80u5qflt9fq RE:Titius 29 0 602437 4081644 2022-08-12T17:07:51Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI A,2 |SPALTE_START=1567 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Titius 28 |NACHFOLGER=Titius 30 |SORTIERUNG=Titius 29 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Frugi, Kommandant der Legio XV Apollinaris 70 n. Chr. in Jerusalem |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''29)''' Titius Frugi ([[RE:Josephus 2|Joseph.]] Flav. bell. Iud. {{JKrieg|VI|4|VI 4,}} 3 {{Polytonisch|Τίτος Φρύγιος}}). Über die Abstammung und die Anfänge der Laufbahn dieser Persönlichkeit ist uns nichts bekannt. Im J. 70 n. Chr. wurde T. als Kommandant der {{RE siehe|Legio 1|Legio}} XV (Apollinaris) (Ioseph. Flav.) und in dieser Stellung vielleicht Nachfolger des Prinzen Titus ({{SperrSchrift|Ritterling}} o. {{RE siehe|Legio 1|Bd. XII S. 1755}}) zu dem von diesem während der [[RE:Belagerung|Belagerung]] Jerusalems einberufenen Kriegsrate als einer der {{Polytonisch|ἑξ τῶν κορυφαιοτάτων}} beigezogen (Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|VI|4|VI 4}}, 3). Ob das verstümmelte [[RE:Elogium|Elogium]] (CIL VIII 12538<ref>{{CIL|8|12538}}.</ref> = Dess. 988 [[RE:Karthago|Karthago]]) sich auf T. bezieht, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen ([[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] PIR III 330 nr. 208). 10 Jahre später treffen wir ihn als [[RE:Consul|Consul]]; im Dezember des J. 80 hatte er mit T. {{RE siehe|Vinicius}} Iulianus den Suffectconsulat inne (CIL VI 2059<ref>{{CIL|6|2059}}.</ref> act. Arv. {{SperrSchrift|Stein}} D. röm. Ritterstand 337, 3). {{REAutor|Max Fluss.}} <!--? Autor = OFF: „RE:Titius 29“ bis Seite 1567. Mit 141 Wörtern und 13 Links.--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!-- _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; act. = actio von Konzilien ; Belagerung = s. Festungskrieg ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; Elogium = Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren ; Flavius 207 = Titus = Vespasianus Augustus (=Titus), Imperator T., römischer Kaiser 79-81 n. Chr. ; Hermann Dessau = Dessau = Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931 ; Josephus 2 = Joseph. = w:Flavius Josephus, 37-100, ant. Iud., arch., bell. Iud., c. Ap. ; Karthago = Berühmte Stadt in Nordafrika ; Legio 1 = Bd. XII S. 1755 = Republikanische Zeit Geschichte der einzelnen Legionen in der Kaiserzeit ; Legio 1 = Legio = Republikanische Zeit Geschichte der einzelnen Legionen in der Kaiserzeit ; PIR = Prosopographia Imperi Romani, 2. Aufl., Berlin 1933 ; Ritterling = Emil, Alt-Hist., Prov-röm Arch. 1861-1928 ; Vinicius = Lateinischer Eigenname--> 3dkc5zgcz9p1xfwrsfna4deh40vwo9j 4081673 4081644 2022-08-12T21:03:34Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI A,2 |SPALTE_START=1567 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Titius 28 |NACHFOLGER=Titius 30 |SORTIERUNG=Titius 29 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Frugi, Kommandant der Legio XV Apollinaris 70 n. Chr. in Jerusalem |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''29)''' Titius Frugi ([[RE:Josephus 2|Joseph.]] Flav. bell. Iud. {{JKrieg|VI|4|VI 4,}} 3 {{Polytonisch|Τίτος Φρύγιος}}). Über die Abstammung und die Anfänge der Laufbahn dieser Persönlichkeit ist uns nichts bekannt. Im J. 70 n. Chr. wurde T. als Kommandant der {{RE siehe|Legio 1|Legio}} XV (Apollinaris) (Ioseph. Flav.) und in dieser Stellung vielleicht Nachfolger des Prinzen Titus ({{SperrSchrift|Ritterling}} o. {{RE siehe|Legio 1|Bd. XII S. 1755}}) zu dem von diesem während der [[RE:Belagerung|Belagerung]] Jerusalems einberufenen Kriegsrate als einer der {{Polytonisch|ἑξ τῶν κορυφαιοτάτων}} beigezogen (Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|VI|4|VI 4}}, 3). Ob das verstümmelte [[RE:Elogium|Elogium]] (CIL VIII 12538<ref>{{CIL|8|12538}}.</ref> = Dess. 988 [[RE:Karthago|Karthago]]) sich auf T. bezieht, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen ([[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] PIR III 330 nr. 208). 10 Jahre später treffen wir ihn als [[RE:Consul|Consul]]; im Dezember des J. 80 hatte er mit T. {{RE siehe|Vinicius 9}} Iulianus den Suffectconsulat inne (CIL VI 2059<ref>{{CIL|6|2059}}.</ref> act. Arv. [[Arthur Stein|{{SperrSchrift|Stein}}]] D. röm. Ritterstand 337, 3). {{REAutor|Max Fluss.}} <!--? Autor = OFF: „RE:Titius 29“ bis Seite 1567. Mit 141 Wörtern und 13 Links.--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!-- _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; act. = actio von Konzilien ; Belagerung = s. Festungskrieg ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; Elogium = Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren ; Flavius 207 = Titus = Vespasianus Augustus (=Titus), Imperator T., römischer Kaiser 79-81 n. Chr. ; Hermann Dessau = Dessau = Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931 ; Josephus 2 = Joseph. = w:Flavius Josephus, 37-100, ant. Iud., arch., bell. Iud., c. Ap. ; Karthago = Berühmte Stadt in Nordafrika ; Legio 1 = Bd. XII S. 1755 = Republikanische Zeit Geschichte der einzelnen Legionen in der Kaiserzeit ; Legio 1 = Legio = Republikanische Zeit Geschichte der einzelnen Legionen in der Kaiserzeit ; PIR = Prosopographia Imperi Romani, 2. Aufl., Berlin 1933 ; Ritterling = Emil, Alt-Hist., Prov-röm Arch. 1861-1928 ; Vinicius = Lateinischer Eigenname--> 5996w7uzf36pqoetopruiixlcdbqhs9 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/574 102 602438 4081647 2022-08-12T17:26:52Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />[[Boetticher:Höflinger|'''''Höflinger'']], Schweizer Genremaler. :'''1.''' Sanssouci. Elegante Dame im Lehnstuhl beim Thee, mit einem Kakadu scherzend. – Schweizer KA. 81. :'''2.''' Zigeunerin. – Basel, Schweizer KA. 84.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hofmann, Johann Michael Ferdinand Heinrich|'''''Hofmann,''' Johann Michael Ferdinand ''Heinrich'']], Historienmaler, geb. zu Darmstadt am 19. März 1824. Erhielt den Unterricht im Zeichnen vom dortigen Kupferstecher E. Rauch so weit, dass er 1842 in Düsseldorf gleich in die Malclasse Th. Hildebrand’s aufgenommen wurde und bald darauf unter Schadow’s Leitung sein erstes grösseres Bild, eine Scene aus der Geschichte Alboin’s, ausführte. 1845 verliess H. die Akademie. Im folgenden Jahre studirte er einige Monate auf der Akad. zu Antwerpen u. besuchte Paris. 1847 ging er nach München, wo sein Bild „Romeo u. Julia“ entstand. 1848–51 war er in Darmstadt u. Frankfurt namentlich mit Portraitmalen beschäftigt. 1851–53 verweilte er in Dresden u. 1854–58 in Italien, namentlich in Rom. Nach einem dreijähr. Aufenthalt in seiner Vaterstadt erfolgte 1862 seine dauernde Uebersiedelung nach Dresden, wo er in den nächsten Jahren mehrere grössere Gemälde ausführte u. seit 1. Juni 1870 als Lehrer u. Professor an der Kunstakademie wirkt. H. ist seit Nov. 1868 Ehrenmitgl. der Dresd. Akademie. Preisdipl. der Dresd. Aquar.-A. 87; Med. Melbourne 88. :'''1.''' Scene aus der Geschichte des Longobardenkönigs Alboin. 1844–45 in Ddf. gemalt. Mit vielen Figuren in etwa ¾ Lebensgr. Vom Württemb. KV. erworben; der gegenwärtige Besitzer unbekannt. :'''2.''' Abschiedsscene aus „Romeo u. Julia“. 1847 in München gemalt. Vom KV. zu Köln angekauft :'''3.''' Bildniss Heinrich’s v. Gagern, damals Präsident der Nat.-Versamml. 1848 in Frankfurt gemalt. Im Besitz der Familie Gagern. :'''4.''' Ein zweites Bildniss Gagern’s. 1848. E: Stadt-Mus. Stettin. :'''5.''' Der gefangene König Enzio, dem Gesange seiner Geliebten lauschend. Lebensgr. Figuren. Während des Dresd. Aufenthalts 1851–53 gemalt. E: KV. zu Freiburg i. Br. – Münch. allg. d. KA. 54. :'''6.''' Thisbe vernimmt durch den Spalt in der Wand die Worte des Pyramos. Kleines Bild, in Dresden 1852 gem., angek. vom Sächs. KV. – Dresd. ak. KA. 52. :'''7.''' Bildniss des Bildhauers Prof. Hähnel in Dresden. 1852. :'''8.''' Bildniss des Generalgrossmeisters Beer in Prag. 1852. E: Kreuzherrenstift daselbst. :'''9.''' Grablegung Christi. Fünf Figuren ⅔ lebensgr. 1854 gemalt. Angek. vom Rhein. KV., jetzt in Darmst. Privatbesitz. – Münch. allg. d. KA. 54; Dresd. ak. KA. 55. :'''10.''' Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane. Bez: J. M. H. Hofmann. Roma 1858. h. 1,79, br. 2,50. E: Mus. Darmstadt. Gest. von J. Felsing 1862. roy. qu. fol. – Münch., allg. d. KA. 58. :'''11.''' Altarbild für die Kirche in Obermörlen, Grossh. Hessen. - Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''12.''' Othello am Lager der schlafenden Desdemona. Bez; H. Hofmann. ¾ lebensgr. Figuren. E: v. Fabrice, Sächs. Gesandter in München. Gest. von Ed. Büchel, kl. qu. fol. Sächs. KV.-Bl. 1872. – Dresd. KV. 63; Münch. Glasp. 76. Eine Tuschz. „Othello u. Desdemona“: Dresd. ak. KA. 66. Ein Oelgem. „Othello vor dem Lager der Desdemona“, h. 1,31, br. 1,71, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 19. Mai 91. :'''13.''' Hirtenmädchen im Sabinergebirge. Angek. vom Steierischen KV. – Dresd. ak. KA. 63; Karlsr. KV. 66. :'''14.''' Italienerin. – Dresd. ak. KA. 65; Karlsr. KA. 66. :'''15.''' Kind mit einer Taube spielend. – Dresd. ak. KA. 65. :'''16.''' Scene aus dem Kaufmann von Venedig: Shylock, Jessica, Lancelot. Lebensgr. Halbfiguren. In New-York (?). – Dresd. ak. KA. 65. :'''17.''' Magdalena auf dem Gange zum Grabe. – Dresd. ak. KA. 65; Karlsr. KV. 66. :'''18.''' Faun u. Nymphen. – Dresd. ak. KA. 66. :'''19.''' Heilige Caecilie. Gest. von J. Felsing. Mannh. KV.-Bl. 1869. – Dresd. ak. KA. 66. :'''20.''' Die Ehebrecherin vor Christo. 1868 gemalt. Bez: H. Hofmann. h. 1,75, br. 2,15. E: Gal. Dresden, angek. 69. Gest. von Ernst Mohn 1885. roy. qu. fol. – Dresd. ak. KA. 68. :'''21.''' Auferstandener Christus. Altarbild in Dänemark. 1868. :'''22.''' Venus u. Amor. – Dresd. ak. KA. 68. :'''23.''' Die Tochter des Dogen. – Dresd. ak. KA. 69. Ein Bild „Vornehme Venetianerin“, in der Linken ein Gebetbuch, Brustb. E: Commerz.-R. Zschille: Dresd. A. a. Privatbes., Sommer 84. :'''24. 25.''' Eine j. Florentinerin; Kinder in der Kirche. – Dresd. ak. KA. 69. :'''26.''' Zeichnungen für Brockhaus’ „Shakespeare-Galerie“. 1870. ::Die H.’schen Zeichn. zu dem in 36 Stahlstichen mit Text von Fr. Pecht erschienenen Werke sind zwei Compositionen zu „Othello“ u. je eine zu den Dramen „Romeo u. Julia“, „Was ihr wollt“, „Der Sturm“ u. „Der Kaufmann von Venedig“, gest. von Goldberg, Tob. Bauer, Bankel u. Deininger. :'''27.''' Mädchen, die Laute spielend. – Dresd. ak. KA. 71. :'''28.''' Christi Predigt am See (Ev. Luc. V. 1–3). 1875 gem. Bez: H. Hofmann. h. 2,15, br. 3,33. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876. Abb. „Meisterw.“ XIII. – Dresd. ak. KA. 75; Stuttg. KA., Anfang 76; Berl. ak. KA. 76. :'''29.''' Grosses Deckengemälde im nördl. Vestibül des k. Hoftheaters zu Dresden: Apotheose der Helden des griech. Dramas. In Wachsfarben auf Lwd. 1876 ausgeführt. Die Aquar.-Entwürfe zu diesem Plafondbilde befinden sich im akad. Album der aus den Mitteln des Sächs. Kunstfonds gestifteten Werke. :'''30.''' Ein in Wachsfarben angeführtes Wandgemälde in der kleinen Hofstube der Albrechtsburg zu Meissen: Darstellung der Verlobung des 16jähr. Prinzen Albrecht (des Beherzten) mit der Prinzessin Zedena, Tochter des Königs Georg Podiebrad von Böhmen 1459. Gemalt 1878–79. :'''31.''' Bildniss einer j. Frau in griech. Costüm. Brustb. – Münch. int. KA. 79; Dresd. ak. KA. 80.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=561}}</noinclude> kw749te37ry41sz2cdjfmd0xof3mym4 Index:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf 104 602439 4081649 2022-08-12T18:33:04Z Aschroet 17881 Initialer Index proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf|page=6|thumb]] |AUTOR=unbekannt |TITEL=[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]] |VERLAG=Buchhandlung von F. Meinhardt |JAHR=1839 |ORT= |QUELLE=[[c:File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf|Commons]] und [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10584310/bsb:BV001645852] [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001645852/ft/bsb10584310?page=51] [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584310-3] |SEITEN='''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen/Vorwort|Vorwort]]'''<br /> <pagelist from=6 to=49 6="highroman;1" 7to49="highroman" /> '''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen/Deutsches Schimpfwörterbuch|Deutsches Schimpfwörterbuch]]'''<br /> <pagelist from=50 to=130 50=1 /> |ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Es wird zeilengenau korrigiert. * Bei Zitaten bzw. Buchtiteln wird »« verwendet * {{SperrSchrift|SperrSchrift}} wird ''kursiv'' (''SperrSchrift'') durch <nowiki>''SperrSchrift''</nowiki> formatiert. * <tt>Antiqua</tt> wird mittels <nowiki><tt>Antiqua</tt></nowiki> formatiert. |PROJEKTFORTSCHRITT=Deutsches Schimpfwörterbuch |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} k4qjux4l9nfbt2qs26x6ljmzobmckbn Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/575 102 602440 4081651 2022-08-12T19:04:07Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''32.''' Magdalena, mit gefalteten Händen vor einem Buch. Halbfigur. Bez: H. Hofmann. – Dresd. KV. 80. :'''33.''' Der Jesusknabe unter den Schriftgelehrten im Tempel. Lebensgr. Kniest. Bez: H. Hofmann. h. 1,52, br. 2,04. E: Gal. Dresden, 1882 vom Künstler erworben. Gest. von Ed. Büchel, Dresden, gr. qu. fol. – Wiener int. KA. 82. :'''34.''' Dornröschen. Dem vom Zauberschlaf befangenen Dornröschen naht der Prinz als Befreier. ⅓ lebensgr. Figuren. E: Schlumberger, Strassburg i. E. – Dresd. KV. 82. :'''35. 36. 37.''' Christus, die Linke wie zum Segnen erhebend, Brustb.; Maria betend, Brustb.; Nymphe, vor ihrer Grotte am Gestade ruhend u. angelnd. – Dresd. KV. 83. :'''38.''' Leda. Im Besitz des Künstlers. – Dresd. ak. KA. 83, und unter dem Namen „Nymphe u. Schwan“: Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat., u. Melbourne 88. :'''39.''' Bleistiftzeichnungen zu dem Werk „Gedenke mein! Weihgeschenk für christl. Familien in 15 Zeichnungen aus dem Leben des Heilandes“. 1886. Lichtdrucke, fol. Breslau, dann München. – Dresd. Aquar.-A. 87; Münch. Jub.-A. 88. :'''40.''' Bleistiftzeichnungen zu dem Werk „Kommet zu mir! Eine Festgabe für christl. Familien. Neue Folge von 15 Bildern aus dem Leben des Heilandes“. (Früher 13 Bll.) 1887. Lichtdrucke, fol. Breslau. :'''41.''' Christus u. der reiche Jüngling. Ev. Matth. 19. Lebensgr. Halbfiguren. 1889. Im Besitz des Künstlers. – Dresd. KV., Dec. 88. :'''42.''' Christus in Gethsemane. ¾ Lebensgr. 1890. E: Phot. Ges. Berlin. :'''43.''' Betender Engel. Lebensgr. Halbfigur. 1890. E: Otto Troitzsch, Berlin. :'''44.''' Drei Farbenskizzen zu Wandgemälden für die Brauthalle der Marienkirche zu Pirna: :::1) Die Hochzeit in Cana. :::2) Christus bei Maria u. Martha. :::3) Ein am Kreuze kniendes Ehepaar. ::Die Ausführung in Wachsfarben erfolgt von anderer Hand. Als Portraitmaler war Prof. Hofmann besonders in den Jahren 1871–75 tätig. Mehrere Portraits für die gräfl. Familien Stolberg, Praschma, Seherr-Thoss u. A. gehören dieser Zeit an. (Nach handschriftl. Mitteilungendes Künstlers.)<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hofmann, Ludwig von|''''' Hofmann,''' Ludwig von'']], in Charlottenburg. :'''1.''' Gretchen im Kerker. Gem. von Ludwig v. Hofmann in Paris. – Berl. ak. KA. 89. :'''2. 3.''' Im Juli; Abendsonne. – Münch. JA. 91 :'''4.''' Idyll. Pastell. – Münch. JA. 91. :'''5.''' Frühlingsabend. Aquar. – Berl. int. KA. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hofmann, Rudolf|''''' Hofmann,''' Rudolf'']], Historien- u. Genremaler, geb. zu Darmstadt 1820, gest. daselbst im Nov. 1882. Studirte in Düsseldorf u. setzte seine Studien in München u. in Rom fort. Als Arbeiten Rud. Hofmann’s werden einige Bilder aus dem hessischen Volksleben, eine Scene aus dem Bauernkriege u. ein Cyclus von Wandgemälden für den Fürsten Isenburg-Büdingen, Darstellungen aus der Geschichte des Isenburger Hauses, genannt. H. war Inspector der grossh. Gemäldesamml. zu Darmstadt.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hofmann, Ludwig, gen. Hofmann-Zeitz|'''''Hofmann,''' Ludwig,'' gen. Hofmann-Zeitz]], Genremaler, geb. zu Zeitz am 11. Nov. 1832. Studirte auf der Leipz. Akad. unter Jaeger u. seit 1862 in München, wo er in Schwind’s Atelier Aufnahme fand. 1886 wurde er zum Inspector der grossh. Gemäldesamml. zu Darmstadt berufen. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Blau Blümelein. „Sie sind verdorben, gestorben“. – Münch. KV. 70; Wiener JA. 72; Münch. int. KA. 79; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82. :'''2. 3.''' Bergeinsamkeit; Sommervergnügen. – Wiener int. KA. 71. :'''4.''' Aus den Tagen von Sedan. Barmherz. Schwestern auf dem Schlachtfelde. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76; Dresd. ak. KA. 77. :'''5.''' Ueberraschung. Ein j. Liebespaar nähert sich einem unter einer alten Eiche rastenden Mönch, ohne seiner gewahr zu werden. – Münch. Local-KA. 73. :'''6.''' Francesca di Rimini u. Paolo Malatesta (Dante’s „Hölle“, Ges. V., 72–142). Bez: L. Hofmann-Zeitz. München 76. Abb. „Gartenlaube“ 86. – Münch. Glasp. 76; Oesterr. KV., Ende 76; Dresd. ak. KA. 77; Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''7.''' Liebesgespräch, Motiv aus Theokrit’s Idyllen. – Münch. Glasp. 76; Wiener JA. 81; Berl. ak. KA. 81. :'''8.''' Ave Maria auf hoher Alm. Abb. „Gartenlaube“ 77. :'''9.''' Jugendliche Atelierstudie. – Wiener JA. 79. :'''10. 11.''' In arger Not; Ein barmherz. Samariter. – Bremer KA. 80. :'''12.''' „Magst Du?“ – Berl. ak. KA. 81. :'''13.''' Gefährliche Galanterie. – Wiener JA. 81. :'''14.''' Flucht der Landgräfin Elisabeth der Heiligen mit ihren Kindern von der Wartburg. – Münch. int. KA. 83. :'''15.''' Ein Spaziergang (der gefangenen Turcos) in Ingolstadt 1870. Bez: L. Hofmann-Zeitz. 85. München. – Dresd. KV., Mai 86; Hamb. Früh.-A. 87. :'''16.''' Wilderer im bayr. Hochlande. Einer auf dem Anstande, ein anderer trägt eine erlegte Gemse. Bez: L. Hofmann-Zeitz. München 86. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj -A. 87; Münch. Jub.-A. 88. ==== II. Zeichnungen u. Aquarelle. ==== :'''1.''' Drei weibl. Figuren unter einer Eiche sitzend. Federz. Bez: Juni 62. L. H. kl. 4. E: Stadt-Gem. München, Samml. Maillinger. :'''2.''' Acht Cartons zur Photogr.-Ausgabe von Goethe’s „Hermann u. Dorothea“. (Die beiden übrigen Bll. sind von W. v. Kaulbach). München, Bruckmann’s Verlag. :'''3.''' Drei Cartons zum Werk „Bilder zu deutschen Volks- u. Lieblingsliedern“. 9 Photogr. nach Cartons von L. Hofmann, Ph. Sporrer u. Th. Pixis. München. Bruckmann’s Verlag. :'''4.''' Vier Cartons zur Photogr.-Ausgabe von Scheffels „Ekkehard“. Münch., Bruckmann’s Verlag. :'''5.''' „Verdorben, gestorben“. („Blaublümelein“, Rhein. Volkslied). Aquarell. Bez: L. Hofmann-Zeitz fec. München 81. – Dresd. KV. 81. Denselben Gegenstand behandelte der Künstler in einer frühern abweichenden Zeichn. von der Gegenseite.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=562}}</noinclude> o15qhgqsgpbk7jx63fvrglt8ukx9qk0 Edmund Benedikt 0 602441 4081656 2022-08-12T19:36:49Z Koffeeinist 20615 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen.…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Benedikt |VORNAMEN=Edmund |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jurist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1851 |GEBURTSORT=Döbling |STERBEDATUM=1. Februar 1929 |STERBEORT=Wien |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Edmund Benedikt |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116120096 }} == Werke == * ''Aphorismen und Strafrecht'', 1883 * ''Die Reform des Schadenrechtes bei Ehrenbeleidigungen. Vortrag'', Wien 1885 {{GBS|aigMAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056925605}} * ''Zur Reform der Concursordnung. Vortrag'', Wien 1887 * ''Der Einfluss des Schwurgerichtes auf das materielle Strafrecht. Vortag gehalten am 8. Februar 1888 in der Juristischen Gesellschaft'', Wien 1888 {{GBS|lZ8zAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.35112104910361}}, {{GBS|_dcLAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056956782}} * ''Bemerkungen über das Urheberrecht und den Gesetzentwurf der österreichischen Regierung'', Wien 1893 {{GBS|WesaAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044056942881}} * mit Wilhelm Schneeberger: ''Die Parteienöffentlichkeit in der Voruntersuchung'', Wien 1902 * ''Die Advokatur unserer Zeit'', Wien 1903 {{IA|dieadvokaturuns00benegoog}} ** Wien ²1903 {{HT|wu.89097427884|US}}, {{HT|hvd.32044056941214|US}} ** Wien ³1909 ** Berlin ⁴1912 {{IA|dieadvokaturunse00bene}} * ''Der Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetze'', 1911 * ''Zwölf Gerichtsreden aus den Jahren 1880–1911'', Wien 1912 * ''Zur Frage der Rechtsangleichung zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reiche'', Wien 1928 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Edmund Benedikt|Alle ADB-Artikel von Edmund Benedikt]] <!-- == Sekundärliteratur == --> kmziqlb9p3exdv9yk0z50bsy90wntml Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/576 102 602442 4081659 2022-08-12T19:55:46Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />[[Boetticher:Hofmeister, Eugen|'''''Hofmeister,''' Eugen'']], Genremaler, geb. zu Rottenburg a. N. 1843, Schüler der Kunstschule zu Nürnberg u. der Münch. Akademie, an der Alex. Wagner, Ramberg u. Piloty seine Lehrer waren. Zeichnenlehrer an der Univ. Tübingen. :'''1.''' Schwäbischer Sonntagnachmittag. – Wiener WA. 73. :'''2.''' Der Storch hat’s gebracht. – Münch. int. KA. 79. :'''3.''' Ein Hagestolz, sein Mahl selbst bereitend. Bez: E. Hofmeister. München 1880. Abb. „Gartenlaube“ 82. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''4.''' Schwäbische Bauernfamilie. – Stuttg., württemb. Landes-A. 81. :'''5.''' Altar aus der Klosterkirche zu Salem. – Stuttg. int. KA. 91.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hofner, Johann Baptist|'''''Hofner,''' Johann Baptist'']], Tiermaler, geb. zu Aresing bei Schrobenhausen in Bayern. Schüler Piloty’s. Lebt in München. :'''1.''' Ein j. Schafbock trifft beim Umherspringen im Grase auf eine Gänsefamilie, h. 0,82, br. 1,21. E: Mus. Hannover, Geschenk des KV. 61. :'''2.''' Herde mit Hirtenknaben. – Münch. int. KA. 63. :'''3.''' Die Schäferin. Ein Mädchen trägt ein Lamm, das Mutterschaf folgt zur Seite. Bez: Hofner 1864. Gest. mit der Bezeichn. „Auf der Alm“ von A. Schultheiss. roy. fol. – Par. WA. 67; Münch. KV. 68; Wiener WA. 73. :'''4.''' Fuchs u. Hase. h. 0,70, br. 0,96. E: C. R. Watty, Hamb. – Dresd. ak. KA. 64; Karfunkel’s Berl. KA. 66; Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''5.''' Schafe. – Dresd. ak. KA. 65; Par. WA. 67. :'''6.''' Im Schafstall. Bez: Hofner 1868. – Wiener JA. 75. :'''7.''' Ungefährlicher Feind (Toter Fuchs im Hühnerhof). – Münch. KV. 71. Ein Bild „Der tote Feind“ (Toter Fuchs bei Hühnern u. Tauben): Münch. int. KA. 83. :'''8.''' Versperrte Strasse (durch Schafe). – Münch. KV. 71. :'''9.''' Ruhende Schafe. – Münch. int. KA. 79. :'''10.''' Hahn u. Henne – Münch. KV. 81. :'''11. 12.''' Der Hohlweg; Der Schäfer. – Münch. KA. 82. :'''13.''' Schafe Pferden Futter raubend. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82. :'''14.''' Früh am Morgen. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82. Ein Bild „Frühmorgens“: Münch. JA. 89. :'''15.''' Gänse. – Münch. int. KA. 83. :'''16.''' Schafherde mit ihrem Hirten während eines Gewitters. Bez: J. B. Hofner 1886. – Berl. Jub.-A. 86. :'''17.''' Schafe im Stall. – Münch. Jub.-A. 88. :'''18.''' Frühling. – Münch. JA. 90.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hofstetten, Franz Xaver von|'''''Hofstetten,''' Franz Xaver von'']], Landschaftsmaler, geb. zu München 1811, gest. zu Waidhaus in der Oberpfalz 1883. :'''1.''' Partie aus der Gosau im Salzkammergut. Lith. von Fr. Würthle. gr. qu. fol. (K. Ludw.-Album). :'''2.''' Die Zwieselalpe. – Salzb. KV. 51, angek. f. d. Verlosung. :'''3.''' Alpe mit Aussicht auf das Karwendelgebirge. – Münch. allg. d. KA. 54. :'''4.''' Abend am Würmsee. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''5.''' Der Thumsee bei Reichenhall mit Ansicht der Burgruine Karlstein u. Blick auf den Untersberg. – Dresd. ak. KA. 67. :'''6.''' Der Königssee in Morgenbeleuchtung. – Wiener WA. 73.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Höger, Joseph|'''''Höger,''' Joseph'']], Landschaftsmaler, geb. (laut Taufschein) zu Wien am 3. Nov. 1801, gest. (l. Totenschein) daselbst am 13. Mai 1877. Schüler der Wiener Akad. u. Friedrich’s u. Jacob’s Gauermann, deren Schwiegersohn u. Schwager er später wurde. Mit letzterem unternahm er häufig Studienausflüge in’s Gebirge u. 1853 eine Reise nach Venedig. Seine Skizzen führte er teils in Oelfarben, teils in Aquarell aus. Er liess sich in seiner Vaterstadt nieder, wurde 1843 Mitglied der Akademie u. 1850 Lehrer an der Elementarzeichnungsschule derselben. 1852–53 aber wirkte er als Lehrer des Freihandzeichnens an der Realschule auf der Landstrasse. Für Unterrichtszwecke gab er eine „Aquarellschule“ in lithogr. Farbendruck, kl. qu. fol. Wien, Neumann; „Vorübungen zur Baumzeichnung, nach der Natur gezeichnet u. lithographirt“, 12 Bll. kl. qu. fol. Wien, Paterno u. „Baumstudien in Bildern. Nach der Natur gez. u. lith.“ kl. u. kl. qu. fol. Tondr. Wien, Paterno, heraus. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Der Watzmann u. der Königssee. – Wiener ak. KA. 32. :'''2.''' Die Kapelle in der Ramsau bei Berchtesgaden mit Wallfahrern. E: Graf Beroldingen. – Wiener ak. KA. 35. :'''3. 4.''' Burg Sebenstein; Partie bei Berchtesgaden gegen die Stuhlwand am Königssee. – Wiener ak. KA. 36. :'''5. 6. 7.''' Mühle im Pinzgau; Schloss Lichtenberg im Pinzgau; Partie bei Roveredo. – Wieuer ak. KA. 39. :'''8.''' Aussicht am Zellersee im Pinzgau gegen das Saalfelder Gebirge. – Wiener ak. KA. 40. Ein Bild „Der Zellersee“ lith. von X. Sandmann. :'''9. 10.''' Partie am Gardasee ; Kapuzinerkloster in Salzburg. – Wiener ak. KA. 40. :'''11.''' Riva am Gardasee. – Wieuer ak. KA. 41. :'''12.''' Partie aus dem Ennstale. – Wiener ak. KA. 42. Ein Bild „Der Grimming im Ennstale“, lith. von Libay. :'''13.''' Gegend bei Berchtesgaden. E: Graf Beroldingen. – Wiener ak. KA. 43. :'''14.''' Sägemühle in der Gegend des Schneeberges. – Wiener ak. KA. 44. :'''15.''' Kapelle in der Ramsau mit der Aussicht auf den hohen Göll. Bez. 1845. h. 0,74, br. 0,955. E: Graf Beroldingen. – Wiener hist. KA. 77. :'''16.''' Aupartie bei Lundenburg. Bez. 1846. Holz, h. 0,38, br. 0,475. E: Graf St. Genois. – Wiener hist. KA. 77. :'''17. 18. 19.''' Abendlandschaft mit Kirchenruine; Augegend; Strohhütte in der Au. – Wiener ak. KA. 46. :'''20.''' Waldlandschaft. Bez. 1848. h. 0,50, br. 0,62. E: Fischer v. Ankern. – Wiener hist. KA. 77. :'''21.''' Partie bei Berchtesgaden mit den Gebirgen des Königssees. Die Staffage, Wallfahrer, von Fr. Grauermann. Bez: J. Höger. Holz. h. 0,39, br. 0,485. – Wiener ak. KA. 45; Wiener hist. KA 77. Aus d. Samml. Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., März 84.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=563}}</noinclude> ns01u2xen3ar1mxgbbthgbcodg0e3q5 Friedrich Karl Biedermann 0 602443 4081660 2022-08-12T19:58:07Z Koffeeinist 20615 Weiterleitung nach [[Karl Biedermann]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Karl Biedermann]] dqmiy5z7ir48xcp56dc1j7yrjjjny3a Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/577 102 602444 4081671 2022-08-12T20:33:53Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''22. ''' Ein Wald mit Hirschen. – Wiener ak. KA. 47. Eine „Waldpartie mit Hirsch“. E: Imrédy v. Omorovitza: N. österr. KV. 51. :'''23.''' Eine Gebirgsmühle. E: Hofelich. – Wiener ak. KA. 48. :'''24.''' Gebirgswald. E: Imredy v. Omorovitza. – Wiener ak. KA. 48. :'''25.''' Aupartie. E: Graf St. Genois.–N. österr. KV. 50. Eine „Aupartie“: Münch. allg. d. KA. 54. :'''26.''' Steierische Gebirgslandschaft mit Kohlenmeiler. – N. österr. KV. 50, angek. von demselben. :'''27.''' Waldausgang. E: Graf St. Genois. – A. österr. KV. 53. :'''28.''' Waldpartie. – N. österr. KV. 53; Münch. allg. d. KA. 54. :'''29.''' Köhlerhütte im Gebirge. – N. österr. KV. 55. :'''30.''' Kapelle im Walde. E: J. Fellner. – N. österr. KV. 66. :'''31.''' Au mit Hirschen. E: Imredy v. Omorovitza. – A. österr. KV. 56. :'''32.''' Abendlandschaft am Königssee. E: Bühlmeyer. – A. österr. KV. 56. Eine „Landschaft am Königssee“: Münch. allg. d. KA. 54. :'''33.''' Waldlandschaft mit Hochgebirge im Hintergr. Bez: J. Höger 1856. h. 30″, br. 36″. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. – N. österr. KV. 56; Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil. :'''34.''' Landschaft mit einer Ruine. – Wiener ak. KA. 58. :'''35.''' Gegend von Paskau in Mähren mit Aussicht gegen Friedeck u. die Karpathen. E: Graf St. Genois. – N. österr. KV. 57; Wiener ak. KA. 58. :'''36.''' Partie bei Paskau. E: Graf St. Genois. – Wiener ak. KA. 58. :'''37.''' Aupartie. E: Frau Auguste Littrow. – Wiener ak. KA. 58. :'''38.''' Partie bei Berchtesgaden. Bez: J. Höger. Holz. h. 0,39, br. 0,49. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. :'''39. 40. 41.''' Park in Sebenstein; Am Stader, Oberösterreich; Die lange Brücke bei Guttenstein. – N. österr. KV. 61. :'''42.''' Gr. Waldlandschaft mit Ruine u. einem mit seinem Hunde wandelnden Jäger, h. 0,83, br. 1,16. Eine „Waldlandschaft mit einem Jäger“ gest. von Karl B. Post. gr. qu. fol. :'''43.''' Gr. Waldlandschaft mit Hirschjagd. h. 0,83, br. 1,16. ::42 u. 43 aus der Samml. Giuseppe Bossi auf Miethke’s Wiener KA., Mitte Dec. 85. :'''44.''' Landschaft. Im Vordergr. eine grosse Eiche. Holz. h. 0,27, br. 0,35. Letztes unvollendetes Bild Högers. Aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Januar 86. ==== II. Aquarelle, Zeichnungen. ==== :'''1.''' Ansicht vom Schreckenstein a. d. Elbe. Aquar. Bez. 1829. qu. fol. :'''2.''' Partie am Hallstädter See. Aquar. Bez: Hallstadt 1831. h. 0,21, br. 0,32. ::1 u. 2 Aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Jan. 86. :'''3.''' Alpenhütte am hintern Gosausee mit dem Dachstein. Aquar. – Wiener ak. KA. 32. :'''4. 5.''' Die Mühle beim Gollingerfail. Aquar.; Die Etzermühle bei Berchtesgaden. Aquar. – Wiener ak. KA. 34. :'''6.''' Partie bei Lundenburg. Sepia. Bez: Höger, Lundenburg 1837. h. 0,31, br. 0,42. Aus d. Samml. v. Warsberg auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Dec. 89. :'''7.''' Waldpartie am Klosterberge (Guttenstein). Aquar. Bez. 1856. h. 0,32, br. 0,43. :'''8.''' Der Schneeberg. Abendbeleuchtung am Klosterberge (Guttenstein). Aquar. Bez. 1856. h. 0,32, br. 0,44. :'''9.''' Christus auf der Rast am Klosterberge (Guttenstein). Aquar. Bez. 1856. h. 0,30, br. 0,41. ::7–9 E: Erzh. Rainer. – Wiener hist. KA. 77. :'''10. 11.''' Der Pfaffenstein am Leopoldsteinersee. Aquar.; Das grosse Höllental bei Reichenau. Aquar. – N. österr. KV. 60. :'''12.''' Partie bei Sebenstein. Bleistiftstudie. Bez: 18. Oct. 1861. Aus d. Samml. Bühlmeyer, versteigert durch H. O. Miethke, Wien, März 84. :'''13.''' Der Grundelsee bei Aussee. Aquar. Bez. 1865. h. 0,30, br. 0,46. E: Erzh. Rainer. – Wiener hist. KA. 77. :'''14.''' Alte Buche in Sebenstein. Bleiz. Bez. 1865. h. 0,47, br. 0,32. :'''15.''' Alte Fichte am Leopoldsteinersee. Bleiz. Bez. 1866. h. 0,465, br. 0,31. ::14 u. 15 E : Fürstin Liechtenstein. – Wiener hist. KA. 77. :'''16.''' Auf der Vögatalpe (Ferleiten, Pinzgau). Aquar. Bez. 1872. h. 0,39, br. 0,28. :'''17.''' In der Ferleiten (Pinzgau). Aquar. Bez. 1872. h. 0,30, br. 0,43. :'''18.''' Schloss Kaprun mit dem Kitzsteinhorn (Pinzgau). Aquar. Bez. 874. h. 0,275, br. 0,37. :'''19.''' Waldpartie am Attersee. Aquar. Bez. 1875. h. 0,39, br. 0,28. :'''20.''' Ahornpartie mit dem Mühlsturzhorn (Ramsau). Aquar. Bez. 1875. h. 0,30, br. 0,465. :'''21.''' Leogang mit dem Birnhorn (Pinzgau). Aquar. Bez. 1876. h. 0,27, br. 0,385. ::16–21 E: Erzh. Rainer. – Wiener hist. KA. 77. :'''22.''' Ansichten aus Oberösterreich. 40 Bll. Lith. von E. Kaiser, qu. fol. Tondruck. Wien, Paterno. Die Mehrzahl der Aquarelle u. Handzeichnungen des Künstlers besass Reg.-R. Koch in Wien. Eine Versteigerung seines künstlerischen Nachlasses fand am 25. Febr. 1878 u. an den folg. Tagen im Wiener Künstlerh. statt.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoegg, Joseph|'''''Hoegg,''' Joseph'']], Genremaler, geb. zu Coblenz 1826, Schüler der Düsseldorfer Akad. 1840–50 u. Rud. Jordan’s. :'''1.''' Letzter Abschied auswandernder Weinbauern von der Mosel. (1846). E: Frl. M. Dreesen, Düren, durch d. KV. f. Rh. u. W. :'''2.''' Am Sarge der Mutter. (1847). :'''3.''' Die Kirche zu Alken a d. Mosel. (1847). :'''4.''' Das Josephstor in Rhense mit Staffage. (1848). :'''5.''' Knabe, einen Brief lesend. (1848). E: Landger.-R. Vossen durch d. KV. f. Rh. u. W. :'''6.''' Die blinde Grossmutter. (1849). :'''7.''' Rückkehr vom Kirchhof. (1849). Durch d. KV. f. Rh. u. W. an den Frankf. KA. 1850.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=564}}</noinclude> 3xlzd6lazbbhfwt1538wwf5s3ms6d25 RE:Veneliocassi 0 602445 4081676 2022-08-12T21:45:44Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneliocassi |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} 0l6jxvxuhsbzj56p2kakcwfv1b5cg52 4081677 4081676 2022-08-12T21:49:26Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneka |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneliocassi''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Vellocasses}}}} (am Ende von Bd. VIII A). {{REAutor|OFF}} ool0atevfyfzv821y93rsy9mdjetiue 4081689 4081677 2022-08-12T22:16:20Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneka |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneliocassi''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Vellocasses}}}} (am Ende von Bd. VIII A). {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} dxhktdohiwexfnnk6a392g0ruxd0wz5 4081690 4081689 2022-08-12T22:17:38Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=699 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Veneka |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneliocassi''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Vellocasses}}}} (am Ende von Bd. VIII A). {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Veneliocassi''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Veliocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} 19s48l34h2gpkilcposksg507y5ompd RE:Segimerus 1 0 602446 4081681 2022-08-12T22:01:50Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=1073 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Segiensis |NACHFOLGER=Segimerus 2 |SORTIERUNG=Segimerus 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Cheruskerfürst, Vater d. Arminius |WIKIPEDIA=Segimer (Vater des Arminius) |WIKISOURCE= |GND=143176129 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Segimerus. 1)''' ''Segimerus'' (überliefert ist ''Sigimerus'', vgl. aber den Folgenden), Cheruskerfürst, Vater des [[RE:Arminius 1|Arminius]], {{RE siehe|Velleius 5|Vell.}} II 118, 2. Eher mit ihm als mit dem Folgenden identisch ist der {{Polytonisch|Σηγίμερος}}, den [[RE:Cassius 40|Dio]] LVΙ 19, 2 zusammen mit Arminius nennt als die Häupter der germanischen Verschwörung, die sich im J. 9 n. Chr. im Lager des {{RE siehe|Quinctilius 20|Varus}} befanden. Im J. 16 war Armins Vater jedenfalls tot, da Arminius in dem Gespräch mit seinem Bruder [[RE:Flavus 2|Flavus]] ([[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. II 9) diesen wohl an die Mutter, aber nicht an den Vater mahnt; vgl. R. {{SperrSchrift|Much}} Ztschr. f. d. deutsch. Alt. XXIII (1891) 361f. L. {{SperrSchrift|Schmidt}} Gesch. d. deutsch. Stämme II 2 (1913), 108. Doch wäre anzunehmen, daß er zur Zeit der Feindschaft zwischen Arminius und Segestes (etwa 13 oder 14) noch am Leben war, wenn Tac. ann. I 55 ''gener invisus, inimici soceri'' zu lesen wäre, wie auch {{SperrSchrift|Heyck}} N. Heidelb. Jahrb. V (1895) 138, 2 (vgl. 140) darzulegen bemüht ist; die ''soceri'' wären dann der Vater und der Schwiegervater Armins. {{REAutor|Stein.}} ikoeum9xszc196erqkacy7cyuc2uwa1 RE:Vellocasses 0 602447 4081684 2022-08-12T22:07:48Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} ircqupvm90glxpafkfqm0ol7qenod0c 4081685 4081684 2022-08-12T22:08:35Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Vellocasses''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} r592ryosr7k8iguyfgtl91hlsz6g4jg 4081699 4081685 2022-08-12T22:32:08Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Vellocasses''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Veliocasses |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFN }} '''Vellocasses''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Veliocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} g6ujyi6xv27hmshs8i1rbdde82mqaar 4081700 4081699 2022-08-12T22:32:29Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Vellocasses''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Veliocasses |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Vellocasses''' s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Veliocasses}}}}. {{REAutor|OFF}} tdc6ciawltp6peczleu2h7t3mgqy1qq RE:Segimerus 2 0 602448 4081688 2022-08-12T22:13:32Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=1073 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Segimerus 1 |NACHFOLGER=Segimundus |SORTIERUNG=Segimerus 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Cheruskerfürst, Bruder des Segestes |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Segimerus (bei [[RE:Strabon 3|Strabo]] gen. {{Polytonisch|αἰγιμήρους}} und {{Polytonisch|αἰγιμήρου}}, wahrscheinlich auch durch Haplographie, wie bei Segestes), ein Cheruskerfürst, Bruder des {{RE siehe|Segestes}}, ergab sich nach dem Übertritt des Segestes im J. 15 n. Chr. gleichfalls den Römern. Seine und seines Sohnes {{RE siehe|Sesithacus}} (Strab. VII 292) Unterwerfung wurde angenommen und er wurde von {{RE siehe|Stertinius 7|(L.) Stertinius}} nach Köln geleitet, Tac. ann. I 71. Vgl. den [[RE:Segimerus 1|Vorhergehenden]]. {{REAutor|Stein.}} 1s1ejyfypep8sw8r79nctt1pnkmso8r RE:Weltbild 0 602449 4081692 2022-08-12T22:19:53Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venelli |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} r13r4scow68zljqqs7pcjo3yt897ubm 4081693 4081692 2022-08-12T22:20:49Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} dkuw6qu1y0sncxaldj4071yxyiw3syh 4081707 4081693 2022-08-12T22:52:39Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} b7a2ftiiix6k412zwcm34y750pr5xvh 4081708 4081707 2022-08-12T22:54:59Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} 46dbnuah45q2c59fqdex39j9qygt3hg 4081709 4081708 2022-08-12T22:56:19Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=1557 |SPALTE_END=1583 |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} ''' q1sdvo2b4srp2pnoajpghkz8dmal1us 4081710 4081709 2022-08-12T22:58:32Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=1557 |SPALTE_END=1583 |VORGÄNGER=Zopyros 19a |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild.''' In dem Art. soll der Versuch gemacht werden, in ganz knapper Form durch das Herausgreifen von Exemplarischem wenigstens Grundzüge des Themas darzulegen und Hinweise auf weiteres zu geben. Wesentliche Aufgabe erschien es, den Begriff W. zu klären und zu versuchen, die vielschichtige Bedeutung, wenn auch nur in geringem Maße, zu kategorisieren und dies durch Beispiele zu erläutern. [...] b2mc1a1acruokwwd572br6g5gq01yth 4081711 4081710 2022-08-12T22:59:33Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG=Veltbild |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=850 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Weltalter |NACHFOLGER=Veneliocassi |SORTIERUNG=Veltbild |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild''' s. Nachträge am Ende des Bandes. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=1557 |SPALTE_END=1583 |VORGÄNGER=Zopyros 19a |NACHFOLGER=Victor 69 |SORTIERUNG=Veltbild |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltbild |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR=1950 |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltbild.''' In dem Art. soll der Versuch gemacht werden, in ganz knapper Form durch das Herausgreifen von Exemplarischem wenigstens Grundzüge des Themas darzulegen und Hinweise auf weiteres zu geben. Wesentliche Aufgabe erschien es, den Begriff W. zu klären und zu versuchen, die vielschichtige Bedeutung, wenn auch nur in geringem Maße, zu kategorisieren und dies durch Beispiele zu erläutern. [...] {{REAutor|Herbert Bannert.}} 65sp58a59kuyd5uu4whrqyuneglq12s RE:Weltalter 0 602450 4081694 2022-08-12T22:27:04Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END=850 |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2016 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltalter.''' Dieser Artikel versucht, die antiken Vorstellungen über Weltalter (Zeitalter- bzw. Geschlechterreihen) und Urzeit (sei sie positiv…“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END=850 |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2016 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltalter.''' Dieser Artikel versucht, die antiken Vorstellungen über Weltalter (Zeitalter- bzw. Geschlechterreihen) und Urzeit (sei sie positiv oder negativ {{Seite|784}} gewertet) bzw. Endzeit (im Sinne positiver oder negativer apokalyptischer Erwartungen) für einige Hauptpunkte darzustellen. [...] {{REAutor|Hans Schwabl.}} a9lfhpnzs2217u65vxajrayuq6w5wvh 4081705 4081694 2022-08-12T22:48:46Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellebori |NACHFOLGER=Weltalter |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END=850 |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2016 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltalter.''' Dieser Artikel versucht, die antiken Vorstellungen über Weltalter (Zeitalter- bzw. Geschlechterreihen) und Urzeit (sei sie positiv oder negativ {{Seite|784}} gewertet) bzw. Endzeit (im Sinne positiver oder negativer apokalyptischer Erwartungen) für einige Hauptpunkte darzustellen. [...] {{REAutor|Hans Schwabl.}} a7vvzeuw9fs12a2sz0bs2kj6h4tia3e 4081706 4081705 2022-08-12T22:49:56Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltalter''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END=850 |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2016 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltalter.''' Dieser Artikel versucht, die antiken Vorstellungen über Weltalter (Zeitalter- bzw. Geschlechterreihen) und Urzeit (sei sie positiv oder negativ {{Seite|784}} gewertet) bzw. Endzeit (im Sinne positiver oder negativer apokalyptischer Erwartungen) für einige Hauptpunkte darzustellen. [...] {{REAutor|Hans Schwabl.}} j15roiff7lkprjt3mm2etw9381jf1tg 4081712 4081706 2022-08-12T23:02:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG=Veltalter |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltalter''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S XV |SPALTE_START=783 |SPALTE_END=850 |VORGÄNGER=Vellocasses |NACHFOLGER=Weltbild |SORTIERUNG=Veltalter |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltalter der Antike |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2016 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltalter.''' Dieser Artikel versucht, die antiken Vorstellungen über Weltalter (Zeitalter- bzw. Geschlechterreihen) und Urzeit (sei sie positiv oder negativ {{Seite|784}} gewertet) bzw. Endzeit (im Sinne positiver oder negativer apokalyptischer Erwartungen) für einige Hauptpunkte darzustellen. [...] {{REAutor|Hans Schwabl.}} hrqzyxkjrg686tefy7uvx9q4z4p2vik Zedler:Yong, oder Yonge, (Johann) 0 602451 4081695 2022-08-12T22:27:58Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859|861|Yong, (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey|Yong, (Johann) ein Engelländer|Yong, oder Yonge, (Johann)||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yong''', oder '''Yonge''', (Johann) Doctor, Vice-Cantzler unk Decanus zu York, lebte zu Ausgange des 15 und Anfange des 16 Jahrhunderts. Er war ein besonderer Patron des bekannten und scharffsinnigen '''Erasmus von Rotterdam''', und ein vertrauter Hertzens-Freund Des vortrefflichen Engelländers, '''D. Johann Colets''', Decani bey der Kirche zu St. Paul. Man hatte ihn den 17 Mertz 1502 zum Rector zu St. Stephans-Walbroock angenommen: Nachdem er vorher Rector zu St. Martini in Oxford (den 17 Mertz 1500) gewesen, und hernach von dem Ertz-Bischoffe '''Warham''' den 19 Mertz 1504 zur Präbende bey der Kirche zu St. Maria-le-Bow, und den 28 Novembr. 1511 von dem Bischoff Fitz-James zur Präbende von Holbourn in der Kirche zu St. Pauli, und den 11 Febr. 1512 nach deren Resignation zu einer noch bessern befördert worden. Er resignirte der Kirche zu St. Maria-le-Bow den 19 Mertz 1544, und ward den 30 Mertz desselben Jahrs bey der Kirche {{Spalte|860}}zu St. Magnus am Fuß der Londener Brücke angenommen, die er gleichfalls bald hernach wieder resigniret, wie '''Newcourt''' meldet, der ihn aber unrecht für den Bischoff von Callipoli hält, welche Verwechselung der Personen auch bey andern Schrifft-Stellern wahrgenommen wird. Im Jahr 1513 den 13 Julius ward er vem Cardinal '''Wolsey''' zum Rectorat zu Therfeld, im Ertz-Decanat zu Huntington, so durch den Tod Gund. '''Ferdlnands''' verlediget worden, vorgestellet, und hatte hernach den '''D. Heinrich Rawlins''' darinne zum Nachfolger. Nachdem er bey verschiedenen auswärtigen Gesandschafften und Negociationen, als 1504 mit '''Philippen''', Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, und 1506 mit eben demselben '''Philipp''', Könige von Castilien, wie auch 1512 mit dem Kayser '''Maximilianen''', und 1515 mit '''Franciscus''', König in Franckreich, gebraucht worden: So wurde er wegen seiner geleisteten Dienste den 22 Jenner im 23 Jahre '''Heinrichs''' VII, 1507, 8 vom Könige zum Vice-Cantzler gemacht. Und weil er Präbendarius zu Applethorp in der Kirche von Yorck war; so wurde er in des Decani Abwesenheit wegen Herausgebung eines Buchs den 17 May 1514 an dessen Statt angenommen. Er machte seinen letzten Willen und Testament den 25 April 1516, worinnen enthalten, daß sein Leichnam in der Cantzley-Capelle solte begraben werden. Er vermachte dem Ertz-Bischoff '''Warham''' ein güldenes Saltz-Faß, erließ ihm eine Schuld, und bestimmte ihn zum Aufseher über seinen letzten Willen. Dem Cardinal '''Wolsey''' vermachte er einen Kelch, dem neuen Collegio zu Oxford sechs goldene Becher, und dergleichen auch dem Cellegio zu Winchester, (welches wahrscheinlich macht, daß er von Winchester-Schule und dem vorbesagten neuen Collegio gewesen, sowohl als der seinen Nahmen führende Titular-Bischoff zu Callipoli). Zu Verfertigung einer neuen Wasser-Leitung in die Stadt Rye verließ er hundert Pfund Sterling, welches anzuzeigen scheint, daß er daselbst gebohren. Er verordnete, daß man dem Herrn '''William Grocyne''' das Silber-Geschirr, so ihm derselbe zum Unter-Pfand gegeben, freywillig ohne allen Zinß wieder zustellen solte. Und zu denjenigen, die sein Testament vollziehen solten, etwählte er '''Johann Tayler, D. Mayster, D. William Throgmorton, William Schragar,''' und '''William Skinner'''. Sein Testament lautet also: "<tt>In Dei nomine Amen.</tt> '''Johann Yonge''', Rollen-Meister und Decanus der Cathedral-Kirche von Vorck, 28 April, 1516 im 8. '''Hen.''' VIII - - - - Mein Leib soll in der Rollen-Capelle, da wo die Orgel jetzt stehet, begraben werden. Ferner will ich, daß ein Grabmahl über den Ort, wo ich liege, gemacht werde. Auch gebe und vermache ich dem Mylord von Canterbury ein güldenes Saltz-Faß, und meine zwey bunt gemahlten Saltz-Fässer. Ferner remittire ich besagten Lord von Canterbury zwey Schuld-Wechsel, und ersuche denselben, meinen Freunden, und vornehmlich meinen armen {{Spalte|861}}Bedienten mit Gnaden zugethan zu verbleiben - - Dem Mylord Cardinal einen stehenden Becher. Dem neuen Collegio zu Oxford sechs güldene Becher. Dem neuen Collegio zu Winchester sechs güldene Becher, <tt>C. lib.</tt> Ich will, daß Herr '''Grocen''' sein Silber-Geschirr, das ich als ein Pfand bey mir habe, ohne einiges Löse-Geld ausgeliefert werde - - Ich verordne und bestimme zu Vollziehern meines Testaments Herrn '''Johann Taylor, D.''' Herrn '''Will. Schrager''', und Herrn '''William Skynner'''. Auch ersuche den Mylord von Canterbury die Aufsicht darüber zu haben. <tt>Probat. 17 Maji 1516. Ex Offic. Cur. Prerog. ''Cant.''</tt>" Hierauf starb Yong im April 1517. '''Knights''' Leben Johann Colets <tt>p.</tt> 222 u. ff. {{BlockSatzEnd}} 00iv0niqh8p55nvx69qspmwp33j6zc3 RE:Gemellus 1 0 602452 4081697 2022-08-12T22:31:11Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=1023 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Gemellos |NACHFOLGER=Gemellus 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Vicarius praefectorum für Gallien 508-510 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Gemellus. 1)''' Vicarius Praefectorum für Gallien von 508 bis wenigstens 510. An ihn mehrere Erlasse bei [[RE:Cassiodorus 4|Cassiodor]]; vgl. Avitus Epist. 35 und [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Neues Archiv XIV 461. XV 181. {{REAutor|Benjamin.}} nxfc0kfl9m1vaya7sf19j1ih8nw4qxq 4081721 4081697 2022-08-12T23:21:22Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=1022 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Gemellos |NACHFOLGER=Gemellus 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Vicarius praefectorum für Gallien 508-510 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Gemellus. 1)''' Vicarius Praefectorum für Gallien von 508 bis wenigstens 510. An ihn mehrere Erlasse bei [[RE:Cassiodorus 4|Cassiodor]]; vgl. Avitus Epist. 35 und [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Neues Archiv XIV 461. XV 181. {{REAutor|Benjamin.}} feoh452vtwqg5r2eoienpt4apjwv2v5 Zedler:Yonge, (Johann) 0 602453 4081698 2022-08-12T22:32:01Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|862||Yonge, (Jacob) ein berühmter Englischer Chirurgus|Yonge oder Younge, (William)|Yonge, (Johann)||unkorrigiert|444||}} {{BlockSatzStart}} '''Yonge''', (Johann) siehe '''[[Zedler:Yong, oder Yonge, (Johann)|Yong]]. {{BlockSatzEnd}} ow9dlvzjnp6mbrqzzsxbnro4ribfxdd RE:Gemellus 2 0 602454 4081704 2022-08-12T22:42:24Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=1023 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Gemellus 1 |NACHFOLGER=Gemellus 3 |SORTIERUNG=Gemellus 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Viator tribunicius, 1. Jh. v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Gemellus (Gentilname unbekannt), Viator tribunicius, lud 702 = 52 die Volkstribunen und den Consul [[RE:Caecilius 99|Q. Caecilius Metellus Scipio]] zu einem Gastmahl, an das sich schamlose Orgien schlossen ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 1, 8).. {{REAutor|Münzer.}} ppv4qbba299g4y013fovmjwh24dpnim 4081720 4081704 2022-08-12T23:19:38Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=1022 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Gemellus 1 |NACHFOLGER=Gemellus 3 |SORTIERUNG=Gemellus 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Viator tribunicius, 1. Jh. v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Gemellus (Gentilname unbekannt), Viator tribunicius, lud 702 = 52 die Volkstribunen und den Consul [[RE:Caecilius 99|Q. Caecilius Metellus Scipio]] zu einem Gastmahl, an das sich schamlose Orgien schlossen ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 1, 8).. {{REAutor|Münzer.}} ecfxlan83ahyg561h31kxxx3nv61lat RE:Weltschöpfung 0 602455 4081713 2022-08-12T23:05:01Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Weltschöpfung |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} i5pzksd7eo4umja6jj9vbwrtv1h8adt 4081714 4081713 2022-08-12T23:06:36Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltschöpfung''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S IX |SPALTE_START=1433 |SPALTE_END=1589 |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} r81jthfjlz15u0tbiw2dxg0d4bp3cid 4081715 4081714 2022-08-12T23:10:03Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltschöpfung''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S IX |SPALTE_START=1433 |SPALTE_END=1589 |VORGÄNGER=Udon |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltschöpfung.''' {{SperrSchrift|Gliederung:}} [...] 8ekyxn1bve82qyc2d8ngwbunnzg81nj 4081716 4081715 2022-08-12T23:11:11Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltschöpfung''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S IX |SPALTE_START=1433 |SPALTE_END=1589 |VORGÄNGER=Udon |NACHFOLGER=verbera |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Weltschöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2012 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltschöpfung.''' {{SperrSchrift|Gliederung:}} [...] {{REAutor|J. Duchesne-Guillemin.}} gxxioissrut8p42dl2kwxdwvdh3zzya 4081717 4081716 2022-08-12T23:13:37Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2412 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Weltbild |NACHFOLGER=Venasa |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Schöpfung |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Weltschöpfung''' s. d. Suppl. {{REAutor|OFF}} {{REDaten |BAND=S IX |SPALTE_START=1433 |SPALTE_END=1589 |VORGÄNGER=Udon |NACHFOLGER=verbera |SORTIERUNG=Veltschöpfung |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=2012 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Weltschöpfung.''' {{SperrSchrift|Gliederung:}} [...] {{REAutor|J. Duchesne-Guillemin.}} 4f0m6d17n48rzoxujo35heazj420ucg RE:Gemellus 3 0 602456 4081718 2022-08-12T23:17:29Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=1022 |SPALTE_END=1023 |VORGÄNGER=Gemellus 2 |NACHFOLGER=Gemellus 4 |SORTIERUNG=Gemellus 3 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Schüler des Libanios, praef. urb. von Konstantinopel 405 n. Chr.? |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Gemellus, Sohn des [[RE:Anatolius 7|Anatolius]], Bruder des Apollinaris und des jüngeren Anatolius ({{SperrSchrift|Seeck}} Die Briefe des Libanius 66), Kilikier (Liban. ep. 234. or. I 279), Schüler des [[RE:Libanios|Libanios]] (Liban. ep. 211. 234. 716). Im J. 391 pflegte er den Sohn seines Lehrers, als dieser mit gebrochenem Bein darniederlag (Liban. or. I 279; ep. 943. 976). Wahrscheinlich identisch mit dem Christen, der {{Seite|1023||{{REIA|VII,1|1023}}}}um das J. 405 {{RE siehe|Praefectus urbi|Praefectus urbis}} Constantinopolitanae gewesen zu sein scheint ({{RE siehe|Ioannes 29|Joh. Chrys.}} ep. 79. 124 = Migne G. 52, 650. 678). An ihn gerichtet Liban ep. 234. 307. 552. 716. 885. 976. 1016. 1027. 1556. Joh. Chrys. ep. 79. 124. 132. 194 {{REAutor|Seeck.}} hdcx4264vfngyre6vvnaez823v56tei Kategorie:RE:Autor:Jacques Duchesne-Guillemin 14 602457 4081722 2022-08-12T23:24:21Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REKategorie/Autor|Jacques Duchesne-Guillemin|Duchesne-Guillemin, Jacques}}“ wikitext text/x-wiki {{REKategorie/Autor|Jacques Duchesne-Guillemin|Duchesne-Guillemin, Jacques}} am9izpam2owvjsa2257hq6ki1vcid5f RE:Eudaemon 7 0 602458 4081726 2022-08-13T00:29:47Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Eudaemon 7]] nach [[RE:Eudaimon 7]]: laut Vorlage... wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Eudaimon 7]] 8dih0zge065h34d4nt95ignurkxdapg RE:Eudaemon 8 0 602459 4081729 2022-08-13T00:36:28Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Eudaemon 8]] nach [[RE:Eudaimon 8]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Eudaimon 8]] 29mbsd1eviaa5aza1a7y9su10lxt6sz Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/578 102 602460 4081741 2022-08-13T06:06:28Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''8.''' Die Geschwister. (1850). E: Maler K. Clasen durch d. KV. f. Rh. u. W. :'''9.''' Der Grossvater u. sein Enkel. (1850). – Hannov. KV. 1850, angek. von Fabrikant Winter, Altkloster. :'''10.''' Kirchweihfest. (1851). :'''11.''' Der Blinde. (1852). E: Kammerrat Kaskel, Dresden, durch d. KV. f. Rh. u. W. :'''12.''' Der heimliche Raucher. Ein Knabe zündet sich die Pfeife an, welche dem eingeschlafenen Grossvater entsunken. – Bremen, sonntägl. A. in d. Kunsthalle, Ende 52; Bremer KA. 53.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hoguet, Charles|'''''Hoguet,''' Charles'']], Marine-, Landschafts- u. Stilllebenmaler, geb. zu Berlin am 21. Nov. 1821, gest. daselbst am 4. Aug. 1870. Schüler des Marinemalers Wilh. Krause in Berlin, setzte seine Studien in Paris unter E. Ciceri fort. Er besuchte England, kehrte aber bald nach Paris zurück, wo er gleichzeitig mit Ed. Hildebrandt im Atelier Isabey’s arbeitete. Nach einem zweiten Besuch England’s, 1841, lebte er noch sieben Jahre in Paris, machte indess wiederholt Studienreisen, namentlich nach Holland und nach den nordfranzösischen Küsten. 1848 liess er sich endlich in Berlin nieder, wo er, mit der Aquarell- wie mit der Oelmalerei gleich vertraut, eine überraschende Anzahl Bilder schuf. Hoguet war seit 1869 Mitglied der Berl. Akademie. Med. II. Paris 48; kl. gold. Med. Berlin 59. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.–6.''' Einfahrt in den Hafen von Dieppe; Küste in der Gegend von Treport; Englische Küstenfahrer; Fischergruppe am Strande; Der Abend; Wasserfall (Skizze). – Berl. ak. KA. 44. :'''7.''' Wasserfall im Gebirge (1849). h. 0,59, br. 0,43. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77. :'''8.''' Felsige Küste der Normandie. Im Vordergr. Fischer mit Einbringen ihres Fanges beschäftigt. (1851). h. 0,54, br. 0,43. – Lepke’s Berl. K.- Auct., 17. Dec. 89. :'''9.''' Auf einem Felsblock am Bach sitzt ein Hirtenknabe, eine im Wasser stehende Kuh hütend. Weiter zurück auf steinernem Pfeiler eine Holzbrücke, im Hintergr. eine Dorfkirche. Sonnenuntergang. Bez. m. Namen u. Jahreszahl 1851. h. 0,45, br. 0,34. Aus d. Gal. Reimann auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Nov. 89, Abb. im Kat. :'''10.''' In einer Waldlichtung Holzfäller an einem Feuer, ihr Mittagsmahl kochend. Im Hintergr. Dorf mit Kirchturm. Bez. m. Namen u. Jahreszahl 1852. h. 0,84, br. 0,60. :'''11.''' Stillleben. Auf einer Holzplatte eine Gans u. ein Huhn, ein Topf, ein Zinnteller, ein Kürbis u. drei Aepfel. Bez. m. Namen u. Jahreszahl 1852. h. 0,69, br. 1,02. – Lepke’s Berl. K.- Auction, 18. Febr. 91. ::10 u. 11 aus d. Gal. Reimann auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Nov. 89. :'''12.''' Stillleben. Weisse Truthenne u. eiserner Kessel auf einem Küchenbrette, daneben drei Zwiebeln u. auf einem Zinnteller zwei Aepfel. Bez: C. Hoguet 1852. h. 0,68, br. 1,00. E: Nat-Gal. Berlin, angek. 1877. :'''13.''' Die Mühle von Charenton. E: Samml. Brose, Berlin. :'''14.''' Strand von Helgoland, Sturm. E: Samml. Gerson, Berlin. :'''15.''' Teller mit Früchten. E: Samml. Prof. Wilh. Krause, Berlin. :'''16. 17.''' Das Wetterhorn in d. Schweiz; Partie bei Unterseen. Pendants. E: Samml. Wittich, Berlin. :'''18. 19.''' Mühle in der Normandie, mit Figuren; Dorflandschaft in der Normandie. Pendants. E: Samml. Wittich, Berlin. – Karfunkel’s A. z. B. der Armee 66. :'''20.''' Landschaft aus der Normandie. E: Assessor Robert-Tornow, Berlin. :'''21.''' Gänsemarkt. An einem Holzschuppen hängen gerupfte Gänse u. Hasen. Auf einem Tisch liegt ein Kürbis u. verschiedenes Gemüse. Die Verkäuferin, an einen Pfeiler gelehnt, harrt ihrer Kunden. Bez. in. Namen u. Jahreszahl 1853. h. 0,33, br. 0,43. – Aus. d. Gal. Reimann auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Nov. 89. :'''22.''' Felspartie mit Blick auf den fast unbewegten Ocean. Menschen u. Seevögel als Staffage. (1853). h. 1,04, br. 0,76. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Dec. 89. :'''23.''' Mühle in der Nähe von Paris. – Münch. allg. d. KA. 54. :'''24.''' Waldlandschaft. Eichen u. Buchen, davor weidende Kühe. Bez: C. Hoguet 1854. h. 0,96, br. 1,35. E: Mus. Breslau, durch d. KV. :'''25.''' Waldige Gegend. Unter Bäumen grasende Kühe. Bez: C. Hoguet 1854. h. 26″, br. 38″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''26.''' Waldlandschaft. E: Samml. Licht, Berlin. Eine „Waldlandschaft“ auf Sachse’s Berl. Gem.-A. 68. Eine „Grosse Landschaft mit Eichen“ u. Rinderherde, bez: C. Hoguet 1855, Privatbesitz, war auf der Berl. Jub.-A. 86. :'''27.''' Felsenlandschaft, mit gestürzten Baumstämmen. h. 42½″, br. 32″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''28.''' Felsige Küstengegend nach dem Sturm. Fischer bergen Strandgut Bez. m. Namen u. Jahreszahl 1854. Holz. h. 0,25, br. 0,37. Aus d. Samml. Dr. Arnstein auf Lepke’s Berl. K.- Auct., 14. Jan. 90. :'''29.''' Scheiterndes Schiff. Bez: Charles Hoguet 1855. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. :'''30.''' Stillleben mit einem an einem Nagel hängenden Hasen. Bez. m. Namen u. Jahreszahl 1855. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 18. Febr. 91. :'''31.''' Kühe auf einer Wiese. – Par. WA. 55. :'''32.''' Normannischer Strand, h. 0,43, br. 0,58. :'''33.''' Normannischer Strand. Zweites Bild. h. 0,42, br. 0,57. :'''34.''' Normannische Küste, h. 0,67, br. 1,01. ::32–34 E: H. M. Jauch Wwe. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''35.''' Landschaft. 1856 gem. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Eine „Landschaft“: Wiener WA. 73. :'''36.''' Küste bei Havre-de-Grace. 1857 gem. h. 0,48, br. 0,375. E: Stadt-Mus. Danzig. :'''37.''' Stillleben. Verschiedenes Geflügel hängt an einem Haken der Mauer. Auf einem Simse liegen einige Aepfel. 1858 gem. h. 1,30, br. 0,96. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90. :'''38.''' Winterlandschaft mit Windmühlen. Vorn, zu beiden Seiten einer Strasse zersägte Eichenstämme. Bez: C. Hoguet 58. E: Maler J. A. Herrenburg, Dresden. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=565}}</noinclude> i8thu27wrcgbf49itf418wfxm1pg2gy Rudolf Koller 0 602461 4081742 2022-08-13T06:14:36Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=William Ewart Gladstone † |NÄCHSTER=Das alte Rathaus zu Dortmund |AUTOR= |TITEL=Rudolf Koller |JAHR=1898 |Heft=13 |Seite=418 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Rudolf Koller |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1898) 0418.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=William Ewart Gladstone † |NÄCHSTER=Das alte Rathaus zu Dortmund |AUTOR= |TITEL=Rudolf Koller |JAHR=1898 |Heft=13 |Seite=418 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Rudolf Koller |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1898) 0418.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} 63l9zup0c0kgxjau6t5ukoesksehjwx Das alte Rathaus zu Dortmund 0 602462 4081743 2022-08-13T06:18:06Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Rudolf Koller |NÄCHSTER=Das Wartburgfest von 1848 |AUTOR= |TITEL=Das alte Rathaus zu Dortmund |JAHR=1898 |Heft=13 |Seite=418–419 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Altes Rathaus (Dortmund) |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1898) 0418.jpg|3}} {{SeitePR|419|Die Gartenlaube (1898) 0419.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Rathaus zu Dortmund #Dasalte}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Rudolf Koller |NÄCHSTER=Das Wartburgfest von 1848 |AUTOR= |TITEL=Das alte Rathaus zu Dortmund |JAHR=1898 |Heft=13 |Seite=418–419 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Altes Rathaus (Dortmund) |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1898) 0418.jpg|3}} {{SeitePR|419|Die Gartenlaube (1898) 0419.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Rathaus zu Dortmund #Dasalte}} az3sslymyf9iz0kid6632kct50hj0k8 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/11 102 602463 4081746 2022-08-13T06:59:01Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>den entweder andern Substantiven beigefügt, oder auch selbst in Substantive verwandelt, so wie man auch wieder aus vielen Substantiven Adjective macht. Der Titel Schimpfwörterbuch ist eigentlich nicht ganz richtig. Man weiß ja nicht: ob man ''Schimpf-Wörterbuch'' oder ''Schimpfwörter-Buch'' lesen soll. Es müßte heißen: ''Schimpfwörter-Wörterbuch''. Das klingt aber nicht hübsch. Bediente man sich der musikalischen Wiederholungszeichen und Bindungszeichen, so könnte man schreiben: ''Schimpf||:Wörter:||Buch. Das sieht aber nicht gut aus und ist auch nicht gewöhnlich. Indeß auf die Genauigkeit des Ausdrucks kann man verzichten und der Kürze wegen den: ''Schimpfwörterbuch'' annehmen, wenn man nur weiß, was es enthält, nämlich: ein Verzeichniß von Schimpfwörtern. Ueberdem ist der Bestimmtheit wegen nach dem „oder“ der Titel genauer angegeben. an Wer aus dem Titel: „''Deutsches'' Schimpfwörterbuch,“ schließen wollte, daß die angegebenen Wörter alle ''rein deutsch'' wären, der wird beim Nachschlagen sogleich sehen, daß dem nicht so ist, und gar viele vorkommen, die aus neuen oder alten Sprachen abstammen und nur germanisirt sind, oder die man geradezu aus den fremden Sprachen an und aufgenommen hat. Diese<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VI}}</noinclude> kz399nsvpkutg6oiuo0imvzaj4jwp2w 4081747 4081746 2022-08-13T06:59:23Z Aschroet 17881 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>den entweder andern Substantiven beigefügt, oder auch selbst in Substantive verwandelt, so wie man auch wieder aus vielen Substantiven Adjective macht. Der Titel Schimpfwörterbuch ist eigentlich nicht ganz richtig. Man weiß ja nicht: ob man ''Schimpf-Wörterbuch'' oder ''Schimpfwörter-Buch'' lesen soll. Es müßte heißen: ''Schimpfwörter-Wörterbuch''. Das klingt aber nicht hübsch. Bediente man sich der musikalischen Wiederholungszeichen und Bindungszeichen, so könnte man schreiben: ''Schimpf||:Wörter:||Buch. Das sieht aber nicht gut aus und ist auch nicht gewöhnlich. Indeß auf die Genauigkeit des Ausdrucks kann man verzichten und der Kürze wegen den: ''Schimpfwörterbuch'' annehmen, wenn man nur weiß, was es enthält, nämlich: ein Verzeichniß von Schimpfwörtern. Ueberdem ist der Bestimmtheit wegen nach dem „oder“ der Titel genauer angegeben. Wer aus dem Titel: „''Deutsches'' Schimpfwörterbuch,“ schließen wollte, daß die angegebenen Wörter alle ''rein deutsch'' wären, der wird beim Nachschlagen sogleich sehen, daß dem nicht so ist, und gar viele vorkommen, die aus neuen oder alten Sprachen abstammen und nur germanisirt sind, oder die man geradezu aus den fremden Sprachen an und aufgenommen hat. Diese<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VI}}</noinclude> dpc2jycq1p7y0a888lh126i05vabx46 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/12 102 602464 4081748 2022-08-13T07:02:34Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>fremden Wörter haben sich in unsere Sprache eingeschlichen dadurch: 1) daß unsere Groß-, Urgroß- und Ururgroßväter der Gewohnheit fröhnten, nicht rein deutsch zu sprechen und zu schreiben, und es für schön hielten, wenn sie recht viele fremde, besonders französische Wörter gebrauchten, mit den deutschen unter einander mischten und ein dem Heringssalat ähnliches Sprachgemengsel zurichteten. Die meisten dieser Fremdlinge sind von unsern Sprachreinigern schon verdrängt, viele sind aber doch noch zurückgeblieben. 2) Daß die Deutschen allenthalben zerstreut sind und von fremden Nationen, mit welchen sie in genauerm Verkehr stehen, nur zu leicht etwas an- und aufnehmen. So gebrauchen z. B. die Deutschen in den russisch-deutschen Ostseeprovinzen, selbst wenn sie auch kein Wort russisch verstehen, eine Menge russischer Ausdrücke, die bei ihnen ganz das Bürgerrecht erlangt haben. Das selbe findet man bei den Deutschen, welche unter Franzosen oder in der Nähe derselben leben, so wie auch bei den deutschen Auswanderern in Amerika etc. Gelegentlich werde hier bemerkt, daß überhaupt diejenigen, welche eine fremde Sprache blos durch den Umgang, <tt>ex usu</tt>, erlernen, gewöhnlich zuerst die Schimpfwörter und Flüche aus dem fremden Idiom auffassen, sich aneignen und solche beim Sprechen in ihre Muttersprache einmengen. 3) Daß viele der Herren Gelehrten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VII}}</noinclude> frauaoc9pws0p6y55dcez3px9znm7m1 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/13 102 602465 4081749 2022-08-13T07:08:47Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>von einer wahren Sucht besessen sind, alles gräcisiren zu wollen. Dieses geschieht von ihnen vielleicht, um ihre tiefe Gelehrsamkeit an den Tag zu legen, vielleicht auch in der Meinung, daß es weit schöner und besser klinge, wenn sie einen Begriff, den sie doch rein deutsch ausdrücken könnten, mit einem griechischen oder aus dem Griechischen zusammengesetzten Worte bezeichnen. Alle diese Wörter, so weit sie mir bekannt wurden, ob sie gleich ohne Erklärung nicht jeder versteht, so wie auch die blos in einer Provinz gebräuchlichen, mußte ich, da sie doch einmal von den Deutschen mündlich und schriftlich gebraucht werden, demnach hier mit auf nehmen, und daher kann ich auch wohl auf den Titel mit Recht sagen: ''Schimpfwörter der Deutschen''. Ob in den alten Zeiten schon ein Werk über diese Materie erschienen sein mag, kann ich nicht sagen. In einem alten Bücherkataloge fand ich blos ein Buch unter dem Titel: <tt>'''Henr. Linkens''' de scommatibus</tt>, von Stichelreden, angeführt, welches vor mehr als einem Jahrhunderte zu Erfurt in <tt>4to</tt> gedruckt worden ist. Vielleicht enthält es einiges hieher Gehörige. Das Buch selbst ist mir noch nie und nirgends zu Gesicht gekommen. Ich mußte daher, ohne Vorgänger benutzen zu können, alles mühsam zusammentragen und zwar zuerst aus Wörterbüchern, in<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VIII}}</noinclude> 1dwrwgu2grbywo03o942e78pqshgz3v Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/579 102 602466 4081751 2022-08-13T07:22:28Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''39.''' Letzte Mühle auf dem Montmartre. Bewölkter Abendhimmel. Bez : C. Hoguet. h. 1,11, br. 0,99. E: Berl. Nat.-Gal., angek. 1868. – Köln, 2. allg. d. KA. 61; Berl. ak. KA. 68; Wiener WA. 73. Ein Gem. „Die Mühle auf dem Montmartre“ befand sich in der Samml. des am 8. Jan. 1864 verstorb. Prof. Willi. Krause, des Lehrers Hoguet’s, in Berlin; ein Bild „Auf dem Montmartre“ auf der Berl. ak. KA. 64. :'''40.''' Die Mühle auf dem Montmartre. E: Stadt-Mus. Stettin, Samml. Maurer. :'''41.''' Marktplatz in Wernigerode. 1861 gem. E: C. G. Goverts. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''42.''' Waldlandschaft, h. 0,56, br. 0,42. E: Commerz.-R. Alexander. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''43.''' Küchen-Interieur. Ein Mädchen vor dem Kochherde sitzend, neben ihr auf einem Schemel eine Katze, h. 0,15, br. 0,12. :'''44.''' Ein j. Mädchen, in der Küche stehend, reicht einem Kätzchen Milch. ::43 u. 44, Pendants, bez. m. Namen u. Jahreszahl 1863, stammen aus der Gal. Strousberg. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 1. Dec. 91. :'''45.''' Stillleben. Küche eines Bauernhauses. An einem Haken ein zum Teil gerupfter Truthahn, daneben eine kupferne Schöpfkelle, darunter auf einem Brett ein Stück Melone, verschiedenes Gemüse, Thonkrug u. Schüssel etc. Im Vordergr. rechts am Fenster eine Frau. h. 0,75, br. 0,59. Ein Bild „Die Küche“: Berl. ak. KA. 64. :'''46.''' Stillleben. Speisekammer. An der Mauer hängend ein Hahn u. zwei Gänse, darunter auf einem Tisch verschiedene Fische etc. Links ein Fenster, durch welches das Licht auf die Gegenstände fällt. Pendant zu Nr. 45. Ein Bild „Die Speisekammer“: Berl. ak. KA. 64; ein Bild „Die Vorratskammer“ besitzt das Stettiner Stadt-Museum. ::45 u. 46 Lepke’s Berl. K.-Auct, 11. Dec. 88. :'''47.''' Nordseefischer bei ihrer Arbeit. 1864. h. 0,59, br. 1,01. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Nov. 82. :'''48.''' Wrak eines Indienfahrers in wild bewegtem Meere. Seeleute mit Rettung der Mannschaft u. der Waaren beschäftigt. Bez: C. Hoguet 1864. h. 0,88, br. 1,42. E. des Kaisers, der Nat.-Gal. überwiesen 1876. :'''49.''' Erinnerung an Helgoland. - Berl ak. KA. 64. Ein Bild „Das Oberland von Helgoland mit Blick auf die unterhöhlten roten Felswände u. Klippen“, vorn ein Hirtenjunge mit Schafherde, h. 0,55, br. 1,01, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. Dec. 88. :'''50.''' Fischerboote von Dieppe. – Berl. ak. KA. 64. :'''51. 52.''' Herbstlandschaft; Erinnerung an Holland. – Berl. ak. KA. 64. :'''53.''' Normannische Küste. Vorn links zwei Männer bei vier Schafen. Bez: C. Hoguet 65. E: Baron Warburg, Dresden. – Dresd. A. a. Privatbes., Sommer 84. :'''54.''' Motiv von Helgoland. Aussicht von der Höhe einer Felsenbucht auf’s Meer, im Vordergr. Hirten mit Schafen. Bez: C. Hoguet 66. h. 0,45, br. 0,36. Aus d. Samml. des Baron Schey auf Wawra’s Wiener K.-Auct., Jan. 82. :'''55. 56.''' Küste bei Yport; Rue Pirouette, Paris. – Berl. ak. KA. 66. :'''57.''' Landschaft mit Wasser. Im Vordergr. angefangene Uferbauten. Bez: C. Hoguet. h. 36″, br. 29″. E: Gal. Ravené, Berlin. – Par. WA. 67. :'''58.''' Strand bei Dieppe. E: KV. Barmen, Gewinn beim Kölner KV. 67. :'''59. 60. 61.''' Einfahrt in den Hafen; Die alte Eiche; Dorfallee. – Berl. ak. KA. 68. :'''62.''' Hirten an der Küste (1869). Damals im Besitz Sachse’s in Berlin. Eine „Kleine Landschaft mit Schafherde“, Berliner Privatbes., war auf der Berl. Jub.-A. 86. :'''63. 64.''' Mühlen bei Amsterdam; Seestück. E: Baron Eckardstein. – Berl. ak. KA. 70. :'''65. 66.''' Strand bei Dieppe, unvollendet; Küste bei Fecamp. – Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73. :'''67.''' Küste der Normandie. E: Frau Kramsta. – Berl. ak. KA. 70. :'''68. 69.''' Bäuerin in der Küche. Zwei Bilder, Pendants. – Berl. Künstler-V. 71. :'''70.''' Ansicht von Paris. Aus d. Samml. Liebermann, versteigert Berlin, Dec. 76. :'''71.''' Am Strande. Mit Staffage. – Dresd. ak. KA. 76. :'''72.–75.''' Marktscene in Rouen; Winterlandschaft; Saardam; Leuchtturm in Boulogne. E: Stadt-Mus. Stettin. :'''76.''' Windmühlen. E: Frau Blanca Hoguet, Berlin. – Münch. Glasp. 76. Eine „Landschaft mit Windmühlen“, h. 0,54, br. 0,41: Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 76. :'''77.''' Küste von Dover. Bez: C. Hoguet. E: Frau Blanca Hoguet, Berlin. – Münch. Glasp. 76; Berl. Jub.-A. 86. :'''78.''' Strand in der Bretagne bei Ebbe. Mit reicher Staffage, h. 0,89, br. 1,38. :'''79.''' Bewegte See, reich belebt, h. 0,78, br. 0,93. :'''80.''' Fischfang auf hoher See. h. 0,32, br. 0,42. ::78–80 Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 76. :'''81.''' Strand in der Normandie. Mit Staffage, h. 0,45, br. 0,88. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77. :'''82.''' Landschaft bei Sturm. Bez: Hoguet fecit. h. 0,63, br. 0,78. Aus der Samml. des Kunsth. Fr. Kayser in Frankf. a. M., versteigert Oct. 79. :'''83.''' Sommerlandschaft mit hohen Bäumen, Wasser u. gr. Staffage, h. 0,70, br. 1,01. :'''84.''' Felsiger Strand mit reicher Staffage, h.0,69, br. 1,00. ::83 u. 84 Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Nov. 82. :'''85.''' Landschaft mit Fluss, im Vordergr. eine Brücke u. einige hohe Gebäude. E: Commerz.-R. Heydenreich. – Dresd. A. a. Privatbes. 84. :'''86.''' Schilfswerft in der Normandie. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Frühj. 85. :'''87.''' Sturmbewegte See mit grossen Schiffen, h. 1,16, br. 1,76. :'''88.''' Mühle bei Chaumont. h. 0,79, br. 0,97. :'''89.''' Schwerbewölkte Küstenlandschaft. h. 0,38, br. 0,54. :'''90.''' Seestück, h. 0,34, br. 0,46. ::87–90 aus d. Samml. des Altgrafen zu Salm-Reifferscheid in Prag, versteigert zu München am 11. Sept. 88. :'''91.''' Zwei Fischerboote auf bewegter See in der Nähe des Hafens. Die Bemannung beschäftigt, die Segel einzuziehen. Abziehendes Gewitter, h. 0,14, br. 0,19.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=566}}</noinclude> g6gezd2zttkfhgeeje7j39disfdluh2 RE:Licinius 55 0 602467 4081765 2022-08-13T09:22:05Z Pfaerrich 613 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=XIII,1 |SPALTE_START=252 |SPALTE_END=267 |VORGÄNGER=Licinius 54 |NACHFOLGER=Licinius 55a |SORTIERUNG=Licinius 55 |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=[Crassus (orator), L. Redner, cos. 95 v. Chr. |WIKIPEDIA=Lucius Licinius Crassus |WIKISOURCE= |GND=102385831 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''55)'' L. Licinius L. f. ({{RE siehe|Licinius 54|Nr. 54)}}, C. n. ({{RE siehe…“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,1 |SPALTE_START=252 |SPALTE_END=267 |VORGÄNGER=Licinius 54 |NACHFOLGER=Licinius 55a |SORTIERUNG=Licinius 55 |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=[Crassus (orator), L. Redner, cos. 95 v. Chr. |WIKIPEDIA=Lucius Licinius Crassus |WIKISOURCE= |GND=102385831 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''55)'' L. Licinius L. f. ({{RE siehe|Licinius 54|Nr. 54)}}, C. n. ({{RE siehe|Licinius 51|Nr. 51}}) Crassus (orator) [[RE:Consul|cos.]] 95, [[RE:Censores 1|cens.]] 92. ==={{SperrSchrift|Quellen und Literatur}}===. Da Crassus neben [[M. Antonius]] (cos. 99, o. Bd. IS. 590 Nr. 28) der bedeutendste Redner vor Cicero war und sich mehr durch diese Eigenschaft denn als Staatsmann auszeichnete (Cic. de or. III 7), kommen für die Überlieferung TOT allem rhetorische Schriften in Betracht. Er gab selbst nur wenige Reden heraus, einige vollständig, von andern eine kurze, skizzenhafte Zusammenfassung der Hauptpunkte (Cic. de or. II 8; Brut. 160–164; de off. II 63), und zwar veröffemtiiahte er fast nur solche politischen Inhalts (Cic. or. 132: sed Crassi perpauca sunt, nee ea iudiciorum ist nicht ganz richtig, s. u. S. 259f. z. B. die Curiana). Als die besten Reden der Zeit (Cic. Brut. 298) wurden sie von allen gelesen (Brut. 159ff.) und behielten trotz der sich schnell entwickelnden Redekunst ihren Platz unter den mustergültigen Werken bis zu Tacitus' Zeit (dial. 34). Den Archaisten waren sie aber zu gefeilt (Sen. ep. 114,13); daher finden wir später keine direkten Zitate mehr, wenn auch Crassus' Name bis zum Ausgang des Altertums lobend erwähnt wird (Sidon. epist. D7 3. Boethius im Komment, zu Cic. top., Cic. op. IV 34,1 Or.). Gellius z. B. (N. A. VI 3, 43) führt Cicero als Gewährsmann an, und bei den Grammatici Latini findet sich nur e i n Fragment (Prise. G. L. n 428, 16ff. H.; s. u. S. 258, 28). – Cicero hat ihn als den Würdigsten im Dialog de oratore zum Träger seiner eigenen Ansichten gemacht. Er vertritt in der Überzeugung, daß ein Redner nur durch eine allseitige Bildung die Höhe seiner Kunst erreichen könne, das alte ,sophistische, wieder erneuerte BildungsideaT (s. darüber v. Arnim Dio von Prusa, Berlin 1898, 97. 104 usw. K r o 11 Rh. Mus. XLVIH 552B. 5755. uaw.). So sind in diesem Dialog Dichtung und Wahrheit nicht immer au scheiden. Doch hat Cicero ein lebendiges Bild des Redners gezeichnet, das wohl einen guten geschichtlichen Hintergrund hat. Er durfte, da noch so viele Zeugen lebten, wie er selbst sagt (de or. II 9; ad Q. fr. III 6, 1), nicht allzusehr von den wirklichen Begebenheiten abweichen. Auch kannten er und sein Vater Crassas vielleicht persönlich und waren mit seinem Freunde Aculeo (de orat. I 191. II 2) verschwägert (Cicero stellt die Beziehungen wohl als intimer hin, als sie waren, M ü n z e r Herrn. XL 211, 2; u. S. 263, 53); mit des Redners Schwiegermutter und seinen Töchtern verkehrte er (s. u. S. 255. Brut. 211). Neben den Reden standen ihm die Protokolle der SeBatssitzungen zu Gebote (Ed. Meyer Casars Monarchie 611). Das damalige Ideal der humanitas (Reitzenstein Werden und Wesen der Humanität im Altertum, Rede zur Geburtstagsfeier des Kaisers, Straßbrarg 1907, 4ff. 248.), scheint Crassus in diesem Gespräch zu verkörpern mit ,seiner Freude an Wissenschaft und Kunst, am tätigen politischen Leben, der ernsten Muße und Einkehr in sich selbst; mit seinen geselligem Vorzügen, seiner Heiterkeit und seinem Witz'. Hat der Verfasser auch Crassus in manchem, besonders in bezug auf seine Kenntnisse in der Philosophie, zu ideal gezeichnet (s. u. S. 267), so zeigt es sich doch ans den Fragmenten und aus andern Zeugnissen, daß er diese Eigenschaften besaß. Immer wieder läßt Cicero ihn ausdrücken, daß er den idealen Redner schildere, nicht sich selbst (I 71. 78. 95. III 75. 85ff. 143). Sichere Tatsachen aus seiner rhetorischen und politischen Laufbahn bietet Cicero im Brutus; ferner führt er ihn mehrere Male in der Pflichtenlehre und häufig in seinen Reden an; im Orator bringt er einige Beispiele. Von zeitgenössischen Schriftstellern haben wir sonst nur noch bei Lueilius einige, leider arg verstümmelte Verse. Bei Plinius finden sich in der Naturgeschichte Zitate von ihm, die Buch VII. XVII. XXXIII. XXXVI wahrscheinlich aus Nepos stammen, der aber auch schon .schriftlich oder mündliche Quellen benutzt haben muß' und Buch IX aus Varro (s. M ü n z e r Beitr. z. Quellenkr. des Plinius 325. 327H. 330. 362). Inschriftliche Zeugniese: Fasti Cap. CIL I2 p. 27. Neue Fasti Antiates (Not d. Scav. 1921, 128ff.). Inschrift aus Vibo (CIL X 44 p. 1003, s. Cichorius Rom. Studien 116ff. 118.122ff.). Münzen (s. u. S. 260). Die Fragmente gesammelt bei H. Meyer OratoT. Romanor. Fragmente, Zürich 1832; ed. II 1842, 291– 317. Die 1909 erschienene Breelauer Dissertation von Krüger M. Antonii et L. Licinii Crassi Fragmenta bietet eine Neubearbeitung. Der Verfasser hat die ganze frühere Literatur herangezogen und eingehend die Arbeiten von Soederholm De M. Antonio et L. Licdnio Crasso, Helsingfors 1853 und 0 e 11 e De L. Licinio Ciasso, Dis6. Lips. 1873 berücksichtigt. S. 1, 2 eine Übensicht der andern Fragmcntsammlungen, in denen Crassus' Reden enthaltensind. Biographien: Schanz Rom.Literaturgesoh. I 1 (München 1907), 320«. 323 (Iw. Müller Vffl 1, 1). Teuffel-Kroll Rom. Lit., Teubner 1916, § 152, 4. L e o Gesch. d. röm. Lit. I 310ff. Drumann-Groebe Gesch. Roms IV2 72ff. Leben und Reden. Crassus wurde im J. 140 unter dem Consulat des Q. Caepio und C. Laelius geboren, drei Jahre nach dem Redner Antonius (Brut. 161. Irrtümlich von Cicero de or. II 364 als quadriennio minor als Antonius bezeichnet; Stammbaum o. S. 247). Der Vater trieb ihn zu umfassenden Studien an (Cic. de or. III 133) und war eifrig bestrebt, ihm guten Unterricht geben zu lassen (de or. III 54). Sein Lehrer L. Coelius Antipater (Brut. 108) blieb auch in späteren Jahren sein Freund (de or. II 54). Dieser verstand es, bei seinen Schülern Fremde an einem sorgfältig ausgearbeiteten Stil zu erwecken (Cic. de leg. I 6). Das Interesse des Knaben für die Rechtswissenschaft (s. u. S. 260) wurde wohl aiudh durch ihn gefördert, da er große Kenntnisse darin besaß (Brut. a. O.). Beim Auftreten des C. Gracchus war Crassus 17 Jahre; nach Cicero de or. HI 214 und 225 scheint er ihn aber nicht gehört ra haben, denn beide Male ist Q. Lutatius Catulus (u. S. 263, 67) als Gewährsmann für Bemerkungen über Gracchus genannt. Daß er seine Reden zum Muster nahm und sich an ihnen übte, wie auch an Bnnius' Werken (de or. I 154), scheint dagegen sehr glaublich (s. darüber auch Reitzenstein Gott. Gel. Nachr. 1922, 105). Vor allem bildete er seinen Stil durch Übersetzen und Ausarbeiten der griechischen Redner (de or. I 155. Quint. X 5, 2). Daneben hatte er eine große Vorliebe für juristische Studien (de or. I 234. 242. II 143ff.; Rrut. 144ff.), die später durch den Verkehr mit den Muciern (s. u. S. 255) noch bestärkt wurde. Cicero rühmt ihm eine besondere Fähigkeit nach. die Formeln au beleben und durch den Schmuck (s. u. S. 266f.) seiner Rede zu bereichern. (Über seine Kunst, den Sinn des Gesetzes hervorzuheben, s. u. S. 260.) Er soll den Plan gehabt haben, in der Muße des Alters ein juristisches Werk zu schreiben (de or. I 199. 255. II 143 – 145. Über seine philosophische Bildung s. u. S. 264 und S. 267). Im J. 119 tat er sich schon in einem politischen Prozeß hervor (de or. I 40. III 74; de off. II 47; Brut. 159. Tac. dial. 34 irrtümlich nonn deeimo aetatis anno). Er klagte den C. Papirius Carbo wahrscheinlich wegen Majestätsverbrechens an, weil er ak Consul im vorhergehenden Jahre L. Opimius, den Mörder des C. Gracchus, verteidigt hatte, als Tribun aber (J. 131) ein eifriger Anhänger der gracohischen Partei gewesen war (Cic. Lael. 39; Brut. 103). Damals hatte er den Einfluß des Tribunats zu heben versucht (Cic. Lael. 95; de leg. DU 35), dann hatte er den Tod des Tiberius Gracchus beklagt, ja wurde sogar der Teilnahme am Morde des jüngeren Scipio beschuldigt (Cic. ad fam. IX 21, 3; ad Q. fr. II 3, 3). Das alles warf ihm der junge Crassus vor (de or. II 170. Krüger 36). Carbo wurde verurteilt, tötete sich aber selbst, um der Strafe zu entgehen (Brut. 103: ad fam. a. a. O.; e. darüber Münzer Herrn. XLVII 169). Später fühlte Crassus Reue über diese Anklage (Cic. Verr. Ell 3). Doch der Grund zu seinem Ruhme war gelegt, teils weil er gewagt hatte, einen Consularen, den bekannten, viel gesuchten Redner (Cic. Brut. 103ff.) anzugreifen, teils weil seine Rede schon große Kunst verriet (s. u. S. 267). Der Prozeß zeigt {{Seite|255||{{REIA|XIII,2|255}}}} klar, daß Crassus damals auf Seiten der Volkspartei stand. Der Sohn des Angeklagten C. Fapiri us Carbo Arvina (trib. 90) blieb sein Feind (de or. III 10. Über dessen Beinamen in bezug auf Crassus s. H a u p t Herrn. I 32 = Opuscula III 325). Als Crassus als Proconsul die Provinz Gallien verwaltete (s. u. S. 259), folgte er ihm, um ihm nachzuspähen, erhielt dort aber durch ihn Sitz und Stimme im Gerichtshof und erkannte bald, daß sein Vater schuldig gewesen sei (Val. Max. III 7, 6; fälschlich fügt dieser hinzu, Crassus habe dem Vater in die Verbannung geschickt, s. darüber Herrn. XLVII 169). Schon vor diesem Prozeß hatte Crassus wohl Gerichtsreden gehalten (de or. II 365), denn er war damals bereits bekannt als Radner. Auch war er schon verheiratet mit der Tochter des Augurs Q. Mucius Scaevola Q. f. (Brut. 211; de or. I 24. n 22. 111 68. 133. 171). Aus demseLben, Jahre stammt nämlich sehr wahrscheinlich eine Satire des Lucilius im 2. Buche, in welcher der Repetundenprozeß dieses Scaevola behandelt wird (Marx C.Lucilii Caim. Hell. v. 86; prol. XLI. Cichorius Untersuchungen zu Lucilius 89). Der Dichter läßt den Augur die gezierte, pedantische Redeweise des Anklägers verspotten und hinzufügen: Crassum habeo generum ne rhetoricnterus tu stis. Scaevola scheint den. Schwiegersohn allzuoft gelobt zu haben. Wegen der Verspottung des Schwiegervaters bestand zwischen Lucilius und dem Redner eine gewisse Entfremdung (de or. I 72). Auch v. 240f., wo ein Mucier dem Crassus Vorwürfe zu machen scheint, vielleicht wegen einer zu üppigen Mahlzeit, bezieht Marx auf ihn und den Augur; doch ist die Stelle nicht ganz klaij es kann auch der Pontifex Max. Q. Mucius Scaevola gemeint sein, mit dem er ebenfalls in enger Beziehung stand, denn sie waren außer im Tribunat und in der Censur Kollegen in allen Ämtern (Brut. 161; de or. m 10). Mit seinem Schwiegervater saß er im Priestercollegium der Auguren (de or. I 39) und stand durch seine Schwiesermutter. eine Tochter des Laelius sapiens (de or. I 35. II 22; Lael, 1. Val. Max. VIII 8, 1), dem Scipionenkreise nahe. Er hatte zwei Tochter, von denen die eine (Nr. 183) den P. Scipio Nasica (prät. 93) heiratete (de or. m 134: Brut. 212. Münzer Rom. Adelsparteien 308), die andere (Nr. 184) den jüngeren Marius (cos. 82) (Drumann-Groebe IV 80. Münzer 279. 309, 1). Sie müssen alle hochgebildete Frauen gewesen sein, denn ihre Ausdrucksweise rühmt Cicero (Brut. 211. Crassus spricht von der unverdorbenen, altertümlichen Sprache der Laelia. de or. III 45). Mueia starb früh; zur Zeit des fingierten Gesprächs im Tusculanum, im J. 91 war sie schon tot (de or. I 24). Da Crassus keinen Sohn hatte, adoptierte er im Testamente den seiner Tochter und des P. Scipio Nasica, der dann L. Licinius Crassus Scipio hieß (Nr. 76). Crassus blieb der demokratischen Sache noch eine Zeit long treu. Im J. 118 trat er als eifriger Vorkämpfer für die ,Versorgungskolonie' Narbo Martius in Gallien gegen den Senat auf (Vell. 1 15, 5. II 7, 8. Krüger 37). Ihre Gründung wurde gleichsam als Ersatz für das nach dem Tode des C. Gracchus aufgehobene Gesetz für die überseeische Kolonisation in Karthago beantragt (Mommsen R. G. II' 127). Sie sollte auch als speeula et propugnaculum gegen die Barbaren pro Font. 13) gelten. Durch eine wohldurchdachte Rede, die für seine Jugend große Reife verriet (Brut. 160), gelang es Crassus, das Gesetz durchzuibringan. Ihm selbst wurde die Führung anvertraut (Vell. a. O. Eutr. IV 23 fälschlich im J. 121. Kornemann o. Bd. IV 10 S. 522 Nr. 31). Er hatte das Ansehen des Senats nach Möglichkeit herabzusetzen versucht in dieser Rede, die Cicero noch las (Cic. pro Oluentio 140; de or. II 223. Quint. VI 3, 44; s. Ti. die Serviliana und die Rede gegen M. Iunius Brutus). Vielleicht gehört das Fragment de off. II 63 hierhex (so Meyer 297): redimi e Servitute captivos, loeupletari homines; quod quidem volgo solitum fieri ab ordine nostro in oratione Crassi scriptum eopiose videmus.... 20 Es kann der Hinweis gefolgt sein, daß diesmal der Senat die ihm eigene benignitas vermissen lasse (vgl. volgo). Krüger 37, 2 zieht die Stelle zur Serviliana. – Ende 114 oder Anfang 113 (Krüger 16 und 37) verteidigte er, 27 Jahre alt (Brut. 160), Licinia, die Tochter des C. Licinius Crassus (trib. pl. 145), seines Oheims Nr. 52. Sie war als Vestalin mit zwei Gefährtinnen angeklagt, ihr Gelübde gebrochen zu haben (Liv. ep. 63. Oros. V 15, 22. Macr. I 30 10, 5. Ascon. Mil. p. 39f. Porph. zu Horat, sat. I 6, 30 Plut. quaest. Rom. 83. Über den Prozeß s. Nr. 181). Trotz der beredten Verteidigung (Brut, a. O.) wurden alle drei verurteilt. Eirzelne Teile derselben waren herausgegeben. Sehr wahrscheinlich, wie schon Marx in seiner Ausgabe bemerkt, ist das Beispiel beim Inc. Aiuct. ad C. Her. IV 47 aus dieser Rede genommen: aecusatoris officium, est inferre crimina; defensoris diluere et propulsare; testis dieere, quae sciat mit audierit; 40 quaesitoris est unum quemque horum in officio suo continere. Quare, L. Gassi, si testem,..... argumentari et coniectura prosequi patieris, ius aecusatoris cum iure testimonii commiseebis, testis improbi cupiditatem confirmabis, reoduplicem defensionem parabis. Für diese Annahme spricht der Name des Quaesitors L. Cassius (Longinus Ravilla, s. o. Bd. III S. 1742) und Inhalt und Form des Bruchstücks (s. u. S. 267). Das Jahr der Quaestur des Crassus läßt sich 50 nicht genau bestimmen. Nach der Lex Villia muß es zwischen .1. 112 und 109 gewesen sein: denn das Tribunat ist nach Cicero (Brut. 161) auf 107 festzusetzen (Sobeck Die Quaestoren der Rom. Rep., Berlin 1909, 20). Sein Wirkungskreis war in der Provinz Asien. Er benutzte die Gelegenheit, um seine Kenntnisse zu ergänzen. Vor allem hörte er die Akademiker, so in Asien Metrodoros aus Skepsis in Mysieu (de or. n 365. III 75), und auf seiner Rückreise über Makedonien in Athen die leitenden Philosophen (de or. I 45 summos homines); als seinen Lehrer nennt er dort nur Charmadas (de or. I 47. 84. 93; s. o. Bd. III S. 2172 Nr. 1), der auch für die philosophische Bildung der Redner eingetreten sei (so hat auch diese Nachricht eine tendenziöse Färbung). Sein Aufenthalt war nur von kurzer Dauer (de or. III 75). er zürnte den Athenern, weil sie die Mysterienfeier, zu der er 257 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 258 zwei Tage zu spät kam, um seinetwillen nicht wiederholen wollten. Mit ihm war M. Claudius Marcellus (91 cur. aed.) dort (de or. I 57; s. o. Bd. IH S. 2760 Nr. 227). – Das Tribunat im J. 107 (M. Ziegler Fasti tribun. 133– 70, Jahresber. d. kgl. Gymn. zu Ulm 1903, 11) zeichnete sich durch nichts aus. Cicero nennt es taeitum (Brut. 160) und fügt hinzu ut nisi in eo magistratu cenavisset apud praeconem Oranium idque nobis bis (bis vielleicht Dittogr., so Kroll in der Ausgabe) narravisset Lucilius, tribunum plebis nesciremus fuisse. Dieser Oranius war ein Auktionator, dessen Witz keinen verschonte (Cic. Brut. 171; p. Plane. 33 o. Bd. VII S. 1818 Nr. 8). Nach Marx (a. O. prol. XLIX, o. Bd. II S. 211) gehören die Verse Bueh XX 568, und vielleicht incert. 1180. 1174 – 1176 hierher. Darin wird ein schwelgerisches Gastmahl geschildert. Vielleicht verspottete der Dichter den Redner, weil er sich am Tafelluxus erfreute (s. o. S. 264) und sich trotz der politisch bewegten Zeit – es war das erste Consulat des Marius – öffentlich garnicht betätigte. Ob die Verse 573f. Calpurni saeua lege in Pisonis reprendi, eduxique animam in primori(s fauejibus naris auf Crassus zu beziehen sind (so Marx), ist zweifelhaft. Die darin geschilderte Leidenschaft paßt allerdings auf den Redner; wir müßten aber die ganze Satire dann wohl auf 106 ansetzen, als er für die Lex iudiciaria des Servilius eintrat (vgl. u. Z. 64), da er sich als Tribun ja schweigsam verhielt. – Die Emendation von v. 386 (M.) . orwm est iudicium, erassis ut discribimus ante (sie codd.) scheint bis jetzt noch nicht gelungen. Der Konjektur von Leo crassis, ut dixi scribimus ante (Gott. Gel. Anz. 1906, 850. Cichorius 299 Grassis. M ü n z e r Rom. Adelsparteien 320 crassis) widerspricht Cic. de or. II 25; vgl. Marx v. 5935.). – Schon vor dem Tribunat war Crassus ein gesuchter Anwalt (Brut. 160. 207); welche Prozesse in diese Zeit fallen, ist nicht mehr festzustellen. Sehr wahrscheinlich ist es aber, daß die scharfen Bemerkungen des Crassus gegen C. Memmius (trib. pl. 111) in den Volksversammlungen getan sind, in denen dieser zwischen J. 111 und 109 so heftig gegen die Bestechung vieler Aristokraten durch Iugurtha auftrat (Sali. lug. 30. Mommsen Rom. Geschichte II7 143). Dann müssen wir den Parteiwechsel des Crassus, der im J. 106 (s. u.) deutlich hervortritt, schon ziemlich früh ansetzen. Durch eine witzige, erfundene Anekdote wirft er dem Gegner seine Bissigkeit, seine Streitsucht und seinen Leichtsinn vor (mordax Memmius de or. II 240). Dann verspottet er seine Eitelkeit: ita sibi ipsum magnum videri Memmium, ut in forum descendens caput ad fornieem Fabii demitteret (de or. II 267. Quint. VI 3, 67 mit falscher Erklärung). Cichorius 283 bezieht Lucilius v. 242 wohl mit Recht auf Memmius: st nosti, non magmis homo est, nasutus, macellus und (281ff.) die Verse 257– 262 auf ihn und einen seiner aristokratischen Gegner, vielleicht Crassus. – Im J. 106 trat er politisch wieder hervor, und zwar verteidigte eT, jetzt auf der Seite des Senats stehend, den Antrag des Consuls Q. Servilius Caepio (Brut. 161), der den Rittern die Geschworenengerichte nehmen Pauly-Wissowa-Kroll XIII und teils diesem Stande, teils dem Senat übertragen wollte (Obs. 41 aus Liv. und frg. LXVI bei Cassiod. Cic. de inv. I 92; de or. II 199. Bei Tac. ann. XII 60 ungenau cum .... rursum Serviliae leges senatui iudicia redderent; vgl. Münz er Rom. Adelspart. 287f. u. Bd. IIA S. 1783f.). In der Volksversammlung führte der Pontifex Q. Mucius Scaevola als Tribun den Vorsitz (Brut. a. O.). Der Antrag ging durch, aber schon nach zwei ) Jahren wurde das Gesetz durch den Tribunen C. Servilius Glaucia wieder aufgehoben. Die Rede des Crassus war epochemachend dicendi Latine prima maturitas, wie Cicero ausdrücklich betont (Brut. 161). Sie war teilweise veröffentlicht, einige Hauptpunkte waren angegeben, aber nicht ausgeführt, und selbst Cicero hat an ihr gelernt (s. u. S. 267). Der Redner mußte die Gunst der Plebs gewinnen, ihren Haß gegen die Ritter erregen. Alle Töne schlug er an: Ernst, Milde, Strenge, Humor, und schmeichelte der Eitelkeit der Menge als dem souveränen Volk: nolile sinere nos cuiquam servire nisi vobis universis (de or. I 225; u. S. 267,14). Während er in der Rede für die Kolonie Narbo den Senat heftig angegriffen hatte, wurde hier das Ansehen dieses Standes aufs höchste geehrt (Brut. 164; s. o. S. 256,10). Andere Fragmente: Inc. Auct. ad C. Her. IV 3, 5. Prise. G. L. II 428, 16ff.; s. o. S. 252, 55. Cic. orat. 219. Quint. IX 4,109. Krüger 38f. Die stoische Kritik der Worte Cic. parad. V41; vgl. de or. 1227. ■– Seine curulische Aedilität und Praetur sind wieder zeitlich nicht genau zu bestimmen; das erste Amt hat eT wohl zwischen J. 105 und 103 (nach der Lex Villia, Seidel Fasti aed., Bresl. Diss. 1908, 44), das zweite gewiß erst nach 100, in der Restaurationszeit, verwaltet. Mit ganz besonderem Glänze wurden die Spiele veranstaltet (de off. II 57); so ließ Crassus, um die Bühne zu ) schmücken, Säulen aus hymettischem Marmor herbeibringen, die er später in seinem Palast aufstellte (Plin. n. h. XVII 6; s. u. S. 264), und Scaevola, sein Kollege, schaffte als erster für die Schaulust der Menge Löwen heran (Plin. n. h. VIII 53). Solange die Revolutionspartei das Forum beherrschte, hielt er sich politisch zurück (vgl. über sein Verhältnis zu Marius Cic. prov, cons. 19), doch griff auch er zu den Waffen, als es am 10. Dezember 100 (Mommsen 207) zum ) Kampf gegen L. Appuleius Saturninus kam (Cic. pro C. Rab. perd. 21 und 26; Phil. VIII 15). Im J. 95, als 45jähriger Mann, erlangte er mit Q. Mucius Scaevola Pont. Max. das Consulat. Fasti Cap. CIL P p. 27; L. Licinius L. f. C. n. Crassus Q. Mucius P. f. [p. n. seaeuula] p. 36; Crasso et Scevola Chronogr. Idat. Chr. pasch.; P. Crassus et Q. Scaevola Cassiod. Obs. 50; [L. Licini(us) Crassus] Q. Muci(us) P. f. Scaevola) Neue Fasti Antiates (Not, d. Scavi 1921). 3 Cic. Verr. n 122; Brut. 229. 328; de or. ni229. Val. Max. VIII 15, 6. Crassus schämte sich, daß er bei der Bewerbung um die Gunst der einzelnen Bürger buhlen mußte, besonders in Gegenwart seines Schwiegervaters (de or. I 112. Val. Max. IV 5, 4). Während seiner Amtszeit herrschte innerer und äußerer Friede (Obs. 50). Bekannt ist sie geworden durch die Lex Licinia Mucia de oivibus redigendis, ein Gesetz gegen die Bundes- {{Seite|259||{{REIA|XIII,2|259}}}} genossen, das unter diesen große Entrüstung hervorrief und als eine jHauptursache des vier Jahre später ausbrechenden Italikerkrieges' angesehen wird, Asc. Cornel. p. 591. K.-Sch. Dies Gesetz war aber im Grunde viel milder als die früheren; es untersagte zwar den Nichtbürgern, sich das Stimmrecht in den Comitien anzueignen, und wies die, welche gegen diese Bestimmung gehandelt hatten, in ihre eigenen Gemeinden zurück, erkannte aber die gesetzlichen Wege an, die Civität zu erwerben (Cic. pro Balbo 48. 54; de off. HI 47. Schal. Bob. p. 129 St. Sallust. hist. I 20 Maur.). Vgl. o. Bd. XII S. 2395 Nr. 6. ,Es hat kein neues Recht geschaffen, sondern nur ein verschärftes Vorgehen gegen die Übertreter des geltenden Rechts ermöglicht'. Da dies aber größtenteils Italici waren, denn die Latini konnten meist durch die Einwanderung Bürger werden, wurden diese vor allem betroffen, und von ihnen ging auch besonders die Erhebung aus (Rosenberg Herrn. LV 845f.). Eine Neuordnung und Prüfung der Listen schien notwendig, da in den stürmischen Revolutionsjahren gerade durch die Italiker häufig die Opposition gesiegt hatte (de or. II 257, dazu die Erklärung von Piderit-Harnecker). Für das Consulatsjahr führt Cicero noch eine Laudatio für Q. Caepio an (Brut. 162), die mit einer Verteidigung verbunden war. Die Rede, die Cicero, wenn auch verkürzt, noch las, muß für Q. Servilius Caepio (quaest. urb. 100, praet. 90), den Sohn des Consuls von 106, gehalten sein. Sonst ist über das Verfahren nichts bekannt. Da er eil eifriger Gegner des Saturninus gewesen war, gab es für einen demokratischen Feind Anlaß genui* zur Anklage. Später wechselte er die Partei, was aber erst nach 95, d. i. nach der Verteidigung des Crassus, geschehen sein kann. (Über diesen Servilier vgl. M ü n z e r Römische Adelsparteien 2921'. 298f. V o n d e r M ü h 11 De L. Appuleio Saturniuo trib. pl., Diss. Basil. 1906, 63, 2. Krüger 41. Leo 311, 3. Bd. IIA S. 1786). Als Proconsul verwaltete Crassus im J. 94 das diesseitige Gallien (Val. Max. III 7, 6; über die Zeit ÜTumann-Groebe 75) in gerechter Weise, daß selbst sein Feind C. Papirius Carbo Arvina keinen Grund zur Klage finden konnte (s. o. S. 255,2). Er gewann dort einen leichten Sieg über einige räuberische einheimische Stämme und hätte eich gern im Tiiumphzug in Rom gezeigt. Der Senat wollte ihm den Willen tun, aber der Pontifex Scaevola erhob Einspruch dagegen (Cic. de inv. II 111; Pis. 62. Asc. z. d. St. 13 K.-S. Eine Anspielung Brut. 255). Als sich bald darauf die beiden Männer als Anwälte vor Gericht gegenüberstanden, rächte sich der Redner durch 6einen Spott und seinen Witz in scharfer, aber doch taktvoller Weise (de or. n 221). Es war die causa Curiana. die wohl im J. 93 verhandelt worden ist. Der Zeitpunkt wird dadurch bestimmt, daß Crassus und Scaevola als consulares bezeichnet sind (Brut. 145), Crassus aber noch nicht als Censor (,nuper' de or. I 238 und ,paulo antequam nos in forum venimus' Caec. 53, kann bei Cicero für eine genaue Zeitangabe wohl kaum gebraucht werden, vgl. in Verr. II 122 ,nuper' für J. 95). Obgleich es nur eine Gerichtsrede war, wurde sie veröffentlicht und war bis ins späte Altertum berühmt (s. o. S. 252, 43), Boethius in Cic. top. (Cic. op. IV 341 Or.). In dem verwickelten Erbsohaf tsprozeß (Krüger 42), der vor den Centumviri verhandelt wurde, konnten beide, der iuris peritorum eloquentissimus Scaevola und der eloquentium iuris peritissimus Crassus (Brut. 145) ihre Kunst zeigen (Brut. 144ff. 256; de or. II 140ff.; de or. 1180fl 10 238; pro Oaec. 67. Quint. VII 6, 9f.). Während Scaevola sich an den Wortlaut des Gesetzes hielt (verbum) (Meyer 318f.), betonte Crassus den Willem des Erblassers, die Billigkeit (res). Er war ein Meister im Auslegen eines bestimmten Falles (in interpretanda), in der Abgrenzung der Bestimmungen des Gesetzes (in definiendo) und besonders im Hervorheben der Billigkeit (in ezplieanda aequitate, Brut. 144). Seine Schlagfertigkeit und sein Witz – die Rede war gleichsam eine Satire von Anfang bis zu Ende – brachte die Lacher auf seine Seite; so gelang es ihm nach Cicero (Brut. 197L), die drei Hauptpflichten eines Redners zu erfüllen: Stimmung zu machen, Zutrauen zu erwecken, Beifall und Bewunderung zu erregen (Cic. Brut. 197f.; deor. I 243. II 24. Quint. a. O.). Er erdrückte aucl. den Gegner fast durch die Fülle seiner Beispiele (Cic. ebd. andere Zitate und top. 44; vielleicht part. or. 133– 138 über res und verba durch die 30 eausa Curiana beeinflußt). Die Fragmente hei Krüger 421. Im J. 92 erlangte Crassus mit Cn. Domitius Ahenobarbus (cos. 96) die Censorenwürde. Fasti Cap. CIL P p. 26 und 36: L. Licinius L. [f___n. crassus]; dagegen vollständiger Neue Fasti Antiates a. O.: Cn. Domili(us) C[n. f. Ahenobarbus L. Lin]ini(us) L. f. Cra[ssus cens(ores)] abdieav(erunt) lustrum non feeer(unt) (Plin. n. h. XVII 7). (Über Cn. Domitius o. Bd. V S. 1324ff.) Schon früher hatten 40 die beiden Männer gemeinsam ein Amt verwaltet. Auf einer Reihe von Denaren finden sich ihre Namen: L. Lic[inius] Cn. Dom[itius] in Verbindung mit denen von 5 andern Männern. Ursprünglich schrieb Mommsei (Rom. Münzwesen 573f. nr. 199) sie dem Censorenjahr zu, nach späteren Funden aber datierte es sie auf die Zeit zwischen 109– 104 (Mommsen-Blacas Monnaie rom. II 362 nr. 170; vgl. Babelon Monn. de la rep. rom. II 130– 132) und meinte, 50 es sei damals eine besondere Kommission für das Münzwesen eingesetzt unter Leitung der beiden Senatoren Crassus und Domitius, eine Ansicht, die K u b i t s c h e k S.-Ber. Akad. Wien CLXVII 6, 57ff. durch Hinweis auf die immer gleiche Abfolge der Namen und das Vorkommen des Zeichens X zu bestätigen scheint (G r u e b e r Coins of the Rom. Rep. I 184 hält an der ersten Ansicht Mommsens fest). Die Censur ist bekannt geworden durch die Ausweisung der Rhetores 60 Latini (s. Teuf fei Rom. Lit. I § 44, 9), der Vertreter einer neuen Richtung des rhetorischen Unterrichts. Diese Neueren waren Römer und unterrichteten in lateinischer Sprache. Der wesentliche Unterschied war, daß sie nur eine formale Bildung gewährten, die tiefere Geistesbildung der Griechen ,humanitate dignam scientiam' aber für überflüssig erklärten (de or. III 93). Da der Lehrer L. Plotius Galros ein Freund 261 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 262 des Marius war, spielten vielleicht politische Gründe mit. Die Maßregel der Censoreii hatte aber anscheinend keinen durchgreifenden Erfolg (s. dagegen Kroll 553). Bei Gellius (N. A. XV 11) und Sueton (gramm. 25 = rhet. 1) ist der Wortlaut des Edikts überliefert (gegen die Echtheit Marx Proleg. Auct. ad Her. 143ff., für dieselbe G.Bloch KlioHI68– 73. Vgl.Leo315,1). – Zwischen den beiden Kollegen kam es zum Bruch. Domitius, ein ernster, strenger, streitsüchtiger Mann mit demokratischen Grundsätzen, klagte den Crassus an, wahrscheinlich wegen seiner Prunkliebe und Üppigkeit (M. Nowack Die Strafverhängungen der Censoren, Bresl. Diss. 1909, 48. Mommsen St.-R. II 385, 1). Er besaß einen schönen, vom Vater ererbten Palast am PaJatin – der Gegner schätzte ihn auf 6 000 000 Sesterzen – , den er als einer der ersten in Rom mit Säulen aus hymettischem Marmor schmückte (o. S. 258,39). Um die Pracht dieses Hauses ging das Wortgefecht, in dem Crassus die Vorwürfe des ernsten Gegners durch Humor und witzige Sohlagfertigkeit unter großem Beifallsgeschrei der Menge zu entkräften Brachte (de or. II 227. 230; Brut. 164. Krüger 44ff.). Es handelte sich um 6 alte Lotoebäume und um die fremdländischen Marmorsäulen: bei Plin. n. h. XVII 1, lff. werden 4 Säulen, n. h. XXXVI 7 und 114 aber 6 Säulen genannt. Wahrscheinlich waren es die 4 Säulen des Atriums tetrastylon, ,der Pointe wegen' verändert, um die Zahlen anzugleichen (anders M ü n z e r Quellenkritik 329). Bei Val. Max. IX sind 10 Bäume und 10 Säulen angegeben. (ÜbeT die Besitzer des Hauses s. Münz er Quellenkritik 328, 1.) Es war die letzte der veröffentlichten Reden, von der aber auch nur die Hauptpunkte skizziert waren (Brut. 162. 164); Cicero lobt besonders den volkstümlichen Ton. Gleich am Anfang gesteht der Redner seinen Luxus ein (de or. II 45): ,quae ipsi sibi homines parare possent, in iis rebus se pati non posse vinci'. Besonders wirft er seinem Gegner seine Unerbittlichkeit vor (Suet. Nero 2, 2): ,non esse mirandum, quod aeneam barbam haberet, cui os ferreum, cor plumbeum esset'. – Über des Crassus Weichlichkeit und Üppigkeit und des Domitius Hartherzigkeit bringt Aelian. hist. an. VIIT 4 (= I 183) noch eine Anekdote, die wohl in diesen Zusammenhang gehört, jener habe eine Muräne mit Geschmeide geschmückt und beim Tode wie eine Tochter betrauert. Auf den Vorwurf der Weichlichkeit habe dann Domitius die Antwort erhalten, Crassus habe sogar ein Tier beweint, er aber nicht einmal den Tod seiner drei Frauen betrauert. Bei Macrob. Sat. III 15, 4ff. dieselbe Geschichte ohne die Beziehung auf Domitius (über die weitere Überlieferung dieser Anekdote s. Münzer Quellenkritik 362; Rom. Adelsparteien 387f., 1. Krüger 47). - i In dies Jahr gehört auch ein bei Cic. de leg. ni 42 überlieferter Ausspruch im Senat: ,quod vero aetoris iubeo esse fraudem, id totum dixi ex Crassi, sapientissimi hominis sententia, quem est senatus seeutus, quotn decrevisset C. Claudio consule (J. 92) jie Cn. Carbonis seditione referenle invito eo qui cum populo ageret, seditionem non posse fieri, quippe cui liceat concilium, simulatque intercessum turbarique coep-tum sit, dimittere'. Es handelt sich wohl um Cn. Papirius Carbo (cos. 85, 84, 82), einen eifrigen Marianer (s. Ziegler 4ff.); doch ist von seinem Tribunat sonst nichts bekannt. Vielleicht bezieht sich auf ihn auch die Anklage des Crassus, von der Val. Max. VI 5, 6 berichtet, um einen Zug von Größe von dem Redner zu erzählen: als ihm ein Sklave belastendes Beweismaterial gegen Carbo brachte, ließ er diesen fesseln und übersandte alles dem Angeklagten. Oder Cn. ist verschrieben für C, dann ist der Prozeß gegen C. Papirius Carbo gemeint (s. o. S. 254,42ff.). Der Tod des Crassus, am 20. September 91, fällt in die politisch bewegte Zeit des Tribunats des M. Livius Drusus, der, im Gegensatz zu seinem Vater, die Reformversuche des C. Gracchus wieder aufnahm (S t r e h 1 M. Livius Drusus, Volkstribun im J. 91, Marb. Diss. 1889. Drzezga Die röm. Bundesgenossenpolitik, Bresl. Diss. 1907). Es gelang ihm eine lex frumentara, agraria (Appian. bell. civ. 1 35. Liv. ep. 71) und iudiciaria (Diod. XXXVII 1. Strehl 16ff.) trotz des heftigen Widerstandes der Ritterpartei und des Consuls L. Marcius Philippus mit Gewalt per saturam durchzusetzen (Liv. a. O. Drzezga 57). Crassus stand mitten in diesem Kampfe. Auf seine und des M. Aemilius Scaurus' Anregung (cos. 115), des langjährigen Princeps senatus (o. Bd. I S. 584 Nr. 140), hatte Livius das Richtergesetz beantragt, das Senat und Ritterschaft wieder gemeinsam die Geschworenengerichte übergab (de domo 50. Asc. Scaur. 24,20 Stangl). Auch war er einer der Decemviri der neuen Ackeranweisungskommission (durch Cichorius' Untersuchung, Röm. Studien [s. o. S. 253], neuerdings festgestellt). Mit ihm stand die Majorität des Senate wegen des Richtergesetzes auf der Seite des Tribunen, der von Cicero (pro MiL 16) senatus propugnator atque iUis quidem temporibus paene patronus genannt wird. Selbst den Bundesgenossen gegenüber, für deren Rechte Livius eintrat – der Antrag für ein Gesetz war später, vielleicht erst nach Crassus' Tode (Vell. II 14, lff.) – scheinen die früheren Gegner damals eine versöhnlichere Haltung eingenommen zu haben (B u s o 11 Jahrb. f. Phil. CXLI 411). Doch die Opposition unter Führung des Q. Servilius Caepio (o. S. 257, 68) und des Consuls L. Marcius Philippus (Münzer Röm. Adelsparteien 300), eines kühnen, ehrgeizigen, temperamentvollen Mannes, eines nicht unbedeutenden Redners (de off. I 108; Brut. 173. 207 usw.), gab den Widerstand nicht auf und suehte die Gesetze des Drusus wieder aufzuheben. (Diesen Zeitpunkt hat Cicero für das Gespräch im Tusculanum gewählt, de or. I 24: cum Drusi tribunatus infringi iam debilitarique videretur.) Philippus sprach in einer Volksversammlung sein Mißtrauen gegen einen solchen Senat aus ,videndum sibi esse aliud consilium'. Darauf berief Drusus an den Iden des Septembers den Senat in die Curie und berichtete über diese Worte des Consuls. Dann klagte Crassus ihn heftig an, er traure um den Senat, dem der Consul, der sein Beschützer sein solle, die ererbte Würde nehme, neque vero esse mirandum, si, cum suis consiliis rem publicam proüigasset, {{Seite|263||{{REIA|XIII,2|263}}}}consilium senatus a re publica repudiaret. Als der Gegner ihm dann mit Besitzverpfändung drohte, fielen die berühmten Worte des Crassus, die zum geflügelten Wort wurden, ,non es mihi, Philippe, consul, quia ne ego quidem {tibi} Senator sum' (so Val. Max. VI 2, 2, auch wohl verändert; bei Cic. de or. III 4 indir. Quint. VIII 3, 89 = XI 1, 37; e. Münz er Herrn. XLII 146ff.). Wenn er einen L. Crassus in Banden halten wolle, müsse eT ihm erst die Zunge pfänden, ,qua vel evulsa spiritu ipso Hbidinem. tuam libertas mea refutabit'. Gegen des Consuls Äußerung in der Volksversammlung wurde auf Crassus' Antrag ein Senatsgutachten verfaßt, ut populo Romano satis fieret, numquam senatus neque consilium rei publicae neque fidem defuisse, bei dessen Protokollierung er selbst zugegen war (,id quod in auatoritatibus perseriptis exstat', s. o. S. 253,12. de or. III 6). Der Redner war schon krank, mit heftigen Schmerzen in der Seite, in der Sitzung erschienen, das Übel steigerte sich, und schon nach sieben Tagen starb er. Die Rede wurde auch nicht mehr herausgegeben, Crassus soll sich selbst übertroffen haben in dieser cycnea vox. Das ganze Fragment zeigt einen sehr kunstvollen Bau; wie weit die Worte von Crassus stammen, ist nicht mehr bestimmbar. Zur Zeit seines Todes hatte er gerade einen besonders großen Einfluß im Staate erlangt. (Der ganze Bericht de or. III 1– 8; Cicero setzte damit dem Ideal seiner Jugend ein Denkmal, dessen Schicksal er tief mitempfunden haben muß; war er doch selbst schon 15 Jahre bei den Ereignissen.) Des Redners eifriger Schüler war P. Sulpicius Rufus, der im J. 88 einer der demokratischen Volkstribunen war. Vorher hatte er auf der Seite des Senats gestanden (de or. I 25. 30. 106). Seine Freundschaft zu Crassus wird anschaulich dargestellt (de or. I 97. II 12 wohl im Anklang an Piaton. 89. III 47). Sulpicius wollte ein volkstümlicher Redner werden wie der Meister (III 46). Ein Jahr nach dem ersten Auftreten hatte er große Fortschritte g^emaoht durch die Nachahmung seines Vorbildes (Cic. de harusp. resp. 41), erreichte aber seine Kunst nicht ganz (Cic. Brut. 203). Auch Cicero selbst bekennt sich als seinen Schüler (Brut. 164) quasi magistra fuit iüa in legem Caepionis oratio. In § 296 – 298 liegt wohl eine Einschränkung, zum Schluß heißt es aber doch .... adulescentes quid in Latinis potius imitaremur non habebamus. Der Einfluß darf aber nicht überschätzt werden nach dem, was Cicero (de or. II 2) erzählt, als ob Crassus seinen Studiengang geregelt habe (M ü n z e r Herrn. XL a. O.; s. o. S. 253, 8). Als ein anderer Nachahmer wird noch ein L. Septimius (s. d. Bd. IIA S. 1561 Nr. 8) genannt (Cic. pro Vareno = IV 3, 232 Muell. Krüger 13, 3). Von Crassus' Verhältnis zu den Muciern ist oben mehrfach die Rede gewesen, ebenso von seinen Beziehungen zu L. Coelius Antipater, Lucilius C. Visellius Aculeo, P. Sulpicius Rufus, M. Claudius Marcellus (aed. cur. 91). Die noch nicht angeführten Teilnehmer am Gespräch, d. i. der Redner Antonius, C. Iulius Caesar Strabon (aed. 90), sein Stiefbruder Q. Lutatius Catulus (cons. 104; über diese beiden besonders de or. II 15), C. Aurelius Cotta (cos. 75), haben auch wohl zu seinem Freundeskreis gehört. Cicero läßt Crassus noch mehrere Philosophen und Männer mit philosophischen Interessen als seine Vertrauten nennen: den Peripatetiker Staseas aus Neapel (de or. I 104), den C. Velleius (trib. pl. 90), einen Verehrer des Epikur (HI 78; de natur. deor. I 15) und einen Anhänger des Panaitios M. Vigellius (IH 78). Sie sind aber vielleicht nur eingeführt, um die Charakteristik des Redners zu vervollständigen (s. Kroll 579, 3 über III 108 und 122). Daß der Dichter Archias mit ihm verkehrte, erwähnt Cicero (pro Archia 6). Zweifelhaft ist, ob er den Epigrammdichter Antipater aus Sidon persönlich gekannt hat, heißt es doch de or. III 194 quem t u probe, Oatule, meministi___ (Die Möglichkeit nimmt an Cichorius Rh. Mus. LXIH 212; über ihn o. Bd. I S. 2513). Es war jedenfalls ein erlesener Kreis von Männern und Frauen (s. o. S. 253. 255), zu denen er gehörte. Seine Gastlichkeit und fröhliche Geselligkeit hat Cicero vortrefflich geschildert (de or. I 27). Außer seinem ererbten Palast auf dem Palatin (s. o. S. 261) besaß er warme Bäder am Meere (Plin. n. h. XXXI 5) und kaufte von einem Freigelassenen eine Villa in Tusculum (Cic. pro Balbo 56). Dort brachte er die müßigen Stunden zu, die er für notwendig hielt und liebte (de or. II 24); 'sagt er doch in der Curiana mihi enim über esse non videtur, qui non aliquando nihil agit (ebd.). Belege für seinen Kunstsinn und Luxus bei Plinius (n. h. XXXIV 14 aus Antias), von dem seine erzbeschlagenen Speisesofas und (n. h. XXXIII 147) zwei silberne Pokale von der Hand des Künstlers Mentor und andere kostbare Gefäße erwähnt werden. Er scheute sich aber, mit seinem Reichtum zu prahlen (n. h. XXXIII 147. Drumann-Groebe 78). Vielleicht hat er auch die Atria Ldcinia, ,wo bei Versteigerungen sich die Ausrufer versammelten' (Cic. Quint. 25). erbauen lassen (s. darüber Jordan Topogr. d. Stadt Rom I 2, 433ff.). Die meisten Reden sind bereits angeführt: in C. Papirium Carbonem, de colonia Narbonensi, pro Ldcinia, pro lege Servilia, contra C. Memmium, pro Q. Servilio Caepione, pro M'. Curio, contra Cn. Domitjum Ahenobarbum (censoria), adversus L. Marcium Philippum. Es bleiben ' noch einige zeitlich nicht bestimmbare Verhandlungen zu nennen, bei denen Crassus aufgetreten ist: Der Prozeß zwischen M. Marius Gratidianus (s. o. Bd. VII S. 1840) und C. Sergius (Silus?) Orata (über de or. I 78 nuper o. S. 253, 64). Krüger 26 und 54). Antonius vertrat jenen, da er der Sohn seines Freundes war (Brut. 223. 168), Crassus diesen. Gratidianus hatte dem Orata ein Haus verkauft, auf dem ein Servitut lastete, ohne dies in dem Kaufkontrakt zu erwähnen. Er hielt es nicht für nötig, da das Haus früher dem Orata gehört hatte. Crassus wies auf den Formfehler hin, quod vitii venditor non dixisset sciens id oportere praestari, Antonius betonte die Billigkeit (de or. I 178; de off. IH 67). Cicero läßt den Crassus die Sache vorbringen, um die Rechtskenntnis als notwendig für einen Redner darzustellen; somit hat er wohl seinem Klienten zum Sieg verholfen. Der Prozeß 265 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 266 des C. Sergius Orata gegen den Steuerpäehter des Lukrinersees Considius (M ü n z e r o. Bd. IV S. 912 Nr. 1), der ihn anklagte, weil er Villen und Austernbänke bis in den See hatte bauen lassen (Val. Max. IX 1, 1). Diesmal scheint Crassus gegen ihn aufgetreten zu sein, heißt es dooh bei Val. Max. adversus iUum causam agens und amieum suum Considium. (Krüger 53 glaubt, daß Crassus wieder der Verteidiger des Sergius gewesen sei; ebenso M ü n z e r nach J persönlicher Mitteilung, der früher in seinem Artikel über Comsidius diesen für seinen Klienten gehalten hatte. Vgl. jetzt Bd. IIA S. 1713f.) Die Verteidigung eines gewissen Piso (de orat. II 285. Krüger 54), bei der ein Silus (wohl nieht Sergius Orata, da Cicero diesen sonst mit seinem Beinamen nennt) als Belastungszeuge auftrat. Es erregte großes Gelächter, wie Crassus ihn im Kreuzverhör fing. Bezieht sich de or. II 265 auf denselben Prozeß, so war es' eine Bestechungsklage, in der auch M. Aemilius Scaurus (cos. 115) Zeugnis ablegte. Der Praefekt des Piso, Magius, war angeklagt, ein Gallus trat gegen ihn als Zeuge auf. Die Verteidigung seines besonders verehrten Freundes C. Visellius Aculeo (s. o. S. 253,7) in einem Prozeß gegen Gratidianus (de or. II 262. Krüger 49) vor M. Perperna (cos. 92) als Richter. Cicero führt die Sache an zum Beleg, wie der Redner die Worte witzig zu verdrehen wußte. • Die Art, wie er den Verteidiger des Gegners L. Aelius Lamia wegen seiner Gestalt verspottet, scheint nicht sehr taktvoll (s. aber de or. H 269). In einem anderen Verfahren legte Crassus voller Eifer und Schärfe Zeugnis ab gegen M. Claudius Maroellus (102 Legat des Marius, s. o. Bd. III S. 2760 Nr. 226), ohne etwas zu erreichen (Val. Max. VIII 5,3. Cic. pro Font. 24. Krüger 55). Die Rede für On. Plancus gegen M. Iunius Brutus (Krüger 50ff.). Von dem Klienten, der Zeit und dem Gegenstand des Prozesses ist nichts bekannt. M. Iunius Brutus (s. o. Bd. X S. 971 Nr. 50) war der Sohn eines berühmten Juristen, der drei Bücher über das bürgerliche Recht veröffentlicht hatte (Cic. pro Cluentio 141). Er selbst stand in schlechtem Rufe, da er nie ein Amt bekleidet, sondern sich nur als verleumderischer Ankläger gezeigt hatte (Cic. Brut. 130; de or. II 225, dazu de off. n 50). Er ließ durch zwei Vorleser die Stellen aus den Reden des Crassus für die Kolonie Narbo und für die Lex Servilia vorlesen (Cic. de or. II 223; pro Cluentio 140. Quint. VI 3, 44; o. S. 258, 23), die sich in bezug auf denSenat widersprechen. Der Redner in respondendo primum exposuit ulriusque rationem temporis, ut oratio ex re et ex causa habita videretur (proCluento 141, also echt akademisch; vgl. Leo 311). Dann ließ er selbst durch drei Vorleser je den Anfang eines der drei Bücher des Vaters vorlesen, wo jedesmal ein anderes Besitztum auf dem Lande erwähnt wurde und fragte: tibi sunt hi fundi, Brüte? denn der Sohn hatte alles verschwendet (Cic. de or. 223. 224; pro Cluentio 141. Quint. VI 3, 44). Als gerade das Leichenbegängnis einer alten Frau aus dem Geschlecht der Iunier über das. Forum kam, gab ihm das Veranlassung, die höchste Kunst seiner Beredsamkeit zu entfalten, um ihn als ,Schänder seines Adels' bloßzustellen, nieht nur in Wahl und Rhythmik der Worte, sondern aiuöh besonders in der Actio (de or. II 225ff.; vgl. Ed. Norden Antike Kunstprosa 174). Vielleicht gehört auch de or. H 242 in die Rede und ebenfalls in diesen Prozeß das Wort des Brutus, als er den Gegner eine ,Venerem Palatinam' nannte (Plin. n. h. XXXVI 7; s. o. S. 261,16). Incerta fragmenta or. 222. 223 (vgl. u. Z. 62). Fälschlich hat Plinius auf Crassus einen Witz bezogen (n. h. XXXV 25), den Cicero (de or. II 266) von C. Iulius Caesar Strabo erzählt (ebenso Quint. VI 3, 38). Charakteristik der Redekunst. Schon zehn Jahre nach dem Tode war Crassus' Ruhm als klassischer Redner begründet (Inc. Auct. ad Her. IV 2. Cic. Quint. 80). Neben Antonius wird er immer wieder genannt (z. B. Cic. div. in Caec. 25; Verr. II 191f.; Tusc. I 10; ovyxQiais de or. I 93. II 4; Brut. 138ff. Macr. Sat. V 1, 16; avyxQiois mit Scaevola P. M. Brut. 145); und bei Cicero und den späteren Schriftstellern findet sich überall sein Lob (die Stellen gesammelt Krüger 31ff.). Plinius hat das Zeitalter nach ihm bestimmt (n. h. IX 168. Drumann-Groebe 79; doch vgl. M ü n z e r Quellenkritik des Plinius 98.). Im Dialog de oratore läßt ihn der Verfasser (III 37– 212) über den sprachlichen Ausdruck und den Schmuck der Rede sprechen und (ni213– 228) über die Actio, die Dinge, in denen er sich am meisten auszeichnete. Im Brutus bieten folgende Stellen eine Charakteristik durch Cicero: 143 ,sein würdiger Ernst war sehr groß; mit dem Ernst aber war ein rednerischer, feiner Humor verbunden, der Witz des gebildeten Mannes (vgl. Curiana), nicht der eines Possenreißers. Sein Latein war rein und korrekt, er feilte es, ohne es merken zu lassen, (er besaß) eine bewundernswürdige Gabe, etwas auseinanderzusetzen' (seine maturitas gelobt auch bei Tac. dial. 26). 158 ,Crassus kam (immer) wohlgerüstet; man erwartete ihn voller Spannung und hörte ihm aufmerksam zu: sogleich vom Anfang an zeigte er, diese Spannung wohl verdient zu haben, denn dieser war bei ihm immer mit Sorgfalt ausgearbeitet. (Über seine Befangenheit am Beginn s. de or. I 121ff.) Sein Körper blieb fast ruhig, seine Stimme gleichmäßig, er ging nicht hin und her, stampfte (selten mit dem Fuße auf (vgl. de or. IH 33). Heftig war seine Rede, bisweilen zornig, oder voll gerechten Schmerzes, er hatte bei aller Würde viele glänzende Einfälle: und was am schwierigsten ist, er war äußerst „schmuckreich" und äußerst kurz; zugleich hatte er nicht seinesgleichen bei Wechselreden' (vgl. or. censoria und contra Brutum. Zur Ergänzung für seinen Vortrag ist hinzuzufügen de or. 188). 162 ,allr Reden tragen die ungeschminkte Farbe der Wahrheit; ja selbst die Perioden waren bei ihm zusammengezogen und kurz: gern teilte er die Rede in einzelne Kok.' Im orator führt Cicero einige Beispiele für diese Gliederung, für Rhythmik und Klauseln an: 222 missos faeiant patronos; ipsi prodeant (von Cicero als Senar bezeichnet). 223 cur elandestinis consüiis nos oppugnant? cur de perfugis nostris copias comparant contra nos? dazu Cicero: ex duobus enim versibus, id est membris perfecta eomprehensio est et in spondios eadit, et Crassus quidem sie plerumque dicebat, idque ipse genus dieendi maxime probo. Bei Quint. IX 4, 101 nur das zweite Glied, mit besserem Schluß: cur de perfugis nostris cöpiäs cömparät is contra nös, er betont, daß die spondeischo Klausel nur gut sei, da sie aus drei Gliedern bestehe (wiederholt bei Rufinus Rhet. lat. p. 579, 17 H. G. L. VI 571 K. Norden a. O.). In den Fragmenten finden wir Beispiele von öfioioriXevTa, Anaphern und Antithesen: Cic. de or. II 170___defendisti ___ deplorasti .... fuisti .... tulisti .... dissedisti. de or. I 225 quibus et possumus et debemvs (bei Auct. ad Her. IV 5 als 6/M>ioreXsvTov angeführt); de or. a. a. O. eripite ... eripite; de or. II 24. II 225. So war er ein Vertreter der asianischen Kunst der Beredsamkeit. Wie er verstand, seine Reohtskenntnisse au verwerten, ist oben mehrfach gezeigt (eausa Curiana und bei der Verteidigung des Sergius Orata). Über seine philosophischen Kenntnisse ist aus dem Dialog de oratore mit den teils widersprechenden Urteilen kein klares Urteil zu gewinnen (II 1 dagegen II 2. II 4 vgl. Kroll a. O. 579, 3); über seine Studien in Asien und Athen s. o. S. 256, 55). Andere Zeugnisse bieten einen besseren Anhalt: Brut. 161 sagt Cicero von der Rede pro lege Servilia ut eo nihil ferrne quisque addere posset, nisi qui a phüosophia, a: iure eivüi, ab htstoria fuisset inslructior (natürlich wieder im Hinblick auf sich selbst). Der Komparativ gibt an, daß Crassus in dem drei Disciplinen bewandert war, wenn auch für die Höhe der Kunst noch nicht genügend. Brut. 158 betont er das perornate dicere des Redners. Diese Eigenschaft bezieht sich aber nicht nur auf den äußeren Schmuck der Rede, sondern auch auf den Inhalt. Da d i e Reden für ornatissitnae galten (de or. in 120), quae latissime vagantur, in denen man vom Einzelnen zum Allgemeinen übergeht (vgl. v. Arnim 107. 111 mit Belegen), müssen sich in Crassus' Reden doch eine größere Anzahl solcher Stellen gefunden haben. In den Fragmenten haben wir'noch folgende Beispiele: or. 219 eine öiois, ebenso de or. II 45; Brut. 198 Mam und IOTO#£OJ?; pro Cluentio 141 s. o. S. 265, 54. De or. I 245 heißt es von ihm, er bleibe nicht bei einem bestimmten Falle stehen, sondern behandle die Sache von einem allgemeinen Gesichtspunkte aus. Brut. 143: .. cum de iure civili, cum de aequo et bono disputaretur ... So scheint er auch diesen Zweig seiner rednerischen Ausbildung gepflegt zu haben, wie es seit dem Eindringen der griechischen Bildung zur Zeit der Unterwerfung Griechenlands in seinen Kreisen üblich war, wenn er auch keine so umfassende Schulung hatte wie z. B. Q. Lutatius Catulus oder später Cicero. Er gehörte der akademischen Richtung an (de or. I 45. 225. II 365. HI 75 i usw., besonders III 68 und 145, s. o. S. 256). [Der Artikel bleibt leider der einzige der vielversprechenden Verfasserin (vgl. Bd. IIA S. 1376, 20ff.); sie hat die Korrektur wenige Tage vor ihrem Hinscheiden (11. Sept. 23) auf dem Krankenlager unter Schmerzen gelesen.] {{REAutor|TN. Häpke †.}} kx9slq7niazt1jmi0ucg5zq86sinwc3 4081783 4081765 2022-08-13T11:07:05Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XIII,1 |SPALTE_START=252 |SPALTE_END=267 |VORGÄNGER=Licinius 54 |NACHFOLGER=Licinius 55a |SORTIERUNG=Licinius 55 |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=[Crassus (orator), L. Redner, cos. 95 v. Chr. |WIKIPEDIA=Lucius Licinius Crassus |WIKISOURCE= |GND=102385831 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''55)'' L. Licinius L. f. ({{RE siehe|Licinius 54|Nr. 54)}}, C. n. ({{RE siehe|Licinius 51|Nr. 51}}) Crassus (orator) [[RE:Consul|cos.]] 95, [[RE:Censores 1|cens.]] 92. ==={{SperrSchrift|Quellen und Literatur}}===. Da Crassus neben [[M. Antonius]] (cos. 99, o. Bd. IS. 590 Nr. 28) der bedeutendste Redner vor Cicero war und sich mehr durch diese Eigenschaft denn als Staatsmann auszeichnete (Cic. de or. III 7), kommen für die Überlieferung TOT allem rhetorische Schriften in Betracht. Er gab selbst nur wenige Reden heraus, einige vollständig, von andern eine kurze, skizzenhafte Zusammenfassung der Hauptpunkte (Cic. de or. II 8; Brut. 160–164; de off. II 63), und zwar veröffemtiiahte er fast nur solche politischen Inhalts (Cic. or. 132: sed Crassi perpauca sunt, nee ea iudiciorum ist nicht ganz richtig, s. u. S. 259f. z. B. die Curiana). Als die besten Reden der Zeit (Cic. Brut. 298) wurden sie von allen gelesen (Brut. 159ff.) und behielten trotz der sich schnell entwickelnden Redekunst ihren Platz unter den mustergültigen Werken bis zu Tacitus' Zeit (dial. 34). Den Archaisten waren sie aber zu gefeilt (Sen. ep. 114,13); daher finden wir später keine direkten Zitate mehr, wenn auch Crassus' Name bis zum Ausgang des Altertums lobend erwähnt wird (Sidon. epist. D7 3. Boethius im Komment, zu Cic. top., Cic. op. IV 34,1 Or.). Gellius z. B. (N. A. VI 3, 43) führt Cicero als Gewährsmann an, und bei den Grammatici Latini findet sich nur e i n Fragment (Prise. G. L. n 428, 16ff. H.; s. u. S. 258, 28). – Cicero hat ihn als den Würdigsten im Dialog de oratore zum Träger seiner eigenen Ansichten gemacht. Er vertritt in der Überzeugung, daß ein Redner nur durch eine allseitige Bildung die Höhe seiner Kunst erreichen könne, das alte ,sophistische, wieder erneuerte BildungsideaT (s. darüber v. Arnim Dio von Prusa, Berlin 1898, 97. 104 usw. K r o 11 Rh. Mus. XLVIH 552B. 5755. uaw.). So sind in diesem Dialog Dichtung und Wahrheit nicht immer au scheiden. Doch hat Cicero ein lebendiges Bild des Redners gezeichnet, das wohl einen guten geschichtlichen Hintergrund hat. Er durfte, da noch so viele Zeugen lebten, wie er selbst sagt (de or. II 9; ad Q. fr. III 6, 1), nicht allzusehr von den wirklichen Begebenheiten abweichen. Auch kannten er und sein Vater Crassas vielleicht persönlich und waren mit seinem Freunde Aculeo (de orat. I 191. II 2) verschwägert (Cicero stellt die Beziehungen wohl als intimer hin, als sie waren, M ü n z e r Herrn. XL 211, 2; u. S. 263, 53); mit des Redners Schwiegermutter und seinen Töchtern verkehrte er (s. u. S. 255. Brut. 211). Neben den Reden standen ihm die Protokolle der SeBatssitzungen zu Gebote (Ed. Meyer Casars Monarchie 611). Das damalige Ideal der humanitas (Reitzenstein Werden und Wesen der Humanität im Altertum, Rede zur Geburtstagsfeier des Kaisers, Straßbrarg 1907, 4ff. 248.), scheint Crassus in diesem Gespräch zu verkörpern mit ,seiner Freude an Wissenschaft und Kunst, am tätigen politischen Leben, der ernsten Muße und Einkehr in sich selbst; mit seinen geselligem Vorzügen, seiner Heiterkeit und seinem Witz'. Hat der Verfasser auch Crassus in manchem, besonders in bezug auf seine Kenntnisse in der Philosophie, zu ideal gezeichnet (s. u. S. 267), so zeigt es sich doch ans den Fragmenten und aus andern Zeugnissen, daß er diese Eigenschaften besaß. Immer wieder läßt Cicero ihn ausdrücken, daß er den idealen Redner schildere, nicht sich selbst (I 71. 78. 95. III 75. 85ff. 143). Sichere Tatsachen aus seiner rhetorischen und politischen Laufbahn bietet Cicero im Brutus; ferner führt er ihn mehrere Male in der Pflichtenlehre und häufig in seinen Reden an; im Orator bringt er einige Beispiele. Von zeitgenössischen Schriftstellern haben wir sonst nur noch bei Lueilius einige, leider arg verstümmelte Verse. Bei Plinius finden sich in der Naturgeschichte Zitate von ihm, die Buch VII. XVII. XXXIII. XXXVI wahrscheinlich aus Nepos stammen, der aber auch schon .schriftlich oder mündliche Quellen benutzt haben muß' und Buch IX aus Varro (s. M ü n z e r Beitr. z. Quellenkr. des Plinius 325. 327H. 330. 362). Inschriftliche Zeugniese: Fasti Cap. CIL I2 p. 27. Neue Fasti Antiates (Not d. Scav. 1921, 128ff.). Inschrift aus Vibo (CIL X 44 p. 1003, s. Cichorius Rom. Studien 116ff. 118.122ff.). Münzen (s. u. S. 260). Die Fragmente gesammelt bei H. Meyer OratoT. Romanor. Fragmente, Zürich 1832; ed. II 1842, 291– 317. Die 1909 erschienene Breelauer Dissertation von Krüger M. Antonii et L. Licinii Crassi Fragmenta bietet eine Neubearbeitung. Der Verfasser hat die ganze frühere Literatur herangezogen und eingehend die Arbeiten von Soederholm De M. Antonio et L. Licdnio Crasso, Helsingfors 1853 und 0 e 11 e De L. Licinio Ciasso, Dis6. Lips. 1873 berücksichtigt. S. 1, 2 eine Übensicht der andern Fragmcntsammlungen, in denen Crassus' Reden enthaltensind. Biographien: Schanz Rom.Literaturgesoh. I 1 (München 1907), 320«. 323 (Iw. Müller Vffl 1, 1). Teuffel-Kroll Rom. Lit., Teubner 1916, § 152, 4. L e o Gesch. d. röm. Lit. I 310ff. Drumann-Groebe Gesch. Roms IV2 72ff. Leben und Reden. Crassus wurde im J. 140 unter dem Consulat des Q. Caepio und C. Laelius geboren, drei Jahre nach dem Redner Antonius (Brut. 161. Irrtümlich von Cicero de or. II 364 als quadriennio minor als Antonius bezeichnet; Stammbaum o. S. 247). Der Vater trieb ihn zu umfassenden Studien an (Cic. de or. III 133) und war eifrig bestrebt, ihm guten Unterricht geben zu lassen (de or. III 54). Sein Lehrer L. Coelius Antipater (Brut. 108) blieb auch in späteren Jahren sein Freund (de or. II 54). Dieser verstand es, bei seinen Schülern Fremde an einem sorgfältig ausgearbeiteten Stil zu erwecken (Cic. de leg. I 6). Das Interesse des Knaben für die Rechtswissenschaft (s. u. S. 260) wurde wohl aiudh durch ihn gefördert, da er große Kenntnisse darin besaß (Brut. a. O.). Beim Auftreten des C. Gracchus war Crassus 17 Jahre; nach Cicero de or. HI 214 und 225 scheint er ihn aber nicht gehört ra haben, denn beide Male ist Q. Lutatius Catulus (u. S. 263, 67) als Gewährsmann für Bemerkungen über Gracchus genannt. Daß er seine Reden zum Muster nahm und sich an ihnen übte, wie auch an Bnnius' Werken (de or. I 154), scheint dagegen sehr glaublich (s. darüber auch Reitzenstein Gott. Gel. Nachr. 1922, 105). Vor allem bildete er seinen Stil durch Übersetzen und Ausarbeiten der griechischen Redner (de or. I 155. Quint. X 5, 2). Daneben hatte er eine große Vorliebe für juristische Studien (de or. I 234. 242. II 143ff.; Rrut. 144ff.), die später durch den Verkehr mit den Muciern (s. u. S. 255) noch bestärkt wurde. Cicero rühmt ihm eine besondere Fähigkeit nach. die Formeln au beleben und durch den Schmuck (s. u. S. 266f.) seiner Rede zu bereichern. (Über seine Kunst, den Sinn des Gesetzes hervorzuheben, s. u. S. 260.) Er soll den Plan gehabt haben, in der Muße des Alters ein juristisches Werk zu schreiben (de or. I 199. 255. II 143 – 145. Über seine philosophische Bildung s. u. S. 264 und S. 267). Im J. 119 tat er sich schon in einem politischen Prozeß hervor (de or. I 40. III 74; de off. II 47; Brut. 159. Tac. dial. 34 irrtümlich nonn deeimo aetatis anno). Er klagte den C. Papirius Carbo wahrscheinlich wegen Majestätsverbrechens an, weil er ak Consul im vorhergehenden Jahre L. Opimius, den Mörder des C. Gracchus, verteidigt hatte, als Tribun aber (J. 131) ein eifriger Anhänger der gracohischen Partei gewesen war (Cic. Lael. 39; Brut. 103). Damals hatte er den Einfluß des Tribunats zu heben versucht (Cic. Lael. 95; de leg. DU 35), dann hatte er den Tod des Tiberius Gracchus beklagt, ja wurde sogar der Teilnahme am Morde des jüngeren Scipio beschuldigt (Cic. ad fam. IX 21, 3; ad Q. fr. II 3, 3). Das alles warf ihm der junge Crassus vor (de or. II 170. Krüger 36). Carbo wurde verurteilt, tötete sich aber selbst, um der Strafe zu entgehen (Brut. 103: ad fam. a. a. O.; e. darüber Münzer Herrn. XLVII 169). Später fühlte Crassus Reue über diese Anklage (Cic. Verr. Ell 3). Doch der Grund zu seinem Ruhme war gelegt, teils weil er gewagt hatte, einen Consularen, den bekannten, viel gesuchten Redner (Cic. Brut. 103ff.) anzugreifen, teils weil seine Rede schon große Kunst verriet (s. u. S. 267). Der Prozeß zeigt {{Seite|255||{{REIA|XIII,2|255}}}} klar, daß Crassus damals auf Seiten der Volkspartei stand. Der Sohn des Angeklagten C. Fapiri us Carbo Arvina (trib. 90) blieb sein Feind (de or. III 10. Über dessen Beinamen in bezug auf Crassus s. H a u p t Herrn. I 32 = Opuscula III 325). Als Crassus als Proconsul die Provinz Gallien verwaltete (s. u. S. 259), folgte er ihm, um ihm nachzuspähen, erhielt dort aber durch ihn Sitz und Stimme im Gerichtshof und erkannte bald, daß sein Vater schuldig gewesen sei (Val. Max. III 7, 6; fälschlich fügt dieser hinzu, Crassus habe dem Vater in die Verbannung geschickt, s. darüber Herrn. XLVII 169). Schon vor diesem Prozeß hatte Crassus wohl Gerichtsreden gehalten (de or. II 365), denn er war damals bereits bekannt als Radner. Auch war er schon verheiratet mit der Tochter des Augurs Q. Mucius Scaevola Q. f. (Brut. 211; de or. I 24. n 22. 111 68. 133. 171). Aus demseLben, Jahre stammt nämlich sehr wahrscheinlich eine Satire des Lucilius im 2. Buche, in welcher der Repetundenprozeß dieses Scaevola behandelt wird (Marx C.Lucilii Caim. Hell. v. 86; prol. XLI. Cichorius Untersuchungen zu Lucilius 89). Der Dichter läßt den Augur die gezierte, pedantische Redeweise des Anklägers verspotten und hinzufügen: Crassum habeo generum ne rhetoricnterus tu stis. Scaevola scheint den. Schwiegersohn allzuoft gelobt zu haben. Wegen der Verspottung des Schwiegervaters bestand zwischen Lucilius und dem Redner eine gewisse Entfremdung (de or. I 72). Auch v. 240f., wo ein Mucier dem Crassus Vorwürfe zu machen scheint, vielleicht wegen einer zu üppigen Mahlzeit, bezieht Marx auf ihn und den Augur; doch ist die Stelle nicht ganz klaij es kann auch der Pontifex Max. Q. Mucius Scaevola gemeint sein, mit dem er ebenfalls in enger Beziehung stand, denn sie waren außer im Tribunat und in der Censur Kollegen in allen Ämtern (Brut. 161; de or. m 10). Mit seinem Schwiegervater saß er im Priestercollegium der Auguren (de or. I 39) und stand durch seine Schwiesermutter. eine Tochter des Laelius sapiens (de or. I 35. II 22; Lael, 1. Val. Max. VIII 8, 1), dem Scipionenkreise nahe. Er hatte zwei Tochter, von denen die eine (Nr. 183) den P. Scipio Nasica (prät. 93) heiratete (de or. m 134: Brut. 212. Münzer Rom. Adelsparteien 308), die andere (Nr. 184) den jüngeren Marius (cos. 82) (Drumann-Groebe IV 80. Münzer 279. 309, 1). Sie müssen alle hochgebildete Frauen gewesen sein, denn ihre Ausdrucksweise rühmt Cicero (Brut. 211. Crassus spricht von der unverdorbenen, altertümlichen Sprache der Laelia. de or. III 45). Mueia starb früh; zur Zeit des fingierten Gesprächs im Tusculanum, im J. 91 war sie schon tot (de or. I 24). Da Crassus keinen Sohn hatte, adoptierte er im Testamente den seiner Tochter und des P. Scipio Nasica, der dann L. Licinius Crassus Scipio hieß (Nr. 76). Crassus blieb der demokratischen Sache noch eine Zeit long treu. Im J. 118 trat er als eifriger Vorkämpfer für die ,Versorgungskolonie' Narbo Martius in Gallien gegen den Senat auf (Vell. 1 15, 5. II 7, 8. Krüger 37). Ihre Gründung wurde gleichsam als Ersatz für das nach dem Tode des C. Gracchus aufgehobene Gesetz für die überseeische Kolonisation in Karthago beantragt (Mommsen R. G. II' 127). Sie sollte auch als speeula et propugnaculum gegen die Barbaren pro Font. 13) gelten. Durch eine wohldurchdachte Rede, die für seine Jugend große Reife verriet (Brut. 160), gelang es Crassus, das Gesetz durchzuibringan. Ihm selbst wurde die Führung anvertraut (Vell. a. O. Eutr. IV 23 fälschlich im J. 121. Kornemann o. Bd. IV 10 S. 522 Nr. 31). Er hatte das Ansehen des Senats nach Möglichkeit herabzusetzen versucht in dieser Rede, die Cicero noch las (Cic. pro Oluentio 140; de or. II 223. Quint. VI 3, 44; s. Ti. die Serviliana und die Rede gegen M. Iunius Brutus). Vielleicht gehört das Fragment de off. II 63 hierhex (so Meyer 297): redimi e Servitute captivos, loeupletari homines; quod quidem volgo solitum fieri ab ordine nostro in oratione Crassi scriptum eopiose videmus.... 20 Es kann der Hinweis gefolgt sein, daß diesmal der Senat die ihm eigene benignitas vermissen lasse (vgl. volgo). Krüger 37, 2 zieht die Stelle zur Serviliana. – Ende 114 oder Anfang 113 (Krüger 16 und 37) verteidigte er, 27 Jahre alt (Brut. 160), Licinia, die Tochter des C. Licinius Crassus (trib. pl. 145), seines Oheims Nr. 52. Sie war als Vestalin mit zwei Gefährtinnen angeklagt, ihr Gelübde gebrochen zu haben (Liv. ep. 63. Oros. V 15, 22. Macr. I 30 10, 5. Ascon. Mil. p. 39f. Porph. zu Horat, sat. I 6, 30 Plut. quaest. Rom. 83. Über den Prozeß s. Nr. 181). Trotz der beredten Verteidigung (Brut, a. O.) wurden alle drei verurteilt. Eirzelne Teile derselben waren herausgegeben. Sehr wahrscheinlich, wie schon Marx in seiner Ausgabe bemerkt, ist das Beispiel beim Inc. Aiuct. ad C. Her. IV 47 aus dieser Rede genommen: aecusatoris officium, est inferre crimina; defensoris diluere et propulsare; testis dieere, quae sciat mit audierit; 40 quaesitoris est unum quemque horum in officio suo continere. Quare, L. Gassi, si testem,..... argumentari et coniectura prosequi patieris, ius aecusatoris cum iure testimonii commiseebis, testis improbi cupiditatem confirmabis, reoduplicem defensionem parabis. Für diese Annahme spricht der Name des Quaesitors L. Cassius (Longinus Ravilla, s. o. Bd. III S. 1742) und Inhalt und Form des Bruchstücks (s. u. S. 267). Das Jahr der Quaestur des Crassus läßt sich 50 nicht genau bestimmen. Nach der Lex Villia muß es zwischen .1. 112 und 109 gewesen sein: denn das Tribunat ist nach Cicero (Brut. 161) auf 107 festzusetzen (Sobeck Die Quaestoren der Rom. Rep., Berlin 1909, 20). Sein Wirkungskreis war in der Provinz Asien. Er benutzte die Gelegenheit, um seine Kenntnisse zu ergänzen. Vor allem hörte er die Akademiker, so in Asien Metrodoros aus Skepsis in Mysieu (de or. n 365. III 75), und auf seiner Rückreise über Makedonien in Athen die leitenden Philosophen (de or. I 45 summos homines); als seinen Lehrer nennt er dort nur Charmadas (de or. I 47. 84. 93; s. o. Bd. III S. 2172 Nr. 1), der auch für die philosophische Bildung der Redner eingetreten sei (so hat auch diese Nachricht eine tendenziöse Färbung). Sein Aufenthalt war nur von kurzer Dauer (de or. III 75). er zürnte den Athenern, weil sie die Mysterienfeier, zu der er 257 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 258 zwei Tage zu spät kam, um seinetwillen nicht wiederholen wollten. Mit ihm war M. Claudius Marcellus (91 cur. aed.) dort (de or. I 57; s. o. Bd. IH S. 2760 Nr. 227). – Das Tribunat im J. 107 (M. Ziegler Fasti tribun. 133– 70, Jahresber. d. kgl. Gymn. zu Ulm 1903, 11) zeichnete sich durch nichts aus. Cicero nennt es taeitum (Brut. 160) und fügt hinzu ut nisi in eo magistratu cenavisset apud praeconem Oranium idque nobis bis (bis vielleicht Dittogr., so Kroll in der Ausgabe) narravisset Lucilius, tribunum plebis nesciremus fuisse. Dieser Oranius war ein Auktionator, dessen Witz keinen verschonte (Cic. Brut. 171; p. Plane. 33 o. Bd. VII S. 1818 Nr. 8). Nach Marx (a. O. prol. XLIX, o. Bd. II S. 211) gehören die Verse Bueh XX 568, und vielleicht incert. 1180. 1174 – 1176 hierher. Darin wird ein schwelgerisches Gastmahl geschildert. Vielleicht verspottete der Dichter den Redner, weil er sich am Tafelluxus erfreute (s. o. S. 264) und sich trotz der politisch bewegten Zeit – es war das erste Consulat des Marius – öffentlich garnicht betätigte. Ob die Verse 573f. Calpurni saeua lege in Pisonis reprendi, eduxique animam in primori(s fauejibus naris auf Crassus zu beziehen sind (so Marx), ist zweifelhaft. Die darin geschilderte Leidenschaft paßt allerdings auf den Redner; wir müßten aber die ganze Satire dann wohl auf 106 ansetzen, als er für die Lex iudiciaria des Servilius eintrat (vgl. u. Z. 64), da er sich als Tribun ja schweigsam verhielt. – Die Emendation von v. 386 (M.) . orwm est iudicium, erassis ut discribimus ante (sie codd.) scheint bis jetzt noch nicht gelungen. Der Konjektur von Leo crassis, ut dixi scribimus ante (Gott. Gel. Anz. 1906, 850. Cichorius 299 Grassis. M ü n z e r Rom. Adelsparteien 320 crassis) widerspricht Cic. de or. II 25; vgl. Marx v. 5935.). – Schon vor dem Tribunat war Crassus ein gesuchter Anwalt (Brut. 160. 207); welche Prozesse in diese Zeit fallen, ist nicht mehr festzustellen. Sehr wahrscheinlich ist es aber, daß die scharfen Bemerkungen des Crassus gegen C. Memmius (trib. pl. 111) in den Volksversammlungen getan sind, in denen dieser zwischen J. 111 und 109 so heftig gegen die Bestechung vieler Aristokraten durch Iugurtha auftrat (Sali. lug. 30. Mommsen Rom. Geschichte II7 143). Dann müssen wir den Parteiwechsel des Crassus, der im J. 106 (s. u.) deutlich hervortritt, schon ziemlich früh ansetzen. Durch eine witzige, erfundene Anekdote wirft er dem Gegner seine Bissigkeit, seine Streitsucht und seinen Leichtsinn vor (mordax Memmius de or. II 240). Dann verspottet er seine Eitelkeit: ita sibi ipsum magnum videri Memmium, ut in forum descendens caput ad fornieem Fabii demitteret (de or. II 267. Quint. VI 3, 67 mit falscher Erklärung). Cichorius 283 bezieht Lucilius v. 242 wohl mit Recht auf Memmius: st nosti, non magmis homo est, nasutus, macellus und (281ff.) die Verse 257– 262 auf ihn und einen seiner aristokratischen Gegner, vielleicht Crassus. – Im J. 106 trat er politisch wieder hervor, und zwar verteidigte eT, jetzt auf der Seite des Senats stehend, den Antrag des Consuls Q. Servilius Caepio (Brut. 161), der den Rittern die Geschworenengerichte nehmen Pauly-Wissowa-Kroll XIII und teils diesem Stande, teils dem Senat übertragen wollte (Obs. 41 aus Liv. und frg. LXVI bei Cassiod. Cic. de inv. I 92; de or. II 199. Bei Tac. ann. XII 60 ungenau cum .... rursum Serviliae leges senatui iudicia redderent; vgl. Münz er Rom. Adelspart. 287f. u. Bd. IIA S. 1783f.). In der Volksversammlung führte der Pontifex Q. Mucius Scaevola als Tribun den Vorsitz (Brut. a. O.). Der Antrag ging durch, aber schon nach zwei ) Jahren wurde das Gesetz durch den Tribunen C. Servilius Glaucia wieder aufgehoben. Die Rede des Crassus war epochemachend dicendi Latine prima maturitas, wie Cicero ausdrücklich betont (Brut. 161). Sie war teilweise veröffentlicht, einige Hauptpunkte waren angegeben, aber nicht ausgeführt, und selbst Cicero hat an ihr gelernt (s. u. S. 267). Der Redner mußte die Gunst der Plebs gewinnen, ihren Haß gegen die Ritter erregen. Alle Töne schlug er an: Ernst, Milde, Strenge, Humor, und schmeichelte der Eitelkeit der Menge als dem souveränen Volk: nolile sinere nos cuiquam servire nisi vobis universis (de or. I 225; u. S. 267,14). Während er in der Rede für die Kolonie Narbo den Senat heftig angegriffen hatte, wurde hier das Ansehen dieses Standes aufs höchste geehrt (Brut. 164; s. o. S. 256,10). Andere Fragmente: Inc. Auct. ad C. Her. IV 3, 5. Prise. G. L. II 428, 16ff.; s. o. S. 252, 55. Cic. orat. 219. Quint. IX 4,109. Krüger 38f. Die stoische Kritik der Worte Cic. parad. V41; vgl. de or. 1227. ■– Seine curulische Aedilität und Praetur sind wieder zeitlich nicht genau zu bestimmen; das erste Amt hat eT wohl zwischen J. 105 und 103 (nach der Lex Villia, Seidel Fasti aed., Bresl. Diss. 1908, 44), das zweite gewiß erst nach 100, in der Restaurationszeit, verwaltet. Mit ganz besonderem Glänze wurden die Spiele veranstaltet (de off. II 57); so ließ Crassus, um die Bühne zu ) schmücken, Säulen aus hymettischem Marmor herbeibringen, die er später in seinem Palast aufstellte (Plin. n. h. XVII 6; s. u. S. 264), und Scaevola, sein Kollege, schaffte als erster für die Schaulust der Menge Löwen heran (Plin. n. h. VIII 53). Solange die Revolutionspartei das Forum beherrschte, hielt er sich politisch zurück (vgl. über sein Verhältnis zu Marius Cic. prov, cons. 19), doch griff auch er zu den Waffen, als es am 10. Dezember 100 (Mommsen 207) zum ) Kampf gegen L. Appuleius Saturninus kam (Cic. pro C. Rab. perd. 21 und 26; Phil. VIII 15). Im J. 95, als 45jähriger Mann, erlangte er mit Q. Mucius Scaevola Pont. Max. das Consulat. Fasti Cap. CIL P p. 27; L. Licinius L. f. C. n. Crassus Q. Mucius P. f. [p. n. seaeuula] p. 36; Crasso et Scevola Chronogr. Idat. Chr. pasch.; P. Crassus et Q. Scaevola Cassiod. Obs. 50; [L. Licini(us) Crassus] Q. Muci(us) P. f. Scaevola) Neue Fasti Antiates (Not, d. Scavi 1921). 3 Cic. Verr. n 122; Brut. 229. 328; de or. ni229. Val. Max. VIII 15, 6. Crassus schämte sich, daß er bei der Bewerbung um die Gunst der einzelnen Bürger buhlen mußte, besonders in Gegenwart seines Schwiegervaters (de or. I 112. Val. Max. IV 5, 4). Während seiner Amtszeit herrschte innerer und äußerer Friede (Obs. 50). Bekannt ist sie geworden durch die Lex Licinia Mucia de oivibus redigendis, ein Gesetz gegen die Bundes- {{Seite|259||{{REIA|XIII,2|259}}}} genossen, das unter diesen große Entrüstung hervorrief und als eine jHauptursache des vier Jahre später ausbrechenden Italikerkrieges' angesehen wird, Asc. Cornel. p. 591. K.-Sch. Dies Gesetz war aber im Grunde viel milder als die früheren; es untersagte zwar den Nichtbürgern, sich das Stimmrecht in den Comitien anzueignen, und wies die, welche gegen diese Bestimmung gehandelt hatten, in ihre eigenen Gemeinden zurück, erkannte aber die gesetzlichen Wege an, die Civität zu erwerben (Cic. pro Balbo 48. 54; de off. HI 47. Schal. Bob. p. 129 St. Sallust. hist. I 20 Maur.). Vgl. o. Bd. XII S. 2395 Nr. 6. ,Es hat kein neues Recht geschaffen, sondern nur ein verschärftes Vorgehen gegen die Übertreter des geltenden Rechts ermöglicht'. Da dies aber größtenteils Italici waren, denn die Latini konnten meist durch die Einwanderung Bürger werden, wurden diese vor allem betroffen, und von ihnen ging auch besonders die Erhebung aus (Rosenberg Herrn. LV 845f.). Eine Neuordnung und Prüfung der Listen schien notwendig, da in den stürmischen Revolutionsjahren gerade durch die Italiker häufig die Opposition gesiegt hatte (de or. II 257, dazu die Erklärung von Piderit-Harnecker). Für das Consulatsjahr führt Cicero noch eine Laudatio für Q. Caepio an (Brut. 162), die mit einer Verteidigung verbunden war. Die Rede, die Cicero, wenn auch verkürzt, noch las, muß für Q. Servilius Caepio (quaest. urb. 100, praet. 90), den Sohn des Consuls von 106, gehalten sein. Sonst ist über das Verfahren nichts bekannt. Da er eil eifriger Gegner des Saturninus gewesen war, gab es für einen demokratischen Feind Anlaß genui* zur Anklage. Später wechselte er die Partei, was aber erst nach 95, d. i. nach der Verteidigung des Crassus, geschehen sein kann. (Über diesen Servilier vgl. M ü n z e r Römische Adelsparteien 2921'. 298f. V o n d e r M ü h 11 De L. Appuleio Saturniuo trib. pl., Diss. Basil. 1906, 63, 2. Krüger 41. Leo 311, 3. Bd. IIA S. 1786). Als Proconsul verwaltete Crassus im J. 94 das diesseitige Gallien (Val. Max. III 7, 6; über die Zeit ÜTumann-Groebe 75) in gerechter Weise, daß selbst sein Feind C. Papirius Carbo Arvina keinen Grund zur Klage finden konnte (s. o. S. 255,2). Er gewann dort einen leichten Sieg über einige räuberische einheimische Stämme und hätte eich gern im Tiiumphzug in Rom gezeigt. Der Senat wollte ihm den Willen tun, aber der Pontifex Scaevola erhob Einspruch dagegen (Cic. de inv. II 111; Pis. 62. Asc. z. d. St. 13 K.-S. Eine Anspielung Brut. 255). Als sich bald darauf die beiden Männer als Anwälte vor Gericht gegenüberstanden, rächte sich der Redner durch 6einen Spott und seinen Witz in scharfer, aber doch taktvoller Weise (de or. n 221). Es war die causa Curiana. die wohl im J. 93 verhandelt worden ist. Der Zeitpunkt wird dadurch bestimmt, daß Crassus und Scaevola als consulares bezeichnet sind (Brut. 145), Crassus aber noch nicht als Censor (,nuper' de or. I 238 und ,paulo antequam nos in forum venimus' Caec. 53, kann bei Cicero für eine genaue Zeitangabe wohl kaum gebraucht werden, vgl. in Verr. II 122 ,nuper' für J. 95). Obgleich es nur eine Gerichtsrede war, wurde sie veröffentlicht und war bis ins späte Altertum berühmt (s. o. S. 252, 43), Boethius in Cic. top. (Cic. op. IV 341 Or.). In dem verwickelten Erbsohaf tsprozeß (Krüger 42), der vor den Centumviri verhandelt wurde, konnten beide, der iuris peritorum eloquentissimus Scaevola und der eloquentium iuris peritissimus Crassus (Brut. 145) ihre Kunst zeigen (Brut. 144ff. 256; de or. II 140ff.; de or. 1180fl 10 238; pro Oaec. 67. Quint. VII 6, 9f.). Während Scaevola sich an den Wortlaut des Gesetzes hielt (verbum) (Meyer 318f.), betonte Crassus den Willem des Erblassers, die Billigkeit (res). Er war ein Meister im Auslegen eines bestimmten Falles (in interpretanda), in der Abgrenzung der Bestimmungen des Gesetzes (in definiendo) und besonders im Hervorheben der Billigkeit (in ezplieanda aequitate, Brut. 144). Seine Schlagfertigkeit und sein Witz – die Rede war gleichsam eine Satire von Anfang bis zu Ende – brachte die Lacher auf seine Seite; so gelang es ihm nach Cicero (Brut. 197L), die drei Hauptpflichten eines Redners zu erfüllen: Stimmung zu machen, Zutrauen zu erwecken, Beifall und Bewunderung zu erregen (Cic. Brut. 197f.; deor. I 243. II 24. Quint. a. O.). Er erdrückte aucl. den Gegner fast durch die Fülle seiner Beispiele (Cic. ebd. andere Zitate und top. 44; vielleicht part. or. 133– 138 über res und verba durch die 30 eausa Curiana beeinflußt). Die Fragmente hei Krüger 421. Im J. 92 erlangte Crassus mit Cn. Domitius Ahenobarbus (cos. 96) die Censorenwürde. Fasti Cap. CIL P p. 26 und 36: L. Licinius L. [f___n. crassus]; dagegen vollständiger Neue Fasti Antiates a. O.: Cn. Domili(us) C[n. f. Ahenobarbus L. Lin]ini(us) L. f. Cra[ssus cens(ores)] abdieav(erunt) lustrum non feeer(unt) (Plin. n. h. XVII 7). (Über Cn. Domitius o. Bd. V S. 1324ff.) Schon früher hatten 40 die beiden Männer gemeinsam ein Amt verwaltet. Auf einer Reihe von Denaren finden sich ihre Namen: L. Lic[inius] Cn. Dom[itius] in Verbindung mit denen von 5 andern Männern. Ursprünglich schrieb Mommsei (Rom. Münzwesen 573f. nr. 199) sie dem Censorenjahr zu, nach späteren Funden aber datierte es sie auf die Zeit zwischen 109– 104 (Mommsen-Blacas Monnaie rom. II 362 nr. 170; vgl. Babelon Monn. de la rep. rom. II 130– 132) und meinte, 50 es sei damals eine besondere Kommission für das Münzwesen eingesetzt unter Leitung der beiden Senatoren Crassus und Domitius, eine Ansicht, die K u b i t s c h e k S.-Ber. Akad. Wien CLXVII 6, 57ff. durch Hinweis auf die immer gleiche Abfolge der Namen und das Vorkommen des Zeichens X zu bestätigen scheint (G r u e b e r Coins of the Rom. Rep. I 184 hält an der ersten Ansicht Mommsens fest). Die Censur ist bekannt geworden durch die Ausweisung der Rhetores 60 Latini (s. Teuf fei Rom. Lit. I § 44, 9), der Vertreter einer neuen Richtung des rhetorischen Unterrichts. Diese Neueren waren Römer und unterrichteten in lateinischer Sprache. Der wesentliche Unterschied war, daß sie nur eine formale Bildung gewährten, die tiefere Geistesbildung der Griechen ,humanitate dignam scientiam' aber für überflüssig erklärten (de or. III 93). Da der Lehrer L. Plotius Galros ein Freund 261 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 262 des Marius war, spielten vielleicht politische Gründe mit. Die Maßregel der Censoreii hatte aber anscheinend keinen durchgreifenden Erfolg (s. dagegen Kroll 553). Bei Gellius (N. A. XV 11) und Sueton (gramm. 25 = rhet. 1) ist der Wortlaut des Edikts überliefert (gegen die Echtheit Marx Proleg. Auct. ad Her. 143ff., für dieselbe G.Bloch KlioHI68– 73. Vgl.Leo315,1). – Zwischen den beiden Kollegen kam es zum Bruch. Domitius, ein ernster, strenger, streitsüchtiger Mann mit demokratischen Grundsätzen, klagte den Crassus an, wahrscheinlich wegen seiner Prunkliebe und Üppigkeit (M. Nowack Die Strafverhängungen der Censoren, Bresl. Diss. 1909, 48. Mommsen St.-R. II 385, 1). Er besaß einen schönen, vom Vater ererbten Palast am PaJatin – der Gegner schätzte ihn auf 6 000 000 Sesterzen – , den er als einer der ersten in Rom mit Säulen aus hymettischem Marmor schmückte (o. S. 258,39). Um die Pracht dieses Hauses ging das Wortgefecht, in dem Crassus die Vorwürfe des ernsten Gegners durch Humor und witzige Sohlagfertigkeit unter großem Beifallsgeschrei der Menge zu entkräften Brachte (de or. II 227. 230; Brut. 164. Krüger 44ff.). Es handelte sich um 6 alte Lotoebäume und um die fremdländischen Marmorsäulen: bei Plin. n. h. XVII 1, lff. werden 4 Säulen, n. h. XXXVI 7 und 114 aber 6 Säulen genannt. Wahrscheinlich waren es die 4 Säulen des Atriums tetrastylon, ,der Pointe wegen' verändert, um die Zahlen anzugleichen (anders M ü n z e r Quellenkritik 329). Bei Val. Max. IX sind 10 Bäume und 10 Säulen angegeben. (ÜbeT die Besitzer des Hauses s. Münz er Quellenkritik 328, 1.) Es war die letzte der veröffentlichten Reden, von der aber auch nur die Hauptpunkte skizziert waren (Brut. 162. 164); Cicero lobt besonders den volkstümlichen Ton. Gleich am Anfang gesteht der Redner seinen Luxus ein (de or. II 45): ,quae ipsi sibi homines parare possent, in iis rebus se pati non posse vinci'. Besonders wirft er seinem Gegner seine Unerbittlichkeit vor (Suet. Nero 2, 2): ,non esse mirandum, quod aeneam barbam haberet, cui os ferreum, cor plumbeum esset'. – Über des Crassus Weichlichkeit und Üppigkeit und des Domitius Hartherzigkeit bringt Aelian. hist. an. VIIT 4 (= I 183) noch eine Anekdote, die wohl in diesen Zusammenhang gehört, jener habe eine Muräne mit Geschmeide geschmückt und beim Tode wie eine Tochter betrauert. Auf den Vorwurf der Weichlichkeit habe dann Domitius die Antwort erhalten, Crassus habe sogar ein Tier beweint, er aber nicht einmal den Tod seiner drei Frauen betrauert. Bei Macrob. Sat. III 15, 4ff. dieselbe Geschichte ohne die Beziehung auf Domitius (über die weitere Überlieferung dieser Anekdote s. Münzer Quellenkritik 362; Rom. Adelsparteien 387f., 1. Krüger 47). - i In dies Jahr gehört auch ein bei Cic. de leg. ni 42 überlieferter Ausspruch im Senat: ,quod vero aetoris iubeo esse fraudem, id totum dixi ex Crassi, sapientissimi hominis sententia, quem est senatus seeutus, quotn decrevisset C. Claudio consule (J. 92) jie Cn. Carbonis seditione referenle invito eo qui cum populo ageret, seditionem non posse fieri, quippe cui liceat concilium, simulatque intercessum turbarique coep-tum sit, dimittere'. Es handelt sich wohl um Cn. Papirius Carbo (cos. 85, 84, 82), einen eifrigen Marianer (s. Ziegler 4ff.); doch ist von seinem Tribunat sonst nichts bekannt. Vielleicht bezieht sich auf ihn auch die Anklage des Crassus, von der Val. Max. VI 5, 6 berichtet, um einen Zug von Größe von dem Redner zu erzählen: als ihm ein Sklave belastendes Beweismaterial gegen Carbo brachte, ließ er diesen fesseln und übersandte alles dem Angeklagten. Oder Cn. ist verschrieben für C, dann ist der Prozeß gegen C. Papirius Carbo gemeint (s. o. S. 254,42ff.). Der Tod des Crassus, am 20. September 91, fällt in die politisch bewegte Zeit des Tribunats des M. Livius Drusus, der, im Gegensatz zu seinem Vater, die Reformversuche des C. Gracchus wieder aufnahm (S t r e h 1 M. Livius Drusus, Volkstribun im J. 91, Marb. Diss. 1889. Drzezga Die röm. Bundesgenossenpolitik, Bresl. Diss. 1907). Es gelang ihm eine lex frumentara, agraria (Appian. bell. civ. 1 35. Liv. ep. 71) und iudiciaria (Diod. XXXVII 1. Strehl 16ff.) trotz des heftigen Widerstandes der Ritterpartei und des Consuls L. Marcius Philippus mit Gewalt per saturam durchzusetzen (Liv. a. O. Drzezga 57). Crassus stand mitten in diesem Kampfe. Auf seine und des M. Aemilius Scaurus' Anregung (cos. 115), des langjährigen Princeps senatus (o. Bd. I S. 584 Nr. 140), hatte Livius das Richtergesetz beantragt, das Senat und Ritterschaft wieder gemeinsam die Geschworenengerichte übergab (de domo 50. Asc. Scaur. 24,20 Stangl). Auch war er einer der Decemviri der neuen Ackeranweisungskommission (durch Cichorius' Untersuchung, Röm. Studien [s. o. S. 253], neuerdings festgestellt). Mit ihm stand die Majorität des Senate wegen des Richtergesetzes auf der Seite des Tribunen, der von Cicero (pro MiL 16) senatus propugnator atque iUis quidem temporibus paene patronus genannt wird. Selbst den Bundesgenossen gegenüber, für deren Rechte Livius eintrat – der Antrag für ein Gesetz war später, vielleicht erst nach Crassus' Tode (Vell. II 14, lff.) – scheinen die früheren Gegner damals eine versöhnlichere Haltung eingenommen zu haben (B u s o 11 Jahrb. f. Phil. CXLI 411). Doch die Opposition unter Führung des Q. Servilius Caepio (o. S. 257, 68) und des Consuls L. Marcius Philippus (Münzer Röm. Adelsparteien 300), eines kühnen, ehrgeizigen, temperamentvollen Mannes, eines nicht unbedeutenden Redners (de off. I 108; Brut. 173. 207 usw.), gab den Widerstand nicht auf und suehte die Gesetze des Drusus wieder aufzuheben. (Diesen Zeitpunkt hat Cicero für das Gespräch im Tusculanum gewählt, de or. I 24: cum Drusi tribunatus infringi iam debilitarique videretur.) Philippus sprach in einer Volksversammlung sein Mißtrauen gegen einen solchen Senat aus ,videndum sibi esse aliud consilium'. Darauf berief Drusus an den Iden des Septembers den Senat in die Curie und berichtete über diese Worte des Consuls. Dann klagte Crassus ihn heftig an, er traure um den Senat, dem der Consul, der sein Beschützer sein solle, die ererbte Würde nehme, neque vero esse mirandum, si, cum suis consiliis rem publicam proüigasset, {{Seite|263||{{REIA|XIII,2|263}}}}consilium senatus a re publica repudiaret. Als der Gegner ihm dann mit Besitzverpfändung drohte, fielen die berühmten Worte des Crassus, die zum geflügelten Wort wurden, ,non es mihi, Philippe, consul, quia ne ego quidem {tibi} Senator sum' (so Val. Max. VI 2, 2, auch wohl verändert; bei Cic. de or. III 4 indir. Quint. VIII 3, 89 = XI 1, 37; e. Münz er Herrn. XLII 146ff.). Wenn er einen L. Crassus in Banden halten wolle, müsse eT ihm erst die Zunge pfänden, ,qua vel evulsa spiritu ipso Hbidinem. tuam libertas mea refutabit'. Gegen des Consuls Äußerung in der Volksversammlung wurde auf Crassus' Antrag ein Senatsgutachten verfaßt, ut populo Romano satis fieret, numquam senatus neque consilium rei publicae neque fidem defuisse, bei dessen Protokollierung er selbst zugegen war (,id quod in auatoritatibus perseriptis exstat', s. o. S. 253,12. de or. III 6). Der Redner war schon krank, mit heftigen Schmerzen in der Seite, in der Sitzung erschienen, das Übel steigerte sich, und schon nach sieben Tagen starb er. Die Rede wurde auch nicht mehr herausgegeben, Crassus soll sich selbst übertroffen haben in dieser cycnea vox. Das ganze Fragment zeigt einen sehr kunstvollen Bau; wie weit die Worte von Crassus stammen, ist nicht mehr bestimmbar. Zur Zeit seines Todes hatte er gerade einen besonders großen Einfluß im Staate erlangt. (Der ganze Bericht de or. III 1– 8; Cicero setzte damit dem Ideal seiner Jugend ein Denkmal, dessen Schicksal er tief mitempfunden haben muß; war er doch selbst schon 15 Jahre bei den Ereignissen.) Des Redners eifriger Schüler war P. Sulpicius Rufus, der im J. 88 einer der demokratischen Volkstribunen war. Vorher hatte er auf der Seite des Senats gestanden (de or. I 25. 30. 106). Seine Freundschaft zu Crassus wird anschaulich dargestellt (de or. I 97. II 12 wohl im Anklang an Piaton. 89. III 47). Sulpicius wollte ein volkstümlicher Redner werden wie der Meister (III 46). Ein Jahr nach dem ersten Auftreten hatte er große Fortschritte g^emaoht durch die Nachahmung seines Vorbildes (Cic. de harusp. resp. 41), erreichte aber seine Kunst nicht ganz (Cic. Brut. 203). Auch Cicero selbst bekennt sich als seinen Schüler (Brut. 164) quasi magistra fuit iüa in legem Caepionis oratio. In § 296 – 298 liegt wohl eine Einschränkung, zum Schluß heißt es aber doch .... adulescentes quid in Latinis potius imitaremur non habebamus. Der Einfluß darf aber nicht überschätzt werden nach dem, was Cicero (de or. II 2) erzählt, als ob Crassus seinen Studiengang geregelt habe (M ü n z e r Herrn. XL a. O.; s. o. S. 253, 8). Als ein anderer Nachahmer wird noch ein L. Septimius (s. d. Bd. IIA S. 1561 Nr. 8) genannt (Cic. pro Vareno = IV 3, 232 Muell. Krüger 13, 3). Von Crassus' Verhältnis zu den Muciern ist oben mehrfach die Rede gewesen, ebenso von seinen Beziehungen zu L. Coelius Antipater, Lucilius C. Visellius Aculeo, P. Sulpicius Rufus, M. Claudius Marcellus (aed. cur. 91). Die noch nicht angeführten Teilnehmer am Gespräch, d. i. der Redner Antonius, C. Iulius Caesar Strabon (aed. 90), sein Stiefbruder Q. Lutatius Catulus (cons. 104; über diese beiden besonders de or. II 15), C. Aurelius Cotta (cos. 75), haben auch wohl zu seinem Freundeskreis gehört. Cicero läßt Crassus noch mehrere Philosophen und Männer mit philosophischen Interessen als seine Vertrauten nennen: den Peripatetiker Staseas aus Neapel (de or. I 104), den C. Velleius (trib. pl. 90), einen Verehrer des Epikur (HI 78; de natur. deor. I 15) und einen Anhänger des Panaitios M. Vigellius (IH 78). Sie sind aber vielleicht nur eingeführt, um die Charakteristik des Redners zu vervollständigen (s. Kroll 579, 3 über III 108 und 122). Daß der Dichter Archias mit ihm verkehrte, erwähnt Cicero (pro Archia 6). Zweifelhaft ist, ob er den Epigrammdichter Antipater aus Sidon persönlich gekannt hat, heißt es doch de or. III 194 quem t u probe, Oatule, meministi___ (Die Möglichkeit nimmt an Cichorius Rh. Mus. LXIH 212; über ihn o. Bd. I S. 2513). Es war jedenfalls ein erlesener Kreis von Männern und Frauen (s. o. S. 253. 255), zu denen er gehörte. Seine Gastlichkeit und fröhliche Geselligkeit hat Cicero vortrefflich geschildert (de or. I 27). Außer seinem ererbten Palast auf dem Palatin (s. o. S. 261) besaß er warme Bäder am Meere (Plin. n. h. XXXI 5) und kaufte von einem Freigelassenen eine Villa in Tusculum (Cic. pro Balbo 56). Dort brachte er die müßigen Stunden zu, die er für notwendig hielt und liebte (de or. II 24); 'sagt er doch in der Curiana mihi enim über esse non videtur, qui non aliquando nihil agit (ebd.). Belege für seinen Kunstsinn und Luxus bei Plinius (n. h. XXXIV 14 aus Antias), von dem seine erzbeschlagenen Speisesofas und (n. h. XXXIII 147) zwei silberne Pokale von der Hand des Künstlers Mentor und andere kostbare Gefäße erwähnt werden. Er scheute sich aber, mit seinem Reichtum zu prahlen (n. h. XXXIII 147. Drumann-Groebe 78). Vielleicht hat er auch die Atria Ldcinia, ,wo bei Versteigerungen sich die Ausrufer versammelten' (Cic. Quint. 25). erbauen lassen (s. darüber Jordan Topogr. d. Stadt Rom I 2, 433ff.). Die meisten Reden sind bereits angeführt: in C. Papirium Carbonem, de colonia Narbonensi, pro Ldcinia, pro lege Servilia, contra C. Memmium, pro Q. Servilio Caepione, pro M'. Curio, contra Cn. Domitjum Ahenobarbum (censoria), adversus L. Marcium Philippum. Es bleiben ' noch einige zeitlich nicht bestimmbare Verhandlungen zu nennen, bei denen Crassus aufgetreten ist: Der Prozeß zwischen M. Marius Gratidianus (s. o. Bd. VII S. 1840) und C. Sergius (Silus?) Orata (über de or. I 78 nuper o. S. 253, 64). Krüger 26 und 54). Antonius vertrat jenen, da er der Sohn seines Freundes war (Brut. 223. 168), Crassus diesen. Gratidianus hatte dem Orata ein Haus verkauft, auf dem ein Servitut lastete, ohne dies in dem Kaufkontrakt zu erwähnen. Er hielt es nicht für nötig, da das Haus früher dem Orata gehört hatte. Crassus wies auf den Formfehler hin, quod vitii venditor non dixisset sciens id oportere praestari, Antonius betonte die Billigkeit (de or. I 178; de off. IH 67). Cicero läßt den Crassus die Sache vorbringen, um die Rechtskenntnis als notwendig für einen Redner darzustellen; somit hat er wohl seinem Klienten zum Sieg verholfen. Der Prozeß 265 Licinius (Crassus) Licinius (Crassus) 266 des C. Sergius Orata gegen den Steuerpäehter des Lukrinersees Considius (M ü n z e r o. Bd. IV S. 912 Nr. 1), der ihn anklagte, weil er Villen und Austernbänke bis in den See hatte bauen lassen (Val. Max. IX 1, 1). Diesmal scheint Crassus gegen ihn aufgetreten zu sein, heißt es dooh bei Val. Max. adversus iUum causam agens und amieum suum Considium. (Krüger 53 glaubt, daß Crassus wieder der Verteidiger des Sergius gewesen sei; ebenso M ü n z e r nach J persönlicher Mitteilung, der früher in seinem Artikel über Comsidius diesen für seinen Klienten gehalten hatte. Vgl. jetzt Bd. IIA S. 1713f.) Die Verteidigung eines gewissen Piso (de orat. II 285. Krüger 54), bei der ein Silus (wohl nieht Sergius Orata, da Cicero diesen sonst mit seinem Beinamen nennt) als Belastungszeuge auftrat. Es erregte großes Gelächter, wie Crassus ihn im Kreuzverhör fing. Bezieht sich de or. II 265 auf denselben Prozeß, so war es' eine Bestechungsklage, in der auch M. Aemilius Scaurus (cos. 115) Zeugnis ablegte. Der Praefekt des Piso, Magius, war angeklagt, ein Gallus trat gegen ihn als Zeuge auf. Die Verteidigung seines besonders verehrten Freundes C. Visellius Aculeo (s. o. S. 253,7) in einem Prozeß gegen Gratidianus (de or. II 262. Krüger 49) vor M. Perperna (cos. 92) als Richter. Cicero führt die Sache an zum Beleg, wie der Redner die Worte witzig zu verdrehen wußte. • Die Art, wie er den Verteidiger des Gegners L. Aelius Lamia wegen seiner Gestalt verspottet, scheint nicht sehr taktvoll (s. aber de or. H 269). In einem anderen Verfahren legte Crassus voller Eifer und Schärfe Zeugnis ab gegen M. Claudius Maroellus (102 Legat des Marius, s. o. Bd. III S. 2760 Nr. 226), ohne etwas zu erreichen (Val. Max. VIII 5,3. Cic. pro Font. 24. Krüger 55). Die Rede für On. Plancus gegen M. Iunius Brutus (Krüger 50ff.). Von dem Klienten, der Zeit und dem Gegenstand des Prozesses ist nichts bekannt. M. Iunius Brutus (s. o. Bd. X S. 971 Nr. 50) war der Sohn eines berühmten Juristen, der drei Bücher über das bürgerliche Recht veröffentlicht hatte (Cic. pro Cluentio 141). Er selbst stand in schlechtem Rufe, da er nie ein Amt bekleidet, sondern sich nur als verleumderischer Ankläger gezeigt hatte (Cic. Brut. 130; de or. II 225, dazu de off. n 50). Er ließ durch zwei Vorleser die Stellen aus den Reden des Crassus für die Kolonie Narbo und für die Lex Servilia vorlesen (Cic. de or. II 223; pro Cluentio 140. Quint. VI 3, 44; o. S. 258, 23), die sich in bezug auf denSenat widersprechen. Der Redner in respondendo primum exposuit ulriusque rationem temporis, ut oratio ex re et ex causa habita videretur (proCluento 141, also echt akademisch; vgl. Leo 311). Dann ließ er selbst durch drei Vorleser je den Anfang eines der drei Bücher des Vaters vorlesen, wo jedesmal ein anderes Besitztum auf dem Lande erwähnt wurde und fragte: tibi sunt hi fundi, Brüte? denn der Sohn hatte alles verschwendet (Cic. de or. 223. 224; pro Cluentio 141. Quint. VI 3, 44). Als gerade das Leichenbegängnis einer alten Frau aus dem Geschlecht der Iunier über das. Forum kam, gab ihm das Veranlassung, die höchste Kunst seiner Beredsamkeit zu entfalten, um ihn als ,Schänder seines Adels' bloßzustellen, nieht nur in Wahl und Rhythmik der Worte, sondern aiuöh besonders in der Actio (de or. II 225ff.; vgl. Ed. Norden Antike Kunstprosa 174). Vielleicht gehört auch de or. H 242 in die Rede und ebenfalls in diesen Prozeß das Wort des Brutus, als er den Gegner eine ,Venerem Palatinam' nannte (Plin. n. h. XXXVI 7; s. o. S. 261,16). Incerta fragmenta or. 222. 223 (vgl. u. Z. 62). Fälschlich hat Plinius auf Crassus einen Witz bezogen (n. h. XXXV 25), den Cicero (de or. II 266) von C. Iulius Caesar Strabo erzählt (ebenso Quint. VI 3, 38). Charakteristik der Redekunst. Schon zehn Jahre nach dem Tode war Crassus' Ruhm als klassischer Redner begründet (Inc. Auct. ad Her. IV 2. Cic. Quint. 80). Neben Antonius wird er immer wieder genannt (z. B. Cic. div. in Caec. 25; Verr. II 191f.; Tusc. I 10; ovyxQiais de or. I 93. II 4; Brut. 138ff. Macr. Sat. V 1, 16; avyxQiois mit Scaevola P. M. Brut. 145); und bei Cicero und den späteren Schriftstellern findet sich überall sein Lob (die Stellen gesammelt Krüger 31ff.). Plinius hat das Zeitalter nach ihm bestimmt (n. h. IX 168. Drumann-Groebe 79; doch vgl. M ü n z e r Quellenkritik des Plinius 98.). Im Dialog de oratore läßt ihn der Verfasser (III 37– 212) über den sprachlichen Ausdruck und den Schmuck der Rede sprechen und (ni213– 228) über die Actio, die Dinge, in denen er sich am meisten auszeichnete. Im Brutus bieten folgende Stellen eine Charakteristik durch Cicero: 143 ,sein würdiger Ernst war sehr groß; mit dem Ernst aber war ein rednerischer, feiner Humor verbunden, der Witz des gebildeten Mannes (vgl. Curiana), nicht der eines Possenreißers. Sein Latein war rein und korrekt, er feilte es, ohne es merken zu lassen, (er besaß) eine bewundernswürdige Gabe, etwas auseinanderzusetzen' (seine maturitas gelobt auch bei Tac. dial. 26). 158 ,Crassus kam (immer) wohlgerüstet; man erwartete ihn voller Spannung und hörte ihm aufmerksam zu: sogleich vom Anfang an zeigte er, diese Spannung wohl verdient zu haben, denn dieser war bei ihm immer mit Sorgfalt ausgearbeitet. (Über seine Befangenheit am Beginn s. de or. I 121ff.) Sein Körper blieb fast ruhig, seine Stimme gleichmäßig, er ging nicht hin und her, stampfte (selten mit dem Fuße auf (vgl. de or. IH 33). Heftig war seine Rede, bisweilen zornig, oder voll gerechten Schmerzes, er hatte bei aller Würde viele glänzende Einfälle: und was am schwierigsten ist, er war äußerst „schmuckreich" und äußerst kurz; zugleich hatte er nicht seinesgleichen bei Wechselreden' (vgl. or. censoria und contra Brutum. Zur Ergänzung für seinen Vortrag ist hinzuzufügen de or. 188). 162 ,allr Reden tragen die ungeschminkte Farbe der Wahrheit; ja selbst die Perioden waren bei ihm zusammengezogen und kurz: gern teilte er die Rede in einzelne Kok.' Im orator führt Cicero einige Beispiele für diese Gliederung, für Rhythmik und Klauseln an: 222 missos faeiant patronos; ipsi prodeant (von Cicero als Senar bezeichnet). 223 cur elandestinis consüiis nos oppugnant? cur de perfugis nostris copias comparant contra nos? dazu Cicero: ex duobus enim versibus, id est membris perfecta eomprehensio est et in spondios eadit, et Crassus quidem sie plerumque dicebat, idque ipse genus dieendi maxime probo. Bei Quint. IX 4, 101 nur das zweite Glied, mit besserem Schluß: cur de perfugis nostris cöpiäs cömparät is contra nös, er betont, daß die spondeischo Klausel nur gut sei, da sie aus drei Gliedern bestehe (wiederholt bei Rufinus Rhet. lat. p. 579, 17 H. G. L. VI 571 K. Norden a. O.). In den Fragmenten finden wir Beispiele von öfioioriXevTa, Anaphern und Antithesen: Cic. de or. II 170___defendisti ___ deplorasti .... fuisti .... tulisti .... dissedisti. de or. I 225 quibus et possumus et debemvs (bei Auct. ad Her. IV 5 als 6/M>ioreXsvTov angeführt); de or. a. a. O. eripite ... eripite; de or. II 24. II 225. So war er ein Vertreter der asianischen Kunst der Beredsamkeit. Wie er verstand, seine Reohtskenntnisse au verwerten, ist oben mehrfach gezeigt (eausa Curiana und bei der Verteidigung des Sergius Orata). Über seine philosophischen Kenntnisse ist aus dem Dialog de oratore mit den teils widersprechenden Urteilen kein klares Urteil zu gewinnen (II 1 dagegen II 2. II 4 vgl. Kroll a. O. 579, 3); über seine Studien in Asien und Athen s. o. S. 256, 55). Andere Zeugnisse bieten einen besseren Anhalt: Brut. 161 sagt Cicero von der Rede pro lege Servilia ut eo nihil ferrne quisque addere posset, nisi qui a phüosophia, a: iure eivüi, ab htstoria fuisset inslructior (natürlich wieder im Hinblick auf sich selbst). Der Komparativ gibt an, daß Crassus in dem drei Disciplinen bewandert war, wenn auch für die Höhe der Kunst noch nicht genügend. Brut. 158 betont er das perornate dicere des Redners. Diese Eigenschaft bezieht sich aber nicht nur auf den äußeren Schmuck der Rede, sondern auch auf den Inhalt. Da d i e Reden für ornatissitnae galten (de or. in 120), quae latissime vagantur, in denen man vom Einzelnen zum Allgemeinen übergeht (vgl. v. Arnim 107. 111 mit Belegen), müssen sich in Crassus' Reden doch eine größere Anzahl solcher Stellen gefunden haben. In den Fragmenten haben wir'noch folgende Beispiele: or. 219 eine öiois, ebenso de or. II 45; Brut. 198 Mam und IOTO#£OJ?; pro Cluentio 141 s. o. S. 265, 54. De or. I 245 heißt es von ihm, er bleibe nicht bei einem bestimmten Falle stehen, sondern behandle die Sache von einem allgemeinen Gesichtspunkte aus. Brut. 143: .. cum de iure civili, cum de aequo et bono disputaretur ... So scheint er auch diesen Zweig seiner rednerischen Ausbildung gepflegt zu haben, wie es seit dem Eindringen der griechischen Bildung zur Zeit der Unterwerfung Griechenlands in seinen Kreisen üblich war, wenn er auch keine so umfassende Schulung hatte wie z. B. Q. Lutatius Catulus oder später Cicero. Er gehörte der akademischen Richtung an (de or. I 45. 225. II 365. HI 75 i usw., besonders III 68 und 145, s. o. S. 256). [Der Artikel bleibt leider der einzige der vielversprechenden Verfasserin (vgl. Bd. IIA S. 1376, 20ff.); sie hat die Korrektur wenige Tage vor ihrem Hinscheiden (11. Sept. 23) auf dem Krankenlager unter Schmerzen gelesen.] {{REAutor|N. Häpke †.}} azbksyn9wjyppcl92zmclgz7ktzixwy Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/54 102 602468 4081782 2022-08-13T11:06:41Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „keilen; sie versuchte auch alles Mögliche, mich an diesen Ruchlosigkeiten zu betheiligen und drohte mir mit ihrer Rache, als sie ihre Pläne scheitern sah. So ließ sie mich eines Tages rusen, als Charlotte ganz nackt und am ganzen Leibe zerschlagen und blutend, an Händen und Wen gebunden auf ihrem Bette lag. Als ich hereintrat, heftete das arme Kind einen Blick aus mich, den ich nie vergessen werde; die Mutter reichte mir eine ganz zerhauene, blu… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>keilen; sie versuchte auch alles Mögliche, mich an diesen Ruchlosigkeiten zu betheiligen und drohte mir mit ihrer Rache, als sie ihre Pläne scheitern sah. So ließ sie mich eines Tages rusen, als Charlotte ganz nackt und am ganzen Leibe zerschlagen und blutend, an Händen und Wen gebunden auf ihrem Bette lag. Als ich hereintrat, heftete das arme Kind einen Blick aus mich, den ich nie vergessen werde; die Mutter reichte mir eine ganz zerhauene, bluttriefende Birkenruthe hin und forderte mich auf „auch einmal meine Pflicht zu thun". Mit der Aussicht aus Besreiung war auch mein Muth wiedergekehrt und ich rief außer mir vor Entsetzen: „Pfui, Sie grausamste, unnatürlichste aller Mütter, diesen Augenblick rufe ich Mord aus dem Fenster, wenn Sie da- Kind nicht sogleich befreien und für seine Pflege sorgen!" – Ich riß zugleich den einen Fensterflügel aus, aber leider ging das Fenster aus das Gehöfte der Lady, deren Stallbedienten gewiß keine Notiz von meinem Geschrei genommen hätten. Doch ließ sie das Kind losbinden, ergriff aber den Kohlenschürer (Poker), der glühend im Feuer lag, und ver- brannte Charlotten die Hände damit an verschiedenen Stellen, indem sie ries: „ Wenn Du schon bei dieser Kleinigkeit schreist, was wirst Du thun, wenn Du in der Hölle brennen wirst?" Ungeachtet ich diese Barbareien bereits fünf Jahre gewohnt war. so entsetzte mich doch der Anblick derselben dermaßen, daß ich ohnmächtig zu Boden sank. Als ich erwachte, schwor das Weib mit Thränen, daß sie ihre Kinder blos darum so strafe, um sie von zeitigem und ewigem Verderben zu retten, woraus ich abermals die Unschuld der Kinder betheuerte. – Ich begab mich nach meinem Zimmer und hörte alsbald einen heftigen Tumult aus der Hausflur,, begab mich aus die vordere Treppe und erblickte hier den Bedienten in einem Wuthkampfe mit einem starken Manne begriffen. Sie zerschlugen sich Köpfe und Gesichter mit den Fäusten und bluteten schon aus großen Wundem Plötzlich schlug der Diener seinem Gegner ein Bein, worüber dieser donnernd zu Boden stürzte und die steinernen Platten augenblicklich mit seinem Blute röthete. Aber er hatte auch seinen Feind mit niederge rissen, der in demselben Moment einen gellenden Schrei ausstieß, denn ihm war der Daumen dicht an der Hand abgebiffen. Frau M. kam von der Lady mit dem Befehl, das Haus zu verschließen, denn sie hatte aus dem Fenster bemerkt, daß mit dem Fleischer noch eine Menge ihrer Lieferanten erschienen waren, und dieser bemllhete sich nun mit seiner<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=41}}</noinclude> sjqk2mbhuiif3y1rwg6wyu1yha5405u Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/55 102 602469 4081784 2022-08-13T11:08:43Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „colossalen Gestalt vergebens, das Heer seiner Mitgläubiger einzulafsen, denn das Schloß und Thor widerstand seiner Riesenstärke. Als der Fleischer sah, daß weder seine Schmähungen noch seine Bitten etwas fruchteten, nahm er seine Stellung ganz ruhig vor dem Salon ein und erklärte, nicht eher weichen zu wollen, bis er sein Geld erhalten habe. Seine Beharrlichkeit siegle: Abends nach zehn Uhr, wo sich die Uebrigen zerstreut hatten, bezahlte ihn di… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>colossalen Gestalt vergebens, das Heer seiner Mitgläubiger einzulafsen, denn das Schloß und Thor widerstand seiner Riesenstärke. Als der Fleischer sah, daß weder seine Schmähungen noch seine Bitten etwas fruchteten, nahm er seine Stellung ganz ruhig vor dem Salon ein und erklärte, nicht eher weichen zu wollen, bis er sein Geld erhalten habe. Seine Beharrlichkeit siegle: Abends nach zehn Uhr, wo sich die Uebrigen zerstreut hatten, bezahlte ihn die Lady bei Heller und Pfennig und er räumte das Haus. Am nächsten Tage begab sich die Lady mit ihren Töchtern über den Hof in ihren Wagen und fuhr aus. Ich kleidete mich sogleich an, um Frl. Cb. einen Besuch zu machen, allein ich fand die vordere und bintere Thüre verschlossen, und als ich den dienstthuenden Lakay deshalb zur Rede stellte, erwiederte er, daß die Lady ihm befohlen habe, mich nicht ausgehen zu lassen. Da half kein Bitten, kein Drohen. – Als die Lady znrückkehrte, kam sie sogleich, von den Kindern und einem bepackten Diener begleitet, in das Schulzimmer, nahm zwei schöne Kleider aus dem Ballen und reichte sie mir und Madame N., der ersten Gou- vernante, mit den Worten hin: „Ich mache mir ein besonderes Ver gnügen daraus, Ihnen eine angenehme Ueberraschnng zu bereiten und zugleich zu beweisen, daß meine Verhältnisse nicht so schlecht stehen, wie Sie vielleicht glauben." „Ich würde es für einen Mißbrauch Ihrer Güte halten, Milady, sagte ick, wenn ich dieses Geschenk anuähme, da ich nur noch wenige Wochen in Ihrem Hause bleibe. Ich danke Ihnen demungeachtet," – setzte ich ablehnend hinzu. „Unsinn, Unsinn, sagte sie mit verbissenem Zorn, und entfaltete verschiedene kostbare Kleider, Mäntel und Stoffe zu Winteranzügen für sich und die Kinder, und schien sich an unserer Verwunderung zu weiden. Die Herrlichkeit war indessen von kurzer Dauer, denn Plötzlich erscholl ein heftiger Wortwechsel von der Hausflur herauf und wir hörten ganz deutlich die Worte: „Wenn ich nicht mein Geld oder meine Waaren auf der Stelle bekomme, so lasse ich Lady N. als Schwindlerin ver haften, denn ich habe ihr nichts auf Credit gegeben." – Die Lady wollte Widerstand leisten, aber der Kaufmann rief die patrouillirende Polizei, welche auch versprach, sofort Anzeige zu machen. Nun schickte die Lady Alles durch den Bedienten hinunter. Ich fand die Posse höchst<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=42}}</noinclude> bd79xp8lo8rflgzlytehqufej0iiqne Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/56 102 602470 4081785 2022-08-13T11:10:24Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „belustigend, Madame N. aber war ausgebracht darüber, daß ibr das Geschick den Bissen vor dem Munde weggenommen batte. Da mir die Lady es unmöglich machte, das Haus zu verlassen, so k » f. f dachte ich, als eines Tages die ganze Familie ausgefahren war und auch Madame N. dem Spatzieren oblag, eben darüber nach, wie ich mich aus meiner verzweifelten Lage befreien könne. Da hörte ich einen Wagen vorfahren. Ich ging an's Fenster und sah, daß der daz… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>belustigend, Madame N. aber war ausgebracht darüber, daß ibr das Geschick den Bissen vor dem Munde weggenommen batte. Da mir die Lady es unmöglich machte, das Haus zu verlassen, so k » f. f dachte ich, als eines Tages die ganze Familie ausgefahren war und auch Madame N. dem Spatzieren oblag, eben darüber nach, wie ich mich aus meiner verzweifelten Lage befreien könne. Da hörte ich einen Wagen vorfahren. Ich ging an's Fenster und sah, daß der dazu gehörige Lakay lange parlamentirte, bis endlich eine Dame ansstieg und in das Haus ging. Auf einmal hörte ich deutlich die Worte: „Führen Sie mich angenblicklich zu ihr, sonst lasse ich die Polizei holen! Ich wollte die Thür öffnen, fand sie aber zn meiner Verwunderung verschlossen; in demselben Augenblick hörte ich Fußtritte näher kommen und gleich darauf öffnete der Bediente die Thür, durch die eine starke Dame in den Funfzigen mit den Worten eintrat: „Mein Gott, ist es möglich, daß man so gottlos sein kann! ich hätte es nimmermehr ge - glaubt, wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte!" – Es war Miß E., die mir erzählte, daß sie auf Miß Eh. Bericht vorge-' fahren sei, daß der Diener mich erst verleugnet, dann ihr den Eintritt verweigert habe. Sie nahm warmen Antbeil an meinem Schicksale und fragte mich, ob ich mir getraue, die Erziehung ihrer beiden Töchter im Alter von vierzehn und zehn Jahren zu übernehmen, gleichzeitig aber auch den Unterricht ihrer beiden Söhne von dreizehn und eilf Jahren, welche die Realschule in St. besuchten, in den neueren Sprachen zu leiten. – Ich fühlte wohl, daß dies keine leichte Aufgabe sei, jedoch ich batte keine 2 ahl uud erwiederte daher, ich sei dazu bereit, sofern Mistreß E. mir zutrane, dem vorliegenden Bedürfnisse genügen zn können. Sie prüfte mich nun in der deutschen, französischen und englischen Sprache, welche sie zu meinem Erstaunen alle sehr fertig sprach, und endlich auch in den Wissenschaften, ganz wie ein bestallter Examinator, worauf sie sich befriedigt erklärte, zugleich aber auch ihre Bedenken äußerte, ob ich die nöthige moralische und physische Kraft besitzen würde, um ihre Kinder leiten zu können? Daraus schloß ick, daß diese nicht die lenksamsten sein dürften und eutgegnete, ich müsse alles Uebrige ihrer Beurtheilung anheimgeben. Nachdem wir nus über Alles geeinigt, bescbied sie mich auf den nächsten Abend zu sich, um das Weitere bezüglich der Reise zu ordnen, Bald nachher kam Madame N. mit der Nachricht an, daß sie soeben eine andere Stelle er<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=43}}</noinclude> nkqf1ja6f3l3ad6iyu208upz7vzzv97 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/57 102 602471 4081787 2022-08-13T11:12:18Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „halten habe, die gegenwärtige also ungesäumt kündigen müsse, wobei sie sich ganz glücklich zeigte. Als ich hierauf ihr auch mein Glück mit theilte, stand sie eine Weile versteinert vor Verwunderung, wurde dann aber ganz niedergeschlagen und mißmuthig. Mir fiel La Rochefoucauld Wort ein: „Wenn Jemand denkt, er sei mit großen Eigenschaften be gabt, so frage er sich, ob er neidisch sei, denn der Neid ist ein sicheres Zeichen eines niedrigen Charakt… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>halten habe, die gegenwärtige also ungesäumt kündigen müsse, wobei sie sich ganz glücklich zeigte. Als ich hierauf ihr auch mein Glück mit theilte, stand sie eine Weile versteinert vor Verwunderung, wurde dann aber ganz niedergeschlagen und mißmuthig. Mir fiel La Rochefoucauld Wort ein: „Wenn Jemand denkt, er sei mit großen Eigenschaften be gabt, so frage er sich, ob er neidisch sei, denn der Neid ist ein sicheres Zeichen eines niedrigen Charakters." Und Frau von Maintenon Pflegte zu sagen: „Die Herzensgüte ist die beste Politik." Ich habe beide Maximen immer bestätigt gesunden. Als die Lady nach Hause kam, benachrichtigte ich sie sofort von meinem Engagement und forderte meinen rückständigen Gehalt, dann verfügte ich mich zu Mistreß E., welche mich nochmals über meine An sichten und Kenntnisse vom Erziehungswesen prüfte. Während unserer Besprechung stellten sich in Folge einer Anzeige in den Blättern nicht weniger als noch fünf Gouvernanten, und es war für mich nicht wenig schmeichelhaft, daß ich meine schließliche Bevorzugung weder der Empfehlung des Frl. Ch., noch dem Mitleide, sondern meinen Eigenschaften verdankte. Sieben Jahre waren verflossen, seit ich mein geliebtes Vaterland verlassen, die erste Blüthe meiner Jugend war unter den Stürmen ungewöhnlicher Schicksale gefallen, aber mein Dankgefühl über die endliche Wendung zum Besseren war doch immer so groß, daß ich vor Freude beschloß, mein kleines großelterliches Erbtheil an meine Eltern abzu- treten, ich kaufte auch Frl. Ch. beim Silberarbeiter ein Andenken, das sie erst gar nicht annehmen wollte, welches ihr aber unbeschreibliche Freude machte. Auch mein Abschied von Signora P. war ein sehr freundlicher. Weil Lady N., ihrem Character treu, mir einen bedeutenden Theil meiner Forderung innebehalten, mich auch aufs äußerste verunglimpft hatte, so übergab ich dem Juristen, der mir meine CessionS-Urkunde aussetzte, zugleich diese Angelegenheit zur gerichtlichen Verfolgung und bestieg an einem rauhen Herbstmorgen den Waggon, um meiner neuen Bestimmung mit freudigem Muthe entgegenzugehen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=44}}</noinclude> nnhr13al2fqpkr1impd6syv6819yzln Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/58 102 602472 4081788 2022-08-13T11:13:20Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem Wohlbehagen, das man nach überstandenen Mühseligkeiten empfindet, drückte ich mich in die Kissen und überblickte meine Mitreisenden, die meistens essend und unter dem Einflüsse starker Dosen Alkohols ihre Bemerkungen wechselten. Ich überließ mich den Gedanken und Betrachtungen, zu welchen meine letzten Erlebnisse Veranlassung gaben. Fräulein Ch. hatte mir gestern Abend noch ganz im Vertrauen gesagt, daß Frau E.'s Kinder verwildert und vo… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Mit dem Wohlbehagen, das man nach überstandenen Mühseligkeiten empfindet, drückte ich mich in die Kissen und überblickte meine Mitreisenden, die meistens essend und unter dem Einflüsse starker Dosen Alkohols ihre Bemerkungen wechselten. Ich überließ mich den Gedanken und Betrachtungen, zu welchen meine letzten Erlebnisse Veranlassung gaben. Fräulein Ch. hatte mir gestern Abend noch ganz im Vertrauen gesagt, daß Frau E.'s Kinder verwildert und von der Mutter verzogen seien. Dies gab meiner Freude einen nicht unbedeutenden Beischmack von Furcht, denn ich konnte nicht hoffen, daß meine Milde zum Ziele führen werde, wo Frl. Eh. mit ihrer Nachdrücklichst nichts ausgerichtet hatte. Inzwischen hielt der Zug bei Kettewing, von wo aus meine Reise bis E. mit dem Eilwagen fortgesetzt wurde. Hier wartete Mistreß E.'s Equipage, die mich in einer halben Stunde an mein Ziel, E...house, brächte. Da es schon ganz dunkel war, so konnte ich blos sehen, daß ich vor einem großen Gebäude hielt, daß mich dann der vorleuchtende Bediente durch ein reizendes Conservatorium führte, in welchem die seltensten Blumen und Gewächse sinnreich aufgestellt und durch eine schöne Beleuchtung hervorgehoben waren. Dann wurde ein großer geschmackvoller Büchersaal geöffnet, der Diener rief laut meinen Namen und Mistreß E., die mit ihren Kindern eben den Thee nahm, kam mir entgegen, bewillkommnete mich mit Herzlichkeit und stellte mir meine Eleven vor. Als die Begrüßungssörmlichkeiten vorüber waren, mußte mich die Aelteste, Cbarlotte, anf mein Zimmer führen. Ich legte meine Reisesachen ab, ordnete meine Toilette einigermaßen und betrachtete mit unendlichem Wohlbehagen alle die Bequemlichkeiten und den Lupus, der mich umgab. Zum ersten Male seit den vielen Jahren, die ich in England verlebt, empfand ich Behagen, es war mir, wie wenn ich aus einer Mörderhöhle endlich unter gute Menschen versetzt wäre. Ich befand mich in einem großen viereckigen Zimmer, dessen Wände mit einer reichen Tapete, der Fußboden mit einem schönen Kiddorminsterteppich bedeckt war. Selbst das verwöhnteste Glückskind hätte bier nichts vermißt, denn Trumeau mit Wachskerzen, Ehaiselongne, Armsessel, garnirte Toilette mit Wachslichtern, eine schöne Auswahl<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=45}}</noinclude> a9302imggkrc2bpff8k93adwyxdlaxg Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/59 102 602473 4081789 2022-08-13T11:14:10Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Bücher, ein kolossales Himmelbett, dessen reiche Gardinen mit denen der Fenster harmonirten – Alles war vollständig. In dem Kamine loderte ein lustiges Feuer und ein Wasserkessel ließ sein gemüthliches Summen ertönen, kurz, es lag in der ganzen Einrichtung so viel Achtung und zarte Fürsorge gegenüber der Niederträchtigkeit der G., H. und N., daß ich sogleich überzeugt war, Mistreß E. sei eine Dame von überwiegendem Verstand und seltener Bild…“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Bücher, ein kolossales Himmelbett, dessen reiche Gardinen mit denen der Fenster harmonirten – Alles war vollständig. In dem Kamine loderte ein lustiges Feuer und ein Wasserkessel ließ sein gemüthliches Summen ertönen, kurz, es lag in der ganzen Einrichtung so viel Achtung und zarte Fürsorge gegenüber der Niederträchtigkeit der G., H. und N., daß ich sogleich überzeugt war, Mistreß E. sei eine Dame von überwiegendem Verstand und seltener Bildung, weshalb ich mich von Hochachtung und Liebe zu ihr durchdrungen fühlte. Wie rühmlich unterschied sie sich von der Klasse sogenannter Hochgebildeter, welche die Erzieher ihrer Kinder mit rohem Undank und schnöder Geringschätzung behandeln! Diese meinen, durch einen kargen Lohn, den sie ihnen zahlen, von allen weiteren Rücksichten entbunden zu sein, und können doch nicht leicht einen schlagenderen Beweis innerlicher Rohheit geben, die sie mit dem Firniß äußerlicher Politur vergebens zu bedecken suchen. Nach einer splendiden Mahlzeit, die mir aus die seitherige Hungerkur Wohlthat, ließ mich Mistreß E. wieder zu sich rufen; sie hatte die Kinder zu Bette geschickt und erkundigte sich umständlich nach meinen letzten Erlebnissen, woran sie den innigsten Antheil nahm. Ueber Lady N. war sie empört, sie kannte sie nicht blos aus Fräulein Ch.'s Mittheilun-gen, sondern auch durch andere Quellen. Ich leitete endlich die Unter- Haltung auf ihren Erziehungsplan; hierin zeigte sich Mistreß E. aber ausweichend, ungefähr wie Einer, der einen schmerzlichen Fleck hat und sich scheut, ihn verbinden zu lassen. Sie beschränkte sich darauf, die Unterrichtsgegenstände zu bestimmen, das Uebrige, sagte sie, erwarte sie von meiner Umsicht und Geduld. Ich war am nächsten Morgen schon bei Zeiten im Schulzimmer, um mich mit der Büchersammlung und hauptsächlich mit den Erziehungs-werken bekannt zu machen. Auch in diesem Zimmer herrschte Bequemlichkeit und Eleganz, und das schöne Piano verhieß mir manche Stunde süßen Genusses. Ich war schon lange hier, als Karl und Richard, die Söhne der Mistreß E., erschienen und mit Heftigkeit in die Klingel stürmten, um, wie sie sagten, der Dienerin geschwinde Beine zu machen. Als das Frühstück hierauf gebracht wurde, fielen Beide darüber her und geriethen dabei in Rauferei. Ich gebot ihnen Ruhe und erklärte, daß keiner etwas anrühren solle, bevor das Morgengebel gesprochen sei. Die Knaben antworteten, daß sie dazu keine Zeit hätten, und stürmten fort, um sich in der Küche zu verproviantiren.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=46}}</noinclude> 446k6dx38jgravmo0oska97jgas079x Diskussion:ADB:Goebel, Maximilian 1 602474 4081790 2022-08-13T11:25:54Z A1000 1819 Die Seite wurde neu angelegt: „== Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=rRZBAAAAcAAJ Geschichte des christlichen Lebens in der rheinisch-westphälischen evangelischen Kirche“ wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=rRZBAAAAcAAJ Geschichte des christlichen Lebens in der rheinisch-westphälischen evangelischen Kirche he5ufy5km5u7kn2s8b0liax3pnb11xr RE:Viminacium 3 0 602475 4081792 2022-08-13T11:36:39Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2588 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Villa 7 |NACHFOLGER=Viminalis |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1973 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2588 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Villa 7 |NACHFOLGER=Viminalis |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1973 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} nu8m9f7cpdmmtuvntp5igp92lyeviqe 4081794 4081792 2022-08-13T11:48:01Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2588 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Villa 7 |NACHFOLGER=Viminalis |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=irrtümlich rekonstruierter Vorgängerort von Neuville-sur-Saône |WIKIPEDIA=Neuville-sur-Saône |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1973 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} S. 2181, 33 zum Art. '''{{RE siehe|Viminacium 2|Viminacium}}:''' '''3)''' Irrtümlich wurde der alte Name Vimy, den das Städtchen Neuville sur {{RE siehe|Sauconna|Saône}} bis ins 18. Jhdt. führte, von Lokalforschern auf Viminatium (sic) zurückgeführt mit der (unbegründeten) Behauptung, der Name rühre davon her, daß von [[RE:Severus 13|Septimius Severus]] in seinem Kriege gegen Clodius Albinus (s. o. Bd. II A S. 1964ff.) eine Legion aus {{RE siehe|Viminacium 2|Viminacium in Moesien (o. Nr. 2)}} herangeführt worden sei und an der Stätte von Vimy gelagert habe. Tatsächlich lautet der Name von Vimy in Urkunden von 1150 und 1201 (im Cartulaire de l’Ile-Barbe) Vimiacum, in anderen des 12. und 13. Jhdts. Vismiacum. Im Gebiet von Neuville haben sich – außer prähistorischen Armbändern und (anscheinend) zwei lateinischen Inschriften – keine nennenswerten antiken Reste gefunden. Ein V. an der Saône hat also nicht existiert. {{REAutor|Adrien Bruhl.}} l3k92u967046mqudp9d1acgatl7ylwu Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/60 102 602476 4081795 2022-08-13T11:48:31Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „In der festen Ueberzeugung, daß kein Unternehmen ohne Gottes Segen gelingen könne, hatte ich mir vorgenommen, das Gebet und die Reli gion überhaupt zur Grundlage meiner Erziehung zu machen, und mit telst dieser allein durste ich hoffen die starren Gemüther der mir anver-lrauten Kinder zu erweichen und zu zähmen; allein ich stieß bei Char lotten und Georginen aus denselben Widerstand und dieselben Schwie - rigkeiten. Sie erschienen sehr unregelmä… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>In der festen Ueberzeugung, daß kein Unternehmen ohne Gottes Segen gelingen könne, hatte ich mir vorgenommen, das Gebet und die Reli gion überhaupt zur Grundlage meiner Erziehung zu machen, und mit telst dieser allein durste ich hoffen die starren Gemüther der mir anver-lrauten Kinder zu erweichen und zu zähmen; allein ich stieß bei Char lotten und Georginen aus denselben Widerstand und dieselben Schwie - rigkeiten. Sie erschienen sehr unregelmäßig im Schulzimmer und legten einen entschiedenen Widerwillen gegen dieses System an den Tag. Dazu waren sie so eigenmächtig, daß sie alles Vornahmen, ohne es je der Mühe werth zu halten, Erlaubniß einzuholen. Charlotte war herrschsüchtig und widerspenstig, Georgiana übermüthig und wild, schlug Purzelbäume und sprang über Tisch und Stühle wie ein Asse, wobei sie so laut lachten, daß meine Ermahnungen verhallten. Dieser Verwilderung lag mehr als eine Ursache zu Grunde. Erstens war Mistreß E. schon seit mehreren Jahren Wittwe und entbehrte daher der Unter stützung, welche ein Gatte und Vater allein zn gewähren vermag. Zweitens führte sie das Geschäft ihres verstorbenen Mannes fort, welches in einer Wechselbank in St. bestand, und brächte den ganzen Tag darin zu. Kam sie nun nach Hause, so war sie nicht aufgelegt, Klagen über ihre Kinder anzuhören und das Strasamt zn üben. M ei n e Stellung war daher eine höchst schwierige, ungeachtet die Dame alle meine Schritte nnd Maßregeln billigte und mir nie zuwiderhandelte. Ich begann meinen Unterricht mit einer gründlichen Prüfung über die einzelnen Gegenstände, und hatte die Befriedigung, zu finden, daß die Kinder ausgezeichnete Fähigkeiten und treffliche Grundlagen besaßen. Nachdem ich ihre Gaben und Talente ermittelt hatte, bestrebte ich mich, ihre Ansichten und ihren Geschmack zu läutern und sie für das Streben nach Vollkommenheit zu begeistern. Hatte ich nun in meiner neuen Stelle mit Schwierigkeiten zu kämpjen, denen bisweilen meine physische Kraft zu erliegen drohte, so genoß ich auch wieder Annehmlichkeiten und Vortheile, die mir unendlich wohl thaten. So z. B. behandelte mich Mistreß E. bei jeder Gelegenheit wie ihre Tochter, und da sie ein höchst geselliges Leben führte, so boten sich mir unzählige Genüsse, welche mich das Leben, die Menschen und mich selbst praktischer als bisher auffassen ließen. Es verging selten eine Woche, wo Madame nicht zwei bis drei Diners oder auch wohl einen Ball gab, und da die dortige Nachbarschaft eine in jeder 48<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=47}}</noinclude> 2u36c76tjme5m3u77igrgp9cdkhetwy Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/61 102 602477 4081797 2022-08-13T11:50:02Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Beziehung ausgezeichnete war, so wurden bei diesen Gelegenheiten alle jene glänzenden Mittel entfaltet, welche das Resultat einer glücklichen Bildung und eines außerordentlichen Reichthumes sind. Bisweilen führte man in St. Oratorien und Concerte aus, wohin ich die Familie stets begleiten mußte, ich selbst nahm noch bei einem dortigen vorzüglichen Lehrer Unterricht in Musik und Gesang, hätte aber ohne den Antrieb durch meine Gebieterin dieses St… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Beziehung ausgezeichnete war, so wurden bei diesen Gelegenheiten alle jene glänzenden Mittel entfaltet, welche das Resultat einer glücklichen Bildung und eines außerordentlichen Reichthumes sind. Bisweilen führte man in St. Oratorien und Concerte aus, wohin ich die Familie stets begleiten mußte, ich selbst nahm noch bei einem dortigen vorzüglichen Lehrer Unterricht in Musik und Gesang, hätte aber ohne den Antrieb durch meine Gebieterin dieses Studium gewiß nicht er neuert. Da ich vom ersten Momente meiner Bekanntschaft mit Mistreß E. einen ausgezeichneten Geist und edlen Charakter in ihr erblickt hatte, so freute es mich doppelt, diese Meinung unter ihren Bekannten vor herrschend und täglich mehr durch meine Beobachtungen bestätigt zu finden. Ich erfuhr endlich, daß Mistreß E. die Verfasserin mehrerer interessanten Werke war und sich einen bedeutenden Ruhm in der lite rarischen Welt dadurch gegründet hatte. Ihr erstes Buch: „Zu Hause und in der Fremde" hatte sie schon in ihrem fünfzehnten Jahre herausgegeben. Später, nachdem sie mit einer ihrer Schwestern, einer tüchtigen Malerin, Italien bereist hatte, war ihr Meisterwerk „Rom im 19. Jahrhundert" erschienen, welches durch tiefe Gelehrsamkeit, glücklichen Humor und fließenden runden Styl mit Recht berühmt ist. Es enthält unzählige Beweisstellen der Alten, glänzt durch seine richtigen Urtheile über Kunstwerke älterer und neuerer Zeit, Staatsversassung und Sitten, die mit vielen geistreichen Gesprächen und Anekdoten vermischt sind. Bei dem Lesen desselben ergriff mich eine Art von Schwindel über die Gründlichkeit und Tiefe des Wissens, welche sie darin entfaltet, so daß ich ihr als Erzieherin ihrer Kinder wie als Gesellschafterin nicht genügen zu können fürchtete. Dieser Gedanke stachelte mein Ehrgefühl in dem Grade, daß ich mich nicht allein mit unbeschreiblichem Eifer dem Studium der englischen Sprache, Literatur und Geschichte hingab, sondern auch das Lateinische ernstlich trieb, und da meine Zeit sehr in Anspruch genommen war, so gönnte ich mir selten mehr als fünf Stunden Schlaf und verbrachte den übrigen Theil der Nacht über den Büchern. Unendlich gehoben wurde ich in diesem Streben durch die überaus erstaunlichen Resultate, welche sich an meinen beiden Zöglingen Charlotte und Georgiana in einem so hohen Grade zeigten, daß nicht nur ihre Mutter, sondern alle ihre Umgebungen von dieser Umwandlung mit Begeisterung sprachen. Mehr zu sagen verbietet mir dasa in einem so hohen Grade zeigten, daß nicht nur ihre Mutter, sondern alle ihre Umgebungen von dieser Umwandlung mit Begeisterung sprachen. Mehr zu sagen verbietet mir das<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=48}}</noinclude> a3w1o3x8u9x7j674ogrw6282mwvs6ae Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/62 102 602478 4081798 2022-08-13T11:51:02Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Bewußtsein, daß dies weniger ein Erfolg meines Unterrichts als der glücklichen Begabung der Kinder war. Um diese Zeit meldete mir mein Sachwalter in London, daß Lady mit Sir Charles H. bei Nacht und Nebel entflohen sei und ihren verzweifelnden Gläubigern nichts als die leeren Mauern ihres Hauses hinterlassen habe. Dieser Scandal ward sogar in der Presse besprochen. Auch mein Verlust war kein unbedeutender; ich hatte immer noch ge- bofft, daß ich… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>Bewußtsein, daß dies weniger ein Erfolg meines Unterrichts als der glücklichen Begabung der Kinder war. Um diese Zeit meldete mir mein Sachwalter in London, daß Lady mit Sir Charles H. bei Nacht und Nebel entflohen sei und ihren verzweifelnden Gläubigern nichts als die leeren Mauern ihres Hauses hinterlassen habe. Dieser Scandal ward sogar in der Presse besprochen. Auch mein Verlust war kein unbedeutender; ich hatte immer noch ge- bofft, daß ich meinen beträchtlichen Rückstand aus dem Prozeßwege er langen würde, weil ein neues Gesetz über die Zahlungspflichtigkeit ver- heiratheter Frauen in nächster Aussicht stand. Nun war Alles vorbei. Leider bestätigte sich Miß Ch. Aussage bezüglich der hiesigen Ge-sundheitsverhältnisfe nur zu sehr, denn wir hatten stets Kranke im Hause. Mistreß E. wußte wohl, daß die aus den nahen Sümpfen aufsteigende Malaria die Ursache davon war, sie reiste daher Anfangs Juni mit uns nach der Insel Man, früher Mona genannt, an die sich viele geschichtliche Erinnerungen knüpfen und welche wegen ihrer Schönheit, ihres gesunden Klima's und Wohlfeilheit der Lebensbedürfnisse sehr besucht wird. Douglas, die Hauptstadt, ist ein alterthümliches und reizendes Oertchen, welches starken Handel treibt, weil ausländische Waaren hier zollfrei sind. Das Schloß Mona, die Residenz der früheren Fürsten dieser Insel, jetzt die des dortigen Bischofs, steht aus einer herrlichen Anhöhe und ist mit reizenden Anlagen und Gärten umgeben. Bon seinen Zinnen weht eine Flagge mit dem seltsamen Wappen von Mona, welches aus drei ausschlagenden Beinen besteht, ein Symbol ihrer Unabhängigkeit von England, Schottland und Irland, und man sieht an ihren Privilegien, was doch der Trotz eines Zwergleins vermag. Dieses Inselchen hat sogar das Recht, sein eigenes Geld zu münzen. Wir bewohnten ein nettes Haus eine Meile von Douglas und ganz nahe am Meere. Zu unserer Linken erhob sich auf einem hohen Felsen ein mittelalterliches Schloß, ein herrliches Denkmal des Ritter-thums. War Mistreß E. als Gastgeberin bewundernswürdig gewesen, indem sie Jeden durch äußerst feine Beleuchtung seiner Vorzüge in eine glückliche Stimmung zu versetzen und durch anmuthige Anordnung unendliches Behagen zu verbreiten wußte, so zeigte sie sich in dieser Umgebung nicht minder im günstigsten Lichte. Die Luft auf Man ist so rein und mild, daß ich mich wie umge-Denkwürdigkeiten. 4<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=49}}</noinclude> mj9ppj3m6cyl1xgfyok1v0172ppkcmr Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/63 102 602479 4081799 2022-08-13T11:52:00Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „schaffen fühlte, sobald ich den Boden betreten hatte. Die Scenerie ist höchst mannichfach und würdig, die Muse Walter Scott's begeistert zu haben, der sie in seiner historischen Novelle „Perevill von dem Pic" - beschreibt. Ich las die Dichtung an Ort und Stelle, was mich be fähigte, die Verdienste des Schriftstellers wie das Theater der Begeben heit ganz zu verstehen. Wir fanden einen sehr gebildeten und ange nehmen Umgang in der Familie unseres… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Eine Deutsche Erzieherin|}}</noinclude>schaffen fühlte, sobald ich den Boden betreten hatte. Die Scenerie ist höchst mannichfach und würdig, die Muse Walter Scott's begeistert zu haben, der sie in seiner historischen Novelle „Perevill von dem Pic" - beschreibt. Ich las die Dichtung an Ort und Stelle, was mich be fähigte, die Verdienste des Schriftstellers wie das Theater der Begeben heit ganz zu verstehen. Wir fanden einen sehr gebildeten und ange nehmen Umgang in der Familie unseres Wirthes und einiger seiner Freunde, hatten somit den Vortheil, Geselligkeit mit ländlicher Freiheit zu verbinden. Einige Stunden des Tages wurden den Studien gewidmet, die übrige Zeit auf Baden und Spaziergänge oder Fahrten verwandt. Zu unseren Lieblingsvergnügungen gehörten die sogenannten Picknick-Parthieen, wozu sich die romantischen Gegenden mit ihren Ruinen, Waldschatten, Wasserfallen und Felsen trefflich eigneten. Hier bei wurde getafelt, gesungen, getanzt, gespielt, und alles Schöne ohne Ziererei, Rangsucht und Splitterrichten gegeben und empfangen. Eines Tages kamen wir an einen ziemlich breiten und tiefen Bach, welcher sich in einiger Entfernung schäumend über einen Felsen stürzte. Da es keine Brücke gab, so fingen die Herren der Gesellschaft an, Baumstämme herbeizuschleppen, weil die jenseitige Gegend denn doch besehen werden mußte, um eine Brücke zu improvisiren. Ein ziemlich beleibter ältlicher Iunggesell wollte seine Gewandtheit zeigen, nahm, uns zur Nachahmung ausfordernd, einen tüchtigen Anlauf und – plump, lag er im Wasser und plantschte unter allgemeinem Gelächter ängstlich umher, bis er sich mühsam herausgehaspelt hatte. Wir blieben bis Ende des Monats August auf Man, während welcher Zeit wir so gesund und blühend geworden waren, daß unsere Freunde uns kaum wiedererkannten. Der Abschied von diesem reizenden Eilande ward mir unendlich schwer und die Erinnerung an den dortigen Aufenthalt gehört zu den glücklichsten meines Lebens. Um so trübseliger war die Wahrnehmung, daß unser Uebelsein bald nach unserer Rückkehr sich wieder einstellte, bei mir mit solcher Heftigkeit, daß ich meine schweren Pflichten nicht mehr erfüllen konnte. Ich traf daher mit Mistreß E. die Uebereinkunft, meinen Aufenthalt von Easton-Hous nach G Stamford zu verlegen und nur einen Theil des Tages in Easton zuzu bringen. Es kamen jetzt von allen Seiten Nachfragen um Unterricht, und bald hatte sich ein weiter Kreis von Schülerinnen um mich gebildet, daß seine Ausbildung meine Kräfte bei weitem überstieg, so reich sich<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=50}}</noinclude> lp1vdb2gopr5606dzofapys1yosivaw